EP0655217A1 - Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel - Google Patents

Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP0655217A1
EP0655217A1 EP94117145A EP94117145A EP0655217A1 EP 0655217 A1 EP0655217 A1 EP 0655217A1 EP 94117145 A EP94117145 A EP 94117145A EP 94117145 A EP94117145 A EP 94117145A EP 0655217 A1 EP0655217 A1 EP 0655217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
dust bag
carrier plate
vacuum cleaner
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655217B1 (de
Inventor
Germann Bumb
Stephan Peter Dieudonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0655217A1 publication Critical patent/EP0655217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655217B1 publication Critical patent/EP0655217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters

Definitions

  • the invention relates to an electric vacuum cleaner with a receiving chamber for a dust bag with a carrier plate, which has a textile cover on the outside and a grid structure on the inside, an electret filter being arranged between the grid structure and the textile cover and an upper support frame being formed for the carrier plate of the dust bag.
  • Such an electric vacuum cleaner with a receiving chamber for a dust bag provided with a carrier plate is known for example from DE-OS 39 11 580, here an electric vacuum cleaner with an associated dust bag is shown, which after opening and disconnecting a nozzle connection connection from a receiving chamber is removable.
  • the dust bag lies with its carrier plate in an upper support frame of the receiving chamber.
  • the reception chamber is not described in more detail in the aforementioned application.
  • those are known which have an outside textile cover and an inside grid structure, an electret filter being arranged between the grid structure and the textile cover. If it is not handled properly, especially if the dust bag is not properly inserted into the receiving chamber or if an incorrectly fitting dust bag is used, the electret filter may become dirty over time, which is not desirable for hygienic reasons.
  • the object of the present invention is to provide a generic electric vacuum cleaner with a receiving chamber for a dust bag with a carrier plate handling technology and in terms of improved hygiene cheaper.
  • an electric vacuum cleaner is designed with a receiving chamber for a dust bag with a carrier plate, which is improved particularly in terms of handling technology and above all with regard to increased hygiene.
  • This is achieved in that the lattice structure is removably connected to the support frame, that the electret filter is firmly fitted to the lattice structure or the support frame and that the support frame is snap-connected to a holding frame to which the textile cover is attached, the solution being that Snap connection an elastic deflection of sections of the support frame to the inside is required.
  • the receiving chamber is formed in two parts, one part having a holding frame to which the textile cover on the outside is fastened and the other part having the supporting frame with the lattice structure connected to it, to which the electret filter is attached.
  • the electret filter can thus be removed from the receiving chamber in the simplest manner and cleaned or replaced.
  • the locking connection between the holding frame and the support frame of the receiving chamber is released by an elastic deflection of sections of the support frame inwards, after which the support frame together with it Grid structure and the electret filter can be lifted off the holding frame.
  • the support frame can be provided in a known manner on the inside of its support surface for the carrier plate of the dust bag with orientation features in the form of niches or the like, in order to ensure that the dust bag is correctly positioned within the support frame.
  • it is provided in a support frame that has a substantially rectangular outline that latching projections are arranged on the longitudinal sides, preferably approximately in the center, on the support frame.
  • the sections of the support frame in the area of the latching projections being elastic, the electrical filter attached to the support frame and the lattice structure can thus be removed from the receiving chamber. It is particularly advantageous here if two essentially opposite locking projections are provided. This results in a one-hand operation, with the two opposing locking projections of the support frame being deflected inwards with one hand, whereby the locking connection to the holding frame is released. Furthermore, the locking connection is optimized such that the locking projections are dovetail-shaped. However, configurations are also conceivable in which the latching projections are, for example, trapezoidal or the like.
  • the latching connection between the support frame and the holding frame can be provided with simple means in that the latching connection is formed
  • Locking receptacles are provided in the holding frame, which locking receptacles have undercuts corresponding to the locking projections and are open at the top.
  • the dovetail-shaped locking projections are arranged on the outside of the support frame, which engage in correspondingly shaped locking receptacles in the area of the holding frame. Due to the dovetail or trapezoidal design, with the narrow side of the dovetail or the trapezoid pointing upwards, pulling the support frame out of the holding frame upwards is counteracted without prior deflection of the latching projections towards the inside.
  • the support frame Only when the associated locking projections with their locking receptacles are correctly assigned can the support frame be inserted into the holding frame, the locking projections entering the respective locking receptacles. According to this, the dust bag with its carrier plate can also be in the correct position be used. However, if the support frame is inserted incorrectly, at least one locking projection cannot enter the locking receptacle of the holding frame facing it, so that this section of the support frame remains deflected inwards. Due to this deflection, the dust bag with its carrier plate cannot be inserted into the support frame.
  • the electric vacuum cleaner 1 shown in Figure 1 is designed as a handheld device. It has a housing 2, to which there is a handle 3 with an end handle 4. In the transition area between handle 4 and handle 3 there is an on / off switch ter 5.
  • the electrical cable connection is designated by the number 6.
  • the housing 2 is divided into a motor housing 7 and a receiving chamber 8 extending thereover for receiving a dust bag 9.
  • the motor fan is not shown in detail in the drawing.
  • the dust bag 9 On the side facing the motor housing 7, the dust bag 9 has a carrier plate 10, which is in connection piece connection to a blower air duct.
  • the underside of the motor housing 7 merges into a pipe coupling 11 which establishes the air flow connection to a suction nozzle 12.
  • the suction nozzle 12 can be a so-called suction / brush nozzle, which contains a brush roller in the nozzle mouth, which is set in rotation by a separate drive.
  • the blower motor works from the bottom up and consequently presses the dust air into the dust bag 9, which is arranged above the motor housing 7.
  • the cross section of the housing 2 is of a long rectangular design with slightly bulging broad sides and narrow sides.
  • the vacuum cleaner can be seen from the broad side.
  • the receiving chamber 8 shown specifically in FIG. 2 is essentially of two parts.
  • a holding frame 13 is provided, on which an outside textile cover 14 is attached.
  • a support frame 15 lying in the holding frame 13 is provided, which has a basket-like lattice structure 16 on the underside.
  • This lattice structure 16 extends in the installed position according to FIG. 2 in the same direction and in almost the same length as the textile covering 14 and serves to stiffen the latter.
  • the grid structure 16 is also completely covered with an electret filter 17, the electret filter 17 being fastened in the region of the support frame 15 in a groove 18 provided on the underside of the frame. Both the lattice structure 16 and the electret filter 17 drawn over it form a bottom 34.
  • the holding frame 13 corresponding to the motor housing has a handle 19 on the narrow side facing away from the textile covering 14, by means of which the receiving chamber 8 can be pivoted out of the working position into a filter removal position according to the dash-dotted representation in FIG. 1.
  • a locking connection is to be released by means of the handle 19 on the motor housing 7.
  • the holding frame 13 accordingly has a folding axis 20 which is held between two bearing eyes, also not shown, on the motor housing side.
  • the holding frame 13 On the two long sides 21, the holding frame 13 has a dovetail-shaped snap-in receptacle 22 in the center, the arrangement being such that the broad side of the dovetail points in the direction of the textile cover 14 and the snap-in receptacle 22 in the region of the narrow side of the dovetail, that is to say open the side of the holding frame 13 facing away from the textile covering 14 is open. In relation to FIG. 2, this means that the catch receptacle 22 is open at the top.
  • the holding frame 13 is smooth on the inside.
  • the support frame 15 is adapted to the holding frame 13 in cross-section, so that it can lie in the holding frame 13 according to FIG.
  • the support frame 15 has on its longitudinal sides 23 approximately dovetail-shaped locking projections 24 in the middle, the dovetail shape of which corresponds to that of the respective locking receptacle 22 of the holding frame 13.
  • the support frame 15 is elastic in the region of its long sides 23.
  • On the inside of the edge, the support frame 15 has an edge step 25 at a distance of about 15 mm from the upper edge.
  • This edge step is provided with orientation features in the form of niches 26 on the two narrow sides, with a niche 26 on the narrow side of the edge step facing the handle 19 of the holding frame 13 25 are arranged in the center and two niches on the narrow side facing the folding axis 20 on both sides of an imaginary longitudinal center line of the support frame 15.
  • locking latches 27 are provided on the inner sides of the longitudinal sides 23 upwards.
  • the basket-like lattice structure 16 is formed on the underside of the support frame 15 along its edge. As already mentioned, this lattice structure 16 is spanned by the electret filter 17, which is fastened in the region of its upper edge in a groove 18 of a collar 28 which extends underneath the support frame 15.
  • the dust bag 9 to be inserted into the receiving chamber 8 has, as already mentioned, a carrier plate 10, the general outline of which corresponds to the cross-sectional shape of the support frame 15.
  • the carrier plate 10 is provided with a circular opening 30 which, in the installed position according to FIG. 2, is arranged in the region facing the handle 19 of the receiving chamber 8.
  • a nozzle enters, via which dust and dirt particles are conveyed into the dust bag 9.
  • the latter is provided with an annular lip seal 31.
  • the carrier plate 10 is provided approximately centrally each with a gripping opening 32, which is chamfered and is designed to be open toward the corresponding inner wall of the support frame 15.
  • the dust bag 9 can be gripped comfortably by the tensioning handle of the central zone of the carrier plate 10 and lifted out of the receiving chamber 8 or out of the basket-like lattice structure 16.
  • the carrier plate 10 is further provided with trapezoidal projections 33 corresponding to the niches 26 of the support frame 15. In the installation position according to FIG. 3, the dust bag 9 lies with its carrier plate 10 in the support frame 15, the carrier plate 10 being supported on the edge step 25 and being engaged behind by the latching lugs 27.
  • the projections 33 of the support plate 10 lie in the niches 26 of the support frame 15 assigned to them.
  • the electric vacuum cleaner 1 can be provided in the area of the transition from the motor housing 7 to the receiving chamber 8 with a fuse which consists, for example, of a sprung finger or the like when the receiving chamber 8 is pivoted back into the operating position according to FIG. 1 from the carrier plate 10 of the dust bag 9 is applied, whereby locking projections are displaced such that they can enter the gripping openings 32 of the support plate 10.
  • a fuse which consists, for example, of a sprung finger or the like when the receiving chamber 8 is pivoted back into the operating position according to FIG. 1 from the carrier plate 10 of the dust bag 9 is applied, whereby locking projections are displaced such that they can enter the gripping openings 32 of the support plate 10.
  • the said finger is accordingly not acted upon.
  • the pivotable projections of the motor housing 7 remain in a locked position in which the receiving chamber 8 is prevented from pivoting into the closed position. It is thus ensured that the Receiving chamber 8 a dust bag 9 is always inserted on the motor housing 7.
  • the electret filter 17 can become dirty.
  • the support frame 15 carrying this electret filter 17 via the lattice structure 16 can be pulled out of the holding frame 13 by deflecting the locking projections 24 in the region of the elastically designed longitudinal sides 23 in the direction of the arrow P (see FIG. 5 ).
  • this is only possible when the dust bag 9 is removed from the receiving chamber 8, since otherwise the carrier plate 10 prevents the longitudinal sides 23 from deflecting inwards.
  • the support frame 15 can now be pulled upward out of the holding frame 13 in the direction of arrow Z (see FIG. 6). As a result, the electret filter 17 pulled over the lattice structure 16 is exposed. This can then be cleaned or replaced.
  • the insertion of the dust bag or the insertion of the carrier plate 10 of the dust bag 9 must be in the correct position, since otherwise when the receiving chamber 8 is pivoted back into the operating position according to FIG. 1, the connecting piece on the motor housing side cannot enter the opening 30 of the carrier plate 10. Because of this requirement, it is now also necessary to insert the support frame together with the grid structure 16 and the electret filter 17 in the correct position in the holding frame 13. This can be done, for example be realized that the locking projections 24 and the associated locking receptacles 22 are shaped differently or are arranged off-center.
  • the electric vacuum cleaner 1 can be provided with a safety device which prevents the receiving chamber 8 from closing without the dust bag 9 inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektro-Staubsauger (1) mit einer Aufnahmekammer (8) für einen Staubbeutel (9) mit einer Trägerplatte (10), welche außenseitig einen Textilüberzug (14) aufweist und innenseitig eine Gitterstruktur (16), wobei zwischen der Gitterstruktur (16) und dem Textilüberzug (14) ein Elektretfilter (17) angeordnet ist, und ein oberer Auflagerahmen (15) für die Trägerplatte (10) des Staubbeutels (9) ausgebildet ist. Um eine handhabungstechnisch und auch im Hinblick auf einer verbesserte Hygiene günstigere Ausgestaltung zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß die Gitterstruktur (16) herausnehmbar mit dem Auflagerahmen (15) verbunden ist, daß der Elektretfilter (17) fest an der Gitterstruktur (16) bzw. dem Auflagerahmen (15) angebracht ist und daß der Auflagerahmen (15) mit einem Halterahmen (13), an welchem der Textilüberzug (14) befestigt ist, rastverbunden ist, wobei zur Lösung der Rastverbindung eine elastische Auslenkung von Abschnitten des Auflagerahmens (15) nach innen erforderlich ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel mit einer Trägerplatte, welche außenseitig einen Textilüberzug aufweist und innenseitig eine Gitterstruktur, wobei zwischen der Gitterstruktur und dem Textilüberzug ein Elektretfilter angeordnet ist und ein oberer Auflagerahmen für die Trägerplatte des Staubbeutels ausgebildet ist.
  • Ein derartiger Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen mit einer Trägerplatte versehenen Staubbeutel ist beispielsweise aus der DE-OS 39 11 580 bekannt, wobei hier ein Elektro-Staubsauger mit einem zugehörigen Staubbeutel gezeigt ist, welcher nach Öffnen und Trennen einer Stutzenanschlußverbindung aus einer Aufnahmekammer entnehmbar ist. Der Staubbeutel liegt hierbei mit seiner Trägerplatte in einem oberen Auflagerahmen der Aufnahmekammer ein. Die Aufnahmekammer ist in der genannten Anmeldung nicht näher beschrieben. Es sind jedoch solche bekannt, welche einen außenseitigen Textilüberzug und eine innenseitige Gitterstruktur aufweisen, wobei zwischen der Gitterstruktur und dem Textilüberzug ein Elektretfilter angeordnet ist. Bei nicht sachgemäßer Handhabung, insbesondere bei nicht sachgemäßem Einsetzen des Staubbeutels in die Aufnahmekammer oder auch bei Einsatz eines nicht paßgenauen Staubbeutels, kann es im Laufe der Zeit zu einer Verschmutzung des Elektretfilters kommen, was aus hygienischen Gründen nicht wünschenswert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel mit einer Trägerplatte handhabungstechnisch und im Hinblick auf eine verbesserte Hygiene günstiger auszugestalten.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel mit einer Trägerplatte ausgebildet, welcher insbesondere in handhabungstechnischer Sicht und vor allem im Hinblick auf eine erhöhte Hygiene verbessert ist. Dies ist dadurch gelöst, daß die Gitterstruktur herausnehmbar mit dem Auflagerahmen verbunden ist, daß der Elektretfilter fest an der Gitterstruktur bzw. dem Auflagerahmen angepaßt ist und daß der Auflagerahmen mit einem Halterahmen, an welchem der Textilüberzug befestigt ist, rastverbunden ist, wobei zur Lösung der Rastverbindung eine elastische Auslenkung von Abschnitten des Auflagerahmens nach innen erforderlich ist. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist die Aufnahmekammer zweiteilig ausgebildet, wobei der eine Teil einen Halterahmen aufweist, an welchem der außenseitige Textilüberzug befestigt ist und der andere Teil den Auflagerahmen mit der an diesem verbundenen Gitterstruktur aufweist, an welcher der Elektretfilter angebracht ist. Es kann somit auf einfachste Weise der Elektretfilter aus der Aufnahmekammer entnommen und gesäubert bzw. ausgewechselt werden. Hierzu wird die Rastverbindung zwischen dem Halterahmen und dem Auflagerahmen der Aufnahmekammer durch eine elastische Auslenkung von Abschnitten des Auflagerahmens nach innen gelöst, wonach der Auflagerahmen mitsamt seiner Gitterstruktur und dem Elektretfilter vom Halterahmen abgehoben werden kann. Bedingt dadurch, daß die elastische Auslenkung der Abschnitte des Auflagerahmens nach innen erfolgen muß, ist es notwendig, zuvor den Staubbeutel aus der Aufnahmekammer zu entfernen, da ansonsten die Trägerplatte des Staubbeutels, welche in dem Auflagerahmen einliegt, ein Auslenken der Abschnitte nach innen hin verhindert. Der Auflagerahmen kann in bekannter Weise innenseitig an seiner Auflagefläche für die Trägerplatte des Staubbeutels mit Orientierungsmerkmalen in Form von Nischen oder dergleichen versehen sein, um ein lagegerechtes Zuordnen des Staubbeutels innerhalb des Auflagerahmens zu gewährleisten. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist bei einem Auflagerahmen, der im wesentlichen einen rechteckigen Grundriß aufweist, vorgesehen, daß an den Längsseiten, vorzugsweise etwa mittig, an dem Auflagerahmen Rastvorsprünge angeordnet sind. Durch Auslenkung dieser Rastvorsprünge, wobei die Abschnitte des Auflagerahmens im Bereich der Rastvorsprünge elastisch ausgebildet sind, kann somit der an dem Auflagerahmen und der Gitterstruktur befestigte Elekretfilter aus der Aufnahmekammer entnommen werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn zwei im wesentlichen gegenüberliegende Rastvorsprünge vorgesehen sind. Hierdurch ist eine Einhandbedienng gegeben, wobei mit einer Hand die beiden sich gegenüberliegenden Rastvorsprünge des Auflagerahmens nach innen hin ausgelenkt werden, womit die Rastverbindung zum Halterahmen aufgelöst ist. Weiterhin ist die Rastverbindung derart optimiert, daß die Rastvorsprünge schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Es sind jedoch auch Ausbildungen denkbar, bei denen die Rastvorsprünge beispielsweise trapezförmig oder dergleichen ausgebildet sind. Die Rastverbindung zwischen dem Auflagerahmen und dem Halterahmen kann mit einfachen Mitteln dadurch gegeben sein, daß zur Bildung der Rastverbindung Rastaufnahmen in dem Halterahmen vorgesehen sind, welche Rastaufnahmen mit den Rastvorsprüngen entsprechenden Hinterschneidungen versehen und nach oben hin offen ausgebildet sind. In vorteilhafter Weise sind hierbei die schwalbenschwanzförmigen Rastvorsprünge an der Außenseite des Auflagerahmens angeordnet, welche in entsprechend ausgeformte Rastaufnahmen im Bereich des Halterahmens eingreifen. Durch die schwalbenschwanz- oder auch trapezförmige Ausbildung, wobei die Schmalseite des Schwalbenschwanzes bzw. des Trapezes nach oben hin weist, ist einem Abziehen des Auflagerahmens aus dem Halterahmen nach oben hin ohne ein zuvoriges Auslenken der Rastvorsprünge nach innen hin entgegengewirkt. Nach oben hin, d.h. in Entnahmerichtung, stützen sich vielmehr Flanken der schwalbenschwanzförmigen Rastvorsprünge an den Flanken der Rastaufnahmen ab. Es ist zwingend notwendig, die Rastvorsprünge nach innen aus dem Bereich der Rastaufnahmen herauszuverlagern, was, wie bereits erwähnt, erst nach Entfernen des mit der Trägerplatte versehenen Staubbeutels erfolgen kann. Die lagegerechte Zuordnung des Staubbeutels in dem Auflagerahmen ist, wie bereits beschrieben, durch die in dem Auflagerahmen angeordneten Orientierungsmerkmale in Form von Nischen gegeben. Um nunmehr auch eine lagegerechte Zuordnung des mit diesen Orientierungsmerkmalen versehenen Auflagerahmens in dem Halterahmen zu gewährleisten, kann die Anordnung des weiteren auch so getroffen sein, daß die beiden sich gegenüberliegenden Rastvorsprünge und deren in dem Halterahmen angeordneten Rastaufnahmen unterschiedliche Größen und/oder Formen aufweisen. Erst bei richtiger Zuordnung der zueinandergehörenden Rastvorsprünge mit ihren Rastaufnahmen kann der Auflagerahmen in den Halterahmen eingelegt werden, wobei die Rastvorsprünge in die jeweiligen Rastaufnahmen eintreten. Hiernach kann auch der Staubbeutel mit seiner Trägerplatte lagerichtig eingesetzt werden. Wird jedoch der Auflagerahmen falsch eingesetzt, so kann zumindestens ein Rastvorsprung nicht in die ihm zugewandte Rastaufnahme des Halterahmens eintreten, womit dieser Abschnitt des Auflagerahmens weiterhin nach innen hin ausgelenkt bleibt. Bedingt durch diese Auslenkung kann der Staubbeutel mit seiner Trägerplatte nicht in den Auflagerahmen eingesetzt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Ansicht gegen einen mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmekammer versehenen Elektro-Staubsauger mit in strichpunktierter Linienart wiedergegebener Aufklappstellung der einen Staubbeutel enthaltenden Aufnahmekammer,
    Figur 2
    die Aufnahmekammer in einer perspektivischen Einzeldarstellung mit einem einliegenden, mit einer Trägerplatte versehenen Staubbeutel,
    Figur 3
    die Draufsicht auf die Aufnahmekammer, jedoch unter Fortlassung des Staubbeutels,
    Figur 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3, wobei der Schnitt nur ausbruchsweise vorgenommen ist,
    Figur 5
    den oberen Endbereich der Aufnahmekammer, wobei der Staubbeutel entfernt und ein in einem Halterahmen der Aufnahmekammer einliegender Auflagerahmen im Bereich von elastischen Abschnitten nach innen ausgelenkt ist, in perspektivischer Darstellung und
    Figur 6
    eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, jedoch während des Herausziehens des Auflagerahmens und daran befestigter Gitterstruktur und Elektretfilter aus dem einen außenseitigen Textilüberzug besitzenden Halterahmen.
  • Der in Figur 1 dargestellte Elektro-Staubsauger 1 ist als Handgerät konzipiert. Er besitzt ein Gehäuse 2, an das sich obenhin ein Gerätestiel 3 anschließt mit endseitigem Handgriff 4. Im Übergangsbereich zwischen Handgriff 4 und Gerätestiel 3 befindet sich ein Ein/Aus-Schal ter 5. Der Elektrokabelanaschluß ist mit der Ziffer 6 bezeichnet.
  • Das Gehäuse 2 ist unterteilt in ein Motorgehäuse 7 und eine sich darüber erstreckende Aufnahmekammer 8 zur Aufnahme eines Staubbeutels 9. Das Motorgebläse ist zeichnerisch im einzelnen nicht wiedergegeben.
  • An der dem Motorgehäuse 7 zugekehrten Seite besitzt der Staubbeutel 9 eine Trägerplatte 10, welche in Stutzenanschlußverbindung zu einem Gebläse-Luftkanal steht.
  • Das Motorgehäuse 7 geht unterseitig in eine Rohrkupplung 11 über, welche den Luftströmungsanschluß zu einer Saugdüse 12 herstellt.
  • Bezüglich der Saugdüse 12 kann es sich um eine sogenannte Saug/Bürsten-Düse handeln, die im Düsenmund eine Bürstenwalze enthält, die über einen separaten Antrieb in Rotation versetzt wird.
  • Der Gebläsemotor arbeitet von unten nach oben und drückt demzufolge die Staubluft in den oberhalb des Motorgehäuses 7 stürzend angeordneten Staubbeutel 9.
  • Der Querschnitt des Gehäuses 2 ist durchweg lang rechteckig mit schwach ausgewölbten Breitseiten und ebensolchen Schmalseiten ausgebildet. In Figur 1 ist der Staubsauger von der Breitseite her zu sehen.
  • Die speziell in Figur 2 gezeigte Aufnahmekammer 8 ist im wesentlichen zweigeteilt ausgebildet. Zum einen ist ein Halterahmen 13 vorgesehen, an welchem ein außenseitiger Textilüberzug 14 angebracht ist. Zum anderen ist ein in dem Halterahmen 13 einliegender Auflagerahmen 15 vorgesehen, welcher unterseitig eine korbartige Gitterstruktur 16 aufweist. Diese Gitterstruktur 16 erstreckt sich in Einbaustellung gemäß Figur 2 in gleicher Richtung und in nahezu gleicher Länge wie der Textilüberzug 14 und dient zur Versteifung des letzteren. Die Gitterstruktur 16 ist zudem mit einem Elektretfilter 17 gänzlich überzogen, wobei der Elektretfilter 17 im Bereich des Auflagerahmens 15 in einer an der Rahmenunterseite vorgesehenen Nut 18 befestigt ist. Sowohl die Gitterstruktur 16 als auch der über diese gezogene Elektretfilter 17 bilden einen Boden 34.
  • Der dem Motorgehäuse querschnittsentsprechende Halterahmen 13 weist an dem dem Textilüberzug 14 abgewandten Bereich an einer Schmalseite eine Handhabe 19 auf, mittels welcher die Aufnahmekammer 8 aus der Arbeitsposition heraus in eine Filterentnahmeposition gemäß der strichpunktierten Darstellung in Figur 1 geschwenkt werden kann. Hierzu ist eine nicht dargestellte Rastverbindung mittels der Handhabe 19 am Motorgehäuse 7 zu lösen. An der der Handhabe 19 gegenüberliegenden Schmalseite besitzt der Halterahmen 13 entsprechend eine Klappachse 20, welche zwischen zwei ebenfalls nicht dargestellten, motorgehäuseseitigen Lageraugen gehalten ist. An den beiden Längsseiten 21 besitzt der Halterahmen 13 jeweils mittig eine schwalbenschwanzförmige Rastaufnahme 22, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Breitseite des Schwalbenschwanzes in Richtung auf den Textilüberzug 14 weist und die Rastaufnahme 22 im Bereich der Schmalseite des Schwalbenschwanzes randoffen, d.h. zu der dem Textilüberzug 14 abgewandten Seite des Halterahmens 13 hin offen gestaltet ist. Im Bezug zu Figur 2 bedeutet dies, daß die Rastaufnahme 22 nach oben hin offen ausgebildet ist. Innenseitig ist der Halterahmen 13 glattflächig gestaltet.
  • Der Auflagerahmen 15 ist dem Halterahmen 13 querschnittsentsprechend angepaßt, so daß dieser entsprechend der Figur 2 in dem Halterahmen 13 einliegen kann. Der Auflagerahmen 15 besitzt an seinen Längsseiten 23 etwa mittig schwalbenschwanzförmige Rastvorsprünge 24, deren Schwalbenschwanzform der der jeweiligen Rastaufnahme 22 des Halterahmens 13 entspricht. Der Auflagerahmen 15 ist im Bereich seiner Längsseiten 23 elastisch ausgebildet. Randinnenseitig besitzt der Auflagerahmen 15 mit einem Abstand von etwa 15 mm zur Oberkante eine Randstufe 25. An den beiden Schmalseiten ist diese Randstufe mit Orientierungsmerkmalen in Form von Nischen 26 versehen, wobei eine Nische 26 an der der Handhabe 19 des Halterahmens 13 zugewandten Schmalseite der Randstufe 25 mittig und zwei Nischen an der der Klappachse 20 zugewandten Schmalseite beidseitig einer gedachten Längsmittellinie des Auflagerahmens 15 angeordnet sind.
  • In den Bereichen beidseitig der Rastvorsprünge 24 sind an den Innenseiten der Längsseiten 23 nach oben hin sperrende Rastnasen 27 vorgesehen.
  • Dem Auflagerahmen 15 ist entlang seiner Randkante unterseitig die korbartige Gitterstruktur 16 angeformt. Diese Gitterstruktur 16 ist, wie bereits erwähnt, mit dem Elektretfilter 17 überspannt, welcher im Bereich seiner Oberkante in einer Nut 18 eines unterseitig des Auflagerahmens 15 sich erstreckenden Kragens 28 befestigt ist.
  • Bei eingesetztem Auflagerahmen 15 in den Halterahmen 13 greifen die Rastvorsprünge 24 in die entsprechenden Rastaufnahmen 22 des Halterahmens 13 ein, wobei, bedingt durch die schwalbenschwanzförmige Ausbildung der Rastaufnahmen, der Auflagerahmen 15 auch gegen ein einfaches Herausziehen nach oben hin gesichert ist. In dieser Stellung erfolgt eine Abdichtung zwischen dem Auflagerahmen 15 und dem Halterahmen 13 mittels einer an der Innenwandung des Halterahmens 13 fest angeordneten, umlaufenden Dichtung 29.
  • Der in die Aufnahmekammer 8 einzusetzende Staubbeutel 9 besitzt, wie bereits erwähnt, eine Trägerplatte 10, deren allgemeiner Grundriß der Querschnittsform des Auflagerahmens 15 entspricht. Die Trägerplatte 10 ist mit einer kreisrunden Öffnung 30 versehen, welche in Einbaustellung gemäß Figur 2 in dem der Handhabe 19 der Aufnahmekammer 8 zugewandten Bereich angeordnet ist. Durch diese Öffnung 30 tritt in Betriebsstellung des Elektro-Staubsaugers 1 gemäß Figur 1 ein nicht dargestellter Stutzen ein, über welchen Staub- und Schmutzpartikel in den Staubbeutel 9 befördert werden. Zur Abdichtung zwischen diesem Stutzen und der Öffnung 30 ist letztere mit einer ringförmigen Lippendichtung 31 versehen. An den Längsseiten ist die Trägerplatte 10 etwa mittig mit jeweils einer Greiföffnung 32 ausgestattet, welche abgeschrägt und zur korrespondierenden Innenwand des Auflagerahmens 15 hin offen gestaltet sind. Zur Entnahme des Staubbeutels 9 kann durch Spanngriff der Mittelzone der Trägerplatte 10 der Staubbeutel 9 bequem erfaßt und aus der Aufnahmekammer 8 bzw. aus der korbartigen Gitterstruktur 16 ausgehoben werden. An den Schmalseiten ist die Trägerplatte 10 des weiteren mit den Nischen 26 des Auflagerahmens 15 entsprechenden, trapezförmigen Vorsprüngen 33 versehen. In Einbaustellung gemäß Figur 3 liegt der Staubbeutel 9 mit seiner Trägerplatte 10 in dem Auflagerahmen 15 ein, wobei sich die Trägerplatte 10 auf der Randstufe 25 abstützt und durch die Rastnasen 27 hintergriffen ist. Bei lagerichtiger Stellung der Trägerplatte 10 zum Auflagerahmen 15 liegen die Vorsprünge 33 der Trägerplatte 10 in den diesen zugeordneten Nischen 26 des Auflagerahmens 15 ein.
  • In bekannter Weise kann der Elektro-Staubsauger 1 im Bereich des Überganges vom Motorgehäuse 7 zur Aufnahmekammer 8 mit einer Sicherung versehen sein, welche darin besteht, daß beispielsweise ein abgefederter Finger oder dergleichen beim Zurückschwenken der Aufnahmekammer 8 in die Betriebsposition gemäß Figur 1 von der Trägerplatte 10 des Staubbeutels 9 beaufschlagt wird, wodurch Sperrvorsprünge derart verlagert werden, daß diese in die Greiföffnungen 32 der Trägerplatte 10 eintreten können. Ist jedoch beim Zurückschwenken der Aufnahmekammer 8 kein Staubbeutel 9 eingesetzt, wird demnach der besagte Finger nicht beaufschlagt. Die schwenkbaren Vorsprünge des Motorgehäuses 7 verbleiben in einer Sperrstellung, in welcher die Aufnahmekammer 8 an einem Verschwenken in die Verschlußstellung gehindert wird. Es ist somit sichergestellt, daß bei formschlüssiger Anordnung der Aufnahmekammer 8 auf dem Motorgehäuse 7 stets ein Staubbeutel 9 eingesetzt ist.
  • Bei unsachgemäßer Handhabung oder auch beim Einsatz eines nicht paßgenauen Staubbeutels 9 kann der Elektretfilter 17 verschmutzen. Um diesen nunmehr auswechseln zu können, kann der diesen Elektretfilter 17 über die Gitterstruktur 16 tragende Auflagerahmen 15 aus dem Halterahmen 13 gezogen werden, indem die Rastvorsprünge 24 im Bereich der elastisch ausgebildeten Längsseiten 23 nach innen hin in Pfeilrichtung P ausgelenkt werden (vergl. Figur 5). Dies ist jedoch erst dann möglich, wenn der Staubbeutel 9 aus der Aufnahmekammer 8 entfernt ist, da ansonsten die Trägerplatte 10 ein Auslenken der Längsseiten 23 nach innen hin verhindert.
  • Nach Auslenkung der Längsseiten 23 und der damit einhergehenden Auflösung der Rastverbindung zwischen den Rastvorsprüngen 24 und den Rastaufnahmen 22 kann nunmehr der Auflagerahmen 15 nach oben hin in Pfeilrichtung Z aus dem Halterahmen 13 gezogen werden (vergl. Figur 6). Hierdurch wird der über die Gitterstruktur 16 gezogene Elektretfilter 17 freigelegt. Dieser kann sodann gesäubert oder auch ausgewechselt werden.
  • Wie bereits erwähnt, muß das Einsetzen des Staubbeutels bzw. das Einsetzen der Trägerplatte 10 des Staubbeutels 9 lagerichtig erfolgen, da ansonsten beim Zurückschwenken der Aufnahmekammer 8 in die Betriebsposition gemäß Figur 1 der motorgehäuseseitige Stutzen nicht in die Öffnung 30 der Trägerplatte 10 eintreten kann. Aufgrund dieser Forderung ist es nunmehr auch notwendig, den Auflagerahmen mitsamt der Gitterstruktur 16 und dem Elektretfilter 17 ebenfalls lagerichtig in den Halterahmen 13 einzusetzen. Dies kann beispielswseise dadurch realisiert sein, daß die Rastvorsprünge 24 und die diesen zugeordneten Rastaufnahmen 22 verschiedenartig ausgeformt oder auch außermittig angeordnet sind. Wird nunmehr der Auflagerahmen 15 falsch eingesetzt, so gelangen die Rastvorsprünge 24 nicht in eine Position, in der sie in die Rastaufnahmen 22 eingreifen können, womit bereits ein optisches Signal für den Benutzer gegeben ist, daß keine lagerichtige Zuordnung vorliegt. Auch ist somit einem Verschließen der Aufnahmekammer 8 in der Betriebsposition gemäß Figur 1 entgegengewirkt, da entweder der Auflagerahmen 15 über den Halterahmen 13 hinwegragt oder die Längsseiten 23 des Auflagerahmens 15 weiterhin elastisch nach innen ausgelenkt sind und somit der Einsatz eines Staubbeutels 9 verhindert ist. Wie bereits erwähnt, kann der Elektro-Staubsauger 1 mit einer Sicherungsvorrichtung versehen sein, welche ein Schließen der Aufnahmekammer 8 ohne eingesetzten Staubbeutel 9 verhindert.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (5)

  1. Elektro-Staubsauger (1) mit einer Aufnahmekammer (8) für einen Staubbeutel (9) mit einer Trägerplatte (10), welche außenseitig einen Textilüberzug (14) aufweist und innenseitig eine Gitterstruktur (16), wobei zwischen der Gitterstruktur (16) und dem Textilüberzug (14) ein Elektretfilter (17) angeordnet ist und ein oberer Auflagerahmen (15) für die Trägerplatte (10) des Staubbeutels (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstruktur (16) herausnehmbar mit dem Auflagerahmen (15) verbunden ist, daß der Elektretfilter (17) fest an der Gitterstruktur (16) bzw. dem Auflagerahmen (15) angebracht ist und daß der Auflagerahmen (15) mit einem Halterahmen (13), an welchem der Textilüberzug (14) befestigt ist, rastverbunden ist, wobei zur Lösung der Rastverbindung eine elastische Auslenkung von Abschnitten des Auflagerahmens (15) nach innen erforderlich ist.
  2. Elektro-Staubsauger (1) mit einer Aufnahmekammer (8) für einen Staubbeutel (9) mit einer Trägerplatte (10), welche außenseitig einen Textilüberzug (14) aufweist und inenseitig eine Gitterstruktur (16), wobei zwischen der Gitterstruktur (16) und dem Textilüberzug (14) ein Elektretfilter (17) angeordnet ist und ein oberer Auflagerahmen (15) für die Trägerplatte (10) des Staubbeutels (9) ausgebildet ist, wobei der Auflagerahmen (15) im wesentlichen einen rechteckigen Grundriß aufweist, nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten (23) vorzugsweise etwa mittig an dem Auflagerahmen (15) Rastvorsprünge (24) angeordnet sind.
  3. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen gegenüberliegende Rastvorsprünge (24) vorgesehen sind.
  4. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge (24) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  5. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Rastverbindung Rastaufnahmen (22) in dem Halterahmen (13) vorgesehen sind, welche Rastaufnahmen (22) mit den Rastvorsprüngen (24) entsprechenden Hinterschneidungen versehen und nach oben hin offen ausgebildet sind.
EP94117145A 1993-11-26 1994-10-29 Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel Expired - Lifetime EP0655217B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318142U DE9318142U1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
DE9318142U 1993-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0655217A1 true EP0655217A1 (de) 1995-05-31
EP0655217B1 EP0655217B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=6901210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117145A Expired - Lifetime EP0655217B1 (de) 1993-11-26 1994-10-29 Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
EP95902087A Withdrawn EP0741538A1 (de) 1993-11-26 1994-11-25 Elektro-staubsauger mit einer aufnahmekammer für einen staubbeutel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95902087A Withdrawn EP0741538A1 (de) 1993-11-26 1994-11-25 Elektro-staubsauger mit einer aufnahmekammer für einen staubbeutel

Country Status (14)

Country Link
EP (2) EP0655217B1 (de)
JP (2) JPH07289484A (de)
KR (1) KR100354653B1 (de)
CN (1) CN1121186C (de)
AT (1) ATE159159T1 (de)
AU (1) AU1107995A (de)
CZ (1) CZ131296A3 (de)
DE (2) DE9318142U1 (de)
DK (1) DK0655217T3 (de)
ES (1) ES2107730T3 (de)
HU (1) HUT74542A (de)
PL (1) PL175104B1 (de)
SK (1) SK62896A3 (de)
WO (1) WO1995014422A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059363A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Oreck Holdings, Llc Vacuum cleaner inner bag
CN103878160A (zh) * 2014-03-08 2014-06-25 安徽万利达羽绒制品有限公司 一种羽绒灰尘收集装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3540621B2 (ja) * 1998-08-28 2004-07-07 三洋電機株式会社 電気掃除機
US7143469B2 (en) * 2001-02-06 2006-12-05 The Hoover Company Dirt collecting system
WO2007081250A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Freshman Ab An air filter and a method for manufacturing such an air filter
US8875343B2 (en) 2009-05-08 2014-11-04 Ab Electrolux Detachable dust container with cover for a vacuum cleaner
EP2429368B1 (de) * 2009-05-08 2020-03-18 Aktiebolaget Electrolux Abnehmbarer staubbehälter für einen staubsauger
CA2836796C (en) * 2011-05-31 2019-01-15 Mark Bosses Vacuum bag attachment assembly
US9649000B2 (en) 2012-11-09 2017-05-16 Aktiebolaget Electrolux Cyclone dust separator arrangement, cyclone dust separator and cyclone vacuum cleaner
CN103961026B (zh) * 2014-04-23 2016-04-06 苏州科比电器有限公司 嵌入式吸尘器的尘袋托架
CN103961028B (zh) * 2014-04-23 2016-03-09 苏州科比电器有限公司 嵌入式吸尘器的尘袋锁扣
US20220007907A1 (en) * 2018-11-26 2022-01-13 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner with removable container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130116A (en) * 1982-11-18 1984-05-31 Vorwerk Co Interholding Filter basket for a suction cleaner
EP0244589A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sicherheitsfilter für Filterkassetten von Staubsaugern
DE3911580A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Vorwerk Co Interholding Elektro-staubsauger plus filterbeutel dazu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130116A (en) * 1982-11-18 1984-05-31 Vorwerk Co Interholding Filter basket for a suction cleaner
EP0244589A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sicherheitsfilter für Filterkassetten von Staubsaugern
DE3911580A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Vorwerk Co Interholding Elektro-staubsauger plus filterbeutel dazu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059363A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Oreck Holdings, Llc Vacuum cleaner inner bag
US6280506B1 (en) 1999-04-06 2001-08-28 Oreck Holdings, Llc Vacuum cleaner inner bag
US6375720B2 (en) * 1999-04-06 2002-04-23 Oreck Holdings, Llc Vacuum cleaner and method of operation
CN103878160A (zh) * 2014-03-08 2014-06-25 安徽万利达羽绒制品有限公司 一种羽绒灰尘收集装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07289484A (ja) 1995-11-07
ATE159159T1 (de) 1997-11-15
PL314615A1 (en) 1996-09-16
ES2107730T3 (es) 1997-12-01
KR960705498A (ko) 1996-11-08
HU9601354D0 (en) 1996-07-29
HUT74542A (en) 1997-01-28
DK0655217T3 (da) 1998-06-02
PL175104B1 (pl) 1998-11-30
SK62896A3 (en) 1996-11-06
EP0655217B1 (de) 1997-10-15
DE9318142U1 (de) 1995-03-30
EP0741538A1 (de) 1996-11-13
CN1121186C (zh) 2003-09-17
CN1136269A (zh) 1996-11-20
CZ131296A3 (en) 1996-10-16
AU1107995A (en) 1995-06-13
KR100354653B1 (ko) 2002-12-31
DE59404335D1 (de) 1997-11-20
JPH11514243A (ja) 1999-12-07
WO1995014422A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248087B4 (de) Staubsauger mit einem entnehmbaren Staubsammelbehälter
EP0655217B1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE3833799C2 (de) Staubsauger mit einem Filter
DE3220644A1 (de) Absaugeinrichtung
DE4013645C2 (de)
DE102005041811A1 (de) Staubsaugerbeutel mit Kunststoffflansch
DE102011107319B4 (de) Flachwischer und Trägerplatte dafür
DE3302297A1 (de) Staubsauger
EP0681444A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
DE2317421C2 (de) Staubsauger
DE19651027A1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE102019102357B4 (de) Vorrichtung zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von schmutzbeladener Luft, Reinigungsgerät und Behältnis zum Abtrennen und/oder Sammeln von Schmutz mit einer solchen Vorrichtung
DE3543376A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere teppichkehrmaschine
DE102007036227A1 (de) Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
DE2345264C2 (de)
DE19821705A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut
DE102019002290A1 (de) Verschlusskappe
EP0787460A2 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger
EP2510852B1 (de) Reinigungsgerät
DE3337736A1 (de) Staubsauger
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
DE3122580A1 (de) Staubsauger
EP0711526A2 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger
DE102004048124A1 (de) Staubfilterbox für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger und Staubsauger mit einer derartigen Staubfilterbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 941103

17P Request for examination filed

Effective date: 19951016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 941103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 159159

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971029

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971017

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 76990

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981030

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94117145.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020905

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20020905

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020910

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20020910

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031029

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041007

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071010

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081030