EP0653528B1 - Unterdachkonstruktion - Google Patents

Unterdachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0653528B1
EP0653528B1 EP94117248A EP94117248A EP0653528B1 EP 0653528 B1 EP0653528 B1 EP 0653528B1 EP 94117248 A EP94117248 A EP 94117248A EP 94117248 A EP94117248 A EP 94117248A EP 0653528 B1 EP0653528 B1 EP 0653528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lath
lath head
structure according
head
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653528A1 (de
Inventor
Andreas Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0653528A1 publication Critical patent/EP0653528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653528B1 publication Critical patent/EP0653528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a sub-roof construction according to the preamble of claim 1.
  • This known sub-roof construction consists of a bracket that is attached to the rafters or similar parts and a specially designed slatted head rail that is hung directly into the angle.
  • the edges in the area of the joint of the rigid foam panels are profiled at an angle to match the shape of the bracket.
  • a special cutting of the edges of the rigid foam panels in the area of the joints is required.
  • each rigid foam panel is only as wide as a roof covering panel is long, since the brackets must be provided in accordance with the length of a roof covering panel.
  • the invention has for its object to provide a sub-roof construction of the type mentioned, which allows easier and faster assembly using standardized rigid foam panels, with the help of a row of brackets on the rafters, several roofing panels can be attached to each other.
  • the bracket and slat head rail in addition to the bracket and slat head rail, another part, namely the slat head support, is used to fasten the slat head rail to the bracket.
  • the slatted head support is thus arranged between the slatted head rail and the bracket.
  • the brackets with the sections of the slatted head girders suspended in them are adapted to the conventional step profiling or folding of the rigid foam panels in the area of the joints, so that the rigid foam panels can be installed as standardized by the manufacturer will.
  • the assembly is simplified because fewer brackets have to be fastened and since a large number of slatted head rails can be fastened with the aid of a slatted head support. There are fewer heat or cold bridges and fewer joints. Overall, assembly is simplified and therefore more economical.
  • the sub-roof construction shown in the drawing is used for attachment to rafters 1, or if such are missing, to corresponding plates or elements.
  • brackets 2 are fastened in a row parallel to the eaves or to the ridge, which have a section 2a fastened on the rafters 1 and a section 2b projecting vertically upwards with openings or slots 12.
  • a slatted head support 3 is attached to each bracket, which consists of a horizontally extending leg 3a and two legs 3c and 3b, each angled at right angles. Hook tabs 7 are formed on the horizontally extending leg 3a.
  • These hook tabs 7 are used to fasten the slat head rails 4, which are approximately horseshoe-shaped in cross section, as becomes clear when viewing the drawing. These slatted head rails 4 are hooked into the hook tabs 7 with the aid of their ventilation slots 10 in such a way that the ventilation openings 10 pointing in the ridge direction or lying at the top are hooked in, so that moments are correspondingly well absorbed. The slatted head rails then take up the roof covering panels.
  • slatted head rails 4 on a slatted head support 3 with one another are attached so that a corresponding number of roofing panels can be attached to each other with the help of a slatted head support and thus also with the help of a bracket.
  • tabs 9 are provided there, which are hooked into the openings 12.
  • the profiling of the rigid foam panels 5 is conventionally step-shaped, as can be seen when viewing FIG. 3 and the joint designated 6 there.
  • the rigid foam panels are laminated with film 11 or the like and cover all the joints formed in the rigid foam panels.
  • one or more webs 8 are provided, which in the assembled state also lie in the ventilation slots 10 of the slatted head rail arranged there, as becomes clear when viewing FIG. 2.
  • the bracket 2 is attached with its part 2a on the rafter 1.
  • the slat head carrier 3 is hung with its tabs 9 into the openings 12 in the part 2b of the bracket 2.
  • the web 3a of the Lattenkopfträ gers 3 comes to rest on the underlying hard foam panel, ie on the lamination 11.
  • the next hard foam plate, which lies upward and is held by the holding bracket 2, can now be placed.
  • the slat head rails 4 are now suspended in the hook tabs 7.
  • batten head supports i.e. their legs 3a
  • the batten head supports are very long and extend over the entire width of a rigid foam panel, several holding rails and thus several roofing panels can be attached one above the other.
  • a special cut of the rigid foam panels is not necessary due to the use of standardized panels with step profiles.
  • several slatted head rails and thus a correspondingly large number of roof covering panels can be attached. Since the legs 3a of the slatted head girders overlap one another, they hold the overlapping or overlapping lamination 11 or film on the joints in the joint area and prevent water from penetrating into the joint area.
  • a tongue can also be provided, which is then inserted into only one slot of the holder 2 and then folded over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterdachkonstruktion nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Unterdachkonstruktion ist aus der DE-A-32 44 573 (entsprechend EP-A-0 116 138) bekannt.
  • Diese bekannte Unterdachkonstruktion besteht aus einem Haltewinkel, der auf den Sparren oder ähnlichen Teilen befestigt wird und aus einer besonders gestalteten Lattenkopfschiene, die unmittelbar in den Winkel eingehängt wird. Die Kanten im Bereich der Fuge der Hartschaumplatten sind besonders winklig in Anpassung an die Form des Haltewinkels profiliert. Bei der bekannten Unterdachkonstruktion ist ein spezieller Zuschnitt der Kanten der Hartschaumplatten im Bereich der Fugen erforderlich. Auch ist jede Hartschaumplatte nur so breit, wie eine Dacheindeckungsplatte lang ist, da die Haltewinkel jeweils entsprechend der Länge einer Dacheindeckungsplatte vorgesehen sein müssen. Hierdurch ist also ein entsprechender Zuschnitt der Hartschaumplatten erforderlich, und es entstehen eine Vielzahl von Wärme- oder Kältebrücken, da eine entsprechend grosse Anzahl von Haltewinkeln vorgesehen sein muss (entsprechend der Anzahl der Sparren und Fugen der verwendeten Dacheindeckungsplatten). Die Montage ist, bedingt durch die grosse Anzahl der Haltewinkel und den speziellen Zuschnitt, entsprechend zeitaufwendig. Auch sind die Fugenanteile entsprechend gross.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Unterdachkonstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfachere und schnellere Montage unter Verwendung standardisierter Hartschaumplatten erlaubt, wobei mit Hilfe einer Haltewinkelreihe auf den Sparren auch mehrere untereinanderliegende Dacheindeckungsplatten befestigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss wird zusätzlich zu Haltewinkel und Lattenkopfschiene ein weiteres Teil, nämlich der Lattenkopfträger eingesetzt, um die Lattenkopfschiene an dem Haltewinkel zu befestigen. Der Lattenkopfträger ist also zwischen der Lattenkopfschiene und dem Haltewinkel angeordnet. Hierdurch ist es möglich, an einem Lattenkopfträger untereinander, d.h. in Richtung senkrecht zur Traufe, mehrere Dacheindekkungsplatten mit Hilfe eines Haltewinkels zu befestigen, da die Lattenkopfträger in Richtung senkrecht zur Traufe, d.h. in Dachgefällerichtung, entsprechend lang ausgebildet sind und mehrere Lattenkopfschienen aufnehmen können. Die Haltewinkel mit den in sie eingehängten Abschnitten der Lattenkopfträger sind der herkömmlichen Stufenprofilierung oder Falzung der Hartschaumplatten im Bereich der Fugen angepasst, so dass die Hartschaumplatten so eingebaut werden können, wie sie standardisiert vom Hersteller geliefert werden. Die Montage wird vereinfacht, da weniger Haltewinkel befestigt werden müssen und da in einfacher Weise eine grosse Anzahl von Lattenkopfschienen mit Hilfe eines Lattenkopfträgers befestigt werden können. Es entstehen weniger Wärme- oder Kältebrücken sowie Fugenanteile. Insgesamt wird die Montage vereinfacht und damit wirtschaftlicher.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen unter Schutz gestellt. Insbesondere durch Anpassung des Haltewinkels und des Abschnittes des Lattenkopfträgers, der in die Fuge ragt und an dem Haltewinkel befestigt ist, an die entsprechende Profilierung der Hartschaumplatten im Fugenbereich, ist gewährleistet, daß herkömmliche Hartschaumplatten ohne Nachbearbeitung, d.h. ohne weiteren Zuschnitt, eingesetzt werden können, beispielsweise Hartschaumplatten mit Stufenprofilierung. Da sich die Lattenkopfträger in vorteilhafter Weise über die gesamte Breite der Hartschaumplatten erstrecken, können auf den Lattenkopfschienen untereinander eine entsprechenden Anzahl von Dacheindeckungsplatten befestigt werden.
  • An den Haltewinkeln und den Lattenkopfträgern sind besondere Befestigungsmittel, wie Öffnungen, Laschen und Haken ausgebildet, um die einzelnen Verbindungen herzustellen.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine explosionsartig auseinandergezogene Darstellung einer Ausführungsform einer Dachunterkonstruktion nach der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Unterdachkonstruktion nach Fig. 1 im zusammengebauten Zustand;
    und
    Fig. 3
    eine Einzelheit des Schnittes der Fig. 1 zur Darstellung der Reihenfolge beim Zusammenbau.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Unterdachkonstruktion dient der Befestigung an Sparren 1, oder wenn solche fehlen, an entsprechenden Platten oder Elementen.
  • An diesen Sparren 1 werden in einer Reihe parallel zur Traufe oder zum First, Haltewinkel 2 befestigt, die einen Abschnitt 2a, befestigt auf dem Sparren 1, und einen senkrecht nach oben vorstehenden Abschnitt 2b mit Öffnungen oder Schlitzen 12 aufweisen.
  • An jedem Haltewinkel wird ein Lattenkopfträger 3 befestigt, der aus einem waagerecht verlaufenden Schenkel 3a und zwei jeweils rechtwinklig abgewinkelten Schenkeln 3c und 3b besteht. An dem waagerecht verlaufenden Schenkel 3a sind Hakenlaschen 7 ausgebildet.
  • Diese Hakenlaschen 7 dienen der Befestigung von Lattenkopfschienen 4, die im Querschnitt ungefähr hufeisenförmig ausgebildet sind, wie es beim Betrachten der Zeichnung deutlich wird. Diese Lattenkopfschienen 4 werden mit Hilfe ihrer Belüftungsschlitze 10 in die Hakenlaschen 7 eingehängt und zwar so, daß die in Firstrichtung zeigenden oder oben liegenden Lüftungsöffnungen 10 eingehängt werden, so daß Momente entsprechend gut aufgenommen werden. Die Lattenkopfschienen nehmen dann die Dacheindeckplatten auf. Es können mehrere (in der gezeigten Ausführungsform zwei) Lattenkopfschienen 4 an einem Lattenkopfträger 3 untereinander befestigt werden, so daß eine entsprechende Anzahl von Dacheindeckplatten untereinander mit Hilfe eines Lattenkopfträgers und damit auch mit Hilfe eines Haltewinkels befestigt werden können.
  • Um die Lattenkopfträger 3 an dem Haltewinkel zu befestigen, sind dort Laschen 9 vorgesehen, die in die Öffnungen 12 eingehängt werden.
  • Die Profilierung der Hartschaumplatten 5 ist herkömmlich stufenförmig, wie sich beim Betrachten der Fig. 3 und der dort mit 6 bezeichneten Fuge ergibt. Die Hartschaumplatten sind mit Folie 11 oder dergleichen kaschiert und überdecken alle bei den Hartschaumplatten entstehenden Fugen.
  • An dem freien Ende des Schenkels 3a des Lattenkopfträgers 3 sind ein oder mehrere Stege 8 vorgesehen, die im montierten Zustand ebenfalls in den Lüftungsschlitzen 10 der dort angeordneten Lattenkopfschiene liegen, wie es beim Betrachten der Fig. 2 deutlich wird.
  • Im folgenden wird ein Montagevorgang näher erläutert. Zuerst wird der Haltewinkel 2 mit seinem Teil 2a auf dem Sparren 1 befestigt. Dann wird der Lattenkopfträger 3 mit seinen Laschen 9 in die Öffnungen 12 in dem Teil 2b des Haltewinkels 2 eingehängt. Der Steg 3a des Lattenkopfträ gers 3 gelangt auf der darunterliegenden Hartschaumplatte, d.h. auf der Kaschierung 11, zur Auflage. Es kann nun die nächste, nach oben anliegende Hartschaumplatte aufgelegt werden, die durch den Haltewinkel 2 gehalten wird. In die Hakenlaschen 7 werden nun die Lattenkopfschienen 4 eingehängt. Hierbei haken die in Richtung des Firstes zeigenden, d.h. oben liegenden, flachen Stege der im Querschnitt hufeisenförmigen Lattenkopfschienen 4 in die Hakenlaschen ein, so daß bei Belastung ein Kippmoment entsprechend gut aufgenommen wird. Auf die Lattenkopfschienen werden dann die Dacheindeckungsplatten aufgelegt. Diese Arbeitsweise setzt sich von unten nach oben entsprechend fort, d.h. es wird an der Traufe durch Auflegen einer entsprechenden Bohle begonnen. An dieser Bohle wird dann die erste Hartschaumplatte zur Anlage gebracht. An der oben liegenden Kante dieser Hartschaumplatte wird dann der Haltewinkel befestigt usw..
  • Beim Betrachten der Fig. 3 wird deutlich, wie nacheinander die Teile aufgelegt werden. Dieses ist durch teilweise gestrichelte Darstellung deutlich gemacht. Es ist in Fig. 3 auch erkennbar, wie Haltewinkel und die Stege 3c und 3b der Lattenkopfträger 3, der stufenförmigen Fuge angepasst sind. Diese Stufenform ist standardisiert und verläuft an sämtlichen vier Seiten oder Kanten der Hartschaumplatten, so daß diese so, wie sie vom Hersteller zugeliefert werden, eingesetzt werden können.
  • Dadurch, daß die Lattenkopfträger, d.h. ihr Schenkel 3a, sehr lang sind und sich über die gesamte Breite einer Hartschaumplatte erstrecken, können mehrere Halteschienen und damit mehrere Dacheindeckungsplatten übereinander befestigt werden.
  • Ein besonderer Zuschnitt der Hartschaumplatten ist wegen Einsatz standardisierter Platten mit Stufenprofilen nicht erforderlich. Mit Hilfe einer relativ geringen Anzahl von Haltewinkeln können mehrere Lattenkopfschienen und damit auch eine entsprechend grosse Anzahl von Dacheindeckungsplatten befestigt werden. Da die Schenkel 3a der Lattenkopfträger einander überlappen, halten sie im Fugenbereich die überdeckende bzw. überlappende Kaschierung 11 oder Folie auf den Fugen und verhindern das Eindringen von Wasser in den Fugenbereich. Die Stege 8, die unter den entsprechenden Teilen der Lattenkopfschienen 4 liegen, stabilisieren die Konstruktion ebenfalls.
  • Anstelle der Laschen 9 und Schlitze 12 kann auch eine Zunge vorgesehen sein, die dann in nur einen Schlitz des Halters 2 eingeschoben und anschließend umgeschlagen wird.

Claims (10)

  1. Unterdachkonstruktion für mit Dacheindeckplatten oder dergleichen eingedeckte Dächer, bestehend aus auf den Sparren oder dergleichen befestigten Haltewinkeln (2), an denen kaschierte Hartschaumplatten (5) mit ihren profilierten, eine Fuge (6) begrenzenden seitlich stossenden Kanten anliegen, und wobei die Haltewinkel (2) der Befestigung von Lattenkopfschienen (4) für die Dacheindeckplatten dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Lattenkopfschienen (4) an den Haltewinkeln (2) über gesonderte, quer zu den Lattenkopfschienen (4) verlaufende, Lattenkopfträger (3) erfolgt, die in die Haltewinkel (2) im Bereich der Fuge (6) eingehängt sind und daß die Lattenkopfträger (3) Befestigungsteile (7) zur Aufnahme der Lattenkopfschienen (4) in regelmässigen, zur Traufe senkrechten, d.h. in Dachgefällerichtung verlaufenden, Abständen aufweisen.
  2. Unterdachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lattenkopfträger (3) winkelförmig ausgebildet sind, wobei der eine Schenkel (3c) in die Fuge (6) ragt und mit dem Haltewinkel (2) verbunden ist, und der andere Schenkel (3a) auf der in Richtung der Traufe anschliessenden Hartschaumplatte (5) aufliegt.
  3. Unterdachkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Hartschaumplatte (5) aufliegende Schenkel (3a) des Lattenkopfträgers (3) geringfügig länger ist als die Breite der Hartschaumplatte, auf der er aufliegt.
  4. Unterdachkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Fuge liegende Schenkel (3c,3b) des Lattenkopfträgers (3) in Anpassung an die Profilierung der Hartschaumplatte abgewinkelt ist.
  5. Unterdachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Hartschaumplatte (5) aufliegende Schenkel (3a) des Lattenkopfträgers (3) zur Befestigung der Lattenkopfschienen Hakenlaschen (7) aufweist, in die die Lattenkopfschienen (4) einhängbar sind, wobei die Hakenlaschen (7) senkrecht zur Traufe, d.h. in Dachgefällerichtung, einen Abstand aufweisen, der der Länge der Dacheindeckungsplatten entspricht.
  6. Unterdachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lattenkopfschienen (4) in an sich bekannter Weise im Querschnitt hufeisenförmig ausgebildet sind und Luftschlitze (10) aufweisen, die der Befestigung an den Lattenkopfträgern (3) dienen.
  7. Unterdachkonstruktion nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschlitze (10) in die Hakenlaschen (7) der Lattenkopfträger (3) einhängbar sind.
  8. Unterdachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lattenkopfträger (3) an dem Ende, das von dem zugehörigen Haltewinkel (2) abliegt, einen oder mehrere Stege (8) aufweisen, die in den oder die Lüftungsschlitze (10) der angrenzenden Lattenkopfschienen (4) hineinragen.
  9. Unterdachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nach oben in die Fuge (6) vorstehenden Teil (2b) des Haltewinkels (2) Öffnungen (12) zur Aufnahme von entsprechend ausgebildeten Laschen (9) an den dort befestigten Lattenkopfträgern (3) ausgebildet sind.
  10. Unterdachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nach oben in die Fuge (6) vorstehenden Teils (2b) des Haltewinkels (2) ein Schlitz zur Aufnahme einer Zunge an dem dort befestigten Lattenkopfträgern (3) ausgebildet ist.
EP94117248A 1993-11-11 1994-11-02 Unterdachkonstruktion Expired - Lifetime EP0653528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338503A DE4338503A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Unterdachkonstruktion
DE4338503 1993-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653528A1 EP0653528A1 (de) 1995-05-17
EP0653528B1 true EP0653528B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6502341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117248A Expired - Lifetime EP0653528B1 (de) 1993-11-11 1994-11-02 Unterdachkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0653528B1 (de)
AT (1) ATE143083T1 (de)
DE (2) DE4338503A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732730A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-18 Karin Lautenschlaeger Dachkonstruktion
DE19753940A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Karin Lautenschlaeger Variable Unterdachkonstruktion für Steildächer
DE19753941A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Karin Lautenschlaeger Unterdachkonstruktion für Steildächer
WO2000015925A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Martin Reardon Roofing system
GB9820133D0 (en) * 1998-09-16 1998-11-11 Reardon Martin Guagemaster roof system
ITRE20110008A1 (it) * 2011-02-14 2012-08-15 Brianza Plastica Spa Pannello componibile per la realizzazione di coperture per edifici
RU2533463C1 (ru) * 2013-07-11 2014-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный архитектурно-строительный университет" Способ соединения фальцевой кровли со стропилами и утеплителем
EP2982809B1 (de) 2014-08-05 2017-02-01 IWIS Insulation Waterproofing Industrial Systems S.R.L. Integriertes System für Isolierung, Belüftung und Befestigung für ein Dach
FR3029953B1 (fr) * 2014-12-10 2019-05-31 Cover Innov Dispositif pour le recouvrement d'une toiture ou d'un bardage et procede pour la mise en oeuvre de ce dispositif

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373534A (en) * 1966-02-01 1968-03-19 American Metal Climax Inc Attachment clip for metal shingles
FR1553113A (de) * 1967-11-24 1969-01-10
DE3132152A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-24 Sicroman S.A., 3960 Sierre Daemmverbundschicht fuer steildaecher
DE3134483A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches
DE3327183A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0653528A1 (de) 1995-05-17
ATE143083T1 (de) 1996-10-15
DE4338503A1 (de) 1995-05-18
DE59400690D1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328935T1 (de) Laibungs- und gurtsimssystem
EP0653528B1 (de) Unterdachkonstruktion
DE3016659C2 (de)
DE3444728C2 (de)
AT406063B (de) Unterkonstruktion für die bekleidung einer gebäudefassade
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE3332841C2 (de)
DE102007023930B4 (de) Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion und Verwendung einer Sturmklammer zur Sicherung von Dach- und Fassadeneindeckelementen
DE3740470C2 (de) Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem
EP0890005A1 (de) Trägerelement zum befestigen eines flachen plattenförmigen bauelements auf einem schrägdach
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
DE3535560C2 (de)
EP0152537B1 (de) Firstlüftungselement
DE4131460C2 (de) Randeinfassung für ein Flachdach oder einen Balkon
DE19826126A1 (de) Bedachungssystem für ein geneigtes Dach
DE3501130C2 (de)
DE3404814C2 (de)
DE3018953A1 (de) Dachelement
DE1609965A1 (de) Dachschneefaenger,insbesondere fuer aus Wellplatten,wie z.B.Asbestzement-Wellplatten hergestellte Dacheindeckungen
EP0921247A2 (de) Unterdachkonstruktion für Steildächer
WO1991019062A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3018398A1 (de) Fassadenbekleidung
DE3605680C2 (de)
DE3441316A1 (de) Waermedaemmendes unterdach
DE8416843U1 (de) Unterdach fuer dacheindeckungsplatten mit einer vorrichtung zum einhaengen von zusaetzlichen dachlatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960918

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960918

Ref country code: GB

Effective date: 19960918

Ref country code: FR

Effective date: 19960918

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960918

Ref country code: DK

Effective date: 19960918

REF Corresponds to:

Ref document number: 143083

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960918

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990205

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080508

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603