EP0922290A1 - Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger - Google Patents

Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger

Info

Publication number
EP0922290A1
EP0922290A1 EP97942791A EP97942791A EP0922290A1 EP 0922290 A1 EP0922290 A1 EP 0922290A1 EP 97942791 A EP97942791 A EP 97942791A EP 97942791 A EP97942791 A EP 97942791A EP 0922290 A1 EP0922290 A1 EP 0922290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
base body
contact lever
levers
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97942791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922290B1 (de
Inventor
Sezai TÜRKMEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0922290A1 publication Critical patent/EP0922290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0922290B1 publication Critical patent/EP0922290B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts

Definitions

  • the invention relates to a movable switching contact arrangement for a low-voltage circuit breaker with contact levers and a contact lever holder which receives the contact levers and is pivotably mounted by means of lateral bearing arms for switching on and off.
  • a switch contact arrangement of this type is through the
  • switch contact arrangements are also known which are composed of a combination of plastic molded parts and metal parts. In any case, these switch contact arrangements are dimensioned for a certain number of contact levers. For a series of low-voltage circuit breakers comprising several rated currents, a correspondingly large number of different movable switch contact arrangements are required. The object of the invention is to reduce the manufacturing costs for this large number of switch contact arrangements.
  • the contact lever carrier has a central part consisting of a base body and at least one attachable to it Additional body, and that on both sides of the middle part
  • the base body can contain at least two threaded openings on both sides, the bearing arms and the additional bodies having through openings for connecting screws which are aligned with the threaded openings.
  • the additional bodies only need to have through holes, the accuracy of which requires only minor requirements. This facilitates the manufacture of the additional body as inexpensive parts.
  • Figure 1 shows schematically a low voltage
  • Circuit breaker with a movable switch contact arrangement on average.
  • FIG. 2 shows a switch contact arrangement with a view of the contacting sides of contact levers.
  • FIG. 3 shows, schematically simplified, a contact lever carrier with a central part consisting of only one base body.
  • FIG. 4 a representation corresponding to FIG. 3 shows a contact lever carrier with a wider central part, which consists of a base body and two additional bodies of a first type.
  • FIG. 5 shows a contact lever carrier, the middle part of which is composed of a base body and an additional body of a first type and a second type.
  • FIG. 7 shows a connecting surface of a base body.
  • a low-voltage circuit breaker 1 shown schematically in FIG. 1 has a housing 2 in which a switch contact system, an arc quenching chamber 3 and a drive device 4 serving to actuate the switch contact system are accommodated.
  • the switch contact system includes a fixed switch contact 5, which with a upper connecting rail 6 is connected.
  • a movable switching contact arrangement 7 which interacts with the fixed switching contact 5 comprises contact levers 10 which are articulated to a contact lever carrier 11.
  • Flexible conductors 12 serve to connect the contact levers 10 to a lower connecting rail 13 arranged parallel to the upper connecting rail 6. Both connecting rails 6 and 13 protrude from the housing 2 on the rear side thereof and serve to connect the circuit breaker 1 to a load circuit.
  • the drive device 4 includes a selector shaft 14 which is connected to the contact lever carrier 11 by an articulated coupling linkage 15.
  • the circuit breaker 1 can have a plurality of switch contact systems of the type shown in a parallel arrangement. Here, all poles can be switched on and off by the same drive device 4 and the control shaft 14.
  • Each movable switching contact arrangement 7 can have a plurality of contact levers 10, as shown in FIG. 2.
  • the contact levers 10 are pivotably mounted on the contact lever carrier 11 by means of a bearing bolt 16 and are biased in the direction of the fixed switching contact 5 by contact force springs which act on the rear side of the contact levers 10 and are therefore not visible in FIG.
  • the contact lever carrier 11 has two lateral bearing arms 17, at the lower end of which a bearing pin 20 is provided.
  • Wall body 21 of the housing 2 of the power Switch l are with bearing openings 22 for engaging the
  • the rated current of the movable switching contact arrangement 7 shown depends on the number of contact levers 10. Switching contact systems for different rated currents can therefore be manufactured by using a larger or smaller number of identical contact levers. The following explains how the contact lever carrier 11 can be adapted to a different number of contact levers 10.
  • FIG. 3 shows schematically a contact lever carrier 25, which consists of a central base body 26 and bearing arms 17 fastened to it on both sides.
  • the base body 26 is designed as a standard part, which is preferably dimensioned for the smallest size occurring in a series of low-voltage circuit breakers.
  • the contact lever carrier for sizes with higher
  • FIG. 4 shows a contact lever carrier 27, the central part of which consists of a combination of a base body 26 with additional bodies 28 of a first type attached on both sides.
  • the overall width available for accommodating the contact levers 10 thereby increases from the dimension B1 in FIG. 3 to a dimension B2 according to FIG. 4. If an additional body 30 of a second type is additionally provided, a combination of the base body results
  • Additional body 30 of the second type a contact lever carrier 29 with a usable width B3.
  • An even larger overall width B4 is provided by a contact lever carrier 31 according to FIG. 6, which contains a combination of a base body 26 with two additional bodies 30 of the second type.
  • connection of the bearing arms 17 to the base body 26 or the respectively provided combination of a central part 26 with additional bodies 28 or 30 is carried out by connecting screws 32, which are shown in simplified form in FIGS. 3, 4, 5 and 6 by their center lines.
  • the base body 26 and the additional bodies 28 and 30 are provided with connecting surfaces which facilitate a correct assembly.
  • 7 shows a connecting surface 33 of the base body 26 with two threaded openings 34 and three approximately diagonally arranged peg-like projections 35.
  • the opposite connecting surface 36 contains depressions 37 corresponding to the projections 35.
  • the additional body 28 and 30 are provided with similar connecting surfaces 33 and 36, so that the base body 26 and additional body 28 and 30 can be joined together as desired.
  • the additional body 28 and 30 contain the Threaded openings 32 are aligned through openings 38, which are indicated in FIGS. 3, 4, 5 and 6.
  • the base body 26 and the additional bodies 28 and 30 can be provided with webs or ribs 39 (FIG. 7) in order to ensure a desired mutual distance between the contact levers 10 (FIG. 2).

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Eine bewegbare Schaltkontaktanordnung (7) eines Niederspannungs-Leistungsschalters (1) weist einen Kontakthebelträger (11) zur Aufnahme mehrerer Kontakthebel (10) auf. Der Kontakthebelträger (11) besteht aus einem Grundkörper (26) und an diesen anfügbaren Zusatzkörpern (28) sowie äußeren Lagerarmen (17) für die schwenkbare Lagerung zum Ein- und Ausschalten. Durch eine Kombination des Grundkörpers (26) mit Zusatzkörpern (28, 30) unterschiedlichen Typs können Kontakthebelträger unterschiedlicher Baubreite zur Anpassung an einen gewünschten Bemessungsstrom hergestellt werden.

Description

Beschreibung
Bewegbare Schaltkontaktanordnung mit einem Kontakthebel aufnehmenden Kontakthebel räger
Die Erfindung betrifft eine bewegbare Schaltkontaktanordnung für einen Niederspannungε- eistungsschalter mit Kontakthebeln und einem die Kontakthebel aufnehmenden Kontakthebelträger, der mittels seitlicher Lagerarme zum Ein- und Ausschalten schwenkbar gelagert ist.
Eine Schaltkontaktanordnung dieser Art ist durch die
DE 35 39 786 AI bekanntgeworden. Die Lagerarme sind dabei
Bestandteil eines Lagerbügels, der an einen Haltekörper für die Kontakthebel maßgerecht angepaßt ist . Während es sich hierbei um eine nur aus Metallteilen bestehende Konstruktion handelt, sind auch Schaltkontaktanordnungen bekannt, die aus einer Kombination von Kunststoff-Formteilen und Metallteilen zusammengesetzt sind. In jedem Fall sind diese Schaltkontakt- anordnungen für eine bestimmte Anzahl von Kontakthebeln bemessen. Für eine mehrere Bemessungsströme umfassende Baureihe von Niederspannungs-Leistungsschaltern werden daher entsprechend viele unterschiedliche bewegbare Schaltkontakt- anordnungen benötigt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellungskosten für diese Vielzahl von Schaltkontaktanordnungen zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kontakthebelträger ein Mittelteil aufweist, bestehend aus einem Grundkörper und wenigstens einem an diesen anfügbaren Zusatzkörper, und daß beidseitig an dem Mittelteil die
Lagerarme befestigt sind.
Damit sind zwei Bauteile für alle Schaltkontaktanordnungen einer Baureihe von Leistungschaltern einheitlich zu verwenden, nämlich die Lagerarme und der Grundkörper. Lediglich die Zusatzkörper sind je nach der von der Anzahl der Kontakthebel abhängigen Breite des Mittelteiles bereitzustellen. Ein maßgerechter Zusammenbau des Mittel - teiles aus seinen Komponenten kann dadurch erleichtert werden, daß der Grundkörper und der bzw. die Zusatzkörper mit Vorsprüngen und diesen angepaßten Ausnehmungen versehene Verbindungsflächen aufweisen. Daher können der Grundkörper und der bzw. die Zusatzkörper baukastenartig zusammengesteckt werden, bevor durch Verbindungschrauben der endgültige Zusammenhalt hergestellt wird.
Der Grundkörper kann beidseitig wenigstens zwei Gewindeöffnungen enthalten, wobei die Lagerarme und die Zusatzkörper mit den Gewindeöffnungen fluchtende Durchgangsöffnungen für Verbindungsschrauben aufweisen. Hierdurch brauchen die Zusatzkörper nur Durchgangslöcher aufzuweisen, an deren Genauigkeit nur geringe Anforderungen zu stellen sind. Dies erleichtert die Herstellung der Zusatzkörper als preiswerte Teile.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figur 1 zeigt schematisch einen Niederspannungs-
Leistungschalter mit einer bewegbaren Schaltkontaktanorndung im Schnitt.
In der Figur 2 ist eine Schaltkontaktanordnung mit Blick auf die kontaktgebenden Seiten von Kontakthebeln dargestellt.
Die Figur 3 zeigt schematisch vereinfacht einen Kontakthebelträger mit einem nur aus einem Grundkörper bestehenden Mittelteil.
In der Figur 4 ist in einer der Figur 3 entsprechenden Darstellung ein Kontakthebelträger mit einem breiteren Mittelteil gezeigt, das aus einem Grundkörper und zwei Zusatzkörpern eines ersten Typs besteht.
Als weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 5 einen Kontakthebelträger, dessen Mittelteil aus einem Grundkörper sowie einem Zusatzkörper eines ersten Typs und eines zweiten Typs zusammengesetzt ist.
Eine Verbindungsfläche eines Grundkörpers zeigt die Figur 7.
Einen Schnitt VIII-VIII in Figur 7 zeigt die Figur 8.
Ein in der Figur 1 schematisch gezeigter Niederspannungs- Leistungsschalter l weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Schaltkontaktsystem, eine Lichtbogenlöschkammer 3 sowie eine zur Betätigung des Schaltkontaktsystems dienende Antriebs- Vorrichtung 4 untergebracht sind. Zu dem Schaltkontaktsystem gehört ein feststehender Schaltkontakt 5, der mit einer oberen Anschlußschiene 6 verbunden ist. Eine mit dem feststehenden Schaltkontakt 5 zusammenwirkende bewegbare Schalt- kontaktanordnung 7 umfaßt Kontakthebel 10, die gelenkig an einem Kontakthebelträger 11 angebracht sind. Biegsame Leiter 12 dienen zur Verbindung der Kontakthebel 10 mit einer parallel zu der oberen Anschlußschiene 6 angeordneten unteren Anschlußschiene 13. Beide Anschlußschienen 6 und 13 ragen aus dem Gehäuse 2 an dessen Rückseite heraus und dienen zur Verbindung des Leistungsschalters l mit einem Laststromkreis.
Zu der Antriebsvorrichtung 4 gehört eine Schaltwelle 14, die durch ein gelenkiges Koppelgestänge 15 mit dem Kontakthebel - träger 11 verbunden ist. Der Leistungsschalter 1 kann mehrere SchaltkontaktSysteme der gezeigten Art in paralleler Anordnung aufweisen. Hierbei können alle Pole durch die gleiche Antriebsvorrichtung 4 und die Schaltwelle 14 ein- und ausgeschaltet werden.
Jede bewegbare Schaltkontaktanordnung 7 kann mehrere Kon- takthebel 10 aufweisen, wie dies die Figur 2 zeigt. In bekannter Weise sind die Kontakthebel 10 an dem Kontakthebelträger 11 mittels eines Lagerbolzens 16 schwenkbar gelagert und durch rückseitig an den Kontakthebeln 10 angreifende und daher in der Figur 2 nicht sichtbare Kon- taktkraftfedern in Richtung auf den feststehenden Schalt- kontakt 5 vorgespannt .
Der Kontakthebelträger 11 weist zwei seitliche Lagerarme 17 auf, an deren unterem Ende jeweils ein Lagerzapfen 20 vorge- sehen ist. Wandkörper 21 des Gehäuses 2 des Leistungs- Schalters l sind mit Lageröffnungen 22 zum Eingreifen der
Lagerzapfen 20 versehen.
Bei gegebenen mechanischen und elektrischen Eigenschaften der einzelnen Kontakthebel 10 hängt der Bemessungsström der gezeigten bewegbaren Schaltkontaktanordnung 7 von der Anzahl der Kontakthebel 10 ab. Daher können Schaltkontaktsysteme für unterschiedliche Bemessungsströme durch eine größere oder geringere Anzahl gleicher Kontakthebeln hergestellt werden. Im folgenden wird erläutert, wie der Kontakthebelträger 11 an eine unterschiedliche Anzahl von Kontakthebeln 10 angepaßt werden kann.
Zunächst zeigt die Figur 3 schematisch einen Kontakthebel- träger 25, der aus einem mittleren Grundkörper 26 und beidseitig an diesem befestigten Lagerarmen 17 besteht. Der Grundkörper 26 ist als Standardteil ausgebildet, das vorzugsweise für die in einer Baureihe von Niederspannungs- Leistungsschaltern kleinste vorkommende Baugröße bemessen ist. Die Kontakthebelträger für Baugrößen mit höheren
Bemejssjungsströmen werden dadurch hergestellt, daß an den einheitlichen Grundkörper 26 Zusatzkörper eines bestimmten Typs angefügt werden. Als Beispiel hierfür zeigt die Figur 4 einen Kontakthebelträger 27, dessen Mittelteil aus einer Kombination eines Grundkörpers 26 mit beidseitig angefügten Zusatzkörpern 28 eines ersten Typs besteht. Die zur Unterbringung der Kontakthebel 10 zur Verfügung stehende Baubreite vergrößert sich hierdurch von dem Maß Bl in der Figur 3 auf ein Maß B2 gemäß der Figur 4. Wird zusätzlich ein Zusatzkörper 30 eines zweiten Typs bereitgestellt, so ergibt eine Kombination des Grundkörpers
26 mit einem Zusatzkörper 28 des ersten Typs und einem
Zusatzkörper 30 des zweiten Typs einen Kontakthebelträger 29 mit einer nutzbaren Baubreite B3.
Eine nochmals größere Baubreite B4 weist ein Kontakthebel- träger 31 gemäß der Figur 6 auf, der durch eine Kombination eines Grundkörpers 26 mit zwei Zusatzkörpern 30 des zweiten Typs enthält.
Die Verbindung der Lagerarme 17 mit dem Grundkörper 26 bzw. der jeweils vorgesehenen Kombination eines Mittelteiles 26 mit Zusatzkörpern 28 bzw. 30 geschieht durch Verbindungs- schrauben 32, die in den Figuren 3, 4, 5 und 6 durch ihre Mittellinien vereinfacht dargestellt sind.
Der Grundkörper 26 und die Zusatzkörper 28 und 30 sind mit Verbindungsfl chen versehen, die ein maßgerechtes Zusammen- fügen erleichtern. Zunächst zeigt die Figur 7 eine Verbindungsfläche 33 des Grundkörpers 26 mit zwei Gewinde- Öffnungen 34 sowie drei etwa diagonal angeordneten zapfenartigen Vorsprüngen 35. Die gegenüberliegene Verbindungsfläche 36 enthält den Vorsprüngen 35 entsprechende Ver- tiefungen 37.
Die Zusatzkörper 28 und 30 sind mit gleichartigen Verbindungsflächen 33 und 36 versehen, so daß sich Grundkörper 26 und Zusatzkörper 28 und 30 beliebig aneinanderfügen lassen. Die Zusatzkörper 28 und 30 enthalten dabei mit den Gewindeöffnungen 32 fluchtende Durchgangsöffnungen 38, die in den Figuren 3, 4, 5 und 6 angedeutet sind.
Der Grundkörper 26 sowie die Zusatzkörper 28 und 30 können mit Stegen oder Rippen 39 (Figur 7) versehen sein, um einen gewünschten gegenseitigen Abstand der Kontakthebel 10 (Figur 2) zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1. Bewegbare Schaltkontaktanordnung (7) für einen Niederspannungs-Leistungsschalter (1) mit Kontakthebeln (10) und einem die Kontakthebel (10) aufnehmenden Kontakt- hebelträger (11, 25, 27, 29, 31), der mittels seitlicher
Lagerarme (17) zum Ein- und Ausschalten schwenkbar gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kontakthebelträger (11, 25, 27, 29, 31) ein Mittelteil aufweist, bestehend aus einem Grundkörper (26) und wenigstens einem an diesen anfügbaren Zusatzkörper (28, 30), und daß beidseitig an dem Mittelteil die Lagerarme (17) befestigt sind.
2. Bewegbare Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Grundkörper (26) und der bzw. die Zusatzkörper (28, 30) mit VorSprüngen (35) und diesen angepaßten Ausnehmungen (37) versehene Verbindungsfl chen (33, 36) aufweisen.
3. Bewegbare Schal kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Grundkörper (26) beidseitig wenigstens zwei Gewinde- Öffnungen (34) enthält und daß die Lagerarme (17) und die Zusatzkörper (28, 30) mit den Gewindeöffnungen (34) fluchtende Durchgangsöffnungen (38) für Verbindungsschrauben (32) aufweisen.
EP97942791A 1996-08-28 1997-08-28 Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger Expired - Lifetime EP0922290B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615566U DE29615566U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Bewegbare Schaltkontaktanordnung mit einem Kontakthebel aufnehmenden Kontakthebelträger
DE29615566U 1996-08-28
PCT/DE1997/001957 WO1998009306A1 (de) 1996-08-28 1997-08-28 Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0922290A1 true EP0922290A1 (de) 1999-06-16
EP0922290B1 EP0922290B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=8028905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97942791A Expired - Lifetime EP0922290B1 (de) 1996-08-28 1997-08-28 Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6225585B1 (de)
EP (1) EP0922290B1 (de)
JP (1) JP2000517096A (de)
DE (2) DE29615566U1 (de)
WO (1) WO1998009306A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932010C1 (de) * 1999-07-02 2001-03-08 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungschalters mit Hauptkontakten, Zwischenkontakten und Abreißkontakten
DE10012605A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Siemens Ag Schaltpol für Niederspannungs-Schaltgeräte mit linear bewegbarem Kontaktträger
DE10243835B3 (de) * 2002-09-13 2004-04-15 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung mit einer Abbrandanzeige für die Schaltkontakte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539786A1 (de) 1985-11-07 1987-05-14 Siemens Ag Kontaktanordnung mit in einem halter relativ zueinander schwenkbar gelagerten kontakthebeln
DE29503327U1 (de) 1995-02-16 1995-04-13 Siemens Ag Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9809306A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0922290B1 (de) 2000-03-22
JP2000517096A (ja) 2000-12-19
US6225585B1 (en) 2001-05-01
WO1998009306A1 (de) 1998-03-05
DE29615566U1 (de) 1998-01-02
DE59701338D1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346603B1 (de) Vakuumschalteranordnung
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
DE2543959A1 (de) Adapter fuer sicherungslastschalter zur befestigung auf stromsammelschienen
DE4405900A1 (de) Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen Kontaktstücken
WO1998009307A1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit kontaktkraftfedern
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE4129295C1 (de)
EP1065683A2 (de) Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme
DE19535191C2 (de) Mehrfunktioneller Installationsschalter oder Taster
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
DE3430081A1 (de) Elektrischer installationsschalter oder taster
DE19850199C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter
EP1213806B1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage, Doppelsammelschienen-Trennschalter und Schaltgerät
AT229932B (de) Elektrisches Mehrfach-Installationsgerät
DE3202580A1 (de) Relais mit brueckenkontaktanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1164614A2 (de) Rückseitiges Anschlusssystem für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE7701486U1 (de) Klemmbrett für elektrische Bordnetzschutzschatter
WO2008037776A1 (de) Sicherungslasttrennschalter, schaltanlage und adapterteil
AT231548B (de) Elektrisches Sprungschaltelement
DD295044A5 (de) Kontaktanordnung, insbesondere bei elektrischen kippschaltern in kraftfahrzeugen
AT210502B (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990818

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050828