DE3134483A1 - Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches - Google Patents

Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches

Info

Publication number
DE3134483A1
DE3134483A1 DE19813134483 DE3134483A DE3134483A1 DE 3134483 A1 DE3134483 A1 DE 3134483A1 DE 19813134483 DE19813134483 DE 19813134483 DE 3134483 A DE3134483 A DE 3134483A DE 3134483 A1 DE3134483 A1 DE 3134483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
load
bearing
support body
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134483
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Albrecht Dipl.-Ing. Stephan (FH), 7143 Vaihingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DLW AG
Original Assignee
DLW AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DLW AG filed Critical DLW AG
Priority to DE19813134483 priority Critical patent/DE3134483A1/de
Priority to EP82107730A priority patent/EP0074011A3/de
Publication of DE3134483A1 publication Critical patent/DE3134483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT - D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART ■ HINDENBURGSTRASSE PntBBtonwaH FlNK-D 7300 Eulingen (Nedcor), Hiad«nburBitro6e44
30. Juli 19«1 Sc P 6723
DLW Aktiengesellschaft, Stuttgarter Str. 75, 7120 Bietigheim-Bissingen
"Bausatz zum Befestigen von zur Aufnahme von Dachdeckelementen, insbesondere Dachziegeln, bestimmten Dachlatten auf Wärmedämmelemente tragenden Dachsparren eines Gebäudedaches"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Bausatz der vorgenannten Art bestehen die Leisten aus Holz, die lose aneinandergereiht, jeweils für sich mittels als Nägel ausgebildeten Befestigungsmitteln an den Dachsparren befestigbar sind. In Längsrichtung der an den Dachsparren befestigten Leisten wirkt eine Komponente der Dachlast, die von den Nägeln aufgenommen werden muß und darauf ein Biegemoment ausübt. Bei sonst gleich bleibender Dachlast ist das Biegemoment um so größer, je dicker die Wärmedämmelemente sind. In der Praxis hat sich somit eine obere Grenze für die Dicke der Wärmedämmelemente bei Anwendung der bekannten Leisten ergeben. Da von der Dicke der Wärmedämmelemente deren Wärmedämmwert abhängt, ist der bekannte Bausatz auf die Anwendung mit Wärmedämmelementen beschränkt, die eine bestimmte Dicke und damit auch einen bestimmten Wärmedämmwert nicht überschreiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wärmedämmelemente unbegrenzter Dicke anwenden zu können,
-H- 30. Juli 1981 Sc P 6723
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Bausatz wird die auf das Lastaufnahmeband wirkende Last von diesem aufgenommen und auf den jeweils zugeordneten Stützkörper übertragen, von dem die Last an das mit dem Stützkörper verbundene Dachelement, insbesondere Dachsparren weiter übertragen wird, so daß die Befestigungsmittel mit denen die Lastaufnahmebänder zusammen mit den darauf angebrachten Dachlatten am Dachsparren angebracht sind praktisch keinem Biegemoment aufgrund der in Längsrichtung des Lastaufnahmebandes wirkenden Kraft ausgesetzt sind. Das Lastaufnahmeband kann einstückig oder mittels jeweils einer dessen Längskraft übertragenden Verbindung mehrstückig ausgebildet sein. Der Stützkörper kann längs eines Dachsparrens, insbesondere in dessen Mitte, und das zugeordnete Lastaufnahmeelement kann oberhalb und/oder unterhalb des Stützkörpers angeordnet sein.
Die Merkmale des Anspruches 2 betreffen eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung. Der Stützkörper ist hierbei in vorteilhafter Weise oberhalb des Firstbalkens angeordnet. Bei einem nach zwei Seiten geneigten Dach kann das Lastaufnahmeband sich über den Stützkörper hinweg von einer Seite des Gebäudedaches auf dessen andere Seite erstrecken.
Die Merkmale des Anspruches 3 betreffen eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung, die hauptsächlich angewandt wird, wenn der Stützkörper nicht am oberen Ende des Daches angebracht werden kann.
Die Merkmale des Anspruches 4 sind auf eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gerichtet.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein an einem Gebäudedach angebrachter Bausatz als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen - 5 -
- 5 - 30. Juli 1981 Sc
P 6723 Fig. 1 ein Schrägbild,
Fig. 2 einen Schnitt quer zum Firstbalken des Gebäudedaches.
Ein Satteldach 1 hat auf beiden Seiten jeweils parallel angeordnete Dachsparren 2. Die Dachsparren 2 jeder Seite liegen an ihrem oberen Ende auf einem waagerecht angeordneten Firstbalken 3 auf.
Auf den Dachsparren 2 sind die Dachfläche abdeckende und aus Schaumstoff bestehende, plattenförmige Wärmedämmelemente angeordnet, die an Ihren aneinanderstoßenden Rändern mit einer Nut- und Feder-Verbindung verbunden sein können. Oberhalb des Firstbalkens ist auf den Dachsparren 2 ein biegesteifer Stützkörper 5 angebracht, der wie der Firstbalken 4 nach Art eines Balkens ausgebildet sein kann oder als nur über die Breite eines der Sparren 2, 3 reichenden Balkenstückes. Der Stützkörper 5 ist so hoch ausgebildet, daß er bis zur Oberseite der Wärmedämmelemente 4 reicht.
Oberhalb jedes Dachsparrens 2 ist auf den jeweils zugeordneten Wärmedämmelementen je ein als Lochband ausgebildetes Lastaufnahmeband 6 verlegt, das am Stützkörper befestigt ist. Jedes der Lastaufnahmebänder 6 ist auf in seiner Längsrichtung wirkende und von der darauf ausgeübten Dachlast herrührende Kräfte in seiner ganzen Länge beanspruchbar ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel reicht das Lastaufnahmeband 6 von der Dachtraufe der linken Seite bis zur Dachtraufe der rechten Seite. Das Lastaufnahmeband 6 kann auch mehrstückig ausgebildet sein", wobei die Stücke des einem Stützkörper jeweils zugeordneten Lastaufnahmebandes mittels je einer in dessen Längsrichtung wirkende Kräfte aufnehmenden Verbindung miteinander verbunden sein müssen, und sich nur über eine Seite des Daches erstrecken.
-6 -
- 6 - 30. Juli 1981 Sc P 6723
Auf den Lastaufnahmebändern sind quer dazu angeordnete Dachlatten 7 zum Anbringen von Dachziegeln 8 angeordnet. Die Dachlatten 7 sind im Querschnitt U-förmig und mit nach außen abgebogenen Enden ausgebildet und haben über ihre ganze Länge gleichmäßig verteilt angeordnete Löcher, die der Hinterlüftung des Daches und auch zu deren Anbringen auf dem Dach mittels Nägeln 9 dienen, die den jeweils oberen ausgebogenen Randteil der Dachlatten 7, das darunter angeordnete Lästaufnahmeband 6 und das Wärmedämmelement 4 durchsetzend in den jeweils zugeordneten Dachsparren 2 eingetrieben sind.
Die von den Dachziegeln 8 und einer etwa darauf befindlichen Last, z.B. Schnee oder dgl., auf die Dachlatten 7 ausgeübte Kraft wird über die Nägel 9 auf die Lastaufnahmebänder 6 und von diesen auf den Stützkörper 5 übertragen, so daß die Nägel 9 praktisch frei von einer Biegebeanspruchung sind.
Die Lastaufnahmebänder 6 können z.B. zur Verwendung auf einem Pultdach, auch auf Druck beanspruchbar ausgebildet sein, wenn der Stützkörper 5 im Bereich des Traufrandes des Daches angeordnet ist. Hierbei kann das Lastaufnahmeband 6 am Stützkörper 5 anstehen, wenn dieser das benachbarte Wärmedämmelement *J entsprechend überragt.
Eine etwas aufwendigere Bauform ergibt sich durch die Be-' festigung des Stützkörpers 5 längs des Dachsparrens 2, insbesondere in dessen Mitte, mit zu beiden Seiten oder nur auf einer Seite des Stützkörpers angeordnetem Lastaufnahmeband 6.
Das flache Lastaufnahmeband 6 braucht wegen seiner geringen Dicke nur wenig Raum, so daß hierdurch die Bauhöhe nicht nachteilig beeinfluß wird. Um eine millimetergenaue Anbringung der Dachlatten 7 auf dem Laustaufnahmeband 6 zu erreichen, können an diesem zueinander versetzte Lochreihen vorgesehen werden. ■:
-7-
-7- 31. Aug. 1981 By
P 6723
Unter einem Dachelement sind alle für das Bedecken eines Daches geeignete Elemente, z. B. Dachziegel, Welleternitplatten usw., zu verstehen.
Leerseite

Claims (2)

DlPL.-iNG. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BE! STUTTGART ■ HINDENBURGSTRASSE Pctentonwolt FINK ■ D 7300 E«lingen jNedtor), Htndenburgstre8»44 30. Juli 1981 Se P 6723 DLW Aktiengesellschaft, Stuttgarter Str. 75, Bietigheim-Bissingen Patentansprüche Bausatz zum Befestigen von zur Aufnahme von Dachdeck-
1. elementen, insbesondere Dachziegeln (8),
bestimmten Dachlatten (7) auf Wärmedämmelemente (^f) tragenden Dachsparren (2) eines Gebäudedaches mit auf den Dachsparren mittels Befestigungsmitteln (9) befestigten und oberhalb der Wärmedämmelemente angeordneten Leisten zur Anbringung der Dachlatten, dadurch gekennzeichnet , daß die Leisten als jeweils auf in ihrer Längsrichtung wirkende und von-der darauf ausgeübten Dachlast herrührende Kräfte in ihrer ganzen Länge beanspruchbare Lastaufnahmebänder (6) ausgebildet | sind und daß jedem Lastaufnahmeband ein biegesteifer <
und der Dicke des Wärmedämmelementes angepaßter Stützkörper (5) zur Aufnahme der auf das Lastaufnahmeband wirkenden Kräfte und zur Befestigung auf dem dem Lastaufnahmeband zugehörigen Dachsparren zugeordnet ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeband (6) auf Zug beanspruchbar ausgebildet und am Stützkörper (5) lastaufnehmend befestigbar ist und daß der Stützkörper (5) auf dem First des Gebäudedaches befestigbar ist und in seiner Einbaulage mindestens bis zur Oberseite des ihm benachbarten Wärmedämmelementes (H) reicht.
- 2 - 30. Juli 1981 Sc
P 6723
Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeband (6) auf Druck beanspruchbar ausgebildet und mit dem Stützkörper (5) lastaufnehmend verbindbar ist und daß der Stützkörper im Bereich der Traufe des Gebäudedaches befestigbar ist und in seiner Einbaulage die Oberseite des benachbarten Wärmedämmelementes (4) zur Abstützung des Lastaufnahmebandes überragt.
Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Lastaufnahmeband (6) als Lochband für den Durchtritt der als Nägel ausgebildeten Befestigungsmittel (9) ausgebildet ist, die zugleich zum Festlegen der als U-Profil mit ausgebogenen Rändern ausgebildeten und ebenfalls mit Löchern zur Befestigung und zur Hinterlüftung des Gebäudedaches versehenen Dachlatten (7) dienen.
DE19813134483 1981-09-01 1981-09-01 Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches Withdrawn DE3134483A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134483 DE3134483A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches
EP82107730A EP0074011A3 (de) 1981-09-01 1982-08-24 Bausatz zum Befestigen von zur Aufnahme von Dachdeckelementen, insbesondere Dachziegeln, bestimmten Dachlatten auf Wärmedämmelemente tragenden Dachsparren eines Gebäudedaches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134483 DE3134483A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134483A1 true DE3134483A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6140542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134483 Withdrawn DE3134483A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0074011A3 (de)
DE (1) DE3134483A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444728A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Christoph M. 2808 Syke Franke Auf einem dach oder einer wand verlegbare daemmelemente, sowie daraus erstelltes umkehrdach
DE4320961A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Hebel Ag Tragvorrichtung für Dachlatten auf einem geneigten Massivdach
DE4444439A1 (de) * 1994-12-14 1995-04-27 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Montageelement dafür
DE19601069A1 (de) * 1994-12-14 1997-04-24 Karl Gebhardt Befestigung von Universal-Solarkomponenten an Dächern, Mauern und Zäunen sowie zum freien Aufstellen in Dreiecksform auf Flachdächern und landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen
DE19932392A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Ralf Pfreundschuh Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden und gleichzeitig abdeckenden Dachaufbaus
DE102006044317A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Helfrecht, Jindra Befestigungssystem für Dachplatten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338503A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Andreas Decker Unterdachkonstruktion
DE19753941A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Karin Lautenschlaeger Unterdachkonstruktion für Steildächer
FR2809431B1 (fr) * 2000-05-24 2002-08-30 Novitech Systeme de couverture a rangees de tuiles superposees
NL1025885C2 (nl) * 2004-04-05 2005-10-10 Daktari V O F Beveiliging voor een hellend dak.
FR2929632B1 (fr) * 2008-04-04 2010-12-31 Sarl Le Prieure Dispositif et procede de vegetalisation de toiture en pente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854660A (en) * 1929-04-27 1932-04-19 Thomas D Corcoran Tile roof construction
US2057819A (en) * 1934-11-19 1936-10-20 Thomas D Corcoran Tile supporting strip
FR2341715A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Veysseyre Bernard Nouveau dispositif support pour la fixation d'elements de recouvrement dans le batiment
US4081938A (en) * 1976-12-13 1978-04-04 Ralph Bertacchi Standoff insulated panel mounting
DE3030841C2 (de) * 1980-08-14 1983-03-24 Fa. Manfred Helfrecht, 8598 Waldershof Unterdach

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444728A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Christoph M. 2808 Syke Franke Auf einem dach oder einer wand verlegbare daemmelemente, sowie daraus erstelltes umkehrdach
DE4320961A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Hebel Ag Tragvorrichtung für Dachlatten auf einem geneigten Massivdach
DE4444439A1 (de) * 1994-12-14 1995-04-27 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Montageelement dafür
DE19601069A1 (de) * 1994-12-14 1997-04-24 Karl Gebhardt Befestigung von Universal-Solarkomponenten an Dächern, Mauern und Zäunen sowie zum freien Aufstellen in Dreiecksform auf Flachdächern und landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen
DE4444439C2 (de) * 1994-12-14 2001-02-22 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
DE19932392A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Ralf Pfreundschuh Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden und gleichzeitig abdeckenden Dachaufbaus
DE102006044317A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Helfrecht, Jindra Befestigungssystem für Dachplatten
DE102006044317B4 (de) * 2006-09-18 2010-09-02 Helfrecht, Jindra Befestigungssystem für Dachplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0074011A3 (de) 1983-05-25
EP0074011A2 (de) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134483A1 (de) Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
DE1845142U (de) Metalltafel fuer dachabdeckungen.
EP1944425A2 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE2064812A1 (de) Verst ärkte Holzfußböden-Abschnitte
DE2256584B2 (de) Dacheindeckung
DE202010007681U1 (de) Dachhaken
DE2708095A1 (de) Verfahren und abstandhalter zum befestigen eines verbundelementes an einer tragkonstruktion
DE2042800A1 (de) Trägerelement
DE8006695U1 (de) Druckuebertrager
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE3317334C1 (de) Firstlattenhalter
DE3318608C2 (de)
DE60102265T2 (de) Verfahren zum Verlegen eines Metalldaches und Abdeckbauweise für solches Verfahren
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
DE3501130C2 (de)
AT231128B (de) Metallblechtafel, vorzugsweise aus gewalztem Aluminiumblech, für Dachdeckung, Wandverkleidung od. dgl.
DE202009016895U1 (de) Solarmodultragvorrichtung
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
AT345525B (de) Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE2136583A1 (de) Paneel fuer wand- oder deckenverkleidung
EP4286622A1 (de) Dachplatte
AT233219B (de) Stahldachplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee