DE2723888C2 - Lehr- und Übungsgerät - Google Patents

Lehr- und Übungsgerät

Info

Publication number
DE2723888C2
DE2723888C2 DE19772723888 DE2723888A DE2723888C2 DE 2723888 C2 DE2723888 C2 DE 2723888C2 DE 19772723888 DE19772723888 DE 19772723888 DE 2723888 A DE2723888 A DE 2723888A DE 2723888 C2 DE2723888 C2 DE 2723888C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teaching
support frame
receptacles
training device
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772723888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723888B1 (de
Inventor
Hans 8500 Nuernberg Kiessling
Eberhard 8520 Erlangen Lentz
Wolfgang Ing. Mueller-Schwarz (Grad.), 8520 Erlangen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiessling Geb Haertsfelder Babette Karoline 85
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772723888 priority Critical patent/DE2723888C2/de
Publication of DE2723888B1 publication Critical patent/DE2723888B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723888C2 publication Critical patent/DE2723888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lehr- und Übungsgerät, das aus einem Tisch mit Steuereinrichtung und mindestens einer auf einem Tragrahmen angeordneten Maschine besteht.
Durch das DE-GM 18 21 929 ist es bekannt, für die Durchführung von Vorführungen, z. B. von technischen, physikalischen oder chemischen Versuchen, die benötigte Gruppe von Gerätschaften und Zubehör auf Tabletts anzuordnen und die Tabletts etagenweise in einem verfahrbaren Gestell unterzubringen. Dabei befinden sich die für einen Vorgang erforderlichen Gerätschaften nach individuellen Gesichtspunkten auf einem oder mehreren Tabletts eingeordnet. Das verfahrbare Gestell ist mit einer aufsteckbaren Experimentierplatte versehen, in die Hülsen zum Anbringen von erforderlichem Stativmaterial und Stromanschlüsse eingesetzt sind. An der Frontseite der Experimentierplatte ist ein an das Netz anschließbares Stromversorgungsgerät mit Gleichrichtern, Strommeßgeräten, Sicherungsautomaten u.s.w. angeordnet. Das Stromversorgungsgerät liefert an Abgriffe auf der Experimentierplatte eine feste oder regelbare Spannung.
Für Vorlesungen und Praktika in verschiedenen technischen Unterrichtsfächern werden größere Einzelgeräte wie elektrische Maschinen mit Wirbelstrombremse, Stromrichtergeräte, Wendeeinheiten, Glät-Uingsdrosseln, Steuerkästen und hydraulische oder pneumatische Antriebsmaschinen und die zugehörigen Stellglieder für den Aufbau eines Versuchsbetriebs zusammengetragen und elektrisch miteinander verbunden. Vielfach erschweren das Transportproblem wegen der großen Massen und die möglichen Fehlschaltungen, hervorgerufen durch die große Anzahl elektrischer Verbindungsleitungen, auch wegen der Sicherheitsprobleme für die Auszubildenden einen sinnvollen Praktikumibetrieb.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbinden von größeren Einzelgeräten und das Trennen der Geräte leicht und schnell, d.h. ohne besonderen Kraft- und
ίο Zeitaufwand zu ermöglichen. Zugleich sollen Fehlschaltungen im Praktikumsbetrieb beim Verbinden einzelner Geräte vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Lehr- und Übungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß darin, daß der Tisch fahrbar ausgebildet ist und Aufnahmen für den Tragrahmen hat, daß am Tragrahmen einziehbare Füße angeordnet sind und daß der Tisch mit seinen Aufnahmen in den Tragrahmen derart einfahrbar ist, daß dieser nach Einziehen der
Füße von den Aufnahmen getragen wird.
Auf diese Weise kann man neben einem Verkürzen der Leitungswege von der Steuereinrichtung zur Maschine ohne besonderen Kraft- und Zeitaufwand unterschiedliche Maschinen mit der Steuereinrichtung verbinden und von ihr trennen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Lehr- und Übungsgerätes mit Teilschnitten,
F i g. 2 einen Querschnitt des in F i g. 1 gezeigten Lehr- und Übungsgerätes und
F i g. 3 eine Seitenansicht.
Das Lehr- und Übungsgerät gemäß F i g. 1 besteht aus einem fahrbaren Tisch 1, der zwei Baugruppen und zwar eine Steuereinrichtung und einen Maschinensatz S vereint. Die Steuereinrichtung ist in einem Steuerpult 2 untergebracht und mit einem Stromrichtergerät 3 mit Wendeeinheit 4 verbunden. Der Maschinensatz S besteht aus einer elektrischen Maschine 6 mit
to Wirbelstrombremse 7. An dem Tisch 1 sind Rollen 8, 9 angebracht, wobei zwei Rollen 9 feststellbar sind. Der
Tisch 1 hat Aufnahmen 14 für den Maschinensatz 5, der
auf einem Tragrahmen 10 angeordnet ist.
Wie auch aus Fig.2 ersichtlich ist, hat der
Tragrahmen 10 drei einziehbare Füße 11, die mittels Spindeln 12 durch ein Handrad 13 bedienbar sind. Die am Tisch 1 angeordneten Aufnahmen 14 sind zweckmäßigerweise durch einen U-förmig gestalteten Träger gebildet. Mit diesem Träger ist der Tisch 1 in den
TO Tragrahmen 10 derart einfahrbar, daß er mit dem Maschinensatz 5 nach Einziehen der Füße 11 von dem U-förmigen Träger getragen wird.
Der Tragrahmen 10 ist durch zwei Handgriffschrauben 15 lösbar mit diesem verbunden. Im Tragrahmen 10
r>5 ruht in Profilen ein Grundrahmen 16, der die elektrische Maschine 6 (schwingungsgedämpfte Gleichstromma schine) und die Wirbelstrombremse 7 aufnimmt.
Mit Hilfe der drei einziehbaren Füße U kann der Tragrahmen 10 leicht um einige Millimeter gegenüber
W| dem U-förmigen Träger (Aufnahmen 14) angehoben werden. Nach Lösen der elektrischen Verbindungsleitungen 17, 18, 19, 20 (Leitungen zum Anker und zur Feldwicklung, zur Wirbelstrombremse, Steuerleitungen zur Wirbelstrombremse, zum Tachodynamo und zum
h"' Netz) kann der Tisch 1 auf seinen Rollen nach vorne gefahren werden. Der Tragrahmen 10 mit der elektrischen Maschine 6 und der Wirbelstrombremse 7 bleibt dabei an der gewünschten Stelle stehen. Danach
kann der Maschinensatz 5 sowie der Tisch 1 mit Stromrichter 3 und Steuerpult 2 zu voneinander getrennten Übungen eingesetzt werden.
Zwischen Steuerpult 2 und Stromrichtergerät 3 mit Wendeeinheit 4 besteht eine feste Verdrahtung (Leitungen 21, 22). Die elektrische Maschine 6 mit Wirbelstrombremse 7 wird über wenige lösbare Verbindungsleitungen 17 bis 20 mit der vorgenannten Baugruppe verbunden. Durch Verwendung unterschiedlicher Stecker 24, 25,26, 27 und Kennfarben kann eine unverwechselbare Verbindung erreicht werden. Dabei können auch Sicherheit?- und Schutzmaßnahmen, wie z. B. Berührungsschutz, ausgeführt werden, indem isolierende durchsichtige Scheiben, z. B. aus Plexiglas (Fig.3), unterhalb der Tischplatte allseitig montiert bzw. klappbar angeordnet werden.
Zum Beobachten der Vorgänge im Stromrichter 3 und in der Wendeeinheit 4 ist es vorteilhaft die Tischplatte 29 zumindest in einem Teil 28 durchsichtig
ίο auszubilden (F i g. 1).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lehr- und Übungsgerät, das aus einem Tisch mit Steuereinrichtung und mindestens einer auf einem Tragrahmen angeordneten Maschine besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (1) fahrbar ausgebildet ist und Aufnahmen (14) für den Tragrahmen (10) hat, daß am Tragrahmen (10) einziehbare FQBe (11) angeordnet sind und daß der Tisch (1) mit seinen Aufnahmen (14) in den Tragrahmen (10) derart einfahrbar ist, daß dieser nach Einziehen der Füße (11) von den Aufnahmen (14) getragen wird.
2. Lehr- und Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (114) durch einen U-förmig gestalteten Träger gebildet sind.
3. Lehr- und Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steuereinrichtung und Maschine Verbindungsleitungen (17, 18,19,20) mit unterschiedlichen Steckern (24,25,26, 27) angeordnet sind.
4. Lehr- und Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Tisch (1) unterhalb der Tischplatte durchsichtige isolierende Scheiben (23) montiert sind.
5. Lehr- und Übungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Scheibe (23) nach oben klappbar ist
6. Lehr- und Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte zumindest in einem Teil (28) durchsichtig ist.
DE19772723888 1977-05-26 1977-05-26 Lehr- und Übungsgerät Expired DE2723888C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723888 DE2723888C2 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Lehr- und Übungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723888 DE2723888C2 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Lehr- und Übungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723888B1 DE2723888B1 (de) 1978-09-21
DE2723888C2 true DE2723888C2 (de) 1979-05-23

Family

ID=6009983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723888 Expired DE2723888C2 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Lehr- und Übungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723888C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702817A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Fraunhofer Ges Forschung Geraetetisch
MX2008010408A (es) * 2008-08-13 2010-02-15 Dedutel Exportaciones E Imp Ac Sistema movil para practicas de laboratorio.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723888B1 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723888C2 (de) Lehr- und Übungsgerät
DE2211061C3 (de) Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
DE2518664C3 (de) Konduktive Erwärmungsvorrichtung
DE2802104B1 (de) Aufzeichnungsgeraet,insbesondere Blattschreiber,mit modularem Aufbau
DE2217422C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Versenken von Särgen in Gräbern
DE1914237C3 (de) Elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke
DE1094508B (de) Gehaeuse fuer programmgesteuerte Buchungs- oder Rechenmaschinen
DE2036976B2 (de) Kabeleinfuehrung
DE2244392A1 (de) Einrichtung zum betrieb eines fahrzeuges mit speisung von einer fahrflaeche aus
DE414368C (de) Schalttafel fuer drahtlose Stationen
DE379990C (de) Baukasten zum Zusammensetzen elektrischer Leitungsanlagen
DE8408954U1 (de) Schweißgerät
DE2941912A1 (de) Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE7532196U (de) Uebungs- oder arbeitstisch mit einstellbarem und austauschbarem unterteil
DE3214921C2 (de) Schaltfehlerschutzgerät für Schaltanlagen
DE709152C (de) Lehrgeraet in Gestalt eines Planspieles
DE838223C (de) Lehrgeraet fuer Maschinenschreiben
DE880718C (de) Zeichenunterlage
DE2654011A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer moebelteile und montagemaschine fuer moebelbeschlaege
DE2026083A1 (de) Schülerversuchsgerät zur Durchführung elektrischer Versuche
EP0364727A2 (de) Terminal-Richtwinkelsatzteil für eine Richtbank zum Richten und Wiederherstellen beschädigter Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE7814240U1 (de) Vorrichtung zum bohren von wabenrahmen
DE2802124B2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten einer Betätigungsstange für elektrische Anlagen
DE3412815A1 (de) Vorrichtung zum kontaktierten verbinden der elektrischen leiter von kabeln
DE2714826B2 (de) Gehäuse aus Isolationsmaterial zur Aufnahme elektrischer Schaltungsteile

Legal Events

Date Code Title Description
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIESSLING, GEB. HAERTSFELDER, BABETTE KAROLINE, 85

8339 Ceased/non-payment of the annual fee