EP0640296A1 - Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0640296A1
EP0640296A1 EP94112828A EP94112828A EP0640296A1 EP 0640296 A1 EP0640296 A1 EP 0640296A1 EP 94112828 A EP94112828 A EP 94112828A EP 94112828 A EP94112828 A EP 94112828A EP 0640296 A1 EP0640296 A1 EP 0640296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing block
drum
support
filter rods
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640296B1 (de
Inventor
Hans-Herbert Schmidt
Rudolf Bostelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH, Koerber AG filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP0640296A1 publication Critical patent/EP0640296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640296B1 publication Critical patent/EP0640296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/323Transporting cigarettes during manufacturing pneumatically

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring rod-shaped articles of the tobacco processing industry, in particular filter rods, from a supply into a pneumatic conveying line, with a rotatable conveying drum provided with receiving troughs, the receiving troughs of which are arranged on the drum circumference in a loading zone, transversely axially with a storage container, and on the end face of the drum in a longitudinally axial direction in a delivery zone communicate with the stationary delivery line.
  • a device of the type described at the outset is shown and described, for example, in US Pat. No. 3,827,757 by the applicant, the sealing block being intended to contribute to the safe transfer of the filter rods at a high rate with the air supply to the blown air and with the air flow in the area of the discharge zone Conveying capacity is guaranteed and that in the event of malfunctions in the area of the delivery zone, their quick and easy accessibility is possible.
  • the invention has for its object to further improve such devices.
  • the conveyor drum is arranged in a contactless manner with its rotating outer drum surface relative to the counter surfaces stationary adjacent in the delivery zone.
  • a practically wear-free operating position of the sealing block in the area of the rotating peripheral surface of the conveying drum passing through the delivery zone is ensured without adverse effects on the firing frequency of the filter rods transferred per unit of time.
  • a contact-free circumferential adjustment of the sealing block relative to the conveyor drum is achieved in a particularly simple and functionally reliable manner according to a further development in that the end face of the conveyor drum is assigned coaxial, stationary support bushings penetrated by the play-free drum axis, the circumferential surface of which is adapted to the radius of the sealing surface of the sealing block has a diameter that is slightly larger than the drum diameter of the conveyor drum.
  • the defined double-sided support of the sealing block also ensures a secure seal between the sealing surfaces of the sealing block pressed against one another and the support bushes, which thus simultaneously act as sealing bushes, while the conveyor drum arranged between the support bushings is contact-free relative to the adjacent support bushings and to the adjacent surface section of the sealing block rotates.
  • a defined and secure support and sealing effect between the sealing block and the support bushings is achieved according to a further proposal by two pressure rams acting radially and centrally on the support bushings on the sealing block.
  • the pressure stamps provide the sealing block in the area of the compressed air supply with interposition penetrate an elastic seal receiving support body designed as a supply plate and form a trailing connection with it in the radial direction of the sealing block, which also has a defined play between the pressure stamps and the support body.
  • one of the total tensioning of the system which resists the support and sealing force exerted by the stamp pressure, is achieved in that the support bushes are rigidly connected via traverse members to a stationary mounting plate, to which the drives of the pressure stamp designed as compressed air cylinders are fastened.
  • the support body has parallel guides which are arranged on the mounting plate, the parallel guides and the plungers also being vertically aligned and operable. This means that after the sealing block has been lowered automatically, it is easy and quick to intervene in the dispensing zone to eliminate malfunctions.
  • a centering pin connection is provided between the sealing block and the supporting body, which ensures that the sealing block is roughly aligned before it is placed.
  • the guide surface of the pneumatic delivery line adjacent to the delivery line section running in the region of the support bushing of the sealing block in the direction of transfer of the filter rods relative to the sealing surface of the support bush rising guide ramp provided.
  • This guide ramp acts as a kind of ski jump to guide the filter rods over the radially raised sealing surface of the support bush.
  • This constructive development consists in that at one end on the outlet-side flank of the sealing block, based on the direction of rotation of the conveying drum, there is provided an inclined downward slope toward the end face of the sealing block. In this way, an abrupt venting of the receiving troughs, which are freed of the filter rods and run out of the circumferential area of the sealing block, is associated with considerable noise. The air escapes from the end of the drum over the entire length of the bowl into the atmosphere in a time-stretched manner.
  • the advantage achieved by the invention is that a practically wear-free operation of the transfer device is ensured with the additional effect of a significant increase in performance with simultaneous noise reduction, the transfer device is also easily accessible in the event of malfunctions after automated opening.
  • the transfer device shown in Figures 1 to 7 has a conveyor drum 1, which is provided with receiving troughs 2 for filter rods 3.
  • the receiving troughs 4 provided with suction bores 4 and delimited by webs 6 run parallel to the axis of rotation 7 of the conveyor drum 1 and are open to the outside, that is to say on the side facing away from the axis of rotation 6.
  • the conveyor drum 1 can be continuously driven by a motor 8 designed as a module single drive via gears 9, 11 by means of a shaft 12 in the direction of arrow 13 and acts with its receiving troughs 2 on the drum circumference in an upper loading zone B transversely axially with a storage container 14 for removing the filter rods 3 and the end of the drum in a lower discharge zone C along a longitudinal axis with a stationary pneumatic conveying line 16, into which the filter rods 3 are transferred by compressed air for forwarding to processing devices.
  • the conveyor drum 1 is assigned a sealing block 17 which can be adjusted or lowered in the region of the delivery zone C and which has a counter surface 18 which is adapted to the arcuate path of the conveyor drum 1.
  • the sealing block 17 is supported exclusively at its two ends with its counter surface 18 sealingly on two stationary support bushes 19 and 21 arranged concentrically to the conveying drum 1, the outer radius of which corresponds to the radius of the counter surface 18, but is slightly larger than the outer radius of the Conveyor drum 1.
  • the shaft 12 of the conveyor drum 1 is guided through the support bushings 19, 21 and is mounted radially free of play outside of the support bushings in stationary housing walls 22, 23.
  • the support bushings 19, 21 themselves are fixedly connected to a stationary mounting plate 26 via tension members 24, which also have two vertically arranged parallel guides 27 for the sealing block 17 or for a supporting body 28 supporting the sealing block 17 and two compressed air cylinders 29 for two compressed air pistons 30 for the vertical up and down movement of the sealing block 17 or the supporting body 28.
  • tension members 24 also have two vertically arranged parallel guides 27 for the sealing block 17 or for a supporting body 28 supporting the sealing block 17 and two compressed air cylinders 29 for two compressed air pistons 30 for the vertical up and down movement of the sealing block 17 or the supporting body 28.
  • the support body 28 receiving the sealing block 17 is at the same time designed as a supply plate for supplying compressed air or shot air into the receiving troughs 2 for longitudinally transferring the filter rods 3 into the delivery line 16, for which purpose the delivery drum 1 has a control flange 32 with a control slot 33 assigned to each receiving trough 2 .
  • the support body 28 is connected to a pivotable weft air supply 34 and penetrated by a weft air bore 36 which communicates in the transverse direction within a sealing ring 37 between the support body 28 and sealing block 17 with a cross bore 38 which can be connected to the control slots 33 of the conveyor drum 1.
  • the two compressed air pistons 30 are provided at the end with a pressure ram 39 which penetrates the support body 28 and which engages with its end face in the center of the sealing block 17 and forms a drag connection 42 within the support body 28 by means of an annular groove 41 which has a defined radial play. Between the support body 28 and the sealing block 17 there is also a centering pin connection 43, which ensures a floating application of the sealing block 17 and thus a self-centering of the sealing block 17 on the support bushings 19, 21 in a rough alignment.
  • the support bushing 19 adjacent to the discharge zone C is above its sealing surface 44 contacting the sealing block 17 passes through an axially parallel transfer bore 46 aligned with the delivery line 16.
  • a guide ramp 48 for the filter rods 3 rising in the weft direction (arrow 47) relative to the sealing surface 44 is in the adjacent support and sealing surface of the Sealing block embedded.
  • the sealing block 17 is also provided on its outlet side flank 49 with respect to the direction of rotation (arrow 13) of the conveying drum 1 with an outlet slope 50 which is inclined downwards towards the end face or to the support bushing 19 in the delivery zone C.
  • the transfer device works as follows: For commissioning, the sealing block 17 is moved from its position, for example, as shown in FIGS. 3, 4, into the operating position shown in FIGS. 1, 2, 5, 6, 7. For this purpose, the compressed air cylinders 29 are acted on, so that the pressure rams 39 move the sealing block 17 and, via the drag connection 42, the support body 28 upwards along the parallel guides 27.
  • the freedom of movement of the plunger 39 relative to the support body 28 or the play in the towing connection 42 in the direction of adjustment is such that, with the sealing block 17 practically floating and sealingly against the support bushings 19, 21, the sealing ring 37 between the support body 28 and the sealing block 17 is present under pretension, the traverse members 24 absorbing the pressure and bending forces exerted on the support bushings 19, 21 and bracing the system.
  • a defined free space 25 remains between the peripheral surface of the conveyor drum 1 and the sealing block 17, so that friction-free and therefore wear-free operation is possible.
  • a receiving trough 2 is aligned with the pneumatic delivery line 16 or with the transfer bore 46 in the support bush 19, then compressed air from the shot air supply 34 can pass through the bore 36 in the support body 28, the transverse bore 38 in the sealing block 17 and via an associated control slot 33 into the receiving trough 2 flow, move the filter rod 3 located therein axially in the direction of arrow 47 and transfer it via the guide ramp 48 acting as a ski jump into the delivery line 16. It has surprisingly been found here that the permanent ventilation via the ventilation gap 31 has an effect which reduces the dynamic pressure and increases the performance by achieving a considerably higher transfer rate of the filter rods per unit of time.
  • the outlet slope 50 prevents a sudden venting of the receiving trough 2 into the atmosphere, which leads to a substantial reduction in operating noise.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben in eine pneumatische Förderleitung mittels einer die Filterstäbe queraxial aus einem Vorrat entnehmenden und im Umschließungsbereich eines Dichtklotzes längsaxial abschießenden Muldentrommel. Es ist das Ziel, den Verschleiß einer derartigen Vorrichtung zu vermindern und ihre Leistung zu erhöhen. Erreicht wird dies durch eine gegenüber angrenzenden Umfangs- und Stirnflächen (17 bzw. 19) berührungsfrei bzw. unter Aufrechterhaltung eines Spiels bzw. Spaltes (25 bzw. 31) gelagerte Muldentrommel (1). Diese Anordnung bewirkt eine Standzeiterhöhung des angrenzenden Dichtklotzes sowie durch eine definierte permanente Bypass-Luftströmung eine erhöhte Schußfrequenz der Filterstäbe. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstäben, aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung, mit einer mit Aufnahmemulden versehenen drehbaren Fördertrommel, deren Aufnahmemulden trommelumfangsseitig in einer Beschickungszone queraxial mit einem Vorratsbehälter und trommelstirnseitig in einer Abgabezone längsaxial mit der stationären Förderleitung kommunizieren.
  • Eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung ist beispielsweise in der US-PS 3 827 757 der Anmelderin dargestellt und beschrieben, wobei der Dichtklotz dazu beitragen soll, daß mit der Luftzuführung der Blasluft sowie mit der Luftführung im Bereich der Abgabezone eine sichere Überführung der Filterstäbe bei hoher Förderleistung gewährleistet ist und daß bei Störungen im Bereich der Abgabezone deren schnelle und einfache Zugänglichkeit möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Vorrichtungen weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fördertrommel mit ihrer rotativ bewegten Trommelaußenfläche relativ zu den in der Abgabezone stationär angrenzenden Gegenflächen berührungsfrei angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine praktisch verschleißfreie Betriebsstellung des Dichtklotzes im Bereich der die Abgabezone passierenden rotierenden Umfangsfläche der Fördertrommel gewahrleistet ohne nachteilige Auswirkungen auf die Schußfrequenz der pro Zeiteinheit überführten Filterstäbe. Überraschenderweise hat sich durch den durch die berührungs- und damit verschleißfreie stirnseitige Anstellung des Dichtklotzes gebildeten Entlüftungsspalt sogar eine beachtliche Leistungssteigerung für die pro Zeiteinheit geförderten Filterstäbe ergeben.
    Eine berührungsfreie Umfangsanstellung des Dichtklotzes relativ zur Fördertrommel wird auf besonders einfache und funktionssichere Weise gemäß einer Weiterbildung dadurch erreicht, daß der Fördertrommel an ihren Stirnseiten von der spielfrei gelagerten Trommelachse durchdrungene, koaxiale, stationäre Stützbuchsen zugeordnet sind, deren dem Radius der Dichtfläche des Dichtklotzes angepaßte Umfangsfläche einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Trommeldurchmesser der Fördertrommel. Durch die definierte doppelseitige Abstützung des Dichtklotzes wird außerdem eine sichere Dichtung zwischen den gegeneinander gepreßten Dichtflächen des Dichtklotzes und der Stützbuchsen erreicht, welche damit zugleich als Dichtbuchsen wirken, während die zwischen den Stützbuchsen angeordnete Fördertrommel relativ zu den angrenzenden Stützbuchsen sowie zum angrenzenden Flächenabschnitt des Dichtklotzes berührungsfrei rotiert.
    Eine definierte und sichere Stütz- und Dichtwirkung zwischen dem Dichtklotz und den Stützbuchsen wird nach einem weiteren Vorschlag erreicht durch zwei radial und mittig zu den Stützbuchsen am Dichtklotz angreifenden Druckstempeln.
    Um bei der erfindungsgemäßen Anstellung des Dichtklotzes eine üblicherweise durch diesen hindurchgeführte Blasluftversorgung der die Abgabezone durchlaufenden Trommelmulden zur Überführung der Filterstäbe in die Förderleitung mit hoher Betriebssicherheit und ohne Leckverluste zu gewährleisten, ist außerdem vorgesehen, daß die Druckstempel einen den Dichtklotz im Bereich der Druckluftversorgung unter Zwischenschaltung einer elastischen Dichtung aufnehmenden, als Versorgungsplatte ausgebildeten Tragkörper durchdringen und mit diesem in radialer Anstellrichtung des Dichtklotzes eine Schleppverbindung bilden, welche darüber hinaus zwischen den Druckstempeln und dem Tragkörper ein definiertes Spiel aufweist. Auf diese Weise wird einerseits eine sichere Abdichtung zwischen den Blasluftleitungsabschnitten im Dichtklotz und im Tragkörper erzielt, indem die elastische Dichtung vor der Abstützung des Dichtklotzes mit Vorspannung angelegt wird und andererseits eine quasi schwimmende Anlage des Dichtklotzes an den Stützbuchsen gewährleistet bleibt, indem sich der Dichtklotz optimal ausrichten und dichtend anlegen kann.
    Eine der durch die Stempelpressung ausgeübten Stütz- und Dichtkraft widerstehende Gesamtverspannung des Systems wird nach einem weiteren Vorschlag dadurch erreicht, daß die Stützbuchsen über Zugtraversen mit einer ortsfesten Montageplatte starr verbunden sind, an welcher die als Druckluftzylinder ausgebildeten Antriebe der Druckstempel befestigt sind.
    Die Funktionssicherheit bei der Anstellung des Dichtklotzes wird nach einer Weiterbildung noch dadurch erhöht, daß der Tragkörper Parallelführungen aufweist, die an der Montageplatte angeordnet sind, wobei darüber hinaus die Parallelführungen bzw. die Druckstempel vertikal ausgerichtet und betätigbar sind. Damit kann nach entsprechender automatischer Absenkung des Dichtklotzes leicht und schnell in die Abgabezone zur Beseitigung von Störungen eingegriffen werden.
    Zusätzlich ist zwischen dem Dichtklotz und dem Tragkörper eine Zentrierstiftverbindung vorgesehen, welche vor der Anlage des Dichtklotzes für dessen Grobausrichtung sorgt.
    Um an der an die Förderleitung angrenzenden Abschußseite des Dichtklotzes eine störungsfreie Führung der Filterstäbe über die durch die Dichtfläche der Stützbuchse gebildete Stufe bzw. Kante zu gewährleisten, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung auf der an den im Bereich der Stützbuchse verlaufenden Förderleitungsabschnitt der pneumatischen Förderleitung angrenzenden Leitfläche des Dichtklotzes eine in Überführungsrichtung der Filterstäbe relativ zur Dichtfläche der Stützbuchse ansteigende Leitrampe vorgesehen. Diese Leitrampe wirkt quasi als Sprungschanze, um die Filterstäbe über die radial erhöhte Dichtfläche der Stützbuchse hinwegzuführen.
    Insbesondere in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Umfangsspalt zwischen Dichtklotz und Fördertrommel wird durch eine zusätzlich vorgeschlagene Maßnahme eine deutliche Geräuschreduzierung der Vorrichtung erzielt. Diese konstruktive Weiterbildung besteht darin, daß an einem Ende an der, bezogen auf die Drehrichtung der Fördertrommel, auslaufseitigen Flanke des Dichtklotzes eine zur Stirnseite des Dichtklotzes hin abwärtsgeneigte Auslaufschräge vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine mit erheblichem Lärm verbundene schlagartige Entlüftung der von den Filterstäben befreiten und aus dem Umfangsbereich des Dichtklotzes auslaufenden Aufnahmemulden verhindert. Die Luft entweicht in zeitlich gestreckter Weise von einem Trommelende her über die ganze Muldenlänge aus der Aufnahmemulde in die Atmosphäre.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß eine praktisch verschleißfreie Betriebsweise der Überführungsvorrichtung mit dem zusätzlichen Effekt einer erheblichen Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Geräuschminderung gewährleistet ist, wobei die Überführungsvorrichtung darüber hinaus bei Störungen nach automatisierter Öffnung gut zugänglich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine auf das wesentliche beschränkte Gesamtansicht einer Überführungsvorrichtung nach der Erfindung,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Vorrichtung bei angelegtem Dichtklotz,
    Figur 3
    eine Ansicht auf weitere Montageeinzelheiten der Vorrichtung,
    Figur 4
    eine Seitenansicht auf die Vorrichtung bei abgesenktem Dichtklotz,
    Figur 5
    weitere Einzelheiten in einem Längsschnitt durch die Abgabezone der Vorrichtung,
    Figur 6
    eine weitere Einzelheit in einer Längsansicht der Vorrichtungsrückseite und
    Figur 7
    eine vergrößert dargestellte Einzelheit nach dem Ausschnitt A gemäß Figur 5.
  • Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Überführungsvorrichtung weist eine Fördertrommel 1 auf, die mit Aufnahmemulden 2 für Filterstäbe 3 versehen ist. Die mit Saugbohrungen 4 versehenen sowie von Stegen 6 begrenzten Aufnahmemulden 2 verlaufen parallel zur Drehachse 7 der Fördertrommel 1 und sind nach außen, daß heißt auf der der Drehachse 6 abgewandten Seite, offen. Die Fördertrommel 1 ist durch einen als Moduleinzelantrieb gestalteten Motor 8 über Zahnräder 9, 11 mittels einer Welle 12 in Richtung des Pfeils 13 kontinuierlich antreibbar und wirkt mit ihren Aufnahmemulden 2 trommelumfangsseitig in einer oberen Beschickungszone B queraxial mit einem Vorratsbehälter 14 zur Entnahme der Filterstäbe 3 und trommelstirnseitig in einer unteren Abgabezone C längsaxial mit einer stationären pneumatischen Förderleitung 16 zusammen, in welche die Filterstäbe 3 zur Weiterleitung an Verarbeitungseinrichtungen mittels Druckluft überführt werden. Zu diesem Zweck ist der Fördertrommel 1 ein im Bereich der Abgabezone C anstellbarer bzw. absenkbarer Dichtklotz 17 zugeordnet, welcher eine der kreisbogenförmigen Bahn der Fördertrommel 1 angepaßte Gegenfläche 18 aufweist. Im angestellten Zustand stützt sich der Dichtklotz 17 ausschließlich an seinen beiden Enden mit seiner Gegenfläche 18 dichtend an zwei konzentrisch zur Fördertrommel 1 angeordneten, ortsfesten Stützbuchsen 19 und 21 ab, deren Außenradius dem Radius der Gegenfläche 18 entspricht, jedoch geringfügig größer ist als der Außenradius der Fördertrommel 1. Auf diese Weise ergibt sich ein Spiel 25 und damit eine berührungsfreie Anstellung zwischen der durch die Stege 6 gebildeten Trommelumfangsfläche und der Gegenfläche 18 des Dichtklotzes 17.
    Die Welle 12 der Fördertrommel 1 ist durch die Stützbuchsen 19, 21 hindurchgeführt und außerhalb der Stützbuchsen in ortsfesten Gehäusewänden 22, 23 radial spielfrei gelagert. Die Stützbuchsen 19, 21 selbst sind über Zugtraversen 24 fest mit einer stationären Montageplatte 26 verbunden, welche außerdem zwei vertikal angeordnete Parallelführungen 27 für den Dichtklotz 17 bzw. für einen den Dichtklotz 17 stützenden Tragkörper 28 sowie zwei Druckluftzylinder 29 für zwei Druckluftkolben 30 zur vertikalen Auf- und Abbewegung des Dichtklotzes 17 bzw. des Tragkörpers 28 aufnimmt. Durch die in vertikaler Richtung erfolgende und geführte Anstellung des Dichtklotzes 17 wird die exakte Einhaltung eines stirnseitigen Entlüftungsspaltes 31 im Bereich der Abgabezone C zwischen der Fördertrommel 1 und der angrenzenden Gegenfläche der Stützbuchse 19 erzielt.
    Der den Dichtklotz 17 aufnehmende Tragkörper 28 ist zugleich als Versorgungsplatte ausgebildet zur Zuführung von Druckluft bzw. Schußluft in die Aufnahmemulden 2 zum längsaxialen Überführen der Filterstäbe 3 in die Förderleitung 16, wozu die Fördertrommel 1 einen Steuerflansch 32 mit einer jeden Aufnahmemulde 2 zugeordneten Steuerschlitzen 33 aufweist. Der Tragkörper 28 ist zu diesem Zweck an eine schwenkbare Schußluftzuführung 34 angeschlossen und von einer Schußluftbohrung 36 durchsetzt, die in Querrichtung innerhalb eines Dichtringes 37 zwischen Tragkörper 28 und Dichtklotz 17 mit einer mit den Steuerschlitzen 33 der Fördertrommel 1 verbindbaren Querbohrung 38 kommuniziert.
    Die beiden Druckluftkolben 30 sind am Ende mit einem den Tragkörper 28 durchdringenden Druckstempel 39 versehen, der mit seiner Stirnseite mittig am Dichtklotz 17 angreift und innerhalb des Tragkörpers 28 mit diesem mittels einer Ringnut 41 eine Schleppverbindung 42 bildet, die ein definiertes Radialspiel aufweist.
    Zwischen dem Tragkörper 28 und dem Dichtklotz 17 besteht darüber hinaus eine Zentrierstiftverbindung 43, die bei einer Grobausrichtung ein schwimmendes Anlegen des Dichtklotzes 17 und damit eine Selbstzentrierung des Dichtklotzes 17 an den Stützbuchsen 19, 21 gewährleistet.
    Die der Abgabezone C benachbarte Stützbuchse 19 ist oberhalb ihrer den Dichtklotz 17 kontaktierenden Dichtfläche 44 von einer achsparallelen, mit der Förderleitung 16 fluchtenden Überführungsbohrung 46 durchsetzt. Um die Filterstäbe 3 störungsfrei über die stirnseitig an der Stütz- und Dichtfläche 44 gebildete Kante zu führen, ist vor der Kante eine in Schußrichtung (Pfeil 47) relativ zur Dichtfläche 44 ansteigende Leitrampe 48 für die Filterstäbe 3 in die angrenzende Stütz- und Dichtfläche des Dichtklotzes eingelassen.
    Der Dichtklotz 17 ist darüber hinaus an seiner, bezogen auf die Drehrichtung (Pfeil 13) der Fördertrommel 1, auslaufseitigen Flanke 49 mit einer zur Stirnseite bzw. zur Stützbuchse 19 in der Abgabezone C hin abwärtsgeneigten Auslaufschräge 50 versehen.
  • Die Wirkungsweise der Überführungvorrichtung ist wie folgt:
    Zur Inbetriebnahme wird der Dichtklotz 17 aus seiner beispielsweise aus Reinigungsgründen abgesenkten Position gemäß den Figuren 3, 4 in die in den Figuren 1, 2, 5, 6, 7 dargestellte Betriebsposition bewegt. Hierzu werden die Druckluftzylinder 29 beaufschlagt, so daß die Druckstempel 39 den Dichtklotz 17 sowie über die Schleppverbindung 42 den Tragkörper 28 entlang der Parallelführungen 27 aufwärtsbewegen. Die Bewegungsfreiheit des Druckstempels 39 relativ zum Tragkörper 28 bzw. das Spiel in der Schleppverbindung 42 in Anstellrichtung ist so bemessen, daß unter praktisch schwimmender und dichtender Anlage des Dichtklotzes 17 an den Stützbuchsen 19, 21 der Dichtring 37 zwischen dem Tragkörper 28 und dem Dichtklotz 17 unter Vorspannung anliegt, wobei die Zugtraversen 24 die auf die Stützbuchsen 19, 21 ausgeübten Druck- und Biegekräfte auffangen und das System in sich verspannen. Hingegen verbleibt wegen des geringeren Trommeldurchmessers der Fördertrommel 1 ein definierter Freiraum 25 zwischen der Umfangsfläche der Fördertrommel 1 und dem Dichtklotz 17, so daß ein reibungs- und damit verschleißfreier Betrieb möglich ist.
    Während des Betriebes übernimmt die über die Welle 12 mit konstanter Drehzahl angetriebene Fördertrommel 1 in der Beschickungszone B in ihre Aufnahmemulden 2 Filterstäbe 3 aus dem im Vorratsbehälter 14 über der Fördertrommel 1 befindlichen Vorrat von Filterstäben. Die Filterstäbe 3 werden in den Aufnahmemulden 2 von der Fördertrommel 1 aus der Beschickungszone B in die Abgabezone C überführt, in der die Filterstäbe 3 axial direkt aus den Aufnahmemulden 2 in die pneumatische Förderleitung 16 während der Drehung der Fördertrommel 1 bewegt werden sollen. Fluchtet eine Aufnahmemulde 2 mit der pneumatischen Förderleitung 16 bzw. mit der Überführungsbohrung 46 in der Stützbuchse 19, dann kann Druckluft aus der Schußluftzuführung 34 über die Bohrung 36 im Tragkörper 28, die Querbohrung 38 im Dichtklotz 17 sowie über einen zugeordneten Steuerschlitz 33 in die Aufnahmemulde 2 strömen, den darin befindlichen Filterstab 3 in Richtung des Pfeils 47 axial bewegen und ihn über die als Sprungschanze wirkende Leitrampe 48 in die Förderleitung 16 überführen.
    Hierbei hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die permanente Entlüftung über den Entlüftungsspalt 31 eine den Staudruck reduzierende und die Leistung steigernde Wirkung hat, indem eine erheblich höhere Überführungsrate der Filterstäbe pro Zeiteinheit erzielt wird.
    Beim Austreten der vom Filterstab 3 befreiten, noch unter Überdruck stehenden Aufnahmemulde 2 in Drehrichtung 13 an der Flanke 49 des Dichtklotzes 17 verhindert die Auslaufschräge 50 eine schlagartige Entlüftung der Aufnahmemulde 2 in die Atmosphäre, was zu einer wesentlichen Reduzierung der Betriebsgeräusche führt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstäben, aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung, mit einer mit Aufnahmemulden versehenen drehbaren Fördertrommel, deren Aufnahmemulden trommelumfangsseitig in einer Beschickungszone B queraxial mit einem Vorratsbehälter und trommelstirnseitig in einer Abgabezone C längsaxial mit der stationären Förderleitung kommunizieren, sowie mit einem die Fördertrommel in der Abgabezone C stationär und kreisbogenförmig umschließenden, absenkbaren Dichtklotz, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertrommel (1) mit ihrer rotativ bewegten Trommelaußenfläche relativ zu den in der Abgabezone C stationär angrenzenden Gegenflächen (18, 19) berührungsfrei angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördertrommel (1) an ihren Stirnseiten von der spielfrei gelagerten Trommelachse (7) durchdrungene koaxiale, stationäre Stützbuchsen (19, 21) zugeordnet sind, deren dem Radius der Dichtfläche (18) des Dichtklotzes (17) angepaßte Umfangsfläche einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Trommeldurchmesser der Fördertrommel (1).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei radial und mittig zu den Stützbuchsen (19, 21) am Dichtklotz (17) angreifenden Druckstempeln (39).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstempel (39) einen den Dichtklotz (17) im Bereich der Druckluftversorgung unter Zwischenschaltung einer elastischen Dichtung (37) aufnehmenden, als Versorgungsplatte ausgebildeten Tragkörper (28) durchdringen und mit diesem in radialer Anstellrichtung des Dichtklotzes eine Schleppverbindung (42) bilden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppverbindung (42) zwischen den Druckstempeln (39) und dem Tragkörper (28) ein definiertes Spiel aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbuchsen (19, 21) über Zugtraversen (24) mit einer ortsfesten Montageplatte (26) starr verbunden sind, an welcher die als Druckluftzylinder (29) ausgebildeten Antriebe der Druckstempel (39) befestigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (28) Parallelführungen (27) aufweist, die an der Montageplatte (26) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine vertikale Ausrichtung bzw. Wirkungsrichtung der Parallelführungen (27) bzw. der Druckstempel (39).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtklotz (17) und dem Tragkörper (28) eine Zentrierstiftverbindung (43) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der an den im Bereich der Stützbuchse (19) verlaufenden Förderleitungsabschnitt (46) der pneumatischen Förderleitung (16) angrenzenden Leitfläche des Dichtklotzes (17) eine in Überführungsrichtung (Pfeil 47) der Filterstäbe (3) relativ zur Dichtfläche der Stützbuchse ansteigende Leitrampe (48) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende an der, bezogen auf die Drehrichtung (13) der Fördertrommel (1), auslaufseitigen Flanke (49) des Dichtklotzes (17) eine zur Stirnseite des Dichtklotzes hin abwärtsgeneigte Auslaufschräge (50) vorgesehen ist.
EP94112828A 1993-08-30 1994-08-17 Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung Expired - Lifetime EP0640296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329084 1993-08-30
DE4329084A DE4329084A1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640296A1 true EP0640296A1 (de) 1995-03-01
EP0640296B1 EP0640296B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=6496311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112828A Expired - Lifetime EP0640296B1 (de) 1993-08-30 1994-08-17 Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5536118A (de)
EP (1) EP0640296B1 (de)
JP (1) JP3513224B2 (de)
CN (1) CN1041050C (de)
DE (2) DE4329084A1 (de)
ES (1) ES2118290T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672355A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
EP0781514A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-02 Tokyo Automatic Machinery Works Limited Pneumatisches Transportgerät für Stäbe
EP1897453A3 (de) * 2006-09-06 2008-06-11 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Einrichtung zum Fördern von stabförmigen Artikeln
EP2384651A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung mit konstanter Druckluftströmung im Abschusskanal
ITBO20110578A1 (it) * 2011-10-10 2013-04-11 Gd Spa Convogliatore per il trasferimento di articoli da fumo a forma di barretta.

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607419A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Überführen von Gruppen aus stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem ortsfesten Führungskanal auf ein Abfördermittel
JP3368148B2 (ja) * 1996-07-05 2003-01-20 日本たばこ産業株式会社 ロッド部材の受け取り装置
IT1286268B1 (it) * 1996-10-22 1998-07-08 Gd Spa Unita' per il trasferimento di sigarette
DE19913422A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Überführen von pulver- oder granulatförmige Partikel enthaltenden Filterstäben
US6394708B1 (en) 2000-05-09 2002-05-28 Prab, Inc. Receiver for pneumatic conveyor
JP4766636B2 (ja) * 2001-06-13 2011-09-07 株式会社東京自働機械製作所 棒状物品の供給機
ITBO20040495A1 (it) * 2004-08-03 2004-11-03 Gd Spa Apparecchiatura du trasferimento di articoli a barretta
ITBO20050448A1 (it) * 2005-07-04 2007-01-05 Gd Spa Unita' di alimentazione filtri ad una macchina mettifiltro
DE102009057785A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung
DE102010010075B3 (de) * 2010-02-25 2011-06-22 Hauni Maschinenbau AG, 21033 Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung
CN101862033B (zh) * 2010-06-17 2012-11-21 常德烟草机械有限责任公司 一种用于过滤嘴棒气力输送机中的密封块端面密封装置
CN102062701A (zh) * 2010-11-19 2011-05-18 上海烟草(集团)公司 滤棒成型机组取样装置
DE102011102054A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Hauni Maschinenbau Ag Messkörper zum Erkennen von Störqellen innerhalb eines Leitungssystems für Tabak verarbeitende Produkte
US9232818B1 (en) 2012-07-03 2016-01-12 Mr. Sajid Munawar User friendly cigarette manufacturing machine
PL234056B1 (pl) 2017-07-07 2020-01-31 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Maszyna do produkcji sztabek wielosegmentowych i sposób czyszczenia maszyny do produkcji sztabek wielosegmentowych
CN110074453A (zh) * 2019-06-19 2019-08-02 常德烟草机械有限责任公司 一种张紧机构及卷烟机
US11576425B2 (en) 2020-07-06 2023-02-14 Sajid Munawar Self-cleaning cigarette manufacturing machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827757A (en) * 1972-05-05 1974-08-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for transporting rod-shaped articles
US3924900A (en) * 1974-07-10 1975-12-09 Amf Inc Feed mechanism for pneumatic conveyor systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774980A (en) * 1953-03-11 1957-05-15 Fuller Co Improvements in pneumatic conveying systems
SU678003A1 (ru) * 1977-05-10 1979-08-05 Экспериментальный научно-исследовательский институт кузнечно-прессового машиностроения Отправочна станци установки дл пневмотранспорта штучных грузов
BE873317A (fr) * 1978-01-23 1979-05-02 Wiggins Teape Group Ltd Moyens pour deplacer un courant d'elements en forme de tiges
US4780028A (en) * 1983-06-30 1988-10-25 Phillips Petroleum Company Solids feeder
SU1512882A1 (ru) * 1986-07-29 1989-10-07 Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт По Специальным Видам Транспорта И Системам Автоматизации Отправочна станци дл трубопроводного транспорта штучных грузов
US4883078A (en) * 1986-09-25 1989-11-28 Japan Tobacco Inc. Transport system for transporting rod-shaped objects in an air flow

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827757A (en) * 1972-05-05 1974-08-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for transporting rod-shaped articles
US3924900A (en) * 1974-07-10 1975-12-09 Amf Inc Feed mechanism for pneumatic conveyor systems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672355A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
EP0781514A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-02 Tokyo Automatic Machinery Works Limited Pneumatisches Transportgerät für Stäbe
US5709507A (en) * 1995-12-22 1998-01-20 Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd Pneumatic bar conveying apparatus
EP1897453A3 (de) * 2006-09-06 2008-06-11 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Einrichtung zum Fördern von stabförmigen Artikeln
EP2384651A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung mit konstanter Druckluftströmung im Abschusskanal
ITBO20110578A1 (it) * 2011-10-10 2013-04-11 Gd Spa Convogliatore per il trasferimento di articoli da fumo a forma di barretta.
WO2013054222A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 G.D S.P.A. Conveyor for transferring rod-shaped smokers' articles

Also Published As

Publication number Publication date
ES2118290T3 (es) 1998-09-16
DE4329084A1 (de) 1995-03-02
CN1104073A (zh) 1995-06-28
US5536118A (en) 1996-07-16
JPH07147963A (ja) 1995-06-13
JP3513224B2 (ja) 2004-03-31
EP0640296B1 (de) 1998-06-03
CN1041050C (zh) 1998-12-09
DE59406116D1 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640296B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
DE4001730C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Zuschnitten
CH660991A5 (de) Einrichtung zum montieren bzw. bearbeiten von werkstuecken.
DE2751773A1 (de) Foerdereinrichtung fuer pulverfoermiges material
EP3823917B1 (de) Transportvorrichtung mit drehzylinder und klemmriemen
EP0140039B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Pressen einer vorlaufenden Werkstoffbahn
EP0699396B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE19510649A1 (de) Transportvorrichtung
DE2151548A1 (de) Kartentransportvorrichtung
EP0672355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE3209409C2 (de)
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
EP0658318B1 (de) Förderanlage zum Überführen stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von einer Erzeugermaschine zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung
DE4217946A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern elastischer Ringe
DE2513867C3 (de) Hochleistungs-Zigarettenstrangmaschine mit einem saugradförmigen Tabakstrang-Bandförderer
DE2116187C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
EP1038453A1 (de) Einrichtung zum Überführen von pulver- oder granulatförmige Artikel enthaltenden Filterstäben
DE3224557A1 (de) Anordnung zum abgeben, uebergeben oder abstreifen von gegenstaenden bei foerdermitteln
DE19962731A1 (de) Bahnfördereinrichtung
EP0348763B1 (de) Vorrichtung zum Austragen stangenförmiger Werkstücke aus einem Werkstückmagazin
DE2822823A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von behaeltern
EP2113383A2 (de) Längsschneideinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102022122711B3 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem mehrteiligen Gehäuse
EP1582491B1 (de) Vorrichtung zum Transport flächiger Werkstücke
WO1988004594A1 (en) Centerless circular grinding machine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950811

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970812

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980603

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118290

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 19980831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100810

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406116

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130817