DE4408494A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben

Info

Publication number
DE4408494A1
DE4408494A1 DE4408494A DE4408494A DE4408494A1 DE 4408494 A1 DE4408494 A1 DE 4408494A1 DE 4408494 A DE4408494 A DE 4408494A DE 4408494 A DE4408494 A DE 4408494A DE 4408494 A1 DE4408494 A1 DE 4408494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
conveyor
zone
receptacle
delivery line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4408494A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Bostelmann
Birger Buhk
Jan Burmester-Perrei
Hans-Hebert Schmidt
Rolf Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG, Koerber AG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE4408494A priority Critical patent/DE4408494A1/de
Priority to AT95102810T priority patent/ATE196062T1/de
Priority to ES95102810T priority patent/ES2149894T3/es
Priority to DE59508693T priority patent/DE59508693D1/de
Priority to EP95102810A priority patent/EP0672355B1/de
Priority to US08/397,349 priority patent/US5641250A/en
Priority to JP05281595A priority patent/JP3681430B2/ja
Priority to CN95102947A priority patent/CN1047071C/zh
Publication of DE4408494A1 publication Critical patent/DE4408494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/31Machines of the continuous-rod type with special arrangements coming into operation during starting, slowing-down or breakdown of the machine, e.g. for diverting or breaking the continuous rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/323Transporting cigarettes during manufacturing pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/328Controlling means

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Der Transport der Filter von der Filterherstellung zur Weiter­ verarbeitung beispielsweise in einer Filteransetzmaschine erfolgt in der Regel über eine pneumatische Förderleitung, die eingangsseitig an eine Sendestation und ausgangsseitig an eine mit dem Magazin der Weiterverarbeitungsmaschine verbundene Empfangsstation angeschlossen ist. In der Sendestation werden die Filterstäbe in aufeinanderfolgenden Aufnahmen eines rotie­ rendes Überführungsförderers (Sendetrommel) queraxial aus einem Vorrat in eine Abschußposition gebracht, in der sie mit der pneumatischen Förderleitung fluchten. In der Abschußposi­ tion werden sie mittels Druckluft längsaxial in die Förderlei­ tung bewegt, in der sie dann pneumatisch zur Empfangsstation bei der Weiterverarbeitungsmaschine gefördert werden. Während der längsaxialen Bewegung eines Filterstabes aus der Aufnahme in die Förderleitung rotiert der Überführungsförderer weiter, so daß der betreffende Filterstab gleichzeitig queraxial bewegt wird. Um ein Einklemmen der Filter zwischen dem rotierenden Überführungsförderer und der stationären Mündung der pneumati­ schen Förderleitung zu vermeiden, hat die Abschußzone in Um­ laufrichtung des Überführungsförderers eine Ausdehnung, die auf die axiale und die queraxiale Geschwindigkeit der Filter beim Abschuß abgestimmt ist. Die Mündung der pneumatischen Förderleitung ist dementsprechend aufgeweitet und läuft trich­ terförmig auf das Förderrohr zu.
Bei ordnungsgemäßem Betrieb hat ein Filter seine Aufnahme im Überführungsförderer verlassen, wenn diese Aufnahme sich aus der Abschußzone hinausbewegt, so daß der Überführungsförderer die nächste Aufnahme ungehindert in die Abschußzone bewegen kann.
Bleibt ein Filter beim Abschuß zurück, so daß er seine Aufnah­ me nicht vollständig verläßt, während sie in der Abschußzone liegt, so kommt es zur Kollision, bei der der Filter zwischen der stationären Mündung der Förderleitung und dem rotierenden Überführungsförderer eingeklemmt wird. Da sich der Überfüh­ rungsförderer mit hoher Geschwindigkeit bewegt und da er stirn­ seitig zur stationären Mündung der Förderleitung eine hohe Scherkraft auf den eingeklemmten Filter ausübt, kann dieser teilweise abgeschert werden, wobei ein Teil des Filters in die Förderleitung gelangt und der andere in der Aufnahme des Über­ führungsförderers zurückbleibt. Das führt zu einer Störung, die bei stillstehender Einrichtung behoben werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art weiter zu ver­ bessern. Insbesondere soll verhindert werden, daß abgescherte Teile eines Filters durch die pneumatische Förderleitung in den weiteren Produktionsprozeß gelangen und dort größere Störungen verursachen.
Bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während der Bewegung der Aufnahme durch die Abschußzone die längsaxiale Bewegung des Filters aus der Aufnahme in die Förderleitung überwacht wird und daß ein Störsignal erzeugt wird, sofern ein Filter die betreffende Aufnahme innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nicht vollständig verlassen hat. Das Störsignal kann dazu genutzt werden, die durch das Einklemmen des Filters entstandene Gefahr des Abscherens und die damit verbundene Störung frühzeitig zu erkennen und zu beheben bzw. eine auto­ matische Störungsbeseitigung in Gang zu setzen.
In weiterer Fortbildung der Erfindung werden der Eintritt einer Aufnahme in die Abschußzone und ihr Austritt aus der Abschuß­ zone erfaßt. Der Zeitpunkt des Eintritts gibt den Beginn und der Zeitpunkt des Austritts das Ende des Zeitintervalls vor, in welchem ein Filter beim Abschuß seine Aufnahme in den Über­ führungsförderer verlassen haben muß, um den fehlerfreien Transport des Filters aus der Aufnahme in die Förderleitung zu gewährleisten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung werden beim Abschuß eines Fil­ ters nacheinander der Übergang des vorderen und des hinteren Filterendes aus der Aufnahme in die Förderleitung erfaßt und entsprechende Übergangssignale gebildet, und es wird ein Stör­ signal gebildet, wenn nicht die Zeitpunkte beider Übergangs­ signale innerhalb des für den Abschuß vorgegebenen Zeitinter­ valls liegen. Dies ist eine besonders praktikable Methode, um die längsaxiale Bewegung des Filters beim Abschuß in die För­ derleitung mit seiner queraxialen Bewegung durch die Abschuß­ zone zu vergleichen und auftretende Fehler und entstehende Störungen sofort zu erfassen. In weiterer Fortbildung der Erfindung wird beim Auftreten eines Störsignals sofort automa­ tisch die queraxiale Bewegung des Förderers angehalten. Dieses Anhalten des Förderers geschieht, bevor ein nicht vollständig in die Förderleitung eingetretener Filter von der rotierenden Sendetrommel abgeschert werden kann. Um einen eingeklemmten Filter freizugeben, wird die Sendetrommel nach dem Anhalten vorzugsweise etwas zurückgedreht. Der Filter kann dann leicht aus dem Übergangsbereich entfernt werden. So wird vermieden, daß Filterfragmente durch die Förderleitung in den weiteren Produktionsprozeß gelangen. Die Ansprüche 5 und 6 enthalten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung, mit denen erreicht wird, daß beim Abschuß hängengebliebene Filter schnell und sicher aus der Fördereinrichtung entfernt werden.
Bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß den Aufnahmen in der Abschußzone Überwa­ chungsmittel zum Überwachen der längsaxialen Bewegung eines Filters aus einer Aufnahme in die Förderleitung und zum Erzeu­ gen von von der Filterbewegung abhängigen Überwachungssignalen zugeordnet sind und daß die Überwachungsmittel an eine Auswert­ anordnung angeschlossen sind, welche ein Störsignal abgibt, wenn die Überwachungssignale nicht innerhalb eines vorgegebe­ nen Zeitintervalls erscheinen.
Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen 8 bis 16 ange­ geben. Dabei enthalten die Ansprüche 8 und 9 bevorzugte Anord­ nungen der Überwachungsmittel, mit denen die längsaxiale Bewe­ gung der Filter aus den Aufnahmen in die Förderleitung über­ wacht wird. Die Anordnung der Überwachungsmittel im Dichtklotz ist besonders vorteilhaft, weil sie auf diese Weise sehr genau in den Übergangsbereich zwischen der rotierenden Sendetrommel und der Mündung der Förderleitung eingebaut werden kann. Die Ansprüche 10 bis 12 enthalten Merkmale einer Ausgestaltung der Vorrichtung, mit der die Bewegung der einzelnen Aufnahmen durch die Abschußzone erfaßt und das für die längsaxiale Bewe­ gung der Filterstäbe beim Abschuß zur Verfügung stehende Zeit­ intervall vorgegeben wird. Die Ansprüche 13 bis 16 betreffen Merkmale der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung, die eine vorteilhafte Nutzung der auftretenden Störsignale ermög­ lichen. Damit wird das Abscheren unzulänglich abgeschossener Filterstäbe vermieden und es wird erreicht, daß im Übergang zwischen dem Überführungsförderer und der Mündung der Förder­ leitung steckengebliebene Filter automatisch entfernt werden.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in der Sendestation entstehende Störungen sofort erfaßt werden und ihre Behebung automatisch erfolgen kann. Dabei ist durch die Rückdrehung des Überführungsförderers bei einer auftreten­ den Störung dafür gesorgt, daß ein zwischen dem rotierenden Überführungsförderer und der stationären Mündung der Leitung eingeklemmter Filter freigegeben wird und ohne Mühe ausgebla­ sen werden kann. Die schnelle Störungserkennung und -beseiti­ gung gewährleistet eine hohe Transferrate der pneumatischen Förderanordnung. Dabei ist sichergestellt, daß keine abgescher­ ten Filterteile in die Förderleitung gelangen und den Betrieb der nachfolgenden Maschinen stören. Das wird mit geringem technischem Aufwand erreicht.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Er­ findung,
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene B-B der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 zwei verschiedene Positionen einer Aufnahme des Überführungsförderers in der Abschußzone,
Fig. 5 ein Schema der Steuerungsanordnung und der Druckluft­ versorgung der Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 6 verschiedene Signalverläufe der Sensoren bzw. Detektoren der Vorrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 als Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellte Fördervorrichtung weist einen Überführungs­ förderer in Gestalt einer Förder- oder Sendetrommel 1 auf, die mit Aufnahmemulden 2 für Filterstäbe 3 versehen ist. Die mit Saugbohrungen 4 versehenen sowie von Stegen 6 begrenzten Aufnahmemulden 2, im folgenden auch kurz Aufnahmen genannt, verlaufen parallel zur Drehachse 7 der Fördertrommel 1 und sind radial nach außen offen. Die Fördertrommel 1 ist von einem Motor 8 über Zahnräder 9 und 11 mittels einer Welle 12 in Richtung eines Pfeiles 13 kontinuierlich antreibbar. Die Fördertrommel 1 grenzt an ihrer Oberseite an ein Filterstab­ magazin 14 mit vorderen und hinteren Begrenzungswänden 16 und 17 an, wo die Aufnahmen einen Entnahmebereich 18 durchlaufen. Hier nehmen die Aufnahmen 2 nacheinander achsparallel orien­ tierte Filterstäbe aus dem Magazin 14 auf und transportieren sie queraxial in Pfeilrichtung 13 in eine an der Unterseite der Fördertrommel 1 angeordnete Abschußzone Z. Diese Abschuß­ zone Z fluchtet längsaxial mit einer in einem Steuerring 19 vorgesehenen Mündung 22 einer pneumatischen Förderleitung 21.
Im Bereich der Abschußzone Z sind die Aufnahmen 2 der Förder­ trommel 1 mit einem Dichtklotz 23 radial nach außen zur Umge­ bung hin verschlossen. Der Dichtklotz weist eine der kreisbo­ genförmigen Bahn der Fördertrommel 1 angepaßte Dichtfläche 24 auf und erstreckt sich am Umfang der Fördertrommel 1 entlang über die der Abschußzone Z benachbarten Aufnahmen 2 hinweg. Im angestellten Zustand stützt sich der Dichtklotz 23 ausschließ­ lich an seinen beiden Enden mit seiner Dichtfläche 24 dichtend an zwei konzentrisch zur Fördertrommel 1 angeordneten ortsfe­ sten Stützbuchsen 19 und 26 ab, deren Außenradius dem Radius der Dichtfläche 24 entspricht, jedoch geringfügig größer ist als der Außenradius der Fördertrommel 1. Auf diese Weise ergibt sich ein Spiel und damit eine berührungsfreie Anstellung zwi­ schen der durch die Stege 6 gebildeten Trommelumfangsfläche und der Dichtfläche 24 des Dichtklotzes 23. Die vordere Stütz­ buchse 19 ist als Steuerring ausgebildet, in welchem eine mit einer Unterdruckquelle 27 verbundene und stirnseitig in einen Steuerschlitz 28 mündende Unterdruckleitung 29 verläuft. Der Steuerschlitz 28 korrespondiert mit in der Fördertrommel 1 achsparallel verlaufenden Saugluftbohrungen 31 für die Unter­ druckversorgung der Saugbohrungen 4 in den Aufnahmen 2.
Die Welle 12 der Fördertrommel 1 ist durch die Stützbuchsen 19 und 26 hindurchgeführt und außerhalb der Stützbuchsen in orts­ festen Gehäusewänden 32 und 33 radial spielfrei gelagert. Die Stützbuchsen 19 und 26 selbst tragen über Zugtraversen 34 eine stationäre Montageplatte 36. Die Montageplatte nimmt zwei vertikal angeordnete Parallelführungen 37 für die Bewegung des Dichtklotzes 23 sowie zwei Druckluftzylinder 38 für zwei Druck­ luftkolben 39 zur vertikalen Auf- und Abbewegung des Dicht­ klotzes 23 auf.
Der Dichtklotz 23 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei­ teilig ausgebildet. Er besteht aus einem an die äußere Form der Fördertrommel 1 angepaßten Dichtkörper 41 und einem Trag­ körper 42. Der Tragkörper 42 ist gleichzeitig als Versorgungs­ platte ausgebildet, in welcher eine mit einer Druckquelle 43 verbundene Druckluftleitung 44 verläuft. Zum Einleiten der Druckluft aus der Druckluftleitung 44 in die in der Abschuß­ zone Z befindliche Aufnahme 2 der Fördertrommel 1 sind eine Querbohrung 46 im Dichtkörper 41 sowie Steuerschlitze 47 in einem Steuerflansch 48 der Fördertrommel 1 vorgesehen. Die Fördertrommel 1 weist für jede Aufnahme 2 einen separaten Steuerschlitz 47 auf, der mit dieser über eine achsparallele Bohrung 49 verbunden ist. Die Druckluft gelangt also aus der Druckquelle 43 über eine Anschlußleitung 51, durch die Druck­ luftleitung 44, die Querbohrung 46 und den Steuerschlitz 47, der der gerade in der Abschußzone Z befindlichen Aufnahme 2 zugeordnet ist, durch die achsparallele Bohrung 49 als Schuß- oder Förderluft in die zur Mündung 22 der pneumatischen Förder­ leitung ausgerichtete Aufnahme 2.
Im Übergangsbereich zwischen der stromabwärtigen Stirnseite der rotierenden Fördertrommel 1 und dem stationären Steuerring 19 ist im Dichtkörper 41 des Dichtklotzes 23 ein Sensor 52 beispielsweise in Gestalt einer Reflexionslichtschranke, angeordnet, der die Bewegung eines Filterstabes 3 während des Abschusses in die Förderleitung 21 erfaßt. Dieser Sensor 52 ist, wie Fig. 5 zeigt, mit einer Steueranordnung 53 verbun­ den, bei der es sich um die Maschinensteuerung handeln kann.
Der Fördertrommel 1 sind, wie in Fig. 2 schematisch als Aus­ führungsbeispiel dargestellt, zwei Lagedetektoren 54 und 56, beispielsweise in Gestalt von Näherungsinitiatoren, zugeord­ net, die ebenfalls im Dichtklotz integriert sein können. Die Lagedetektoren 54 und 56 sind gemäß Fig. 5 ebenfalls an die Steueranordnung 53 angeschlossen.
Fig. 1 zeigt im Bereich des Eintrittsendes der Förderleitung 21 einen mit der Druckluftquelle verbundenen Druckluftanschluß 57, der zum Einleiten von Rückblasluft in die Förderleitung dient.
Fig. 1 zeigt den Dichtklotz in seiner Arbeitsposition, in der seine Dichtfläche 24 an den Stützbuchsen 19 und 26 anliegt und dadurch die in der Abschußzone c befindlichen Aufnahmen 2 der Fördertrommel 1 nach außen abdichtet. Mit einer gestrichelten Linie 58 ist die untere Position, die Wartungsposition, des Dichtklotzes 23 angedeutet. Auf die Dichtfläche des in die Wartungsposition abgesenkten Dichtklotzes ist eine Reinigungs­ düse 59 ausgerichtet, die ebenfalls mit der Druckquelle 43 verbunden ist.
Wie die Fig. 5 zeigt, sind der Förderluftanschluß 51, der Druckluftanschluß 57 und die Reinigungsdüse 59 über Ventile 61 bis 63 mit der Druckluftquelle verbunden, damit die entspre­ chende Druckluftzufuhr steuerbar ist. Es sei darauf hingewie­ sen, daß elektrische Verbindungsleitungen in dem Schema der Fig. 5 mit einer einfachen Linie und pneumatische Leitungen mit Doppellinien gekennzeichnet sind. Die frei endenden Pfeile an den Ventilen 61 bis 63 stellen die Verbindungen zu den Verbrauchern 51, 57 und 59 dar.
Wird die Fördervorrichtung in Gang gesetzt, so wird der Dicht­ klotz 23 aus seiner beispielsweise aus Reinigungsgründen un­ teren Wartungsposition 58 in seine Arbeitsposition angehoben, in der seine Dichtfläche, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, an den Stützbuchsen 19 und 26 dichtend anliegt. Hierzu werden die Druckluftzylinder 38 betätigt, so daß die Druckstempel 39 den Dichtklotz 23 gegen die Stützbuchsen aufwärts bewegen. Die Zugtraversen 34 fangen dabei die auf die Stützbuchsen 19 und 26 ausgeübten Druck- und Biegekräfte auf und verspannen das System in sich. Wegen des geringeren Trommeldurchmessers der Fördertrommel 1 verbleibt dabei zwischen der Umfangsfläche der Fördertrommel 1 und dem Dichtklotz 23 ein definierter Freiraum, so daß ein reibungs- und damit verschleißfreier Betrieb der Fördervorrichtung möglich ist.
Während des Betriebs übernimmt die über die Welle 12 mit kon­ stanter Drehzahl angetriebene Fördertrommel 1 in dem Entnahme­ bereich 18 Filterstäbe 3 aus dem Magazin 14 in ihre Aufnahme­ mulden 2, in denen sie mit der durch die Saugluftbohrungen 4, die achsparallelen Bohrungen 31, den Steuerschlitz 28, die Unterdruckleitung 29 von der Unterdruckquelle 27 angelegten Saugluft festgehalten werden. Treten die achsparallelen Boh­ rungen 31 der Fördertrommel 1 bei der Drehung in Förderrich­ tung 13 aus dem Winkelbereich des Steuerschlitzes 28 aus, so bewirkt die Fliehkraft, daß die Filterstäbe sich an die äußere Begrenzung der Aufnahmen 2 anlegen und an dieser entlang bewegt werden. Diese äußere Begrenzung wird oberhalb des Dichtklotzes von einer Abdeckplatte 64 und im Bereich des Dichtklotzes von dessen Dichtfläche 24 gebildet. In der Darstellung der Fig. 2 sind nur in den Aufnahmen Filter 3 dargestellt, während die im Vorrat 14 enthaltenen Filter weggelassen wurden. Die Filter­ stäbe 3 werden in den Aufnahmen 2 von der Fördertrommel 1 aus dem Entnahmebereich 18 in die Abschußzone Z überführt, in welcher die Filterstäbe mit der Förderleitung fluchten. Fluch­ tet der Filterstab mit der pneumatischen Förderleitung 21 bzw. mit deren stationärer Mündung 22, so wird aus der Druckluft­ quelle 43 durch die Leitungen 51 und 44 sowie durch die Quer­ bohrung 46 und den betreffenden Steuerschlitz 47 Druckluft zu der mit der Förderleitung fluchtenden Aufnahme 2 zugeführt, welche den darin befindlichen Filterstab 3 in Richtung eines Pfeiles 66 axial aus der Aufnahme in die Förderleitung bewegt. Da sich die Fördertrommel während dieser längsaxialen Bewegung der Filterstäbe 3 weiterdreht, werden die Filterstäbe gleich­ zeitig also auch queraxial bewegt. Um ihnen dennoch einen störungsfreien Eintritt in die Förderleitung zu ermöglichen, ist die Mündung 22 der Förderleitung 21 in Richtung der quer­ axialen Bewegung aufgeweitet, was in den Fig. 2 bis 4 er­ kennbar ist.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt etwa entlang der Linie B-B der Fig. 1. Die Fig. 3 und 4 zeigen vergrößerte Aus­ schnitte desselben Querschnitts im Bereich der Abschußzone Z.
In der Fig. 2 ist der Schnitt durch die Fördertrommel 1 an zwei Stellen ausgebrochen, so daß dort der Blick auf die Stirnseite der Stützbuchse bzw. des Steuerrings 19 frei wird. Im oberen Teil wird auf diese Weise ein Stück des Steuer­ schlitzes 28 sichtbar, der zum Zuführen der Saugluft mit den Saugluftbohrungen 31 in der Fördertrommel 1 korrespondiert. Im unteren ausgebrochenen Bereich der Trommel ist die in der Stützbuchse 19 vorgesehene Mündungsöffnung 67 der pneumati­ schen Förderleitung zu erkennen. Gestrichelt ist in dieser Figur die gerade mit dieser Mündungsöffnung 67 fluchtende Aufnah­ me 2 des Förderers angedeutet, in welcher ein in die Förderlei­ tung abzuschießender Filterstab zu sehen ist. Dabei stellt die rechte gestrichelte Linie 68 die hintere Flankenfläche des vorangehenden Steges und die linke gestrichelte Linie 69 die vordere Flankenfläche des nachfolgenden Steges 6 dar.
Während des Betriebes der Fördervorrichtung gilt, daß der Abschuß eines Filterstabes 3 aus einer Aufnahme 2 des Förde­ rers beginnen kann, wenn die Aufnahme relativ zur Mündungsöff­ nung 67 der pneumatischen Förderleitung die in Fig. 3 gezeig­ te relative Position erreicht hat. In diesem Moment fluchtet der Filterstab 3 mit der Mündungsöffnung und kann frei aus der Aufnahme 2 in die Mündungsöffnung 67 bewegt werden. Die längs­ axiale Bewegbarkeit eines Filterstabes 3 endet, wenn die Auf­ nahme 2 des rotierenden Förderers relativ zur Mündungsöffnung 67 die in Fig. 4 gezeigte Position erreicht hat, in welcher ein Filterstab, der die Aufnahme noch nicht vollständig verlas­ sen hat, zwischen der rotierenden Fördertrommel und der Mün­ dung der stationären Förderleitung eingeklemmt wird. Die dabei auf den Filterstab wirkenden Kräfte sind so groß, daß der Filterstab abgeschert werden kann, wodurch entsprechende Teile des Filterstabes in die Förderleitung und weiter in die nach­ folgende Produktion gelangen können, wo sie erhebliche Störun­ gen verursachen können. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß die längsaxiale Bewegung des Filterstabes aus der Aufnahme in die Förderleitung beim Abschuß überwacht und die Rotationsbe­ wegung der Fördertrommel 1 angehalten wird, wenn ein Filterstab seine Aufnahme beim Abschuß nicht rechtzeitig verlassen hat.
Hierzu geben die beiden Initiatoren 54 und 56 ein Zeitinter­ vall T (Fig. 6) vor, in welchem eine Aufnahme 2 während der Drehung der Fördertrommel 1 mit der Mündungsöffnung 67 der Förderleitung so fluchtet, daß eine längsaxiale Filterstabbe­ wegung in die Förderleitung möglich ist. Die Initiatoren sind auf die vordere Flankenfläche 69 der Stege 6 eingestellt. Wenn diese Flankenfläche 69 zum Zeitpunkt t1 von dem Initiator 54 erfaßt wird, was in Fig. 3 dargestellt ist, bildet dieser ein erstes Positionssignal P1, welches anzeigt, daß eine Aufnahme 2 mit dem in dieser geförderten Filterstab 3 nun mit der Mündungsöffnung 67 der Förderleitung fluchtet und der Abschuß erfolgen kann. Wenn dieselbe Flankenfläche 69 zum Zeitpunkt t₂ von dem zweiten Initiator 56 erfaßt wird, bildet dieser ein zweites Positionssignal P₂, das anzeigt, daß die Aufnahme inzwischen soweit aus der Abschußzone Z ausgetreten ist, daß eine weitere längsaxiale Bewegung des Filterstabes nicht mehr möglich ist. Zwischen dem Zeitpunkt t₁ des ersten und dem Zeitpunkt t₂ des zweiten Positionssignals liegt das Zeitinter­ vall T (Fig. 6a), in welchem die längsaxiale Bewegung der Filter aus der Aufnahme in die Förderleitung möglich ist.
Um zu überwachen, ob ein Filter in dem in Abhängigkeit von den Positionssignalen P1 und P2 der Initiatoren 54 und 56 von der Steueranordnung 53 vorgegebenen Zeitintervall T seine Aufnah­ me 2 tatsächlich vollständig verläßt und die Fördertrommel die nächste Aufnahme störungsfrei in die Abschußzone Z bringen kann, erfaßt der Sensor 52 (Fig. 1), der dem Übergang von der queraxial bewegten Aufnahme 2 zum stationären Mundstück 22 der Förderleitung 21 zugeordnet ist, die längsaxiale Bewegung des Filters 3 beim Abschuß. Er erzeugt ein den Beginn und das Ende des Filterdurchgangs durch den Erfassungsbereich des Sensors anzeigendes Übergangssignal S, dessen zeitliche Lage und Dauer von der Steueranordnung 53 relativ zum Zeitintervall T geprüft wird. In Fig. 6b und in Fig. 1 ist der Normalfall darge­ stellt, daß der Betrieb störungsfrei läuft. Die längsaxiale Filterbewegung aus der Aufnahme an dem Sensor 52 vorbei in die Förderleitung, die durch das Übergangssignal S angezeigt wird, liegt voll im Zeitintervall T; der Filter verläßt die Aufnahme vollständig, während die Aufnahme die Abschußzone Z durchläuft.
Die Fig. 6c und 6d zeigen die Signalverläufe im Störungs­ fall.
Wenn das Übergangssignal S des Sensors 52 nicht komplett im vorgegebenen Zeitintervall T liegt (Fig. 6c), so heißt das, daß der Filter noch im Übergangsbereich zwischen der Aufnahme und der Mündung 22 der Förderleitung 21 liegt, wenn die Aufnahme die Abschußzone Z verläßt (vgl. auch Fig. 4). In diesem Fall gibt die Steueranordnung 53 ein Störsignal ab, das augenblicklich den Trommelantrieb 8 anhält und die Fördertrom­ mel 1 zum Stillstand bringt, bevor der zwischen Trommel und Mündung der Förderleitung eingeklemmte Filter abgeschert wird und Filterfragmente in die Förderleitung gelangen. Gleich darauf steuert die Steueranordnung 53 den Motor 8 zurück, wodurch die Sendetrommel um einen kleinen Winkelbetrag zurückgedreht wird und den eingeklemmten Filter freigibt. Ist der Filter in Ord­ nung, kann er jetzt noch von der weiter durch die Aufnahme strömenden Förderluft in die Förderleitung 21 bewegt werden (Fig. 6c), wodurch die Störung rasch behoben wird. Läßt sich der Filter nicht weiter fördern (Fig. 6d), schaltet die Steu­ eranordnung 53 die Ventile 61 und 62 um, schaltet also die Förderluft ab und die Rückblasluft durch den Anschluß 57 ein, so daß der Filter in die Aufnahme zurückbewegt wird. Der Dicht­ klotz 23 wird in die abgesenkte Wartungsposition 58 bewegt und seine Dichtfläche 24 mittels eines Druckluftstroms aus der Reinigungsdüse 59 freigeblasen, wobei die ausgeblasenen Filter in einen nicht gezeigten Sammelbehälter abgeworfen werden. Die Betätigung der Dichtklotzantriebe 38 und das Umschalten des Reinigungsluftventils 63 erfolgen ebenfalls in Abhängigkeit vom Störsignal durch die Steueranordnung 53.
Anschließend werden alle Ventile wieder zurückgeschaltet, der Dichtklotz 23 wird in seine obere Arbeitsposition gebracht und der Betrieb wird, wie oben beschrieben, wieder in Gang gesetzt.

Claims (16)

1. Verfahren zum Fördern von Filterstäben für Zigaretten aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung, bei dem die Filterstäbe einzeln nacheinander aus dem Vorrat in achsparal­ lele Aufnahmen eines Förderers übernommen werden, die Aufnah­ men mit den Filtern queraxial in eine zur pneumatischen För­ derleitung ausgerichtete Abschußzone bewegt werden und der in der die Abschußzone durchlaufenden Aufnahme enthaltene Filter mittels Druckluft längsaxial aus der Aufnahme in die Förderlei­ tung geschossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bewegung der Aufnahme durch die Abschußzone die längsaxiale Bewegung des Filters aus der Aufnahme in die Förderleitung überwacht wird und daß ein Störsignal erzeugt wird, sofern ein Filter die betreffende Aufnahme innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nicht vollständig verlassen hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt einer Aufnahme in die Abschußzone und ihr Aus­ tritt aus der Abschußzone erfaßt werden und daß der Zeitpunkt des Eintritts den Beginn und der Zeitpunkt des Austritts das Ende des Zeitintervalls vorgeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschuß eines Filters nacheinander der Übergang des vorderen und des hinteren Filterendes aus der Aufnahme in die Förderleitung erfaßt und ein entsprechendes Übergangssignal gebildet wird und daß ein Störsignal gebildet wird, wenn nicht die Zeitpunkte beider Übergangssignale innerhalb des für den Abschuß vorgegebenen Zeitintervalls liegen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß beim Auftreten eines Störsignals sofort automatisch die queraxiale Bewegung des Förderers angehalten und der För­ derer um einen vorgegebenen Winkelbetrag zurückgedreht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einem Störsignal die Aufnahme geöffnet und der nicht vollständig in die Förderlei­ tung gelangte Filter aus der Abschußzone entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einem Störsignal ein nicht vollständig in die Förderleitung gelangter Filter durch Umschalten der Druckluft aus der Förderleitung und der Abschußzone herausgeblasen wird.
7. Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben für Zigaretten aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung mit einem umlaufenden Überführungsförderer, der Aufnahmen zum queraxia­ len Fördern von Filtern aufweist, einem Entnahmebereich, in welchem die Aufnahmen des Förderers zur Übernahme von Filtern an den Vorrat angrenzen und zu diesem hin offen sind, einer Abschußzone, in der die Aufnahmen nach außen abgedichtet sind und jeweils eine Aufnahme axial zur Förderleitung hin ausge­ richtet ist, und einer Einrichtung zum Einleiten von Förderluft jeweils in die die Abschußzone durchlaufende Aufnahme zum Bewegen des in der Aufnahme enthaltenen Filters in die Förder­ leitung, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahmen (2) in der Abschußzone (Z) Überwachungsmittel (52) zum Überwachen der längsaxialen Bewegung eines Filters (3) aus einer Aufnahme in die Förderleitung (21) und zum Erzeugen von der Filterbewegung abhängiger Überwachungssignale (S) zugeordnet sind und daß die Überwachungsmittel (52) an eine Auswertanordnung (53) angeschlossen sind, welche ein Störsignal abgibt, wenn die Überwachungssignale (S) nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls (T) erscheinen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsmittel (52) der Abschußzone (Z) im Übergangs­ bereich von der Aufnahme (2) zum offenen Ende (67) der Förder­ leitung (21) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß zum radialen Abdichten der Aufnahmen (2) im Bereich der Abschußzone (Z) ein der äußeren Form des Förderers (1) angepaßter, die Aufnahmen (2) radial nach außen verschließen­ der Dichtklotz (23) vorgesehen ist und daß in dem der Förder­ leitung (21) benachbarten Bereich als Überwachungsmittel (52) wenigstens ein das Vorhandensein eines Filters (3) erfassender Sensor in den Dichtklotz integriert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überführungsförderer (1) wenigstens ein Lagedetektor (54, 56) zum Erfassen der Schußposition einer Aufnahme in der Abschußzone (Z) und zum Erzeugen entsprechen­ der Positionssignale (P₁, P₂) zugeordnet ist und daß der Lagede­ tektor an eine Auswertanordnung (53) angeschlossen ist, welche in Abhängigkeit von den Positionssignalen (P₁, P₂) die Dauer des Durchgangs einer Aufnahme (2) durch die Abschußzone (Z) bestimmt und das Zeitintervall (T) für das ordnungsgemäße Bewegen eines Filters (3) aus der Aufnahme (2) in die Förder­ leitung (21) vorgibt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überführungsförderer (1) in einem der queraxialen Breite der Abschußzone (Z) entsprechenden Abstand voneinander zwei Lagedetektoren (54, 56) zugeordnet sind, daß der erste Lagedetektor (54) den vollständigen Eintritt einer Aufnahme (2) in die Abschußzone (Z) erfaßt und ein erstes Positionssig­ nal bildet, daß der zweite Lagedetektor (56) den beginnenden Austritt der Aufnahme (2) aus der Abschußzone (Z) erfaßt und ein zweites Positionssignal (P₂) bildet, daß die angeschlosse­ ne Auswertanordnung in Abhängigkeit von dem ersten und dem zweiten Positionssignal ein Zeitintervall (T) vorgibt und daß sie ein Störsignal erzeugt, wenn das Überwachungssignal (S) des die längsaxiale Bewegung des Filters (3) erfassenden Über­ wachungsmittels (52) nicht innerhalb des Zeitintervalls (T) endet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagedetektor (54) an der bezüglich der queraxia­ len Fördererbewegung stromaufwärtigen Grenze der Abschußzone (Z) angeordnet ist, daß der zweite Lagedetektor (56) etwa im Abstand eines Filterdurchmessers von dem stromabwärtigen Ende der Abschußzone (Z) in der Abschußzone angebracht ist und daß beide Lagedetektoren auf das Erfassen der hinteren Begrenzung (69) einer jeden die Abschußzone passierenden Aufnahme (2) eingestellt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmittel (8) für die Umlaufbewe­ gung des Überführungsförderers (1) vorgesehen ist und daß die Auswertanordnung (53) dieses Antriebsmittel (8) in Abhängig­ keit von einem Störsignal anhaltend und um einen kleinen Win­ kelbetrag zurückdrehend ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung (38, 39) zum Bewegen des Dichtklotzes (23) aus seiner die Aufnahmen (2) des Überführungsförderers (1) in der Abschußzone (Z) abdichtenden Dichtposition in eine die Aufnahmen nach außen öffnende Warte­ position (58) vorgesehen ist, daß die Antriebseinrichtung mit der Auswertanordnung (53) verbunden ist und daß die Auswertan­ ordnung die Antriebsanordnung beim Auftreten eines Störsignals im Sinne der Bewegung des Dichtklotzes (23) aus seiner Dicht­ position in die Wartungsposition (58) steuernd ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die pneumatische Förderleitung (21) im Bereich ihres stromaufwärtigen Endes eine über ein Rückblas­ ventil (61) mit einer Druckquelle (43) verbundene Rückblaslei­ tung (57) angeschlossen ist und daß die Auswertanordnung (53) das Rückblasventil (61) in Abhängigkeit von einem Störsignal zum Freiblasen des Leitungsanfangs öffnet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine über ein Ventil (62) an eine Druckquelle (43) angeschlossene Reinigungsdüse (59) vorgesehen ist, daß die Düse zur Dichtfläche (24) des Dichtklotzes (23) in dessen Wartungsposition (58) ausgerichtet ist und daß das Reinigungs­ luftventil (62) von der Auswertanordnung (53) in Abhängigkeit von einem Störsignal zum Freiblasen der Dichtfläche steuerbar ist.
DE4408494A 1994-03-14 1994-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben Withdrawn DE4408494A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408494A DE4408494A1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
AT95102810T ATE196062T1 (de) 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren und vorrichtung zum fördern von filterstäben
ES95102810T ES2149894T3 (es) 1994-03-14 1995-02-28 Procedimiento y dispositivo para el transporte de barras de filtro.
DE59508693T DE59508693D1 (de) 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
EP95102810A EP0672355B1 (de) 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
US08/397,349 US5641250A (en) 1994-03-14 1995-03-02 Method and apparatus for transporting filter rod sections
JP05281595A JP3681430B2 (ja) 1994-03-14 1995-03-13 フイルタロッドを移送するための方法および装置
CN95102947A CN1047071C (zh) 1994-03-14 1995-03-13 用于输送过滤嘴的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408494A DE4408494A1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408494A1 true DE4408494A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6512676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408494A Withdrawn DE4408494A1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE59508693T Expired - Lifetime DE59508693D1 (de) 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508693T Expired - Lifetime DE59508693D1 (de) 1994-03-14 1995-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5641250A (de)
EP (1) EP0672355B1 (de)
JP (1) JP3681430B2 (de)
CN (1) CN1047071C (de)
AT (1) ATE196062T1 (de)
DE (2) DE4408494A1 (de)
ES (1) ES2149894T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017581A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Hauni Maschinenbau Ag Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4766636B2 (ja) * 2001-06-13 2011-09-07 株式会社東京自働機械製作所 棒状物品の供給機
US7524145B2 (en) * 2002-02-20 2009-04-28 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and device for the pneumatic transport of preferably linen
EP1397966A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von stabförmigen Filterelementen
US8669145B2 (en) * 2004-06-30 2014-03-11 International Business Machines Corporation Method and structure for strained FinFET devices
ITBO20040495A1 (it) * 2004-08-03 2004-11-03 Gd Spa Apparecchiatura du trasferimento di articoli a barretta
ITBO20050448A1 (it) * 2005-07-04 2007-01-05 Gd Spa Unita' di alimentazione filtri ad una macchina mettifiltro
DE102010010075B3 (de) * 2010-02-25 2011-06-22 Hauni Maschinenbau AG, 21033 Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung
DE102010020009A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung mit konstanter Druckluftströmung im Abschusskanal
CN102578705B (zh) * 2011-01-17 2014-08-06 昆明市凯跃机电塑料有限责任公司 一种新型的烟机滤嘴棒发射装置
DE102012104406A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Hauni Maschinenbau Ag Filterstabsendevorrichtung und Verfahren zum Überführen von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung
CN102910450B (zh) * 2012-11-01 2015-04-29 广东中烟工业有限责任公司 一种密封块及滤棒发射机发射单元
DE102012110471A1 (de) * 2012-11-01 2014-05-08 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
CA2976394C (en) * 2015-02-17 2023-01-03 Blak & Sorensen Aps Transport system
DE102019124198A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Hauni Maschinenbau Gmbh Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990249U (de) * 1963-05-21 1968-07-25 The Mohns Organisation Limited London (Großbntan men) Stopfenfordervorrichtung
FR1405903A (fr) * 1963-05-21 1965-07-16 Molins Machine Co Ltd Appareils pour la manutention des objets de forme cylindrique
US3827757A (en) * 1972-05-05 1974-08-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for transporting rod-shaped articles
US4368742A (en) * 1980-02-02 1983-01-18 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for replenishing the supplies of filter rod sections in the magazines of filter tipping machines
GB2070545B (en) * 1980-02-25 1982-12-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for transporting filter rod sections or the like
DE4324896A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
DE4329084A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017581A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Hauni Maschinenbau Ag Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
CN1112815A (zh) 1995-12-06
EP0672355B1 (de) 2000-09-06
JPH0838142A (ja) 1996-02-13
DE59508693D1 (de) 2000-10-12
US5641250A (en) 1997-06-24
ES2149894T3 (es) 2000-11-16
EP0672355A1 (de) 1995-09-20
ATE196062T1 (de) 2000-09-15
CN1047071C (zh) 1999-12-08
JP3681430B2 (ja) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348597C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stromes stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
EP0672355B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE3110927C2 (de)
EP0699396B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE3110883C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften Verpackungseinheiten
EP2175735B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum enthäuten von fischfilets
DE1942177A1 (de) Vorrichtung zur Pruefung von Zigarettenenden
DE2713662C3 (de) Auswerfer für Zigaretten
DE60106292T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstossen von gegenständen
DE4311760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Entfernen von Zigarettenprodukten mit lose mit der Tabakstange verbundenem Filter
DE3344907A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
EP0475395B1 (de) Vorrichtung zur Tabakrückgewinnung aus fehlerhaften Zigaretten und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2660372C2 (de) Einrichtung zur Funktionskontrolle einer Zigarettenprüfvorrichtung
DE2929406A1 (de) Empfangsstation einer pneumatischen foerderstrecke zum foerdern von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE69501763T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Zuführen von Zigarettenpackungen
DE102021124801B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Ausschleusen von getrennten Lebensmittelportionen
DE60222069T2 (de) Eine Abgabeeinheit für eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE10119617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Störung in einem Tabakkanal einer Zigarettenstrangmaschine
DE1657245A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Zigaretten
EP0937415B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus Aufnahmen eines umlaufenden Förderers
DE4403541C2 (de) Bolzenzuführeinrichtung für eine Bolzenschweißvorrichtung
DE2928160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschenfuelleinrichtungen nach flaschenbruch
DE10160423A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselementes zu einer Verarbeitungseinheit
DE68901692T2 (de) Automatische vorrichtung zum entfernen von verschiedenen artikeln, insbesondere kapseln, tabletten und dragees aus in einem streifen ausgebildeten, angepassten hoheraeumen.
DE4215060C2 (de) Vorrichtung zum Konfektionieren von Filterzigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination