EP0667111B1 - Präsentationsdrehtisch für Gegenstände, insbesondere für Lautsprecherboxen - Google Patents

Präsentationsdrehtisch für Gegenstände, insbesondere für Lautsprecherboxen Download PDF

Info

Publication number
EP0667111B1
EP0667111B1 EP95101895A EP95101895A EP0667111B1 EP 0667111 B1 EP0667111 B1 EP 0667111B1 EP 95101895 A EP95101895 A EP 95101895A EP 95101895 A EP95101895 A EP 95101895A EP 0667111 B1 EP0667111 B1 EP 0667111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turntable
presentation
fact
aforesaid
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667111A1 (de
Inventor
Norman Gerkinsmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESSE, ANDREAS
Original Assignee
Hesse Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesse Andreas filed Critical Hesse Andreas
Publication of EP0667111A1 publication Critical patent/EP0667111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0667111B1 publication Critical patent/EP0667111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Definitions

  • the invention relates to a presentation turntable for objects, in particular for loudspeakers, the objects being arranged on a plate and the turntable being rotatable in different positions.
  • the invention has therefore set itself the task of providing a presentation turntable, with the help of which it is possible to present objects professionally, such as listening to loudspeakers in the same position, this presentation turntable being easy to use.
  • the invention is based on a presentation turntable as described at the beginning and suggests that an electrical contact is assigned to the object and the turntable has a switching device with an electrical connection, which fixes the table in one position and with the electrical contact Establishes connection. If an object is now selected to be presented, see above this object is brought into the presentation position. A rotary drive is provided for this. So that this presentation position is fixed, a switching device is provided which holds the turntable in the desired position. At the same time, an electrical connection is now made between the electrical contact of the object, for example the loudspeaker box or another electrically switchable device, and the electrical connection of the switching device. This will electrically activate the item. In the case of the example of the loudspeakers, these are then switched on and it is possible to listen to the loudspeakers.
  • two such rotary tables with an identical loudspeaker arrangement are preferably set up, and by rotating the table the desired pair of speakers can be heard in exactly the same position.
  • the buyer is satisfied because he can test different boxes from one place under almost the same conditions; with this professional turntable, the seller can demonstrate his items, for example the loudspeakers, without extensive conversion measures between changing the boxes on the turntable and make connections.
  • the table is rotated by a friction wheel drive with a motor, the drive being connected to a control and the drive positioning the turntable in a position determined by the control.
  • a controller monitors the rotary movement of the turntable.
  • the control monitors the rotary movement of the two rotary tables.
  • the control system has, for example, a keypad which can be used to enter which object or which loudspeaker box should be presented. To increase the ease of use, it is also provided, for example, that this control can be operated using a remote control. Handle bars for manual turning can also be provided for the rotary movement of the turntable.
  • the switching device has a corresponding fixing device, which can be supported by a latching device.
  • the turntable consists of a base plate on which a table top is rotatably mounted on roller bearings about a central axis and the table top carries a socket plate for the electrical contact.
  • the socket plate carries a variety of electrical contacts.
  • the electrical contacts on the circumference of the table top. If a large number of devices are to be demonstrated and presented on the turntable, it is necessary to adjust the individual contacts in a complex manner. When using a socket plate that carries a large number of electrical contacts, the complex positioning of the individual electrical contacts is eliminated because the socket plate can be worked with exact dimensions without difficulty and a large number of contacts can be provided.
  • a large number of roller bearings are provided for the storage of the turntable, which ensure that the weight set up on the table top is securely supported on the base plate. It is provided here, for example, that the pivot bearings are provided in the outer region of the base plate, in order to prevent the table from tilting sideways due to the weight of the objects.
  • a plug contact consisting of two sockets, is provided as the electrical contact, into which two plug pins of the electrical connection of the switching device, which are seated on a control rod, can be inserted.
  • a plug contact is not only ideally suited for connecting loudspeaker boxes to an amplifier, since this mechanical contact can avoid soldering points which are disadvantageous for the sound impression.
  • the plug contact is also suitable for transmitting high currents at high voltages, which means high power as a result, which is particularly advantageous for the power supply of electricity-intensive objects that are to be presented on the turntable.
  • the socket plate has bores which receive the sockets and the insertable control rod of the switching device and the socket plate has conduit channels for the electrical feed lines. Furthermore, it can be provided that the socket plate has recesses which accommodate further elements of the plug contact.
  • a short-circuit bridge which is provided on the contact and which connects the sockets to one another in the off position, ensures that the loudspeaker boxes that are not in operation do not resonate when presenting loudspeaker boxes. This is particularly advantageous when presenting high-quality boxes, since the listening experience of these boxes is not impaired by the humming of the boxes that are not switched on.
  • the short-circuit bridge is released from the sockets in the on position by the control rod of the switching device.
  • the control rod is extended by the pins, so that when the position of the turntable is fixed, the control rod first releases the shorting bar from the sockets before the pins come into contact with the sockets.
  • the plug contacts on the socket plate are arranged on a circle concentric about the central axis and a linear drive is assigned to each circle, the direction of movement of the linear drive being essentially parallel to the central axis.
  • the socket plate has twelve or sixteen plug contacts per circuit. This makes it possible to switch twelve or sixteen objects or electrical connections, for example.
  • a further linear drive is provided for this additional circuit.
  • a bass trap is provided in the middle of the turntable and the bass trap forms a base for further boxes.
  • This bass trap dampens the low-frequency, standing resonance waves.
  • the bass trap is used for several boxes at the same time, for example.
  • the bass trap has the shape of a cylindrical structure, the upper surface of which can then be used as a further plate for the presentation of objects.
  • this plate can then preferably be used for small objects, for example boxes.
  • the turntable 1 consists essentially of a circular plate on which the speakers 3 are arranged at the edge. As can be seen in Fig. 1, there are 3 handle bars 6 for the manual drive between the boxes. If a motor 4 with toothed belt 5 or a friction wheel drive is used, the handle bars 6 can be omitted.
  • the boxes 3 point outwards with the loudspeakers 16 and are arranged on the edge of the table 1. In this way, a large number of boxes can be accommodated on a turntable 1. In the exemplary embodiment in FIG. 1, eight boxes are arranged on a turntable 1.
  • the turntables 1 are preferably set up in pairs, with an identical arrangement of the boxes 3 being preferred.
  • a control 30 can be used to ensure that the boxes 3 which are switched on are each in exactly the same position.
  • the boxes are switched on and off via the switching device 2 or by the foot switch 17.
  • the controller 30 is also indicated in FIG. 1.
  • the controller 30 is connected to the line 42 with the switching device 2 and to the line 43 with the drive motor 4.
  • the controller 30, which can have a microprocessor, for example, firstly positions the rotary table in the desired position, which can be communicated to the controller 30, for example, via a keypad or a remote control. After this position is reached, the control ensures 30 for the electrical connection between the electrical contact 44 and the electrical connection 45.
  • the switching device 2 which is shown in more detail in Fig. 3, consists essentially of an electromagnet 18 which actuates the control rod 13.
  • This electromagnet effects a linear drive 31.
  • a servo motor (from model construction) can also serve as the linear drive 31.
  • the control rod 13 carries pins 12, the axis of which runs parallel to the axis of the control rod 13. The control rod 13 protrudes beyond the end of the pins 12.
  • the turntable 1 has bushings 11 for each object, into which the pins 12 can be inserted using the control rod 13.
  • the sockets 11 can be regarded as an electrical contact 44, the plug pins 12 as electrical connections 45.
  • a bore 20 is provided for the control rod 13, in which the short-circuit bridge 14 is seated.
  • the short-circuit bridge 14 connects the plug contacts 10 of each non-switched box 3 in the off position.
  • the extension 21 is first inserted into the bore 20, which meets the short-circuit bridge 14 there and pushes it back against a spring 22.
  • a recess 23 is provided in the turntable 1.
  • the box 3 connected to the plug contacts 10 is now switched on.
  • the switching device 2 is controlled via the electromagnet 18 and can be coupled to the motor 4.
  • a control rod 15 is actuated mechanically via a pedal 24.
  • a lever for manual actuation can also be used be used.
  • the mode of operation corresponds to the switching device 2, as shown in FIG. 3.
  • Fig. 4 shows the off position
  • the short-circuit bridge is connected to the plug contacts 10
  • Fig. 5 shows the setting with the short-circuit bridge released.
  • the control rod 15 is actuated against the spring 25.
  • the bass trap 9 which dampens the low-frequency resonance waves.
  • the bass trap is used for several boxes 3 at the same time. Additional boxes, preferably smaller ones, can be placed on top of the bass trap. For this purpose, for example, a further contact surface is provided on the bass trap. A separate plug contact is of course provided for each box set up.
  • the table 1 is rotated via the motor 4 and the toothed belts 5.
  • the table 1 is preferably movable in both directions and has 8 rollers 7 on its underside.
  • the table rests on a bearing 26 in the middle.
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of the invention is shown schematically in FIG.
  • the structure is essentially similar to the structure of the rotary tables described above.
  • a table top 34 is rotatably mounted on a base plate 35 about the central axis 32.
  • a bearing 46 is provided for the storage of the table top 34.
  • the table top 34 carries a socket plate 33.
  • the socket plate 33 is, for example, fixed here, that is to say it cannot be rotated relative to the table plate 34.
  • the bores 51 which hold fastening means, for example screws, are used.
  • the socket plate 33 can also be glued to the table top 34.
  • the structure of the socket plate 33 is described in FIGS. 7, 8 and 10.
  • the socket plate 33 takes the electrical Contacts 44 on.
  • the switching element 2 after the turntable is positioned, on the one hand fixes the turntable and on the other hand establishes the electrical connection between the electrical contact 44 of the device or object to be switched and the electrical connection 45.
  • the electrical contacts 44 are arranged on the socket plate 33, for example on a concentric circle, and a switching device 2 is provided above the socket plate 33 in this embodiment, which establishes the fixation and electrical connection.
  • the electrical supply lines for the switching device 2, which are not shown in FIG. 6, are passed through a tube 37 which is arranged concentrically on the central axis 32. In the base plate 35 there is also a cable duct 41 which is connected to the inside of the tube 37.
  • the tube 37 carries the switching device 2, whereby it is ensured that the tube 37 and thus also the switching device 2 cannot be rotated.
  • the tube 37 has at its lower end a flange 39 to which, for example, a disk 40 is welded or otherwise fastened. This disc 40 is connected to the base plate 35.
  • the tube 37 carries the switching device 2, the switching device 2 having a linear drive 31.
  • the direction of movement 36 of this linear drive 31 is essentially parallel to the central axis 32.
  • a vertical movement 36 of the linear drive 31 is provided.
  • FIG. 7 shows a top view of the socket plate 33 in one embodiment.
  • This embodiment has a total of twelve connection options or electrical contacts 44. Similar to a quadrant, these contacts 44 are concentric arranged around the central axis 32. For clarity, only one quadrant of the socket plate has been marked for this.
  • the distance between the individual contacts 44 is therefore 30 °.
  • the mode of operation of the switching device 2 has already been described with FIG. 3.
  • the electrical contacts have essentially three holes. Two further bores 47 are arranged around the centrally arranged bore 20. For example, these three holes are on a straight line.
  • the bore 47 receives the socket 11 of the electrical contact 44.
  • the bore 20 serves as a guide bore for the extension 21 of the electrical connection 45.
  • a cable channel 48 is provided on the underside of the socket plate 33 for each electrical contact 44. This cable duct 48 receives the electrical lines that are connected to the sockets 11.
  • FIG. 10 A further exemplary embodiment of the socket plate 33 is shown in FIG. 10.
  • the division of the underside of the socket plate is only shown in a certain segment for clarity.
  • two circles of electrical contacts 44 were provided.
  • Such a configuration enables a large number of objects to be switched electrically. If, for example, three electrical contacts are provided per quadrant and circle, up to twenty-four electrical objects can be switched in this arrangement. For example, when demonstrating loudspeakers, twenty-four pairs can be demonstrated on two tables.
  • the two circles are arranged concentrically around the central axis 32 of the turntable. It is provided that a separate switching device 2 is provided for the contacts 44 for each circuit.
  • the socket plate 33 is preferably made of polyvinyl chloride plastic (PVC). This material is ideally suited for this, since it is electrically non-conductive and easy to machine.
  • PVC polyvinyl chloride plastic
  • the controller 30 monitors and regulates the positioning and setting or switching the devices 3 on and off. It can be provided here that the controller 30 has a microprocessor. If, for example, a certain device is selected for the demonstration, for example the customer wants a certain loudspeaker box to be demonstrated, the control can be entered directly or, for example, using a remote control, the corresponding number that corresponds to the object to be demonstrated. The control now determines the shortest path from the current position of the table to the desired position and then disconnects the device that is currently switched on (the linear drive is retracted), after which the table accelerates and brakes continuously along the preselected path.
  • the preselected position As soon as the preselected position is reached, for example, it can be coded with the aid of a bar code and can also be read out by the control using appropriate means, the position is fixed and the linear drive is activated in such a way that first the short circuit bridge of the box to be demonstrated is released and then the electrical connection is made.
  • the controller can have an interface that can be connected to a computer.
  • the controller now outputs information corresponding to the device presented via this interface, with further information being displayed in parallel with the demonstration of the device, for example the loudspeaker box, via the connectable computer.
  • control can be used to transmit both low powers, e.g. for loudspeakers, and high powers at high voltages (e.g. mains voltage). This is useful, for example, for the wiring of corresponding electrical devices in the objects to be demonstrated.
  • Fig. 9 the storage of the table top 34 on the base plate 35 is shown in a schematic, ineffective representation.
  • simple roller bearings 49 are provided which take up a high load. These roller bearings 49 are guided in recesses 50 of the base plate 35 and are supported with their axis 52 in paragraphs 53. A large number of these roller bearings 49 are provided on the base plate 35. These roller bearings have a high load capacity of over 100 kilograms and thus guarantee secure support of the table top 34 on the base plate 35.
  • the device to be demonstrated e.g. the loudspeaker box can always be in the same position in the turntable according to the invention.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Präsentationsdrehtisch für Gegenstände, insbesondere für Lautsprecherboxen, wobei die Gegenstände auf einer Platte angeordnet sind und der Drehtisch in verschiedenen Stellungen drehbar ist.
  • Beim Verkauf von Lautsprechern, die im Normalfall paarweise verkauft werden, ergibt sich häufig das Problem, daß die vorzuführenden Lautsprecher in einem Regal aufgestellt sind. Die zusammengehörenden Lautsprecherpaare können zwar symmetrisch angeordnet werden, jedoch stehen die Boxen an verschiedenen Plätzen. Dadurch ist der Klangeindruck und gegebenenfalls auch der Stereoeffekt der verschiedenen Boxen bzw. Boxenpaare vollkommen unterschiedlich. Das ist für den Kunden unbefriedigend, da ein direkter Vergleich nicht möglich ist. Das Umplazieren der Lautsprecher, so daß jeder Lautsprecher bzw. jedes Paar in der gleichen Position gehört werden kann, ist zeit- und arbeitsaufwendig und in vielen Fällen aus Platzgründen nicht möglich.
  • Es ist bekannt, die Gegenstände auf einem Drehtisch anzuordnen. Eine solche Lösung kann zwar befriedigen, wenn die auszustellenden Gegenstände keine elektrischen Anschlüsse aufweisen. Bei der Drehbewegung ist nämlich zu beachten, daß die Verbindungskabel bei der Drehbewegung jeweils verdrillt werden und dadurch leiden können. Insbesondere ist es bei der Präsentation von Lautsprecherboxen nicht wünschenswert, daß jedesmal das anzuhörende Boxenpaar, das auf dem Drehtisch in die richtige Position gebracht worden ist, abgestöpselt und umgesteckt wird. Der Verkäufer ist deswegen unbefriedigt, da eine professionelle Vorführung und Präsentierung seiner Gegenstände nur schwer möglich ist.
  • Die Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, einen Präsentationsdrehtisch vorzusehen, mit dessen Hilfe es möglich ist, Gegenstände professionell zu präsentieren, wie zum Beispiel Lautsprecherboxen in der jeweils gleichen Stellung zu hören, wobei dieser Präsentationsdrehtisch leicht bedienbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Präsentationsdrehtisch wie eingangs beschrieben und schlägt vor, daß dem Gegenstand ein elektrischer Kontakt zugeordnet ist und der Drehtisch eine Schalteinrichtung mit einem elektrischen Anschluß aufweist, die den Tisch in einer Stellung fixiert und mit dem elektrischen Kontakt eine Verbindung herstellt. Wird nun ein Gegenstand ausgewählt, der präsentiert werden soll, so wird dieser Gegenstand in die Präsentationsstellung gebracht. Hierzu ist ein Drehantrieb vorgesehen. Damit diese Präsentationsstellung fixiert ist, ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die den Drehtisch in der gewünschten Stellung hält. Gleichzeitig wird nun eine elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Kontakt des Gegenstandes, zum Beispiel der Lautsprecherbox oder eines anderen elektrisch schaltbaren Gerätes, und dem elektrischen Anschluß der Schalteinrichtung hergestellt. Dadurch wird der Gegenstand elektrisch aktiviert. Im Falle des Beispiels der Lautsprecherboxen werden diese dann eingeschaltet, und ein Anhören der Lautsprecherboxen ist möglich.
  • Um einen Stereoeffekt zu erreichen, werden vorzugsweise zwei solche Drehtische mit identischer Lautsprecherboxenanordnung aufgestellt, und durch Drehen des Tisches kann das jeweils gewünschte Boxenpaar in exakt der gleichen Stellung gehört werden. Bei diesem Beispiel ist der Käufer befriedigt, da er von einem Ort aus unter nahezu gleichen Bedingungen verschiedene Boxen testen kann, der Verkäufer kann mit diesem professionellen Drehtisch seine Gegenstände, zum Beispiel die Lautsprecher vorführen, ohne zwischen jedem Wechseln der Boxen auf dem Drehtisch umfangreiche Umbaumaßnahmen und Umanschliessungen vorzunehmen.
  • Das Drehen des Tisches erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch einen Reibradantrieb mit einem Motor, wobei der Antrieb mit einer Steuerung verbunden und der Antrieb den Drehtisch in einer von der Steuerung bestimmten Stellung positioniert. Eine Steuerung überwacht die Drehbewegung des Drehtisches. Bei einer symmetrischen bzw. doppelten Anordnung der Drehtische, wie zum Beispiel bei dem Vorführen von Lautsprecherboxen, überwacht die Steuerung die Drehbewegung der beiden Drehtische. Hierzu weist die Steuerung beispielsweise ein Tastenfeld auf, über das eingegeben werden kann, welcher Gegenstand bzw. welche Lautsprecherbox präsentiert werden soll. Zur Erhöhung der Bedienungsfreundlichkeit ist zum Beispiel auch vorgesehen, daß diese Steuerung mit Hilfe einer Fernbedienung betätigt werden kann. Für die Drehbewegung des Drehtisches können aber auch Griffstangen für ein manuelles Drehen vorgesehen sein. Um die jeweilige Präsentationsstellung zu erreichen und zu fixieren, weist die Schalteinrichtung eine entsprechende Fixiervorrichtung auf, wobei diese durch eine Einrastvorrichtung unterstützt werden kann.
  • Es ist günstig, wenn der Drehtisch aus einer Bodenplatte besteht, auf der eine Tischplatte um eine Mittelachse drehbar auf Rolllagern gelagert ist und die Tischplatte eine Buchsenplatte für den elektrischen Kontakt trägt. Die Buchsenplatte trägt eine Vielzahl von elektrischen Kontakten.
  • In einer anderen Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, die elektrischen Kontakte jeweils am Umfang der Tischplatte vorzusehen. Wenn nun auf dem Drehtisch eine Vielzahl von Geräten demonstriert und präsentiert werden soll, so ist eine aufwendige Justierung der einzelnen Kontakte notwendig. Bei der Verwendung einer Buchsenplatte, die eine Vielzahl von elektrischen Kontakten trägt, entfällt das aufwendige Positionieren der einzelnen elektrischen Kontakte, weil an der Buchsenplatte ohne Schwierigkeiten mit genauen Maßen gearbeitet werden kann und eine Vielzahl von Kontakten vorsehbar sind.
  • Für die Lagerung des Drehtisches sind eine Vielzahl von Rolllagern vorgesehen, die gewährleisten, daß das auf der Tischplatte aufgestellte Gewicht sicher auf der Bodenplatte abgestützt ist. Hierbei wird zum Beispiel vorgesehen, daß die Drehlager im äußeren Bereich der Bodenplatte vorgesehen sind, damit vermieden wird, daß der Tisch durch das Gewicht der Gegenstände seitlich abkippt.
  • Ferner ist es günstig, wenn als elektrischer Kontakt ein Steckkontakt, bestehend aus zwei Buchsen, vorgesehen ist, in den zwei Steckstifte des elektrischen Anschlusses der Schalteinrichtung, die an einer Steuerstange sitzen, einführbar sind. Durch eine solche Ausgestaltung wird mit einfachen Mitteln ein automatisches Ein- und Ausstecken des anzuschließenden Gerätes erreicht. Ein solcher Steckkontakt ist nicht nur optimal dazu geeignet, Lautsprecherboxen an einen Verstärker anzuschließen, da durch diesen mechanischen Kontakt Lötstellen vermieden werden können, die für den Klangeindruck nachteilig sind. Der Steckkontakt ist aber auch geeignet, hohe Ströme bei hohen Spannungen, im Ergebnis also hohe Leistungen zu übertragen, was insbesondere bei der Stromversorgung von stromintensiven Gegenständen, die mit dem Drehtisch präsentiert werden sollen, von Vorteil ist.
  • Des weiteren ist es günstig, wenn die Buchsenplatte Bohrungen aufweist, die die Buchsen und die einführbare Steuerstange der Schalteinrichtung aufnehmen und die Buchsenplatte Leitungskanäle für die elektrischen Zuleitungen aufweist. Des weiteren kann vorgesehen werden, daß die Buchsenplatte Ausnehmungen aufweist, die weitere Elemente des Steckkontaktes aufnehmen.
  • Durch eine Kurzschlußbrücke, die an dem Kontakt vorgesehen ist und die die Buchsen in Aus-Stellung miteinander verbindet, wird erreicht, daß bei der Präsentierung von Lautsprecherboxen die gerade nicht in Betrieb befindlichen Lautsprecherboxen nicht mitschwingen. Das ist insbesondere bei der Präsentierung von hochwertigen Boxen von Vorteil, da das Hörerlebnis dieser Boxen durch das Mitbrummen der nicht eingeschalteten Boxen nicht beeinträchtigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß die Kurzschlußbrücke durch die Steuerstange der Schalteinrichtung in Ein-Stellung von den Buchsen gelöst ist.
  • Die Steuerstange ist hierbei über die Steckstifte verlängert, wodurch beim Fixieren der Position des Drehtisches die Steuerstange zuerst die Kurzschlußbrücke von den Buchsen löst, bevor die Steckstifte in Kontakt mit den Buchsen kommen.
  • Des weiteren ist es günstig, wenn die Steckkontakte auf der Buchsenplatte auf einem um die Mittelachse konzentrischen Kreis angeordnet sind und jedem Kreis ein Linearantrieb zugeordnet ist, wobei die Bewegungsrichtung des Linearantriebes im wesentlichen parallel zur Mittelachse ist. Es kann zum Beispiel vorgesehen werden, daß die Buchsenplatte pro Kreis zwölf oder sechzehn Steckkontakte aufweist. Dadurch ist es möglich, beispielsweise zwölf oder sechzehn Gegenstände bzw. elektrische Anschlüsse zu schalten. Durch die Anordnung eines weiteren Kreises, der konzentrisch um die Achse ist, ist es möglich, die Anzahl der zu steuernden Gegenstände zu erhöhen, zum Beispiel zu verdoppeln. Hierbei kann auch vorgesehen werden, daß für diesen zusätzlichen Kreis ein weiterer Linearantrieb vorgesehen wird.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn in der Mitte des Drehtisches eine Baßfalle vorgesehen ist und die Baßfalle eine Standfläche für weitere Boxen bildet. Diese Baßfalle bewirkt eine Dämpfung der niederfrequenten, stehenden Resonanzwellen. Die Baßfalle wird hierbei zum Beispiel für mehrere Boxen gleichzeitig verwendet. Es kann dabei beispielsweise auch vorgesehen werden, daß die Baßfalle die Form eines zylindrischen Aufbaues besitzt, wobei dann dessen obere Fläche als weitere Platte für die Präsentierung von Gegenständen verwendet werden kann. Zum Beispiel kann dann diese Platte vorzugsweise für kleine Gegenstände, zum Beispiel Boxen verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Auführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Drehtisch gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine teilweise Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Drehtisches,
    Fig. 3
    die Schalteinrichtung der Erfindung im Detail, teilweise im Schnitt,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform der Schalteinrichtung der Erfindung, teilweise im Schnitt,
    Fig. 5
    eine Schalteinrichtung nach Fig. 4 in einer anderen Stellung, teilweise im Schnitt,
    Fig. 6
    einen lotrechten Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Schnitt durch die Mitte des Drehtisches geführt ist,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Buchsenplatte des erfindungsgemäßen Präsentationsdrehtisches,
    Fig. 8
    ein lotrechter Schnitt entsprechend der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    in einem vergrößerten Maßstab ein Detail der Lagerung des erfindungsgemäßen Drehtisches und
    Fig. 10
    die Unteransicht einer weiteren Ausführungsform einer Buchsenplatte des erfindungsgemäßen Präsentationstisches.
  • Der Drehtisch 1 besteht im wesentlichen aus einer kreisrunden Platte, auf der die Lautsprecherboxen 3 am Rand angeordnet sind. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, befinden sich jeweils zwischen den Boxen 3 Griffstangen 6 für den manuellen Antrieb. Wird ein Motor 4 mit Zahnriemen 5 oder ein Reibradantrieb verwendet, so können die Griffstangen 6 entfallen.
  • Die Boxen 3 zeigen mit den Lautsprechern 16 nach außen und sind am Rand des Tisches 1 angeordnet. Auf diese Weise kann eine große Anzahl von Boxen auf einem Drehtisch 1 untergebracht werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind acht Boxen auf einem Drehtisch 1 angeordnet.
  • Die Drehtische 1 werden vorzugsweise paarweise aufgestellt, wobei eine identische Anordnung der Boxen 3 bevorzugt wird.
  • Mit Hilfe des Motors 4 und des Zahnriemens 5 kann über eine Steuerung 30 erreicht werden, daß die eingeschalteten Boxen 3 sich jeweils in exakt der gleichen Stellung befinden. Das Ein- und Ausschalten der Boxen geschieht über die Schalteinrichtung 2 oder durch den Fußschalter 17.
  • In Fig. 1 ist auch die Steuerung 30 angedeutet. Die Steuerung 30 ist mit der Leitung 42 mit der Schalteinrichtung 2 und mit der Leitung 43 mit dem Antriebsmotor 4 verbunden. Die Steuerung 30, die zum Beispiel einen Mikroprozessor aufweisen kann, bewirkt zum einen eine Positionierung des Drehtisches in der gewünschten Stellung, die beispielsweise über ein Tastenfeld oder eine Fernbedienung der Steuerung 30 mitgeteilt werden kann. Nachdem diese Stellung erreicht ist, sorgt die Steuerung 30 für die elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Kontakt 44 und dem elektrischen Anschluß 45.
  • Die Schalteinrichtung 2, die in Fig. 3 näher dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem Elektromagneten 18, der die Steuerstange 13 betätigt. Dieser Elektromagnet bewirkt einen Linearantrieb 31. Als Linearantrieb 31 kann auch ein Servomotor (aus dem Modellbau) dienen. Die Steuerstange 13 trägt neben den Führungen 19 Steckstifte 12, deren Achse parallel zur Achse der Steuerstange 13 verläuft. Dabei ragt die Steuerstange 13 über das Ende der Steckstifte 12 hinaus.
  • Der Drehtisch 1 weist für jeden Gegenstand Buchsen 11 auf, in die die Steckstifte 12 mit Hilfe der Steuerstange 13 eingeführt werden können. Die Buchsen 11 können als elektrischer Kontakt 44 angesehen werden, die Steckstifte 12 als elektrische Anschlüsse 45. Für die Steuerstange 13 ist eine Bohrung 20 vorgesehen, in der die Kurzschlußbrücke 14 sitzt. Die Kurzschlußbrücke 14 verbindet in Aus-Stellung die Steckkontakte 10 jeder nicht eingeschalteten Box 3. Beim Anschalten der Box 3 wird zuerst die Verlängerung 21 in die Bohrung 20 eingeführt, die dort auf die Kurzschlußbrücke 14 trifft und diese gegen eine Feder 22 zurückschiebt. Um das Zurückschieben zu ermöglichen, ist im Drehtisch 1 eine Ausnehmung 23 vorgesehen. Erst nach dem Lösen der Kurzschlußbrücke 14 werden die Steckstifte 12 in die Buchsen 11 eingeführt und stellen den Kontakt zu den Steckkontakten 10 her. Die mit den Steckkontakten 10 verbundene Box 3 ist nun angeschaltet. Die Schalteinrichtung 2 wird über den Elektromagneten 18 gesteuert und kann mit dem Motor 4 gekoppelt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungeform der Erfindung wird eine Steuerstange 15 über ein Pedal 24 mechanisch betätigt. Anstatt des Pedales 24 kann auch ein Hebel zur manuellen Betätigung verwendet werden. Die Funktionsweise entspricht der Schalteinrichtung 2, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt die Aus-Stellung, wobei die Kurzschlußbrücke mit den Steckkontakten 10 verbunden ist, und Fig. 5 zeigt die EinStellung mit gelöster Kurzschlußbrücke. Die Steuerstange 15 wird dabei gegen die Feder 25 betätigt.
  • In der Mitte des Drehtisches 1 befindet sich eine etwa kreisförmige Baßfalle 9, die die niederfrequenten Resonanzwellen dämpft. Die Baßfalle wird gleichzeitig für mehrere Boxen 3 verwendet. Auf der Oberseite der Baßfalle können weitere Boxen, vorzugsweise kleinere, aufgestellt werden. Hierzu ist zum Beispiel auf der Baßfalle eine weitere Auflagefläche vorgesehen. Für jede aufgestellte Box ist natürlich ein eigener Steckkontakt vorgesehen.
  • Das Drehen des Tisches 1 erfolgt über den Motor 4 und die Zahnriemen 5. Der Tisch 1 ist vorzugsweise in beide Richtungen beweglich und weist an seiner Unterseite 8 Rollen 7 auf. In der Mitte liegt der Tisch auf einem Lager 26 auf.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Auführungsbeispiel der Erfindung schematisch gezeigt. Im wesentlichen ist der Aufbau ähnlich dem Aufbau der vorbeschriebenen Drehtische. Auf einer Bodenplatte 35 ist eine Tischplatte 34 drehbar um die Mittelachse 32 gelagert. Für die Lagerung der Tischplatte 34 ist hierzu ein Lager 46 vorgesehen. Die Tischplatte 34 trägt eine Buchsenplatte 33. Die Buchsenplatte 33 ist hierbei zum Beispiel fest, also gegenüber der Tischplatte 34 unverdrehbar mit dieser verbunden. Hierzu dienen beispielsweise die Bohrungen 51, die Befestigungsmittel, zum Beispiel Schrauben, aufnehmen. Die Buchsenplatte 33 kann auch auf der Tischplatte 34 aufgeklebt werden. Der Aufbau der Buchsenplatte 33 ist in den Fig. 7, 8 und 10 beschrieben. Die Buchsenplatte 33 nimmt die elektrischen Kontakte 44 auf. Für eine einfache Bedienung ist vorgesehen, daß das Schaltelement 2, nachdem der Drehtisch positioniert ist, zum einen den Drehtisch fixiert und zum anderen die elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Kontakt 44 des zu schaltenden Gerätes oder Gegenstandes und dem elektrischen Anschluß 45 herstellt. Die elektrischen Kontakte 44 sind auf der Buchsenplatte 33 beispielsweise auf einem konzentrischen Kreis angeordnet, und über der Buchsenplatte 33 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Schalteinrichtung 2 vorgesehen, die die Fixierung und elektrische Verbindung herstellt. Die elektrischen Zuleitungen für die Schalteinrichtung 2, die in Fig. 6 nicht gezeigt sind, werden durch ein Rohr 37 geleitet, das konzentrisch auf der Mittelachse 32 angeordnet ist. In der Bodenplatte 35 ist des weiteren ein Kabelkanal 41 vorgesehen, der mit dem Rohrinneren des Rohres 37 verbunden ist. Das Rohr 37 trägt die Schalteinrichtung 2, wobei sichergestellt ist, daß das Rohr 37 und somit auch die Schalteinrichtung 2 nicht verdrehbar ist. Hierzu weist das Rohr 37 an seinem unteren Ende einen Flansch 39 auf, an dem zum Beispiel eine Scheibe 40 angeschweißt oder sonst befestigt ist. Diese Scheibe 40 ist mit der Bodenplatte 35 verbunden.
  • Das Rohr 37 trägt die Schalteinrichtung 2, wobei die Schalteinrichtung 2 einen Linearantrieb 31 aufweist. Die Bewegungsrichtung 36 dieses Linearantriebes 31 ist im wesentlichen parallel zur Mittelachse 32. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Vertikalbewegung 36 des Linearantriebes 31 vorgesehen. Es ist aber auch möglich, zur Realisierung des erfindungsgemäßen Gedankens eine Bewegungsrichtung des Linearantriebes vorzusehen, die im wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse 32 ist.
  • In Fig. 7 ist in einer Draufsicht die Buchsenplatte 33 in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel weist insgesamt zwölf Anschlußmöglichkeiten bzw. elektrische Kontakte 44 auf. Diese Kontakte 44 sind ähnlich wie ein Quadrant konzentrisch um die Mittelachse 32 angeordnet. Zur Übersichtlichkeit ist nur ein Quadrant der Buchsenplatte hierzu ausgezeichnet.
  • Der Abstand zwischen den einzelnen Kontakten 44 beträgt also 30°. Die Wirkungsweise der Schalteinrichtung 2 ist mit Fig. 3 bereits geschildert worden. Die elektrischen Kontakte weisen im wesentlichen drei Bohrungen auf. Um die mittig angeordnete Bohrung 20 sind zwei weitere Bohrungen 47 angeordnet. Diese drei Bohrungen sind zum Beispiel auf einer Geraden. Die Bohrung 47 nimmt hierbei die Buchse 11 des elektrischen Kontaktes 44 auf. Die Bohrung 20 dient als Führungsbohrung für die Verlängerung 21 des elektrischen Anschlusses 45.
  • Auf der Unterseite der Buchsenplatte 33 ist für jeden elektrischen Kontakt 44 ein Kabalkanal 48 vorgesehen. Dieser Kabelkanal 48 nimmt die elektrischen Leitungen auf, die mit den Buchsen 11 verbunden sind.
  • In Fig. 10 ist eine weiteres Ausführungsbeispiel der Buchsenplatte 33 gezeigt. Auch hier ist für die Übersichtlichkeit nur im gewissen Segment die Aufteilung der Unterseite der Buchsenplatte gezeigt. In dieser Ausgestaltung der Buchsenplatte wurden zwei Kreise von elektrischen Kontakten 44 vorgesehen. Durch eine solche Ausgestaltung können eine Vielzahl von Gegenständen elektrisch geschaltet werden. Wenn zum Beispiel pro Quadrant und Kreis drei elektrische Kontakte vorgesehen sind, können bei dieser Anordnung bis zu vierundzwanzig elektrische Gegenstände geschaltet werden. Beispielsweise bei der Vorführung von Lautsprecherboxen können somit vierzundzwanzig Paare auf zwei Tischen demonstriert werden. Die beiden Kreise sind konzentrisch um die Mittelachse 32 des Drehtisches angeordnet. Hierbei ist vorgesehen, daß für jeden Kreis für die Kontakte 44 eine eigene Schalteinrichtung 2 vorgesehen ist. Auf der Unterseite der Buchsenplatte 33 wird hierbei im Bereich der elektrischen Kontakte 44 soviel Raum ausgespart, daß die zusätzlichen Elemente (Kurzschlußbrücke 14) der elektrischen Kontakte 44 Platz finden. Die Buchsenplatte 33 wird bevorzugt aus Polyvinylchlorid-Kunststoff (PVC) gefertigt. Dieser Werkstoff eignet sich hervorragend hierzu, da er zum einen elektrisch nicht leitend ist und leicht bearbeitbar ist.
  • Die Steuerung 30 überwacht und regelt das Positionieren und Einstellen bzw. An- und Ausschalten der Geräte 3. Hierbei kann vorgesehen werden, daß die Steuerung 30 einen Mikroprozessor aufweist. Wird beispielsweise ein gewisses Gerät für die Demonstration ausgewählt, zum Beispiel wünscht der Kunde die Vorführung einer bestimmten Lautsprecherbox, so kann der Steuerung direkt oder beispielsweise mit Hilfe einer Fernbedienung die entsprechende Nummer eingegeben werden, die dem zu demonstrierenden Gegenstand entspricht. Die Steuerung ermittelt nun den kürzesten Weg von der momentanen Stellung des Tisches zu der gewünschten Position und löst dann die Verbindung des momentan eingeschalteten Gerätes (der Linearantrieb wird zurückgezogen), wonach der Tisch stufenlos auf dem vorgewählten Weg beschleunigt und wieder abbremst. Sobald die vorgewählte Position erreicht ist, diese kann zum Beispiel mit Hilfe eines Bar-Codes codiert sein und ebenfalls von der Steuerung mit entsprechenden Mitteln ausgelesen werden, wird die Position fixiert, und der Linearantrieb wird derart aktiviert, daß zuerst die Kurzschlußbrücke der vorzuführenden Box gelöst wird und dann die elektrische Verbindung hergestellt wird.
  • Insbesondere kann es hierbei von Vorteil sein, daß die Steuerung eine Schnittstelle aufweist, die mit einem Computer verbindbar ist. Die Steuerung gibt nun über diese Schnittstelle ein dem vorgeführten Gerät entsprechende Information aus, wobei dann parallel zur Demonstration des Gerätes, beispielsweise der Lautsprecherbox, über den anschließbaren Computer weitere Informationen dargestellt werden.
  • Bei entsprechender Dimensionierung der Steuerung können mit dieser sowohl niedrige Leistungen, zum Beispiel für Lautsprecherboxen, übertragen werden wie auch hohe Leistungen bei hohen Spannungen (beispielsweise Netzspannung). Dies ist beispielsweise für die Beschaltung von entsprechenden elektrischen Geräten bei den zu demonstrierenden Gegenständen von Nutzen.
  • In Fig. 9 ist in einer schematischen, nicht wirkungsgemäßen Darstellung die Lagerung der Tischplatte 34 auf der Bodenplatte 35 gezeigt. Hierzu sind einfache Rollager 49 vorgesehen, die eine hohe Belastung aufnehmen. Diese Rollager 49 sind in Ausnehmungen 50 der Bodenplatte 35 geführt und stützen sich mit ihrer Achse 52 in Absätzen 53 ab. Auf der Bodenplatte 35 sind eine Vielzahl dieser Rollager 49 vorgesehen. Diese Rollager weisen eine hohe Belastbarkeit von über 100 Kilogramm auf und garantieren so eine sichere Abstützung der Tischplatte 34 auf der Bodenplatte 35.
  • Das vorzuführende Gerät, z.B. die Lautsprecherbox, kann sich bei dem erfindungsgemäßen Drehtisch immer an der gleichen Position befinden.

Claims (10)

  1. Präsentationsdrehtisch für Gegenstände (3), insbesondere für Lautsprecherboxen, wobei die Gegenstände (3) auf einer Platte angeordnet sind und der Drehtisch (1) in verschiedenen Stellungen verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegenstand (3) ein elektrischer Kontakt (44) zugeordnet ist und der Drehtisch (1) eine Schalteinrichtung (2) aufweist, die den Tisch (1) in einer Stellung fixiert und mit dem elektrischen Kontakt (44) eine Verbindung herstellt.
  2. Präsentationsdrehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehbewegung ein Reibradantrieb mit einem Motor vorgesehen ist und der Antrieb mit einer Steuerung (30) verbunden (43) ist und der Antrieb den Drehtisch (1) in einer von der Steuerung (30) bestimmten Stellung positioniert.
  3. Präsentationsdrehtisch nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (1) aus einer Bodenplatte (35) besteht, auf der eine Tischplatte (34) um eine Mittelachse (32) drehbar auf Rollagern (49) gelagert ist und die Tischplatte (34) eine Buchsenplatte (33) für den elektrischen Kontakt (44) trägt.
  4. Präsentationsdrehtisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Kontakt (44) ein Steckkontakt (10), bestehend aus zwei Buchsen (11) vorgesehen ist, in den zwei Steckstifte (12) des elektrischen Anschlusses (45) der Schalteinrichtung (2), die an einer Steuerstange (13) sitzen, einführbar sind.
  5. Präsentationsdrehtisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (2) einen mit der Steuerung (30) verbundenen Linearantrieb (31) aufweist und der Linearantrieb (31) nach der Positionierung des Drehtisches (1) die elektrische Verbindung zwischen dem Anschluß (45) und dem Kontakt (44) herstellt.
  6. Präsentationsdrehtisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsenplatte (33) Bohrungen (20,47) aufweist, die die Buchsen (11) und die einführbare Steuerstange (13) der Schalteinrichtung (2) aufnehmen, und die Buchsenplatte (33) Leitungskanäle (48) für die elektrischen Zuleitungen aufweist.
  7. Präsentationsdrehtisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kontakt (44) eine Kurzschlußbrücke (14) vorgesehen ist, die die Buchsen (11) in Aus-Stellung miteinander verbindet.
  8. Präsentationsdrehtisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußbrücke (14) durch die Steuerstange (13) der Schalteinrichtung (2) in Ein-Stellung von den Buchsen (11) gelöst ist.
  9. Präsentationsdrehtisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (44) auf der Buchsenplatte (33) auf einem um die Mittelachse (32) konzentrischen Kreis angeordnet sind und jedem Kreis ein Linearantrieb (31) zugeordnet ist, wobei die Bewegungsrichtung (36) des Linearantriebes (31) im wesentlichen parallel zur Mittelachse (32) ist.
  10. Präsentationsdrehtisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Baßfalle (9) in der Mitte des Tisches (1) vorgesehen ist und die Baßfalle (9) eine Standfläche für weitere Boxen bildet.
EP95101895A 1994-02-14 1995-02-13 Präsentationsdrehtisch für Gegenstände, insbesondere für Lautsprecherboxen Expired - Lifetime EP0667111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402394U DE9402394U1 (de) 1994-02-14 1994-02-14 Drehtisch mit mehreren Lautsprecherboxen
DE9402394U 1994-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667111A1 EP0667111A1 (de) 1995-08-16
EP0667111B1 true EP0667111B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6904542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101895A Expired - Lifetime EP0667111B1 (de) 1994-02-14 1995-02-13 Präsentationsdrehtisch für Gegenstände, insbesondere für Lautsprecherboxen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0667111B1 (de)
DE (2) DE9402394U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196400B1 (en) 1996-08-30 2001-03-06 Sintek International Ab Shelving stand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725866A1 (fr) * 1994-10-13 1996-04-19 Muller Johannes Haut parleur mobile
DE29921363U1 (de) * 1999-12-04 2000-08-24 Taitech Int Corp Elektrisch drehbares Präsentationsregal
ES2631827B1 (es) * 2017-03-31 2018-06-15 Universidad De Alicante Dispositivo automático para documentación fotogramétrica de objetos
CN111516978B (zh) * 2020-05-30 2021-11-30 杨小杰 一种泌尿科用标本保存及检验装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813339C (de) * 1950-06-10 1951-09-10 Ludwig Scherler Schaufenster
DE3337926A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Ulrich 7121 Cleebronn Schlösser Verkaufssystem fuer stereoanlagen-bauteile
FR2620013A1 (fr) * 1987-09-07 1989-03-10 Lequere Eric Presentoir rotatif permettant l'alimentation des appareils electriques ou electroniques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196400B1 (en) 1996-08-30 2001-03-06 Sintek International Ab Shelving stand
US6328172B2 (en) 1996-08-30 2001-12-11 Sintek International Ab Shelving stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE9402394U1 (de) 1994-04-07
DE59500577D1 (de) 1997-10-09
EP0667111A1 (de) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263244B1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
EP0667111B1 (de) Präsentationsdrehtisch für Gegenstände, insbesondere für Lautsprecherboxen
DE1278521B (de) Regiemischpult, insbesondere fuer die Tonstudiotechnik mit veraenderbarer Betriebsschaltung und ebenfalls veraenderbarer raeumlicher Anordnung der Bestandteile der Regieeinrichtung
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE2726697A1 (de) Nachgiebige folie mit an ihr haftenden elektrischen leitungen
DE2812332B2 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE1168662B (de) Elektromechanischer Wandler zum Aufzeichnen oder Abtasten einer rillenfoermigen Aufzeichnungsspur
DE2356036C3 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
EP0336293A1 (de) Sammelschienensystem mit Haltern und Strom-Sammelschienen-Abschnitten
EP0325759A1 (de) Antennenwähler
DE1465419C3 (de) Montageanordnung zum Verbinden elektrischer Bauteile einer elektrischen Schaltung
DE2424647C3 (de) Verbindung für elektrische Rohrleiter mit großem Durchmesser
EP0282447A1 (de) Elektrische Schalteinheit mit mehreren Schaltgeräten
DE934658C (de) Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere Schuetz
DE2723888C2 (de) Lehr- und Übungsgerät
EP0922290A1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE19700598A1 (de) Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise
DE1007434B (de) Starterfassung fuer Leuchtstoffroehrenlampen
EP0413045A1 (de) Elektrische Leiterplatte
DE1604749C (de) Elektrische Heizvorrichtung fur eine Maschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE737085C (de) Schaltvorrichtung
DE2309992C3 (de) Regeleinrichtung zur richtungsorientierten Intensitatsverteilung einer Toninformation auf wenigstens vier Verbraucher
AT34828B (de) Elektrischer Umschalter.
EP0232810B1 (de) Anschlussvorrichtung einer elektrischen Prüfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961105

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEGELE, HELMUT

Owner name: HESSE, ANDREAS

Owner name: GERKINSMEYER, NORMAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERKINSMEYER, NORMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001103

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020111