DE3121421C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3121421C2 DE3121421C2 DE3121421A DE3121421A DE3121421C2 DE 3121421 C2 DE3121421 C2 DE 3121421C2 DE 3121421 A DE3121421 A DE 3121421A DE 3121421 A DE3121421 A DE 3121421A DE 3121421 C2 DE3121421 C2 DE 3121421C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preform
- container
- molding
- partial
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 46
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 33
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 9
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 47
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 9
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- LZFNKJKBRGFWDU-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.3.1]dodeca-1(12),8,10-triene-2,7-dione Chemical compound O=C1OCCOC(=O)C2=CC=CC1=C2 LZFNKJKBRGFWDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/30—Drawing through a die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/002—Handling tubes, e.g. transferring between shaping stations, loading on mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/08—Biaxial stretching during blow-moulding
- B29C49/10—Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
- B29C49/14—Clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/22—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/54—Moulds for undercut articles
- B29C49/541—Moulds for undercut articles having a recessed undersurface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/02—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
- B29C59/04—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
- B29C59/043—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for profiled articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/0003—Moulding articles between moving mould surfaces, e.g. turning surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/0014—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping tubes or blown tubular films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0207—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/361—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
- B29C2043/3615—Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
- B29C2043/3628—Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices moving inside a barrel or container like sleeve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/361—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
- B29C2043/3615—Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
- B29C2043/3631—Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices moving in a frame for pressing and stretching; material being subjected to compressing stretching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/079—Auxiliary parts or inserts
- B29C2949/08—Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0861—Other specified values, e.g. values or ranges
- B29C2949/0862—Crystallinity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3016—Preforms or parisons made of several components at body portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/302—Preforms or parisons made of several components at bottom portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3024—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
- B29C2949/3026—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3024—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
- B29C2949/3026—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
- B29C2949/3028—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3024—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
- B29C2949/3026—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
- B29C2949/3028—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
- B29C2949/303—Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components having more than three components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3032—Preforms or parisons made of several components having components being injected
- B29C2949/3034—Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3041—Preforms or parisons made of several components having components being extruded
- B29C2949/3042—Preforms or parisons made of several components having components being extruded having two or more components being extruded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3064—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3064—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062
- B29C2949/3066—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 having two or more components being applied using said techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3064—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062
- B29C2949/3074—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 said at least one component obtained by coating
- B29C2949/3078—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 said at least one component obtained by coating by spray coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3064—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062
- B29C2949/3074—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 said at least one component obtained by coating
- B29C2949/308—Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 said at least one component obtained by coating by dip coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/253—Preform
- B29K2105/258—Tubular
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit wenigstens
einer Schicht aus Abschirmwerkstoff versehenen Behälters aus einem Roh
ling aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyäthylen
terephthalat, bei dem die Abschirmschicht auf einen Vorformling aus dem
Kunststoff aufgebracht, der Formling axial gestreckt und zu dem Behälter
umgeformt wird.
Es ist bekannt, Behälter aus thermoplastischen Kunststoffen herzustellen, die dem
inneren Druck widerstehen können, der z. B. bei der Aufbewahrung von
kohlesäurehaltigen Getränken, insbesondere Getränken wie Limonaden und
Bier, auftritt. Bei Verwendung von z. B. Polyäthylenterephthalat, im
weiteren PET genannt, ist es möglich, die Behälter mit relativ dünnen
Wänden herzustellen.
Derart dünnwandige PET-Behälter besitzen jedoch im gewissen Ausmaß
eine Gasdurchlässigkeit für z. B. Kohlendioxid. Sauerstoff aus der Umge
bung, ebenso wie Licht, können ebenfalls die Wände durchdringen. Diese
Umstände haben nachteilige Einwirkung auf den Geschmack des Behälterin
halts.
In vielen Anwendungsfällen besteht deshalb häufig der Wunsch, daß der
Behälter eine Abschirmschicht aufweist, die nur in geringem Ausmaß einen
Durchlaß von Gasen oder Licht erlaubt. Es gibt eine Reihe bekannter,
verschiedener Verfahren, Behälter mit solchen Schichten zu versehen.
Beispiele hierfür sind die Auftragung einer Schutzschicht beim fertigen
Behälter, die Koextrusion eines Werkstoffes, bei dem eine Schicht einen
Schutzwerkstoff enthält, oder die Auftragung einer inneren oder äußeren
Schutzschicht beim Vorformling.
Insbesondere bei der Technik gemäß der eingangs genannten Art, den Vorformling mit einer oder mehreren
Schutzschichten zu versehen (DE-OS 27 17 307), treten Schwierigkeiten
dadurch auf, daß jede Schutzschicht beim Umformen des Vorformlings in
den Behälter stark an Dicke abnimmt. Wenn, wie bei PET, sowohl in
axialer als auch in Umfangsrichtung z. B. eine Reckung um das Dreifache
erfolgt, so wird die Dicke der Abschirmschicht auf ein Neuntel reduziert,
wobei auch die Gefahr besteht, daß die Schicht aufreißt und nicht die
ganze Behälteroberfläche gleichmäßig bedeckt, wenn sie ursprünglich zu
dünn war.
Die Verwendung einer genügend dicken und zusammenhängenden Schutz
schicht ist jedoch in vielen Anwendungsfällen notwendig, so daß eine
Reihe von Verfahren entwickelt worden ist, bei denen eine Schutzschicht
von erforderlicher Dicke vor Umformen des Vorformlings in den Behälter
auf dem Vorformling aufgetragen wird. Bei einem dieser Verfahren wird
die Schutzschicht mehrfach aufgetragen, z. B. durch wiederholtes Eintau
chen mit evtl. dazwischenliegendem Trocknen, bei einem anderen Verfah
ren ist die Flüssigkeit, in die der Vorformling eingetaucht wird, relativ
zähflüssig, während bei einem weiteren Verfahren ein koagulierender
Werkstoff und eine Wasserdispersion nach dem Trocknen ein geeignetes,
filmbildendes Polymer bilden.
Eine häufig verwendete Schutzschicht (DE-OS 27 17 307) wird als
Polyvinylidenchlorid (PVDC) in Wasser dispergiert aufgetragen. Nach dem
Auftragen wird die Mischung bei relativ niedriger Temperatur getrocknet,
um eine unerwünschte Hautbildung auf der Oberfläche der Mischung zu
verhindern, die sonst das Trocknen erschweren würde, d. h. den Wasser
abgang von der Schicht unterhalb der Oberfläche der Mischung. Wenn
eine dicke Schutzschicht gefordert ist, erfolgt das Auftragen der Schutz
schicht in mehreren Etappen, wobei jede neu hinzugekommene Schicht auf
oben beschriebene Weise getrocknet wird.
Alle die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß sie sehr langsam
und aufwendig sind, so daß sie sich für die Massenproduktion von Behäl
tern nicht eignen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung des Verfahrens, bei
dem die Dicke der Abschirmschicht beim Auftragen auf den Behälterwerk
stoff verringert werden kann, ohne daß die Gefahr des Zerreißens der
Schicht beim Umformen zum Behälter besteht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Aufbringen des Ab
schirmwerkstoffs nach axialem Strecken des Vorformlings erfolgt.
Da der Vorformling beim PET bereits in der Axialrichtung um das ca. 3fache gestreckt ist, wird er und damit auch die
Abschirmschicht bei der Umformung zum Behälter in der Dicke lediglich
nur auf höchstes ca. ein
Drittel reduziert.
Vor dem Umformen des Formlings in den fertigen Behälter wird der Werk
stoff im Formling auf eine geeignete Formungstemperatur erwärmt. Gemäß
der Erfindung läßt man in bestimmten Anwendungsbeispielen dieses Erwär
men den Härtungsvorgang der aufgetragenen Abschirmschicht und das
damit zusammenhängende Binden zwischen dem Werkstoff des gestreckten
Vorformlings und dem Werkstoff, der die Abschirmschicht bildet, abschlie
ßen. Die Dickenverminderung der Abschirmschicht des Vorformlings, die
durch die Erfindung möglich ist, erleichtert ein derartiges
Verfahren.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Patentansprüche.
So kann die Aufbringung der Abschirmschicht oder Abschirmschichten
durch Eintauchen in eine Lösung erfolgen, die den Abschirmwerkstoff
enthält. Die Abschirmschicht kann aber auch aufgespritzt oder mit
anderen bekannten Verfahren aufgebracht werden. Das axiale Strecken
des Vorformlings kann mittels eines Zielrings, aber auch durch ande
re Mittel erfolgen.
Gemäß einer Ausführungsform entsteht der Vorformling
durch Anbringen eines inneren Teilformlings in einem äußeren
Teilvorformling, wobei der äußere Durchmesser des inneren Teilformlings
nur in geringem Umfang unter dem inneren Durchmesser des äußeren
Teilvorformlings liegt. Die Abschirmschicht wird auf der äußeren Oberflä
che des inneren Teilformlings und/oder der inneren Oberfläche des äuße
ren Teilvorformlings aufgetragen, bevor die beiden Teilvorformlinge zum
zusammengesetzten Formling zusammengeführt werden.
Die Anwendung von einem Teilformling und einem Teilvorformling, die
einen zusammengesetzten Formling bilden, bei dem die Abschirmschicht
zwischen dem Teilformling und dem Teilvorformling liegt, erbringt u. a. die
Vorteile, daß bei gefülltem Behälter der Inhalt nicht in direkte Berührung
mit der Abschirmschicht des Behälters kommt und der Abschirmwerkstoff
durch den Einschluß zwischen der äußeren und inneren Behälterwand
keine Möglichkeit hat, sich von einer Behälterfläche zu lösen. Es hat sich
gezeigt, daß insbesondere dann, wenn die Abschirmschicht als
Beschichtung der äußeren Behälteroberfläche ausgeführt ist, bei Aufbe
wahrung kohlensäurehaltiger Getränke Kohlendioxid die Behälterwand
durchdringt, wodurch sich die Abschirmschicht von der Außenoberfläche
der Behälterwand lösen kann. Der Einschluß zwischen den beiden Behäl
terteilwänden, der durch Anwendung der Erfindung erzielt wird, verhin
dert ein Lösen der Abschirmschicht von der Behälterwand.
Man kann erfindungsgemäß
Teilformling und Teilvorformling mit Abschirmschichten versehen, wobei
die eine Schicht das Durchdringen von Gasen und die andere das Durch
dringen von Licht verhindern, oder wobei die eine Schicht das Durchdrin
gen von Sauerstoff und die andere das Durchdringen von Kohlendioxid
verhindern. Vorzugsweise wird hierbei die Sauerstoffabschirmschicht beim
äußeren Teilvorformling aufgetragen.
Man kann erfindungsgemäß auch
Teilformling oder Teilvorformling, und hierbei vorzugsweise den inneren
Teilformling, mit zwei oder mehreren Abschirmschichten aufeinander ver
sehen. Dadurch, daß die Abschirmschichten beim Erwärmen des
zusammengesetzten Teilvorformlings und dessen anschließendem Um
formen in den Behälter ein gutes Anliegen gegen und einen siche
ren Einschluß zwischen den Werkstoffschichten erhalten, wird die
Funktion der Abschirmschichten gewährleistet.
Erfindungsgemäß kann auch der axial gestreckte und
mit der Abschirmschicht beschichtete Vorformling als ein Teilform
ling verwendet werden, der zusammen mit einem oder mehreren Teilvorformlingen,
bei denen noch keine axiale Streckung stattgefunden hat, den zusam
mengesetzten Formling bildet. Die genannte Kombination
findet insbesondere dann Anwendung, wenn einer oder
einige der Teilvorformlinge aus einem Werkstoff bestehen, die nicht
bei relativ niedriger Temperatur gestreckt werden können, d. h. Tem
peraturen im oder unterhalb vom Bereich der Glasumwandlungsempera
tur (TG). In manchen Fällen ist es notwendig, solchen Werkstoff zu
verwenden, um eine Werkstoffschicht zu erhalten, die dem geformten
Behälter die erforderlichen Eigenschaften in bezug auf Gasdurchläs
sigkeit, Lichtdurchlässigkeit, Reaktion mit der Umgebungsatmosphäre
oder im Behälter aufbewahrtem Füllgut usw. zu verleihen, und die
nicht allein durch Auftragen einer Abschirmschicht auf den Oberflä
chen der jeweiligen Teilformlinge oder Teilvorformlinge erzielt wer
den können.
Es besteht auch die Möglichkeit, die äußere Oberfläche eines der
inneren Teilformlinge oder Teilvorformlinge mit einem Aufdruck und/oder Dekor zu ver
sehen. Die Gestaltung des Aufdruckes und/oder des Dekors wird
hierbei auf die Streckung des Werkstoffes abgestimmt, die beim an
schließenden Umformen des Formlings in den Behälter stattfindet.
Vorzugsweise wird der Werk
stoff im Teilformling bzw. in den Teilvorformlingen in axialer Richtung
bei einer Temperatur in der Nähe von oder in dem Bereich der Glasumwand
lungstemperatur (TG) gestreckt. Hierbei wird der Werkstoff
durch ein mechanisches Verfahren gestreckt, bei dem die Vorform
linge wenigstens einen Ziehring durchlaufen, der die Wanddicke
der Vorformlinge und somit auch die äußeren Durchmesser der Vor
formlinge reduziert. Ein derartiges Streckungsverfahren ist in
dem schwedischen Patentantrag 80 04 003-3 beschrieben. Durch die
mechanische Orientierung läßt sich somit einfach ein Außendurchmes
ser bei dem inneren Teilformling erzielen, der exakt auf den In
nendurchmesser des äußeren Teilvorformlings abgestimmt ist, ebenso
wie auf die Maßveränderungen, die sich durch das Auftragen der Ab
schirmschicht bei den Teilformlingen und Teilvorformlingen ergeben.
In der Technik ist eine große Anzahl von Werkstoffen vom Typ
Polyester oder Polyamid mit gleichartigen Eigenschaften bekannt. Die
Erfindung ist als solche völlig oder teilweise auch für diese Werk
stoffe anwendbar, wobei die Dickenreduktionen und Temperaturen auf
die spezifischen Bedingungen für den jeweiligen Werkstoff anzupassen
sind. Beispiele für Werkstoffe, bei denen die Erfindung nach obiger
Anpassung anwendbar ist, sind Polyhexamethylen-Adipamid, Polycapro
lactam, Polyhexamethylen-Sebacamid, Polyäthylen-2,6- und 1,5-Naphthalat,
Polytetramethylen-1,2-Dioxybensoat und Copolymere von Äthylentereph
thalat, Äthylenisophthalat und andere, ähnliche Polymere.
Eine Beschreibung der Erfindung erfolgt anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Abb. 1 einen Längsschnitt durch einen Vorformling,
Abb. 2a einen Längsschnitt durch einen axial gestreck
ten Vorformling mit einer äußeren Abschirmschicht,
Abb. 2b einen Längsschnitt durch einen axial gestreck
ten Vorformling mit einer inneren Abschirm
schicht,
Abb. 3a, b einen Längsschnitt durch Vorformlinge,
die für anschließendes axiales Strecken vor
gesehen sind,
Abb. 3c, d einen Längsschnitt durch axial gestreckte Teilform
linge bzw. Teilvorformlinge mit äußerer Abschirmschicht
(Abb. 3c) und innerer Abschirmschicht (Abb. 3d),
Abb. 3e einen Längsschnitt durch einen aus Teilformling
und Teilvorformling gemäß Abb. 3c, d zusammen
gesetzten Formling,
Abb. 3f eine Teilvergrößerung des Bereiches A in
Abb. 3e.
In den Abb. 1-2 erkennt man einen Rohling, der nach axialem
Strecken einen axial gestreckten Vorformling 11 a oder einen axial ge
streckten Vorformling 11 b mit einem Bodenteil aus ungestrecktem Werk
stoff gebildet hat. Der Werkstoff im Rohling 10 ist amorph. Für
das Umformen des Rohlings in den axial gestreckten Vorformling 11
wird der zylindrische Teil des Rohlings durch ein Streckungsver
fahren bei gleichzeitigem Vermindern der Wanddicke verlängert. Dies
erfolgt dadurch, daß der Rohling 10 einen oder
mehrere Ziehringe durchläuft, deren innerer Durchmesser den Durch
messer des Rohlings vor dem Durchlaufen unterschreitet.
Um den axial gestreckten Vorformling gemäß Abb. 2a auszubilden,
wird das genannte Streckungsverfahren dadurch ergänzt, daß auch der
Werkstoff im Bodenteil des Vorformlings gestreckt wird. In Abb. 2b
ist der gestreckte Vorformling mit einer inneren Abschirmschicht
12 b beschichtet, während in Abb. 2a der gestreckte Vorformling
mit einer äußeren Abschirmschicht 12 a beschichtet ist.
In den Abb. 3a-f ist eine Ausführungsform dar
gestellt, bei der zwei Rohlinge 10 a bzw. 10 b so aufeinander
abgestimmt sind, daß sie nach axialer Streckung die ge
streckten Vorformlinge 13 a, b von solcher Abmessung bilden, daß
diese ineinanderpassen. Nach Einführen des kleineren Vorformlings (Teilform
ling 13 a) in den größeren Vorformling (Teilvorformling 13 b) bilden die beiden
einen zusammengesetzten Formling 15. Der kleinere Teilformling
13 a ist in den Abbildungen mit einer äußeren Abschirmschicht 14 a
und der größere Teilvorformling 13 b mit einer inneren Abschirmschicht
14 b versehen. Auf diese Weise entsteht bei dem zusammengesetzten
Formling im Übergang zwischen den Teilformling und Teilvorformling ein
Bereich, der aus den beiden Abschirmschichten 14 a, b besteht.
In Abb. 3f sind die Abschirmschichten mit übertriebener Dicke dar
gestellt.
Der Werkstoff in Teilformling 11 a und Teilvorformling 11 b bzw. im zusammengesetz
ten Formling 15 wird auf die Formungstemperatur erwärmt, wonach
der Formling in den Behälter umgeformt wird. Es ist
selbstverständlich möglich, vor Umformen des jeweiligen Form
lings in den Behälter den Mündungsteil des Formlings
mit den erforderlichen Verschlußanordnungen für den zukünftigen
Behälter, z. B. Gewinde, zu versehen. Auf gleiche Weise ist es
möglich, von Vorformlingen auszugehen, die vor
dem axialen Strecken mit solchen Verschlußanordnungen ausgeführt
sind.
Bei der Herstellung eines axial gestreckten Vorformlings (11, 13, 15)
aus PET geht man von einem rohrförmigen Rohling (10) aus. Die
Kristallisation des Werkstoffes ist weniger als 10% und vorzugs
weise als 5%. In einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Vor
gängen wird die Werkstoffdicke des Rohlings auf ca. 1/3 der ur
sprünglichen Dicke reduziert. Die Reduktion erfolgt entweder über
die gesamte Länge des Vorformlings oder in einem oder mehreren Ab
schnitten des Vorformlings. Ein Ziehring wird hierbei verwendet,
dessen innerer Umfang auf den äußeren Umfang des Rohlings auf
solche Weise abgestimmt ist, daß der Ziehring beim Verschieben in
Axialrichtung des Rohlings eine Reduktion der Werkstoffdicke be
wirkt. Der Werkstoff hat hierbei unmittelbar vor der Reduktion der
Dicke eine Temperatur, die unter den oder im Bereich der Glasumwand
lungstemperatur (TG) liegt und vorzugsweise die Glasumwandlungstempe
ratur mit maximal 15°C unterschreitet. Auch wenn sich die technische
Wirkung bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur
einstellt, ist es von Vorteil, mit einer Ausgangstemperatur zu
arbeiten, die in der Nähe der Glasumwandlungstemperatur (TG) liegt,
z. B. 1 bis 3°C unter der Glasumwandlungstemperatur, da diese Aus
gangstemperatur beim Werkstoff eine hohe Geschwindigkeit beim Ver
schieben des Ziehrings ermöglicht. In gewissen Anwendungsbeispielen
wirkt der Ziehring mit einem inneren Formungsorgan zusammen, daß im
Inneren des Rohlings angeordnet wird, wobei das innere Formungs
organ eine äußere Begrenzung aufweist, die auf die innere Begren
zungsfläche des Vorformlings angepaßt ist. Bei anderen Anwendungs
beispielen wird lediglich das innere Formungsorgan verwendet. Beim
Verschieben des Ziehrings und/oder inneren Formungsorgans in Axial
richtung des Rohlings reduziert sich die Werkstoffdicke im Roh
ling bei Kontakt mit dem Ziehring und/oder Formungsorgan. Während
des Umformungsvorgangs bildet sich eine Übergangszone zwischen Werk
stoff der ursprünglichen Dicke und Werkstoff der reduzierten Dicke,
wobei sich diese Übergangszone nach und nach in Axialrichtung des Roh
lings verschiebt. Der Werkstoff in der Übergangszone wird während
des Umformungsvorgangs durch Wärmeableitung auf den Ziehring und/oder
das im Inneren des rohrförmigen Rohlings angeordnete Organ bei
einer Temperatur gehalten, die in der Nähe der Glasumwandlungstempera
tur (TG) liegt. In gewissen Anwendungsfällen darf der Werkstoff in
der Übergangszone jedoch eine Temperatur annehmen, die die Glasumwand
lungstemperatur (TG) mit höchstens 30°C und vorzugsweise höchstens
15°C übersteigt. In gewissen Anwendungsfällen wird der Werkstoff im
Bereich neben der Übergangszone unmittelbar nach Reduktion der Dicke
des Werkstoffes auf eine Temperatur abgekühlt, die unter der Glas
umwandlungstemperatur (TG) liegt.
Es wird ein axial gestreckter
Vorformling (11, 13, 15) hergestellt, der Werkstoff aus in der Haupt
sache monoaxialer Orientierung und von reduzierter Wanddicke auf
weist, und bei dem, im Verhältnis zu dem entsprechenden Werkstoff
beim Rohling, der äußere Umfang abgenommen und/oder der innere
Umfang zugenommen hat.
Normalerweise darf die Kristallisation bei einem axial gestreckten
Vorformling einen Höchstwert von ca. 30% annehmen. Vorzugsweise
läßt man jedoch die Kristallisation einen Wert im Bereich 10-25%
annehmen, wobei die durch die monoaxiale Orientierung aufgetretene
Kristallisation maximal ca. 17% beträgt.
Obige Beschreibung basiert auf der Annahme, daß die Reduktion der
Werkstoffdicke bis zum endgültigen Wert in einem einzigen Reduktions
schritt erfolgt. Es kann jedoch auch
mit einer Anzahl aufeinanderfolgender Reduktionsschritte
die Werkstoffdicke vermindert werden, um in einem letzten Schritt die
Werkstoffdicke beim PET auf ca. 1/3 der ursprünglichen zu bringen.
Der Ziehring bzw. die Ziehringe bestehen hierbei aus einer Anzahl von
Teilringen für die nacheinander stattfindende, schrittweise Reduktion
der Werkstoffdicke. Die in diesem Absatz beschriebene Ausführungs
form findet vorzugsweise dann Anwendung, wenn der Werkstoff des
Rohlings große Wanddicke aufweist und/oder bei hohen Vorschubge
schwindigkeiten der Ziehringe.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines mit wenigstens einer Schicht aus
Abschirmwerkstoff versehenen Behälters aus einem Rohling aus
thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyäthylen
terephthalat, bei dem die Abschirmschicht auf einen Vorformling aus
dem Kunststoff aufgebracht, der Formling axial gestreckt und zu dem
Behälter umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbrin
gen des Abschirmwerkstoffes (12 a, 12 b, 14 a, 14 b) nach axialem Strec
ken des Vorformlings (11 a, 11 b, 13 a, 13 b) erfolgt.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Aufbringen des Abschirmwerkstoffes (12 a, 12 b, 14 a, 14 b) durch
Eintauchen des Vorformlings (11 a, 11 b, 13 a, 13 b) in eine Lösung oder
in eine Dispersion, die den Abschirmwerkstoff enthält, erfolgt.
3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das abschließende Erhärten des Abschirmwerkstoffes (12 a, 12 b,
14 a, 14 b) bei dem Erwärmen des Formlings vor dem Umformen in den
Behälter erfolgt.
4. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das axiale Strecken des Vorformlings (11 a, 11 b, 13 a,
13 b) mittels wenigstens eines Ziehrings erfolgt.
5. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Formling aus einem beschichteten und axial ge
streckten Teilformling (13 a) und zumindest einem Teilvorformling (13 b)
zusammengesetzt ist.
6. Verfahren gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch
der Teilvorformling (13 b) axial gestreckt und mit zumindest einer
Abschirmschicht (14 b) versehen ist.
7. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 5 oder 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abschirmschicht (14 a, 14 b) von dem
Teilformling (13 a) und dem Teilvorformling (13 b) umgeben angeordnet
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8004003A SE429317B (sv) | 1980-05-29 | 1980-05-29 | Sett att astadkomma ett element av polyetylentereftalat eller dermed liknande termoplastmaterial jemte anordning herfor |
SE8008652A SE446385B (sv) | 1980-05-29 | 1980-12-10 | Sett att framstella med barrierskikt forsedda behallare av orienterat termoplastmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121421A1 DE3121421A1 (de) | 1982-04-22 |
DE3121421C2 true DE3121421C2 (de) | 1990-08-09 |
Family
ID=26657588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813121421 Granted DE3121421A1 (de) | 1980-05-29 | 1981-05-29 | Verfahren zur herstellung von behaeltern aus kunststoff |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4381277A (de) |
AT (1) | AT381902B (de) |
BE (1) | BE888998A (de) |
CA (1) | CA1181556A (de) |
CH (1) | CH653609A5 (de) |
DE (1) | DE3121421A1 (de) |
FR (1) | FR2483314B1 (de) |
GB (1) | GB2076732B (de) |
NL (1) | NL8102557A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6676883B2 (en) | 1997-10-17 | 2004-01-13 | Advanced Plastics Technologies | Methods for preparing coated polyester articles |
US6808820B2 (en) | 2000-09-05 | 2004-10-26 | Advanced Plastics Technology Ltd. | Multilayer containers and preforms having barrier properties utilizing recycled material |
US7645135B2 (en) | 1997-10-17 | 2010-01-12 | Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. | Mold for injecting molding preforms |
US7717697B2 (en) | 2005-08-30 | 2010-05-18 | Sharon Hutchinson | Methods and systems for controlling mold temperatures |
US8551589B2 (en) | 2004-04-16 | 2013-10-08 | The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Mono and multi-layer articles and extrusion methods of making the same |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4731266A (en) * | 1981-06-03 | 1988-03-15 | Rhone-Poulenc, S.A. | Water-resistant polyvinyl alcohol film and its application to the preparation of gas-impermeable composite articles |
DE3314108A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit zumindest bereichsweise zwei- oder mehrschichtiger wand |
SE451969B (sv) * | 1984-07-05 | 1987-11-09 | Petainer Sa | Sett att framstella en behallare fran ett rorformat och i botten tillslutet emne av orienterbart plastmaterial |
GB2207439B (en) * | 1987-07-27 | 1992-02-12 | Metal Box Plc | Improvements in and relating to packaging |
US5239016A (en) * | 1989-01-26 | 1993-08-24 | Cmb Packaging (Uk) Limited | Process for production of a wall for a package |
US5508076A (en) * | 1994-02-10 | 1996-04-16 | Electra Form, Inc. | Layered preform |
US5492947A (en) | 1994-06-23 | 1996-02-20 | Aspen Research Corporation | Barrier material comprising a thermoplastic and a compatible cyclodextrin derivative |
US5776842A (en) * | 1994-06-23 | 1998-07-07 | Cellresin Technologies, Llc | Cellulosic web with a contaminant barrier or trap |
US5882565A (en) * | 1995-12-11 | 1999-03-16 | Cellresin Technologies, Llc | Barrier material comprising a thermoplastic and a compatible cyclodextrin derivative |
US6270868B1 (en) | 1998-11-17 | 2001-08-07 | Inoac Packaging Group Inc. | Composite container with stabilized base |
US6709746B2 (en) * | 2002-06-05 | 2004-03-23 | Arteva North America S.á.r.l. | Reducing concentration of organic materials with substituted cyclodextrin compound in polyester packaging materials |
EG23499A (en) * | 2002-07-03 | 2006-01-17 | Advanced Plastics Technologies | Dip, spray, and flow coating process for forming coated articles |
AU2003285192A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-06-03 | Advanced Plastics Technologies Ltd | Injection mold having a wear resistant portion and a high heat transfer portion and a method for forming a preform |
WO2005102647A2 (en) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Advanced Plastics Technologies, Ltd | Compression moulding multi-layered container-like articles |
JP2008536731A (ja) * | 2005-04-18 | 2008-09-11 | アドバンスド プラスティックス テクノロジーズ ルクセンブルク エスアー | 耐水性の塗布物およびその製造方法 |
AU2006304284A1 (en) * | 2005-10-14 | 2007-04-26 | Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. | Methods of forming multilayer articles by surface treatment applications |
US20080258356A1 (en) | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Inbev S.A. | Integrally blow-moulded bag-in-container comprising an inner layer and an outer layer comprising energy absorbing additives, and preform for making it |
US20150266621A1 (en) | 2007-04-19 | 2015-09-24 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Integrally Blow-Moulded Bag-in-Container Having Interface Vents Opening to the Atmosphere at Location Adjacent to Bag's Mouth, Preform for Making It; and Processes for Producing the Preform and Bag-in-Container |
US20080257846A1 (en) | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Inbev S.A. | Integrally blow-moulded bag-in-container having interface vents opening to the atmosphere at location adjacent to bag's mouth; preform for making it; and processes for producing the preform and bag-in-container |
US20080257883A1 (en) | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Inbev S.A. | Integrally blow-moulded bag-in-container having an inner layer and the outer layer made of the same material and preform for making it |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3322869A (en) * | 1963-07-11 | 1967-05-30 | Phillips Petroleum Co | Process and apparatus for making multiwalled article |
US3939239A (en) * | 1973-03-21 | 1976-02-17 | Valyi Emery I | Method of making lined articles |
CH602308A5 (de) * | 1975-02-20 | 1978-07-31 | Paul Marcus | |
CH595969A5 (de) * | 1975-06-13 | 1978-02-28 | Ennio Glauco Curetti | |
US4047873A (en) * | 1975-12-15 | 1977-09-13 | Consupak, Inc. | Apparatus for making multilayered blow molded articles |
FR2348800A1 (fr) * | 1976-04-21 | 1977-11-18 | Ici Ltd | Procede de revetement |
FR2416784A1 (fr) * | 1978-02-13 | 1979-09-07 | Rhone Poulenc Ind | Procede de fabrication de corps creux biorientes |
FR2416785A1 (fr) * | 1978-02-13 | 1979-09-07 | Rhone Poulenc Ind | Procede d'impermeabilisation aux gaz de corps creux en polyester |
-
1981
- 1981-05-18 US US06/264,425 patent/US4381277A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-05-25 NL NL8102557A patent/NL8102557A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-05-26 GB GB8115983A patent/GB2076732B/en not_active Expired
- 1981-05-27 FR FR8110523A patent/FR2483314B1/fr not_active Expired
- 1981-05-27 CH CH3489/81A patent/CH653609A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-05-27 BE BE0/204925A patent/BE888998A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-05-28 CA CA000378549A patent/CA1181556A/en not_active Expired
- 1981-05-29 DE DE19813121421 patent/DE3121421A1/de active Granted
- 1981-05-29 AT AT0241381A patent/AT381902B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6676883B2 (en) | 1997-10-17 | 2004-01-13 | Advanced Plastics Technologies | Methods for preparing coated polyester articles |
US7645135B2 (en) | 1997-10-17 | 2010-01-12 | Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. | Mold for injecting molding preforms |
US6808820B2 (en) | 2000-09-05 | 2004-10-26 | Advanced Plastics Technology Ltd. | Multilayer containers and preforms having barrier properties utilizing recycled material |
US8551589B2 (en) | 2004-04-16 | 2013-10-08 | The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Mono and multi-layer articles and extrusion methods of making the same |
US7717697B2 (en) | 2005-08-30 | 2010-05-18 | Sharon Hutchinson | Methods and systems for controlling mold temperatures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2483314A1 (fr) | 1981-12-04 |
CA1181556A (en) | 1985-01-29 |
BE888998A (fr) | 1981-11-27 |
CH653609A5 (de) | 1986-01-15 |
DE3121421A1 (de) | 1982-04-22 |
US4381277A (en) | 1983-04-26 |
FR2483314B1 (fr) | 1985-08-09 |
AT381902B (de) | 1986-12-10 |
GB2076732B (en) | 1984-03-07 |
NL8102557A (nl) | 1981-12-16 |
GB2076732A (en) | 1981-12-09 |
ATA241381A (de) | 1986-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121421C2 (de) | ||
DE2540930C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flaschenförmigen Behälters | |
DE3408740C2 (de) | ||
AT403901B (de) | Behälter aus thermoplastischem material | |
DE3121420C2 (de) | ||
DE3020968C2 (de) | ||
DE3020913C2 (de) | ||
CH660867A5 (de) | Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben. | |
DE69216727T2 (de) | Verfahren zum formen eines vorformlings mit innenwänden und kunstharzbehälter mit innenwänden | |
DE2606355C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers | |
DE69201328T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformen aus Kunststoff, insbesondere aus PET, durch Infrarotstrahlung zur Herstellung von Behältern. | |
CH653607A5 (de) | Behaelter auf basis von thermoplastischem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des behaelters. | |
DE3336467C2 (de) | ||
DE3243909C2 (de) | ||
DE2817572C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Polyäthylenterephthalat | |
DE60305776T2 (de) | Abgestufte Kristallisation von Behälterabschlüssen | |
CH653610A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen eines rohrfoermigen gegenstandes aus thermoplastischem kunststoff. | |
CH649251A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff sowie nach dem verfahren hergestellter behaelter. | |
CH668577A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters. | |
DE69803482T2 (de) | Vorformling dessen hals aus aromatischem polyester besteht, im besonderen aus pet und hals der ein profilgewinde in längsrichtung aufweist | |
DE2855868A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen | |
DE2504038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus kunststoff | |
DE69031514T2 (de) | Trinkgefäss aus Polyester und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2926044A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum hitzebehandeln blasgeformter thermoplastischer gegenstaende | |
DE69200085T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff sowie nach Verfahren hergestellten Behälter. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |