EP0666828A1 - Umschlaggerät für grossbehälter - Google Patents

Umschlaggerät für grossbehälter

Info

Publication number
EP0666828A1
EP0666828A1 EP94924876A EP94924876A EP0666828A1 EP 0666828 A1 EP0666828 A1 EP 0666828A1 EP 94924876 A EP94924876 A EP 94924876A EP 94924876 A EP94924876 A EP 94924876A EP 0666828 A1 EP0666828 A1 EP 0666828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum
handling device
load
transhipment
masts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94924876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedemann Kullmann
Burkhard Mende
Andreas Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4329470A external-priority patent/DE4329470A1/de
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0666828A1 publication Critical patent/EP0666828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/101Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/223Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/20Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for hoisting or lowering heavy load carriers, e.g. freight containers, railway wagons

Definitions

  • the invention relates to a handling device for large containers such as containers, swap bodies and semitrailers with a trolley movable on a crane or a bridge, to which a load suspension device is fastened and lowered by means of a lifting device.
  • the large containers mentioned serve as freight containers, for example for goods that are not or only lightly packaged, in part moisture-sensitive, or for the formation of larger loading units. Such large containers not only save packaging material, but also increase the speed of handling.
  • gripping devices for container handling are known, which are referred to as spreaders and can be equipped with additional interchangeable platform tongs to accommodate swap bodies and semi-trailers.
  • the spreaders To hold the containers, the spreaders have so-called twist locks with which the containers can be gripped from above.
  • gripping claws are provided, which can engage in the gripping pockets attached to the above-mentioned containers.
  • the twistlocks can be adjusted to the different container lengths in the spreader by means of telescopic devices. After the twistlocks engage in the load-bearing points of the container or the claws in the gripping pockets of the swap bodies or semitrailers, these large containers are lifted together with the entire lifting and transporting device by means of lifting ropes.
  • the lifting ropes are guided over deflection rollers which are attached to the top of the lifting and transport device, for example a gantry crane are.
  • deflection rollers which are attached to the top of the lifting and transport device, for example a gantry crane are.
  • the lifting and horizontal movements often lead to the large container being set into oscillating movements, which makes precise guiding and setting down impossible. Damping of the pendulum movements is attempted in practice by pulling the hoisting ropes at an angle.
  • the aim is to carry out loading and unloading on the moving train.
  • the prerequisite for this is an automatic placement of the loading units on the train, including the alignment of the gripping means to the large container or automatic lifting of the gripping means to the large container.
  • the transfer device described in claim 1 which, according to the innovation, is characterized in that two horizontally movable columns or masts which are arranged next to one another at a fixed or fixed adjustable distance are connected to the load receiving device and that at least one of the two masts can be moved vertically.
  • the spacing of the columns or masts is chosen as far apart as possible or above the load suspension points, which provides the largest possible base for receiving and attaching the large container even when the load unit is off center and pulling forces of approximately the same size on the masts or the lifting devices arranged there can.
  • the vertical movement of at least one of the two masts, preferably both columns or masts makes it possible to optimally align the masts with respect to large containers that are slanted.
  • a rigid connection between the large container and the hoists has the advantage that pendulum movements are excluded from the outset, but it has the disadvantage that relative movements between the vehicle to be unloaded, e.g. B. wagon, and the already gripped 2-benzol ⁇ ter are not possible.
  • the fact that the large container is rigidly coupled on the one hand to the lifting device of the handling device and on the other hand is positively guided by the mounting pins on the wagon or by contact with a second loading unit results in large forces which either damage the handling device, the vehicle such as the wagon or the large containers.
  • each of the two columns or each of the two vertically movable masts is connected to the load suspension device via a pendulum suspension.
  • the pendulum suspension can preferably be locked, which according to one embodiment of the invention can consist of a centering pin and a receptacle.
  • the pendulum suspension of the load suspension device creates a flexibility of the gripping means while removing the rigid load guidance.
  • a relative movement with any number up to all six degrees of freedom can be made possible, so that positioning errors or misalignments of the large containers can be compensated for.
  • the pendulum suspension should preferably only be possible during loading and unloading, namely the load pick-up and depositing of the load, which is why the pendulum suspension is "bridged" by the material handling device during transport of the bulk container by rigidly connecting the large container to the masts.
  • the rigid connection prevents the Transport dreaded pendulum movements and enables a higher conveying speed.
  • the locking means that the large container can be centered relative to the handling device or the lifting frames.
  • the load suspension device in particular a spreader, preferably a telescopic spreader, or a lifting beam.
  • An alternative to these one-piece load suspension devices are a plurality of lifting beams, gripping arms or gripping beams, preferably coupled to one another, each of which is connected to only one lifting frame.
  • two gripping bars each with two pivots for container handling and two gripping arms for swap bodies and semitrailers, each of which is attached to one of the two masts.
  • the pendulum suspension can consist of ropes and / or pendulum rods.
  • pendulum rods are used, according to a further embodiment of the invention, they are each provided at their ends with ball or cardan joints, which ensure a free movement of the pen or alternate.
  • the pendulum suspensions in or on the masts are arranged to be vertically displaceable, in particular in each case separately arranged vertically displaceably, so that an adjustment of the position automatically occurs even when the large containers are at an angle in that the pendulum rods are pushed upwards when they are put on. If a rope is used, it is compensated for by slack rope formation.
  • the masts are each arranged in a trolley, where they are not only used tical, but can also be moved separately across the longitudinal axis of the large container. This makes it possible to take hold of such large containers that are crooked around the vertical axis.
  • the load-carrying device such as the spreader, can be rotated.
  • the load suspension means for example a spreader, must be guided as rigidly and precisely as possible. Disadvantages of rigid storage arise when there are relative movements between the wagon or other mode of transport to be unloaded and the loading unit already gripped. If, on the one hand, the loading unit is rigidly coupled to the crane and, on the other hand, it is positively guided by the mounting tap on the wagon or by contacting a second loading unit, high forces can arise which can lead to damage to the crane, carrier or the loading unit .
  • the handling device In order to allow an exact guidance of the load handling device relative to the large container as well as to take measures to avoid pendulum movements during the lifting transport of the large container through the handling device, the handling device according to the invention has pendulum rods which are in the lower area of the load handling device or the load handling device can be guided by adjusting units. With these adjustment units it is possible to temporarily remove the otherwise advantageous rigid load guidance in order to compensate for smaller positioning errors or misalignments of the loading units relative to the load-carrying unit. As soon as the large container is centered relative to the load suspension device, the large container can be rigidly coupled to the load suspension device.
  • the load suspension device can also be rotated about a vertical axis via the adjustment units, not only can translational displacements in the horizontal or (due to the suspension of the pendulum rods) misalignments be compensated, but also misalignments offset by an angle of rotation with respect to a vertical axis.
  • the load suspension device can preferably be guided in three degrees of freedom via the adjustment units.
  • At least three adjustment units preferably four adjustment units, are provided, the arrangement of which not only enables translatory movements in space, but also rotary movements about a vertical axis .
  • four pendulum rods are provided, each of which is coupled to an adjustment unit, with at least two of the adjustment units being arranged perpendicular to one another when viewed in a plan view.
  • the adjustment units can be locked in any extended positions.
  • This design variant enables the adjustment units to be "frozen” in their position after alignment in order to ensure a rigid coupling for the lifting transport to avoid pendulum movements.
  • Fig. 2b shows another embodiment with only one
  • 5d is a plan view along the section line
  • 6a, b each show a section through a two-rail cat with rigid masts on a crane bridge in different views.
  • the material handling machine consists essentially of a mast, comprising two columns connected via at least "a traverse 10 and 11.
  • the lifting device is in a trolley 12 ver ⁇ by a linear guide system 13, 14 vertically movable.
  • the two columns 10 and 11 are Box profiles, in which a pendulum rod 15 and 16 is gimbal-mounted, and a load-bearing device 17 is also attached to the lower free end of the pendulum rods 15 and 16 by means of a gimbal bearing arrangement.
  • the columns 10 and 11 connected to one another are also connected a locking device 18 connected, for example, from a pin which is attached to the load-bearing device 17 hanging on the pendulum devices, and a correspondingly shaped receptacle which is connected to the lifting frame.
  • the receptacle can be arranged movably via a lifting cylinder 18a (see FIG. 2).
  • the lifting device 19 arranged on the trolley 12 serves for lifting and lowering the lifting frame.
  • the locking device 18 is locked with the load-carrying device 17, for example in order to be able to set an optimal position relative to the large container 20 by means of suitable control and regulating systems when the material handling device is started up. Undesired pendulum movements of the load receiving device with respect to the mast can be effectively avoided. If the lock is released, a horizontal alignment of the spreader as a load-bearing device 17 can be carried out by aligning the pendulum rods 15 and 16, as shown in FIG. 1b.
  • the pendulum rods After coupling the large container 20 to the spreader 17 and lifting it slightly, the pendulum rods swivel back into the vertical position due to gravity, where the locking device 18 can be locked. After releasing the lock 18, oblique large containers 20 can also be securely coupled, as shown in FIG.
  • the mast can be raised and lowered by the drive attached to the trolley 12.
  • the transfer device according to FIG. 2a shows a monorail trolley 22 on a box girder 21 of a crane.
  • the lifting scaffold which has two columns 10 and 11, is attached to this trolley 22, with the pendulum rods 15 and 16 at its upper end, as in the case of the embodiment la to lc are hung cardanic.
  • the load suspension device 17 is also attached to the pendulum rods 15 and 16 by means of a cardanic suspension.
  • the mast also has a hydraulic cylinder 18a, at the free end of which a receptacle for a pin connected to the load-bearing device 17 is arranged and forms a locking means 18.
  • two hydraulic cylinders 23 are used to raise and lower the load suspension device 17 or the large container 20.
  • each mast can be raised in a corresponding manner in accordance with an inclined position of the large container 20. In the event of skewing over the diagonal, a further compensation can be achieved via yielding pendulum suspensions.
  • respective hoists 110 and 111 are arranged vertically movable in separate bridge cranes 40 and 41.
  • Lifting beams 42 and 43 hang on pendulum rods via a cardanic suspension and are connected to one another via a torsionally and flexurally rigid telescopic rod 4, which ensures a coupling for transmitting the degrees of freedom of rotation.
  • the handling device shown in FIGS. 1 to 4 works as follows for picking up and transporting a container with a spreader as the load pickup device:
  • the spraeder 17 When the material handling device is moved horizontally, ie when moving into the pick-up position, the spraeder 17 is by means of the locking device 18 relative to the masts 10 and 11 fixed in the horizontal (Fig. La). The lock is released shortly before the spreader 17 is placed on the large container 20. The spreader 17 then sits on the container with the lock released, ie horizontally and possibly vertically freely movable, and is locked with it. After the container 20 has been lifted off the vehicle, the spreader 17 is locked again with the lifting devices 10 and 11 for further transport.
  • the procedure is in a corresponding manner, that is to say starting takes place with a locked spreader 17.
  • the locking between the spreader 17 and the lifting frames 10 and 11 is released before the container is set down and the locking between the spreader 17 and the container 20 is released. Then the spreader is raised and locked again with the mast 10, 11.
  • the handling device according to the invention can be used in particular in combined cargo traffic with changing loading units.
  • the alternative rigid guidance of the spreader during transport or the activated pendulum suspension means that the different working positions can be optimally taken into account.
  • each of the four pendulum rods 10 and 11 provided in the present case has in the lower area a hinged actuating cylinder 180 serving as an adjusting unit or (see FIG. 5d) 181 to 184, the first end of which with the Pendulum rods 15 or 16 and the second end of which is connected to the load suspension device 17.
  • the lifting device 19 arranged on the trolley 12 serves for lifting and lowering the lifting frame.
  • the container bears the reference number 20.
  • 5a shows the spreader 17 already positioned over the trolley as a load suspension device, the pendulum rods 15 and 16 being locked via the actuating cylinders 180. The load can be picked up by lowering the spreader 17 and attaching the container 20 to the spreader 17.
  • 5b shows a first possibility of an inexact alignment.
  • the pendulum rods 15 and 16 In order to be able to connect the spreader 17 to the container 20, the pendulum rods 15 and 16 must be swiveled out to the side, which can be done by retracting or extending or unlocking the actuating cylinders 180. After coupling the container 20 to the spreader 17 and lifting it slightly, the pendulum rods swivel back into the vertical position due to gravity, after which the adjusting cylinder 180 can be locked.
  • FIG. 5d shows the arrangement of the actuating cylinders 181 to 184.
  • all four pendulum rods 15 and 16 are articulated at their lower ends to the first end of an actuating cylinder 181 to 184, the other end of which is coupled to the load suspension device 17.
  • the pendulum rods 15, 16 can be unlocked, pivoted or locked, whereby by parallel arrangement of the actuating cylinders 181 and 184 or 182 and 183 also rotational movements of the spreader 17 in relation to one another Axis perpendicular to the plane of the drawing is possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Umschlaggerät für Grossbehälter (20) wie Container, Wechselbehälter und Sattelanhänger mit an einem Kran oder einer Brücke verfahrbarer Laufkatze (12, 22, 30, 31, 40, 41), an der über eine Hubvorrichtung (19, 23) eine Lastaufnahmevorrichtung (17) heb- und senkbar befestigt ist. Um die Lastaufnahmevorrichtung (17) relativ zum Großbehälter (20) exakter führen und ausrichten zu können, ist vorgesehen, zwei in einem festgelegten oder fest einstellbaren Abstand nebeneinander angeordnete und horizontal verfahrbare Säulen (10, 11) oder Hubgerüste (110, 111) mit der Lastaufnahmevorrichtung (17) zu verbinden und diese vertikal verfahrbar anzuordnen. Vorzugsweise kann jede der Säulen (10, 11) oder jedes der beiden Hubgerüste (110, 111) über eine Pendelaufhängung mit der Lastaufnahmevorrichtung verbunden sein.

Description

Beschreibung
Umschlaggerät für Großbehälter
Die Erfindung betrifft ein ümschlaggerät für Großbehälter wie Container, Wechselbehälter und Sattelanhänger mit an einem Kran oder einer Brücke verfahrbarer Laufkatze, an der über eine Hubvorrichtung eine Lastaufnahmevorrichtung heb- und senkbar befestigt ist.
Die genannten Großbehälter dienen als Frachtbehälter, bei¬ spielsweise für nicht oder nur leicht verpackte, zum Teil feuchtigkeitsempfindliche Güter oder zur Bildung größerer Ladeeinheiten. Solche Großbehälter ersparen nicht nur Ver¬ packungsmaterial, sondern erhöhen auch die Umschlaggeschwin¬ digkeit.
Nach dem Stand der Technik sind Greifvorrichtungen für den Containerumschlag bekannt, die als Spreader bezeichnet werden und zur Aufnahme von Wechselbehältern und Sattelanhängern mit zusätzlichen Wechselpritschenzangen ausgerüstet werden können. Zur Containeraufnahme besitzen die Spreader soge¬ nannte Twistlocks, mit denen die Container von oben gegriffen werden können. Zur Aufnahme von Wechselbehältern und Sattelanhängern sind Greifklauen vorgesehen, die in die unten an den genannten Behältern angebrachten Greiftaschen eingrei¬ fen können. Die Einstellung der Twistlocks auf die verschie¬ denen Containerlängen kann im Spreader über Teleskopvorrich¬ tungen erfolgen. Nach dem Eingreifen der Twistlocks in die Lastaufnahmepunkte des Containers oder der Klauen in die Greiftaschen der Wechselbehälter bzw. Sattelanhänger werden diese Großbehälter zusammen mit der gesamten Hub- und Trans¬ portvorrichtung über Hubseile angehoben. Die Hubseile sind über Umlenkrollen geführt, die oben an der Hub- und Trans¬ portvorrichtung, beispielsweise einem Portalkran, befestigt sind. Bei den geforderten kurzen Umschlagzeiten führen die Hub- und die Horizontalbewegungen häufig dazu, daß der Gro߬ behälter in Pendelbewegungen versetzt wird, was ein punkt¬ genaues Führen und Absetzen unmöglich macht. Eine Dämpfung der Pendelbewegungen versucht man in der Praxis durch Schräg¬ zug der Hubseile herbeizuführen.
Insbesondere im Hinblick auf einen vollautomatischen Umschlag von Großbehältern im kombinierten Ladungsverkehr und der Ver¬ kürzung der Kranfahrwege, der Erhöhung der Zykluszeiten pro Umschlag sowie der Verkürzung der Anlagenlänge wird ange¬ strebt, die Be- und Entladung am fahrenden Zug durchzuführen. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein automatisches Aufsetzen der Ladeeinheiten auf den Zug einschließlich des Ausrichtens der Greifmittel zum Großbehälter bzw. automatisches Abheben der Greifmittel zum Großbehälter.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs genannte Umschlaggerät derart weiterzubilden, daß die Lastaufnahmevorrichtung relativ zum Großbehälter exakt führ¬ bar und ausrichtbar ist.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 beschriebene Ümschlaggerät gelöst, das neuerungsgemäß dadurch gekennzeich¬ net ist, daß zwei in einem festgelegten oder festen einstell¬ baren Abstand nebeneinander angeordnete und horizontal ver¬ fahrbare Säulen oder Hubgerüste mit der LastaufnähmeVorrich¬ tung verbunden sind und daß mindestens eines der beiden Hub¬ gerüste vertikal verfahrbar ist. Der Abstand der Säulen oder Hubgerüste wird weitestmöglich auseinander bzw. oberhalb der Lastaufnahmepunkte gewählt, wodurch eine möglichst große Basis für die Aufnahme und Befestigung des Großbehälters auch bei außermittigem Schwerpunkt der Ladeeinheit und annähernd gleich große Zugkräfte an den Hubgerüsten bzw. den dort angeordneten Hubeinrichtungen erhalten werden können. Die vertikale Verfahrbarkeit mindestens eines der beiden Hub¬ gerüste, vorzugsweise beider Säulen oder Hubgerüste, schafft die Möglichkeit, die Hubgerüste optimal in bezug auf schief- stehende Großbehälter ausrichten zu können.
Eine starre Verbindung zwischen dem Großbehälter und den Hub¬ werken hat zwar den Vorteil, daß Pendelbewegungen von vorn¬ herein ausgeschlossen werden, ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß Relativbewegungen zwischen dem zu entladenden Fahrzeug, z. B. Waggon, und dem schon gegriffenen Großbehäl¬ ter nicht möglich sind. Dadurch, daß der Großbehälter zum einen starr an die Hubeinrichtung des Umschlaggerätes gekop¬ pelt ist und zum anderen noch durch die Aufsetzzapfen am Waggon oder durch Anlage an eine zweite Ladeeinheit zwangsge¬ führt wird, entstehen große Zwangskräfte, die entweder zu Beschädigungen an dem Umschlaggerät, dem Fahrzeug wie dem Waggon oder dem Großbehältern führen können. Um diesen Nach¬ teil zu beseitigen, wird nach einer Weiterbildung der Erfin¬ dung vorgeschlagen, daß jeder der beiden Säulen oder jedes der beiden vertikal verfahrbaren Hubgerüste über eine Pendel¬ aufhängung mit der Lastaufnahmevorrichtung verbunden ist. Vorzugsweise ist die Pendelaufhängung arretierbar, die nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einem Zentrier¬ zapfen und einer Aufnahme bestehen kann. Die Pendelaufhängung der Lastaufnahmevorrichtung schafft eine Nachgiebigkeit des Greifmittels unter Aufhebung der starren Lastführung. Je nach Art der Pendelaufhängung kann eine Relativbewegung mit beliebig vielen bis zu allen sechs Freiheitsgraden ermöglicht werden, so daß Positionierfehler oder Schiefstellungen der Großbehälter ausgeglichen werden können. Die Pendelaufhängung soll vorzugsweise jedoch nur während des Be- und Entladens, nämlich der Lastaufnahme und dem Absetzen der Last möglich sein, weshalb beim Transport der aufgenommenen Großbehälter durch das Umschlaggerät die Pendelaufhängung "überbrückt" wird, indem der Großbehälter mit den Hubgerüsten starr verbunden wird. Die starre Verbindung unterbindet beim Transport gefürchtete Pendelbewegungen und ermöglicht eine höhere Fördergeschwindigkeit. Gleichzeitig kann durch die Arretierung eine Zentrierung des Großbehälters zum Umschlag¬ gerät bzw. den Hubgerüsten erfolgen.
Als Lastaufnahmevorrichtung kommen alle nach dem Stand der Technik bekannten Ausbildungen infrage, insbesondere ein Spreader, vorzugsweise ein Teleskopspreader, oder ein Hubbal¬ ken. Eine Alternative zu diesen einteiligen Lastaufnahmevor¬ richtungen sind mehrere vorzugsweise miteinander gekoppelte Hubbalken, Greifarme oder Greifbalken, von denen jeder mit nur einem Hubgerüst verbunden ist. Beispielsweise können zwei Greifbalken mit je zwei Drehzapfen zum Containerumschlag und zwei Greifarme für Wechselbehälter und Sattelanhänger verwendet werden, von denen jeder an einem der beiden Hubge¬ rüste befestigt ist.
Vorzugsweise Ausbildungen der Pendelaufhängung sind in den Ansprüchen 6 bis 8 beschrieben. So kann die Pendelaufhängung im einfachsten Fall aus Seilen und/oder Pendelstangen beste¬ hen.
Bei der Verwendung von Pendelstangen sind diese nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jeweils an ihren Enden • mit Kugel- oder Kardangelenken versehen, die eine freie Pen¬ del- oder Ausweichbewegung gewährleisten. Die Pendelaufhän¬ gungen in oder an den Hubgerüsten sind vertikal verschiebbar angeordnet, insbesondere jeweils getrennt vertikal verschieb¬ bar angeordnet, so daß eine Einstellungen der Lage auch bei schiefstehenden Großbehältern automatisch dadurch eintritt, daß beim Aufsetzen die Pendelstangen nach oben geschoben wer¬ den. Bei Verwendung eines Seiles erfolgt ein Ausgleich durch Schlappseilbildung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung werden die Hubgerüste jeweils in einer Laufkatze angeordnet, wo sie nicht nur ver- tikal, sondern auch quer zur Längsachse der Großbehälter getrennt verfahrbar sind. Hierdurch ist es möglich, solche Großbehälter zu ergreifen, die um die Vertikalachse verdreht schiefstehen. Bei Querverschiebung zueinander kann nämlich die Lastaufnahmevorrichtung, wie der Spreader, gedreht wer¬ den.
Die vorbeschriebene Ausbildung hat den Vorteil, daß Positio¬ nierfehler oder Schiefstellungen der Großbehälter während des Be- und Entladens ausgeglichen werden können. Andererseits ist für die schnelle Be- und Entladetätigkeit am fahrenden Zug eine möglichst starre und exakte Führung des Lastaufnah¬ memittels, beispielsweise eines Spreaders, notwendig. Nach¬ teile einer starren Lagerung entstehen, wenn es zu Relativbe¬ wegungen zwischen dem zu entladenden Waggon oder sonstigen Verkehrträger und der schon gegriffenen Ladeeinheit kommt. Wenn die Ladeeinheit zum einen starr an den Kran gekoppelt ist und zum anderen noch durch die Aufsetzzapferi am Waggon bzw. durch Anlage an eine zweite Ladeeinheit zwangsgeführt wird, können hohe Zwangskräfte entstehen, die zu Beschädi¬ gungen an Kran, Verkehrträger oder der Ladeeinheit führen können. Um eine exakte Führung der Lastaufnahmevorrichtung relativ zum Großbehälter ebenso zu erlauben wie während des Hubtransportes des Großbehälters durch das Umschlaggerät Ma߬ nahmen zur Vermeidung von Pendelbewegungen zu treffen, weist das Umschlaggerät erfindungsgemäß Pendelstangen aufweist, die im unteren der Lastaufnahme nahen Bereich oder die Lastauf¬ nahmevorrichtung durch Verstelleinheiten führbar sind. Mit diesen Verstelleinheiten ist es möglich, die ansonsten vorteilhafte starre Lastführung zeitweilig aufzuheben, um kleinere Positionierfehler oder Schiefstellungen der Ladeeinheiten relativ zur Lastaufnahmeeinheit auszugleichen. Sobald eine Zentrierung des Großbehälters zur Lastauf¬ nahmevorrichtung herbeigeführt ist, kann der Großbehälter starr an die Lastaufnahmevorrichtung angekoppelt werden. Da die Lastaufnahmevorrichtung über die Verstelleinheiten zusätzlich um eine vertikale Achse drehbar ist, lassen sich nicht nur translatorische Verschiebungen in der Horizontalen oder (über die Aufhängung der Pendelstangen) Schiefstellungen ausgleichen, sondern auch gegenüber einer vertikalen Achse um einen Drehwinkel versetzte Fehlstellungen. Vorzugsweise ist die Lastaufnahmevorrichtung über die Verstelleinheiten in drei Freiheitsgraden führbar.
Um eine hinreichende Führung der Lastaufnahmevorrichtung relativ zu den Pendelstangen gewährleisten zu können, sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mindestens drei Verstelleinheiten, vorzugsweise vier Verstelleinheiten vorgesehen, deren Anordnung nicht nur translatorische Bewe¬ gungen im Raum, sondern auch Drehbewegungen um eine Vertikal- achse ermöglicht. Hierzu sind nach einer weiteren Ausgestal¬ tung der Erfindung vier Pendelstangen vorgesehen, die jeweils mit einer Verstelleinheit gekoppelt sind, wobei zumindest zwei der Verstelleinheiten in einer Draufsicht betrachtet senkrecht zueinander angeordnet sind. Hierdurch kann eine möglichst gleichmäßige Druck- oder Zugkraft zwischen den Pen¬ delstangen und der Lastaufnahmevorrichtung an den Angriffs¬ punkten aufgebracht werden.
Zur Vermeidung von zusätzlichen Arretierungsmitteln ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Verstelleinheiten in beliebigen Ausfahrpositionen arre¬ tierbar sind. Diese AusführungsVariante ermöglicht es, daß die Verstelleinheiten nach Ausrichtung in ihrer Lage "eingefroren" werden, um für den Hubtransport zur Vermeidung von Pendelbewegungen eine starre Ankopplung zu gewährleisten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Verstelleinheiten eine integrierte Wegmeßeinrichtung, die in Verbindung mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung eine Fein¬ ausrichtung für den Greif- und Absetzvorgang ermöglichen. Die vorzugsweise in den Verstelleinheiten angeordneten Druck¬ begrenzungsventile lassen die Querkräfte, die durch Horizon¬ talbeschleunigungen der Katze und/oder Brücke entstehen, auf ein Maximum einschränken.
Insgesamt können durch den Einsatz der Verstelleinheiten nicht nur Pendelbewegungen der Ladeeinheit gedämpft werden, sondern auch Feinpositionierungen des Lastaufnahmemittels relativ zum Großbehälter vorgenommen werden. Dies erspart es, die Katze oder Brücke exakt ausrichten zu müssen. Damit erniedrigen sich die zu beschleunigenden Massen, ferner erhöht sich die Positioniergenauigkeit wegen der niedrigen Stellgeschwindigkeiten der Verstelleinheiten und der entspre¬ chend kleineren Kräfte, die zur Bewegung erforderlich sind.
Als Lastaufnahmevorrichtung kommen alle nach dem Stand der Technik bekannten Ausbildungen infrage, insbesondere ein Spreader, vorzugsweise ein Teleskop-Spreader, oder ein Hub¬ balken.
Als Alternative zu diesen einteiligen Lastaufnahmevorrichtun¬ gen sind mehrere vorzugsweise miteinander gekoppelte Hubbal¬ ken, Greifarme oder Greifbalken, von denen jeder mit nur einem Hubgerüst verbunden ist. Beispielsweise können zwei Greifbalken mit je zwei Drehzapfen zum Containerumschlag und zwei Greifarme für Wechselbehälter und Sattelanhänger verwen¬ det werden, von denen jeder an einem der beiden Hubgerüste befestigt ist.
Die Pendelstangen sind jeweils an ihrem Ende mit Kugel- oder Kardangelenken versehen, womit eine freie Pendel- oder Aus¬ weichbewegung gewährleistet werden kann. Die Pendelaufhängun¬ gen in oder an den Hubgerüsten sind vertikal verschiebbar angeordnet, insbesondere jeweils getrennt vertikal ver¬ schiebbar angeordnet, so daß auch Einstellungen der Lage selbst bei schiefstehenden Großbehältern automatisch dadurch eintreten, daß beim Aufsetzen die Pendelstangen nach oben geschoben werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung werden die Hubgerüste jeweils in einer Laufkatze angeordnet, wo sie nicht nur ver¬ tikal, sondern auch quer zur Längsachse der Großbehälter getrennt verfahrbar sind. Hierdurch ist es möglich, solche Großbehälter zu ergreifen, die um die Vertikalachse verdreht schiefstehen. Bei Querverschiebung zueinander kann nämlich die Lastaufnahmevorrichtung, wie ein Spreader, gedreht wer¬ den, wobei Feineinstellungen über die vorgenannten Verstell¬ einheiten vorgenommen werden.
Die Laufkatzen können an einem oder zwei Brücken-, Halb- oder Vollportalkranen gelagert sein, wobei die Laufkatzen vorzugs¬ weise mittels einer Synchronsteuerung gemeinsam verfahrbar sind. Die Laufkatzen können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch an jeweils einem separaten Kran befestigt sein, deren Längsabstand einstellbar ist, so daß durch Ein¬ stellung des Längsabstandes der Krane die aus zwei Greifbal¬ ken bestehende Lastaufnahmevorrichtung an die jeweilige Länge der Großbehälter anpaßbar ist. Um die Greifarme oder Greif- balken auch an um alle drei Achsen schiefstehende Ladeeinhei¬ ten anpassen zu können, kann zusätzlich eine Verbindung der beiden Greifbalken oder -arme über ein torsions- und biege¬ steifes, dem Abstand der Greifbalken sich anpassendes Ele¬ ment, wie eine Teleskopschiene, eingesetzt. Dieses Element koppelt nur die Drehfreiheitsgrade der beiden Greifbalken, damit diese z. B. immer plan auf der Deckfläche des Großbe¬ hälters aufliegen. Auch hier können Feineinstellungen über die genannten Verstelleinheiten vorgenommen werden.
Gegebenenfalls zusätzlich können die Laufkatzen über eine Koppelstange, vorzugsweise eine Teleskopkoppelstange mitein- ander verbunden sein, insbesondere, wenn die Lastaufnahme nicht durch zwei getrennte Greifbalken, sondern einen starren Spreader erfolgt.
Zur Lagerung und Befestigung der Verstelleinheiten gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Die Verstelleinheiten können beidseitig in Gelenkaugen an einer Pendelstange und am Hubgerüst gelagert sein oder die Pendelstangen werden durch Kulissen zur Entkopplung der Stellbewegungen in beiden senkrecht zueinander stehenden Ebenen geführt, wobei die Verstelleinheiten starr am Hubge¬ rüst befestigt sind.
In einer letzten Variante sind die Stellzylinder in Gelenkau¬ gen auf einer Seite am Hubgerüst und auf der anderen Seite am Spreader gelagert. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß keine Querkraft auf die Pendelstange wirkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren darge¬ stellt. Es zeigen
Fig. la bis c jeweils eine schematische Stirnansicht des
Umschlaggerätes in bezug auf einen Großbehäl¬ ter in verschiedenen ArbeitsStellungen,
Fig. 2a eine Ausführungsform des Umschlaggerätes mit einer Einschienenkatze mit einem starren Hub¬ gerüst, an dem zwei Pendelstangen kardanisch aufgehängt sind,
Fig. 2b eine weitere Ausführungsform mit nur einer
Pendelstange am Hubgerüst,
Fig. 3 zwei Brückenkrane, die über eine Koppelstange miteinander verbunden sind und einen Tele- skopspreader manipulieren, Fig. 4 zwei getrennte Brückenkrane mit Hubgerüsten und an Pendelstangen aufgehängten Hubbalken, verbunden über ein biegesteifes Teleskop,
Fig. 5a bis c jeweils einen schematischen Schnitt durch ein
Umschlaggerät in bezug auf einen Großbehälter in verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 5d eine Draufsicht entlang der Schnittlinie
A - A nach Fig. 5a und
Fig. 6a, b jeweils einen Schnitt durch eine Zweischie¬ nenkatze mit starren Hubgerüsten auf einer Kranbrücke in verschiedenen Ansichten.
Das erfindungsgemäße Umschlaggerät besteht im wesentlichen aus einem Hubgerüst, das zwei über mindestens" eine Traverse verbundene Säulen 10 und 11 aufweist. Das Hubgerät ist in einer Laufkatze 12 durch ein Linearführungssystem 13, 14 ver¬ tikal verfahrbar. Die beiden Säulen 10 und 11 sind jeweils Kastenprofile, in denen jeweils eine Pendelstange 15 und 16 kardanisch gelagert ist. Am unteren freien Ende der Pendel¬ stangen 15 und 16 ist ebenfalls über eine kardanische Lage¬ rung eine Lastaufnahmevorrichtung 17 befestigt. Die mitein¬ ander verbundenen Säulen 10 und 11 sind weiterhin mit einer Arretiervorrichtung 18 verbunden, die beispielsweise aus einem Zapfen, der auf der an den Pendeleinrichtungen hängen¬ den Lastaufnahmevorrichtung 17 befestigt ist, und einer ent¬ sprechend geformten Aufnahme, die mit dem Hubgerüst verbunden ist.
Die Aufnahme kann über einen Hubzylinder 18a bewegbar ange¬ ordnet sein (siehe Fig. 2).
Die an der Laufkatze 12 angeordnete Hubeinrichtung 19 dient zum Heben und Senken des Hubgerüstes. Bei der Darstellung nach Fig. la ist die Arretiervorrich¬ tung 18 mit der Lastaufnahmevorrichtung 17 verriegelt, bei¬ spielsweise um beim Anfahren des Umschlaggerätes in die Auf¬ nahmeposition relativ zu dem Großbehälter 20 über geeignete Steuer- und Regelungssysteme eine optimale Lage einstellen zu können. Unerwünschte Pendelbewegungen der Lastaufnahme¬ vorrichtung gegenüber dem Hubgerüst können wirksam vermieden werden. Löst man die Arretierung, kann entsprechend der Dar¬ stellung in Fig. lb eine Horizontalausrichtung des Spreaders als Lastaufnahmevorrichtung 17 durch Ausrichtung der Pendel- stangen 15 und 16 erfolgen. Nach dem Ankuppeln des Großbehäl¬ ters 20 an den Spreader 17 und dessen leichtem Anheben schwenken die Pendelstangen schwerkraftbedingt wieder in die Vertikallage, wo die Arretiervorrichtung 18 verriegelt werden kann. Nach Lösen der Verriegelung 18 können entsprechend der Abbildung Fig. lc auch schiefstehende Großbehälter 20 sicher angekuppelt werden, wozu eine der Pendelstangen - hier Pendelstange 16 beim Aufsetzen automatisch nach oben verschoben wird. Durch den an der Katze 12 befestigten Antrieb kann das Hubgerüst gehoben und gesenkt werden.
Das Umschlaggerät nach Fig. 2a zeigt auf einem Kastenträ¬ ger 21 eines Kranes eine Einschienenkrankatze 22. An dieser Laufkatze 22 ist das zwei Säulen 10 und 11 aufweisende Hub¬ gerüst befestigt, an dessen oberen Ende die Pendelstangen 15 und 16 wie im Falle der Ausführung nach Fig. la bis lc kar- danisch aufgehängt sind. Ebenfalls über eine kardanische•Auf- hängung ist die Lastaufnahmevorrichtung 17 an den Pendelstan¬ gen 15 und 16 befestigt. Das Hubgerüst besitzt ferner einen Hydraulikzylinder 18a, an dessen freien Ende eine Aufnahme für einen mit der Lastaufnahmevorrichtung 17 verbundenen Zap¬ fen angeordnet ist und eine Arretierung 18 bildet. Zum Heben und Senken der Lastaufnahmevorrichtung 17 bzw. der Großbe¬ hälter 20 dienen im vorliegenden Fall zwei Hydraulikzylin¬ der 23. Es ist jedoch ebenso möglich, an einer Säule 10 oder einem Hubgerüst nur eine Pendelstange 15 vorzusehen, die mit der Lastaufnahmevorrichtung 17 befestigt ist. In diesem Falle sind zwei Arretierungsvorrichtungen 18 vorgesehen, die jeweils seitlich an der Lastaufnahmevorrichtung 17 angreifen. Solche Ausführungen sind insbesondere in der Form realisierbar, bei der zwei Hubgerüste jeweils eine Pendel¬ stange aufweisen und vier Arretierungsvorrichtungen.
Bei dem Umschlaggerät nach Fig. 3 sind zwei Brückenkranfahr- werke 30 und 31, die über eine Koppelstange 32 miteinander verbunden sind und einen Teleskopspreader 33 manipulieren. Greifarme 34, mittels derer Wechselbehälter oder Sattelanhän¬ ger aufgenommen werden können, sind im vorliegenden Fall hochgeschwenkt. Die Antriebe 35 der Brückenkranfahrwerke sind miteinander synchronisiert. Durch die getrennte vertikale Verfahrbarkeit der Hubgerüste 110 und 111 kann jedes Hubgerüst entsprechend einer Schiefstellung des Großbehäl¬ ters 20 in entsprechender Weise angehoben werden. Bei Schiefstellung über die Diagonale kann ein weiterer Ausgleich über nachgebende Pendelaufhängungen erreicht werden.
Bei dem Umschlaggerät nach Fig. 4 sind in getrennten Brücken¬ kranen 40 und 41 jeweilige Hubwerke 110 und 111 vertikal ver¬ fahrbar angeordnet. An Pendelstangen hängen über eine karda- nische Aufhängung Hubbalken 42 und 43, die über eine torsi- ons- und biegesteife Teleskopstange 4 miteinander verbunden sind, die eine Koppelung zur Übertragung der Drehfreiheits¬ grade gewährleistet.
Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Umschlaggerät arbeitet zur Aufnahme und zum Transport eines Containers mit einem Sprea¬ der als Lastaufnahmevorrichtung folgendermaßen:
Beim horizontalen Verfahren des Umschlaggerätes, d.h. beim Anfahren in die Aufnahmeposition, ist der Spraeder 17 mittels der Arretierungsvorrichtung 18 gegenüber den Hubgerüsten 10 und 11 in der Horizontalen fixiert (Fig. la). Kurz vor dem Aufsetzen des Spreaders 17 auf den Großbehälter 20 wird die Verriegelung gelöst. Der Spreader 17 setzt dann mit gelöster Verriegelung, d.h. horizontal und ggf. vertikal frei beweg¬ lich, auf den Container auf und wird mit diesem verriegelt. Nach dem Abheben des Containers 20 vom Fahrzeug wird der Spreader 17 zum weiteren Transport wieder mit den Hubgerü¬ sten 10 und 11 verriegelt.
Beim Absetzen des Großbehälters 20 wird in entsprechender Weise verfahren, d.h., das Anfahren geschieht mit verriegel¬ tem Spreader 17. Nach Erreichen der Absetzposition wird zunächst die Verriegelung zwischen dem Spreader 17 und den Hubgerüsten 10 und 11 gelöst, bevor der Container abgesetzt und die Verriegelung zwischen dem Spreader 17 und dem Con¬ tainer 20 gelöst wird. Hiernach wird der Spreader angehoben und wieder mit dem Hubgerüst 10, 11 verriegelt.
Das erfindungsgemäße Umschlaggerät kann insbesondere im kom¬ binierten Ladungsverkehr bei wechselnden Ladeeinheiten verwendet werden. Durch die alternative starre Führung des Spreaders beim Transport oder die freigeschaltete Pendelauf¬ hängung kann den unterschiedlichen Arbeitspositionen optimal Rechnung getragen werden.
Am erfindungsgemäßen Umschlaggerät nach Fig. 5a bis d besitzt jede der im vorliegenden Fall vorgesehenen vier Pendelstan¬ gen 10 und 11 im unteren Bereich einen als Verstelleinheit dienenden angelenkten Stellzylinder 180 bzw. (siehe Fig. 5d) 181 bis 184, deren erstes Ende mit den Pendelstangen 15 oder 16 und deren zweites Ende mit der Lastaufnahmevorrichtung 17 verbunden ist. Die an der Laufkatze 12 angeordnete Hubein¬ richtung 19 dient zum Heben und Senken des Hubgerüstes. Der Container trägt das Bezugszeichen 20. Fig. 5a zeigt den über die Laufkatze bereits positionierten Spreader 17 als Lastaufnahmevorrichtung, wobei über die Stellzylinder 180 die Pendelstangen 15 und 16 verriegelt wor¬ den sind. Durch Absenken des Spreaders 17 und Befestigen des Containers 20 an dem Spreader 17 kann die Last aufgenommen werden.
Fig. 5b zeigt eine erste Möglichkeit einer inexakten Ausrich¬ tung. Um den Spreader 17 mit dem Container 20 verbinden zu können, müssen die Pendelstangen 15 und 16 seitlich ausge¬ schwenkt werden, was durch Ein- oder Ausfahren bzw. Frei¬ schalten der Stellzylinder 180 geschehen kann. Nach dem Ankuppeln des Containers 20 an den Spreader 17 und dessen leichtem Anheben schwenken die Pendelstangen schwerkraft¬ bedingt wieder in die Vertikallage, wonach die stellzylin¬ der 180 verriegelt werden können.
Wie aus Fig. 5c ersichtlich, können auch schiefstehende Gro߬ behälter 20 sicher angekuppelt werden. Beim Absenken des Spreaders 17 wird dieser auf den Großbehälter 20 abgelegt, wobei die Pendelstange 15, die an ihrem oberen Ende karda- nisch aufgehängt ist, sich leicht in der Vertikalen ver¬ schiebt. In entsprechender Weise gibt der Stellzylinder 180 nach.
Die Anordnung der Stellzylinder 181 bis 184 zeigt Fig. 5d. In dem dort dargestellten Fall sind alle vier Pendelstangen 15 und 16 an ihrem unteren Ende an das erste Ende eines Stellzy- linders 181 bis 184 angelenkt, deren anderes Ende mit der Lastaufnahmevorrichtung 17 gekoppelt ist. über die gelenkige Anbindung der Stellzylinder 181 bis 184 können die Pendel¬ stangen 15, 16 freigeschaltete, geschwenkt oder verriegelt werden, wobei durch jeweils parallele Anordnung der Stellzy¬ linder 181 und 184 bzw. 182 und 183 auch Rotationsbewegungen des Spreaders 17 in bezug auf eine Achse senkrecht zur Zei¬ chenebene möglich ist. Fig. 6a und 6b zeigen auf einem Kastenträger 21 eines Kranes eine Laufkatze 22, woran ein zwei Säulen 10 und 11 aufweisen¬ des Hubgerüst befestigt ist. Am oberen Ende des Eubgerüstes sind die Pendelstangen 15 und 16 kardanisch eingehängt. Am unteren Ende ist ebenfalls über eine kardanische Aufhängung die Lastaufnahmevorrichtung 17 zur Befestigung des Contai¬ ners 20 angehängt. Zusätzlich sind aus Fig. 6a noch Greif- arme 45 ersichtlich, mittels derer Wechselbehälter oder Sattelanhänger aufgenommen werden können. Diese Greifarme 45 sind im vorliegenden Fall hochgeschwenkt.
Die Vorteile der erfindungsgemäß vorgesehenen Stellzylinder liegen insbesondere darin, daß Horizontal-, Vertikal- sowie Drehbewegungen des Spreaders möglich sind. Zusätzlich kann über die in den Zylindern 180 integrierte Wegmessung eine Positionsmessung der Pendelstangen 15 und 16 durchgeführt werden.
Die Stellzylinder 180 können wegen ihrer kleineren bewegli¬ chen Massen schneller, leichter und exakter positioniert wer¬ den als dies durch Ausrichtung der Laufkatze möglich ist. Über die Stellzylinder 180 kann weiterhin eine Pendeldämpfung oder auch Pendelstangenarretierung in praktisch allen einge¬ stellten Positionen herbeigeführt werden. Schließlich läßt sich die Querkraft der Hubgerüste durch Druckmessung oder Druckbegrenzungsventile der Stellzylinder begrenzen.

Claims

Patentansprüche
1. Umschlaggerät für Großbehälter (20) wie Container, Wechselbehälter und Sattelanhänger mit an einem Kran oder einer Brücke verfahrbarer Laufkatze (12, 22, 30, 31, 40, 41), an der über eine Hubvorrichtung (19, 23) eine Lastaufnahmevorrichtung (17) heb- und senkbar befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei in einem festgelegten oder fest einstellba¬ ren Abstand nebeneinander angeordnete und horizontal verfahrbare Säulen (10, 11) oder Hubgerüste (110, 111) mit der Lastaufnahmevorrichtung (17) verbunden sind und daß die Säulen (10, 11) oder die beiden Hub¬ gerüste (110, 111) vertikal verfahrbar sind.
2. Umschlaggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß jede der Säulen (10, 11) oder jedes der bei¬ den Hubgerüste (110, 111) über eine Pendelaufhän¬ gung (15, 16) mit der Lastaufnahmevorrichtung (17) verbunden ist.
3. Umschlaggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Pendelaufhängung (15, 16) arretierbar ist.
4. Umschlaggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Arretierung (18) aus einem Zentrierzap¬ fen und einer Aufnahme besteht.
5. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmevorrich¬ tung (17) ein Spreader, vorzugsweise ein Teleskop- spreader (33), oder ein Hubbalken (42, 43) ist oder aus mehreren vorzugsweise miteinander gekoppelten Hubbalken (42, 43), Greifarmen (34) oder -balken besteht, von denen jeder mit nur einem Hubgerüst (10, 11) verbunden ist.
6. Umschlaggerät nach einem der* Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelaufhängung aus Seilen und/oder Pendelstangen (15, 16) besteht.
7. Umschlaggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Pendelstangen (15, 16) jeweils an ihren Enden Kugel- oder Kardangelenke aufweisen.
8. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelaufhängun¬ gen (15, 16) in oder an den Säulen (10, 11) oder den Hubgerüsten (110, 111) getrennt vertikal verschiebbar angeordnet sind.
9. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstangen (15, 16) im unteren der Lastaufnahmevorrichtung (17) nahen Bereich oder die Lastaufnahmevorrichtung durch Verstelleinheiten (180, 181 bis 184) führbar sind.
10. Umschlaggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Lastaufnahmevorrichtung (17) über Ver¬ stelleinheiten (180, 181 bis 184), vorzugsweise . Stellzylinder, zusätzlich um eine vertikale Achse drehbar ist.
11. Umschlaggerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmevorrichtung (17) über die Verstelleinheiten (180, 181 bis 184) in drei Freiheitgraden führbar ist.
12. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmevorrich¬ tung (17) über mindestens drei Verstelleinhei¬ ten (180), vorzugsweise vier Verstelleinheiten (181 bis 184), von denen jeder mit einer Pendelstange (15, 16) verbunden ist, führbar ist.
13. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vier Pendelstangen (15, 16) vorgesehen sind, die jeweils mit einer Verstell¬ einheit (180, 181 bis 184) 'gekoppelt sind, wobei zumindest zwei der Verstelleinheiten (18, 181 bis 184) in einer Draufsicht betrachtet senkrecht zuein¬ ander angeordnet sind.
14. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinhei¬ ten (180, 181 bis 184) in beliebigen Lagen oder Stel¬ lungen arretierbar sind.
15. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinhei¬ ten (180, 181 bis 184) eine integrierte Wegmeßein¬ richtung aufweisen.
16. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinhei- - ten (180, 181 bis 184) ein Druckbegrenzungsventil aufweisen.
17. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatzen (12, 22) an einem Brücken-, Halb- oder Vollportalkran gelagert sind.
18. Umschlaggerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubgerüste (10, 11) jeweils mit einem Brückenkranfahrwerk (30, 31, 40, 41) verbunden sind und daß die Brückenkranfahr- werke (30, 31, 40, 41) quer zur Längsachse der Gro߬ behälter (20) getrennt verfahrbar sind.
19. Umschlaggerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Brückenkranfahrwerke (30, 31, 40, 41) mittels einer Synchronsteuerung verfahrbar sind.
20. Umschlaggerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Kran Hubgerüste (10, 11) mit einem Hubbalken (42, 43) befestigt sind und daß die Hubbalken (42, 43) über eine Teleskopschiene (44) miteinander verbunden sind.
21. Umschlaggerüst nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenkranfahr¬ werke (30, 31) über eine Koppelstange (32), vorzugs¬ weise Teleskopkoppelstange miteinander verbunden sind.
22. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheiten beidseitig in Gelenkaugen an einer Pendelstange und am Hubgerüst gelagert sind.
23. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstangen durch Kulissen zur Entkopplung der Stellbewegungen in bei¬ den senkrecht zueinander stehenden Ebenen geführt werden, wobei die Verstelleinheiten starr am Hubge¬ rüst befestigt sind.
24. Umschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheiten jeweils über Gelenkaugen am Hubgerüst und an der Lastaufnahmevorrichtung gelagert sind.
EP94924876A 1993-09-01 1994-08-13 Umschlaggerät für grossbehälter Withdrawn EP0666828A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329470A DE4329470A1 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Umschlaggerät für Großbehälter
DE4329470 1993-09-01
DE4342522 1993-12-14
DE4342522A DE4342522A1 (de) 1993-09-01 1993-12-14 Umschlaggerät für Großbehälter
PCT/EP1994/002711 WO1995006613A1 (de) 1993-09-01 1994-08-13 Umschlaggerät für grossbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0666828A1 true EP0666828A1 (de) 1995-08-16

Family

ID=25929123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94924876A Withdrawn EP0666828A1 (de) 1993-09-01 1994-08-13 Umschlaggerät für grossbehälter

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5727702A (de)
EP (1) EP0666828A1 (de)
JP (1) JPH08503443A (de)
AU (1) AU683924B2 (de)
CA (1) CA2148280A1 (de)
CZ (1) CZ107695A3 (de)
DE (1) DE4342522A1 (de)
FI (1) FI951989A0 (de)
HU (1) HU217338B (de)
NO (1) NO951558L (de)
PL (1) PL308750A1 (de)
SK (1) SK53195A3 (de)
WO (1) WO1995006613A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342522A1 (de) * 1993-09-01 1995-06-22 Krupp Foerdertechnik Gmbh Umschlaggerät für Großbehälter
DE19615246A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Krupp Foerdertechnik Gmbh Photogrammetrie-Verfahren zur dreidimensionalen Verfolgung von bewegten Objekten
DE19700469A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen
US6489305B1 (en) * 1998-05-08 2002-12-03 Canji, Inc. Methods and compositions for the treatment of ocular diseases
US6098780A (en) * 1998-08-07 2000-08-08 Terra Nova Technologies, Inc. Tracking, propulsion and braking system for bridge tripper/hopper car
US20020052781A1 (en) * 1999-09-10 2002-05-02 Avantgo, Inc. Interactive advertisement mechanism on a mobile device
DE19957823C2 (de) * 1999-11-19 2001-10-25 Atecs Mannesmann Ag Vorrichtung zum automatisierten Umschlag von Lasten
EP1365984B1 (de) * 2000-02-23 2005-03-16 Gottwald Port Technology GmbH Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern
US6578825B1 (en) 2000-07-24 2003-06-17 Axel Brandt Wire rope equalizer system for hoist mechanisms
CN100352759C (zh) * 2004-12-08 2007-12-05 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 升降大梁式集装箱起重机
NO335531B1 (no) * 2008-08-25 2014-12-22 Rolls Royce Marine As Anordning ved kran for kontroll av bevegelser i en last
AT507333B1 (de) * 2008-10-09 2011-09-15 Hans Kuenz Ges M B H Portalkran
CN102009913B (zh) * 2010-11-26 2012-07-25 大连华锐重工集团股份有限公司 带伸缩套筒的起重机起升机构
US9096294B1 (en) * 2011-06-20 2015-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Trolley-payload inter-ship transfer system
CN103464639B (zh) * 2013-09-03 2016-07-20 福安市中南电机电器有限公司 一种高速冲床集群废料输送流水线
FI125422B (fi) * 2013-12-12 2015-10-15 Konecranes Oyj Järjestely kuormauselimen heilahduksen vaimentamiseksi nosturissa
CN105502170B (zh) * 2015-12-28 2016-10-26 郑州航空工业管理学院 一种物流网中间环节重型综合升降转移装置
CN113216254A (zh) * 2021-05-25 2021-08-06 中铁一局集团(广州)建设工程有限公司 一种高净空地铁车站装配式结构及其施工方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7118117U (de) * 1971-11-11 Hilgers Ag Krangehänge mit Ausgleichseinrichtung
DE188638C (de) *
DE1248885B (de) *
DE359528C (de) * 1922-09-23 Ag Deutsche Maschf Kran mit teleskopartigem Traggeruest
US1569269A (en) * 1923-01-01 1926-01-12 Frank W Eagelston Traveling bridge crane
US3146903A (en) * 1960-06-06 1964-09-01 Clark Equipment Co Straddle truck with a guided lifting frame for handling containers
DE1174198B (de) * 1961-08-14 1964-07-16 Sea Land Service Vorrichtung zum Verladen von Behaeltern in ein Schiff
US3520431A (en) * 1967-10-03 1970-07-14 Hans Tax Container transporting vehicle
FI41994B (de) * 1968-02-16 1969-12-31 Kone Oy
US3792779A (en) * 1968-10-24 1974-02-19 Us Railway Mfg Co Gantry cranes
US3655081A (en) * 1970-02-06 1972-04-11 John Thomas Monk Straddle carriers
US3773185A (en) * 1970-05-22 1973-11-20 Steel Corp Flexible magnet yoke for a crane
NL7011111A (de) * 1970-07-28 1972-02-01
US3784028A (en) * 1972-06-09 1974-01-08 Dresser Ind Gantry crane
US3904156A (en) * 1974-07-11 1975-09-09 Us Army External load stabilization apparatus
US3982644A (en) * 1975-05-19 1976-09-28 Clark Equipment Company Side shift and skewing device for van carrier
US4124133A (en) * 1976-09-07 1978-11-07 Mcneil Corporation Molten metal delivery carrier
US4273242A (en) * 1979-05-18 1981-06-16 Marathon Letourneau Company Stabilizing device
US4256230A (en) * 1979-05-31 1981-03-17 Clark Clinton B Jun Cantilever straddle carrier
US4266904A (en) * 1979-05-31 1981-05-12 Raygo, Inc. Adjustable load lifting spreader frame
JPS5874490A (ja) * 1981-10-27 1983-05-04 川崎製鉄株式会社 スラブ掴みリフタ−を具備した天井クレ−ンによるスラブのハンドリング方法
SU1221193A1 (ru) * 1983-07-08 1986-03-30 Предприятие П/Я А-1701 Мостовой кран
EP0165284B1 (de) * 1983-12-03 1987-07-15 Caley Hydraulics Limited Einrichtung für die handhabung von lasten auf see
SU1324991A1 (ru) * 1985-10-09 1987-07-23 Военный Инженерный Краснознаменный Институт Им.А.Ф.Можайского Грузова подвеска
DE3636459A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Tepora Transportsysteme Entwic Vorrichtung zur fuehrung einer last an einer foerdereinrichtung
DE3816988A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Containerkrananlage
FI82435C (fi) * 1988-06-22 1991-03-11 Outokumpu Oy Automatiskt chargeringsorgan.
DE4219370A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Krupp Industrietech Hubeinrichtung für Lasten
DE4342522A1 (de) * 1993-09-01 1995-06-22 Krupp Foerdertechnik Gmbh Umschlaggerät für Großbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9506613A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI951989A (fi) 1995-04-26
NO951558L (no) 1995-04-28
JPH08503443A (ja) 1996-04-16
CZ107695A3 (en) 1995-12-13
CA2148280A1 (en) 1995-03-09
HUT69544A (en) 1995-09-28
FI951989A0 (fi) 1995-04-26
SK53195A3 (en) 1995-09-13
HU9501156D0 (en) 1995-06-28
AU683924B2 (en) 1997-11-27
US5954210A (en) 1999-09-21
WO1995006613A1 (de) 1995-03-09
HU217338B (hu) 1999-12-28
NO951558D0 (no) 1995-04-25
US5727702A (en) 1998-03-17
AU7499694A (en) 1995-03-22
DE4342522A1 (de) 1995-06-22
PL308750A1 (en) 1995-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666828A1 (de) Umschlaggerät für grossbehälter
DE1915737C3 (de) Regalförderzeug für Frachtcontainer
DE2746794A1 (de) Vorrichtuung zur positionierung eines spreizgeruestes zum automatischen erfassen und handhaben eines stueckgutes
EP2365932B1 (de) Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement
EP0796813B1 (de) Hubeinrichtung
DE19957823C2 (de) Vorrichtung zum automatisierten Umschlag von Lasten
DE3501107A1 (de) Nutzfahrzeug mit schieberahmenwechselaufbau
CH629446A5 (en) Device for transferring transported goods
DE4329470A1 (de) Umschlaggerät für Großbehälter
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE10355946B4 (de) Spreader an einem Portalhubwagen zum Erfassen und Transportieren von Containern
EP0706962B1 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern
EP0623498A1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
EP0438650B1 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände
WO1995013238A1 (de) Verladegeschirr (spreader) für unterschiedliche transporteinheiten
WO1993001969A1 (de) Bordkran in portalbauweise
DE19619052C1 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten, insbesondere Container und Wechselbehälter
DE19924479A1 (de) Traverse zum heben eines Ladegutes
EP0997371A2 (de) Fahrzeug zum Transport von schweren Gütern
WO2000073196A1 (de) Lastsicherungseinheit
DE3050550C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von komplett zusammengebauten Strebausbaugestellen
DE19748952A1 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten
DE19618038A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Transporteinheiten
EP0652847A1 (de) Hub- und transportvorrichtung für grossbehälter
DE19748646A1 (de) Containerumschlagseinrichtung insbesondere für ein Containerterminal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950911

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991110