EP0650022B1 - Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0650022B1
EP0650022B1 EP94250239A EP94250239A EP0650022B1 EP 0650022 B1 EP0650022 B1 EP 0650022B1 EP 94250239 A EP94250239 A EP 94250239A EP 94250239 A EP94250239 A EP 94250239A EP 0650022 B1 EP0650022 B1 EP 0650022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air jet
treated
air
movements
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650022A1 (de
Inventor
Rudolf Kauper
Rudolf Reger
Günther Tratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP0650022A1 publication Critical patent/EP0650022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650022B1 publication Critical patent/EP0650022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for stain-free removal of those adhering to the material to be treated Liquid using compressed air jets.
  • the task is with Transport of the goods from one treatment bath to the next carry off as little treatment liquid as possible.
  • the Liquid that adheres to the surface of the material to be treated must be removed from the bath after lifting. After the last treatment, the material to be treated must be complete be dry. With certain, usually with decorative covers coated items to be treated, for example sanitary fittings, this drying must also be spot-free.
  • the adhering drops then have a disadvantageous effect out if for technical or decorative reasons a completely stain-free good should be produced, because an evaporating Drops of water always leave a visible stain on the surface of the material to be treated.
  • DE-AS 24 05 870 describes a dryer for ceramic moldings suggested that the meandering through the dryer room blanks passed with heated air from in Direction of conveyance arranged one behind the other, rotating about its axis or oscillating air distributors can be dried.
  • the moisture must not only come from the Surface of the moldings, but especially from the inside be removed. Therefore, the parts must be gentle and be dried slowly. This will include also caused by that the heated air from the air distributors if possible is evenly blown into the dryer room and the In each case, moldings are only intermittently swept over, for more moisture inside the moldings To give an opportunity to get to the surface of the molding. The evaporation of the adhering moisture requires considerable effort Energy expenditure.
  • Blow-off devices such as, for. B. jet sticks, which are arranged on the bathrooms. In this case it will Treated items are guided past the nozzle sticks when they are being lifted and blown. In just drying the items to be treated serving devices are motor driven Blowing devices led past the goods there several times.
  • EP 0 205 819 A1 describes a method and a device for spot-free drying of items with through Liquid wetted surfaces are described with the subject after immersing in the bath with the treatment liquid directly and quickly into a gaseous treatment medium introduced and simultaneously or subsequently is blown with the gaseous treatment medium to the to blow off treatment liquid wetting the surface.
  • the procedure is only for small quantities of too Treating parts suitable, as these in successive Process steps removed from the treatment bath then blow-off nozzles into the one to be dried Part aligned position and the adherent Liquid is removed.
  • too Treating parts suitable as these in successive Process steps removed from the treatment bath then blow-off nozzles into the one to be dried Part aligned position and the adherent Liquid is removed.
  • the geometry of the material to be treated different constructions of otherwise expensive treatment device required.
  • EP 0 486 711 A1 describes a method and a device described for blowing off a liquid from an object, where a variety of high frequency pulsating, abrupt impacts of at least approximately parallel mutually extending pressure jets against the object directed to drive the liquid away.
  • the process is also intended for spot-free drying without the use of solvents be suitable.
  • the nozzle sticks used for Air blowing is led past the property.
  • a microprocessor controls solenoid valves that allow airflow in faster Interrupt sequence. This creates pulsating air blasts, who crush the adhering drops on the material to be dried or destroy.
  • the disadvantage of this method is that the air blasts on each side of the product carrier only ever hit the material to be dried from one direction.
  • the goods would have to be plate-shaped around all surface areas to be able to achieve.
  • For shaped surfaces of the material to be treated reach the parallel rays the nozzle sticks, on the other hand, only a part of those to be treated Surfaces, but not undercuts and recesses, so that stain-free drying in these surface areas not possible. Therefore the drying times in such cases uneconomically long, and air consumption gets too high.
  • the one of such Device control used complex and expensive.
  • DE 39 20 955 C1 describes a method for aerating a drying material passing through a dryer by an air circulation device with rotatable around its vertical axis and fans arranged one behind the other revealed in which all fans with coordinated rotary position and matching Turn speed.
  • the adherent to the material to be treated Liquid is passed through the drying system blown from one side of the parts to the other so that a very sharp jet of air is required to some extent at all to be able to achieve satisfactory drying results.
  • the compressed air jets drive the liquid drops on the surface of the material to be treated just in front of you forth, so that the blowing of the drops only a momentary displacement the drop becomes a protected from the air jet
  • the location of the material to be treated causes, but not as quickly as possible Remove the drops. It also becomes one of the air jets facing side of the material to be treated only during half of the treatment time captured by the air jets. The air jets are not on during the second half directed this side and therefore effect on this side not even the intended drying.
  • US-A-1,711,763 describes an arrangement for drying fruit, where the fruits are on a conveyor belt under an air shower be carried away to adhere to the washed fruit Blowing off liquid residues.
  • the air shower consists of a nozzle at the the air jet direction changes transversely to the direction of transport of the fruit becomes.
  • the blowing off is done by touching the Fruit surfaces relieved with a curtain attached to the air shower.
  • the drying treatment is galvanotechnical coated objects that have sensitive surfaces have, but not possible.
  • the present invention is therefore based on the problem to avoid the disadvantages of the prior art and a suitable method and arrangement for spot-free Removal of material adhering to the surface of the material to be treated Finding liquid and a technically simple implementation to enable.
  • the inventive method is that of openings compressed air jets in at least one air jet device be constantly directed to a level in which the material to be treated is located, with a relative movement between the air jet device and the material to be treated is provided and that the air jet device in at least one level is moved oscillating.
  • At least one the oscillating movements is a torsional vibration movement around its own axis. Come as oscillating movements also linear vibratory movements in the direction of the axis in Consider the torsional vibration movement of the air jet device he follows.
  • the openings in the air jet device can also be designed as movable nozzles, where the nozzles perform torsional vibrations about axes, which in turn is at an angle of approximately 90 ° to the axis the air jet are offset by the torsional vibrations or in their direction the linear ones Vibration movements take place.
  • the individual vibratory movements can also be run at the same time.
  • the air jet device is elongated, for example executed as a tube, so the torsional vibrations about the longitudinal axis of the air jet device and the linear ones Vibrational movements take place in the direction of this axis.
  • nozzles preferably perform an oscillatory movement around an axis transverse to the longitudinal axis.
  • the openings can on at least one surface line of the air jet device be arranged. As openings can both Drill holes in the air jet device as well as nozzles to be appropriate.
  • the frequencies of the oscillating movements of the air jet device and the pressure of the compressed air jets are so high to choose the liquid that is on the item to be treated attached, essentially atomized.
  • the Compressed air not only from one direction to the one to be dried Surface directed but from different constantly changing Directions. This ensures that even at strongly shaped material to be treated all surface areas, so also perforations and undercuts, covered and all drops of liquid adhering to it are removed. The complete removal of the drops and not just their current one Displacement is achieved by using high oscillation speeds is worked. The comparatively In addition, sluggish drops cannot evade quickly enough atomize in the air jet sweeping over it.
  • the Compressed air jets also during the entire treatment period targeted to the material to be treated and not only during a half turn with a rotation of the air jet device. This will result in a significantly reduced drying time compared to arrangements with rotating air jet devices reached.
  • the frequencies and amplitudes of the oscillating movements the air jet devices and / or the nozzles can be fixed or, depending on the type of material to be treated, automatically or set to specific values by hand. Herewith it is achieved that all surface areas of the material to be treated be recorded.
  • the relative movement between the air jet device and the material to be treated serves to cover the entire surface of the Paint the items to be treated with the compressed air jets.
  • the material to be treated can be in one or more inpatients Air jet devices are moved past. It exists however, the possibility that the air jet devices be moved past the inpatient treatment item. In both cases, the oscillating movements overlap the air jet devices and, if necessary, the nozzles the relative movement between the air jet devices and the material to be treated.
  • the air jet devices are on the sides, for example a bath or dryer arranged to simultaneously cover all surfaces to be able to blow off the material to be dried.
  • the material to be treated is on goods carriers with known fasteners, such as clips or racks, hung up and carried by trolleys from one treatment bath to the next.
  • the length of the Goods carrier is in the range up to a few meters.
  • the material to be treated on the goods carrier thus forms two large levels namely a front and a back. From both sides the adhering liquid must be removed.
  • the air jet devices can be horizontal, for example Position stationary on at least one side and laterally arranged above the bath level on the treatment tank be to remove liquid adhering to the surfaces when lifting of the items to be treated from the container or when sinking in to blow it off into the container. Especially to recover valuable materials and to avoid carry-over losses this arrangement is advantageous.
  • the relative movement is here from the Bad achieved.
  • the lifting speed must be chosen so slowly be that the adhering liquid when lifting out once of the material to be treated from the bath from the surfaces is effectively removed.
  • a common rotary actuator for their oscillating Movements can be provided by, for example a lifting rod with lugs connected to the nozzles for all nozzles moved up and down together, so that the nozzles in torsional movements be transferred. If the nozzles are one have asymmetrical discharge opening, result from it pressure jets oscillating on a conical surface, whose axes to the longitudinal axis of the air jet device, for example lying across.
  • stationary ones can also be used and parallel air jet devices be used. These lead the oscillating movements in at least one direction.
  • the relative movement of the goods to the stationary air jet device in this case a hoist that moves it up and down.
  • Transport vehicles are also known in electroplating with a cabin for spraying and draining the goods during equipped for the journey.
  • the oscillating according to the invention Air jet devices can also be used in such Transport trolley provided and arranged so that the lifted out of the bath or lowered into the bath Treated goods are guided past these air jet devices will, so that adhering liquid while driving past is blown off by means of compressed air jets.
  • Advantageous in this case is that at predetermined travel times from one treatment station to the next through an effective one Removal of the liquid from the surfaces an improvement in quality achieved during drying and a time saving will.
  • At least one At least one side of the inpatient treatment item an oscillating air jet device moves past.
  • the Air jet device can be horizontal relative to the goods carrier, vertically or in another direction, but preferably parallel to the level of the material to be treated.
  • air jet devices can also be used on only one Side or on each side of the material to be treated be. If multiple air jets are used, their movements (torsional and linear movements) preferably synchronized with each other.
  • the parts of the material to be treated for treatment by a horizontal continuous system emotional in another application, the parts of the material to be treated for treatment by a horizontal continuous system emotional.
  • the air jet devices above and below the transport level of the material to be treated be arranged so that the material to be treated in a horizontal Direction moved between the air jet devices becomes.
  • the air jet devices are preferred stationary and only lead the oscillating ones Movements through.
  • the oscillating movements the air jet devices are carried out in the same way and at the same speeds as a treatment of the good in diving systems.
  • the heated compressed air contributes to faster evaporation of the residual moisture at, without using the large thermal energy customary for dryers need to, because the moisture targeted at the good heated locally and with comparatively small amounts of air becomes.
  • cleaning is preferably carried out and dried compressed air.
  • Already with one low overpressure will give satisfactory drying results reached; for example, with a pressure of 2 bar and running over the surfaces to be dried three times in each direction at a speed of 4 meters each Minutes of spot-free drying.
  • the relatively low one Pressure in the compressed air jet has a low air consumption result.
  • Air jet devices By adjusting the process parameters pressure and temperature of compressed air, speed of the relative movement between Air jet device and material to be treated, frequencies and amplitudes of the oscillating movements, number and relative Alignment of the air jet devices to the material to be treated as well as the number and orientation of the holes or nozzles thereof Air jet devices is the method according to the invention can be optimally adapted to the items to be dried.
  • FIG. 1 shows a goods carrier 1 on which the items to be treated, here parts 2.
  • the parts are by immersion in an aqueous bath or spraying with treatment liquid wetted. After lifting out of the treatment bath this liquid adheres to the surface of the parts 2. It individual, non-falling drops form on the Surface.
  • These are with the help of the method according to the invention blown off. For this purpose, they are used perpendicular to the plane of the figure and arranged parallel to the material to be treated Air jet devices 3 in the form of tubes 12.
  • the air jet devices 3 have on a surface line or alternately offset openings 6 in at several surface lines Form of holes or nozzles.
  • the spacing of the openings can according to the geometric dimensions and the Surface shape of the material to be treated either regularly or be arranged irregularly.
  • the air jet devices are each one not shown drive pivoted about its axes as it indicates the double arrows 8. Multiple air jets can be swiveled by a common drive will. This will ensure complete synchronization of the Swivel movements reached. By swiveling in Example of Figure 1 successively about nine parts of the air flow detected.
  • the double arrow 9 indicates the swivel range, d. H. the amplitude of the torsional vibrations.
  • Each Part is blown at a different angle, depending on the direction of rotation, the adhering to the surfaces
  • Drops of compressed air in one or the other the other direction can be grasped and atomized.
  • the air jet devices are at a relatively high frequency set in torsional vibratory movements, for example with two to five complete torsional vibrations in the Second. However, there can also be widely differing frequencies be selected, provided a sufficiently high frequency is chosen to blow off the adhering drops atomize.
  • the air jet devices oscillating in this way are slow and approximately parallel by a linear drive moved past the parts to be dried.
  • This linear Relative movement is indicated by the arrows 10 in one direction and 11 shown in the opposite direction.
  • the fast Torsional vibration movement and the slow linear movement of the Air jet device overlap so that each too drying part during a linear movement of the air jet device from one end of the product carrier to the other is blown at a different angle at any time. Consequently undercuts are also achieved with the compressed air jets, which cannot be recorded with a constant blowing direction are.
  • the drops become different in quick succession Directions and at different angles caught by the compressed air jets.
  • An additional linear Vibration movement of the air jet device perpendicular to the plane of the drawing is in FIG. 1 by reference number 13 featured.
  • the amplitudes and frequencies of the vibratory movements 9 and 13 and the path and speed of the linear movement can, individually tailored to the material to be dried, be fixed. However, these parameters can also depending on the items to be dried can be set automatically by an external controller. Further are also manual adjustments of the amplitudes and frequencies possible.
  • FIG 2 are stationary air jet devices as an example 3 on each side of the item to be marked with a dot-dash line 2 shown.
  • the torsional vibrations are by the double arrows 8 and the linear vibratory movements identified by the double arrows 13.
  • the slow one Linear movement of the material to be treated to the air jet devices is indicated by the double arrow 10.11.
  • FIG. 3 is in perspective Representation of a dryer device, which is used for example in electroplating systems.
  • the Air jet devices 3 (shown only for one side of the Treated goods) for the front and back of the parts 2 are carried by slide guides 19 and linear in Arrow direction 10 or 11 moves.
  • the ones hidden in the drawing Drives are via energy chains 20 with energy provided.
  • these guide the compressed air to the air jet devices via flexible hoses too.
  • the spars too 21 are used to hold these hoses.
  • the quarter turn actuators 22 are shown here by way of example as cylinders. Their linear movement is in the vibration movement 8 of the Air jet deflected. This vibration movement can also be achieved by means of a rotating drive.
  • the rotating movement is in this case with the help of a Cam or an eccentric in the torsional vibration movement transformed.
  • Arrow 13 shows the linear vibration movement the air jet device indicated.
  • the axial Acting vibratory drive for this component of motion can Area of the guide 23 or in the head 18 of the air jet device be housed.
  • the tube 12 engages on its lower End in a guide 23 by an even distance to the parts to be dried 2, which here without goods carrier are to be observed.
  • the drives for the slow linear movements 10, 11 of the Air jets from the front and back can be used together be synchronized. This allows defined Positions of the air jet devices to each other are observed be so that mutually distracting compressed air jets be avoided on both sides.
  • the compressed air jets can also be aligned with each other that their effects support each other by changes in air pressure on the surface, both locally and in time adjust the parts to atomize the adherent Lead drops.
  • To optimize the fluid vortex described can do both the slow linear movements as well as the fast rotary or linear vibration and / or the torsional vibrations of the nozzles on both sides be synchronized with each other.
  • An application of the disclosed air jet devices in one Dryer apparatus may also include that the dryer device with the known convection heating devices and / or vibration devices additionally equipped is a combination of different drying techniques is applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit mittels Druckluftstrahlen.
Bei der naßchemischen Behandlung von Behandlungsgut, wie beispielsweise in Galvanoanlagen, besteht die Aufgabe, beim Transport des Gutes von einem Behandlungsbad zum nächsten möglichst wenig Behandlungsflüssigkeit zu verschleppen. Die Flüssigkeit, die an der Oberfläche des Behandlungsgutes anhaftet, muß nach dem Ausheben aus dem Bad entfernt werden. Nach der letzten Behandlung muß das Behandlungsgut vollkommen trocknen sein. Bei bestimmtem, meist mit dekorativen Überzügen beschichtetem Behandlungsgut, beispielsweise Sanitärarmaturen, muß diese Trocknung auch fleckenfrei erfolgen. Besonders nachteilig wirken sich die anhaftende Tropfen dann aus, wenn aus technischen oder dekorativen Gründen ein völlig fleckenfreies Gut hergestellt werden soll, denn ein verdunstender Wassertropfen hinterläßt immer einen sichtbaren Fleck auf der Oberfläche des Behandlungsgutes.
In den bekannten Anlagen zur Oberflächenbehandlung wird diese Aufgabe wirtschaftlich und umwelttechnisch unbefriedigend gelöst. So wird beim Transport des Behandlungsgutes von einem Bad zum nächsten nach dem jeweiligen Ausheben eine möglichst lange Abtropfzeit vorgesehen, damit möglichst viel Flüssigkeit in das Bad zurücktropfen kann. Wegen geringer Kapazitätsauslastung der Anlage verursacht dies allerdings erhebliche Kosten. Zusätzlich wird das Gut in einigen Fällen auch gerüttelt oder in Vibration versetzt, um anhaftende Tropfen zu entfernen.
In DE-AS 24 05 870 wird ein Trockner für keramische Formlinge vorgeschlagen, bei dem die mäanderförmig durch den Trocknerraum hindurchgeführten Formlinge mit erwärmter Luft aus in Förderrichtung hintereinander angeordneten, um ihre Achse rotierenden oder oszillierenden Luftverteilern getrocknet werden. Die Feuchtigkeit muß in diesem Fall nicht nur von der Oberfläche der Formlinge, sondern insbesondere aus deren Inneren entfernt werden. Daher müssen die Teile schonend und langsam getrocknet werden. Dies wird u.a. auch dadurch bewirkt, daß die erwärmte Luft von den Luftverteilern möglichst gleichmäßig in den Trocknerraum eingeblasen wird und die Formlinge dabei jeweils nur kurzzeitig intermittierend überstreicht, um weiterer Feuchtigkeit im Inneren der Formlinge Gelegenheit zu geben, an die Formlingsoberfläche zu gelangen. Die Verdunstung der anhaftenden Feuchtigkeit erfordert erheblichen Energieaufwand.
Es wurde auch vorgeschlagen, zur fleckenfreien Trocknung organische Lösungsmittel einzusetzen, beispielsweise FCKW, die die Behandlungsflüssigkeit verdrängen und danach am Behandlungsgut schneller verdunsten. Jedoch sind diese Lösungsmittel aus umwelttechnischen Gesichtspunkten nicht einsetzbar, oder es müssen erhebliche Vorkehrungen getroffen werden, um deren Entweichen in die Umgebungsluft zu verhindern und diese wieder aufarbeiten zu können.
Bekannt sind auch Abblasvorrichtungen, wie z. B. Düsenstöcke, die an den Bädern angeordnet sind. In diesem Falle wird das Behandlungsgut beim Ausheben an den Düsenstöcken vorbeigeführt und angeblasen. In nur der Trocknung des Behandlungsgutes dienenden Vorrichtungen werden motorisch angetriebene Blasvorrichtungen an dem dort befindlichen Gut mehrfach vorbeigeführt.
Wie jedoch beispielsweise von Trocknern in Autowaschstraßen bekannt geworden ist, ist eine derartige Abblasung der anhaftenden Flüssigkeit nicht ausreichend wirksam, da die Flüssigkeitstropfen von den Abblasdüsen von vor dem Strahl ungeschützten Oberflächenbereichen zu geschützten Bereichen verdrängt und dort von den Abblasvorrichtungen nicht mehr erreicht werden.
In der EP 0 205 819 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum fleckenfreien Trocknen von Gegenständen mit durch Flüssigkeit benetzten Oberflächen beschrieben, wobei der Gegenstand nach dem Eintauchen in das Bad mit der Behandlungsflüssigkeit direkt und schnell in ein gasförmiges Behandlungsmedium eingebracht und gleichzeitig oder anschließend mit dem gasförmigen Behandlungsmedium angeblasen wird, um die die Oberfläche benetzende Behandlungsflüssigkeit abzublasen. Das Verfahren ist lediglich für geringe Stückzahlen von zu behandelnden Teilen geeignet, da diese in nacheinander folgenden Verfahrensschritten aus dem Behandlungsbad entfernt werden, anschließend Abblasdüsen in die auf das zu trocknende Teil ausgerichtete Position gebracht werden und die anhaftende Flüssigkeit entfernt wird. Hierbei sind je nach der Geometrie des Behandlungsgutes unterschiedliche Konstruktionen der im übrigen aufwendigen Behandlungsvorrichtung erforderlich.
In der EP 0 486 711 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand beschrieben, wobei eine Vielzahl hochfrequent pulsierender, schlagartig erfolgender Stöße von mindestens annähernd parallel zueinander verlaufenden Druckstrahlen gegen den Gegenstand gerichtet werden, um die Flüssigkeit wegzutreiben. Das Verfahren soll auch zur fleckenfreien Trocknung ohne Lösungsmitteleinsatz geeignet sein. Die verwendeten Düsenstöcke zur Luftanblasung werden an dem Gut vorbeigeführt. Ein Mikroprozessor steuert Magnetventile, die den Luftstrom in schneller Folge unterbrechen. Dadurch entstehen pulsierende Luftstöße, die an dem zu trocknenden Gut die anhaftenden Tropfen zerkleinern oder zerstören. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Luftstöße auf jeder Seite des Warenträgers stets nur aus einer Richtung auf das zu trocknende Behandlungsgut treffen. Das Gut müßte also plattenförmig sein, um alle Oberflächenbereiche erreichen zu können. Bei geformten Oberflächen des Behandlungsgutes erreichen die parallelen Strahlen aus den Düsenstöcken dagegen nur einen Teil der zu behandelnden Oberflächen, nicht jedoch Hinterschneidungen und Vertiefungen, so daß eine fleckenfreie Trocknung in diesen Oberflächenbereichen nicht möglich ist. Daher werden die Trocknungszeiten in solchen Fällen unwirtschaftlich lang, und der Luftverbrauch wird zu hoch. Darüber hinaus ist die bei einer derartigen Vorrichtung verwendete Ventilsteuerung aufwendig und teuer.
In der DE 39 20 955 C1 wird ein Verfahren zum Belüften von einen Trockner durchlaufendem Trockengut durch eine Luftumwälzeinrichtung mit um ihre senkrechte Achse drehbaren und hintereinander angeordneten Lüftern offenbart, bei dem sich alle Lüfter mit koordinierter Drehlage und übereinstimmender Geschwindigkeit drehen. Die am Behandlungsgut anhaftende Flüssigkeit wird beim Durchlauf durch die Trocknungsanlage von einer Seite der Teile zur anderen geblasen, so daß ein sehr scharfer Luftstrahl erforderlich ist, um überhaupt einigermaßen befriedigende Trocknungsergebnisse erzielen zu können. Die Druckluftstrahlen treiben die Flüssigkeitstropfen auf der Oberfläche des Behandlungsgutes lediglich vor sich her, so daß das Anblasen der Tropfen nur ein momentanes Verdrängen der Tropfen zu einem vor dem Luftstrahl geschützten Ort des Behandlungsgutes bewirkt, nicht jedoch ein schnellstmögliches Entfernen der Tropfen. Außerdem wird eine den Luftstrahlen zugewandte Seite des Behandlungsgutes nur während der Hälfte der Behandlungszeit von den Luftstrahlen erfaßt. Während der zweiten Hälfte sind die Luftstrahlen nicht auf diese Seite gerichtet und bewirken auf dieser Seite daher auch nicht die beabsichtigte Trocknung.
In US-A-1,711,763 ist eine Anordnung zum Trocknen von Früchten beschrieben, bei dem die Früchte auf einem Transportband unter einer Luftdusche hinweggeführt werden, um an den gewaschenen Früchten anhaftende Flüssigkeitsreste abzublasen. Die Luftdusche besteht aus einer Düse, bei der die Luftstrahlrichtung quer zur Transportrichtung der Früchte pendelnd verändert wird. Das Abblasen wird durch berührendes Überstreichen der Fruchtoberflächen mit einem an der Luftdusche befestigten Vorhang erleichtert. Mit einer derartigen Anordnung ist die Trocknungsbehandlung von galvanotechnisch beschichteten Gegenständen, die empfindliche Oberflächen aufweisen, jedoch nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein geeignetes Verfahren und eine Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit zu finden und eine technisch einfache Realisierung zu ermöglichen.
Gelöst wird dieses Problem durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 9. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß aus Öffnungen in mindestens einer Luftstrahleinrichtung Druckluftstrahlen ständig auf eine Ebene gerichtet werden, in der sich das Behandlungsgut befindet, wobei eine Relativbewegung zwischen der Luftstrahleinrichtung und dem Behandlungsgut vorgesehen ist und daß die Luftstrahleinrichtung in mindestens einer Ebene oszillierend bewegt wird. Mindestens eine der oszillierenden Bewegungen ist eine Drehschwingungsbewegung um die eigene Achse. Als oszillierende Bewegungen kommen auch lineare Schwingungsbewegungen in Richtung der Achse in Betracht, um die die Drehschwingungsbewegung der Luftstrahleinrichtung erfolgt. Ferner konnen die Öffnungen in der Luftstrahleinrichtung auch als bewegbare Düsen ausgeführt sein, wobei die Düsen Drehschwingungsbewegungen um Achsen ausführen, die wiederum um einen Winkel von etwa 90° gegen die Achse der Luftstrahleinrichtung versetzt sind, um die die Drehschwingungsbewegungen oder in deren Richtung die linearen Schwingungsbewegungen erfolgen. Die einzelnen Schwingungsbewegungem können auch gleichzeitig ausgeführt werden. Ist die Luftstrahleinrichtung langgestreckt, beispielsweise als Rohr ausgeführt, so können die Drehschwingungsbewegungen um die Längsachse der Luftstrahleinrichtung und die linearen Schwingungsbewegungen in Richtung dieser Achse erfolgen. Bewegbare Düsen führen in diesem Fall vorzugsweise eine Schwingungsbewegung um eine Achse quer zur Längsachse aus. Die Öffnungen können auf mindestens einer Mantellinie der Luftstrahleinrichtung angeordnet sein. Als Öffnungen können sowohl Bohrlöcher in der Luftstrahleinrichtung als auch Düsen angebracht sein.
Die Frequenzen der oszillierenden Bewegungen der Luftstrahleinrichtung und der Druck der Druckluftstrahlen sind so hoch zu wählen, daß die Flüssigkeit, die auf dem Behandlungsgut anhaftet, im wesentlichen zerstäubt wird. Dabei wird die Druckluft nicht nur aus einer Richtung auf die zu trocknende Oberfläche gerichtet, sondern aus verschiedenen ständig wechselnden Richtungen. Damit wird sichergestellt, daß auch bei stark geformtem Behandlungsgut alle Oberflächenbereiche, also auch Perforationen und Hinterschneidungen, erfaßt und alle daran anhaftenden Flüssigkeitstropfen entfernt werden. Die vollständige Entfernung der Tropfen und nicht nur ihre momentane Verdrängung wird dadurch erreicht, daß mit hohen Oszillationsgeschwindigkeiten gearbeitet wird. Die vergleichsweise dazu trägen Tropfen können nicht schnell genug ausweichen und zerstäuben im darüber streichenden Luftstrahl. Verstärkt wird dies durch die ständig wechselnde Aufprallgeschwindigkeit der Luft auf das Behandlungsgut infolge der durch das oszillierende Schwingen der Düsen und der Luftstrahleinrichtung erzielten Abstandsänderungen von dessen Oberfläche. Die zeitlich schnell erfolgenden Änderungen der Aufprallgeschwindigkeit verursachen zeitlich veränderliche Luftdruckschwankungen. Diese Schwankungen und die sich ändernde Richtungskomponente des Druckluftstrahles haben eine permanente Verwirbelung der Oberflächenflüssigkeit zur Folge, so daß das Zerstäuben der Tropfen in den Raum unterstützt wird. Danach kann die verbleibende Restfeuchtigkeit, die keine Tropfen mehr bilden kann, bis zur vollständigen und somit auch fleckenfreien Trocknung verdunsten. Dieser Effekt läßt sich durch die Wahl des Abstandes der Luftstrahleinrichtung von der Oberfläche des Behandlungsgutes beeinflussen. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, bei plattenförmigem Gut einen kleinen Abstand im Zentimeterbereich und bei stark geformtem Gut einen größeren Abstand im Dezimeterbereich zu wählen.
Bei einer Oszillation der Luftstrahleinrichtung werden die Druckluftstrahlen ferner während der gesamten Behandlungszeit gezielt auf das Behandlungsgut gerichtet und nicht nur während einer Halbdrehung bei einer Rotation der Luftstrahleinrichtung. Dadurch wird eine deutlich verringerte Trocknungszeit gegenüber Anordnungen mit rotierenden Luftstrahleinrichtungen erreicht.
Die Frequenzen und Amplituden der oszillierenden Bewegungen der Luftstrahleinrichtungen und/oder der Düsen können fest oder, abhängig von der Art des Behandlungsgutes, automatisch oder von Hand auf bestimmte Werte eingestellt werden. Hiermit wird erreicht, daß alle Oberflächenbereiche des Behandlungsgutes erfaßt werden.
Die Relativbewegung zwischen der Luftstrahleinrichtung und dem Behandlungsgut dient dazu, die gesamte Oberfläche des Behandlungsgutes mit den Druckluftstrahlen zu überstreichen. Zum einen kann das Behandlungsgut an einer oder mehreren stationären Luftstrahleinrichtungen vorbeibewegt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Luftstrahleinrichtungen an dem stationären Behandlungsgut vorbeibewegt werden. In beiden Fällen überlagern sich die oszillierenden Bewegungen der Luftstrahleinrichtungen und gegebenenfalls der Düsen der Relativbewegung zwischen den Luftstrahleinrichtungen und dem Behandlungsgut.
Die Luftstrahleinrichtungen sind beispielsweise an den Seiten eines Bades oder Trockners angeordnet, um zugleich alle Oberflächen des zu trocknenden Behandlungsgutes abblasen zu können. Bei naßchemischen Prozessen wird das zu behandelnde Gut an Warenträgern mit bekannten Befestigungsmitteln, wie Klammern oder Gestellen, aufgehängt und von Transportwagen von einem Behandlungsbad zum nächsten befördert. Die Länge der Warenträger liegt im Bereich bis zu einigen Metern. Das Behandlungsgut am Warenträger bildet somit zwei große Ebenen und zwar eine Vorderseite und eine Rückseite. Von beiden Seiten ist die anhaftende Flüssigkeit zu entfernen.
Die Luftstrahleinrichtungen können beispielsweise in horizontaler Lage stationär an mindestens einer Seite und seitlich oberhalb des Badspiegels am Behandlungsbehälter angeordnet sein, um an den Oberflächen anhaftende Flüssigkeit beim Herausheben des Behandlungsgutes aus dem Behälter oder beim Hineinsenken desselben in den Behälter abzublasen. Insbesondere zur Wertstoffrückgewinnung und zur Vermeidung von Verschleppungsverlusten ist diese Anordnung vorteilhaft. Die Relativbewegung wird hier beim Ausheben des Behandlungsgutes aus dem Bad erzielt. Die Hubgeschwindigkeit muß so langsam gewählt werden, daß die anhaftende Flüssigkeit beim einmaligen Herausheben des Behandlungsgutes aus dem Bad von den Oberflächen wirksam entfernt wird.
Falls an den Luftstrahleinrichtungen bewegbare Düsen vorgesehen sind, kann ein gemeinsamer Schwenkantrieb für deren oszillierende Bewegungen vorgesehen sein, indem beispielsweise eine Hubstange mit den Düsen verbundene Laschen für alle Düsen gemeinsam auf und ab bewegt, so daß die Düsen in Drehschwingungsbewegungen versetzt werden. Wenn die Düsen eine asymmetrische Ausblasöffnung aufweisen, ergeben sich daraus jeweils auf einem Kegelmantel oszillierende Druckstrahlen, deren Achsen zur Längsachse der Luftstrahleinrichtung beispielsweise quer liegen.
In einer anderen Ausführungsform können auch mehrere stationäre und parallel zueinander angeordnete Luftstrahleinrichtungen verwendet werden. Diese führen die oszillierenden Bewegungen in mindestens einer Richtung aus. Die Relativbewegung des Gutes zur stationären Luftstrahleinrichtung übernimmt in diesem Falle ein Hubwerk, das es auf und ab bewegt.
In der Galvanotechnik sind ferner Transportwagen bekannt, die mit einer Kabine zum Abspritzen und Abtropfen des Gutes während der Fahrt ausgerüstet sind. Die erfindungsgemäßen oszillierenden Luftstrahleinrichtungen können auch in derartigen Transportwagen vorgesehen und so angeordnet sein, daß das aus dem Bad herausgehobene bzw. in das Bad hineingesenkte Behandlungsgut an diesen Luftstrahleinrichtungen vorbeigeführt wird, so daß anhaftende Flüssigkeit während des Vorbeifahrens mittels der Druckluftstrahlen abgeblasen wird. Vorteilhaft ist in diesem Falle, daß bei vorgegebenen Fahrzeiten von einer Behandlungsstation zur nächsten durch eine wirksame Entfernung der Flüssigkeit von den Oberflächen eine Qualitätsverbesserung beim Trocknen und eine Zeiteinsparung erzielt werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird an mindestens einer Seite des stationären Behandlungsgutes jeweils mindestens eine oszillierende Luftstrahleinrichtung vorbeibewegt. Die Luftstrahleinrichtung kann relativ zum Warenträger horizontal, vertikal oder in einer anderen Richtung, jedoch vorzugsweise parallel zur Ebene des Behandlungsgutes, bewegt werden.
Es können auch mehrere Luftstrahleinrichtungen nur auf einer Seite oder auf jeder Seite des Behandlungsgutes vorgesehen sein. Wenn mehrere Luftstrahleinrichtungen verwendet werden, werden deren Bewegungen (Drehschwingungs- und lineare Bewegungen) vorzugsweise miteinander synchronisiert.
Bei Verwendung mehrerer Luftstrahleinrichtungen können diese auch in einem Winkel zueinander angeordnet sein, wobei deren Achsrichtungen im wesentlichen parallel zu der Ebene liegen, in der sich das Behandlungsgut befindet. Beispielsweise werden zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses jeweils an der Vorder- und Rückseite zwei um etwa 90° versetzte Luftstrahleinrichtungen eingesetzt. Diese bewegen sich unabhängig voneinander in horizontaler bzw. vertikaler Richtung in der Trockneranordnung am Behandlungsgut entlang. Dies hat den Vorteil, daß die zu trocknenden Teile aus weiteren Richtungen angeblasen werden. Die Verdoppelung der Luftstrahleinrichtungen reduziert deshalb die Trocknungszeit bei geformtem Gut auf weniger als die Hälfte.
In einer weiteren Anwendung werden die Teile des Behandlungsgutes zur Behandlung durch eine horizontale Durchlaufanlage bewegt. Im diesem Falle können die Luftstrahleinrichtungen oberhalb und unterhalb der Transportebene des Behandlungsgutes angeordnet sein, so daß das Behandlungsgut in horizontaler Richtung zwischen den Luftstrahleinrichtungen hindurchbewegt wird. Die Luftstrahleinrichtungen sind vorzugsweise stationär und führen lediglich die oszillierenden Bewegungen durch. Es ist jedoch auch möglich, daß sie eine zusätzliche Bewegung mit und entgegen der Transportrichtung der zu trocknenden Teile ausführen. Die oszillierenden Bewegungen der Luftstrahleinrichtungen erfolgen in gleicher Weise und mit gleichen Geschwindigkeiten wie bei einer Behandlung des Gutes in Tauchanlagen.
Selbstverständlich sind weitere Kombinationen von Luftstrahleinrichtungen und deren relative Anordnungen unter verschiedenen Winkeln zueinander realisierbar, wobei deren Bewegungen zueinander synchronisiert oder unsynchronisiert ablaufen können.
Die vollständige Trocknung durch Entfernung der Restfeuchtigkeit von der Oberfläche des Behandlungsgutes wird durch zusätzliche Wärmezufuhr zur Trockneranordnung erreicht. Zusätzlich kann das letzte Spülbad vor der Trocknung mit einer Heizung ausgestattet sein. In diesem Fall nimmt das Behandlungsgut soviel Wärme auf, daß bei der anschließenden Trocknung im Umlufttrockner die Verdunstung an der Oberfläche von innen heraus gefördert wird. Die dem Trocknungsvorgang entgegenwirkende Verdunstungskälte soll dadurch kompensiert werden. Würde das zu trocknende Behandlungsgut, ob zuvor erwärmt oder nicht, von kalter Luft angeblasen, so würde dies den Verdunstungsvorgang verlängern. Gravierend kommt hinzu, daß sich Druckluft beim Ausströmen aus Düsen entspannt und somit abkühlt. Diese kalte Luft, in der Größenordnung von einigen Kubikmetern pro Minute in einen Umlufttrockner mit etwa gleich großem Volumen an das dort befindliche Behandlungsgut mit hoher Geschwindigkeit geblasen, würde die heiße Trocknerumluft aus dem Trockner verdrängen. Dadurch würde die Oberfläche des Behandlungsgutes kalt werden. Durch das Anströmen mit kalter Luft dauert die Verdunstung der Restfeuchtigkeit erheblich länger. Daher wird bei einem vollständig zu trocknenden Gut vorteilhaft erwärmte Druckluft oder zusätzlich erwärmte Umluft verwendet. Ist das Gut in einem beheizten Spülbad vorgewärmt worden, dann kann während des gesamten Anblasens Warmluft verwendet werden. Es hat sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, lediglich in der Schlußphase des Trocknungsvorganges Warmluft zur vollständigen und fleckenfreien Trocknung zu verwenden. Hierzu kann beispielsweise während der Schlußphase der Trocknung eine Heizung in der Druckluftleitung hinzugeschaltet werden. Die erwärmte Druckluft trägt zur schnelleren Verdunstung der Restfeuchtigkeit bei, ohne die bei Trocknern übliche große Wärmeenergie aufwenden zu müssen, weil die Feuchtigkeit an dem Gut gezielt örtlich und mit vergleichsweise geringen Luftmengen erwärmt wird. Enthält ein fleckenfrei zu trocknendes Behandlungsgut Gewindelöcher oder Sacklöcher, so kommt es vor, daß auch bei Anwendung der erfindungsgemäßen Luftstrahleinrichtung in diesen Löchern kleine Flüssigkeitstropfen zurückbleiben. Diese werden durch eine nachgeschaltete Umlufttrocknung verdunstet. Dadurch entstehende Trocknungsflecken an diesen Stellen sind jedoch weder aus technischen noch aus dekorativen Gründen zu beanstanden.
Zur Erzeugung der Druckluftstrahlen wird vorzugsweise gereinigte und getrocknete Druckluft verwendet. Bereits mit einem geringen Überdruck werden zufriedenstellende Trocknungsergebnisse erreicht; beispielsweise wird mit einem Druck ab 2 Bar und einem dreimaligen Überfahren der zu trocknenden Flächen in jeder Richtung mit einer Geschwindigkeit von 4 Metern pro Minute eine fleckenfreie Trocknung erzielt. Der relativ niedrige Druck im Druckluftstrahl hat einen niedrigen Luftverbrauch zur Folge.
Durch Anpassung der Verfahrensparameter Druck und Temperatur der Druckluft, Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Luftstrahleinrichtung und Behandlungsgut, Frequenzen und Amplituden der oszillierenden Bewegungen, Anzahl und relative Ausrichtung der Luftstrahleinrichtungen zum Behandlungsgut sowie Anzahl und Ausrichtung der Löcher oder Düsen dieser Luftstrahleinrichtungen ist das erfindungsgemäße Verfahren optimal an das zu trocknende Behandlungsgut anpaßbar.
Die nachfolgenden Figuren dienen zur weiteren Erläuterung des Verfahrens und der Anordnungen.
Figur 1:
Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in Draufsicht;
Figur 2:
Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit mehreren Luftstrahleinrichtungen in Vorder- und Seitenansicht;
Figur 3:
Perspektivische Darstellung eines Trockners, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet.
Figur 1 zeigt einen Warenträger 1, an dem sich das Behandlungsgut, hier Teile 2, befinden. Die Teile sind durch Eintauchen in ein wäßriges Bad oder Besprühen mit Behandlungsflüssigkeit benetzt. Nach dem Ausheben aus dem Behandlungsbad haftet diese Flüssigkeit an der Oberfläche der Teile 2. Es bilden sich einzelne nicht herabfallende Tropfen auf der Oberfläche. Diese werden mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeblasen. Hierzu dienen die senkrecht zur Figurenebene und parallel zum Behandlungsgut angeordneten langgestreckten Luftstrahleinrichtungen 3 in Form von Rohren 12.
Diese befinden sich an der Vorderseite 4 und der Rückseite 5 des Warenträgers 1. Es können mehrere Luftstrahleinrichtungen auf jeder Seite des Behandlungsgutes, entweder parallel oder in einem Winkel zueinander angeordnet, vorgesehen sein.
Die Luftstrahleinrichtungen 3 haben an einer Mantellinie oder abwechselnd versetzt an mehreren Mantellinien Öffnungen 6 in Form von Bohrungen oder Düsen. Die Abstände der Öffnungen können entsprechend den geometrischen Abmessungen und der Oberflächenform des Behandlungsgutes entweder regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein. Mit den Pfeilen 7 wird die in die Luftstrahleinrichtungen einströmende Druckluft angedeutet. Diese strömt aus den Öffnungen 6 auf die zu trocknenden Teile. Die Luftstrahleinrichtungen werden jeweils von einem nicht dargestellten Antrieb so um ihre Achsen geschwenkt, wie es die Doppelpfeile 8 kennzeichnen. Mehrere Luftstrahleinrichtungen können von einem gemeinsamen Antrieb geschwenkt werden. Dadurch wird eine vollkommene Synchronisation der Schwenkbewegungen erreicht. Durch das Schwenken werden im Beispiel der Figur 1 nacheinander etwa neun Teile vom Luftstrom erfaßt. Der Doppelpfeil 9 kennzeichnet den Schwenkbereich, d. h. die Amplitude der Drehschwingungsbewegungen. Jedes Teil wird dabei unter einem anderen Winkel angeblasen, wobei je nach Schwenkrichtung die auf den Oberflächen anhaftenden Tropfen von den Druckluftstrahlen in der einen oder der anderen Richtung erfaßt und zerstäubt werden. Die Luftstrahleinrichtungen werden mit einer relativ hohen Frequenz in Drehschwingungsbewegungen versetzt, beispielsweise mit zwei bis fünf vollständigen Drehschwingungsbewegungen in der Sekunde. Es können jedoch auch davon weit abweichende Frequenzen gewählt werden, sofern eine ausreichend hohe Frequenz gewählt wird, um die anhaftenden Tropfen durch Abblasen zu zerstäuben. Die derart oszillierenden Luftstrahleinrichtungen werden durch einen Linearantrieb langsam und ungefähr parallel an den zu trocknenden Teilen vorbeigewegt. Diese lineare Relativbewegung wird durch die Pfeile 10 in der einen Richtung und 11 in der Gegenrichtung dargestellt. Die schnelle Drehschwingungsbewegung und die langsame Linearbewegung der Luftstrahleinrichtung überlagern sich derart, daß jedes zu trocknende Teil während einer Linearbewegung der Luftstrahleinrichtung von einem Ende des Warenträgers zum anderen zu jeder Zeit unter einem anderen Winkel angeblasen wird. Somit werden mit den Druckluftstrahlen auch Hinterschneidungen erreicht, die bei konstanter Blasrichtung nicht zu erfassen sind. Die Tropfen werden in zeitlich schneller Folge aus unterschiedlichen Richtungen und unter unterschiedlichen Winkeln von den Druckluftstrahlen erfaßt. Eine zusätzliche lineare Schwingungsbewegung der Luftstrahleinrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene ist in Figur 1 durch die Bezugszahl 13 gekennzeichnet.
Die Amplituden und die Frequenzen der Schwingungsbewegungen 9 und 13 sowie der Weg und die Geschwindigkeit der Linearbewegung können, individuell auf das zu trocknende Gut abgestimmt, fest eingestellt werden. Diese Parameter können jedoch auch abhängig von dem zu trocknenden Behandlungsgut von einer externen Steuerung automatisch eingestellt werden. Ferner sind auch manuelle Einstellungen der Amplituden und Frequenzen möglich.
In Figur 2 sind beispielhaft stationäre Luftstrahleinrichtungen 3 auf jeder Seite des strichpunktiert markierten Behandlungsgutes 2 dargestellt. Die Drehschwingungsbewegungen werden durch die Doppelpfeile 8 und die linearen Schwingungsbewegungen durch die Doppelpfeile 13 gekennzeichnet. Die langsame Linearbewegung des Behandlungsgutes zu den Luftstrahleinrichtungen wird mit dem Doppelpfeil 10,11 angedeutet. Ein nicht dargestelltes Hubwerk bewegt das Gut langsam auf und ab.
Am Beispiel einer Trockneranordnung wird nachfolgend eine praktische Anwendung beschrieben. In Figur 3 ist in perspektivischer Darstellung eine Trocknervorrichtung dargestellt, die beispielsweise in Galvanoanlagen verwendet wird. Die Luftstrahleinrichtungen 3 (dargestellt nur für eine Seite des Behandlungsgutes) für die Vorder- und Rückseite der Teile 2 werden von Schlittenführungen 19 getragen und linear in Pfeilrichtung 10 bzw. 11 bewegt. Die in der Zeichnung verdeckten Antriebe werden über Energieketten 20 mit Energie versorgt. Zusätzlich führen diese die Druckluft den Luftstrahleinrichtungen über flexible Schläuche zu. Auch die Holme 21 dienen zur Aufnahme dieser Schläuche. Die Schwenkantriebe 22 sind hier beispielhaft als Zylinder dargestellt. Deren Linearbewegung wird in die Schwingungsbewegung 8 der Luftstrahleinrichtung umgelenkt. Diese Schwingungsbewegung läßt sich auch mittels eines rotierenden Antriebes erreichen. Die rotierende Bewegung wird in diesem Fall mit Hilfe einer Kurvenscheibe oder eines Exzenters in die Drehschwingungsbewegung umgewandelt. Mit Pfeil 13 wird die lineare Schwingungsbewegung der Luftstrahleinrichtung angedeutet. Der axial wirkende Schwingantrieb für diese Bewegungskomponente kann im Bereich der Führung 23 oder im Kopf 18 der Luftstrahleinrichtung untergebracht sein. Das Rohr 12 greift an seinem unteren Ende in eine Führung 23 ein, um einen gleichmäßigen Abstand zu den zu trocknenden Teilen 2, die hier ohne Warenträger dargestellt sind, einzuhalten.
Die Antriebe für die langsamen Linearbewegungen 10,11 der Luftstrahleinrichtungen von Vorder- und Rückseite können miteinander synchronisiert werden. Dadurch können definierte Positionen der Luftstrahleinrichtungen zueinander eingehalten werden, so daß sich gegenseitig störend ablenkende Druckluftstrahlen beider Seiten vermieden werden. Die Druckluftstrahlen können dadurch auch so zueinander ausgerichtet werden, daß sich deren Wirkungen gegenseitig unterstützen, indem sich örtlich und zeitlich Luftdruckveränderungen an der Oberfläche der Teile einstellen, die zum Zerstäuben der anhaftenden Tropfen führen. Zur Optimierung der beschriebenen Flüssigkeitsverwirbelung können sowohl die langsamen Linearbewegungen als auch die schnellen Dreh- bzw. Linearschwingungsund/oder die Drehschwingungsbewegungen der Düsen beider Seiten miteinander synchronisiert werden.
In der Anordnung gemäß Figur 3 ist eine horizontale Linearbewegung von der rechten zur linken Seite der Trockneranordnung und umgekehrt vorgesehen. Aus konstruktiven oder aus trocknungstechnischen Gründen kann es auch zweckmäßig sein, diese Bewegung mit horizontal liegender Strahleinrichtung von oben nach unten und zurück auszuführen. Dies ist mit den bekannten Methoden und Mitteln des Maschinenbaues realisierbar.
Eine Anwendung der offenbarten Luftstrahleinrichtungen in einer Trocknervorrichtung schließt gegebenenfalls auch ein, daß die Trocknervorrichtung mit den bekannten Umluftheizeinrichtungen und/oder Vibrationseinrichtungen zusätzlich ausgerüstet ist, so daß eine Kombination von verschiedenen Trocknungstechniken angewendet wird.

Claims (16)

  1. Verfahren zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut (2) anhaftender Flüssigkeit mittels Druckluftstrahlen, die aus Öffnungen (6) in mindestens einer Luftstrahleinrichtung (3) ständig auf eine Ebene gerichtet werden, in der sich das Behandlungsgut befindet, wobei eine Relativbewegung (10,11) zwischen der Luftstrahleinrichtung und dem Behandlungsgut vorgesehen ist und die Luftstrahleinrichtung in mindestens einer Ebene oszillierend bewegt wird und wobei die Frequenzen der oszillierenden Bewegungen der Luftstrahleinrichtung und der Druck der Druckluftstrahlen so hoch gewählt werden, daß die Flüssigkeit im wesentlichen zerstäubt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahleinrichtung (3) Drehschwingungsbewegungen (8,9) um eine der Achsen der Luftstrahleinrichtung und lineare Schwingungsbewegungen (13) in Richtung der Achse, um die die Drehschwingungsbewegung der Luftstrahleinrichtung erfolgt, ausführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als bewegbare Düsen ausgeführten Offnungen (6) Drehschwingungsbewegungen um Achsen ausführen, die um einen Winkel von etwa 90 ° gegen die Achse der Luftstrahleinrichtung (3) versetzt sind, um die die Drehschwingungsbewegungen (8,9) oder in deren Richtung die linearen Schwingungsbewegungen (13) erfolgen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen und Amplituden der Bewegungen der Luftstrahleinrichtungen (3) und/oder Düsen (6) automatisch oder von Hand abhängig von der Art des Behandlungsgutes (2) auf bestimmte Werte eingestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut (2) die Relativbewegung (10,111 ausführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahleinrichtung (3) die Relativbewegung (10,11) ausführt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut (2) in horizontaler Richtung zwischen mindestens zwei Luftstrahleinrichtungen (3) hindurchtransportiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen mehrerer Luftstrahleinrichtungen (3) miteinander synchronisiert sind.
  9. Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit mittels Druckluftstrahlen, die ständig auf eine Ebene gerichtet sind, in der sich das Behandlungsgut (2) befindet, umfassend mindestens eine Luftstrahleinrichtung (3) mit Öffnungen für die Druckluftstrahlen und Mittel, um die Luftstrahleinrichtungen an stationärem Behandlungsgut vorbeizubewegen (10,11), sowie weitere Mittel zur Erzeugung mindestens einer oszillierenden Bewegung der Luftstrahleinrichtungen in mindestens einer Ebene, wobei die weiteren Mittel zur Erzeugung der oszillierenden Bewegung und die Luftstrahleinrichtungen in der Weise ausgebildet sind, daß die Frequenzen der oszillierenden Bewegungen der Luftstrahleinrichtungen und der Druck der Druckluftstrahlen so hoch wählbar sind, daß die Flüssigkeit im wesentlichen zerstäubt werden kann.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahleinrichtungen (3) langgestreckt sind und die Öffnungen (6) auf mindestens einer Mantellinie der Luftstrahleinrichtungen angeordnet sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung von Drehschwingungsbewegungen (8,9) um eine der Achsen der Luftstrahleinrichtung (3) und von linearen Schwingungsbewegungen (13) in Richtung der Achse, um die die Drehschwingungsbewegung der Luftstrahleinrichtung erfolgt, vorgesehen sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausführen der Drehschwingungsbewegungen (8,9) ein linearer Antrieb oder ein rotierender Antrieb mit Exzenter oder Kurvenscheibe und zum Ausführen linearer Schwingungsbewegungen (13) ein axial wirkender Schwingantrieb vorgesehen ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in einem Winkel zueinander angeordnete Luftstrahleinrichtungen (3) vorgesehen sind und daß deren Achsrichtungen im wesentlichen parallel zum Behandlungsgut (2) angeordnet sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahleinrichtungen (3) an einem Transportwagen angeordnet sind.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahleinrichtungen (3) in horizontaler Lage stationär an mindestens einer Seite eines Behälters für das Behandlungsgut (2) angeordnet sind.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gegenüberliegende Luftstrahleinrichtungen (3) mit einer dazwischen angeordneten Führung für das durch die Anordnung hindurchzubewegende Behandlungsgut (2) vorgesehen sind.
EP94250239A 1993-10-22 1994-10-06 Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit Expired - Lifetime EP0650022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336085A DE4336085A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines benetzten Behandlungsgutes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4336085 1993-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650022A1 EP0650022A1 (de) 1995-04-26
EP0650022B1 true EP0650022B1 (de) 1998-11-18

Family

ID=6500778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250239A Expired - Lifetime EP0650022B1 (de) 1993-10-22 1994-10-06 Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0650022B1 (de)
CN (1) CN1053272C (de)
AT (1) ATE173537T1 (de)
DE (2) DE4336085A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102694U1 (de) 2017-05-05 2017-05-29 Fst Drytec Gmbh Trockner zum Trocknen von Bauteilen
US11413765B2 (en) * 2017-04-03 2022-08-16 Sony Corporation Robotic device, production device for electronic apparatus, and production method

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691927A5 (de) * 1996-08-16 2001-11-30 Galvatec Gmbh Vorrichtung zum gepulsten Ausgeben eines Mediums zur Behandlung von Oberflächen.
US5937536A (en) * 1997-10-06 1999-08-17 Pharmacopeia, Inc. Rapid drying oven for providing rapid drying of multiple samples
DE19916784A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Andreas Moebius Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeiten mit extrem trockener Luft
DE10038202C1 (de) * 2000-08-04 2002-04-18 Senit Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE102008058513B4 (de) * 2008-11-21 2011-03-10 Berger, Bernd, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes und Bandbearbeitungsanlage mit solch einer Vorrichtung
DE102013020096B4 (de) 2013-11-30 2021-02-25 Ludy Galvanosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Galvanisiergut
CN104178795B (zh) * 2014-08-19 2017-06-16 广州兴森快捷电路科技有限公司 电镀板残留液清除装置及方法
CN109607128A (zh) * 2018-12-18 2019-04-12 昆明昆船物流信息产业有限公司 一种基于自动理货系统的自动理货方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711763A (en) * 1928-08-06 1929-05-07 Edward A White Fruit-drying apparatus
US1871339A (en) * 1930-05-16 1932-08-09 Western Electric Co Apparatus for drying parts
US3128160A (en) * 1959-04-17 1964-04-07 Coast Mfg And Supply Co Glass fiber filter for hot gas distribution in driers
DE1410879A1 (de) * 1960-02-24 1968-10-24 Fr Drabert Soehne Trockeneinrichtung,insbesondere zum Trocknen von Geweben
US3810315A (en) * 1972-04-19 1974-05-14 Thermal Exchange Syst Inc Apparatus for treating materials
DE2249916A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE2405870B2 (de) * 1974-02-07 1977-03-31 Wagner, Max, 8908 Krumbach Trockner fuer keramische formlinge
US4393602A (en) * 1978-08-09 1983-07-19 Smith Judson L Vehicle drying machine and method
DE3245282A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 KNIPISM "Savodproekt", Sofia Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden
JPS618928A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 基板乾燥装置
US4685169A (en) * 1985-08-26 1987-08-11 Ryko Manufacturing Company Vehicle wash and dryer
CH666341A5 (en) * 1987-05-13 1988-07-15 Inauen Masch Ag Drying hot water-shrunk plastics foil-packed cuts of heat - involves air blow nozzles facing moving packs and rotating about vertical axes with outlets at obtuse angle w.r.t axes
DE3920955C1 (de) * 1989-06-27 1990-11-29 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm, De
FR2652410A1 (fr) * 1989-09-27 1991-03-29 Lheritier Robert Procede de sechage de produits plats en pate ceramique et systeme de sechoir le mettant en óoeuvre.
EP0486711B1 (de) * 1990-11-19 1994-08-03 Ernst Eichholzer Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11413765B2 (en) * 2017-04-03 2022-08-16 Sony Corporation Robotic device, production device for electronic apparatus, and production method
DE202017102694U1 (de) 2017-05-05 2017-05-29 Fst Drytec Gmbh Trockner zum Trocknen von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1053272C (zh) 2000-06-07
ATE173537T1 (de) 1998-12-15
DE4336085A1 (de) 1995-04-27
CN1118062A (zh) 1996-03-06
EP0650022A1 (de) 1995-04-26
DE59407301D1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002566T2 (de) Verfahren und anlage zur behälterherstellung
EP1673979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Überziehmaschine
EP0650022B1 (de) Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit
DE3300666C2 (de) Waschverfahren für metallhaltige und nicht-metallhaltige Teile wie Kleinteile, mechanische Komponenten und Teile für die elektronische Industrie sowie eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0474604B1 (de) Apparatur zur plasmathermischen Bearbeitung von Werkstückoberflächen
EP1998129A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE4341020A1 (de) Gerät zum industriellen Reinigen von Werkstücken
DE19943005A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Oberfläche eines Kunststoffgegenstands
DE60316839T2 (de) Ofen zum erwärmen von sich bewegenden behälterzuschnitten aus thermoplastischem material
DE2750594C2 (de) Vorrichtung zum Sprühhärten von Stahlwaren
EP1782892A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
WO2017028959A1 (de) Reinigungsvorrichtung für wärmetauscher
DE19750669C2 (de) Waschanlage
EP0486711B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand
DE3030497C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von Gußteilen
DE102008049296A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern
DE4017361A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von pulverbeschichteten, flachen teilen, insbesondere flachen blechteilen
DE2350591C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von erwärmten Glasscheiben für deren thermisches Vorspannen
DE4312892A1 (de) Lacktrocknungsanlage
DE1596492A1 (de) Verfahren und Anlage zum Haerten von Glasscheiben
DE60111936T2 (de) Vorrichtung zur kühlung von bahnen mittels wasserspülung für einen wassertrockner
DE4211673C2 (de) Verfahren zum Belüften von keramischem Trockengut und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0918974B1 (de) Vorrichtung zum gepulsten ausgeben eines mediums zur behandlung von oberflächen
DE595152C (de) Vorrichtung zum Haerten von Platten aus Glas, Stahl und anderem haertbaren Material
DE19819104B4 (de) Industrielle Waschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960531

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981118

REF Corresponds to:

Ref document number: 173537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050908

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050916

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071006