DE3245282A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden

Info

Publication number
DE3245282A1
DE3245282A1 DE19823245282 DE3245282A DE3245282A1 DE 3245282 A1 DE3245282 A1 DE 3245282A1 DE 19823245282 DE19823245282 DE 19823245282 DE 3245282 A DE3245282 A DE 3245282A DE 3245282 A1 DE3245282 A1 DE 3245282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
time
blowing
ratio
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245282
Other languages
English (en)
Inventor
Andrej Lukov Benev
Georgi Slatanov Jetschkov
Vassil Dragomirov Rajtschev
Stilijan Nikolov Sofia Zontschev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNIPISM SAVODPROEKT
Original Assignee
KNIPISM SAVODPROEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNIPISM SAVODPROEKT filed Critical KNIPISM SAVODPROEKT
Priority to DE19823245282 priority Critical patent/DE3245282A1/de
Priority to FR8319626A priority patent/FR2541266B3/fr
Priority to SU833675644A priority patent/SU1310595A1/ru
Priority to DD83257617A priority patent/DD211938A5/de
Priority to IT8349461A priority patent/IT1212904B/it
Publication of DE3245282A1 publication Critical patent/DE3245282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/12Velocity of flow; Quantity of flow, e.g. by varying fan speed, by modifying cross flow area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

_ 3 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen unterschiedlicher Form, insbesondere von keramischen Erzeugnissen.
Beim Trocknen von keramischen Erzeugnissen werden diese bekanntlich mit stetiger Geschwindigkeit bewegt, während das Trocknungsmedium periodisch zugeführt wird. Der Trocknungsvorgang besteht aus einzelnen Zyklen. Jeder Zyklus besteht aus der Summe der Blaszeit und der blasfreien Zeit, wobei das Verhältnis zwischen diesen Zeiten von Anfang bis zum Ende des Trocknungsprozesses gleich bleibt. Der Trocknungsvorgang wird durch Änderung der Parameter des Trocknungsmediums gesteuert. ("Suschka dispersnich thermotschuvstvitelnich materialov", Ljuboschiz, I,L. Minsk, 1969, - Trocknung von Dispersionsmaterialien mit Thermoempfindlichkeit)..
Die Vorrichtung zur Durchführung des bekannten Verfahrens weist einen Rahmen auf, auf dem ein Transportmechanismus zum Vorschub der Erzeugnisse angeordnet ist. An dem Rahmen sind Düsen befestigt, mit deren Hilfe das Trocknungsmedium auf bzw. durch die Erzeugnisse geblasen wird. Alle Düsen sind dabei mit einem Gebläsesystem zum Zuführen des Trocknungsmediums verbunden.
Der Nachteil des bekannten Verfahrens liegt darin, daß die Trocknung der Erzeugnisse von der ständigen Änderung der Parameter des Trocknungsmediums abhängt. Abweichungen von den vorgegebenen Arbeitsbedingungen führen zu Rißbildung, Deformation und geringer Festigkeit des trocknenden Materials.
; ORIQJNAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Vorrichtung zum Trocknen so auszubilden, daß der Trocknungsvorgang unabhängig von einer Änderung der Parameter des Trocknungsmediums ist und jegliche Rissebildung, Deformation und Verringerung der Festigkeit der zu trocknenden Gegenstände vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gegenstände, wie keramische Erzeugnisse, mit konstanter Geschwindigkeit während der Trocknung bewegt werden und daß das Trocknungsmedium periodisch mit gleichbleibenden Parametern bzw. Eigenschaften den Gegenständen zugeführt wird, wobei das Verhältnis zwischen der Blaszeit und der Zeit ohne Blasen eines jeden Zyklus während des Prozesses geändert wird. Es hat sich gezeigt, daß für keramische Erzeugnisse dieses Verhältnis zweckmäßigerweise von 1:50 am Anfang des Prozesses bis 1:1 am Ende des Prozesses, abhängig von der Art des Materials und der Form der Erzeugnisse, geändert wird.
Weiterhin wird bei Materialien, die beim Trocknen wenig empfindlich sind, bevorzugt, daß sich dieses Verhältnis nach einem linearen Gesetz ändert, während im Fall von gegenüber dem Trocknen normal empfindlichen und stark empfindlichen Materialien dieses Verhältnis einer parabolischen bzw. quadratischen Funktion folgt oder einen stufenweisen Charakter aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung sind die Düsen für die Zuführung des Trocknungsmediums an Schiebeschienen auf einem Rahmen angebracht, wodurch der Abstand der Düsen veränderbar ist. Die Düsen sind mit dem Gebläsesystem durch eine biegsame Verbindung gekoppelt.
BAD'ORIGINAL
Das erfindungsgemäße Trocknungsverfahren hat den Vorteil, daß eine ständige Veränderung der Parameter des Trocknungsmediums während des Trocknungsprozesses und somit eine ständige Kontrolle und Regulierung dieser Parameter nicht erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Trocknungsvorrichtung hat den Vorteil, daß mit ihrer Hilfe Erzeugnisse aus verschiedenen Materialien und mit unterschiedlicher Form in derselben Trocknungsstraße getrocknet werden können, wofür nur die Betriebsbedingungen der Trocknung anzupassen sind.
Beispielsweise sollen keramische Hohlblöcke, deren Abmessungen viermal größer als die von gewöhnlichen Ziegelsteinen sind, mit warmer Luft getrocknet werden, die durch die Hohlräume hindurchgeblasen wird. Die absolute Anfangsfeuchtigkeit der Hohlblöcke beträgt 22 %. Die heiße Luft hat eine Geschwindigkeit von 12 m/s, ihre Temperatur beträgt 900C. Die Blaszeit in jedem Zyklus bleibt gleich und beträgt 5 s für den ganzen Trocknungsvorgang. Während der ersten 30 Minuten des Trocknungsprozesses ist der Verhältnis zwischen der Blaszeit und der blasfreien Zeit je Zyklus 1:30, d.h. nach einer Blaszeit von 5 s folgt eine Zeit ohne Blasen von 150 s. Von der dreißigsten Minute bis zur sechzigsten Minute von Anfang des Trocknungsprozesses an gerechnet, ist dieses Verhältnis 1:24, von der sechzigsten Minute bis zur neunzigsten Minute ist es 1:14, von der neunzigsten Minute bis zur hundertzwanzigsten Minute ist es . 1:10 und von der hundertzwanzigsten bis zur zweihundertvierzigsten Minute beträgt es 1:6. In der Zeitdauer von 240 Minuten werden die Hohlblöcke auf eine Feuchtigkeit von 8 % getrocknet. Ihre Festigkeit nimmt allmählich zu. Zwischen der hundertachtzigsten und der hundertneunzigsten
Minute des Trocknungsprozesses bei einer. Feuchtigkeit von rund 13 % widerstehen die Hohlblöcke bereits einem Druck von 4 bar. Die Nachtrocknung von 8 % auf 2 % Feuchtigkeit erfolgt ohne Unterbrechung mit heißer Luft derselben Temperatur über 10 bis 12 Stunden.
■ Anhand der Zeichnung, die schematisch eine Trocknungsvorrichtung zeigt, wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Die Trocknungsvorrichtung besteht aus einem Rahmen 1, auf dem ein Transportmechnismus 2 für den Vorschub der
Hohlblöcke angeordnet ist. Auf dem Rahmen 1 sind , ferner Schiebeschienen 3 angebracht, an denen Düsen 4 befestigt sind, über welche das Trocknungsmedium zugeführt wird. Die Düsen 4 sind mit einer biegsamen Leitung mit einem Gebläsesystem 6 für das Trocknungsmedium verbunden.
' Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die zu trocknenden Hohlblöcke werden auf den Transportmechanismus 2 gestellt, der sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Während ihrer Vorwärtsbewegung mit dem Transportmechanismus 2 wird das Trocknungsme dium über die Düsen 4 zugeführt. Für das Trocknen von Erzeugnissen aus einem anderen Material und mit anderer Form werden die Düsen 4 auf den Schiebeschienen 3 in einem bestimmten Abstand voneinander, abhängig von den jeweils vorgegebenen technologischen Betriebsbedingungen, angeordnet.
BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. ν. F Ο N E R ET-B "B I N 'G-H A US FINCK
    PATENTANWÄLTE EURO P ΕΑΝ F' A T Γ Ν J AIIORNi; YS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MONCHtN cUj
    7. Dezember 1982 KNIPISM "SAVODPROEKT"
    I)EA- ?04 7? C
    VERFAHREN UKD VORRICHTUNG ZUM TROCIQTEN V01\7 GEGElTS TÄIi
    Patentansprüche
    Verfahren zum Trocknen von Gegenständen verschlafener Form, insbesondere von keramischen Erzeugnissen, die während der Trocknung mit konstanter Geschwindigkeit bewegt werden, wobei das Trocknungsmedium den Er-Zeugnissen periodisch zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Parameter des Trocknungsmediums konstant gehalten werden, während das Verhältnis zwischen Blaszeit und der Zeit ohne Blasen in jed.em Zyklus mit Ablauf des Trocknungsprozesses so geändert wird, daß die Zeit ohne Blasen zum Ende des Trocknungsprozesses hin kürzer Wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Blaszeit und der Zeit ohne Blasen in jedem Zyklus linear geändert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Blaszeit und der Zeit ohne Blasen in ,-jedem Zyklus nach einer quadratischen Funktion geändert wird.
    BAD
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf3 das Verhältnis zwischen der Blaszeit und der Zeit ohne Blasen in jedem Zyklus stufenweise geändert wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Rahmen, auf dem ein Transportmechanismus angeordnet ist, mit Düsen zum Zuführen des Trocknungsmittels und mit einem Gebläsesystem, dadurch gekennzeichnet , daß die Düsen (4) an Schiebeschienen (3) am Rahmen (1) angebracht und durch biegsame Verbindungen (5) mit dem Gebläsesystem (6) verbunden sind.
    BAD ORIGINAL
DE19823245282 1982-12-07 1982-12-07 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden Withdrawn DE3245282A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245282 DE3245282A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden
FR8319626A FR2541266B3 (fr) 1982-12-07 1983-12-07 Procede et dispositif pour le sechage d'ebauches en matiere ceramique
SU833675644A SU1310595A1 (ru) 1982-12-07 1983-12-07 Способ многостадийной сушки керамических изделий и устройство дл сушки керамических изделий
DD83257617A DD211938A5 (de) 1982-12-07 1983-12-07 Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
IT8349461A IT1212904B (it) 1982-12-07 1983-12-07 Procedimento ed apparecchiatura per essiccare pezzi modellati ceramici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245282 DE3245282A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245282A1 true DE3245282A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=6180028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245282 Withdrawn DE3245282A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD211938A5 (de)
DE (1) DE3245282A1 (de)
FR (1) FR2541266B3 (de)
IT (1) IT1212904B (de)
SU (1) SU1310595A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364425A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Svecia Silkscreen Maskiner AB Trocknerabschnitt, ausgerüstet mit Blasdüsen
FR2652410A1 (fr) * 1989-09-27 1991-03-29 Lheritier Robert Procede de sechage de produits plats en pate ceramique et systeme de sechoir le mettant en óoeuvre.
EP0650022A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit
CN108007155A (zh) * 2017-12-01 2018-05-08 合江县华艺陶瓷制品有限公司 坯件干燥线及坯件输送干燥流水线

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047062B1 (fr) * 2016-01-27 2019-08-02 Societe Constructions Industrielles Et Metalliques De Sable (C.I.M.S) Procede et installation de sechage d'un materiau poreux, par intermittence, dans lequel les periodes de sechage coincident avec la periode d'accessibilite initiale de sechage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997826A (en) * 1929-10-14 1935-04-16 Arthur E Krick Process for drying control
DE636508C (de) * 1933-02-02 1936-10-14 Georg Zimmer Vorrichtung zum Regeln des Feuchtigkeitsgehalts von Tabak o. dgl.
US2296546A (en) * 1941-03-15 1942-09-22 Crossett Lumber Company Method of artificially seasoning lumber
CH479845A (de) * 1968-02-09 1969-10-15 Bauwerk Bodenbelagsind Ag Verfahren und Einrichtung zur Trocknung von Schnittholz
DE2249916A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE2109071B2 (de) * 1971-02-25 1980-10-23 Manfred 6312 Laubach Leisenberg Förder- und Trocknungseinrichtung für keramische Formlinge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997826A (en) * 1929-10-14 1935-04-16 Arthur E Krick Process for drying control
DE636508C (de) * 1933-02-02 1936-10-14 Georg Zimmer Vorrichtung zum Regeln des Feuchtigkeitsgehalts von Tabak o. dgl.
US2296546A (en) * 1941-03-15 1942-09-22 Crossett Lumber Company Method of artificially seasoning lumber
CH479845A (de) * 1968-02-09 1969-10-15 Bauwerk Bodenbelagsind Ag Verfahren und Einrichtung zur Trocknung von Schnittholz
US3557468A (en) * 1968-02-09 1971-01-26 Bauwerk Bodenbelagsind Ag Method and apparatus for drying lumberboard
DE2109071B2 (de) * 1971-02-25 1980-10-23 Manfred 6312 Laubach Leisenberg Förder- und Trocknungseinrichtung für keramische Formlinge
DE2249916A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Keramische Zeitschrift 21.Jg. Nr.2, 1969 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364425A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Svecia Silkscreen Maskiner AB Trocknerabschnitt, ausgerüstet mit Blasdüsen
EP0364425A3 (de) * 1988-10-13 1990-11-14 Svecia Silkscreen Maskiner AB Trocknerabschnitt, ausgerüstet mit Blasdüsen
FR2652410A1 (fr) * 1989-09-27 1991-03-29 Lheritier Robert Procede de sechage de produits plats en pate ceramique et systeme de sechoir le mettant en óoeuvre.
EP0505647A1 (de) * 1989-09-27 1992-09-30 Robert Lheritier Trocknersystem zur Trocknung von flachen, feuchten, aus keramischer Paste hergestellten Produkten
EP0650022A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit
CN108007155A (zh) * 2017-12-01 2018-05-08 合江县华艺陶瓷制品有限公司 坯件干燥线及坯件输送干燥流水线

Also Published As

Publication number Publication date
SU1310595A1 (ru) 1987-05-15
FR2541266B3 (fr) 1987-05-22
IT1212904B (it) 1989-11-30
IT8349461A0 (it) 1983-12-07
FR2541266A1 (fr) 1984-08-24
DD211938A5 (de) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292806B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2737832A1 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreien staehlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3245282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden
DE3803575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gebogenen glasscheibe
DE2146024A1 (de) Kunststoffverarbeitung
DE3108325C2 (de)
DE2306229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
EP1322560A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines glasstranges
WO1995007172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren
DE3521670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von stabstahl
DE3809645A1 (de) Verfahren zum abkuehlen von hohlkoerpern
DE3126085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasbetonerzeugnissen
DE651487C (de) Vorrichtung zum Herstellen von beliebig langen Gegenstaenden aus gehaertetem Kunstharz
EP0036670B1 (de) Anlage zum Regenerieren von offenen Profilstählen
DE1165213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Doppelglasscheiben
DE3109991C1 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren
DE2261226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen
EP0634371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Verformen von Platten, insbesondere Glasscheiben
DE3017535C2 (de) Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen
DE1961822B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Walzdraht
DE1459316C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Keramikwaren
DE1758386C3 (de) Senkrecht stehender Röhrenofen
DE2102092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bedruckten Hohlkörpern wie Flaschen od.dgl. aus Vorformlingen
DE1629121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen
DE2460594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zu mit einer Wärmeübertragung verbundener Reinigung von GieBereisand durch trockene mechanische Behandlung mittels Reibung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee