EP0921247A2 - Unterdachkonstruktion für Steildächer - Google Patents

Unterdachkonstruktion für Steildächer Download PDF

Info

Publication number
EP0921247A2
EP0921247A2 EP98122673A EP98122673A EP0921247A2 EP 0921247 A2 EP0921247 A2 EP 0921247A2 EP 98122673 A EP98122673 A EP 98122673A EP 98122673 A EP98122673 A EP 98122673A EP 0921247 A2 EP0921247 A2 EP 0921247A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
system carrier
carrier
ridge
joint
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98122673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921247A3 (de
Inventor
Karin Lautenschläger
Rolf Riesbeck
Marc Riesbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0921247A2 publication Critical patent/EP0921247A2/de
Publication of EP0921247A3 publication Critical patent/EP0921247A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3602The fastening means comprising elongated profiles installed in or on the insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters

Definitions

  • the invention is used for thermal insulation on pitched roofs and relates to a Sub-roof construction for pitched roofs, consisting of thermal insulation boards laid side by side, in the joints running parallel to the ridge between the Thermal insulation panels are arranged on the rafters attached bracket, the Shape in the area of the joints are adapted to this.
  • a roof construction is known from DE 31 32 152 A1, in which the rectangular one Foam sheets are arranged between two adjacent rafters. Profiled rails are attached between the foam panels, on the rafters are attached. The profile rails support the foam sheets from and over protrude the foam sheets with a head piece. This head piece serves as Roof batten, that is, it takes the load of the roof tiles.
  • FR 2 542 788 shows a similar solution in which a profile rail is also used engages in the butt joint between the thermal insulation boards. But here is the one Profile rail formed in two parts. A profile piece is fixed on the rafters, which is positively connected to the lower end of a profiled rail web. The The upper end of the rail web serves as in the solution described above Beam for the roof tiles.
  • this system has the disadvantage that the Insulation boards should only be held at the edge zones and therefore in particular do not guarantee a secure hold in terms of storm resistance.
  • the arrangement of the Roof battens are bound to the joint area between the neighboring insulation boards. This defines the distance between the roof battens, i.e. the size of the insulation panels is limited by the size of the roof tiles.
  • Brackets are attached to the rafters on which the insulation panels issue.
  • Slatted head supports with fastening options are attached to the brackets intended for slatted head rails that serve to hold the roof covering.
  • the slatted head girder extends and covers the entire length of the insulation board a small part of the insulation board following on the eaves side. Here is the end of the crossbar support with two webs. These reach into those available there Slits of the first slat head rail of the insulation board adjoining the eaves on.
  • the object of the invention is now to find a constructive solution for fastening the insulation boards on two neighboring rafters, through which both the Insulation boards are held securely on the rafters, very good windproofness as well as a secure connection between the insulation boards is achieved.
  • the inventive solution has the advantage that a secure hold and a very good one Windproofness is guaranteed.
  • the insulation boards are easy to install.
  • FIG. 1 shows the structure of a system carrier 1 designed as a sheet metal molded part. This consists of a system anchor 2, a joint part 4 and a support 7.
  • the system anchor 2 serves to fix the system carrier 1 on the rafters 14 (See Figures 2 to 5) and has holes 3 for the roof nails Mistake.
  • the system carrier 1 is a joint part 4 at right angles to the system anchor 2 formed that has a trough-shaped shape. To heat transfer too deteriorate, is in the joint part 4, a lower recess 5 and an upper recess 6 provided.
  • the system carrier 1 then continues as carrier 7.
  • the carrier 7 has the side facing the joint part 4 two symmetrically to the central axis of the carrier 7 arranged T-shaped recesses 8. Located on the opposite side corresponding T-shaped extensions 9.
  • tabs 11 are arranged for receiving roof rack rails.
  • the number and arrangement of the tabs 11 depends on the number of the provided Roof rack rails 10 per rack 7 and according to the shape of the roof rack rails 10.
  • the material of the carrier 7 is punched out in the middle over its entire length, in such a way that there are regular webs between the right and left sides of the carrier 7.
  • FIGS. 2 to 5 The assembly of the roof structure according to the invention can be seen from FIGS. 2 to 5.
  • the roofing takes place from the eaves to the ridge.
  • the first insulation board 13.1 is placed and fixed with the help of the system carrier 1.1 on the rafters 14 by the System anchor 2 is nailed onto the rafters 14.
  • the insulation panels 13 have both the ridge side and the eaves side Edges of grooves 17. Since the groove-shaped shape of the joint part 4 of the system carrier 1 corresponds exactly to the dimensions of the grooves 17 but in the direction of the insulation plate 13 shows away, there is a free space 18 into which a double spring 16th is inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Nachteilig am Stand der Technik ist, daß die verwendeten Dämmplatten nur durch den formschlüssigen Zusammenhalt zweier Blechkonstruktionen auf dem Dachsparren gehalten werden. Eine formschlüssige Verbindung zwischen den Dämmplatten selbst ist nicht gegeben. Damit ist ein sicherer Halt nicht garantiert. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine konstruktive Lösung zum Befestigen der Dämmplatten auf zwei benachbarten Dachsparren zu finden, durch die sowohl die Dämmplatten sicher auf den Dachsparren gehalten werden, eine sehr gute Winddichtigkeit als auch eine sichere Verbindung zwischen den Dämmplatten erreicht wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Haltewinkel als sich über die gesamte Wärmedämmplatte erstreckende Trägerelemente ausgebildet sind, die traufseitigen Enden der Trägerelemente in die firstseitigen Enden der benachbarten Trägerelemente eingehängt sind und die Wärmedämmplatten in diesem Bereich Nuten aufweisen, in die Federn eingeschoben sind. Die Erfindung wird angewendet zur Wärmedämmung bei Steildächem. <IMAGE>

Description

Die Erfindung wird angewendet zur Wärmedämmung bei Steildächern und betrifft eine Unterdachkonstruktion für Steildächer, bestehend aus nebeneinander verlegten Wärmedämmplatten, wobei in den parallel zum First verlaufenden Fugen zwischen den Wärmedämmplatten auf den Dachsparren befestigte Haltewinkel angeordnet sind, deren Form im Bereich der Fugen an diese angepaßt sind.
Aus der DE 31 32 152 A1 ist eine Dachkonstruktion bekannt, bei der rechteckige Schaumstoffplatten zwischen jeweils zwei benachbarten Dachsparren angeordnet sind. Zwischen den Schaumstoffplatten sind Profilschienen angebracht, die auf den Dachsparren befestigt sind. Die Profilschienen stützen die Schaumstoffplatten ab und über ragen die Schaumstoffplatten mit einem Kopfstück. Dieses Kopfstück dient als Dachlatte, das heißt, es nimmt die Last der Dachsteine auf.
In der FR 2 542 788 wird eine ähnliche Lösung gezeigt, bei der ebenfalls eine Profilschiene in die Stoßfuge zwischen die Warmedammplatten eingreift. Hier ist aber die Profilschiene zweiteilig ausgebildet. Ein Profilstück wird auf dem Dachsparren fixiert, das mit dem unteren Ende eines Profilschienenstegs formschlüssig verbunden ist. Das obere Ende des Profilschienenstegs dient wie in der oben beschriebenen Lösung als Träger für die Dachsteine.
Ebenso wie die oben beschriebene Lösung hat diese System den Nachteil, daß die Dämmplatten nur an den Randzonen gehalten verden und somit insbesondere auch hinsichtlich der Sturmfestigkeit keinen sicheren Halt garantieren. Die Anordnung der Dachlatten ist an den Fugenbereich zwischen den benachbarten Dämmplatten gebunden. Damit ist der Abstand der Dachlatten festgelegt, das heißt die Größe der Dämmplatten ist begrenzt durch die Größe der Dachsteine.
Aus der EP 0 653 528 B1 ist eine Lösung bekannt, die diese Nachteile zu beseitigen versucht. Dabei sind Haltewinkel auf den Dachsparren befestigt, an denen die Dämmplatten anliegen. In die Haltewinkel werden Lattenkopfträger mit Befestigungsmöglichkeiten für Lattenkopfschienen vorgesehen, die zur Aufnahme der Dachdeckung dienen. Der Lattenkopfträger erstreckt sich über die gesamte Länge der Dämmplatte und bedeckt noch einen kleinen Teil der traufseitig folgenden Dämmplatte. Hier ist das Ende des Lattenkopfträgers mit zwei Stegen versehen. Diese greifen in die dort vorhandenen Schlitze der ersten Lattenkopfschiene der sich traufseitig anschließenden Dämmplatte ein.
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß die Dämmplatten zwar durch die Lattenkopfträger auf den Dachsparren niedergehalten werden, doch daß nur durch den formschlüssigen Zusammenhalt zweier Blechkonstruktionen. Eine formschlüssige Verbindung zwischen den Dämmplatten selbst ist nicht gegeben. Damit ist ein sicherer Halt nicht garantiert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine konstruktive Lösung zum Befestigen der Dämmplatten auf zwei benachbarten Dachsparren zu finden, durch die sowohl die Dämmplatten sicher auf den Dachsparren gehalten werden, eine sehr gute Winddichtigkeit als auch eine sichere Verbindung zwischen den Dämmplatten erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Haltewinkel als sich über die gesamte Wärmedämmplatte erstreckende Trägerelemente ausgebildet sind, die traufseitigen Enden der Trägerelemente in die firstseitigen Enden der benachbarten Trägerelemente eingehängt sind und die Wärmedämmplatten in diesem Bereich Nuten aufweisen, in die Federn eingeschoben sind.
Die erfinderische Lösung hat den Vorteil, daß ein sicherer Halt und eine sehr gute Winddichtigkeit garantiert wird. Die Dämmplatten sind einfach zu montieren.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles naher beschrieben.
Die der Erklärung dienenden Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Figur 1
Systemträger
Figur 2
Lage des Systemträgers zu den Dämmplatten vor dessen Montage
Figur 3
Systemträger im eingebautem Zustand
Figur 4
Montagesystem mit eingeschobener Doppelfeder
Figur 5
Abgeschlossene Montage
In Figur 1 wird der Aufbau eines als Blechformteil ausgebildeten Systemträgers 1 gezeigt. Dieser besteht aus einem Systemanker 2, einem Fugenteil 4 und einem Träger 7.
Der Systemanker 2 dient zum Fixieren des Systemträgers 1 auf den Dachsparren 14 (siehe hierzu die Figuren 2 bis 5) und ist mit Löchern 3 für die Aufnahme der Dachnägel versehen. Rechtwinklig zum Systemanker 2 ist der Systemträger 1 als Fugenteil 4 ausgebildet, daß eine rinnenförmige Ausformung aufweist. Um den Wärmeübergang zu verschlechtern, ist im Fugenteil 4 eine untere Aussparung 5 und eine obere Aussparung 6 vorgesehen.
Der Systemträger 1 setzt sich anschließend als Träger 7 fort. Die Träger 7 besitzt auf der dem Fugenteil 4 zugewandten Seite zwei symmetrisch zur Mittelachse der Träger 7 angeordnete T-förmige Aussparungen 8. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich dazu korrespondierende T-förmige Fortsätze 9.
Auf der Träger 7 sind zur Aufnahme von Dachträgerschienen 10 Laschen 11 angeordnet. Anzahl und Anordnung der Laschen 11 richtet sich nach Anzahl der vorgesehenen Dachträgerschienen 10 pro Träger 7 und nach der Form der Dachträgerschienen 10. Mittig ist das Material des Träger 7 über seine gesamte Länge ausgestanzt, derart, daß sich regelmäßige Stege zwischen der rechten und der linken Seite des Trägers 7 ergeben.
Aus den Figuren 2 bis 5 ist die Montage der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion ersichtlich.
Die Eindeckung erfolgt von der Traufe zum First. Die erste Dämmplatte 13.1 wird aufgelegt und mit Hilfe des Systemträgers 1.1 auf dem Dachsparren 14 fixiert, indem der Systemanker 2 auf den Dachsparren 14 aufgenagelt wird.
Die Dämmplatten 13 weisen sowohl an den firstseitigen als auch an den traufseitigen Kanten Nuten 17 auf. Da die rinnenförmige Ausformung der Fugenteiles 4 des Systemträgers 1 exakt den Abmessungen der Nuten 17 entspricht aber in Richtung von der Dämmplatte 13 weg zeigt, ergibt sich ein Freiraum 18, in den eine Doppelfeder 16 eingeschoben wird.
Danach werden die T-förmige Fortsätze 9 des Systemträgers 1.2 in die T-förmige Aussparung 8 des Systemträgers 1.1 eingehängt und der Systemträger 1.2 fixiert (siehe hierzu Figur 3).
Wie in der Figur 4 ersichtlich, wird nunmehr die nachfolgende Dämmplatte 13.2 herangeschoben, so daß sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Fugenteil 4 der bereits montierten Dämmplatte 13.1 und der folgenden Dämmplatte 13.2 ergibt (siehe Figur 5).
In den Figuren nicht dargestellt ist die seitliche Aneinanderreihung der Dämmplatten 13. Diese sind in der üblichen Weise mit Nut und Feder versehen, so daß sich ebenfalls eine formschlüssige Verbindung ergibt.

Claims (4)

  1. Unterdachkonstruktion für Steilddächer, bestehend aus nebeneinander verlegten Dämmplatten, wobei in den parallel zum First verlaufenden Fugen zwischen den Dämmplatten auf den Dachsparren befestigte Haltewinkel angeordnet sind, deren Form im Bereich der Fugen an diese angepaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewinkel als sich über die gesamte Dämmplatten (13) von Fuge zu Fuge erstreckende Systemträger (1) ausgebildet sind, die traufseitigen Enden der Systemträger (1) in die firstseitigen Enden der benachbarten Systemträger (1) eingehängt sind und die Dämmplatten (13) im Fugenbereich Nuten (17) aufweisen, in die Doppelfedern (16) eingeschoben sind.
  2. Unterdachkonstruktion für Steilddächer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemträger 1 im Bereich der Fuge rinnenförmige Ausformungen aufweisen, die exakt den Abmessungen der Nuten (17) entsprechen, die an den firstseitigen und traufseitigen Kanten der Dämmplatten (13) angebracht sind.
  3. Unterdachkonstruktion für Steilddächer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Ausformung des Systemträgers (1) im Fugenbereich ein Freiraum (18) ergibt, in die Doppelfedern (16) eingeschoben werden.
  4. Unterdachkonstruktion für Steilddächer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zwischen den Systemträgern (1) an dem traufseitigen Ende des Systemträger (1.1) zwei symmetrisch zur Mittelachse der Träger 7 angeordnete T-förmige Aussparungen 8 angeordnet sind, die in zwei dazu korrespondierende T-förmige Fortsätze 9 des Systemträgers (1.2) einhängbar sind.
EP98122673A 1997-12-05 1998-11-30 Unterdachkonstruktion für Steildächer Withdrawn EP0921247A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153941 DE19753941A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Unterdachkonstruktion für Steildächer
DE19753941 1997-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0921247A2 true EP0921247A2 (de) 1999-06-09
EP0921247A3 EP0921247A3 (de) 2000-11-15

Family

ID=7850820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122673A Withdrawn EP0921247A3 (de) 1997-12-05 1998-11-30 Unterdachkonstruktion für Steildächer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0921247A3 (de)
DE (1) DE19753941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102251629A (zh) * 2011-04-13 2011-11-23 北京东方诚国际钢结构工程有限公司 一种建筑物的整体刚性防水系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132152A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-24 Sicroman S.A., 3960 Sierre Daemmverbundschicht fuer steildaecher
EP0074011A2 (de) * 1981-09-01 1983-03-16 DLW Aktiengesellschaft Bausatz zum Befestigen von zur Aufnahme von Dachdeckelementen, insbesondere Dachziegeln, bestimmten Dachlatten auf Wärmedämmelemente tragenden Dachsparren eines Gebäudedaches
FR2542788A1 (fr) * 1983-03-16 1984-09-21 Dlw Ag Dispositif pour fixer des plaques d'isolation sur les chevrons d'un toit
EP0653528A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 Andreas Decker Unterdachkonstruktion
EP0814216A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Sirap Gema International S.A. Vorgefertigte Verbundstruktur für Schrägdach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132152A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-24 Sicroman S.A., 3960 Sierre Daemmverbundschicht fuer steildaecher
EP0074011A2 (de) * 1981-09-01 1983-03-16 DLW Aktiengesellschaft Bausatz zum Befestigen von zur Aufnahme von Dachdeckelementen, insbesondere Dachziegeln, bestimmten Dachlatten auf Wärmedämmelemente tragenden Dachsparren eines Gebäudedaches
FR2542788A1 (fr) * 1983-03-16 1984-09-21 Dlw Ag Dispositif pour fixer des plaques d'isolation sur les chevrons d'un toit
EP0653528A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 Andreas Decker Unterdachkonstruktion
EP0814216A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Sirap Gema International S.A. Vorgefertigte Verbundstruktur für Schrägdach

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102251629A (zh) * 2011-04-13 2011-11-23 北京东方诚国际钢结构工程有限公司 一种建筑物的整体刚性防水系统
CN102251629B (zh) * 2011-04-13 2013-12-04 北京东方诚国际钢结构工程有限公司 一种建筑物的整体刚性防水系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753941A1 (de) 1999-06-10
EP0921247A3 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
WO1997037387A1 (de) Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges bauelement
DE19510094A1 (de) Blechdachsystem
EP0685612B1 (de) Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme
DE3214890C2 (de)
EP1845319A2 (de) Befestigungsanordnung für die Aufdach- Montage von einem auf einem geneigten Gebäudedach montierbaren Dachzubehörelementen
DE3016659A1 (de) Stuetzvorrichtung zur befestigung einer firstlatte
DE3444728C2 (de)
DE3030841A1 (de) Unterdach
EP0653528B1 (de) Unterdachkonstruktion
DE3327183C2 (de)
EP2186964A1 (de) Dacheindeckung aus Metalblechen und Solaranlage auf der Dacheindeckung
EP0921247A2 (de) Unterdachkonstruktion für Steildächer
DD295203A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE3513404A1 (de) Distanz- und belueftungselement fuer zweischalige dachkonstruktionen
EP0152537B1 (de) Firstlüftungselement
DE3420793A1 (de) Mehrlagige waermedaemmung fuer ein unterdach
DE19753939A1 (de) Unterdacheinhängung für Steildächer
DE19826126A1 (de) Bedachungssystem für ein geneigtes Dach
EP0921246A2 (de) Variable Unterdachkonstruktion für Steildächer
DE3404814C2 (de)
DE2517419C2 (de) Unterdach
DE202011104978U1 (de) Halterungseinrichtung für Solarmodule
EP1319770B1 (de) Dachdämmplatte
DE2842778C2 (de) Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04B 7/20 A, 7E 04D 12/00 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK FR GB LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010531