WO1995014422A1 - Elektro-staubsauger mit einer aufnahmekammer für einen staubbeutel - Google Patents

Elektro-staubsauger mit einer aufnahmekammer für einen staubbeutel Download PDF

Info

Publication number
WO1995014422A1
WO1995014422A1 PCT/EP1994/003899 EP9403899W WO9514422A1 WO 1995014422 A1 WO1995014422 A1 WO 1995014422A1 EP 9403899 W EP9403899 W EP 9403899W WO 9514422 A1 WO9514422 A1 WO 9514422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support frame
dust bag
lattice structure
frame
vacuum cleaner
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Germann Bumb
Stephan Peter Dieudonne
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority to EP95902087A priority Critical patent/EP0741538A1/de
Priority to SK628-96A priority patent/SK62896A3/sk
Priority to JP7514840A priority patent/JPH11514243A/ja
Priority to AU11079/95A priority patent/AU1107995A/en
Priority to KR1019960702604A priority patent/KR100354653B1/ko
Priority to PL94314615A priority patent/PL175104B1/pl
Publication of WO1995014422A1 publication Critical patent/WO1995014422A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters

Definitions

  • the invention relates to an electric vacuum cleaner
  • 00006 carrier plate which has a textile covering on the outside
  • 00009 electret filter is arranged and an upper support frame
  • 00015 tel is known for example from DE-OS 39 11 580,
  • 00016 being an electric vacuum cleaner with an associated one
  • 00017 dust bag is shown, which after opening and separating
  • the reception chamber is in the named
  • 00026 electret filter is arranged. In case of improper
  • 00034 object of the present invention is to provide a gate
  • an electric vacuum cleaner is
  • the support frame is connected to the electret filter
  • the receiving chamber is formed in two parts
  • one part has a holding frame on which
  • the support frame can be known in
  • 00081 form of niches or the like may be provided to a
  • 00087 support frame locking projections are arranged.
  • 00092 can be removed from the receiving chamber. Here it is
  • the locking connection is optimized in such a way that the
  • 00100 locking projections are dovetail-shaped.
  • the arrangement can
  • At least one locking projection can not
  • Figure 2 shows the receiving chamber in a perspective
  • Figure 4 shows the section along the line IV-IV in Figure 3
  • FIG. 5 the upper end region of the receiving chamber
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 5
  • 00185 designed as a handheld device. It has a housing 2
  • 00188 handle 4 and handle 3 is an on / off scarf
  • the electrical cable connection is with the number 6
  • the housing 2 is divided into a motor housing 7 and
  • suction nozzle 12 With regard to the suction nozzle 12, it can be a so-called
  • 00207 brush roller contains a separate drive
  • blower motor works from the bottom up and presses
  • 00220 essentially formed in two parts. For one, there is one
  • the lattice structure is 16
  • 00242 can be.
  • a locking mechanism (not shown)
  • the holding frame 13 has on the two long sides 21
  • the holding frame is on the inside
  • the support frame 15 is the holding frame 13 cross-section
  • the support frame 15 is in the
  • the inside of the support frame 15 has a
  • this border step is decorated with
  • 00276 support frame 15 are arranged.
  • 00277 00278 are in the areas on both sides of the locking projections 24
  • the carrier plate 10 is
  • the carrier plate 10 is approximately
  • the dust bag 9 lies with its carrier
  • Support plate 10 is supported on the edge step 25 and through
  • 00334 chamber 8 be provided with a fuse, which is in it
  • 00335 is that, for example, a sprung finger or
  • the electret filter 17 can be

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektro-Staubsauger (1) mit einer Aufnahmekammer (8) für einen Staubbeutel (9) mit einer Trägerplatte (10), welche außenseitig einen Textilüberzug (14) aufweist und innenseitig eine Gitterstruktur (16), wobei zwischen der Gitterstruktur (16) und dem Textilüberzug (14) ein Elektretfilter (17) angeordnet ist, und ein oberer Auflagerahmen (15) für die Trägerplatte (10) des Staubbeutels (9) ausgebildet ist. Um eine handhabungstechnisch und auch im Hinblick auf eine verbesserte Hygiene günstigere Ausgestaltung zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß die Gitterstruktur (16) herausnehmbar mit dem Auflagerahmen (15) verbunden ist, daß der Elektretfilter (17) fest an der Gitterstruktur (16) bzw. dem Auflagerahmen (15) angebracht ist und daß der Auflagerahmen (15) mit einem Halterahmen (13), an welchem der Textilüberzug (14) befestigt ist, rastverbunden ist, wobei zur Lösung der Rastverbindung eine elastische Auslenkung von Abschnitten des Auflagerahmens (15) nach innen erforderlich ist.

Description

00001 Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen
00002 Staubbeutel 00003
00004 Die Erfindung betrifft einen Elektro-Staubsauger mit
00005 einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel mit einer
00006 Trägerplatte, welche außenseitig einen TextilUberzug
00007 aufweist und innenseitig eine GitterStruktur, wobei
00008 zwischen der Gitterstruktur und dem TextilUberzug ein
00009 Elektretfilter angeordnet ist und ein oberer Auflagerah-
00010 men für die Trägerplatte des Staubbeutels ausgebildet
00011 ist. 00012
00013 Ein derartiger Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekam-
00014 mer für einen mit einer Trägerplatte versehenen Staubbeu-
00015 tel ist beispielsweise aus der DE-OS 39 11 580 bekannt,
00016 wobei hier ein Ele tro-Staubsauger irit einem zugehörigen
00017 Staubbeutel gezeigt, ist, welcher nach Öffnen und Trennen
00018 einer Stutzenanschlußverbindung aus einer Aufnahmekammer
00019 entnehmbar ist. Der Staubbeutel liegt hierbei mit seiner
00020 Trägerplatte in einem oberen Auflagerahmen der Aufnahme-
00021 kammer ein. Die Aufnahmekammer ist in der genannten
00022 Anmeldung nicht näher beschrieben. Es sind jedoch solche
00023 bekannt, welche einen außenseitigen TextilUberzug und
00024 eine innenseitige Gitterstruktur aufweisen, wobei zwi-
00025 sehen der Gitterstruktur und dem TextilUberzug ein
00026 Elektretfilter angeordnet ist. Bei nicht sachgemäßer
00027 Handhabung, insbesondere bei nicht sachgemäßem Einsetzen
00028 des Staubbeutels in die Aufnahmekammer oder auch bei
00029 Einsatz eines nicht paf-enauen Staubbeutels, kann es im
00030 Laufe der Zeit zu eine "erschmutzung des Elektretfilt-
00031 ers kommen, was aus hygienischen Gründen nicht wünschens-
00032 wert ist. 00033
00034 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gat-
00035 tungsgemäßen Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekam- 00036 mer für einen Staubbeutel mit einer Trägerplatte handha-
00037 bungstechnisch und im Hinblick auf eine verbesserte
00038 Hygiene günstiger auszugestalten. 00039
00040 Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch
00041 angegebene Erfindung. 00042
00043 Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen
00044 dar.
00045
00046 Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Elektro-Staubsau-
00047 ger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel mit
00048 einer Trägerplatte ausgebildet, welcher insbesondere in
00049 handhabungstechnischer Sicht und vor allem im Hinblick
00050 auf eine erhöhte Hygiene verbessert ist. Dies ist da-
00051 durch gelöst, daß die GitterStruktur herausnehmbar mit
00052 dem Auflagerahmen verbunden ist, daß der Elektretfilter
00053 fest an der Gitterstruktur bzw. dem Auflagerahmen ange-
00054 paßt ist und daß der Auflagerahmen mit einem Halterah-
00055 men, an welchem der TextilUberzug befestigt ist, rastver-
00056 bunden ist, wobei zur Lösung der Rastverbindung eine
00057 elastische Auslenkung von Abschnitten des Auflagerahmens
00058 nach innen erforderlich ist. Bedingt durch diese Ausge-
00059 staltung ist die Aufnahmekammer zweiteilig ausgebildet,
00060 wobei der eine Teil einen Halterahmen aufweist, an wel-
00061 chem der außenseitige TextilUberzug befestigt ist und
00062 der andere Teil den Auflagerahmen mit der an diesem
00063 verbundenen Gitterstruktur aufweist, an welcher der
00064 Elektretfilter angebracht ist. Es kann somit auf einfach-
00065 ste Weise der Elektretfilter aus der Aufnahmekammer
00066 entnommen und gesäubert bzw. ausgewechselt werden. Hier-
00067 zu wird die Rastverbindung zwischen dem Halterahmen und
00068 dem Auflagerahmen der Aufnahmekammer durch eine elasti-
00069 sehe Auslenkung von Abschnitten des Auflagerahmens nach 00070 innen gelöst, wonach der Auflagerahmen mitsamt seiner 00071 Gitterstruktur und dem Elektretfilter vom Halterahmen
00072 abgehoben werden kann. Bedingt dadurch, daß die elasti-
00073 sehe Auslenkung der Abschnitte des Auflagerahmens nach
00074 innen erfolgen muß, ist es notwendig, zuvor den Staubbeu-
00075 tel aus der Aufnahmekammer zu entfernen, da ansonsten
00076 die Trägerplatte des Staubbeutels, welche in dem Auflage-
00077 rahmen einliegt, ein Auslenken der Abschnitte nach innen 00078 hin verhindert. Der Auflagerahmen kann in bekannter
00079 Weise innenseitig an seiner Auflagefläche für die Träger-
00080 platte des Staubbeutels mit Orientierungsmerkmalen in
00081 Form von Nischen oder dergleichen versehen sein, um ein
00082 lagegerechtes Zuordnen des Staubbeutels innerhalb des
00083 Auflagerahmens zu gewährleisten. In einer vorteilhaften
00084 Weiterbildung ist bei einem Auflagerahmen, der im wesent-
00085 liehen einen rechteckigen Grundriß aufweist, vorgesehen,
00086 daß an den Längsseiten, vorzugsweise etwa mittig, an dem
00087 Auflagerahmen Rastvorsprünge angeordnet sind. Durch
00088 Auslenkung dieser Rastvorsprünge, wobei die Abschnitte
00089 des Auflagerahmens im Bereich der Rastvorsprünge ela-
00090 stisch ausgebildet sind, kann somit der an dem Auflage-
00091 rahmen und der Gitterstruktur befestigte Elekretfilter
00092 aus der Aufnahmekammer entnommen werden. Hierbei ist es
00093 besonders vorteilhaft, wenn zwei im wesentlichen gegen-
00094 überliegende Rastvorsprünge vorgesehen sind. Hierdurch
00095 ist eine Einhandbedienng gegeben, wobei mit einer Hand
00096 die beiden sich gegenüberliegenden Rastvorsprünge des
00097 Auflagerahmens nach innen hin ausgelenkt werden, womit
00098 die Rastverbindung zum Halterahmen aufgelöst ist. Weiter-
00099 hin ist die Rastverbindung derart optimiert, daß die
00100 Rastvorsprünge schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
00101 Es sind jedoch auch Ausbildungen denkbar, bei denen die
00102 Rastvorsprünge beispielsweise trapezförmig oder derglei-
00103 chen ausgebildet sind. Die Rastverbindung zwischen dem
00104 Auflagerahmen und dem Halterahmen kann mit einfachen
00105 Mitteln dadurch gegeben sein, daß zur Bildung der Rast- 00106 Verbindung Rastaufnahmen in dem Halterahmen vorgesehen
00107 sind, welche Rastaufnahmen mit den Rastvorsprüngen ent-
00108 sprechenden Hinterschneidungen versehen und nach oben
00109 hin offen ausgebildet sind. In vorteilhafter Weise sind
00110 hierbei die Schwalbenschwanzförmigen Rastvorsprünge an
00111 der Außenseite des Auflagerahmens angeordnet, welche in
00112 entsprechend ausgeformte Rastaufnahmen im Bereich des
00113 Halterahmens eingreifen. Durch die schwalbenschwanz-
00114 oder auch trapezförmige Ausbildung, wobei die Schmalsei-
00115 te des Schwalbenschwanzes bzw. des Trapezes nach oben
00116 hin weist, ist einem Abziehen des Auflagerahmens aus dem
00117 Halterahmen nach oben hin ohne ein zuvoriges Auslenken
00118 der Rastvorsprünge nach innen hin entgegengewirkt. Nach
00119 oben hin, d.h. in Entnahmerichtung, stützen sich viel-
00120 mehr Flanken der Schwalbenschwanzförmigen RastvorSprünge
00121 an den Flanken der Rastaufnahmen ab. Es ist zwingend
00122 notwendig, die Rastvorsprünge nach innen aus dem Bereich
00123 der Rastaufnahmen herauszuverlagern, was, wie bereits
00124 erwähnt, erst nach Entfernen des mit der Trägerplatte
00125 versehenen Staubbeutels erfolgen kann. Die lagegerechte
00126 Zuordnung des Staubbeutels in dem Auflagerahmen ist, wie
00127 bereits beschrieben, durch die in dem Auflagerahmen
00128 angeordneten Orientierungsmerkmale in Form von Nischen
00129 gegeben. Um nunmehr auch eine lagegerechte Zuordnung des
00130 mit diesen Orientierungsmerkmalen versehenen Auflagerah-
00131 mens in dem Halterahmen zu gewährleisten, kann die Anord-
00132 nung des weiteren auch so getroffen sein, daß die beiden
00133 sich gegenüberliegenden Rastvorsprünge und deren in dem
00134 Halterahmen angeordneten Rastaufnahmen unterschiedliche
00135 Größen und/oder Formen aufweisen. Erst bei richtiger
00136 Zuordnung der zueinandergehörenden Rastvorsprünge mit
00137 ihren Rastaufnahmen kann der Auflagerahmen in den Halte-
00138 rahmen eingelegt werden, wobei die Rastvorsprünge in die
00139 jeweiligen Rastaufnahmen eintreten. Hiernach kann auch
00140 der Staubbeutel mit seiner Trägerplatte lagerichtig 00141 eingesetzt werden. Wird jedoch der Auflagerahmen falsch
00142 eingesetzt, so kann zumindestens ein Rastvorsprung nicht
00143 in die ihm zugewandte Rastaufnahme des Halterahmens
00144 eintreten, womit dieser Abschnitt des Auflagerahmens
00145 weiterhin nach innen hin ausgelenkt bleibt. Bedingt
00146 durch diese Auslenkung kann der Staubbeutel mit seiner
00147 Trägerplatte nicht in den Auflagerahmen eingesetzt wer-
00148 den. 00149
00150 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00151 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie-
00152 les näher erläutert. Es zeigt: 00153
00154 Figur 1 eine Ansicht gegen einen mit einer erfindungs-
00155 gemäßen Aufnahmekammer versehenen Elektro-
00156 Staubsauger mit in strichpunktierter Linienart
00157 wiedergegebener Aufklappstellung der einen
00158 Staubbeutel enthaltenden Aufnahmekammer, 00159
00160 Figur 2 die Aufnahmekammer in einer perspektivischen
00161 Einzeldarstellung mit einem einliegenden, mit
00162 einer Trägerplatte versehenen Staubbeutel, 00163
00164 Figur 3 die Draufsicht auf die Aufnahmekammer, jedoch
00165 unter Fortlassung des Staubbeutels, 00166
00167 Figur 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3,
00168 wobei der Schnitt nur ausbruchsweise vorgenom-
00169 men ist, 00170
00171 Figur 5 den oberen Endbereich der Aufnahmekammer,
00172 wobei der Staubbeutel entfernt und ein in
00173 einem Halterahmen der Aufnahmekammer einliegen-
00174 der Auflagerahmen im Bereich von elastischen 00175 Abschnitten nach innen ausgelenkt ist, in
00176 perspektivischer Darstellung und 00177
00178 Figur 6 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung,
00179 jedoch während des Herausziehens des Auflage-
00180 rahmens und daran befestigter Gitterstruktur
00181 und Elektretfilter aus dem einen außenseitigen
00182 TextilUberzug besitzenden Halterahmen. 00183
00184 Der in Figur 1 dargestellte Elektro-Staubsauger 1 ist
00185 als Handgerät konzipiert. Er besitzt ein Gehäuse 2, an
00186 das sich obenhin ein Gerätestiel 3 anschließt mit endsei-
00187 tigern Handgriff 4. Im Übergangsbereich zwischen Hand-
00188 griff 4 und Gerätestiel 3 befindet sich ein Ein/Aus-Schal
00189 ter 5. Der Elektrokabelanaschluß ist mit der Ziffer 6
00190 bezeichnet. 00191
00192 Das Gehäuse 2 ist unterteilt in ein Motorgehäuse 7 und
00193 eine sich darüber erstreckende Aufnahmekammer 8 zur
00194 Aufnahme eines Staubbeutels 9. Das Motorgebläse ist
00195 zeichnerisch im einzelnen nicht wiedergegeben. 00196
00197 An der dem Motorgehäuse 7 zugekehrten Seite besitzt der
00198 Staubbeutel 9 eine Trägerplatte 10, welche in Stutzenan-
00199 Schlußverbindung zu einem Gebläse-Luftkanal steht. 00200
00201 Das Motorgehäuse 7 geht unterseitig in eine Rohrkupplung
00202 11 über, welche den Luftströmungsanschluß zu einer Saug-
00203 düse 12 herstellt. 00204
00205 Bezüglich der Saugdüse 12 kann es sich um eine sogenann-
00206 te Saug/Bürsten-Düse handeln, die im Düsenmund eine
00207 Bürstenwalze enthält, die über einen separaten Antrieb
00208 in Rotation versetzt wird. 00209 00210 Der Gebläsemotor arbeitet von unten nach oben und drückt
00211 demzufolge die Staubluft in den oberhalb des Motorgehäu-
00212 ses 7 stürzend angeordneten Staubbeutel 9. 00213
00214 Der Querschnitt des Gehäuses 2 ist durchweg lang rechtek-
00215 kig mit schwach ausgewölbten Breitseiten und ebensolchen
00216 Schmalseiten ausgebildet. In Figur 1 ist der Staubsauger
00217 von der Breitseite her zu sehen. 00218
00219 Die speziell in Figur 2 gezeigte Aufnahmekammer 8 ist im
00220 wesentlichen zweigeteilt ausgebildet. Zum einen ist ein
00221 Halterahmen 13 vorgesehen, an welchem ein außenseitiger
00222 TextilUberzug 14 ange. rächt ist. Zum anderen ist ein in
00223 dem Halterahmen 13 einliegender Auflagerahmen 15 vorgese-
00224 hen, welcher unterseitig eine korbartige GitterStruktur
00225 16 aufweist. Diese Gitte Struktur 16 erstreckt sich in
00226 Einbaustellung gemäß Figur 2 in gleicher Richtung und in
00227 nahezu gleicher Länge wie der TextilUberzug 14 und dient
00228 zur Versteifung des letzteren. Die Gitterstruktur 16 ist
00229 zudem mit einem Elektret lter 17 gänzlich überzogen,
00230 wobei der Elektretfilter 17 im Bereich des Auflagerah-
00231 mens 15 in einer an der Rahmenunterseite vorgesehenen
00232 Nut 18 befestigt ist. Sowohl die Gitterstruktur 16 als
00233 auch der über diese gezogene Elektretfilter 17 bilden
00234 einen Boden 34. 00235
00236 Der dem Motorgehäuse querschnittsentsprechende Halterah-
00237 men 13 weist an dem dem TextilUberzug 14 abgewandten
00238 Bereich an einer Schmalseite eine Handhs.be 19 auf, mit- 00?39 tels welcher die Aufnahmekammer 8 aus der Arbeitspositi-
00240 on heraus in eine Filterentnahmeposition gemäß der
00241 strichpunktierten Darstellung in Figur 1 geschwenkt
00242 werden kann. Hierzu ist eine nicht dargestellte Rastver-
00243 bindung mittels der Handhabe 19 am Motorgehäuse 7 zu
00244 lösen. An der der Handhe 19 gegenüberliegenden Schmal- 00245 seite besitzt der Halterahmen 13 entsprechend eine Klapp-
00246 achse 20, welche zwischen zwei ebenfalls nicht darge-
00247 stellten, motorgehäuseseitigen Lageraugen gehalten ist.
00248 An den beiden Längsseiten 21 besitzt der Halterahmen 13
00249 jeweils mittig eine Schwalbenschwanzförmige Rastaufnahme
00250 22, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Breit-
00251 seite des Schwalbenschwanzes in Richtung auf den Textil-
00252 Überzug 14 weist und die Rastaufnahme 22 im Bereich der
00253 Schmalseite des Schwalbenschwanzes randoffen, d.h. zu
00254 der dem TextilUberzug 14 abgewandten Seite des Halterah-
00255 mens 13 hin offen gestaltet ist. Im Bezug zu Figur 2
00256 bedeutet dies, daß die Rastaufnahme 22 nach oben hin
00257 offen ausgebildet ist. Innenseitig ist der Halterahmen
00258 13 glattflächig gestaltet. 00259
00260 Der Auflagerahmen 15 ist dem Halterahmen 13 guerschnitts-
00261 entsprechend angepaßt, so daß dieser entsprechend der 00262 Figur 2 in dem Halterahmen 13 einliegen kann. Der Aufla-
00263 gerahmen 15 besitzt an seinen Längsseiten 23 etwa mittig
00264 Schwalbenschwanzförmige Rastvorsprünge 24, deren Schwal-
00265 benschwanzform der der jeweiligen Rastaufnahme 22 des
00266 Halterahmens 13 entspricht. Der Auflagerahmen 15 ist im
00267 Bereich seiner Längsseiten 23 elastisch ausgebildet.
00268 Randinnenseitig besitzt der Auflagerahmen 15 mit einem
00269 Abstand von etwa 15 mm zur Oberkante eine Randstufe 25.
00270 An den beiden Schmalseiten ist diese Randstufe mit Orien-
00271 tierungsmerkmalen in Form von Nischen 26 versehen, wobei
00272 eine Nische 26 an der der Handhabe 19 des Halterahmens
00273 13 zugewandten Schmalseite der Randstufe 25 mittig und
00274 zwei Nischen an der der Klappachse 20 zugewandten Schmal-
00275 seite beidseitig einer gedachten Längsmittellinie des
00276 Auflagerahmens 15 angeordnet sind. 00277 00278 In den Bereichen beidseitig der Rastvorsprünge 24 sind
00279 an den Innenseiten der Längsseiten 23 nach oben hin
00280 sperrende Rastnasen 27 vorgesehen. 00281
00282 Dem Auflagerahmen 15 ist entlang seiner Randkante unter-
00283 seitig die korbartige Gitterstruktur 16 angeformt. Diese
00284 Gitterstruktur 16 ist, wie bereits erwähnt, mit dem
00285 Elektretfilter 17 überspannt, welcher im Bereich seiner
00286 Oberkante in einer Nut 18 eines unterseitig des Auflage-
00287 rahmens 15 sich erstreckenden Kre ans 28 befestigt ist. 00288
00289 Bei eingesetztem Auflagerahmen 15 in den Halterahmen 13
00290 greifen die Rastvorsprünge 24 in die entsprechenden
00291 Rastaufnahmen 22 des Halterahmens 13 ein, wobei, bedingt
00292 durch die Schwalbenschwanzförmige Ausbildung der Rastauf-
00293 nahmen, der Auflagerahmen 15 auch gegen ein einfaches
00294 Herausziehen nach oben hin gesichert ist. In dieser
00295 Stellung erfolgt eine Abdichtung zwischen dem Auflagerah-
00296 men 15 und dem Halterahmen 13 mittels einer an der Innen-
00297 wandung des Halterahmens 13 fest angeordneten, umlaufen-
00298 den Dichtung 29. 00299
00300 Der in die Aufnahmekammer 8 einzusetzende Staubbeutel 9
00301 besitzt, wie bereits erwähnt, eine Trägerplatte 10,
00302 deren allgemeiner Grundriß der Querschnittsform des
00303 Auflagerahmens 15 entspricht. Die Trägerplatte 10 ist
00304 mit einer kreisrunden Öffnung 30 versehen, welche in
00305 Einbaustellung gemäß Figur 2 in dem der Handhabe 19 der
00306 Aufnahmekammer 8 zugewandten Bereich angeordnet ist.
00307 Durch diese Öffnung 30 tritt in Betriebsstellung des
00308 Elektro-Staubsaugers 1 gemäß Figur 1 ein nicht darge-
00309 stellter Stutzen ein, über welchen Staub- und Schmutzpar-
00310 tikel in den Staubbeutel 9 befördert werden. Zur Abdich-
00311 tung zwischen diesem Stutzen und der Öffnung 30 ist
00312 letztere mit einer ringförmigen Lippendichtung 31 verse- 00313 hen. An den Längsseiten ist die Trägerplatte 10 etwa
00314 mittig mit jeweils einer GreifÖffnung 32 ausgestattet,
00315 welche abgeschrägt und zur korrespondierenden Innenwand
00316 des Auflagerahmens 15 hin offen gestaltet sind. Zur Ent-
00317 nähme des Staubbeutels 9 kann durch Spanngriff der Mit-
00318 telzone der Trägerplatte 10 der Staubbeutel 9 bequem
00319 erfaßt und aus der Aufnahmekammer 8 bzw. aus der korbar-
00320 tigen Gitterstruktur 16 ausgehoben werden. An den Schmal-
00321 seiten ist die Trägerplatte 10 des weiteren mit den
00322 Nischen 26 des Auflagerahmens 15 entsprechenden, trapez-
00323 förmigen Vorsprüngen 33 versehen. In Einbaustellung
00324 gemäß Figur 3 liegt der Staubbeutel 9 mit seiner Träger-
00325 platte 10 in dem Auflagerahmen 15 ein, wobei sich die
00326 Trägerplatte 10 auf der Randstufe 25 abstützt und durch
00327 die Rastnasen 27 hintergriffen ist. Bei lagerichtiger
00328 Stellung der Trägerplatte 10 zum Auflagerahmen 15 liegen
00329 die Vorsprünge 33 der Trägerplatte 10 in den diesen
00330 zugeordneten Nischen 26 des Auflagerahmens 15 ein. 00331
00332 In bekannter Weise kann der Elektro-Staubsauger 1 im
00333 Bereich des Überganges vom Motorgehäuse 7 zur Aufnahme-
00334 kammer 8 mit einer Sicherung versehen sein, welche darin
00335 besteht, daß beispielsweise ein abgefederter Finger oder
00336 dergleichen beim Zurückschwenken der Aufnahmekammer 8 in
00337 die Betriebsposition gemäß Figur 1 von der Trägerplatte
00338 10 des Staubbeutels 9 beaufschlagt wird, wodurch Sperr-
00339 orsprünge derart verlagert werden, daß diese in die
00340 GreifÖffnungen 32 der Trägerplatte 10 eintreten können.
00341 Ist jedoch beim Zurückschwenken der Aufnahmekammer 8
00342 kein Staubbeutel 9 eingesetzt, wird demnach der besagte
00343 Finger nicht beaufschlagt. Die schwenkbaren Vorsprünge
00344 des Motorgehäuses 7 verbleiben in einer Sperrstellung,
00345 in welcher die Aufnahmekammer 8 an einem Verschwenken in
00346 die Verschlußstellung gehindert wird. Es ist somit si-
00347 chergestellt, daß bei formschlüssiger Anordnung der 00348 Aufnahmekammer 8 auf dem Motorgehäuse 7 stets ein Staub-
00349 beutel 9 eingesetzt ist. 00350
00351 Bei unsachgemäßer Handhabung oder auch beim Einsatz
00352 eines nicht paßgenauen Staubbeutels 9 kann der Elektret-
00353 filter 17 verschmutzen. Um diesen nunmehr auswechseln zu
00354 können, kann der diesen Elektretfilter 17 über die Git-
00355 terstruktur 16 tragende Auflagerahmen 15 aus dem Halte-
00356 rahmen 13 gezogen werden, indem die Rastvorsprünge 24 im
00357 Bereich der elastisch ausgebildeten Längsseiten 23 nach
00358 innen hin in Pfeilrichtung P ausgelenkt werden (vergl.
00359 Figur 5). Dies ist jedoch erst dann möglich, wenn der
00360 Staubbeutel 9 aus der Aufnahmekammer 8 entfernt ist, da
00361 ansonsten die Trägerplatte 10 ein Auslenken der Längssei-
00362 ten 23 nach innen hin verhindert. 00363
00364 Nach Auslenkung der Längsseiten 23 und der damit einher-
00365 gehenden Auflösung der Rastverbindung zwischen den Rast-
00366 vorSprüngen 24 und den Rastaufnahmen 22 kann nunmehr der
00367 Auflagerahmen 15 nach oben hin in Pfeilrichtung Z aus
00368 dem Halterahmen 13 gezogen werden (vergl. Figur 6).
00369 Hierdurch wird der über die Gitterstruktur 16 gezogene
00370 Elektretfilter 17 freigelegt. Dieser kann sodann gesäu-
00371 bert oder auch ausgewechselt werden. 00372
00373 Wie bereits erwähnt, muß das Einsetzen des Staubbeutels
00374 bzw. das Einsetzen der Trägerplatte 10 des Staubbeutels
00375 9 lagerichtig erfolgen, da ansonsten beim Zurückschwen-
00376 ken der Aufnahmekammer 8 in die Betriebsposition gemäß
00377 Figur 1 der motorgehäuseseitige Stutzen nicht in die
00378 Öffnung 30 der Trägerplatte 10 eintreten kann. Aufgrund
00379 dieser Forderung ist es nunmehr auch notwendig, den
00380 Auflagerahmen mitsamt der Gitterstruktur 16 und dem
00381 Elektretfilter 17 ebenfalls lagerichtig in den Halterah-
00382 men 13 einzusetzen. Dies kann beispielswseise dadurch 00383 realisiert sein, daß die Rastvorsprünge 24 und die die-
00384 sen zugeordneten Rastaufnahmen 22 verschiedenartig ausge-
00385 formt oder auch außermittig angeordnet sind. Wird nun-
00386 mehr der Auflagerahmen 15 falsch eingesetzt, so gelangen
00387 die Rastvorsprünge 24 nicht in eine Position, in der sie
00388 in die Rastaufnahmen 22 eingreifen können, womit bereits
00389 ein optisches Signal für den Benutzer gegeben ist, daß
00390 keine lagerichtige Zuordnung vorliegt. Auch ist somit
00391 einem Verschließen der Aufnahmekammer 8 in der Betriebs-
00392 position gemäß Figur 1 entgegengewirkt, da entweder der
00393 Auflagerahmen 15 über den Halterahmen 13 hinwegragt oder
00394 die Längsseiten 23 des Auflagerahmens 15 weiterhin ela-
00395 stisch nach innen ausgelenkt sind und somit der Einsatz
00396 eines Staubbeutels 9 verhindert ist. Wie bereits er-
00397 wähnt, kann der Elektro-Staubsauger 1 mit einer Siche-
00398 rungsvorrichtung versehen sein, welche ein Schließen der
00399 Aufnahmekammer 8 ohne eingesetzten Staubbeutel 9 verhin-
00400 dert. 00401
00402 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
00403 den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können 00404 sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für 00405 die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
00406 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In 00407 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der 00408 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00409 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00410 lieh mit einbezogen.

Claims

00411 Ansprüche 00412
00413 1. Elektro-Staubsauger (1) mit einer Aufnahmekammer (8)
00414 für einen Staubbeutel (9) mit einer Trägerplatte (10),
00415 welche außenseitig einen TextilUberzug (14) aufweist und
00416 innenseitig eine Gitterstruktur (16), wobei zwischen der
00417 Gitterstruktur (16) und dem TextilUberzug (14) ein
00418 Elektretfilter (17) angeordnet ist und ein oberer Aufla-
00419 gerahmen (15) für die Trägerplatte (10) des Staubbeutels
00420 (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
00421 Gitterstruktur (16) herausnehmbar mit dem Auflagerahmen
00422 (15) verbunden ist, daß der Elektretfilter (17) fest an
00423 der Gitterstruktur (16) bzw. dem Auflagerahmen (15)
00424 angebracht ist und daß der Auflagerahmen (15) mit einem
00425 Halterahmen (13), an welchem der TextilUberzug (14)
00426 befestigt ist, rastverbunden ist, wobei zur Lösung der
00427 Rastverbindung eine elastische Auslenkung von Abschnit-
00428 ten des Auflagerahmens (15) nach innen erforderlich ist. 00429
00430 2. Elektro-Staubsauger (1) mit einer Aufnahmekammer (8) 00431 für einen Staubbeutel (9) mit einer Trägerplatte (10),
00432 welche außenseitig einen TextilUberzug (14) aufweist und
00433 inenseitig eine Gitterstruktur (16), wobei zwischen der
00434 Gitterstruktur (16) und dem TextilUberzug (14) ein
00435 Elektretfilter (17) angeordnet ist und ein oberer Aufla-
00436 gerahmen (15) für die Trägerplatte (10) des Staubbeutels 00437 (9) ausgebildet ist, wobei der Auflagerahmen (15) im 00438 wesentlichen einen rechteckigen Grundriß aufweist, nach
00439 Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00440 net, daß an den Längsseiten (23) vorzugsweise etwa it-
00441 tig an dem Auflagerahmen (15) Rastvorsprünge (24) ange-
00442 ordnet sind. 00443
00444 3. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der
00445 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da- 00446 durch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen gegenüber-
00447 liegende Rastvorsprünge (24) vorgesehen sind.
00448
00449 4. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der
00450 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00451 durch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge (24) schwal-
00452 benschwanzförmig ausgebildet sind. 00453
00454 5. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der
00455 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00456 durch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Rastverbindung
00457 Rastaufnahmen (22) in dem Halterahmen (13) vorgesehen
00458 sind, welche Rastaufnahmen (22) mit den Rastvorsprüngen
00459 (24) entsprechenden Hinterschneidungen versehen und nach
00460 oben hin offen ausgebildet sind.
PCT/EP1994/003899 1993-11-26 1994-11-25 Elektro-staubsauger mit einer aufnahmekammer für einen staubbeutel WO1995014422A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95902087A EP0741538A1 (de) 1993-11-26 1994-11-25 Elektro-staubsauger mit einer aufnahmekammer für einen staubbeutel
SK628-96A SK62896A3 (en) 1993-11-26 1994-11-25 Electrical vacuum cleaner with a chamber for a dust bag
JP7514840A JPH11514243A (ja) 1993-11-26 1994-11-25 ちり袋用収納箱を備えた電気式真空掃除機
AU11079/95A AU1107995A (en) 1993-11-26 1994-11-25 Electrical vacuum cleaner with a chamber for a dust bag
KR1019960702604A KR100354653B1 (ko) 1993-11-26 1994-11-25 집진백수용챔버를갖는진공청소기
PL94314615A PL175104B1 (pl) 1993-11-26 1994-11-25 Odkurzacz elektryczny z komorą odbiorczą na worek do kurzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9318142.6U 1993-11-26
DE9318142U DE9318142U1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995014422A1 true WO1995014422A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6901210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003899 WO1995014422A1 (de) 1993-11-26 1994-11-25 Elektro-staubsauger mit einer aufnahmekammer für einen staubbeutel

Country Status (14)

Country Link
EP (2) EP0655217B1 (de)
JP (2) JPH07289484A (de)
KR (1) KR100354653B1 (de)
CN (1) CN1121186C (de)
AT (1) ATE159159T1 (de)
AU (1) AU1107995A (de)
CZ (1) CZ131296A3 (de)
DE (2) DE9318142U1 (de)
DK (1) DK0655217T3 (de)
ES (1) ES2107730T3 (de)
HU (1) HUT74542A (de)
PL (1) PL175104B1 (de)
SK (1) SK62896A3 (de)
WO (1) WO1995014422A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103961026A (zh) * 2014-04-23 2014-08-06 苏州科比电器有限公司 嵌入式吸尘器的尘袋托架
US8869343B2 (en) 2009-05-08 2014-10-28 Ab Electrolux Detachable dust receptacle for a vacuum cleaner
US8875343B2 (en) 2009-05-08 2014-11-04 Ab Electrolux Detachable dust container with cover for a vacuum cleaner
US9649000B2 (en) 2012-11-09 2017-05-16 Aktiebolaget Electrolux Cyclone dust separator arrangement, cyclone dust separator and cyclone vacuum cleaner

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3540621B2 (ja) * 1998-08-28 2004-07-07 三洋電機株式会社 電気掃除機
US6280506B1 (en) * 1999-04-06 2001-08-28 Oreck Holdings, Llc Vacuum cleaner inner bag
US7143469B2 (en) * 2001-02-06 2006-12-05 The Hoover Company Dirt collecting system
JP5087558B2 (ja) * 2006-01-13 2012-12-05 ゼンダー グループ ノルディック エー ビー エアフィルタおよびかかるエアフィルタの製造方法
EP2713843A4 (de) * 2011-05-31 2015-10-28 Zenith Technologies L L C Vakuumbeutel-befestigungsanordnung
CN103878160A (zh) * 2014-03-08 2014-06-25 安徽万利达羽绒制品有限公司 一种羽绒灰尘收集装置
CN103961028B (zh) * 2014-04-23 2016-03-09 苏州科比电器有限公司 嵌入式吸尘器的尘袋锁扣
WO2020108729A1 (en) * 2018-11-26 2020-06-04 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner with removable container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130116A (en) * 1982-11-18 1984-05-31 Vorwerk Co Interholding Filter basket for a suction cleaner
EP0244589A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sicherheitsfilter für Filterkassetten von Staubsaugern
DE3911580A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Vorwerk Co Interholding Elektro-staubsauger plus filterbeutel dazu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130116A (en) * 1982-11-18 1984-05-31 Vorwerk Co Interholding Filter basket for a suction cleaner
EP0244589A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sicherheitsfilter für Filterkassetten von Staubsaugern
DE3911580A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Vorwerk Co Interholding Elektro-staubsauger plus filterbeutel dazu

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8869343B2 (en) 2009-05-08 2014-10-28 Ab Electrolux Detachable dust receptacle for a vacuum cleaner
US8875343B2 (en) 2009-05-08 2014-11-04 Ab Electrolux Detachable dust container with cover for a vacuum cleaner
US9649000B2 (en) 2012-11-09 2017-05-16 Aktiebolaget Electrolux Cyclone dust separator arrangement, cyclone dust separator and cyclone vacuum cleaner
CN103961026A (zh) * 2014-04-23 2014-08-06 苏州科比电器有限公司 嵌入式吸尘器的尘袋托架
CN103961026B (zh) * 2014-04-23 2016-04-06 苏州科比电器有限公司 嵌入式吸尘器的尘袋托架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0655217B1 (de) 1997-10-15
KR100354653B1 (ko) 2002-12-31
CN1136269A (zh) 1996-11-20
HU9601354D0 (en) 1996-07-29
HUT74542A (en) 1997-01-28
PL175104B1 (pl) 1998-11-30
SK62896A3 (en) 1996-11-06
PL314615A1 (en) 1996-09-16
JPH11514243A (ja) 1999-12-07
EP0741538A1 (de) 1996-11-13
ES2107730T3 (es) 1997-12-01
DE9318142U1 (de) 1995-03-30
EP0655217A1 (de) 1995-05-31
KR960705498A (ko) 1996-11-08
DK0655217T3 (da) 1998-06-02
CN1121186C (zh) 2003-09-17
AU1107995A (en) 1995-06-13
ATE159159T1 (de) 1997-11-15
CZ131296A3 (en) 1996-10-16
DE59404335D1 (de) 1997-11-20
JPH07289484A (ja) 1995-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339297C1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE10248087B4 (de) Staubsauger mit einem entnehmbaren Staubsammelbehälter
EP0731659B1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger
DE10142509B4 (de) Staubsauger
WO1995014422A1 (de) Elektro-staubsauger mit einer aufnahmekammer für einen staubbeutel
DE3833799C2 (de) Staubsauger mit einem Filter
DE3217240A1 (de) Staubsauger
EP0289710A1 (de) Anordnung von Filterbeuteln in Elektro-Staubsaugern
DE102008034458A1 (de) Handgeführte Saugdüse zum Anschluss an einen Staubsauger
EP0681444A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
DE2317421C2 (de) Staubsauger
DE19651027A1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE3302297A1 (de) Staubsauger
DE2345264C2 (de)
DE10138752C1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Staubbeutels
EP1784103A1 (de) Staubsauger mit einer staubraumdichtung
DE2161231A1 (de) Staubsammler sowie Oberflächenbearbeitungsgerät zur Aufnahme desselben
DE3543376A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere teppichkehrmaschine
EP1956958A1 (de) Fliehkraftabscheider für einen staubsauger mit verbesserter deckeldichtung
EP0787460A2 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger
DE102009044567A1 (de) Düse für einen Staubsauger
DE3337736A1 (de) Staubsauger
DE3403283A1 (de) Staubsauger
EP1068828A1 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
WO2006021503A1 (de) Staubsauger mit einer aufnahme für zubehörteile

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94194277.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-1312

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995902087

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 62896

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 649695

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960522

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-1312

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995902087

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995902087

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1996-1312

Country of ref document: CZ