DE414368C - Schalttafel fuer drahtlose Stationen - Google Patents

Schalttafel fuer drahtlose Stationen

Info

Publication number
DE414368C
DE414368C DEG54686D DEG0054686D DE414368C DE 414368 C DE414368 C DE 414368C DE G54686 D DEG54686 D DE G54686D DE G0054686 D DEG0054686 D DE G0054686D DE 414368 C DE414368 C DE 414368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchboard
elements
wireless
control panel
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG54686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
Dr Erich F Huth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Erich F Huth GmbH filed Critical Dr Erich F Huth GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE414368C publication Critical patent/DE414368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus

Description

  • Schalttafel für drahtlose Stationen. Die Erfindung bezweckt eine Schalttafel für Anordnungen zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung zu schaffen, welche aus mehreren Elementen besteht, deren jedes eine in sich geschlossen--, austauschbare und entfernbare Einheit .bi-Ldet, so daß durch Zusammensetzen und Anordnung dieser Einzelelemente der Aufbau von drahtlosen Telephonie- oder Telegraphiestationen möglich ist.
  • Im allgemeinen Schalttafelbau ist es bereits bekannt, mehrere unter sich gleiche Einzelschalttafeln zu verwenden, um :durch deren: Aneinanderfügen :eine größere Schalttafel zu erhalten. Hierbei findet sich. aber nicht der Leitgedanke, in eine bereits vorhandene Gesamtschalttafel je ,nach Bedarf mehr oder weniger Schaltbrettelem@ente einzufügen und die einzelnen Apparate der Station auf die verschiedenen Schaltbrettelemente zu verteilen. Die bekannten. Schalttafeln verfolgten lediglich den Zweck, durch Aneinanderfügen mehrerer Einzelschalttafeln eine größere Schalttafel zu erhalten, wobei jede der Einzelschalttafeln für sich besteht. Die Schalttafel nach der Erfindung ist insbesondere für den Gebrauch durch Amateure, Experimentatoren und Forscher der drahtlosen Technik bestimmt, indem 'sie es möglich macht, drahtlose Stationen schrittweise in bezug auf Gestalt, L°istung und Anordnung der erforderlichen Apparate entsprechend den Wünschen oder Mitt@'.n des Experimentators oder For#..chers ai@`zuba_ren. Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar. Abb. t ist eine schaubildliche Vorderansicht einer Schalttafel für drahtlose Zwecke nach der Erfindung, während Abb. 2 die zugehörige Rückansicht wiedergibt. Die gleichen Teile sind in beiden Abbildungen mit gleichen Bezugszeichen. bezeichnet.
  • Für die Ausgestaltung von drahtlosen Einrichtungen, vor allem von drahtlosen Empfangs- und Sendestationen, ist es, insbesondere bei Amateuren, bisher Brauch gewesen, den ganzen Aufbau soweit als möglich auf einer aus einem einzigen Stück bestehenden Schalttafel vorzunehmen. Die hohen Kosten des Baues einer solchen Schalttafel, zusammen mit den zugehörigen, erforderlichen Apparaten, haben es bisher für den Amateurforscher unmöglich gemacht, sich die notwendige Ausrüstung der Station zu schaffen, indem sie ihn zwingen, die verschiedenen Apparate, soweit seine Mittel @es erlauben, zu kaufen und sie in einer behelfsmäßigen Weise und aufs Geratewohl zusammenzusetzen und aufzubauen. Dies liefert natürlich meist nicht die günstigsten und wirksamsten Ergebnisse und führt vielfach infolge der mangelnden, technischen Kenntnisse des einzelnen Amateurs oder Experimentators überhaupt zu keinem brauchbaren Ergebnis.
  • Es gehört u.a. zum Ziel der Erfindung,: eine Schalttafel zu schaffen, .die geeignet ist, eine MAhrzahl von S:rbaltbrett@elem,enten von gleicher Gestalt und Beschaffenheit aufzunehmen, deren jede in besonderer Weise für die Anbringung eines für die Ausrüstung einer drahtlosen Gesamtstation notwendigen Apparates ausgebildet ist, so daß der Benutzer dieser Schalttafel sich jedes gewünschte Schaltbrettelement zwecks Einfügung in die Gesamtschalttafel an d--m zugehörigen Platz verschaffen kann. Es wird so der richtige Einbau und der richtige Anschluß des betreffenden Apparates durch einfaches Einfügen des Schaltbrettelement.es erreicht, und der Amateurforscher ist imstande, mit der Beringst erforderlichen Zahl von Schaltbrettelemnenten für die Bildung einer vollständigen Station anzufangen und die Abmessung, Leistung, Stärke und Wirksamkeit seiner Station durch Hinzufügung von weiteren Elementen entsprechend den Bedürfnissen, Mitteln und Verbesserungsmöglichkeiten des Einzelfalles zu vergrößern.
  • In der Zeichnung ist eine Schalttafel nach der Erfindung beispielsweise dargestellt, «=eiche entweder von dem Amateur usw. selbst hergestellt oder ihm durch den Apparatebauer geliefert werden kann. Diese Schalttafel urrtfaßt eine Grundplatte i, auf welche eine senkrechte Tafel 2 in geeigneter Weise, z. B. mittels der Winkeleisen 3, befestigt ist. Die senkrechte Schalttafel 2 ist mit einer Zahl von Aussparungen .l versehen, welche alle die gleiche Abmessung und Gestalt haben und gemäß der Zeichnung in parallelen Reihen angeordnet sind. Schaltbrettelemente von gleicher Abmessung und Gestalt, welche in die Aussparungen 4. eingepaßt und an der Schalttafel 2 in geeigneter Weise, z. B. mittels Schrauben 5, gesichert werden können, werden von dem Apparatebauer geliefert. An der Vorderseite dieser Schaltbrettelemente, von denen eines z. B. bei 6 angedeutet ist, sind bewegliche oder sonst betriebsmäßige Teile angebracht, welclic dein besonderen Teil des drahtlosen Systems entsprechen, welcher auf diesem Schaltbrettelement vorgesehen werden soll. Die Vorderseite der Schaltbrettelemente kann in irgendeiner das Aussehen verschönernden Weise vervollständigt werden, so daß sie mit der endgültigen Ausgestaltung der Stirnseite der Gesamtschalttafel 2 übereinstimmt.
  • Die Rückseite der SUhaltbrettelernente enthält die elektrischen Verbindungen usw., die dem durch das Schaltbrett ragenden Teil des drahtlosen Systems entsprechen. Wie ersichtlich, ist es auf diese Weise durch Schaffung von einzelnen Schaltbrettelementen oder :cha'.tbretteinheiten, die lösbar in eine Ge--amt.e:d-ialttafel eingefügt werden können, z. B. für den Amateur, möglich, schrittweise die erforderlichen Apparate zu erwerben, welche durch dieses Verfahren der Zusammensetzung von Einheiten notwendig oder erwünscht werden. In Darstellung dieses Prinzips zeigt Abb. i das Schaltbrettelement 6a als Träger von Induktionsspulen, wobei die Rückseite des Schaltbrettelementes die elektrischen Verbisldungen für die Induktionsspulen enthält, die bei 7, 8 und 9 an der Stirnseite des Schaltbrettelementes 6f, ersichtlich sind. In ähnlicher Weise bildet die Tafel 6b den Träger für -eine Audionröhre. Das Schaltbrettelement io enthält .den Bedienungsgriff eines veränderlichen Luftkondensators, und auf dem Brett i i ist der Bedienungsgriff eines Primärkondensators oder eines Variometerschalters aalgebracht. Auf dem Schaltbrettelement 12 ist der bewegliche Teil eines Gegenkapazitätsschalters vorgesehen. Das Schaltbrett 13 weist einen Kristalldetektor auf. Das Schaltbrett 16 trägt einen Batterieschalter und Telephonbuchsen- Das Schaltbrettalement 17 enthält einen Batterieschalter und Telephonanschlußklemmen. In Abb. 2, welche die Rückseite der verschiedenen Schaltbrettelemente zeigt, ist das Schaltbrettelement 2o mit dem wirksamen Teil eines Kondensators ausgerüstet. Das Schaltbrettelemient 2 i trägt den wirksamen Teil eines Lade- oder Cberbrückungskondensators. Auf dem Schaltbrett 22 sind die elektrischen Verbindungsteile einer Audionröhre angebracht, und das Schaltbrett 23 weist den Widerstandskörper eines Rheostaten auf.
  • Alle Verbindungen zwischen den verschiedenen Apparateteilen sind auf der Rückseite der Schalttafel in der üblichen Weise ausgeführt, natürlich. kann die besondere Anordnung der Sch.altbrettelemente an der Gesamtschalttafel ebenso wie: die Abmessung und Gestalt der Hauptschalttafel beliebig gewählt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schalttafel für drahtlose Stationen mit mehreren unter sich. gleichen Schaltbrettelementen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer plattenförmigen Gesamtschalttafel mehrere, unter sich. gleiche Aussparungen, vorzugsweise in parallelen Reihen vorgesehen und in diese Aussparungen die ebenfalls unter sich gleichen, je einen Apparat oder ein Gerät tragenden Schaltbrettelemente einfügbar sind.
DEG54686D 1919-08-20 1921-08-30 Schalttafel fuer drahtlose Stationen Expired DE414368C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414368XA 1919-08-20 1919-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414368C true DE414368C (de) 1925-05-28

Family

ID=21916506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG54686D Expired DE414368C (de) 1919-08-20 1921-08-30 Schalttafel fuer drahtlose Stationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414368C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266377B (de) * 1966-06-10 1968-04-18 Siemens Ag Anordnung von Geraeten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik
DE1591442B1 (de) * 1967-02-28 1971-09-09 Siemens Ag Anordnung zur aufnahme von geraeteeinheiten der elektrischen nachrichtentechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266377B (de) * 1966-06-10 1968-04-18 Siemens Ag Anordnung von Geraeten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik
DE1591442B1 (de) * 1967-02-28 1971-09-09 Siemens Ag Anordnung zur aufnahme von geraeteeinheiten der elektrischen nachrichtentechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278521B (de) Regiemischpult, insbesondere fuer die Tonstudiotechnik mit veraenderbarer Betriebsschaltung und ebenfalls veraenderbarer raeumlicher Anordnung der Bestandteile der Regieeinrichtung
DE414368C (de) Schalttafel fuer drahtlose Stationen
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE1085207B (de) Traeger fuer zu verdrahtende elektrische Bauelemente
DE2636848C3 (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat
DE102020130874A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulation von Körperbereichen
DE3509693C2 (de)
DE2723888C2 (de) Lehr- und Übungsgerät
DE2924980C2 (de) Separates Bedienfeld
EP2073314A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
DE1497752A1 (de) Lernvorrichtung mit einem bedruckten Aufzeichnungstraeger
DE2948620C2 (de) Schaltplatte zum Aufbau und zur Demonstration von elektrischen oder elektronischen Schaltungen
DE1081524B (de) Rundfunkempfaenger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter Schaltung
DE1948061A1 (de) Auf einem Sockel aufstellbarer Kabelverteilerschrank
DE2346804C3 (de) Elektrische Schaltung zur Panoramaeinstellung
DE7828960U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schaltelementen für Frontplattenmontage in Verbindung mit Leiterplatten
DE8406571U1 (de) Konstantstromquelle
AT217507B (de) Als Überlagerungsempfänger ausgebildeter Rundfunkempfänger mit gedruckter Schaltung
AT234801B (de) Niederspannungsschaltanlage, z. B. industrielle Schaltanlage oder Schaltanlage für Werkzeugmaschinen
DE7617439U1 (de) Baustein tür elektrische oder elektronische Schaltungen
DE1904551U (de) Apparaterahmen fuer elektrische bauelemente und deren verdrahtung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungesanlagen.
DE1923699U (de) Lehrmittelgeraet bzw. schuelerexperimentiergeraet.
DE1665942B2 (de) Gestelleinheit zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE1175922B (de) Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik
DE1591247A1 (de) Baugruppenchassis mit gedruckter Schaltung