CH660867A5 - Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben. - Google Patents

Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben. Download PDF

Info

Publication number
CH660867A5
CH660867A5 CH6800/82A CH680082A CH660867A5 CH 660867 A5 CH660867 A5 CH 660867A5 CH 6800/82 A CH6800/82 A CH 6800/82A CH 680082 A CH680082 A CH 680082A CH 660867 A5 CH660867 A5 CH 660867A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
preform
temperature
annular
blank
Prior art date
Application number
CH6800/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Nilsson
Kjell Mosvoll Jakobsen
Original Assignee
Plm Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plm Ab filed Critical Plm Ab
Publication of CH660867A5 publication Critical patent/CH660867A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D1/165Cylindrical cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C49/541Moulds for undercut articles having a recessed undersurface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/34Moulds for undercut articles
    • B29C51/343Moulds for undercut articles having recessed undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/30Drawing through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • B29C2043/3618Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices plurality of counteracting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • B29C2043/3631Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices moving in a frame for pressing and stretching; material being subjected to compressing stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C2049/542Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
    • B29C2049/548Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles the movement of the mould parts during opening of the mould are interlinked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0725Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0731Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0734Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0771Wide-mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0861Other specified values, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0862Crystallinity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/087Means for providing controlled or limited stretch ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/004Semi-crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • B29L2031/716Bottles of the wide mouth type, i.e. the diameters of the bottle opening and its body are substantially identical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter aus Ther-mokunststoff nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines so solchen Behälters.
Innerhalb des Verpackungssektors besteht ein Bedarf an Behältern aus Thermokunststoff mit der Fähigkeit, einem inneren Druck von mindestens 7 kp/cm2 zu widerstehen, zur Aufbewahrung von mit Kohlensäure versetzten Getränken wie Bier oder Limonade. 55 Bisher war es nicht möglich, zu angemessenen Kosten z.B. dosenför-mige Behälter herzustellen, die unter ungünstigen Bedingungen, z.B. bei hoher Temperatur, in so geringem Ausmass verformt werden, dass diese Verformung mit Rücksicht auf Formveränderung, Inhaltsveränderung, Standfestigkeit usw. akzeptiert werden konnte. 60 Die Probleme liegen vor allem beim Boden des Behälters, da eine Verformung des Bodens die Standfestigkeit des Behälters gefährdet. Darüber hinaus besteht auch Gefahr, dass der Boden birst oder sich in die entgegengesetzte Richtung wölbt. Um den Forderungen in bezug auf die Standfestigkeit Rechnung zu tragen, wurde gemäss be-65 kannter Technik der Boden des Behälters mit einer hauptsächlich sphärischen Form ausgeführt, worüberhinaus der Behälter mit einem zusätzlichen Fuss versehen wird, der am Behälter angeleimt, angeschweisst oder aufgedrückt wird. Eine solche Konstruktion ist
3
660 867
selbstverständlich kostenträchtig aufgrund der zusätzlichen Herstellungsphasen Herstellung und Zusammensetzen von zwei getrennten Teilen. Ausserdem verursacht der zusammengesetzte Behälter einem unerwünscht hohen Werkstoffverbrauch beim Bodenteil.
Bisher bekannte, freistehende Behälter ohne gesonderten Fuss besitzen ausserdem wesentlich ungenügende Standfestigkeit, und bei Versuchen, solche Behälter für den vorgesehenen Zweck anzuwenden, sind die Behälter bei den Drucksteigerungen, die beim Befüllen und Handhaben der gefüllten Verpackungen auftreten, geborsten.
'Bei Verpackungen gilt die unnachgiebige Forderung, dass deren Kosten mit Rücksicht auf den Endverbraucherpreis akzeptiert werden können. Weiterhin sind die Verpackungskosten von grosser Bedeutung, weil die Verpackungen in langen Serien hergestellt und verbraucht werden. Gemäss bekannter Technik war es bisher möglich, unter Verwendung einer grossen Menge Werkstoff in jeder Verpackung freistehende Verpackungen aus Thermokunststoff herzustellen, die die vorgenannten Forderungen erfüllten, allerdings mit einem derart hohen Werkstoffverbraucht, dass die Kosten so unangemessen hoch ausfielen, dass die Verpackungen nicht akzeptiert werden konnten.
Gemäss bekannter Technik ist es möglich, Flaschen mit einem Mündungsteil aus monoaxial orientiertem Werkstoff mit normalerweise zylindrischem Behälterkörper aus biaxial orientiertem Werkstoff und mit einem mittigen Bodenteil aus amorphem bzw. thermisch kristallisiertem Werkstoff herzustellen. Solche Behälter haben einen Behälterkörper, bei dem die biaxiale Reckung des Werkstoffes durch ein Verfahren erhalten wird, bei dem das Ausmass der Reckung des Werkstoffes in der axialen Richtung des Behälterkörpers bzw. der Umkreisrichtung des Behälterkörpers in der Hauptsache von der eigenen Fähigkeit des Werkstoffes abhängt, sich bei Beaufschlagung mit einem inneren Druck im Zusammenhang mit dem Blasformen des Behälters zu verlängern. In der Regel ergibt sich eine unzulängliche Reckung des Werkstoffes in Axialrichtung des Behälters, obwohl bei gewissen Anwendungen versucht worden ist, diese Reckung durch eine mechanische Vorrichtung in Form eines Dornes zu verbessern, der den Rohling in dessen Axialrichtung in der Einleitungsphase der Formblasung des Rohlings zum Behälter verlängert. Beispiele für diese Technik enthalten GB 1 536194 und GB 2052367. Die beschriebene bekannte Technik bezieht sich nur auf die Herstellung von Flaschen und nicht auf die Herstellung von Behältern vom Typ Dosen.
Es ist bekannt, dass Polyäthylenterephthalat, im weiteren PET genannt, das monoaxial und insbesondere biaxial um ca. das 3fache in jeder Axialrichtung gereckt wird, sehr gute Werkstoffeigenschaften erhält, siehe beispielsweise US 4,152,667. Eine sehr sichere und wirkungsvolle technische Weise zur Erzielung einer derartigen Reckung besteht darin, den Werkstoff bis zum Eintreten des Fliess-zustandes zu recken. Beispiele für eine Technik, bei der ein solches Recken vorkommt, findet man in GB 1 536194 und GB 2 052 367.
PET, das bis zum Eintreten des Fliesszustandes gereckt worden ist, besitzt, wie oben angeführt, eine sehr hohe Reckbarkeit kombiniert mit geringer Dehnung. Beim Umformen von Vorformlingen, die solchen Werkstoff enthalten, ist es deshalb nicht möglich, den Werkstoff in der früheren Reckungsrichtung zu recken, um die angestrebte Form beim Behälter zu erzielen.
Weiterhin gilt, dass beim Erwärmen von gerecktem und dadurch orientiertem PET der Werkstoff in der Reckungsrichtung schrumpft. Dieses Schrumpfen trifft ein sowohl, wenn die Reckung soweit vorgetrieben ist, dass der Fliesszustand im Werkstoff eingetreten ist, als auch bei geringeren Reckungsverhältnissen und unabhängig davon, ob das Recken monoaxial oder mehraxial, z.B. biaxial, erfolgt. Diese Eigenschaften betonen die Probleme beim Umformen eines Vorformlings in einen Behälter.
Oben beschriebene physische Eigenschaften gelten nicht ausschliesslich für PET, sonder in grösserem oder kleinerem Ausmass auch für viele andere Thermokunststoffe. Beispiele für solche Werkstoffe sind Polyhexamethylen-Adipamid, Polycaprolactam, Polyhe-xamethylen-Sebacamid, Polyäthylen-2,6- und 1,5-Naphthalat, Poly-
tetramethylen-l,2-Dioxybensoat und Copolymere von Äthylente-rephthalat, Äthylenisophthalat und anderen, ähnlichen Polymeren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei angemessenen Herstellungskosten eine hohe Formbeständigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Der Behälter hat einen mittigen Bodenteil, der hauptsächlich aus amorphem, orientiertem und/oder thermokristallisiertem Werkstoff besteht. Dieser mittige Bodenteil ist zur Behältermitte hin verschoben, so dass sich im Anschluss an und vorzugsweise ausserhalb des mittigen Bodenteils eine ringförmige Standfläche bildet. Der ringförmige Werkstoffbereich ist durch ein Recken bis zum Fliessen von hauptsächlich amorphem Werkstoff gebildet worden, der bei einem rohrförmigen Rohling unmittelbar am Bodenverschluss des Rohlings vorhanden ist und vor dem Recken einen ringförmigen und hauptsächlich amorphen Werkstoffbereich beim Rohling darstellt. Durch das Recken bis zum Fliessen erhält der Werkstoff im ringförmigen Abschnitt eine Orientierung vorwiegend in Axialrichtung des Behälters, wozu noch eine vorzugsweise geringere Orientierung in Umkreisrichtung des Werkstoffes kommt. Der ringförmige Werkstoffbereich bildet somit beim Behälter einen Ubergang zwischen dem Werkstoff im Behälterkörper und dem mittigen Bodenteil des Behälters.
Bei dem bis zum Fliessen gereckten Werkstoff im ringförmigen Bereich ist eine gewisse Schrumpfung dadurch eingetreten, dass der Werkstoff auf eine Temperatur oberhalb der Glasumwandlungstemperatur (TG) erwärmt worden war. Der innerhalb des ringförmigen Werkstoffbereiches vorhandene mittige Bodenteil verhindert jedoch ein vollständiges Schrumpfen entsprechend der erhöhten Werkstofftemperatur, wodurch in den ringförmigen Werkstoff Kräfte eingebaut werden, die versuchen, den Werkstoff weiter zusammenzuziehen (zu schrumpfen). Der ringförmige Werkstoffbereich besitzt deshalb eine sehr geringe Dehnungswilligkeit und verhindert, dass die Innenwölbung des mittigen Bodenteils ausgeglichen und/oder umgekehrt werden kann, wenn der Innendruck im Behälter ansteigt und/oder der Behälterwerkstoff einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird.
Der Werkstoff in dem ringförmigen Bereich kann bei PET eine Kristallisation von höchstens ca. 17%, die Zusammenhang mit dem Recken bis zum Fliessen des Werkstoffes eingetreten ist, aufweisen, wozu noch eine thermische Kristallisation kommt, die durch die Wärmebehandlung des Werkstoffes eingetreten ist und höchstens ca. 15% beträgt und vorzugsweise unter 10% liegt.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird der gesamte Werkstoff im zylindrischen Teil des Rohlings bis zum Fliessen gereckt, wobei der ringförmige Werkstoffbereich den Werkstoffabschnitten entspricht, die sich unmittelbar am Bodenverschluss des gereckten Rohlings befinden. Bei einem aus einem solchen Rohling geformten Behälter bestehen der Behälterkörper und der Mündungsteil aus Werkstoff, der in der Axialrichtung des Behälters orientiert ist und bei dem die Orientierung der entspricht, die der Werkstoff bei einem monoaxialen Recken bis zum Fliessen erfährt. Über die Orientierung in Axialrichtung des Behälters hinaus weist der Werkstoff auch eine gewisse, vorzugsweise geringere Orientierung in Umkreisrichtung des Behälters und darüber hinaus eine gewisse, vorzugsweise geringere thermische Kristallisation auf.
Bei einer ersten Anwendung der vorzugsweisen Ausführungsform kann der Behälter die Form eines geraden Zylinders aufweisen, dessen Wände aus in der Axialrichtung orientiertem Werkstoff bestehen.
Bei einer zweiten Anwendung können die Wände des Behälters über die axiale Orientierung auch eine Orientierung in Umkreisrichtung des Behälters aufweisen.
Bei einer dritten Anwendung kann der mittige Bodenteil Werkstoffabschnitte aufweisen, deren ursprüngliche Dicke durch ein Verdichten in einem Umfang vermindert worden ist, der mit sich führt,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
660 867
4
dass der Werkstoff verbesserte Werkstoffeingenschaften erhalten hat, und zwar entsprechend den Werkstoffeigenschaften, die man beim Recken des Werkstoffes bis zum Fliessen erhält. Bei z.B. PET beginnen solche verbesserte Eigenschaften bei einer ca. 2fachen Verdichtung einzutreten. Gemäss der Erfindung ist es möglich, diese verstärkenden Werkstoffabschnitte z.B. als Rautennetz, als konzentrische Ringe, als zu den Wänden des Behälters gerichtete Rippen oder als Kombinationen hiervon auszuführen.
Der Behälter kann bis zu einer bestimmten erhöhten Temperatur beständig sein. Dies kann durch eine Erwärmung des Werkstoffes bis zumindest der genannten Temperatur erreicht werden. Hierbei tritt im Werkstoff über die durch die Orientierung bewirkte Kristallisation hinaus eine gewisse thermische Kristallisation ein.
Bei bestimmten Ausführungsformen kann der Werkstoff in dem mittigen Bodenteil gegenüber dem übrigen Werkstoff des Behälters eine erhöhte thermische Kristallisation aufweisen.
Bei anderen Ausführungsformen kann der mittige Bodenteil mit verstärkenden Werkstoffabschnitten in Form von Verdickungen ausgeführt sein, die eine Raumtemperatur, konzentrische Ringe, radial gerichtete Rippen usw. bilden. Die verstärkenden Werkstoffabschnitte können eine erhöhte thermische Kristallisation aufweisen.
Der Werkstoff im Behälterkörper und im Mündungsteil weist nach Anspruch 7 bei bis zum Fliessen gerecktem Werkstoff eine Kristallisation im Bereich 15-33%, vorzugsweise im Bereich 15-25%, auf. Bei der Kristallisation kann es sich teils um eine bei der Orientierung des Werkstoffes entstandene Kristallisation, teils um eine thermisch bedingte Kristallisation handeln. Die durch die Orientierung hervorgerufen Kristallisation beläuft sich bei biaxialer Orientierung theoretisch gesehen auf höchstens ca. 33%, aber bei den meisten Anwendungen begrenzen die Orientierungsbedingungen die durch die Orientierung hervorgerufene Kristallisation auf ca. 25%.
Bei der obengenannten ersten Anwendung der Erfindung kann die durch die Orientierung hervorgerufene Kristallisation auf höchstens ca. 17% begrenzt werden, wobei in gewissen Fällen eine thermische Kristallisation von höchsten ca. 15% und vorzugsweise unter 10% hinzukommen kann.
Bei der zweiten Anwendung kann die durch die Orientierung hervorgerufene Kristallisation theoretisch höchstens den angegebenen Wert von ca. 33% erreichen, aber bei den meisten Anwendungen liegen die Werte im Bereich 15-25%, zuzüglich in gewissen Fällen einer thermischen Kristallisation von höchstens ca. 15% und vorzugsweise unter 10%.
Je nach der für den Bodenteil gewählten Ausführungsform kann die Kristallisation im Werkstoff des Bodenteils zwischen einigen, wenigen Prozent und bis zu 25-30% schwanken, wobei die thermisch bedingte Kristallisation gewöhnlich unter 10-15% liegt.
Die in diesem Patentantrag angegebenen Kristallisationswerte basieren auf der Theorie, die in der Veröffentlichung «Die Makromolekulare Chemie» 176, 2459-2465 (1975) beschrieben wird. Die Werte beziehen sich auf den Werkstoff PET. Selbstverständlich ergeben sich bei Anwendung der Erfindung für andere Werkstoffe die für den jeweiligen anderen Werkstoff typischen Kristallisationswerte.
Bei der Herstellung eines Behälters gemäss Anspruch 10 geht man von einem Rohling aus in der Hauptsache amorphem Werkstoff aus. Das Rohr ist am einen Ende verschlossen. Der Werkstoff in den Wänden des Rohres wird zumindest in einem ringförmigen Werkstoffbereich bis zum Bodenverschluss des Rohlings bis zum Fliessen gereckt.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung kann der Werkstoff dadurch gereckt werden, dass der Rohling einen Ziehring durchläuft, wobei ein Dorn gleichzeitig das Innere des Rohlings ausfüllt. Hierbei verlängert sich der Rohling entsprechend der Werkstoffverdickung in den Wänden des Rohlings. Bei PET beträgt diese Verlängerung ca. das 3fache. Während der Rohling durch den Ziehring läuft, entsteht im Übergang zwischen dem bereits durch den Ziehring gelaufenen und dem kurz vor dem Ziehring liegenden Werkstoff eine Übergangszone zwischen in Axialrichtung des Rohlings gerecktem Werkstoff, d.h. orientiertem Werkstoff, und noch nicht gerecktem Werkstoff, d.h. in der Hauptsache amorphem Werkstoff. Bei der Umlagerung der Moleküle im Werkstoff, die beim Durchlauf des Werkstoffes durch den Ziehring eintritt, wird 5 Wärme freigesetzt. Sowohl der innere Dorn als auch der Ziehring können auf einer Temperatur um die oder im Bereich der Glasumwandlungstemperatur TG des Werkstoffes gehalten werden. In der Regel sind sowohl der Dorn als auch der Ziehring mit Bohrungen für den Umlauf einer Flüssigkeit verstehen, mit der die Temperatur io des Dorns bzw. Ziehrings geregelt werden kann. Bei übermässiger Temperatur des Werkstoffes in der Übergangszone kann die Berührung zwischen Werkstoff und Ziehring in Teilen der Übergangszone unterbrochen werden, was bei dem Werkstoff, der durch den Ziehring laufen soll oder gelaufen ist, zu nicht erwünschten Auswirkun-15 gen führt. Im Zusammenhang mit dem Durchlauf durch den Ziehring darf der Werkstoff vorübergehend eine Temperatur etwas oberhalb der TG annehmen. Bei PET sind Temperaturen über 105° C in der Regel weniger geeignet. Im Patentantrag DEOS 3121 524.6 wird eine Ausführungsform der oben kurzgefasst beschriebenen Werk-20 stoffreckung unter Anwendung von Ziehringen beschrieben.
Vorzugsweise im Anschluss an das soeben beschriebene Recken des Werkstoffes in den Wänden des Rohlings kann dem Bodenverschluss eine Form gegeben werden, die im grossen ganzen mit der endgültigen Form des mittigen Bodenteils des zu formenden Behäl-25 ters übereinstimmt. Das Formen des Bodenteils kann mit Hilfe einer Matrize und eines Stempels geschehen, die auf dem inneren Dorn bzw. auf einem äusseren Organ angeordnet sind, wobei Dorn und Organ in Axialrichtung des Dorns im Verhältnis zueinander verschiebbar angeordnet sind. Das Umformen des Bodenverschlusses 30 erfolgt normalerweise bei einer Temperatur im Bereich der TG. Das Umformen kann jedoch bei gewissen Ausführungsformen der Erfindung bei einer Temperatur unterhalb oder oberhalb des TG-Berei-ches geschehen. Der Hauptteil des Werkstoffes im Bodenteil ist deshalb auch unmittelbar im Anschluss an den eigentlichen Um-35 formvorgang in der Hauptsache amorph oder thermisch kristallisiert.
Das im vorhergehenden Absatz beschriebene Umformen des Bodenverschlusses des Rohlings bedeutet, dass der Stempel in der letzten Phase seiner Relativbewegung zur Matrize den Werkstoff im 40 Bodenverschluss in Richtung zum Öffnungsteil des Rohlings verschiebt, während gleichzeitig der Bodenverschluss eine zum Inneren des Behälters gerichtete Wölbung annimmt. Die Zunahme der Profillänge des Werkstoffes, die hierdurch im Bodenteil stattfindet, führt mit sich, dass der Werkstoff im Bodenverschluss, der an axial orien-4s tierten und bis zum Fliessen gereckten Werkstoff in der Wand des Rohlings grenzt, mit so grossen Kräften beaufschlagt wird, dass bei einer Werkstofftemperatur im Bereich der TG oder darunter im vorgenannten Übergangsbereich ein Fliessen des Werkstoffes eintritt. Dabei bildet sich, zusätzlich zu dem bereits früher bis zum Fliessen 50 gereckten Werkstoff in der Wand des Rohlings, ein Ring aus bis zum Fliessen gerecktem Werkstoff, der den übrigen, hauptsächlich amorphen Werkstoff des Bodenteils nach aussen hin begrenzt und den Übergang zwischen dem in der Hauptsache zylindrischen Teil des Behälters und dem mittigen Bodenteil des Behälters bildet. Der 55 Formungsraum, der sich zwischen Stempel und Matrize bildet, wenn deren Bewegungen zueinander vollzogen sind, ist auf die gewünschte Endform des Bodens des herzustellenden Behälters oder auf eine für den nächsten Umformvorgang geeignete Form abgestimmt. Abhängig von den erwünschten Eigenschaften beim Werkstoff innerhalb 60 des Rings aus gerecktem Werkstoff ist der Formungsraum für ein Formen oder Bearbeiten von Verstärkungsrippen usw. gemäss obigen Alternativen beim Bodenteil ausgeführt. Bei gewissen Ausführungen hat der Stempel und/oder die Matrize eine erhöhte Temperatur, wodurch der Werkstoff im Bodenteil gleichzeitig mit dem 65 Umformen des Bodenteils einer thermischen Kristallisation ausgesetzt wird.
In der nächsten Phase wird die Mündungsöffnung des Rohlings vergrössert oder verkleinert, was am einfachsten dadurch geschehen
5
660 867
kann, dass der Rohling über einen Dorn oder eine Hülse mit Kegelform gepresst wird. Die grosstzulässige Vergrösserung des Umkreises der Öffnung ist der erforderlichen Reckung des Werkstoffes zum Erreichen des Fliesszustandes beim Werkstoff angepasst. Bei PET beträgt die zulässige Vergrösserung höchstens das ca. 3fache. Während des Umformens der Mündung hat der Werkstoff eine Temperatur oberhalb der TG. Die Temperatur kann ausserdem im Hinblick auf die höchste Temperatur gewählt werden, der der fertige Behälter bei der vorgesehenen Anwendung ausgesetzt werden wird, und sie liegt normalerweise über dieser letztgenannten Temperatur.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann auch der restliche Werkstoff des Rohlings auf die gleiche Temperatur erwärmt werden, was bedeutet, dass der bis zum Fliessen gereckte Werkstoff schrumpft. Auch der amorphe Werkstoff im Bodenteil des Rohlings kann bei der Erwärmung von Schrumpfkräften betroffen werden, die danach streben, den in der Hauptsache amorphen Werkstoff im Bodenteil zurück in die Form zu bringen, die der Werkstoff vor dem Umformen mittels Stempel und Matrize hatte. Der Ring aus dem bis zum Fliessen gereckten Werkstoff verhindert jedoch eine Rückkehr zur ursprünglichen Form, da sich dieser Ring zusammenzieht und dem unmittelbar am Ring liegenden Werkstoff keine Möglichkeit bietet, zurück zu den Positionen verlagert zu werden, die der Werkstoff vor dem Umformen des Bodenteils hatte. Je nach dem Grad der thermischen Kristallisation, der beim Werkstoff im Bodenteil erreicht werden soll, wird der Werkstoff für kürzere oder längere Zeit auf der oben angegebenen Temperatur gehalten. Der auf diese Weise behandelte Rohling bildet nun einen fertiggestellten Behälter oder einen Vorformling, der bei allen Temperaturen unterhalb der Temperatur, bei der die Formung des Mündungsteils und das Schrumpfen des gereckten Werkstoffes stattgefunden.haben, keinerlei Neigung zu einem Schrumpfen aufweist.
In den Fällen, wo der Vorformling umgeformt werden soll, was in der Regel in einer Blasform durchgeführt wird, wird der Vorformling auf eine Blastemperatur erwärmt, die über der TG des Werkstoffes, aber unter der Temperatur liegt, bei der der Mündungsteil geformt wurde. Auf diese Weise lässt sich eine Formveränderung beim Vorformling während des Einstellens der Temperatur des Werkstoffes auf die Umformungstemperatur vermeiden.
Der Vorformling kann vorgewärmt werden und erhält seine endgültige Temperatureinstellung bis zur Blastemperatur in der Blasform dadurch, dass, der Vorformling entweder in dieser Blasform weiterhin erwärmt wird oder im Zusammenhang mit der Einlegung in die Blasform etwas abkühlt. Die Temperatureinstellung kann nach einer an sich bekannten Technik erfolgen, z.B. durch einen inneren Dorn, umlaufende Flüssigkeit, erwärmte Formwände usw. Wenn der Werkstoff im Vorformling die Blastemperatur hat, kann das Innere des Vorformlings mit Druck beaufschlagt werden, und der Vorformling wird bis zur Berührung mit den Wänden der Blasform bei gleichzeitiger Beibehaltung der Profillänge des Werkstoffes ausgeweitet. Dies kann dadurch erzielt werden, dass der Boden des Vorformlings bei gleichzeitigem Verschieben des mittigen Bodenteils der Blasform in Richtung zur Öffnung des Vorformlings verschoben wird. In der Endphase des Formens des Behälters kann der verschobene mittige Bodenteil bei der Blasform gleichmässige Übergangsflächen auf die angrenzenden Flächen bilden, gleichzeitig wie der ausgeweitete Vorformling gegen sämtliche Formungsflächen bei der Blasform anliegt. Durch die Berührung mit den Formungsflächen der Blasform kann in einer Alternative der Erfindung dem Werkstoff eine thermische Kristallisation über die Kristallisation hinaus zugeführt werden, die der Werkstoff durch die axiale und quer hierzu gerichtete Reckung erhalten hat.
Bei gewissen Anwendungen kann die thermische Kristallisation des Werkstoffes des Behälters im Zusammenhang mit dem soeben beschriebenen Endformen des Vorformlings und in gewissen Anwendungen auch im Zusammenhang mit dem Formen des mittigen Bodenteils vollzogen werden.
Gemäss der Erfindung ist es möglich, einen Behälter herzustellen, der bei Erwärmung auf Temperaturen um die Blastemperatur des Werkstoffes und/oder die Temperatur, die die Formungsflächen der Blasform haben, formbeständig ist. Die Blastemperatur bzw. die Temperatur der Formungsflächen der Blasform liegt normalerweise unter der Temperatur, bei der der Werkstoff im Mündungsteil des Rohlings umgeformt worden ist.
Eine nähere Beschreibung der Erfindung erfolgt im Anschluss an eine Anzahl von Abbildungen, wobei :
Abb. 1 einen axialen Schnitt durch einen hauptsächlich aus amorphen Werkstoff bestehenden Rohling zeigt;
Abb. 2 einen axialen Schnitt durch einen aus dem Rohling gemäss Abb. 1 gebildeten Vorformling zeigt;
Abb. 3 den Vorformling gemäss Abb. 2 mit umgeformten Boden zeigt;
Abb. 3a den Bereich A in Abb. 3 in Teil vergrösserung zeigt;
Abb. 4 den Vorformling nach Erwärmung zwecks Auslösung der im Werkstoff im zylindrischen Teil des Vorformlings beim Formen des Vorformlings aufgetretenen Werkstoffspannungen zeigt;
Abb. 4a den Bereich B in Abb. 4 in Teilvergrösserung zeigt;
Abb. 5a-c Ausführungsformen eines durch Umformen des Mündungsteils des Vorformlings gemäss Abb. 4 gebildeten Behälters zeigt;
Abb. 6 einen durch Umformen des Behälters gemäss Abb. 5b gebildeten Behälter zeigt;
Abb. 7 eine Vorrichtung zum Umformen des Bodenteils des Vorformlings zeigt;
Abb. 8-10 eine Vorrichtung zum Umformen eines Vorformlings in den Behälter gemäss Abb. 6 in verschiedenen Phasen des Umformens zeigt.
In Abb. 1 erkennt man einen rohrförmigen Rohling 10 aus in der Hauptsache amorphen Werkstoff mit einem zylindrischen Teil 12 und einem Verschluss 14 am einen Ende.
In Abb. 2 erkennt man einen auf die Weise aus dem Rohling 10 gebildeten Vorformling 20, dass der zylindrische Teil 12 des Rohlings 10 bis zum Fliessen gereckt worden ist. Der auf diese Weise gebildete Vorformling besitzt einen zylindrischen Teil 22 und einen Bodenteil 24.
In Abb. 3 und 3a erkennt man den Vorformling gem. Abb. 2 mit umgeformtem Bodenteil 24a. In gewissen Anwendungsbeispielen hat der Werkstoff beim Umformen des Bodenteils 24 eine Temperatur, die in einem Bereich unterhalb des thermoelastischen Temperaturbereiches (inner- oder unterhalb des TG-Bereiches) des Werkstoffes liegt. Die durch das Umformen bedingte Vergrösserung der Profillänge des Bodenteils 24 bedeutet, dass der Vorformling gemäss Abb. 3 bzw. 3a beim Umformen einen ringförmigen Werkstoffbereich 25a aus bis zum Fliessen gerecktem Werkstoff erhält, der im weiteren ringförmiger Übergang genannt wird und aus amorphem Werkstoff gebildet worden ist, der sich beim Rohling 10 im Übergang zwischen dem Verschluss 14 des Rohlings und dem zylindrischen Teil 12 des Rohlings befindet. Der entsprechende Werkstoffbereich im Vorformling gemäss Abb. 2 wurde einer gewissen Reckung ausgesetzt, die jedoch geringer ist, als die Reckung, die einem Fliessen des Werkstoffes entspricht. Beim Umformen des Bodenteils 24 wird der soeben genannte, vorgereckte WerkstofFbereich einem weiteren Recken ausgesetzt, was mit sich führt, dass ein Fliessen des Werkstoffes eintritt. Dieses Fliessen des Werkstoffes tritt somit bei einem Werkstoff ein, der sich beim Rohling 10 näher an der Achse des Rohlings befindet als der Werkstoff, der beim Rohling den zylindrischen Teil 12 bildet. Der Werkstoff des ringförmigen Überganges hat einen kleineren Ausgangsradius als der Werkstoff im zylindrischen Teil. Die Abbildungen zeigen weiterhin eine Standfläche 26a und einen Mündungsteil 27a.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Bodenteil 24 mit dem Werkstoff bei einer Temperatur umgeformt, die im thermoelastischen Temperaturbereich des Werkstoffes liegt. Dabei ver-grössert sich die Profillänge des Bodenteils beim Umformen dadurch, dass die Werkstoffdicke im Bodenteil bei gleichzeitiger Ausdehnung des Materials abnimmt. Das Gegenstück zum ringförmigen Übergang aus Werkstoff, der bis zum Fliessen gemäss der Be-
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
660 867
6
Schreibung im vorhergehenden Abschnitt gereckt worden ist, besteht dabei aus einem ringförmigen Werkstoffbereich aus bis zum Fliessen gerecktem Werkstoff, der beim Durchlauf des Rohlings durch den Ziehring gebildet worden ist und sieh unmittelbar am Bodenteil 24 des Rohlings befindet. Die Abbildungen 3 und 3a sind auch für den ringförmigen Werkstoffbereich repräsentativ, der gemäss diesem Ausführungsbeispiel gebildet wird, und er trägt somit in den Abbildungen das Bezugszeichen 25a.
Die Abbildung 4 und 4a zeigen den Vorformling gemäss Abb. 3 und 3a, wobei der Vorformling auf eine Temperatur oberhalb des TG-Bereiches des Werkstoffes erwärmt worden ist. Bei PET geschieht die Erwärmung des Werkstoffes bis zu einer Temperatur, die vorzugsweise den TG-Bereich um mindestens ca. 40° C übersteigt, d.h. auf eine Temperatur von mindestens ca. 120° C. Durch die Erwärmung erhalten der Vorformling eine geringere axiale Länge und der zylindrische Teil 22b einen kleineren Durchmesser (vgl. Abb.). Die Verminderung des Durchmessers beim ringförmigen Übergang 25a führt mit sich, dass der Bodenteil 24b beim Vorformling 20b eine stärkere Wölbung erhält als der Bodenteil 25a, und somit tiefer in den zylindrischen Teil einbuchtet als der Bodenteil 24a. Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der der ringförmige Übergang 25a aus amorphem Werkstoff mit geringerem Abstand zur Achse des Rohlings als der Werkstoff in den zylindrischen Wänden des Rohlings gebildet wird, wird die zusammenziehende Wirkung des ringförmigen Überganges 25a verstärkt, was in der Regel zu einer gesteigerten Wölbung des Bodenteils 24b in den zylindrischen Teil 22b führt.
Die Abb. 5a-c zeigen alternative Ausführungsformen einer ersten Ausführungsform der Behälter 30a, 30b, 30c gemäss der Erfindung, die durch ein Umformen des Vorfomlings 20b in dessen Mündungsteil 27b gebildet worden sind. In Abb. 5a hat der Behälter 30a einen aufgebördelten Mündungsteil 37a, in Abb. 5b hat der Behälter 30b einen in der Hauptsache kegelig aufgebördelten Mündungsteil 37b, und in Abb. 5c einen nach innen eingezogenen Mündungsteil 37c. Die Mündungsteile sind für ein Zusammenfalzen mit einem Verschlussspiegel vorgesehen, der jedoch in keiner der Abbildungen dargestellt ist. In den Abbildungen gelten die Bezugszeichen 34a-34c für einen mittigen Bodenteil, 35a-35c für die ringförmigen Übergänge und 36a-36c für die ringförmigen Standflächen.
Bei der in Abb. 6 gezeigten alternativen Ausführungsform eines Behälters 30d stimmt die Konturenlänge bei dem bis zum Fliessen gereckten Werkstoff im Mündungsteil 37d des Behälters zylindrischen Teil 32d des Behälters und ringförmigen Übergangsbereich 35d mit der entsprechenden Konturenlänge beim Mündungsteil 27b, zylindrischen Teil 22b und ringförmigen Übergangsbereich 25b überein. Der mittige Bodenteil 34d des Behälters besitzt geringere Dicke als der mittige Bodenteil 24b beim Vorformling 20b. Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform ist weiterhin der mittige Bodenteil dünner in den Abschnitten unmittelbar in der Nähe der Achse des Behälters. Zwischen dem mittigen Bodenteil 34d und der ringförmigen Standfläche 36d des Behälters liegt der ringförmige Werkstoffbereich 35d aus bis zum Fliessen gerecktem Werkstoff, der die Form des Bodenteils 34d stabilisiert und ein Umkehren des Bodenteils bei Drucksteigerungen im Behälter und/oder bei Erwärmung des Behälters verhindert. Der ringförmige Werkstoffbereich 35d entspricht beim Vorformling 20a dem ringförmigen Werkstoffbereich 25a. Aus der Abbildung geht weiterhin hervor, dass der Werkstoff im zylindrischen Teil 32d und Mündungsteil 37d des Behälters, über die Reckung in Axialrichtung des Behälters hinaus, auch in Umkreisrichtung des Behälters gereckt ist. Diese letztere Reckung beläuft sich höchstens auf eine Reckung, die einen Fliesszustand des Werkstoffes mit sich führt.
Aus Abb. 7 geht das Prinzip einer Vorrichtung zum Umformen eines Vorformlings 20 gem. Abb. 2 in einen Vorformling 20a gem. Abb. 3 hervor. Die Abbildung zeigt einen Führungskörper 40 mit einem zylindrischen Hohlraum 41, dessen Durchmesser dem äusseren Durchmesser des Vorformlings 20 entspricht. Ein auf den inneren Durchmesser des Vorformlings 20 abgestimmter Dorn dient als erstes Formungsorgan 42 und ist in Axialrichtung des Hohlraumes und im Verhältnis zu einem zweiten Formungsorgan 43 beweglich. Das erste Formungsorgan befindet sich im Innern des Vorformlings 20 und das zweite Formungsorgan auf der gegenüberliegenden Seite des Bodenteils 24 des Vorformlings. Das erste Formungsorgan 42 richtet eine konkave Formungsfläche 44 gegen den Bodenteil 24 und das zweite Formungsorgan 43 eine konvexe Formungsfläche 45 gegen den Bodenteil. Im Sinne einer Vereinfachung wurden die Antriebsorgane für die Formungsorgane nicht abgebildet, aber solche Antriebsorgane können nach einer bekannten Technik angeordnet werden. Weiterhin ist die Bewegung der Formungsorgane gegeneinander so gesteuert, dass in der endgültigen Formungsstellung der Abstand zwischen den Formungsflächen der Formungsorgane der Dicke des Bodenteils 24a entspricht. Die Abbildung zeigt die Anschläge 46, die den maximalen Arbeitsweg des ersten Formungsorgans 42 in Richtung zum Führungskörper 40 regeln. Mit den Doppelpfeilen A und B sind die Bewegungsrichtungen des ersten bzw. zweiten Formungsorgans angegeben.
In Abb. 8-10 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Endformen eines Vorformlings gem. Abb. 3 oder 4 dargestellt. Obwohl die Abbildung 8 einen durch Erwärmen geschrumpften Vorformling 20b zeigt, ist die Vorrichtung als solche auch zum Umformen eines Vorformlings 20a geeignet.
Die Abbildung zeigt eine Blasform 50 mit zwei Formhälften 51a, b. Im unteren Teil der Blasform befindet sich ein zylindrischer Hohlraum 52, der von den beiden Formhälften 51a, b begrenzt ist und einen Durchmesser hat, der dem Durchmesser des Vorformlings 20b angepasst ist, um ein Eindringen des Vorformlings in den Hohlraum zu erlauben. Im Hohlraum besitzt die Blasform einen in dieser in Richtung des Doppelpfeiles D beweglichen Bodenteil 53, der in einer seiner Endstellungen die in Abb. 10 dargestellte Lage einnimmt. Der Bodenteil 53 entspricht dem vorher im Anschluss an Abb. 5 genannten zweiten Formungsorgan 43 und ist, wie dieses, mit einer konvexen Formungsfläche 55 versehen. Ein in der Hauptsache zylindrischer Dorn 56, mit einem in der Hauptsache dem inneren Durchmesser des Vorformlings 30b entsprechenden und einer Einführung in den Vorformling angepassten Durchmesser, entspricht dem vorher genannten ersten Formungsorgan und ist, wie dieses, mit einer konkaven Formungsfläche 54 versehen. In seinen oberen Teil ist der Dorn mit einem Abschnitt 57 mit grösserem Durchmesser ausgeführt, und den Abschluss des Dornes bildet ein plattenähnlicher Abschnitt 58 mit einer unteren Auflagefläche 59, die für eine Auflage gegen eine obere Auflagefläche 60a, b bei den Formhälften 51a, b angepasst ist. Der Dorn 56 ist in Richtung des Pfeiles C hin-und herbeweglich, um in einer seiner Endstellungen die in Abb. 9 und 10 dargestellte Lage einzunehmen. Die Blasformhälften 51a, b haben in ihren oberen Teilen 61a, b eine auf die Form des Dornes im Abschnitt 57 abgestimmte Form mit grösserem Durchmesser, wodurch sich bei der in Abbildung 9 und 10 dargestellten Endstellung des Dornes 56 zwischen dem Dorn und den oberen Teilen der Blasformhälften ein Formungsraum ergibt, der der Form des Mündungsabschnittes des späteren Behälters angepasst ist. Weiterhin gilt, dass, wenn Dorn und Bodenteil 53 die in Abb. 10 gezeigte Stellung haben, ein entsprechender Formungsraum für den mittigen Teil 34c des späteren Behälters gebildet wird.
In den Formhälften 51a, b, im Bodenteil 53 der Blasform und im Dorn 56 sind Flüssigkeitskanäle 62a, b, 63 bzw. 64 zur Erwärmung oder Abkühlung des jeweiligen Organs angeordnet.
Zur Vereinfachung der Abbildungen wurden die Kanäle für ein Druckmedium sowie sämtlich Antriebsorgane für die Bewegungen von Formhälften 51, Bodenteil 53 und Dorn 56 ausgelassen.
Im einleitenden Teil der Beschreibung wurde erläutert, wie ein Vorformling 20 erhalten wurde. Das Umformen des Vorformlings 20 in die Ausführungsformen 20a bzw. 20b beginnt bei einem Anwendungsbeispiel in einer Vorrichtung gemäss Abb. 7. Der Vorformling 20 wird über dem Dorn 42 angebracht und mit Hilfe dessen in den Hohlraum 41 eingeführt, bis der Bodenteil 24 des Vorformlings gegen die konvexe Fläche 45 beim zweiten Formungsorgan 43
5
10
.15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
anliegt. Die Dornbewegung setzt danach fort gegen das zweite Formungsorgan, bis sich zwischen der konvexen Fläche 45 des Formungsorgans 43 und der konkaven Fläche 44 des Dornes ein Formungsraum gebildet hat, der der Form des gewünschten Bodenteils 24a beim Vorformling 20a entspricht.
Bei einem ersten Anwendungsbeispiel hat hierbei der Werkstoff zumindest im unteren Teil des Vorformlings 20 eine Temperatur im Bereich der oder unterhalb der Glasumwandlungstemperatur TG, wobei die Bildung des ringförmigen Überganges 25a gemäss dem im vorhergehenden Absatz beschriebenen Formungsvorgang vollendet wird.
Bei einem zweiten Anwendungsbeispiel hat der Werkstoff im unteren Teil des Vorformlings 20 eine Temperatur oberhalb des TG-Bereiches, wobei der Werkstoff gummiähnliche Eigenschaften aufweist und das Umformen bei einem schrittweisen Recken des Werkstoffes im Bodenteil 24 stattfindet. Abhängig davon, welche der Ausführungsformen des mittigen Bodenteils bei dem herzustellenden Behälter erwünscht ist, wird der Werkstoff im Bodenteil bei der Berührung mit den konkaven bzw. konvexen Flächen 44, 45 erwärmt oder abgekühlt.
Ein Vergleich der Abbildungen 7 und 8 lässt eindeutig erkennen, dass das Umformen des Vorformlings 20 in den Vorformling 20a auch in einer Vorrichtung gemäss Abb. 8 stattfinden kann, wobei der Vorforming 20a in der Einleitungsphase des Formens des Behälters 30d gebildet wird.
Bei Anwendung einer Vorrichtung gemäss den Abb. 8-10 wird während der Einleitungsphase des Umformens des Vorformlings auch der Mündungsteil des späteren Behälters dadurch gebildet,
dass der Abschnitt 57 mit grösserem Durchmesser des Dorns 56 den Werkstoff radial nach aussen gegen die oberen Teil 61a, b der Formhälften verschiebt. Der Vorformling besitzt dabei in der Regel die Fähigkeit, den axialen Kräften ohne Verformung zu widerstehen. In den Fällen, wenn Bearbeitungstemperatur und Werkstoff so gewählt worden sind, dass die axiale Stärke des Vorformlings nicht ausreicht, wird das Formen des Mündungsteiles des späteren Behälters zweckmässigerweise in einer gesonderten Vorrichtung durchgeführt, die einen zylindrischen Hohlraum aufweist, der den Vorformling im grossen ganzen über dessen gesamte Länge abstützt.
Durch Erwärmung des Werkstoffes im Vorformling 20a wird dieser, wie bereits beschrieben, in den Vorformling 20b umgebildet. Die Erwärmung das Vorformlings 20a geschieht bei einer Alternative der Erfindung in getrennten Erwärmungsöfen, während die Erwärmung bei einer anderen Ausführungsform in der Blasform 50 stattfindet. Selbstverständlich gibt es auch Ausführungsformen, bei denen die Erwärmung in Öfen mit einer Temperatureinstellung in der Blasform kombiniert wird. Die im Zusammenhang mit den verschiedenen Formungsschritten zutreffenden Temperaturen sind im einleitenden Teil der Beschreibung bereits behandelt worden.
660 867
Unabhängig davon, ob ein erwärmter Vorformling 20a oder ein wärmebehandelter Vorformling 20b in die Blasform 50 eingebracht worden ist, wird, nach Verschieben des Dorns 56 in dessen untere Stellung, der Vorformling in eine Gestalt umgebildet, die in Abb. 9 dargestellt ist. Bei gewissen Anwendungen entspricht dies dem gewünschten Endprodukt, während bei anderen Anwendungen der Dorn eine grössere axiale Länge aufweist, um ein gewisses Umformen und eine Wärmebehandlung des Werkstoffes im Bodenteil 34b zu erlauben.
Für den Fall, dass ein Behälter 30d hergestellt werden soll, wird das Innere des Behälters 30b, das nun als Zwischenprodukt zu betrachten ist, mit Druck beaufschlagt, wodurch die Wände des Zwischenproduktes bis zum Anliegen gegen die Formungsflächen der Formhälften 51a, b ausgeblasen werden, gleichzeitig wie der Bodenteil 53 der Blasform nach oben verschoben wird und hierdurch ermöglicht, dass das Umformen mit beibehaltener Profillänge bei dem Werkstoffabschnitt des Zwischenprodukts stattfindet, der aus bis zum Fliessen gerecktem Werkstoff besteht. In der obersten Stellung (Abb. 10) wirken die konkave Formungsfläche 54 und die konvexe Formungsfläche 55 zusammen, um einen Formungsraum zu bilden, der der Form des mittigen Bodenteils 34d des gewünschten Behälters entspricht.
Durch die Flüssigkeitskanäle 62a, b, 63 und 64 strömt dabei kalte oder warme Flüssigkeit, je nachdem, auf welche der in der Einleitung des Beschreibung angegebenen Ausführungsformen sich das einzelne Anwendungsbeispiel bezieht. Durch gleichzeitige Aufrechterhaltung des inneren Druckes in dem geformten Behälter und der Wärmezufuhr zu den Formungsflächen wird ein Behälter hergestellt, bei dem eine thermische Kristallisation auch in den Werkstoffab-schnitten eintritt, die durch die Reckung des Werkstoffes kristallisiert werden.
In der obigen Beschreibung wurde angegeben, dass der Rohling bzw. Vorformling einen zylindrischen Teil aufweist. Selbstverständlich muss der Querschnitt bei sowohl Rohling als auch Vorformling, ebenso wie bei dem geformten Behälter, nicht unbedingt kreisrund sein, da gemäss der Erfindung auch andere Formen zur Anwendung geeignet sind.
Die Beschreibung und die Abbildung haben hauptsächlich die Anwendung der Erfindung für einen Vorformling beschrieben, dessen zylindrischer Teil aus Werkstoff besteht, der bis zum Fliessen gereckt worden ist. Aus der Beschreibung geht eindeutig hervor,
dass die Erfindung für die Herstellung eines Behälters aus einem Vorformling anwendbar ist, bei dem nur ein Werkstoffbereich in Nähe des Bodenverschlusses des Vorformlings aus Werkstoff besteht, der bis zum Fliessen gereckt worden ist.
Die Erfindung kann bei der Herstellung von Behältern aus sowohl spritzgegossenen als auch extrudierten Rohlingen Anwendung finden.
Über obenstehende Beschreibung hinaus geht die Erfindung auch aus beiliegenden Patentansprüchen hervor.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
R
4 Blätter Zeichnungen

Claims (14)

  1. 660 867
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Behälter aus orientierbarem Kunststoff mit einem Behälterkörper (32), einem Mündungsteil (37), einem mittigen Bodenteil (34) aus hauptsächlich amorphem und/oder thermokristallisiertem Werkstoff und einer ring- oder segmentförmigen Standfläche (36), innerhalb der der mittige Bodenteil eine zum Innern des Behälters gerichtete Wölbung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Bodenteil (34) in einen rund um den mittigen Bondenteil angeordneten WerkstofFbereicli (35) aus bis zum Fliessen gerecktem und dadurch orientiertem Werkstoff übergeht, der eingebaute kontrahierende und in der Umfangsrichtung gerichtete Kräfte aufweist.
  2. 2. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Werkstoffbereich (35) Werkstoff enthält, der sich vor dem Fliessen näher der Achse des späteren Behälters befindet als der Werkstoff, der den Behälterkörper (32) bildet.
  3. 3. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Werkstoffbereich (35) zwischen der Standfläche (36) und der Achse des Behälters liegt.
  4. 4. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche (36) zwischen dem ringförmigen Werkstoffbereich (35) und der Achse des Behälters liegt.
  5. 5. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche (36) zumindest teilweise vom ringförmigen Werkstoffbereich (35) gebildet wird.
  6. 6. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (22, 32) und der Mündungsteil (27, 37) aus in Axialrichtung des Behälters orientiertem Werkstoff bestehen, wobei die Orientierung derjenigen entspricht, die in einem Bogen des Werkstoffes bei monoaaxialer Reckung bis zum Fliessen des Werkstoffes eintritt, und der Werkstoff in Behälterkörper und Mündungsteil über die Orientierung in Axialrichtung des Behälters hinaus vorzugsweise in Umkreisrichtung des Behälters orientiert ist, wobei die Orientierung höchstens derjenigen enspricht, die in einem Bogen des Werkstoffes bei monoaxialer Reckung bis zum Fliessen des Werkstoffes eintritt.
  7. 7. Behälter gemäss einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff im Behälterkörper (22, 32), im Mündungsteil (27, 37) und in dem ringförmigen Werkstoffbereich (35) eine Kristallisation im Bereich 15-33%, vorzugsweise im Bereich 15-25%, aufweist und der Werkstoff im mittigen Bodenteil des Behälters eine Kristallisation von höchstens ca. 30% aufweist.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Bodenteil (34) im Anschluss an die Standfläche in einen rund um den mittigen Bodenteil angeordneten Werkstoffbereich übergeht.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der orientierbare Kunststoff Polyäthylenterephthalat ist.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eine Behälters (30) gemäss einem der Patentansprüche 1-8 aus einem Vorformling (20) mit einem Bo-denverschluss (24) aus hauptsächlich amorphem Werkstoff und einem zylindrischen Teil (22), der zumindest im Anschluss an das verschlossene Ende des Vorformlings aus in Axialrichtung des Vorformlings orientiertem Werkstoff mit einer Orientierung entsprechend deijenigen, die in einem Bogen des Werkstoffes bei monoaxialer Reckung bis zum Fliessen des Werkstoffes eintritt, besteht und im Anschluss an das verschlossene Ende einen ringförmigen Werkstoffbereich (25) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenver-schluss (24) von Formungsorganen (42, 43, 53, 56) zur Bildung einer zum Innern des Behälters gerichteten Wölbung (24 a, b) umbeformt wird und der Werkstoff in dem ringförmigen Werkstoffbereich (25) auf eine Temperatur erwärmt wird, die über dem Bereich der Glasumwandlungstemperatur des Werkstoffes liegt, und dass in zutreffenden Fällen zumindest der Werkstoff im zylindrischen Teil des Vorformlings mit dem Werkstoff bei Formungstemperatur bis zum Anliegen gegen die Formungsflächen einer Blasform (50) ausgeblasen wird.
  11. 11. Verfahren gemäss Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff im Bodenverschluss (24) beim Umformen
    2
    desselben zur Bildung der Wölbung (24 a, b) eine Temperatur innerhalb oder unterhalb des Bereiches der Glasumwandlungstemperatur (TG) des Werkstoffes hat, wodurch beim Umformen in der Hauptsache amorpher Werkstoff beim Bodenverschluss (24) in der Nähe 5 des bis zum Fliessen gereckten Werkstoffes in dem ringförmigen Bereich (25) bis zum Fliessen gereckt wird.
  12. 12. Verfahren gemäss Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (24) während des Ausblasens des Vorformlings von den Formungsorganen (42, 43, 53, 56) in Axialrichtung des io Rohlings zur Mitte des Rohlings hin und relativ dem zylindrischen Teil (22b) des Rohlings verschoben wird, um die Konturenlänge des bis zum Fliessen gereckten Werkstoffes beizubehalten, und dies vorzugsweise unter Einschluss der Wölbung (24b) zwischen den Formungsorganen.
    15 13. Verfahren gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formungsorgane die Dicke des eingeschlossenen Werkstoffabschnittes vorzugsweise bei gleichzeitigem Umformen desselben zur Bildung des mittigen Bodenteils (34d) des Behälters vermindern.
    20 14. Verfahren gemäss Patentanspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Formungsorgane (42,43, 54, 56) und/oder die Formungsflächen der Blasform (50) eine Temperatur haben, die im Bereich der thermischen Kristallisation liegen, und vorzugsweise eine Temperatur, die etwas oberhalb der Temperatur liegt, bei der 25 eine maximale thermische Kristallisation des Werkstoffes eintritt.
  13. 15. Verfahren gemäss Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einleitungsphase des Formens des Behälters und vor dem Ausblasen ein kegeliger Formteil (57) bei Verschieben zum Bodenverschluss (24) wahlweise zur Wölbung (24 a, b) hin den Mün-
    30 dungsteil (27) deS Vorformlings durch Zusammenwirken mit einem äusseren Formungsteil (61) ausweitet.
  14. 16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 12, wobei die Vorrichtung einen inneren Dorn (56), zwei Formungshälften (61) und einen Bodenteil (53) enthält,
    35 dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn und der Bodenteil zum Verschieben in Axialrichtung der Form im Verhältnis zueinander und im Verhältnis zu den Formungshälften während des Formens des Behälters angeordnet sind, und dass der Dorn eine konkave Endfläche (54) und der Bodenteil (53) eine konvexe Endfläche (55) zum 40 Einschluss und Umformen des Bodenverschlusses (24) oder der Wölbung (24a, b) aufweisen.
CH6800/82A 1981-11-26 1982-11-22 Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben. CH660867A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8107044A SE428775B (sv) 1981-11-26 1981-11-26 Behallare samt sett och anordning for att framstella en sadan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660867A5 true CH660867A5 (de) 1987-05-29

Family

ID=20345134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6800/82A CH660867A5 (de) 1981-11-26 1982-11-22 Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben.

Country Status (17)

Country Link
US (3) US4512735A (de)
JP (1) JPS5899340A (de)
AU (1) AU565847B2 (de)
BE (1) BE895134A (de)
CA (2) CA1216719A (de)
CH (1) CH660867A5 (de)
DE (1) DE3243908A1 (de)
ES (1) ES8307578A1 (de)
FR (1) FR2516895B1 (de)
GB (2) GB2113647B (de)
IE (1) IE54103B1 (de)
IT (1) IT1157099B (de)
MX (1) MX154286A (de)
NL (1) NL8204528A (de)
NZ (1) NZ202524A (de)
SE (1) SE428775B (de)
ZA (1) ZA828659B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435596B (sv) * 1982-10-14 1984-10-08 Plm Ab Sett for bildande av en artikel genom formning och kristallisation av material i veggen hos ett emne av termoplastmaterial vid dettas tjockleksreduktion samt mekaniskt formningsorgan herfor
SE451969B (sv) * 1984-07-05 1987-11-09 Petainer Sa Sett att framstella en behallare fran ett rorformat och i botten tillslutet emne av orienterbart plastmaterial
SE450630B (sv) * 1984-12-14 1987-07-13 Petainer Sa Sett och anordning for tillverkning av en plastbehallare genom omformning av en i huvudsak rorliknande forform
US5590558A (en) * 1985-03-15 1997-01-07 Weirton Steel Corporation Draw-processing of can bodies for sanitary can packs
JPS62187012A (ja) * 1986-02-13 1987-08-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd 中空容器の製造法
IT1197797B (it) * 1986-07-31 1988-12-06 Luigi Bocchi Metodo di produzione di contenitore in materilaie termoplastico in particolare da fogli di polietilentereftalato laminato amorfo termoformato e reso cristallino e termoresistente per rapido accostamento a temperatura di transazione su stampo di formatura ed estrazione immediata con controstampo freddo ed aspirante e recipienti con esso prodotti
DE3705948A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zum anformen eines flansches an einem hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE3705947A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus orientiertem thermoplastischem kunststoff
DE3740343A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zum herstellen eines blasgeformten behaelters aus einem thermoplastischen polyester, insbesondere pet
US4894268A (en) * 1987-12-07 1990-01-16 Sonoco Products Company Stretch blow-molded polyethylene terephthalate wide mouth container and intermediate article
GB8827898D0 (en) * 1988-11-30 1989-01-05 Hoechst Celanese Plastics Ltd Aerosol container base of plastics
GB8923909D0 (en) * 1989-10-24 1989-12-13 Metal Box Plc Containers
SE467615B (sv) * 1990-03-02 1992-08-17 Haustrup Holding As Saett och anordning foer framstaellning av behaallare av termoplast
SE468666B (sv) * 1990-09-27 1993-03-01 Plm Ab Saett och anordning foer att kristallisera amorft plastmaterial i ett aemne
EP0521212A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Toyo Seikan Kaisha Limited Hoch-verstreckte und blasgeformte Flasche aus Polyester und deren Herstellungsverfahren
JPH0813498B2 (ja) * 1992-02-29 1996-02-14 日精エー・エス・ビー機械株式会社 耐熱性容器の成形方法
EP0653982B2 (de) * 1992-07-07 2001-01-03 Continental Pet Technologies, Inc. Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität
US5281387A (en) * 1992-07-07 1994-01-25 Continental Pet Technologies, Inc. Method of forming a container having a low crystallinity
US5320246A (en) * 1992-12-14 1994-06-14 Craig Issod Truncated kettle adapted for use as a steamer
US5464106A (en) * 1994-07-06 1995-11-07 Plastipak Packaging, Inc. Multi-layer containers
FR2724588B1 (fr) * 1994-09-15 1996-12-20 Cebal Distributeur aerosol en matiere plastique et a fond renforce, procede de fabrication
US5582957A (en) 1995-03-28 1996-12-10 Eastman Kodak Company Resuspension optimization for photographic nanosuspensions
US6090337A (en) 1997-07-30 2000-07-18 Plastipak Packaging, Inc. Method for making multi-layer plastic preform for blow molding
AU8693998A (en) * 1997-08-07 1999-03-01 Reynolds Metals Company Can body with internal radiused profile
US6129803A (en) * 1997-09-02 2000-10-10 Wescon Products, Inc. Method for producing a thermoplastic container
US6358038B1 (en) 1998-06-26 2002-03-19 Oleg Rozenberg Injection stretch blow molding machine
US6082991A (en) * 1998-06-26 2000-07-04 Rozenberg; Oleg Injection blow molding machine
JP2000128140A (ja) * 1998-10-20 2000-05-09 Aoki Technical Laboratory Inc ポリエステル樹脂による耐熱性包装用容器
JP2001029433A (ja) * 1999-07-15 2001-02-06 Taisei Kako Co Ltd Pes製インジェクションブロー成形ほ乳瓶、並びに、その製造方法
US20030209554A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Destefano Janis Fragrance-carrier composition retainer
DE10235845A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Weiss Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Preform aus thermoplastischem Werkstoff zur Fertigung eines Behälters
US6884382B2 (en) * 2003-01-24 2005-04-26 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Stretched container threads and method of manufacture
US7303796B2 (en) * 2003-07-03 2007-12-04 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Preform assembly, container assembly and method of manufacture
US20050269744A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Lonsway Michael J Stretched container and method of manufacture
ITTO20060833A1 (it) * 2006-11-23 2007-02-22 Silvano Battaglio Micropozzetto convesso al fine di creare una camera perimetrale di raccolta degli elementi corpuscolati
US20110049083A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Scott Anthony J Base for pressurized bottles
EP2648885B1 (de) * 2010-12-09 2016-03-02 Husky Injection Molding Systems Ltd. Vorform
GB2523202B (en) * 2014-02-18 2017-09-06 Petainer Large Container Ip Ltd Plastic Aerosol Container
US9598228B2 (en) 2014-06-13 2017-03-21 Brothers Donuts Llc Single-sheet tubular food carrier
EP3026424A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-01 Hach Lange GmbH Nephelometrisches Turbidimeter, welches eine etikettierte Küvette verwendet
JP7012417B2 (ja) * 2015-05-20 2022-01-28 サントリーホールディングス株式会社 アセプティック充填用ボトル
US9630358B1 (en) * 2015-10-06 2017-04-25 Chang Hsien Liu Threadless plastic blow molding device
FR3045445B1 (fr) * 2015-12-16 2018-06-15 Sidel Participations Fond de moule a larges events pour le formage d'un recipient
JP6740119B2 (ja) * 2016-12-27 2020-08-12 オムロン株式会社 袋状構造体及びその製造方法、カフ、並びに血圧計
MX2020011255A (es) * 2018-04-26 2020-11-12 Graham Packaging Co Recipiente de relleno presurizado resistente al agrietamiento del anillo de pie.
US20210268713A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Pepsico, Inc. Method for blow molding containers

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043461A (en) * 1961-05-26 1962-07-10 Purex Corp Flexible plastic bottles
US3329996A (en) * 1963-10-10 1967-07-11 Dow Chemical Co Apparatus for scrapless blow molding of plastic receptacles
JPS5127451Y1 (de) * 1965-06-14 1976-07-12
US3434629A (en) * 1966-12-13 1969-03-25 Alvin W Hooge Mouth wash dispenser
NL6716923A (de) * 1966-12-13 1968-06-14
US3661483A (en) * 1969-08-08 1972-05-09 Robert N Bose Apparatus for controlling the flow of liquid
CA957624A (en) * 1969-12-17 1974-11-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Biaxially oriented article
US3806587A (en) * 1969-12-31 1974-04-23 Continental Can Co Apparatus for forming oriented containers
US3733309A (en) * 1970-11-30 1973-05-15 Du Pont Biaxially oriented poly(ethylene terephthalate)bottle
JPS493073A (de) * 1972-04-28 1974-01-11
FR2182645A1 (en) * 1972-05-02 1973-12-14 Piotrowski Tadeusz Thermoplastic bottles with concave base - produced by post forming of base for optimum peripheral strength
US4035455A (en) * 1972-05-08 1977-07-12 Heindenreich & Harbeck Method for blow molding a hollow plastic article having a concave base
DE2222535C3 (de) * 1972-05-08 1979-10-18 Heidenreich & Harbeck Zweigniederlassung Der Gildemeister Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einwärtsbewegung eines Stempels einer Blasform beim Herstellen eines Hohlkörpers
US3900120A (en) * 1973-02-12 1975-08-19 Monsanto Co Preforms for forming pressurized containers
US3923190A (en) * 1974-05-13 1975-12-02 Continental Can Co Plastic containers having improved physical properties fabricated from a composite billet
US3981668A (en) * 1974-02-12 1976-09-21 Farrell Patent Company Apparatus and method for longitudinal stretch for blow molding
JPS5127451U (de) * 1974-08-21 1976-02-28
SE7411960L (sv) * 1974-09-24 1976-03-25 Fabriker As Haustrups Sett att framstella behallare sasom flaskor eller burkar av polyester
JPS51128355A (en) * 1975-05-01 1976-11-09 Yoshino Kogyosho Co Ltd Hard synthetic resin container and method of molding same
US4036926A (en) * 1975-06-16 1977-07-19 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding a container having a concave bottom
US4153667A (en) * 1976-07-30 1979-05-08 Owens-Illinois, Inc. Method of forming articles from thermoplastic materials
US4125632A (en) * 1976-11-22 1978-11-14 American Can Company Container
DE2717365A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Bekum Maschf Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
FR2408524A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Solvay Corps creux en matiere thermoplastique orientee
JPS5850177B2 (ja) * 1977-11-18 1983-11-09 東洋紡績株式会社 二軸配向したびんの製造方法
AU508942B2 (en) * 1977-12-02 1980-04-17 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Preparing saturated polyester resin bottles
JPS5483589A (en) * 1977-12-14 1979-07-03 Mitsubishi Plastics Ind Extensible blow bottle
DE2815326C2 (de) * 1978-04-08 1982-09-23 Mauser KG, 5040 Brühl Geblasenes Spundfaß
US4402419A (en) * 1978-06-26 1983-09-06 The Continental Group, Inc. Bottom wall for container
JPS55163137A (en) * 1979-05-31 1980-12-18 Yoshizaki Kozo Plasticcmade pressure container and making method thereof
US4412966A (en) * 1979-11-07 1983-11-01 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Neck orienting method of bottles of saturated polyester resins
US4261948A (en) * 1979-11-27 1981-04-14 The Continental Group, Inc. Method of increasing the wall thickness of a bottom structure of a blown plastic material container
US4525401A (en) * 1979-11-30 1985-06-25 The Continental Group, Inc. Plastic container with internal rib reinforced bottom
US4334627A (en) * 1979-11-27 1982-06-15 The Continental Group, Inc. Blow molded plastic bottle
NL8102376A (nl) * 1980-05-29 1981-12-16 Plm Ab Werkwijze en inrichting voor het vormen van een houder.
US4465199A (en) * 1981-06-22 1984-08-14 Katashi Aoki Pressure resisting plastic bottle
US4403706A (en) * 1982-06-08 1983-09-13 The Continental Group, Inc. Plastic container with hollow internal rib reinforced bottom and method of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
NZ202524A (en) 1986-04-11
ES517708A0 (es) 1983-08-16
GB8505623D0 (en) 1985-04-03
DE3243908A1 (de) 1983-06-01
IE54103B1 (en) 1989-06-21
BE895134A (fr) 1983-05-25
CA1232555A (en) 1988-02-09
NL8204528A (nl) 1983-06-16
IT1157099B (it) 1987-02-11
GB2153741B (en) 1986-08-20
GB2113647B (en) 1986-08-13
FR2516895B1 (fr) 1988-01-22
SE8107044L (sv) 1983-05-27
US4991734A (en) 1991-02-12
ZA828659B (en) 1983-10-26
FR2516895A1 (fr) 1983-05-27
CA1216719A (en) 1987-01-20
US4512735A (en) 1985-04-23
IE822807L (en) 1983-05-26
JPS5899340A (ja) 1983-06-13
SE428775B (sv) 1983-07-25
ES8307578A1 (es) 1983-08-16
MX154286A (es) 1987-06-29
US4704243A (en) 1987-11-03
AU9086782A (en) 1983-06-02
GB2113647A (en) 1983-08-10
AU565847B2 (en) 1987-10-01
IT8268382A0 (it) 1982-11-26
JPH0422783B2 (de) 1992-04-20
GB2153741A (en) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660867A5 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben.
DE3408740C2 (de)
DE2606355C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers
DE3020913C2 (de)
DE3243909C2 (de)
CH653607A5 (de) Behaelter auf basis von thermoplastischem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des behaelters.
DE3020968C2 (de)
DE3336467C2 (de)
DE3121524C2 (de)
AT403901B (de) Behälter aus thermoplastischem material
DE3121421C2 (de)
DE3588188T3 (de) Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyethylenterephthalat
CH675225A5 (de)
CH653610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines rohrfoermigen gegenstandes aus thermoplastischem kunststoff.
CH649251A5 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff sowie nach dem verfahren hergestellter behaelter.
DE2817572C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Polyäthylenterephthalat
CH653601A5 (de) Vorformling aus thermoplastischem kunststoff.
CH668577A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters.
DE2926044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Polyethylenterephthalat
DE3020912C2 (de)
DE3020967C2 (de)
DD300086A5 (de) Vorrichtung und Verfahren in Verbindung mit einem Vorformling mit geodätischen Verstärkungsring
DE69200085T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff sowie nach Verfahren hergestellten Behälter.
DE2906225A1 (de) Verfahren zum blasformen eines gegenstandes
AT2661U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern, insbesondere pet-behältern und -flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased