DE2849463C2 - Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Polyethylenterephthalat mit einer durch Dehnung kristallisierten Struktur - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Polyethylenterephthalat mit einer durch Dehnung kristallisierten Struktur

Info

Publication number
DE2849463C2
DE2849463C2 DE2849463A DE2849463A DE2849463C2 DE 2849463 C2 DE2849463 C2 DE 2849463C2 DE 2849463 A DE2849463 A DE 2849463A DE 2849463 A DE2849463 A DE 2849463A DE 2849463 C2 DE2849463 C2 DE 2849463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
stretching
stretched
temperature
polyethylene terephthalate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2849463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849463A1 (de
Inventor
Soo-II Toledo Ohio Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU41527/78A priority Critical patent/AU505897B1/en
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Priority to DE2849463A priority patent/DE2849463C2/de
Publication of DE2849463A1 publication Critical patent/DE2849463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849463C2 publication Critical patent/DE2849463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/087Means for providing controlled or limited stretch ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6472Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Polyethylenterephthalat mit einer durch Dehnung kristallisierten Struktur, bei dem ein Vorformling mit amorpher Struktur auf eine Orientierungstemperatur erwärmt, bei Orientierungstemperatur in seiner Längsrichtung gereckt und bei Orientierungstemperatur zum Hohlkörper blasgeformt wird.
Bei einem bekannten derartigen Verfahren (US-PS 39 641) erhält der fertige Hohlkörper eine Kristallinität von 10 bis 12%. Insbesondere bei Behältern für unter Druck eingefüllte Flüssigkeiten, welche überdies eine hohe Aromaempfindlichkeit besitzen, ist es von großer Bedeutung, daß der Behälter bleibende Festigkeit besitzt, sein Material also nicht fließt und dementsprechend eine hohe Druckfestigkeit und vor allem auch eine gegen Null gehende Permeabilität aufweist. Da diese Eigenschaften in starkem Maße von der Kristallinität des fertigen Hohlkörpers abhängen, ist es erwünscht, den Kristallinitätsgrad so hoch wie nur möglich zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Polyethylenterephthalat mit einer durch Dehnung kristallisierten Struktur anzugeben, mit welchem die Kristaliinität des Hohlkörpers erhöht werden kann, ohne daß der Fertigungszyklus dadurch merklich verlängert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Recken des Vorformlings so weit erfolgt, daß noch keine Dehnungshärtung auftritt, d. h. mit einer Flächendehnung von etwa 2,0 bis 2,75 und daß danach der gereckte Vorformling auf eine Temperatur bei oder unter der Glasübergangstemperatur des Polyethylenterephthalats im Bereich von 60 bis 75° C gekühlt sowie vor dem Blasformen bis an die Grenze der Dehnungshärtung nochmals gereckt wird, d.h. mit einer
ίο entsprechend höheren Flächendehnung von 2,4 bis 3,0, so daß beim Blasformen unmittelbar die Dehnungshärtung einsetzt
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Material des Vorformlings durch Strecken und Temperaturbehandlung so konditioniert, daß während des Blasformens ein höherer Grad an Kristallinität erreicht wird als bei bekannten Verfahren. Dies bedeutet, daß ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Behälter eine durch Dehnung kristallisierte morphologisehe Struktur erhält, welche gegenüber herkömmlichen Behältern bessere physikalische Eigenschaften besitzt, insbesondere eine erhöhte Kriechfestigkeit, eine geringere Permeabilität und eine höhere Druckfestigkeit. Ferne;' wird eine bessere Dehnbarkeit und eine höher gelegene Streckgrenze erhalten. Da die Kristallstruktur insgesamt auf Dehnungshärtung beruht, weist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Hohlkörper eine klare Wand auf. Dies im Gegensatz zur sogenannten sphärolithischen Kristallinität, welche die Wandung eines Hohlkörpers matt werden läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sichert ferner eine gleichmäßige Wanddicke des hergestellten Hohlkörpers bei gleichzeitig verringerter Wanddicke. Dadurch wird der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Hohlkörper geringer im Gewicht, was entsprechend zur Einsparung an Ausgangsmaterial führt. Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Anwendung eines Polyethylenterephthalates mit niedrigerer inhärenter Viskosität als das bisher der Fall
40. war.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Massenproduktion geeignet und setzt die Empfindlichkeit gegenüber der Dehnungsgeschwindigkeit und der Temperaturbereiche herab.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eineSpannungs-Dehnungs-KurvefürPolyethylenterephthalat und
Fig.2 bis 11 schematische Darstellungen einzelner Verfahrensstufen zum Herstellen eines Behälters aus Polyethylenterephthalat.
Wie aus der Spannungs-Dehnungs-Kurve für PoIyethylenterephthalat (Fig. 1) zu ersehen ist, steigt die Spannung, die zu Beginn aufgebracht wird, bis die Fließspannung des Materials erreicht ist. Nach diesem Punkt bleibt die Spannung während der weiteren Dehnung des Materials auf gleicher Höhe, bis die Dehnungshärtung einsetzt, von wo die Spannung wieder bei weiterer Dehnung ansteigt. Der Punkt der Dehnungshärtung liegt bei Polyethylenterephthalat im allgemeinen bei einer Gesamtflächendehnung von etwa 2,6 bis 2,75 für Material einer inhärenten Viskosität von 0,9 bzw. 0,6. Um ein Material dehnungshärtend zu machen, muß es thermisch in bestimmten Temperaturbereichen konditioniert werden bei einer Temperatur, die die Molekülorientierung begünstigt. Außerdem muß
das Material in ausreichendem Maße gereckt werden, so daß die Dehnungshärrung eingeleitet wird, zum Beispiel um 100%/sec, wenn sich das Material im Bereich der die MolekOlorientierung begünstigenden Temperatur befindet Wie aus der nachstehenden Beschreibung deutlich werden wird, kann der Reckgraa zur Einführung der Dehnungshärtung auf einen Bereich"von etwa 10 bis 100%/sec herabgesetzt werden, wenn sich das Material auf Glasübergangstemperatur befindet.
Es wird nun auf die Fig.2 bis 11 Bezug genommen. Das Verfahren beginnt damit, daß ein amorpher Vorformling 20 aus Polyethylenterephthalat zwischen zwei radial bewegbaren Halsringhälften 30 und 32 in Stellung gebracht wird. Die Halsringhälften 30 und 32 werden um den Hals des Vorformlings 20 geschlossen und zu einer thermischen Konditionierzone geführt in der Infrarotlampen 34 den Vorformling 20 auf Orientierungstemperatur bringen. Bei Polyethylenterephthalat liegt die Temperatur im Bereich von etwa 75 bis 1100C, abhängig von der inhärenten Viskosität des Materials; niedrige inhärente Viskositäten machen niedrigere Temperaturen in dem genannten Bereich erforderlich.
Als nächstes werden die Halsringhälften 30 und 32 mit einem axial verschiebbaren Reckstab 40 ausgerichtet. Wie Fig.5 zeigt, wird der Reckstab 40 in das oben offene Ende des Vorformlings 20 eingeführt und in den Vorformling 20 eingedrückt, um ein axiales Recken des Vorformlings 20 zu bewirken. Infolge der Temperatur des Materials löst das axiale Recken eine molekulare Orientierung des Materials aus und führt zur gewünschten Konditionierung, die die Dehnungskristallisaiion und Dehnungshärte begründet. Vorzugsweise liegt der Reckgrad in der Größenordnung von etwa 100%/sec, so daß ein Vorformling 20, der ursprünglich 7,62 cm lang war, in einer Sekunde auf eine Länge von 15,24 cm gereckt wird.
Diese anfängliche Reckung bei der angegebenen Temperatur ist ajs zwei Gründen zweckmäßig. Erstens wird durch die Anfangsreckung des Materials bei einer Temperatur über der Glasübergangstemperatur die Möglichkeit einer Einschnürung des Vorformiings 20 vermindert. Zweitens wird der Vorformling 20 über die Streckgrenze des Materials hinaus im Bereich des Spannungsplateaus (Fig. 1) gereckt, um das Material für die nachfolgende Dehnungshärtung aufzubereiten. Für Polyethylenterephthalat liegt das Ausmaß der Reckung im Flächendehnungsbereich von etwa 2,0 bis 2,75, wobei die obere Grenze der Punkt ist, an welchem die Dehnungshärtung beginnt.
Nach dem anfänglichen Recken wird der Druck auf dem Reckstab 40 aufrechterhalten, um an den Vorformling 20 eine Zugspannung anzulegen und dadurch das Schrumpfen zu vermeiden, wenn das Material auf eine Temperatur unter der Glasübergangstemperatur abgekühlt wird, d. h. auf eine Temperatur im Bereich von etwa 60 bis 75° C. Diese Kühlung wird dadurch erreicht, daß der Vorformling 20 durch eine Kühlzone mit einer Vielzahl von Kaltluftdüsen 45 geführt wird (F i g. 6).
Dann wird der Vorformling 20 wieder gereckt, während das Material bei einer Temperatur unter der Glasübergangstemperatur gehalten wird (F i g. 7). Der Reckgrad in dieser Stufe sollte mindestens ausreichen, das Material so zu konditionieren, daß es sich an der Schwelle befindet, dehnungsgehärtet zu werden. Alternativ kann das Material in den Dehnungshärtungsbereich gereckt werden, sollte aber nicht bis zu dem Punkt gereckt werden, wo der Vorformling 20 infolge von Spannungsrissen trüb wird, d. h. mit einer Flächendehnung von etwa 2,5 bis 3,0 für Polyethylenterephthalat
Durch Recken des Materials unter Glasübergangstemperatur wird die durch Dehnung eingeleitete Kristallisation unterdrückt, während die Moleküle gedehnt werden. Hierdurch wird eine vermehrte Kristallisation im Material beim anschließenden Blasformen erreicht, wobei die vermehrte Kristallisation vom Typ der Delmungskrislallisation ist, im Gegensatz zur durch Temperatur eingeleiteten sphärolithischen Kristallisation. Der Reckgrad während der zweiten Verfahrensstufe liegt im Bereich von etwa 10%/sec bis etwa 100%/sec. Die niedrigeren Reckgrade werden bevorzugt, um das Auftreten von Spannungsrissen zu vermeiden, die Dei den höheren Reckgraden auftreten können, während sich das Material auf einer herabgesetzten Temperatur befindet.
Zum anschließenden Blasformen wird der Vorformling 20 wieder erwärmt (F i g. 8) durch Hindurchführen der Halsringhälften 30 und 32 durch eine Heizzone mit einer Vielzahl von Heizgeräten 50. Während des Wiedererwärmens wird der gereckte Vorformling 20 mit dem Reckstab 40 unter Spannung gehalten, um eine Schrumpfung zu vermeiden. Während des Wiedererwärmens wird das Material auf Orientierungstemperatur gebracht, im Bereich von etwa 75 bis J200C. Die obere Grenze liegt höher als beim anfänglichen Recken, weil es zweckmäßig sein kann, die Kristallisation im Material während des Wiedererwärmens und des Blasformens einzuleiten.
Nach dem Wiedererwärmen kann der Recksiab 40 aus dem Vorformling 20 herausgezogen werden, der dann durch die Halsringhälften 30 und 32 in eine Stellung gebracht wird, in der sie von Blasformhälften 54 und 56, die einen Formhohlraum begrenzen, eingeschlossen werden. Ein separater Blasdorn 58 wird in das offene Ende des Vorformlings 20 eingeführt (Fig.9) und dem Blasdorn 58 wird von einer nicht dargestellten Quelle Druckluft zugeführt, mit der der axial gereckte Vorformling 20 zu einem fertigen Behälter 60 aufgeblasen wird (F i g. 10).
Nach dem Blasformen wird der Behälter 60 in dem Formhohlraum abgekühlt.
Der Behälter 60 wird dann in eine thermische Konditionierzone geführt, die eine Vielzahl von Heizgeräten 70 enthält (F ig. 11).
Der Behälter 60 wird bei Temperaturen von etwa 50 bis 700C ein bis zwei Stunden wärmebehandelt, um Dimensionsstabilität zu sichern. Höhere Temperaturen zur Erzeugung weiterer Kristallinität sind nicht erforderlich, weil durch das beschriebene Verfahren ein höherer Grad an Kristallinität erreicht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Polyethylenterephthalat mit einer durch Dehnung kristallisierten Struktur, bei dem ein Vorformling mit amorpher Struktur auf eine Orientierungstemperatur erwärmt, bei Orientierungstemperatur in seiner Längsrichtung gereckt und bei Orientierungstemperatur zum Hohlkörper blasgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Recken 3es Vorformlings so weit erfolgt, daß noch keine Dehnungshärtuiig auftritt, d.h. mit einer Flächendehnung von etwa 2,0 bis 2,75 und daß danach der gereckte Vorformling auf eine Temperatur bei oder unter der Glasübergangstemperatur des Polyethylenterephthalats im Bereich von etwa 60 bis 75° C gekühlt sowie vor dem Blasformen bis an die Grenze der Dehnungshärtung nochmals gereckt wird, d. h. mit einer entsprechend höheren Flächendehnung von etwa 2,4 bis 3,0, so daß beim Blasformen unmittelbar die Dehnungshärtung einsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächendehnung beim erstmaligen Recken des Vorformlings etwa 2,6 bis 2,75 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächendehnung beim erstmaligen Recken des Vorformlings etwa 2,0 und beim nochmaligen Recken etwa 2,6 bis 2,75 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling beim Kühlen im gereckten Zustand gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim nochmaligen Recken der Vorformling in dem seinem Boden zugeordneten Bereich zusätzlich radial gedehnt wird.
DE2849463A 1978-11-13 1978-11-15 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Polyethylenterephthalat mit einer durch Dehnung kristallisierten Struktur Expired DE2849463C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU41527/78A AU505897B1 (en) 1978-11-13 1978-11-13 Forming strain crystalizzed thermoplastic articles
DE2849463A DE2849463C2 (de) 1978-11-13 1978-11-15 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Polyethylenterephthalat mit einer durch Dehnung kristallisierten Struktur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU41527/78A AU505897B1 (en) 1978-11-13 1978-11-13 Forming strain crystalizzed thermoplastic articles
DE2849463A DE2849463C2 (de) 1978-11-13 1978-11-15 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Polyethylenterephthalat mit einer durch Dehnung kristallisierten Struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849463A1 DE2849463A1 (de) 1980-05-22
DE2849463C2 true DE2849463C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=25625626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849463A Expired DE2849463C2 (de) 1978-11-13 1978-11-15 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Polyethylenterephthalat mit einer durch Dehnung kristallisierten Struktur

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU505897B1 (de)
DE (1) DE2849463C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203234B1 (de) * 1982-09-29 1989-11-29 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Orientiertes Polyäthylenterephthalat mit hoher Dichte
JPH0994872A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Aokiko Kenkyusho:Kk 射出延伸吹込成形方法
EP2463079A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-13 Nestec S.A. Verfahren zum Formen und Füllen von Behältern in einem Schritt
WO2018232513A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Husky Injection Molding Systems Ltd. MOLDED ARTICLE HAVING SELECTIVELY MODIFIED CENTRAL LAYER GEOMETRY AND HEATING CHANNEL NOZZLES FOR PRODUCTION THEREOF

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474044A (en) * 1974-12-03 1977-05-18 Ici Ltd Plastics container manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849463A1 (de) 1980-05-22
AU505897B1 (en) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606355C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers
DE3588188T3 (de) Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyethylenterephthalat
DE3408740C2 (de)
EP0391887B1 (de) Monoaxial verstreckter Formkörper aus Polytetrafluoräthylen
CH660867A5 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben.
DE3121421C2 (de)
DE4204406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen, schlierenfreien Körpers aus Quarzglas oder aus einem hochkieselsäurehaltigen Glas durch Umformen eines stabförmigen Ausgangskörpers
DE2817572C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Polyäthylenterephthalat
DE2364371A1 (de) Geblasene orientierte kunststoffflaschen und verfahren zu deren herstellung
CH675225A5 (de)
DE3243909C2 (de)
CH653610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines rohrfoermigen gegenstandes aus thermoplastischem kunststoff.
DE2340457A1 (de) Verfahren zur formung von hohlkoerpern aus kunstharz
DE3337651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von orientierten hohlkoerpern aus thermisch kristallisierbarem polymer durch blasformen, waermebehandeln und kuehlen
DE2610483A1 (de) Verfahren zum temperatur-konditionieren von vorformlingen
DE2348327A1 (de) Verfahren zum formblasen eines thermoplastharzkolbens und vorrichtung (blasform) hierfuer
DE2849463C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Polyethylenterephthalat mit einer durch Dehnung kristallisierten Struktur
CH472955A (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus stabilisierten, durch Suspensions- oder Blockverfahren hergestellten Vinylchloridpolymerisaten
DE3307549A1 (de) Fertigungsverfahren fuer blasgeformte hohlkoerper aus polyterephthalsaeure (pet)
DE2702494A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rissfreien hoch molekularorientierten geblasenen behaelters
DE2746951C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer milchig getrübten Falsche
DE3411905A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus biaxial gerecktem polypropylen
DE2855868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE2926044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Polyethylenterephthalat
DE2953869C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche aus Polypropylen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEE, SOO-II, TOLEDO, OHIO, JP

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee