DE1914237C3 - Elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke - Google Patents

Elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke

Info

Publication number
DE1914237C3
DE1914237C3 DE19691914237 DE1914237A DE1914237C3 DE 1914237 C3 DE1914237 C3 DE 1914237C3 DE 19691914237 DE19691914237 DE 19691914237 DE 1914237 A DE1914237 A DE 1914237A DE 1914237 C3 DE1914237 C3 DE 1914237C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
machine according
universal
terminal board
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691914237
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914237A1 (de
DE1914237B2 (de
Inventor
Jakob 5003 Hermuelheim Backhausen
Rainer 8520 Erlangen Cortain
Paul Dipl.-Ing. 8551 Reuth Scholler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691914237 priority Critical patent/DE1914237C3/de
Publication of DE1914237A1 publication Critical patent/DE1914237A1/de
Publication of DE1914237B2 publication Critical patent/DE1914237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914237C3 publication Critical patent/DE1914237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/188Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for motors; for generators; for power supplies; for power distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke, bei der zur Darstellung mehrerer Arten von Maschinen in einen mit einem Klemmenbrett versehenen Stator unterschiedlich ausgebildete Läufer einsetzbar sind.
In Lehranstalten für Experimentier- und Vorführzwecke werden elektrische Maschinen eingesetzt, denen bis zu fünf auswechselbare Läufer mit nur einer verfügbaren Statorwicklung zugeordnet sind. Ihre Anwendung als Experimentiermaschine bleibt deshalb auf sehr wenige Arten begrenzt. Beispielsweise ist in den VDl-Nachrichten Nr. 39/35, September 1968, S. 14, eine elektrische Maschine mit auswechselbarem Läufer und einer besonderen Abhebevorrichtung für die Bürsten beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine für Ausbildungszwecke zu schaffen, mit der auf möglichst kleinem Raum eine Vielzahl von verschiedenen elektrischen Maschinen darstellbar ist, bei der ihre spezifischen Eigenarten erkennbar sind und die Umrüstiuig in eine andere Maschinenart sehr einfach, schnell und ohne besondere Werkzeuge erfolgen kann.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, das jedem Läufer ein fertig verdrahtetes, mit Schaltbild versehenes austauschbares, insbesondere auf den Klemmenkasten der Maschine aufsteckbares Klemmenbrett zugeordnet ist und daß der Läufer mit seinen Lagern, dem bürstenseitigen Lagerschild und dem Bürstenapparat als austauschbare Einheit ausgebildet ist, wobei von dem Klemmenbrett zum Bürstenapparat geführte elektrische Leitungen mit Steckkontakten eines Mehrfachsteckers verbunden sind, der in eine Gegenkontakte aufweisende Steckdose des Klemmenkastens einsteckbar ist. Auf diese Weise übernimmt das Klemmenbrett nach Art einer Programmiertafel die richtige Verbindung von Klemmen und Wicklungsenden unter Erzielung einer schnellen Verbindung zwischen Rotor und Stator, und der richtige Rotor kann problemlos eingeschoben werden, ohne daß besondere Abhebevorrichtungen für die Bürstenhalter und Kohlebürsten erforderlich sind. Dadurch wird in kürzester Zeit beispielsweise ein Schleifringläufer zu einem Drehstromnebenschlußmotor oder zu einem Synchrongenerator. Mit 18 Läufern und 17 Klemmenbrettern können insgesamt 29 verschiedene Maschinentypen hergestellt werden. Bei den bisherigen Labormaschinen müssen umständlich Wicklungsverbindungen von Hand hergestellt werden, beim Läuferwechsel Teile ausgebaut und durch besondere Abhebevorrichtungen Kohlebürsten und sonstige Teile gesichert werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. I eine Wechselstrom-Universalmaschine mit herausgezogenem Läufer und
F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Wechselstrom-Universalmaschine hat ein Gehäuse 1, in dem ein Ständerblechpaket 2 mit einer Ständerwicklung 3 untergebracht ist. In Lagerschildern 4,5 ist der Läufer 6 durch Kugellager 12, 13 gelagert. Das Blechpaket des Läufers 6 trägt Wicklungen 7, deren Anschlüsse kurzgeschlossen zu einem Kollektor 8 und/oder Schleifringen 9 geführt sind. Dem Kollektor bzw. den Schleifringen ist ein Bürstenapparat 14 zugeordnet. Bei der erfindungsgemäßen Maschine ist der Läufer 6 mit seinen Lagern 12,13, dem bürstenseitigen Lagerschild 5 und dem Bürstenapparat 14 als austauschbare Einheit ausgebildet. Die Läuferwelle 10 trägt auch ein Lüfterrad.
Von einem Klemmenbrett 19 zum Bürstenapparat 14 geführte elektrische Leitungen 15 sind mit Steckkontakten eines Mehrfachsteckers verbunden, der in eine Gegenkontakte aufweisende Steckdose 17 des Klemmenkastens 18 einsteckbar ist. Um bei der Vielzahl der möglichen Läufer-Ausführungen ein unübersichtliches, verwirrendes Klemmenbrett zu vermeiden, ist für jede Maschine eine fertigverdrahtete, mit Schaltbild 19b versehene, leicht austauschbare, insbesondere auf den Klemmenkasten 18 aufsteckbare Klemmenbretteinheit
19 vorgesehen. Dadurch, daß das Klemmenbrett 19 auswechselbar und fertigverdrahtet ist, brauchen auf ihm nur die jewel's erforderlichen Kleromen 19a zum Anschluß an eine Speisespannungsquelle angeordnet zu werden. Das austauschbare Klemmenbreit 19 sowie die Lagerschilder 5 aller auswechselbaren Läufereinheiten können vorteilhaft mit Zugehörigkeits-Kennzeichen (Markierungen) 19c versehen sein. Auf diese Weise kann der Umbau der Universalmaschine auch von ungeübten Personen in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die den Läufer 6 enthaltende, auswechselbare Baueinheit an dem Gehäuse 1 der Maschine durch eine Schnellverschlußvorrichtung gehalten, die z. B. aus zwei Kniehebelspannvorrichtungen 21 besteht, von denen je eine an einer Seite des Maschinengehäuses angeordnet ist (F i g. 2). Jede Kniehebelspannvorrichiung greift mit Haltegliedern einer Stange 216 durch Schlitz 2tc am Lagerschild hindurch und gewährleistet in der eingerasteten Lage eine kraftschlüssige Verbindung nach zwei Richtungen. Im gespannten Zustand drücken die Kniehebelspannvorrichtungen das bürstenseitige Lagerschild 5 mit den Führungsstiften 5a an das Gehäuse 1 und den Lagerkörper 12 in seine Öffnung arn Lagerschild 4.
Soll die Läufereinheit ausgetauscht werden, so werden der Mehrfachstecker 16 und das Klemmenbrett 19 abgezogen. Durch gleichzeitiges Schwenken der beiden Kniehebel 21a der Spannvorrichtungen 21 nach oben wird die Läuferbaueinheit durch die Stange 216 aus der Halterung am Lagerschild 4 bzw. aus der Zentrierung am Gehäuse 1 herausgeschoben, so daß die Anwendung von Druckschrauben oder ein Losschlagen mit Hilfe eines Gummihammers entbehrlich wird. Durch geringes Verdrehen der Läuferbaueinheit um die Maschinenachse wird die Verbindung zwischen Lagerschild 5 und Stange 21 σ der Kniehebelspann vorrichtung 21 gelöst.
Die Schnellverschlußeinrichtung kann auch als Drehverschlußvorrichtung ausgebildet sein.
Zur Führung der Läuferbaueinhei' während des Herausnehmens ist eine Teleskop-Schüttenführung vorgesehen, deren Schienen 20 in Achsrichtung der Maschine zwischen den beiden Gehäusefüßen 22; 23 geführt sind. Auf dieser Teleskop-Schlittenführung ruhend, kann die Läuferbaueinheit — wie dargestellt — völlig aus dem Maschinengehäuse herausgezogen werden. Sie liegt dann griffbereit zum Herausnehmen und kann durch eine andere Läuferbaueinheit ersetzt werden.
Nach dem Einschieben der neuen Läuferbaueinheit und Spannen der Schnellverschlußeinrichtung 21 werden der Mehrfachstecker 16 und ein dem neuen Läufer zugeordnetes Klemmenbrett 19 mit Schaltbild eingesteckt. Dabei wird das Einschieben der Läuferbaueinheit durch Auflaufflächen 11 an dem Lagerkörper 12 erleichtert.
Um eine möglichst große Anzahl von Maschinentypen darstellen zu können, enthält nach einer weiteren erfindunjjsgemäßen Ausgestaltung der Bürstenapparat 14, z. B. über ein Handrad 24, verstellbare Bürstenkränze.
Wird mit der Universalmaschine ein Drehtransformator oder ein Schleifringläufermotor mit Bürstenabhebe- und gleichzeitig arbeitender Schleifring-Kurzschlußvorrichtung dargestellt, so ist als Betätigungsorgan zusätzlich ein Handrad 25 angebracht. Beim Drehtransformator wird der Läufer 6 durch einen selbsthemmenden Schneckentrieb verstellbar festgehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke, bei der zur Darstellung mehrerer Arten von Maschinen in einen mit einem Klemmenbrett versehenen Stator unterschiedlich ausgebildete Läufer einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Läufer (6) ein fertig verdrahtetes, mit Schaltbild versehenes austauschbares, insbesondere auf den Klemmenkasten der Maschine aufsteckbares Klemmenbrett (19) zugeordnet ist und daß der Läufer (6) mit seinen Lagern (IZ 13), dem bürstenseitigen Lagerschild (5) und dem Bürstenapparat (14) als austauschbare Einheit ausgebildet ist, wobei von dem Klemmenbrett (19) zum Bürstenapparat (14) geführte elektrische Leitungen (15) mit Steckkontakten eines Mehrfachsteckers (16) verbunden sind, der in eine Gegenkontakte aufweisende Steckdose (17) des Klemmenkastens (18) einsteckbar ist.
2. Universalmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das austauschbare Klemmenbrett (19) sowie die Lagerschilder der den Läufer (6) enthaltenden auswechselbaren Einheiten mit Zugehörigkeits-Kennzeichen (Markierungen 19c) versehen sind.
3. Universalmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Läufer (6) enthaltende austauschbare Baueinheit am Gehäuse (1) der Maschine durch eine Schnellverschlußeinrichtung, insbesondere eine Kniehebelspannvorrichtung (21). gehalten ist.
4. Universalmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellverschlußeinrichtung als Drehverschlußvorrichtung ausgebildet ist.
5. Universalmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Läufer (6) enthaltende auswechselbare Baueinheit durch eine Teleskop-Schlittenführung geführt ist.
6. Universalmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Austausch der Läuferbaueinheit von dem Lagerschild (4) sich lösende Lagerkörper (12) mit einer Auflauffläche (11) versehen ist.
7. Universalmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenapparat (14) verstellbare Bürstenkränze enthält.
8. Universalmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer über ein selbsthemmendes Getriebe mit einem am Gehäuse der Maschine angeordneten Verstellorgan (25) verbunden ist.
55
DE19691914237 1969-03-20 1969-03-20 Elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke Expired DE1914237C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914237 DE1914237C3 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914237 DE1914237C3 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914237A1 DE1914237A1 (de) 1970-10-01
DE1914237B2 DE1914237B2 (de) 1975-03-27
DE1914237C3 true DE1914237C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=5728785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914237 Expired DE1914237C3 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914237C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8104105U1 (de) * 1981-02-14 1983-09-22 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpe mit einem nasslaeufermotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1914237A1 (de) 1970-10-01
DE1914237B2 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604542B2 (de) Halbautomatische elektrische schweissmaschine
DE1502483C3 (de) Werkstückaufnahme- und spannvorrichtung einer Kopierschleifmaschine
DE1914237C3 (de) Elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke
DE1613109C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Verformen der Wicklung eines Magnetkerns einer elektrischen Maschine
DE2143864C2 (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE2004910A1 (de) Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen
DE615256C (de) Reihenschlussmotor zum Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
DE3021065B1 (de) Schleifmaschine
DE653314C (de) Umschalteinrichtung fuer einen an ein Gleich- oder Wechselstromnetz und an verschiedene Netzspannungen anschliessbaren Reihenschlussmotor kleiner Leistung
DE676150C (de) Bohrstangenmagazin fuer Waagerechtfeinbohrwerke
AT309576B (de) Einrichtung mit mehreren parallelen einschiebbaren Platten
DE2723888C2 (de) Lehr- und Übungsgerät
DE2154650A1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE1488447C (de) Einrichtung zur Stromübertragung vom festen zum rotierenden Teil einer elektri sehen Maschine
DE2263546B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau kleiner Elektromotoren
DE130229C (de)
DE1932928C3 (de) Elektrische Maschine lür Ausbildungszwecke
DE6600489U (de) Vorrichtung zum stanzen von nuten in blech
DE2232159C3 (de) Stromzuführungsvorrichtung für einen Elektroschlacke-Umschmelzofen
DE2513130A1 (de) Elektrische maschine mit einem als einschieber ausgebildeten staenderblechpaket
DE2638064A1 (de) Vorrichtung zum widerstands-pressschweissen von kleinbauteilen
DE1538822B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der form einer auf den magnetkern einer elektrischen maschine aufgebrachten wicklung
DE507947C (de) Aufspannvorrichtung zum vollstaendigen Drehen der Gehaeuse elektrischer Maschinen
DE1638246B1 (de) Elektrische maschine insbesondere wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge
DE2524650A1 (de) Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences