DE1502483C3 - Werkstückaufnahme- und spannvorrichtung einer Kopierschleifmaschine - Google Patents

Werkstückaufnahme- und spannvorrichtung einer Kopierschleifmaschine

Info

Publication number
DE1502483C3
DE1502483C3 DE1502483A DE1502483A DE1502483C3 DE 1502483 C3 DE1502483 C3 DE 1502483C3 DE 1502483 A DE1502483 A DE 1502483A DE 1502483 A DE1502483 A DE 1502483A DE 1502483 C3 DE1502483 C3 DE 1502483C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ground
workpiece
chuck
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1502483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502483B2 (de
DE1502483A1 (de
Inventor
John Robert Fries
Ralph Eldridge Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis Tool Co
Original Assignee
Landis Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis Tool Co filed Critical Landis Tool Co
Publication of DE1502483A1 publication Critical patent/DE1502483A1/de
Publication of DE1502483B2 publication Critical patent/DE1502483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1502483C3 publication Critical patent/DE1502483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/10Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Brennkraftmaschinenkolbens bestimmt ist, der einen relativ starren Kopfteil und zwei relativ flexible und im Querschnitt von der Kreisform abweichende Schaftteile, die durch Schlitze vom Kopfteil getrennt sind, aufweist, umfaßt die dargestellte Werkstückspannvorrichtung zwei diametral gegenüberliegende Klemmbacken 39. Diese greifen am Kopfteil des Werkstückes W an Punkten an, die in den gleichen Winkeln zueinander stehen, wie die Schlitze des zu schleifenden Kolbens. Diese Schlitze verhindern, daß Verspannungen des Kopfteiles durch das Anlegen der Klemmbacken 39 auf die anderen Teile des Werkstückes, nämlich die Schaftteile, übertragen werden. Die Werkzeugspannvorrichtung 47 stellt die einzige Einrichtung zum Festlegen des Kolbens während des Schleifens der Kolbenschaftteile dar. Auf diese Weise wird ein Verspannen des Werkstückes während des Schleifvorganges vermieden, das bei Freigabe des Werkstückes Maßunterschiede hervorrufen würde.
Ein Widerlager 100 mit zwei Ausrichtstiften 101, die in entsprechende, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellte Öffnungen des Werkstückes W einzugreifen vermögen, wird durch einen Hebel 102 axial verschoben, um das Werkstück W bei geöffneten Klemmbacken 39 in die Werkstückspannvorrichtung 47 zu drücken. Gleichzeitig wird durch die Ausrichtstifte 100, die in die besagten Öffnungen im Werkstück W eingerastet sind, die genaue Winkelstellung des Werkstückes W relativ zur Schablone 41 sichergestellt, die auf der Werkstückantriebsspindel 40, wie auch die Werkstückspannvorrichtung befestigt ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, nämlich einer vollautomatisch wirkenden Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Brennkraftmaschinenkolben wirkt das axial verschiebbare Widerlager, in Abhängigkeit von der jeweiligen Axialstellung auf jeweils einen von zwei Endlagenschaltern 9 LS oder 19 LS ein.
Bei dieser vollautomatischen Kopierschleifmaschine wird das Werkstückspannfutter 47 durch Erregen eines Elektromagneten geöffnet, um ein zu schleifendes Werkstück, nämlich einen Brennkraftmaschinenkolben einführen zu können. Nach dem Einbringen eines Kolbens W vor das Widerlager 100 wird dieses durch Schwenken des Hebels 102 voranbewegt. Die Ausrichtstifte 101 am Widerlager 100 halten das Werkstück W in genauer Winkelstellung relativ zur Schablone 41, bis das Werkstück W von der Spannvorrichtung ergriffen worden ist. Durch den die Spannvorrichtung fließenden Druck eines Druckmediums wird gleichzeitig der Schalter 4PS geöffnet und damit die Rückbewegung des Widerlagers 100 eingeleitet, so daß nunmehr das Werkstück zum Schleifvorgang in der Werkstückaufnahme festgelegt ist. Da durch das Festlegen des Werkstückes kein Verspannen der zu schleifenden Kolbenteile erfolgt, ist dieser nach Beendigung des Schleifvorgänges und Lösen der Spannvorrichtung auf Maß fertig geschliffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Werkstückaufnahme- und -spannvorrichtung einer Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Brennkraftmaschinen-Kolben mit relativ starrem Kopfteil und relativ flexiblen und im Querschnitt von der Kreisform abweichenden Schaftteilen, die durch Schlitze vom Kopfteil getrennt sind, bestehend aus einem Klemmbacken umfassenden Spannfutter für einen zu schleifenden Kolben, das von einer Werkstückspindel getragen ist und als einzige Einrichtung zum Festlegen des Kolbens während des Schleifens der Kolbenschaftteile dient, und mit einer von der Werkstückspindel getragenen und mit dieser umlaufenden Schablone in Form der zu schleifenden Kolbenschaftteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (39) des Spannfutters (47) in den gleichen Winkeln zueinander stehen, wie die Schlitze des zu schleifenden Kolbens und daß ein axial verschiebbares Widerlager (100, 101) zum Einbringen eines zu schleifenden Kolbens in das Spannfutter und zu dessen Ausrichten im Futter bezüglich seiner Winkelstellung zur Schablone (41) vorgesehen ist.
    Die Erfindung betrifft eine Werkstückauf η ahme- und -spannvorrichtung einer Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Brennkraftmaschinen-Kolben mit relativ starrem Kopfteil und relativ flexiblen und im Querschnitt von der Kreisform abweichenden Schaftteilen, die durch Schlitze vom Kopfteil getrennt sind, bestehend aus einem Klemmbacken umfassenden Spannfutter für einen zu schleifenden Kolben, das von einer Werkstückspindel getragen ist und als einzige Einrichtung zum Festlegen des Kolbens während des Schleifens der Kolbenschaftteile dient, und mit einer von der Werkstückspindel getragenen und mit dieser umlaufenden Schablone in Form der zu schleifenden Kolbenschaftteile.
    Bekannte Werkstückaufnahme- und -spannvorrichtungen sind nach Art eines Dreibackenfutters aufgebaut, umfassen also drei über den Umfang des Spannfutters verteilt, angeordnete Klemmbacken (USA.-Patentschrift 2 651 832). Werden solche Vorrichtungen zum Einspannen des relativ starren Kopfteiles eines Brennkraftmaschinenkolbens verwendet, der zwei diametral gegenüberliegende Schaftteile und somit zwei um 180° versetzt liegende, die Schaftteile vom Kopfteil trennende Schlitze aufweist, muß ein Verspannen der Schaftteile bei deren Festlegen erfolgen. Wird danach der eingespannte Kolben in üblicher Weise — beim Erfindungsgegenstand durch Schleifen — bearbeitet, so sind nach beendeter Bearbeitung, bei eingespanntem Kolben alle Abmessungen auf Sollmaß geschliffen. Beim Lösen der Spannvorrichtung wird die Verspannung der Schaftteile des nun fertig geschliffenen Kolbens nachlassen und die Schaftteile kehren wieder in ihre Ausgangslage zurück. Dadurch ändert sich jedoch die durch die Bearbeitung geschaffene Form des Kolbens. Diese Veränderungen können in der Praxis so groß sein, daß die nach dem Lösen des Kolbens aus der Spannvorrichtung anliegenden Maße außerhalb der Fertigungstoleranzen liegen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Werkstückaufnahme- und -spannvorrichtungen dieser Art dahingehend zu verbessern, daß ein Verspannen der Schaftteile beim Festlegen durch die Vorrichtung vermieden ist.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klemmbacken des Spannfutters in
    ίο den gleichen Winkeln zueinander stehen, wie die Schlitze des zu schleifenden Kolbens und daß ein axial verschiebbares Widerlager zum Einbringen eines zu schleifenden Kolbens in das Spannfutter und zu dessen Ausrichten im Futter bezüglich seiner Winkelstellung zur Schablone vorgesehen ist.
    Selbst bei größten Einspanndrücken, wie sie bei Schleifmaschinen erforderlich sind, tritt auch nicht das geringste Verspannen oder Verziehen der Schaftteile auf, da die Verbindung zwischen dem relativ starren Kopfteil des Kolbens und den beiden Schaftteilen durch die beiden massiven Pleuellager in Verbindung mit drei Stützrippen gebildet ist und die Klemmbacken an diesen Bereichen des Kopfteiles des Kolbens angreifen. Weist also ein Kolben zwei um 180° zueinander versetzt angeordnete Schlitze auf, so muß die erfindungsgemäße Werkstückaufnahme- und -spannvorrichtung zwei Klemmbacken umfassen, die ebenfalls um 180° versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, den relativ starren Kopfteil des Kolbens in einem Spannfutter festlegen zu können, ohne dabei die relativ flexiblen Schaftteile des Kolbens zu verspannen. Durch das axial verschiebbare Widerlager zum Einbringen eines zu schleifenden Kolbens in das Spannfutter, das eine Ausrichteinrichtung darstellt, wird der zu schleifende Kolben in seiner Winkelstellung zur Schablone vor dem Festlegen in der Spannvorrichtung ausgerichtet. Auf diese Weise steht der zu schleifende Brennkraftmaschinenkolben mit seinen Schaftteilen und folglich auch seinen Schlitzen in der richtigen Lage zur Schablone und damit auch dessen Kopfteil in der richtigen Lage zu den Klemmbacken. Durch diese vorherige Ausrichtung des Kolbens kann beim Festspannen des Kopteiles des zu schleifenden Brennkraftmaschinenkolbens kein Verspannen der Schaftteile erfolgen, da zwischen den Bereichen des Kopfteiles, an denen die Klemmbacken angreifen, und den Schaftteilen jeweils die Schlitze liegen.
    Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkstückaufnahme- und -spannvorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
    F i g. 1 eine Seitenansicht von der rechten Seite auf eine Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Brennkraftmaschinenkolben und
    F i g. 2 eine schematische Darstellung der hydraulischen Einrichtung sowie der Anordnung einiger elektrischer Schaltelemente der Schleifmaschine.
    Der Schleifscheibensupport 11 ist verschiebbar auf dem Maschinengestell 10 gelagert. Zum Antrieb der Schleifscheibe 15 dient ein Elektromotor 20, der diese über einen Riementrieb in Umlauf versetzt.
    Zum Festlegen eines zu schleifenden Werkstükkes W dient eine Werkstückaufnahme- und -spannvorrichtung. Diese Vorrichtung wird von der Werkstückantriebsspindel getragen und umfaßt ein Membranfutter 47. Da die als Ausführungsbeispiel dargestellte Werkstückaufnahme- und -spannvorrichtung zum Einspannen eines das Werkstück bildenden
DE1502483A 1963-06-06 1964-06-06 Werkstückaufnahme- und spannvorrichtung einer Kopierschleifmaschine Expired DE1502483C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US285985A US3247619A (en) 1963-06-06 1963-06-06 Machine for grinding pistons automatically

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502483A1 DE1502483A1 (de) 1970-01-22
DE1502483B2 DE1502483B2 (de) 1974-04-18
DE1502483C3 true DE1502483C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=23096536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1502483A Expired DE1502483C3 (de) 1963-06-06 1964-06-06 Werkstückaufnahme- und spannvorrichtung einer Kopierschleifmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3247619A (de)
JP (1) JPS521157B1 (de)
DE (1) DE1502483C3 (de)
GB (1) GB1088581A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407541A (en) * 1965-09-14 1968-10-29 Landis Tool Co Piston grinding attachment
DE2139555A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Toyoda Machine Works Ltd Eingabeeinrichtung
DE2242815C3 (de) * 1972-08-31 1984-01-05 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Schleifen der Nocken von Nockenwellen
JPH0525713U (ja) * 1991-09-09 1993-04-02 株式会社サンキ産業 差動トランス
CN102873617B (zh) * 2012-08-24 2014-08-27 浙江易锋机械有限公司 加工汽车空调压缩机的双头连杆用的磨床
CN107088816A (zh) * 2017-05-10 2017-08-25 广西隆成机械设备制造有限公司 一种小型磨削机工作台夹紧器
CN111975513B (zh) * 2020-08-18 2021-09-28 大厂金隅天坛家具有限责任公司 一种用于家具制造的机械打磨装置
CN112917334B (zh) * 2021-02-24 2023-09-01 佛山市添源钢管有限公司 一种智能制造用钢管原材料表面除锈设备
CN113579763B (zh) * 2021-09-28 2021-11-26 江苏恒源液压有限公司 一种柱塞泵体配件自动化生产装置
CN115179162A (zh) * 2022-09-05 2022-10-14 射阳县口达食品有限公司 一种食品加工设备生产用零部件磨削装置
CN117182206B (zh) * 2023-11-07 2024-01-23 湖南中大创远数控装备有限公司 磨齿设备的目标砂轮匹配方法及磨齿设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815049A (en) * 1927-07-08 1931-07-21 Norton Co Work size mechanism for grinding machines
US2201218A (en) * 1935-10-22 1940-05-21 Landis Tool Co Machine for grinding noncircular work
US2599987A (en) * 1949-03-31 1952-06-10 Norton Co Piston grinding machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1088581A (en) 1967-10-25
US3247619A (en) 1966-04-26
JPS521157B1 (de) 1977-01-12
DE1502483B2 (de) 1974-04-18
DE1502483A1 (de) 1970-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844242C2 (de) Universalschleifmaschine
DE1502483C3 (de) Werkstückaufnahme- und spannvorrichtung einer Kopierschleifmaschine
DE202008015565U1 (de) Trägerplatte für eine Kopierfräseinrichtung
DE7902063U1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von werkzeugen, werkstuecken u.dgl. auf eine drehbare spindel
DE3804270A1 (de) Mehrfach-spannvorrichtung
DE2328080A1 (de) Vorrichtung zum ineingriffbringen eines flansches mit einem rohr in einer flanschschweissvorrichtung
DE1081096B (de) Presse zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen elektrischen Leiter
DE2327365A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines flansches mit der achse eines zu schweissenden rohres
WO2020053187A1 (de) Einrichtung mit einem ersten und einem zweiten roboter und verfahren zu deren betrieb
DE102017101579A1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
DE469099C (de) Aufspannvorrichtung zur Reihenbearbeitung von Metallteilen
DE4223158C2 (de) Werkstück-Aufspannvorrichtung
DE581041C (de) Insbesondere fuer Poliermaschinen bestimmte Aufspannvorrichtung fuer Kraftwagen-Kuehlerhauben u. dgl.
DE3121199A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit konterholzhaltern
DE648753C (de) Einrichtung an Mehrfach-Mehrkant-Fraesmaschinen zur Erzeugung geradzahliger Mehrkante an Metallstaeben
DE488387C (de) Aufspannvorrichtung fuer die Gehaeuse elektrischer Maschinen
DE548107C (de) Maschine zum Aushoehlen von Holzschuhen
DE321877C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Stereotypplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE400473C (de) Drahtbearbeitungs- und -abschneidemaschine
DE2757163A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von zwei steckbar verbundenen werkstuecken o.dgl.
DE507947C (de) Aufspannvorrichtung zum vollstaendigen Drehen der Gehaeuse elektrischer Maschinen
DE587970C (de) Mitnehmervorrichtung zum Innen- und Aussenspannen zylindrischer Koerper
DE366123C (de) Spannvorrichtung
DE1997168U (de) Vorrichtung an drehmaschinen zum bearbeiten durch drehen von buechsen- oder ringartigen werkstuecken
DE1552483C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen mit in Ebenen durch die Futterachse schwenkbaren Spannhebeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)