EP0438650B1 - Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände - Google Patents

Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0438650B1
EP0438650B1 EP90121657A EP90121657A EP0438650B1 EP 0438650 B1 EP0438650 B1 EP 0438650B1 EP 90121657 A EP90121657 A EP 90121657A EP 90121657 A EP90121657 A EP 90121657A EP 0438650 B1 EP0438650 B1 EP 0438650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
arrangement according
lever
hatch
portal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0438650A1 (de
Inventor
Volkmar Behrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH, Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to AT90121657T priority Critical patent/ATE88958T1/de
Publication of EP0438650A1 publication Critical patent/EP0438650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0438650B1 publication Critical patent/EP0438650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/16Hatch covers with detachable boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
    • B63B27/12Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes of gantry type

Definitions

  • the invention relates to a device for lifting and transporting heavy, essentially plate-shaped objects, in particular gantry cranes for lifting and transporting hatch covers on ships, with a portal that can be moved on rails on both sides of the plate-shaped objects, and several that cooperate with the portal, for locking or relocation the drivers provided for the respective object and at least one lifting device.
  • On-board gantry cranes often have the task of lifting heavy hatch covers with weights of 100 t and more and stacking them over a closed hatch.
  • Solutions in the form of a portal-type deck crane with hanging hydraulic cylinders which raise the load via the ring surfaces of the cylinder are generally known.
  • the latching of the cylinders in corresponding devices on the hatch cover and the absorption of the horizontal forces by trimming or heeling in connection with the acceleration forces that occur is difficult and complex.
  • the German utility model 19 23 267 discloses a pallet truck deck for inland navigation vessels made of corrugated or trapezoidal profiled sheet metal. Several webs of the profiled sheets are joined together by riveted and welded-in angles to cover parts, which are lifted by a lifting truck with lifting device running over the cover parts, moved laterally and placed at several points on top of each other.
  • the lifting truck can be moved in the longitudinal direction of the ship on rails running to the side of the sheet metal and is provided with drivers which engage under the protruding ends of the cover parts.
  • the lifting takes place by means of a hydraulic cylinder in connection with a cable. With this device, there is only the possibility of lifting and transporting the relatively light corrugated metal covers.
  • the device consists of a lifting gear that can be connected to the part of the hatch cover that is to be lifted and that rolls on a mounting rail that runs in the longitudinal direction along the hatch filling on each side of the ship.
  • a hoist a gallows-shaped crane arranged on opposite sides of the hatch, which runs with its foot in a known manner on a mounting rail arranged on deck or in the vicinity of the hatch sill, points with its operating side to the hatch and at about half height with one horizontal force-absorbing guide roller is provided, which runs in a support rail attached to the upper edge of the hatch.
  • a device is suitable for lifting and moving particularly heavy hatch covers, particularly those that are large in the longitudinal direction of the ship, in which each lifting device consists of two crane gallows braced together.
  • a disadvantage of such a device is that, after the respective hatch cover has been lifted off, problems in handling are formed in such a way that the horizontal forces which are formed by trimming, heeling and acceleration forces can hardly be introduced into the supporting structure by this device, unless it is because that the entire storage (vertical and horizontal rollers) is stiffened so that it is able to absorb the corresponding forces. Such a measure would make the entire facility much heavier and more difficult to use.
  • the invention has for its object to develop a device described in the generic part of the first claim to the extent that it is able to safely accommodate hatch covers of various shapes and weights without any movement of the respective Hatch covers, which are generated by the movement of the ship or the movement of the portal, adversely affect the construction.
  • levers are preferably arranged on the travel beams of a gantry crane or gantry in such a way that one side of the levers is connected to the travel beam via two bearings.
  • the other side of the lever has a hydraulically or pneumatically extendable bolt that engages in a corresponding opening on the hatch.
  • the opening can be formed by a recess in the side surfaces of the hatch cover or by a welded eye.
  • a hydraulic cylinder presses the pin side of the lever up to the maximum stack height, which can be between 2 and 3 m.
  • the hatch weight and all horizontal forces can be absorbed via the support bolts, bearings and hydraulic cylinders. There is no longer any movement of the plates, covers or hatch covers when lifting and moving, even when the ship is trimming or lifting.
  • the hatch covers lie on the hatch in such a way that they end with their boundary edges.
  • this device which describes a circular arc when lifting.
  • the invention is not only applicable to so-called gantries, i.e. On-board cranes, straightened, there is also the possibility of using this gantry crane on land and using it to lift and transport heavy and heaviest loads that cannot otherwise be handled by other cranes.
  • the lifting device 1 which is arranged on board a ship, not shown, consists of a portal 2, which is arranged approximately in the middle on two carriers 3, 4.
  • the travel carriers 3, 4 are designed with undercarriages 5, 6, 7 and 8, which can be moved on board on a rail, also not shown.
  • the lifting devices 9, 10, 11 and 12 are fastened to the travel carriers 3, 4.
  • the hatch cover 13 to be lifted is only shown in broken lines for the sake of a better overview.
  • the lifting device 9 consists of a lever 14 which is articulated in the region of its one end 15 via two bearings 16, 17 to the travel carrier 3.
  • the bearing axis 18 is directed transversely to the driving beams 3, 4.
  • a tube 20 is provided, which serves to receive a bolt 21 and a hydraulic cylinder 22.
  • the axis 23 of the bolt 21 is also arranged transversely to the associated travel carrier 3, 4.
  • the bolt 21 can be extended so far by means of the hydraulic cylinder 22 be that he reaches into an opening (not shown) of the hatch cover 13 and lock it in this way.
  • a piston-cylinder unit 24 is used to lift the hatch cover 13 and is displaced on the one hand about halfway up the lever 14 via a joint 25.
  • the other side of the cylinder 24 is moved laterally of the associated carrier 3 via a further joint 26.
  • the respective hatch cover 13 can be raised on the circular arc 28 by extending the piston rod 27.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer, im wesentlichen plattenförmiger Gegenstände, insbesondere Portalkran zum Anheben und Transportieren von Lukenabdeckungen auf Schiffen, mit einem beidseitig der plattenförmigen Gegenstände auf Schienen verfahrbaren Portal, mehreren mit dem Portal zusammenwirkenden, zur Arretierung bzw. Verlagerung an dem jeweiligen Gegenstand vorgesehenen Mitnehmern sowie mindestens einer Hubvorrichtung.
  • Schiffseigene Portalkrane (Gantrys) haben häufig die Aufgabe, schwere Lukendeckel mit Gewichten von 100 t und mehr zu heben und über einer geschlossenen Schiffsluke übereinander zu stapeln. Allgemein bekannt sind Lösungen in Form eines portalartigen Deckkranes mit hängenden Hydraulikzylindern, die über die Ringflächen des Zylinders die Last anheben. Das Einklinken der Zylinder in entsprechende Vorrichtungen am Lukendeckel und die Aufnahme der Horizontalkräfte durch Trimmen oder Krängung in Verbindung mit den auftretenden Beschleunigungskräften ist schwierig und aufwendig.
  • Durch das deutsche Gebrauchsmuster 19 23 267 ist ein Hubwagendeck für Binnenschiffe aus wellenförmig oder trapezförmig profilierten Blechen bekannt. Mehrere Bahnen der profilierten Bleche sind durch untergenietete und untergeschweißte Winkel zu Deckelteilen zusammengefügt, die durch einen über den Deckelteilen laufenden Hubwagen mit Hubvorrichtung angehoben, seitlich verfahren und an beliebiger Stelle zu mehreren übereinander abgesetzt werden. Der Hubwagen ist auf seitlich der Bleche verlaufenden Schienen in Längsrichtung des Schiffes verfahrbar und mit Mitnehmern versehen, die unter die überstehenden Enden der Deckelteile greifen. Das Anheben erfolgt mittels eines Hydraulikzylinders in Verbindung mit einem Seilzug. Mit dieser Vorrichtung besteht lediglich die Möglichkeit, die relativ leichten Wellblechdeckel anzuheben und zu transportieren. Gegenstände, die u.U. mehr als 100 t wiegen können, sind durch diese Vorrichtung, insbesondere durch die aus Seilen gebildete Hubvorrichtung, nicht realisierbar. Darüberhinaus ist es hier erforderlich, daß die Lukendeckel über ihren Begrenzungsrand hinwegragen, damit die Mitnehmer des Hubwagens daruntergreifen und diesen somit anheben können. Für Lukendeckel, die unmittelbar mit der Begrenzungskante abschließen, ist diese Einrichtung nicht anwendbar.
  • Durch die DE-PS 10 53 964 ist eine Vorrichtung zum Heben und Verfahren von Teilen einer Lukenabdeckung auf Binnenschiffen bekannt. Die Vorrichtung besteht aus je einem auf einer in Längsrichtung entlang dem Lukensüll auf jeder Schiffsseite verlaufenden Tragschiene rollenden mit dem zu hebenden Teil der Lukenabdeckung verbindbaren Hebezeug. Als Hebezeug dient je ein an gegenüberliegenden Seiten der Luke angeordneter galgenförmiger Kran, der mit seinem Fuß in bekannter Weise auf einer an Deck oder in dessen Nähe an dem Lukensüll angeordneten Tragschiene läuft, mit seiner Bedienungsseite zu der Luke hinweist und auf etwa halber Höhe mit einer horizontale Kräfte aufnehmenden Führungsrolle versehen ist, die in einer an dem oberen Rand des Lukensülls befestigten Stützschiene läuft. Zum Heben und Verfahren besonders schwerer, insbesondere in Längsrichtung des Schiffes großer Lukendeckel, eignet sich eine Vorrichtung, bei der jedes Hebezeug aus zwei miteinander verstrebten Krangalgen besteht. Nachteilig an einer solchen Vorrichtung ist festzustellen, daß nach erfolgtem Abheben des jeweiligen Lukendeckels Probleme bei der Handhabung dahingehend gebildet werden, daß die Horizontalkräfte, die durch Trimmen, Krängen und Beschleunigungskräfte gebildet werden, durch diese Vorrichtung kaum in die Tragkonstruktion eingeleitet werden können, es sei denn, daß die gesamte Lagerung (Vertikal- und Horizontalrollen) so versteift ausgebildet wird, daß sie in der Lage ist, die entsprechenden Kräfte aufzunehmen. Durch eine solche Maßnahme würde die gesamte Einrichtung wesentlich schwerer und auch schwieriger in der Handhabung werden. Darüberhinaus müssen bei einer solchen Vorrichtung auf dem Lukendeckel entsprechende Augen oder dgl. aufgeschweißt sein, damit mittels der Galgen ein entsprechendes Anheben überhaupt realisiert werden kann. Sind lediglich Ausnehmungen in den Seitenbereichen vorhanden, ist diese Vorrichtung nicht mehr einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im gattungsbildenden Teil des ersten Patentanspruches beschriebene Einrichtung dahingehend weiterzubilden, daß sie in der Lage ist, Lukendeckel unterschiedlichster Gestalt und Gewichte sicher aufzunehmen, ohne daß eine Bewegung der jeweiligen Lukendeckel, die durch die Schiffsbewegung oder aber die Fahrbewegung des Portales erzeugt werden, sich nachteilig auf die Konstruktion auswirkt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des ersten Patentanspruches gelöst durch mindestens zwei seitlich der Gegenstände auf dem jeweiligen Fahrträger der Portale angeordnete, einseitig gelagerte Hebel, die im Bereich ihrer freien Enden mit in Richtung der der Gegenstände bewegbaren Mitnehmern versehen sind, wobei jeder Hebel mittels einer außerhalb der Mitnehmer am Hebel angreifenden Hubvorrichtung um seine Lagerstelle am Fahrträger schwenkbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei der vorgeschlagenen Lösung sind vorzugsweise vier Hebel (jeweils zwei auf einer Seite) auf den Fahrträgern eines Portalkranes bzw. Gantrys so angeordnet, daß die eine Seite der Hebel mit dem Fahrträger über zwei Lager verbunden ist. Die andere Seite des Hebels hat einen hydraulisch oder pneumatisch ausfahrbaren Bolzen, der in eine entsprechende Öffnung an der Luke eingreift. Die Öffnung kann hierbei durch je eine Ausnehmung in den Seitenflächen des Lukendeckels oder aber durch je ein aufgeschweißtes Auge gebildet sein. Ein Hydraulikzylinder drückt die Bolzenseite des Hebels bis zur maximalen Stapelhöhe, die zwischen 2 und 3 m betragen kann. Das Lukengewicht und sämtliche Horizontalkräfte können so über die Tragbolzen, Lager und Hydraulikzylinder aufgenommen werden. Eine Bewegung der Platten, Deckel oder Lukenabdeckungen ist beim Anheben und Verfahren auch bei Trimm- oder Krängbewegungen des Schiffes nicht mehr gegeben.
  • In der Regel liegen die Lukendeckel so auf der Luke, daß sie mit deren Begrenzungskanten abschließen. Hier bestehen beim Aufnehmen des Lukendeckels keine Probleme, den Lukendeckel mit dieser Vorrichtung, die beim Anheben einen Kreisbogen beschreibt, anzuheben.
  • Ist der Lukendeckel jedoch so innerhalb der Luke angeordnet, daß er mit deren Stirnfläche abschließt, so kann durch gezieltes Verfahren des Portales in Verbindung mit einem gleichzeitigen Anhebevorgang ein lineares vertikales Anheben des Lukendeckels realisiert werden.
  • Um eine gleichmäßige Betätigung der Hydraulikzylinder zu gewährleisten, werden diese von einer zentralen Steuereinheit gleichmäßig beaufschlagt.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf sogenannte Gantrys, d.h. Bordkrane, gerichtet, vielmehr besteht auch die Möglichkeit, diesen Portalkran an Land einzusetzen und ihn zum Anheben und Transportieren schwerer und schwerster Lasten zu verwenden, die sonst mittels anderer Krane nicht bewältigt werden können.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    - perspektivische Darstellung eines Portalkranes (Gantry) samt Hebevorrichtungen
    Figuren 2 und 3
    - verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Hebevorrichtungen
  • Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung 1, die an Bord eines nicht weiter dargestellten Schiffes angeordnet ist, besteht aus einem Portal 2, welches etwa mittig auf zwei Fahrträgern 3,4 angeordnet ist. Die Fahrträger 3,4 sind mit Fahrwerken 5,6,7 und 8 ausgebildet, die auf ebenfalls nicht dargestellten Schiene an Bord verfahrbar sind. Auf den Fahrträgern 3,4 sind die erfindungsgemäßen Hebevorrichtungen 9,10,11 und 12 befestigt. Der zu hebende Lukendeckel 13 ist der besseren Übersicht halber nur strichpunktiert dargestellt.
  • Aufbau und Funktion der Einrichtungen 9-12 sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt und werden anhand des Beispieles 9 erläutert. Die Hebevorrichtung 9 besteht aus einem Hebel 14, der im Bereich seines einen Endes 15 über zwei Lager 16,17 mit dem Fahrträger 3 gelenkig verbunden ist. Die Lagerachse 18 ist hierbei quer zu den Fahrträgern 3,4 gerichtet. Am freien Ende 19 des Hebels 14 ist ein Rohr 20 vorgesehen, das zur Aufnahme eines Bolzens 21 sowie eines Hydraulikzylinders 22 dient. Die Achse 23 des Bolzens 21 ist hierbei ebenfalls quer zum zugehörigen Fahrträger 3,4 angeordnet. Mittels des Hydraulikzylinders 22 kann der Bolzen 21 so weit ausgefahren werden, daß er in eine nicht weiter dargestellte Öffnung des Lukendeckels 13 hineingreift und diesen so arretieren. Zum Anheben des Lukendeckels 13 dient eine Kolben-Zylinder-Einheit 24, die einerseits etwa auf halber Höhe des Hebels 14 über ein Gelenk 25 verlagert ist. Die andere Seite des Zylinders 24 ist seitlich des zugehörigen Fahrträgers 3 über ein weiteres Gelenk 26 verlagert. Durch Ausfahren der Kolbenstange 27 kann der jeweilige Lukendeckel 13 auf dem Kreisbogen 28 angehoben werden. Durch Verfahren des Portales 2 bei gleichzeitigem Anheben des Lukendeckels 13 kann auch ein geradliniges Anheben des Lukendeckels 13 realisiert werden.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer, im wesentlichen plattenförmiger Gegenstände, insbesondere Portalkran zum Anheben und Transportieren von Lukenabdeckungen auf Schiffen, mit einem beidseitig der plattenförmigen Gegenstände auf Schienen verfahrbaren Portal, mehreren mit dem Portal zusammenwirkenden, zur Arretierung bzw. Verlagerung an dem jeweiligen Gegenstand vorgesehenen Mitnehmern sowie mindestens einer Hubvorrichtung, gekennzeichnet durch mindestens zwei seitlich der Gegenstände (13) auf dem jeweiligen Fahrträger (3,4) des Portales (2) angeordnete einseitig gelagerte Hebel (9,10,11,12), die im Bereich ihrer freien Enden (19) mit in Richtung der Gegenstände (13) bewegbaren Mitnehmern (21) versehen sind, wobei jeder Hebel (9-12) mittels einer außerhalb der Mitnehmer (21) am Hebel (9-12) angreifenden Hubvorrichtung (24,27) um seine Lagerstelle (16,17) am Fahrträger (3,4) schwenkbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (9-12) über zwei Lager (16,17) mit dem zugehörigen Fahrträger (3,4) verbunden ist.
  3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (18) der Lager (16,17)quer zum jeweiligen Fahrträger (3,4) verlaufen.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (24,27) durch eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, deren eines Ende (25) etwa auf halber Höhe des Hebels (9-12) angelenkt und deren anderes Ende (26) seitlich des jeweiligen Fahrträgers (3,4) verlagert ist.
  5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Mitnehmer (21) durch Bolzen gebildet sind, die mittels eines horizontal verschiebbaren Hydraulik- oder Pneumatikzylinders (22) in entsprechende Ausnehmungen am zu hebenden Gegenstand (13) einführbar sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (23) der Bolzen (21) bzw. der Hydraulikzylinder (22) quer zum jeweiligen Fahrträger (3,4) verlaufen.
  7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Hubvorrichtungen (24,27) gemeinsam durch eine Steuereinheit betätigbar sind.
EP90121657A 1990-01-26 1990-11-13 Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände Expired - Lifetime EP0438650B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90121657T ATE88958T1 (de) 1990-01-26 1990-11-13 Einrichtung zum heben und transportieren schwerer gegenstaende.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002289A DE4002289A1 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Einrichtung zum heben und transportieren schwerer gegenstaende
DE4002289 1990-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0438650A1 EP0438650A1 (de) 1991-07-31
EP0438650B1 true EP0438650B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=6398835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121657A Expired - Lifetime EP0438650B1 (de) 1990-01-26 1990-11-13 Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0438650B1 (de)
JP (1) JPH0633156B2 (de)
AT (1) ATE88958T1 (de)
DE (2) DE4002289A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209183C2 (de) * 1992-03-20 1994-12-22 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer, im wesentlichen plattenförmiger Gegenstände
NL192826C (nl) * 1994-01-06 1998-03-04 Coops & Nieborg B V Samenstel van luiken voor het afsluiten van een luikopening van een schip.
NL193142C (nl) * 1994-08-19 1998-12-04 Blommaert Bvba Portaalkraan voor het heffen en stapelen van uit afzonderlijke panelen bestaande scheepsluiken.
US8087336B2 (en) 2008-11-06 2012-01-03 Lockheed Martin Corporation Rotating and sliding hatch door for a launcher system
CN104210411A (zh) * 2014-09-24 2014-12-17 广东力特工程机械有限公司 重型设备装运的运输装置及方法
CN110712715B (zh) * 2019-10-31 2020-08-07 台州技创机械科技有限公司 一种手扶舱口盖结构及其启闭方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053964B (de) * 1955-05-16 1959-03-26 Ir Maximiliaan Frederik Gunnin Vorrichtung zum Heben und Verfahren von Teilen einer Lukenabdeckung auf Binnenschiffen
GB1058911A (en) * 1965-01-22 1967-02-15 Stavros Nicolaou Pissarides Improvements in ships' hatch covers and combined cargo-handling apparatus
US3312990A (en) * 1965-12-22 1967-04-11 Lapworth Charles William Retractable cabin hatch for boats
DE1923267A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Basf Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl-benzolreihe
SE7703266L (sv) * 1976-04-09 1977-10-10 Algoship Int Bockkran avsedd att anvendas pa fartyg

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0633156B2 (ja) 1994-05-02
DE59001364D1 (de) 1993-06-09
EP0438650A1 (de) 1991-07-31
DE4002289C2 (de) 1991-11-14
DE4002289A1 (de) 1991-08-08
ATE88958T1 (de) 1993-05-15
JPH04358697A (ja) 1992-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915737C3 (de) Regalförderzeug für Frachtcontainer
DE112014003015B4 (de) Mobilkran
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
DE60213132T2 (de) Puffer-torkran
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE4120923A1 (de) Stueckgutumschlageinrichtung
EP0438650B1 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
DE60213472T2 (de) Verfahren zum pufferkranbetrieb bei der handhabung von frachtbehältern
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
DE10355946B4 (de) Spreader an einem Portalhubwagen zum Erfassen und Transportieren von Containern
EP0706962A1 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern
EP1362821B1 (de) Portalhubwagen
DE1556967B1 (de) Ladevorrichtung fuer Schiffe
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
WO1993001969A1 (de) Bordkran in portalbauweise
DE976385C (de) Flurfoerdergeraet
DE3205302C2 (de) Mobiles Umschlaggerät, insbes. für Großraum-Container
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE1919037A1 (de) Foerdervorrichtung fuer Leichter und Lukendeckel an Bord eines Schiffes
DE19703284A1 (de) Container-Verladekran
DE4224829C2 (de) Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen
DE4230564C2 (de) Be- und Entladevorrichtung für Schiffe
DE3500930C2 (de) Für den Containertransport umrüstbares Frachtschiff
EP0090949A1 (de) Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 88958

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH TE DUISBURG, BONDSREPUBL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 5

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121657.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90121657.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051113