DE1007434B - Starterfassung fuer Leuchtstoffroehrenlampen - Google Patents

Starterfassung fuer Leuchtstoffroehrenlampen

Info

Publication number
DE1007434B
DE1007434B DEB36450A DEB0036450A DE1007434B DE 1007434 B DE1007434 B DE 1007434B DE B36450 A DEB36450 A DE B36450A DE B0036450 A DEB0036450 A DE B0036450A DE 1007434 B DE1007434 B DE 1007434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
start detection
housing
detection according
terminals
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB36450A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Boshof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB36450A priority Critical patent/DE1007434B/de
Publication of DE1007434B publication Critical patent/DE1007434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/065Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting starter switches

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Starterfassungen für Leuchtstoffröhrenlampen sind allgemein bekannt. Man unterscheidet dabei solche, die je nach Zugänglichkeit eine vorderseitige oder eine rückseitige Bedienungsmöglichkeit für die Klernmschraulxai zum Anschluß der Zuführungsleitungen aufweisen. Je nach Erfordernis sind dann auch zwei verschiedene Ausführungen notwendig, so daß dann auch für jede Ausführung ein anderes Werkzeug gebraucht wird. Dies führt jedoch zu einer Verteuerung der Herstellungskosten bei einem so kleinen Gegenstand. Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, eine Starterfassung zu schaffen, bei der mittels nur eines Werkzeuges beide Ausführungsarten erstellt werden können.
Erfindungsgemäß weist das Fassungsgehäuse für den wahlweise vorderseitigen oder rückseitigen Anschluß der zwei Anschluß leiter insgesamt vier Einsatzstellen für die beiden Anschlußklemmen der Kontakte auf, von denen jeweils zwei in Benutzung kommen. In einer Starterfassung befinden sich allgemein zwei Kontakte, welche für die beiden Kontaktstifte der Letichtstoffröhreiilampe zur Kontaktgabe bestimmt sind. Jeder Kontakt ist mit einer Anschlußklemme für den Anschluß der Zuleitungen verbunden. Von den vier Einsatzstellen der neuen Einrichtung gehören stets zwei sich in der Diagonale eines Vierecks gegenüberliegende zu einer Fassungseinheit und sind mit Anschlußklemmen versehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzen zwei solche zusammengehörenden Einsatzstellen für die von außen zu bedienenden Klemmschrauben Durchbrechungen im Gehäuseteil und die anderen beiden solche im Gehäusedeckel. Werden also Klemmenanordnungen verlangt, bei denen die Klemmschrauben von der Deckelseite her bedient werden sollen,, dann werden diejenigen Einsatzstellen für die Klemmen benutzt, welche ihre Durchbrechungen in dem Gehäusedeckel haben. Werden dagegen rückseitige Anordnungen verlangt, dann werden die Anschlußklemmen in den beiden anderen Einsatzstellen angeordnet, da sich dort in dem Gehäuseboden die Löcher für den Zugang zu den Klemmschrauben befinden.
Die Kontakte sind vorteilhafterweise aus einem Schnitt hergestellt und schließlich für die verschiedene Verwendungsforderung einmal am Fuß der Klemmschrauben und das andere Mal an ihrem Kopf angeordnet. Sind sie am Fuß angebracht, dann handelt es sich um eine vorderseitige Klemmschraubenbedienung, und sind sie am Kopf vorgesehen, dann liegt eine rückseitige Schraubenbetätigung vor.
Die Gehäuseteile sind so ausgebildet, daß beide Kontakteinrichtungen eine gute Lage in demselben erhalten.
Starterfassung
für Leuchtstoffröhrenlampen
Anmelder:
Busch-Jaeger Dürener Metallwerke
Aktiengesellschaft, Lüdenscheid
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung vom 24. April 1955 auf der am 24. April 1955 eröffneten Deutschen Industiriemesse (Vereinigte Technische Messe und Mustennesse) in Hannover
Robert Boshof, Wingeshausen (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
Die Einführungsöffnungen für die Kontaktstifte befinden sich bekannterweise in dem Deckel des Gehäuses. Deckel und Gehäuseunterteil enthalten außerdem zwischen zwei Einsatzstellen . der Anschlußklemmen Löcher für die 'Zusammenhaltemittel der beiden Gehäuseteile. Ferner sind die Seitenwände an den Einsatzstellen für die Anschlußklemmen seitlich durchbrochen, um die Anschlußdrähte in die Klemmen einführen zu können. Hierbei befinden sich die Zuführungsöffnungen für die Anschlußdrähte bei rückseitiger Klemmenanordnung etwa in der oberen Gehäusehälfte und bei vorderseitiger Anordnung etwa in der unteren Hälfte.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Figuren dargestellt.
Fig. 1 bis 5 zeigen die Fassung für vorderseitige S chraubenbed ienung,
Fig. 6 bis 10 für rückseitige Schraubenbetätigung;
Fig. 1 und 6 zeigen dabei jeweils eine Draufsicht auf den Gehäusedeckel,
Fig. 2 und 7 eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil,
Fig. 3 und 8 eine Unteransicht des Gehäuseunterteiles bei 180° Schwenkung desselben gegenüber den Fig. 2 und 7;
Fig. 4 und 9 stellen einen Schnitt nach den Linien A-A bzw. B-B dar, und
Fig. 5 und 10 sind je eine perspektivische Darstellung des Fassungskontaktes für die eine oder andere Starterausführung.
In dem Gehäuseunterteil 1 befinden sich die vier Einsatzstellen la, tb, lc, ld, für die mit den Kontakten 3 verbundenen Anschlußklemmen 2. Die Ein-
709· 507/343
satzstellen für die Anschlußklemmen sind beispielsweise an den Ecken eines Rechtecks angeordnet, so daß sich immer zwei Stellen diagonal wie auch senkrecht gegenüberliegen. Für die Benutzung der Starterfassung werden jeweils zwei diagonal sich gegenüberliegende Einsatzstellen verwendet, so für die deckelseitige Bedienungsmöglichkeit der Klemmschrauben die Einsatzstellen lb und ld, dagegen für die rückseitige Bedienungsmöglichkeit die Einsatzstellen und IA Die Kontakte 3 sind, wie Fig. 4 und 10 zeigen, aus einem gleichen Schnitt gefertigt und so mit Anschlußklemmen verbunden, daß in dem einen Falle der vorderseitigen Verwendung der Kontakt am Fuß der Klemme angebracht ist und in. dem anderen, Falle am Kopf derselben sitzt. Dies ist notwendig, da bei umgedrehtem Einsetzen der Klemmen, also bei rückseitigem Anschluß, die Kontakte nicht auf dem Boden des Gehäuseunterteils aufliegen würden. In den. beiden Gehäuseteilen befinden sich für den Zugang zu den Klemmschrauben je zwei Löcher le und V in dem Gehäusedeckel und V- und lft in dem Gehäuseunterteil. Die Löcher von den beiden Gehäuseteilen liegen nicht senkrecht übereinander, sondern sind auf alle vier Ecken des Fassungsgehäuses verteilt. Außerdem sind noch die Bohrungen V und lk bzw. ll und lm sowohl im Gehäusedeckel wie auch im Gehäuseunterteil vorhanden, sie nehmen die Befestigungsmittel, z. B. Bördelbüchsen, für den Zusammenhalt der beiden Gehäuseteile auf. Die Einführungsöffnungen 4a und 46 für die Kontaktstifte befinden sich in dem Gehäusedeckel 4. Außerdem sind in den Seitenwänden der Gehäuseteile Ausnehmungen 1", 1°, V, lqa enthalten, von denen die Ausnehmungen 1" und 1»B etwa in der unteren Hälfte und V und 1° etwa in der oberen Hälfte des gesamten Gehäuses angeordnet sind.

Claims (8)

PatentanspkOche:
1. Starterfassung für Leuchtstoffröhrenlampen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsgehäuse (1, 4) für den wahlweise vorderseitigen oder rückseitigen Anschluß der zwei Anschlußleiter insgesamt vier Einsatzstellen (Is, lb, \c, ld) für die beiden Anschlußklemmen (2) der Kontakte (3) aufweist, von denen jeweils zwei in Benutzung kommen.
2. Starterfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den vier Einsatzstellen stets zwei zusammengehörige sich in einer Diagonale eines Vierecks gegenüberliegen und mit den Anschlußklemmen (2) versehen werden.
3. Starterfassung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusammengehörende Einsatzstellen (1°, lc) für die von außen zu bedienenden Klemmschrauben Durchbrechungen (Is, lh) im Gehäuseunterteil (1) und die anderen beiden (lö, ld) solche (le, lf) im Gehäusedeckel (4) besitzen.
4. Starterfassung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bedienung der Klemmschrauben (2) von der Deckelseite her die aus einem gleichen Schnitt hergestellten Kontakte (3) an dem Fuß und für die Bedienung der Klemmschrauben von der Rückseite her diese an dem Kopf der Klemmschrauben angeordnet sind.
5. Starterfassung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diie Einführungsöffnungen für die Kontaktstifte der Lampenröhren sich in dem Gehäusedeckel (4) befinden.
6. Starterfassung nach Anspruch. 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher für die Mittel zum Zusammenhalten, der Gehäuseteile (lc, lk> V-, lm) zwischen den zwei Einsatzstellen (1°, V> und 1°, ld) der Anschlußklemmen (2) angebracht sind.
7. Starterfassung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Gehäuseteile (1, 4) an den Einsatzstellen seitlich durchbrochen sind, um die Anschluß drähte in die Klemmen (2) einführen zu können.
8. Starterfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei rückseitiger Klemmenanordnung die Zuführungsöffnungen (1°, 1") für die Anschlußdrähte sich etwa in der oberen Gehäusehälfte und bei vorderseitiger Anordnung sich etwa in der unteren Hälfte befinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© TO50W343 4.57
DEB36450A 1955-07-12 1955-07-12 Starterfassung fuer Leuchtstoffroehrenlampen Pending DE1007434B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36450A DE1007434B (de) 1955-07-12 1955-07-12 Starterfassung fuer Leuchtstoffroehrenlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36450A DE1007434B (de) 1955-07-12 1955-07-12 Starterfassung fuer Leuchtstoffroehrenlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007434B true DE1007434B (de) 1957-05-02

Family

ID=6964890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36450A Pending DE1007434B (de) 1955-07-12 1955-07-12 Starterfassung fuer Leuchtstoffroehrenlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007434B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126993B (de) * 1961-01-26 1962-04-05 Vossloh Werke Gmbh Fassung fuer den Starter von Leuchtstofflampen
DE1144843B (de) * 1960-04-14 1963-03-07 Hermann Mellert Fabrik Fuer Fe Fassung fuer den Starter von Leuchtstofflampen
DE1180844B (de) * 1963-03-22 1964-11-05 Busch Jaeger Duerener Metall Fassung fuer Starter von Leuchtstofflampen
DE1639141B1 (de) * 1968-01-09 1971-06-09 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtengehäuse mit starterfassung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144843B (de) * 1960-04-14 1963-03-07 Hermann Mellert Fabrik Fuer Fe Fassung fuer den Starter von Leuchtstofflampen
DE1126993B (de) * 1961-01-26 1962-04-05 Vossloh Werke Gmbh Fassung fuer den Starter von Leuchtstofflampen
DE1180844B (de) * 1963-03-22 1964-11-05 Busch Jaeger Duerener Metall Fassung fuer Starter von Leuchtstofflampen
DE1639141B1 (de) * 1968-01-09 1971-06-09 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtengehäuse mit starterfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274713B (de) Stecksockel fuer Druckschaltungskarten
DE2515171A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einfuehren mehrerer elektrischer leiter in anschlussglieder eines elektrischen verbinders
DE1065042B (de) Verfahren und Geraet zur Anbringung von Schaltelementen auf einer gelochten Schaltungsgrundplatte
DE102016000656B4 (de) Einrichtung zum Herausführen von Kabeln aus einem Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung und derartige elektronische Vorrichtung
DE1007434B (de) Starterfassung fuer Leuchtstoffroehrenlampen
DE1490832B1 (de) Mikromodulschaltungseinheit
DE4424963A1 (de) Fassung für eine direkte elektrische Verbindung mit einem integrierten Schaltungschip
DE4428797C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Leiterkarten und/oder Flachbaugruppen
DE2139760B1 (de) Relaisgehäuse in Aufbauform
DE1902431A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Kontaktieren von Verbindungsleitungen
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE7736836U1 (de) Arbeitstisch mit Kabelkanälen
DE1757689U (de) Starterfassung fuer leuchtstoffroehrenlampen.
DE3413254A1 (de) Abdeckung fuer eine installationsoeffnung an elektrischen geraeten
DE1150724B (de) Blockfoermige Vorrichtung zum Halt fuer elektrische Bauelemente
CH340905A (de) Starterfassung für Leuchtstoffröhrenlampen
DE415388C (de) Steckervorrichtung, insbesondere fuer Naehmaschinen u. dgl.
DE1199840B (de) Geraeteklemme
DE1690263C (de) Anschlußsaule fur Installationselemen te
DE1538309C (de) Programmierbare Schalttafel
DE1849748U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere verteilerdose.
DE2211283A1 (de) Experimentieranordnung mit auf einer isolierplatte angeordnetem stecksockel, fassung bzw. angeordneten loetanschluessen od.dgl. fuer elektrische und/oder elektronische baugruppen
DE6813700U (de) Bedienungspult fuer elektrische anlagen
DE1490584A1 (de) Vielfachsteckvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE1538309B1 (de) Programmierbare Schalttafel