EP0662372B1 - Griff für Handwerkzeuge - Google Patents

Griff für Handwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0662372B1
EP0662372B1 EP94116975A EP94116975A EP0662372B1 EP 0662372 B1 EP0662372 B1 EP 0662372B1 EP 94116975 A EP94116975 A EP 94116975A EP 94116975 A EP94116975 A EP 94116975A EP 0662372 B1 EP0662372 B1 EP 0662372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grip
main part
handle
hand grip
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94116975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662372A1 (de
Inventor
Gerd Und Udo Fierus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Publication of EP0662372A1 publication Critical patent/EP0662372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662372B1 publication Critical patent/EP0662372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material
    • B25G1/125Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners

Definitions

  • the invention relates to a handle for hand tools, in particular screwdrivers, for the non-rotatable mounting of the rear end of the front end with a functional part, in particular one Screwdriver blade, provided shank in a main part, being a Handle part can be attached to the rear area of the main part so that it cannot be rotated is.
  • Handles of the type described above are in many versions known. They are preferably made of plastic and take the rear end of the shaft either fixed or replaceable. Furthermore it is known to lock the rear part of the handle as a cap Interchangeable receptacle at the front end of the To form the shaft to be arranged functional parts.
  • WO-A-91/12932 is a replaceable tool handle known, the one provided with a functional element and a shaft Grip part includes which with the end facing away from the functional element the shaft is interchangeably connected via locking elements.
  • Out US-A-2 871 899 also discloses a shaft to provide receiving base body with a sheathing, which in Contrary to the basic body is made of an elastic material, to an increased due to the resulting greater friction Achieve torque initiation.
  • a generic handle for Hand tools are known from GB-A-2 206 306, in which one with one Functional element of the shank, which is cohesive and in this way is cast non-rotatably into a handle body serving as the main part, this handle body at its end facing away from the shaft Has polygonal section, on which a special, wide-reaching Handle to reinforce the introduction of torque if sufficient existing space requirement can be plugged on.
  • the invention has for its object to develop a handle for hand tools described above such that it can be inexpensively manufactured with high quality from different materials adapted to the respective application.
  • This object is according to the invention characterized by groove-like recesses in the main part and / or the grip member insertable haptic.
  • the advantage of separate haptic elements results on the one hand an inexpensive and high quality manufacture, because the Individual parts have a small volume and therefore with optimal Surface quality with simultaneously shortened production cycles - preferably by injection molding - made of different materials can be made, each part being independent of the others Parts are made of a material suitable for their specific purpose, for example hard material for the main part, soft material for the Grip part and elastic and sympathetic as well as non-slip material for the haptic parts.
  • the separately manufactured Haptic elements and possibly differently designed handle parts a simple one Adjustment of the shape and size of the Handle to ensure an optimal adhesion between hand and Achieve grip and improve handling. It also follows also easy recycling of different materials existing items.
  • the inventive Distribution of the handle with low inventory for example by Use of identical main parts but different handle parts and / or Haptic elements with different handles either for hand tools different functional parts or for different customers.
  • the shaft can be replaced, so that a defective or worn functional part can be replaced inexpensively can be.
  • a coding ring is used for in particular color coding of different functional parts, for Example of different screwdriver tips for slotted, Phillips, Allen or Torx screws.
  • a further coding of the handle according to the invention can thereby be achieve that according to the invention a filler in the end of the handle is used by the color and / or symbols applied to the indicates the respective training of the functional part.
  • a striker preferably made of tempered steel used that with its inner end face at the end of the shaft is present. This results in an impact load on the hand tool immediately undamped on the end of the handle and without risk of Damage to the shaft and thus transfer the functional part. If the striking piece according to a development of the invention with key surfaces provided and screwed to the end of the shaft, this can in addition, an axial bearing securing, for example, by radial protruding ribs against rotation secured shaft can be achieved.
  • the haptic elements with laterally protruding, undercut longitudinal grooves in the main part and / or grip part engaging guide strips. In this way the haptic elements can be easily and safely assembled attach the handle.
  • the main part and the handle part on a pin-like extension on one of the parts and a corresponding axial receiving opening on the other Part connected.
  • This configuration makes it easy to manufacture and a secure hold thanks to large contact surfaces ensuring connection between the main part and handle part.
  • the pin-like connection and the axial receiving opening a preferably polygonal cross-section deviating from the circular shape educated.
  • the handle consists of a main part 1, the embodiment with a pin-like extension 1a is provided and the one of receiving the rear end Shank 2 is used on its front, not shown in the drawing End is provided with a functional part, such as a screwdriver blade.
  • a functional part such as a screwdriver blade.
  • the shaft 2 is provided with radially projecting ribs 2a, which correspond to corresponding Engage longitudinal grooves 1b in main part 1.
  • a handle part 3 On the pin-like extension 1a of the main part 1 is a handle part 3 a receiving opening corresponding to the peg-like extension 1a 3a put on.
  • the roughly triangular cross section of the cone-like extension 1a and the corresponding receiving opening 3a can be seen in FIGS. 6 and 7.
  • the handle part 3 is thus non-rotatable held on the main part 1.
  • Both in the main part 1 and in the handle part 3 are groove-like, in the longitudinal direction recesses 1c or 3c of the handle are formed, in the haptic elements 4 before assembling the main part and the grip part are used, those with laterally protruding, in the undercut recesses 2c or 3c engaging guide strips 4a are provided.
  • This Guide strips 4a can be seen most clearly in FIG. 1.
  • the Haptic elements 4 consist of a particularly non-slip and sympathetic handle Material and are in terms of shape, size and surface quality adapted to the respective use of the handle.
  • FIGS. 1 to 7 In the first embodiment shown in FIGS. 1 to 7 is in formed a central recess 3b in the rear part of the handle part 3 an impact piece 5, preferably made of hardened steel, is used.
  • This Striker 5 is in the embodiment with an internal thread provided that on a formed at the rear end of the shaft 2 threaded pin 2b is screwed on, so that the shaft 2 is not only by means of its radially projecting ribs 2a are held non-rotatably in the main part 1 is, but by screwing it to the striker 5 at the same time in its axial position is secured in the handle. This takes over Striker 5 continues to secure the position of the grip part 3 on the main part 1. To tighten the striker 5 on the threaded pin 2b to enable the shaft 2, the striker 5 at Embodiment with two holes 5a for a correspondingly executed Provide tool (see Fig. 4).
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 8 essentially corresponds Design of the first embodiment. It is different from this characterized in that the striker 5 only in the recess 3b of the Handle part 3 is inserted. The striking piece 5 touches with his inner end face the rear end of the shaft 2, is with this but not screwed.
  • the third exemplary embodiment according to FIG. 9 finally shows one for work certain design on electrical systems, in which the shaft 2 with Exception of the functional part is surrounded by an insulating sleeve 6, which up to the front end face of the main part 1 protrudes.
  • the shaft 2 ends insulated within the handle part 3.
  • this grip part 3 is a filler 7 in the recess 3b used, which carries a colored coding ring 8.
  • This coding ring 8 can on the respective application of the handle and / or on the indicate the respective design of the functional part of the shaft 2.
  • the filler 7 with symbols, for example point out the design of the functional part.
  • FIG. 1, 5 and 8 Another possibility for coding the handle is shown in FIG. 1, 5 and 8.
  • a colored Coding ring 9 As can be seen in particular from FIG. 1, in these two first embodiments between main part 1 and handle part 3 a colored Coding ring 9 are used, the color design of the design of the functional part and / or on the intended use of the respective Handle indicates.
  • This coding ring 9 is also in cross section in FIGS. 5 and 8 can be seen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Griff für Handwerkzeuge, insbesondere Schraubendreher, zur unverdrehbaren Aufnahme des hinteren Endes des am vorderen Ende mit einem Funktionsteil, insbesondere einer Schraubendreherklinge, versehenen Schaftes in einem Hauptteil, wobei ein Griffteil auf den hinteren Bereich des Hauptteiles unverdrehbar aufsteckbar ist.
Handgriffe der voranstehend beschriebenen Art sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie werden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und nehmen das hintere Ende des Schaftes entweder fest oder auswechselbar auf. Außerdem ist es bekannt, den hinteren Teil des Griffes als durch eine Kappe verschließbaren Aufnahmebehälter für auswechselbar am vorderen Ende des Schaftes anzuordnende Funktionsteile auszubilden.
So ist aus der WO-A-91/12932 ein austauschbarer Werkzeughandgriff bekannt, der einen mit einem Funktionselement versehenen Schaft und ein Griffteil umfaßt, welches mit dem dem Funktionselement abgewandten Ende des Schaftes über Verriegelungselemente auswechselbar verbunden ist. Aus der US-A-2 871 899 ist es weiterhin bekannt, einen einen Schaft aufnehmenden Grundkörper mit einer Ummantelung zu versehen, die im Gegensatz zu dem Grundkörper aus einem elastischen Material gefertigt ist, um durch die dadurch bedingte größere Reibwirkung eine erhöhte Drehmomenteinleitung zu erzielen. Ein gattungsgemäßer Griff für Handwerkzeuge ist aus der GB-A-2 206 306 bekannt, bei dem ein mit einem Funktionselement versehbarer Schaft stoffschlüssig und auf diese Weise unverdrehbar in einen als Hauptteil dienenden Griffkörper eingegossen ist, wobei dieser Griffkörper an seinem dem Schaft abgewandten Ende einen Mehrkantabschnitt aufweist, auf den ein spezieller, weit ausladender Handgriff zum Verstärken der Drehmomenteinleitung bei ausreichend vorhandenem Raumbedarf aufsteckbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs beschriebenen Griff für Handwerkzeuge derart weiterzubilden, daß er mit hoher Qualität aus unterschiedlichen, dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßten Werkstoffen preisgünstig hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch in nutenartige Aussparungen des Hauptteiles und/oder des Griffteiles einsetzbare Haptikelemente.
Durch die Aufteilung des Handgriffes in Hauptteil und Griffteil und die Verwendung von separaten Haptikelementen ergibt sich einerseits der Vorteil einer preisgünstigen und qualitativ hochwertigen Herstellung, da die Einzelteile ein geringes Volumen haben und deshalb mit optimaler Oberflächenqualität bei gleichzeitig verkürzten Herstellungszyklen - vorzugsweise im Spritzgießverfahren - aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden können, wobei jedes Teil unabhängig von den anderen Teilen aus einem seinem speziellen Zweck entsprechenden Material besteht, beispielsweise hartem Material für den Hauptteil, weichem Material für den Griffteil und elastischem und griffsympatischem sowie rutschfestem Material für die Haptikteile. Andererseits ermöglichen die separat gefertigten Haptikelemente und ggf. unterschiedlich gestalteten Griffteile eine einfache Anpassung der von der Hand des Benutzers erfaßten Form und Größe des Griffes, um in jedem Fall einen optimalen Kraftschluß zwischen Hand und Griff zu erzielen und die Handhabung zu verbessern. Weiterhin ergibt sich auch ein problemloses Recycling der aus unterschiedlichem Material bestehenden Einzelteile. Schließlich lassen sich durch die erfindungsgemäße Aufteilung des Handgriffes bei geringer Lagerhaltung, beispielsweise durch Verwendung identischer Hauptteile aber unterschiedlicher Griffteile und/oder Haptikelemente unterschiedlicher Handgriffe entweder für Handwerkzeuge mit unterschiedlichen Funktionsteilen oder für verschiedene Kunden herstellen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Schaft auswechselbar ist, so daß ein defektes oder verschlissenes Funktionsteil kostengünstig ausgetauscht werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zwischen Hauptteil und Griffteil ein Codierring angeordnet sein. Dieser Codierring dient der insbesondere farblichen Kennzeichnung unterschiedlicher Funktionsteile, zum Beispiel unterschiedlicher Schraubendreherspitzen für Schlitz-, Kreuzschlitz-, Inbus- oder Torxschrauben.
Eine weitere Codierung des erfindungsgemäßen Handgriffes läßt sich dadurch erzielen, daß erfindungsgemäß in das Ende des Grifftstückes ein Füllstück eingesetzt ist, das durch Farbe und/oder aufgebrachte Symbole auf die jeweilige Ausbildung des Funktionsteiles hinweist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in das Ende des Griffstückes ein vorzugsweise aus vergütetem Stahl hergestelltes Schlagstück eingesetzt, das mit seiner innenliegenden Stirnfläche am Ende des Schaftes anliegt. Hierdurch wird eine Schlagbeanspruchung des Handwerkzeuges unmittelbar auf das Ende des Griffes ungedämpft und ohne Gefahr von Beschädigungen auf den Schaft und damit das Funktionsteil übertragen. Wenn das Schlagstück gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mit Schlüsselflächen versehen und mit dem Ende des Schaftes verschraubt ist, kann hierdurch zusätzlich eine axiale Lagersicherung des beispielsweise durch radial abstehende Rippen gegen Verdrehen gesicherten Schaftes erzielt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Haptikelemente mit seitlich abstehenden, in hinterschnittene Längsnuten im Hauptteil und/oder Griffteil eingreifenden Führungsleisten versehen. Auf diese Weise lassen sich die Haptikelemente problemlos und sicher beim Zusammenfügen des Handgriffes anbringen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Handgriffes sind der Hauptteil und der Griffteil über eine zapfenartige Verlängerung an einem der Teile und eine entsprechende axiale Aufnahmeöffnung am jeweils anderen Teil miteinander verbunden. Durch diese Ausgestaltung wird eine einfach herzustellende und durch große Kontaktflächen einen sicheren Halt gewährleistende Verbindung zwischen Hauptteil und Griffteil geschaffen. Um ein unerwünschtes Verdrehen des Griffteiles relativ zum Hauptteil zu verhindern, sind die zapfenartige Verbindung und die axiale Aufnahmeöffnung mit einem von der Kreisform abweichenden, vorzugsweise polygonalen Querschnitt ausgebildet.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Handgriffes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung in der Art eines Sprengbildes einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeichneten Handgriffes,
Fig. 3
eine Stirnansicht des Handgriffes ohne Schaft,
Fig. 4
eine rückwärtige Ansicht des Handgriffes,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch den Handgriff nach Fig. 2, wobei jedoch in der unteren Hälfte der Hauptteil ungeschnitten gezeichnet ist,
Fig. 6
eine stirnseitige Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Griffteiles mit eingesetzten Haptikelementen,
Fig. 7
eine rückwärtige Ansicht des Hauptteiles nach Fig. 5;
Fig. 8
einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform und
Fig. 9
einen weiteren, der Darstellung in den Fig. 5 und 8 entsprechenden Schnitt einer dritten Ausführungsform.
Wie besonders deutlich aus Fig. 1 hervorgeht, besteht der Handgriff aus einem Hauptteil 1, der beim Ausführungsbeispiel mit einer zapfenartigen Verlängerung 1a versehen ist und der der Aufnahme des hinteren Endes eines Schaftes 2 dient, der an seinem vorderen, auf der Zeichnung nicht dargestellten Ende mit einem Funktionsteil versehen ist, beispielsweise einer Schraubendreherklinge. Um den Schaft 2 unverdrehbar im Hauptteil 1 zu halten, ist der Schaft 2 mit radial abstehenden Rippen 2a versehen, die in entsprechende Längsnuten 1b im Hauptteil 1 eingreifen.
Auf die zapfenartige Verlängerung 1a des Hauptteiles 1 ist ein Griffteil 3 mit einer der zapfenartigen Verlängerung 1a entsprechenden Aufnahmeöffnung 3a aufgesetzt. Der in seiner Grundform etwa dreieckige Querschnitt der zapfenartigen Verlängerung 1a sowie der entsprechenden Aufnahmeöffnung 3a ist in den Fig. 6 und 7 zu erkennen. Der Griffteil 3 wird somit unverdrehbar auf dem Hauptteil 1 gehalten.
Sowohl im Hauptteil 1 als auch im Griffteil 3 sind nutenartige, in Längsrichtung des Handgriffes verlaufende Aussparungen 1c bzw. 3c ausgebildet, in die vor dem Zusammensetzen von Hauptteil und Griffteil Haptikelemente 4 eingesetzt werden, die mit seitlich abstehenden, in die hinterschnittenen Aussparungen 2c bzw. 3c eingreifenden Führungsleisten 4a versehen sind. Diese Führungsleisten 4a sind am deutlichsten in Fig. 1 zu erkennen. Die Haptikelemente 4 bestehen aus besonders rutschfestem und griffsympatischem Material und werden hinsichtlich Form, Größe und Oberflächenbeschaffenheit dem jeweiligen Verwendungszweck des Handgriffes angepaßt.
Bei dem in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist im hinteren Teil des Griffteiles 3 eine zentrale Ausnehmung 3b ausgebildet, in die ein Schlagstück 5, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl, eingesetzt ist. Dieses Schlagstück 5 ist beim Ausführungsbeispiel mit einem Innengewinde versehen, das auf einen am hinteren Ende des Schaftes 2 ausgebildeten Gewindezapfen 2b aufgeschraubt wird, so daß der Schaft 2 nicht nur mittels seiner radial abstehenden Rippen 2a unverdrehbar im Hauptteil 1 gehalten wird, sondern durch seine Verschraubung mit dem Schlagstück 5 zugleich in seiner axialen Lage im Handgriff gesichert wird. Hierbei übernimmt das Schlagstück 5 weiterhin eine Lagesicherung des Griffteiles 3 auf dem Hauptteil 1. Um ein Festziehen des Schlagstückes 5 auf dem Gewindezapfen 2b des Schaftes 2 zu ermöglichen, ist das Schlagstück 5 beim Ausführungsbeispiel mit zwei Anbohrungen 5a für ein entsprechend ausgeführtes Werkzeug versehen (siehe Fig. 4).
Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 entspricht in seiner wesentlichen Gestaltung dem ersten Ausführungsbeispiel. Es unterscheidet sich von diesem dadurch, daß das Schlagstück 5 lediglich in die Ausnehmung 3b des Griffteiles 3 eingesetzt ist. Das Schlagstück 5 berührt zwar mit seiner innenliegenden Stirnfläche das hintere Ende des Schaftes 2, ist mit diesem jedoch nicht verschraubt.
Das dritte Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 zeigt schließlich eine für Arbeiten an elektrischen Anlagen bestimmte Ausführung, bei der der Schaft 2 mit Ausnahme des Funktionsteiles von einer Isolierhülle 6 umgeben ist, die bis in die vordere Stirnfläche des Hauptteiles 1 hineinragt. Bei dieser Ausführungsform endet der Schaft 2 isoliert innerhalb des Griffteiles 3. In das hintere Ende dieses Griffteiles 3 ist bei dieser Ausführungsform ein Füllstück 7 in die Ausnehmung 3b eingesetzt, das einen farbigen Codierring 8 trägt. Dieser Codierring 8 kann auf den jeweiligen Einsatzzweck des Handgriffes und/oder auf die jeweilige Ausbildung des Funktionsteiles des Schaftes 2 hinweisen. Außerdem ist es möglich, das Füllstück 7 mit Symbolen zu versehen, die beispielsweise auf die Ausgestaltung des Funktionsteiles hinweisen.
Eine weitere Möglichkeit zu einer Codierung des Handgriffes zeigen die Fig. 1,5 und 8. Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, kann bei diesen beiden ersten Ausführungsbeispielen zwischen Hauptteil 1 und Griffteil 3 ein farbiger Codierring 9 eingesetzt werden, der durch seine Farbgestaltung auf die Ausgestaltung des Funktionsteiles und/oder auf den Einsatzzweck des jeweiligen Handgriffes hinweist. Dieser Codierring 9 ist im Querschnitt auch in den Fig. 5 und 8 zu erkennen.
Bezugszeichenliste
1
Hauptteil
1a
zapfenartige Verlängerung
1b
Längsnut
1c
Aussparung
2
Schaft
2a
Rippe
2b
Gewindezapfen
3
Griffteil
3a
Aufnahmeöffnung
3b
Ausnehmung
3c
Aussparung
4
Haptikelement
4a
Führungsleiste
5
Schlagstück
5a
Anbohrung
6
Isolierhülle
7
Füllstück
8
Codierring
9
Codierring

Claims (9)

  1. Griff für Handwerkzeuge, insbesondere Schraubendreher, zur unverdrehbaren Aufnahme des hinteren Endes des am vorderen Ende mit einem Funktionsteil, insbesondere einer Schraubendreherklinge, versehenen Schaftes (2) in einem Hauptteil (1), wobei ein Griffteil (3) auf den hinteren Bereich des Hauptteiles (1) unverdrehbar aufsteckbar ist,
    gekennzeichnet durch
    in nutenartige Aussparungen (1c, 3c) des Hauptteiles (1) und/oder des Griffteiles (3) einsetzbare Haptikelemente (4).
  2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) auswechselbar ist.
  3. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hauptteil (1) und Griffteil (3) ein Codierring (9) angeordnet ist.
  4. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Ende des Griffteiles (3) ein Füllstück (7) und/oder ein Codierring (8) eingesetzt ist.
  5. Handgriff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Ende des Griffteiles (3) ein vorzugsweise aus vergütetem Stahl hergestelltes Schlagstück (5) eingesetzt ist, das mit seiner innenliegenden Stirnfläche am Ende des Schaftes (2) anliegt.
  6. Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagstück (5) mit Schlüsselflächen (5a) versehen und mit dem Ende des Schaftes (2) verschraubt ist.
  7. Handgriff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haptikelemente (4) mit seitlich abstehenden, in Hinterschneidungen der Aussparungen (1c, 3c) im Hauptteil (1) und/oder Griffteil (3) eingreifenden Führungsleisten (4a) versehen sind.
  8. Handgriff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (1) und der Griffteil (3) über eine zapfenartige Verlängerung (1a) an einem der Teile und eine entsprechende axiale Aufnahmeöffnung (3a) am jeweils anderen Teil miteinander verbunden sind.
  9. Handgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zapfenartige Verlängerung (1a) und die axiale Aufnahmeöffnung (3a) mit einem von der Kreisform abweichenden, vorzugsweise polygonalen Querschnitt ausgebildet sind.
EP94116975A 1993-12-21 1994-10-27 Griff für Handwerkzeuge Expired - Lifetime EP0662372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343650A DE4343650C2 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Griff für Handwerkzeuge
DE4343650 1993-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662372A1 EP0662372A1 (de) 1995-07-12
EP0662372B1 true EP0662372B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6505646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116975A Expired - Lifetime EP0662372B1 (de) 1993-12-21 1994-10-27 Griff für Handwerkzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0662372B1 (de)
AT (1) ATE163587T1 (de)
DE (2) DE4343650C2 (de)
ES (1) ES2114112T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517276U1 (de) * 1995-11-02 1996-11-28 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher, Feilen, Stechbeitel und ähnliche Werkzeuge
SE9600986L (sv) * 1996-03-15 1997-07-28 Sandvik Ab Handtag för verktyg innefattande en kärna av hårt plastmaterial kring verktygets metalldel och en greppyta av mjukare material som täcker delar av kärnan
SE505283C2 (sv) * 1996-03-19 1997-07-28 Sandvik Ab Handtag för verktyg med synlig märkning för identifikation av verktyget
DE19803946A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Betz Heinz Dieter Werkzeugheft
DE10000529B4 (de) * 2000-01-08 2012-05-31 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Griff, insbesondere Schraubwerkzeuggriff
US6595087B2 (en) * 2001-11-21 2003-07-22 Snap-On Technologies, Inc. Encapsulated dead blow hammer with improved skeleton
DE102005013084A1 (de) 2005-03-18 2006-10-19 Carl Freudenberg Kg Handhabungselement für ein Reinigungsgerät
DE102007022291A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Wiha Werkzeuge Gmbh Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher
FR2967931B1 (fr) * 2010-11-25 2012-12-28 Matatakitoyo Tool Co Ltd Appareil d'application de couple isolant
USD808766S1 (en) 2015-03-26 2018-01-30 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Handle for hand held tools

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871899A (en) * 1958-04-16 1959-02-03 Bridgeport Hardware Mfg Corp Tool handles
WO1991012932A1 (en) * 1990-02-28 1991-09-05 Joseph Allen Carmien Replacement tool handle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302673A (en) * 1965-02-08 1967-02-07 Harold S Forsberg Composite tool handle
SE407174B (sv) * 1978-06-30 1979-03-19 Bahco Verktyg Ab Vridande handverktyg med skafthalrum for forvaring av verktygselement
DE7906505U1 (de) * 1979-03-09 1979-06-13 Grasoli-Werk Gebr. Grah, 5650 Solingen Griff insbesondere von essbestecken
DE3217788C2 (de) * 1982-05-12 1984-04-05 Felo Holland-Letz GmbH & Co KG, 3577 Neustadt Schlagkappen-Befestigung an freien Ende eines Werkzeughandgriffes
DE3525163A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Werner Hermann Wera Werke Werkzeugheft, insbesondere fuer schraubendreher
GB2206306A (en) * 1987-06-27 1989-01-05 David Ernest Young Tool handle
DE8801998U1 (de) * 1988-02-17 1988-04-07 Pinkl, Joachim, 7964 Kisslegg, De
US4858504A (en) * 1988-08-01 1989-08-22 Jame Tsai Screwdriver with insulated shaft and polygonal driving head
DE8915217U1 (de) * 1989-12-28 1990-02-08 Hill Metallwaren Gmbh, 5650 Solingen, De
AT394513B (de) * 1990-07-10 1992-04-27 Matzhold Udo Schraubenschluessel
DE9202275U1 (de) * 1992-02-21 1993-06-17 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE9204668U1 (de) * 1992-04-04 1992-06-11 Wang, Mon-Chang
IT226927Z2 (it) * 1992-09-24 1997-07-22 Utensilerie Ass Spa Giravite con impugnatura perfezionata

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871899A (en) * 1958-04-16 1959-02-03 Bridgeport Hardware Mfg Corp Tool handles
WO1991012932A1 (en) * 1990-02-28 1991-09-05 Joseph Allen Carmien Replacement tool handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4343650A1 (de) 1995-06-22
ES2114112T3 (es) 1998-05-16
DE59405387D1 (de) 1998-04-09
EP0662372A1 (de) 1995-07-12
DE4343650C2 (de) 1996-04-11
ATE163587T1 (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662372B1 (de) Griff für Handwerkzeuge
EP2093001A1 (de) Drehantreibbares Werkzeug mit axial verstellbarer Anschlaghülse, insbesondere Senker
DE3407033A1 (de) Schluessel
DE2822372A1 (de) Kreuzschlitzschraubendreher
DE4328595A1 (de) Handschraubendreher
EP1563963B1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
DE102019127165B4 (de) Drehbefestigungsvorrichtung
EP0934140B1 (de) Steckschlüssel
DE19625416A1 (de) Anordnung aus einem Schraubendreher und einer entsprechenden Schraube
DE10123407A1 (de) Schraubwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schraubwerkzeuges
DE4401335C2 (de) Handwerkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug
AT502399B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
EP0458777B1 (de) Zylinderschloss
EP3181919B1 (de) Installationshalteelement mit einer mehrzahl von verschlusselementen
EP0968793A2 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
DE19646863A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3009135A1 (de) Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl.
DE19606366C1 (de) Schraubwerkzeug
WO2005028786A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von türgriffen
DE3510439A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE102016012268B4 (de) Werkzeugheft
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
DE3503671A1 (de) Schluessel
WO1998038012A1 (de) Griff für einsteckwerkzeuge
DE4300396C2 (de) In einem Gehäuse angeordneter Werkzeug- oder Schlüsselsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950616

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 163587

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2114112

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051027