DE69201328T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformen aus Kunststoff, insbesondere aus PET, durch Infrarotstrahlung zur Herstellung von Behältern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformen aus Kunststoff, insbesondere aus PET, durch Infrarotstrahlung zur Herstellung von Behältern.

Info

Publication number
DE69201328T2
DE69201328T2 DE69201328T DE69201328T DE69201328T2 DE 69201328 T2 DE69201328 T2 DE 69201328T2 DE 69201328 T DE69201328 T DE 69201328T DE 69201328 T DE69201328 T DE 69201328T DE 69201328 T2 DE69201328 T2 DE 69201328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
preform
preforms
infrared radiation
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201328D1 (de
Inventor
Gerard Denis
Rene Hudebine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel SA
Original Assignee
Sidel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidel SA filed Critical Sidel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69201328D1 publication Critical patent/DE69201328D1/de
Publication of DE69201328T2 publication Critical patent/DE69201328T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6454Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/082Diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0829Height, length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Erwärmen mittels Infrarotstrahlung von Vorformlingen relativ dicker Wandung aus Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), die zur Herstellung von Behältern wie Flaschen, Flakons oder dergleichen mittels Blasformen oder Zieh-Blasformen bestimmt sind.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Fortbildungen für Verfahren und Einrichtungen, die eine derartige Erwärmung sicherzustellen ermöglichen.
  • Gemäß der gegenwärtigen Technik werden die Vorformlinge in Durchlauföfen erwärmt, die mit Infrarotstrahlungslampen ausgerüstet sind, welche längs der von den Vorformlingen verfolgten Bahn angeordnet sind, wobei die Vorformlinge zur gleichmäßigen Erwärmung darüber hinaus einer Drehung um sich selbst um ihre Längsachse unterworfen sein können. Die Vorformlinge werden also ausschließlich von außen erwärmt, und unter Berücksichtigung der relativ großen Dicke ihrer Wandung folgt hieraus die Bildung eines Temperaturgradienten beachtlichen Werts zwischen den Außen- und Innenflächen der Wandung, wobei die Innenfläche merklich kälter als die Außenf läche ist.
  • Beim Prozeß des Blasformens oder Zieh-Blasformens, der ausgehend von dem erwärmten Vorformling zu einem Behälter dünner Wandung führt, ist nun aber der Ziehbetrag für die Innenfläche und für die Außenfläche der Wandung des Vorformlings verschieden, wobei die Innenfläche den höheren Ziehbetrag aufweist. Zur Veranschaulichung, im Fall eines zylindrischen Behälters von 80 mm Durchmesser, der ausgehend von einem Vorformling mit einem Innendurchmesser von 12 mm und einem Außendurchmesser von 20 mm blasgeformt ist, variiert der Querziehbetrag (der gleich dem Verhältnis des Enddurchmessers zum Anfangsdurchmesser ist) von 6,6 für die Innenfläche des Zylinders bis 4 für dessen Außenfläche. Obgleich die Innenfläche stärker verformt wird, ist es nun aber sie, die unter Berücksichtigung der eingesetzten Erwärmungsprozesse die kältere ist. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit des Auftretens von Fehlern (Abreißen der Innen- und Außenlagen der Wandung), die umso leichter auftreten können, je dicker die Wandung ist.
  • Darüber hinaus tritt dieses Problem bei wiederverwertbaren Flaschen, Flakons oder dergleichen noch deutlicher hervor, da die mit den Reinigungsvorgängen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verwendungen einhergehenden physiko-chemischen Belastungen merklich erhöhte Dicken (beispielsweise in der Größenordnung von 0,8 mm) für die Wandung des Behälters mit sich bringen, was zu einer Dicke in der Größenordnung von 4 bis 8 mm für die Wandung des Vorformlings führt.
  • Eine Lösung könnte in einer derartigen Änderung der Erwärmungsbedingungen bestehen, daß die Innenfläche der Vorformlinge auf eine ausreichende Temperatur gelangt. Diese Lösung würde auf jeden Fall den großen Nachteil mit sich bringen, daß das Risiko bestünde, daß die Außenfläche demgemäß auf eine übermäßig hohe Temperatur gebracht würde, welche eine ungewünschte Änderung der physiko-chemischen Eigenschaften des Kunststoffs hervorrufen könnte. Sicher hat man versucht, diese Schwierigkeit durch Vorsehen von Erwärmungsmittel abzuschwächen, die dazu ausgebildet sind, die Temperatur auf der gesamten Dicke der Wandung annähernd zu homogenisieren. Dies reicht jedoch nicht aus, um die mit den verschiedenen Ziehbeträgen auf den Innen- und Außenflächen der Wandung des Vorformlings verbundenen Probleme zu lösen und das sich hieraus ergebende Risiko von Fehlern zu vermeiden.
  • Daneben führt ein Anheben der Temperaturen zu einem höheren Verbrauch elektrischer Energie und/oder zu einer erhöhten Behandlungsdauer der Vorformlinge und somit zu einer Verlangsamung der Produktionsgeschwindigkeit. Zumindest ergibt sich hieraus eine nicht zulässige Erhöhung der Herstellungskosten.
  • Die DE-A-38 23 670 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher im wesentlichen eine echte Lösung für die Erwärmung der Vorformlinge vorzuschlagen, die es ermöglicht, die bis heute auftretenden Schwierigkeiten selbst im Fall von Vorformlingen mit sehr dicken Wänden zu vermeiden, wie beispielsweise jenen, die zur Herstellung von wiederverwendbaren Flaschen, Flakons oder dergleichen aus PET vorgesehen sind, und das ohne Erhöhung der Behandlungszeit und ohne Anstieg des Verbrauchs an elektrischer Energie, ja sogar mit beträchtlicher Abnahme dieses Verbrauchs.
  • Hierzu wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen zum Erwärmen von Vorformlingen relativ dicker Wandung aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET), die zur Herstellung mittels Blasformen oder Zieh-Blasformen von Behältern bestimmt sind, beispielsweise Flaschen, Flakons oder dergleichen, wobei die Erwärmung eine Bestrahlung der Vorformlinge mittels Infrarotstrahlung umfaßt, welche von wenigstens einer äußeren Quelle auf die Vorformlinge zur Erwärmung derselben im wesentlichen orthogonal zu deren Längsachse emittiert wird, wobei die Infrarotstrahlung ein erstes Wellenlängenband B&sub1; umfaßt, das von dem die Wandung der Vorformlinge bildenden Kunststoff absorbiert wird, sowie ein von dem ersten Band B&sub1; verschiedenes, zweites Wellenlängenband B&sub2;, das von dem Kunststoff nicht absorbiert wird und in das Innenvolumen der Vorformlinge gelangt, wobei das Verfahren erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist,
  • - daß im Innenvolumen der Vorformlinge die in dem zweiten Band B&sub2; gelegenen Wellenlängen der in das Innenvolumen gelangenden Infrarotstrahlung geändert werden, um sie in Strahlung mit in dem ersten Band B&sub1; enthaltenen Wellenlängen zu transformieren,
  • - daß die Infrarotstrahlung geänderter Wellenlängen in Richtung der Wandung des Vorformlings reemittiert wird,
  • - daß die Infrarotstrahlung geänderter Wellenlängen, die von dem die Wandung des Vorformlings bildenden Kunststoff in der Nähe der Innenfläche desselben absorbiert wird, den Kunststoff in der Nähe dieser Innenfläche derart erwärmt, daß die Temperatur Ti der Innenfläche der Wandung des Vorformlings oberhalb der Temperatur Te der Außenfläche dieser Wandung liegt.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird der Vorformling unter idealen Bedingungen erwärmt hinsichtlich der Vorgänge, denen er später unterzogen werden soll, d.h. daß einerseits die beiden Flächen seiner Wandung erwärmt werden, nämlich Außenfläche und Innenfläche, was so zu einer Erhöhung der Temperatur zumindest des gesamten Materials führt, und daß andererseits ein von der Innenfläche zur Außenfläche hin abnehmender Temperaturgradient erzeugt wird (d.h. umgekehrt zum Temperaturgradienten, der von der Aussenfläche zur Innenfläche hin abnimmt, wie man ihn bei den herkömmlichen Prozessen antrifft, bei welchen der Vorformling ausschließlich von außen erwärmt wird), was perfekt zu der Differenz der Ziehbeträge paßt, die die Flächen bei dem nachfolgenden Blasformungs- oder Zieh-Blasformungsvorgang erleiden: man erleichtert so die Verformung des Materials bei der Bildung des Behälters, und man vermeidet das Abreißen der Materiallagen voneinander.
  • Festzuhalten ist gleichermaßen, daß sich hieraus eine verbesserte Nutzung der von den Erwärmungsmitteln gelieferten Energie ergibt, da die in den Innenraum des Vorformlings eingedrungene Strahlung, welche bislang verloren war, künftig zur Erwärmung des Materials beiträgt. Hieraus ergibt sich zum Erzielen einer gegebenen Materialtemperatur eine Abnahme der Erwärmungszeit, die mehr als 30 % betragen kann, eine beachtliche Abnahme der verbrauchten elektrischen Energie und die Möglichkeit, in Durchlauf-Erwärmungseinrichtungen kürzere Erwärmungsöfen zu bilden, woraus sich eine beträchtliche Kosteneinsparung für diese Einrichtungen ergibt.
  • In der Praxis wird die Umwandlung der Wellenlängen der ins Innenvolumen der Vorformlinge gelangenden Strahlung und die Reemission der Strahlung bei geänderten Wellenlängen durch Einführen eines Kerns in dieses Innenvolumen erreicht. Letzterer ist derart bemessen, daß der Abstand zwischen der Oberfläche des Kerns und der Innenwandung des Vorformlings derart ist, daß die Temperatur Ti der Innenfläche des Vorformlings aufgrund der Absorption der von dem Kern in der Nähe dieser Innenfläche reemittierten Strahlung oberhalb der Temperatur Te der Außenfläche des Vorformlings liegt. In der Tat haben Versuche gezeigt, daß die Erwärmung der Innenwandung des Vorformlings umso größer ist, je kleiner der Abstand zwischen der Oberfläche des Kerns und der Innenwandung des Vorformlings ist.
  • In dem Fall, in dem man das erfindungsgemäße Verfahren derart einzusetzen wünscht, daß das Temperaturprofil der Wandung der Vorformlinge in Längsrichtung und/oder in Winkelrichtung (bei Drehung um die Achse des Vorformlings) nicht gleichförmig ist, ist es möglich, dieses nicht gleichförmige Temperaturprofil durch Vorsehen eines nicht regelmäßigen Abstands zwischen dem Kern und der Innenwandung des Vorformlings und/oder durch eine nicht regelmäßige Oberflächenbehandlung des Kerns zu erhalten. Insbesondere kann man vorsehen, daß der Kern eine Oberfläche mit nicht gleichmässigem Glanz und/oder nicht gleichmäßiger Farbe aufweist. In der Tat haben Versuche gezeigt, daß ein glänzender Kern weniger als ein schwarzer und matter Kern dazu in der Lage ist, die auf seine Oberfläche einfallenden Längenwellen umzuwandeln und die veränderte Strahlung zu reemittieren. Das Gleiche ergab sich in unterschiedlichem Maße bei Kernen mit verschiedenen Farben. Somit ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Behältern mit komplexen Formen einzusetzen, deren Herstellungsprozeß inhomogene Verformungen des gesamten Materials erfordert, was mit einer inhomogenen Erwärmung der Vorformlinge einhergeht.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen zum Erwärmen von Vorformlingen relativ dicker Wandung aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET), die zur Herstellung mittels Blasformen oder Zieh-Blasformen von Behältern bestimmt sind, beispielsweise Flaschen, Flakons oder dergleichen, wobei die Einrichtung Erwärmungsmittel umfaßt, welche wenigstens eine außerhalb der Vorformlinge zur Erwärmung derselben im wesentlichen orthogonal zu deren Längsachse angeordnete Infrarotstrahlungsquelle umfaßt, wobei die Infrarotstrahlung ein erstes Wellenlängenband B&sub1; umfaßt, das von dem die Wandung der Vorformlinge bildenden Kunststoff absorbiert wird, sowie ein von dem ersten Band B&sub1; verschiedenes zweites Wellenlängenband B&sub2;, das von dem Kunststoff nicht absorbiert wird und in das Innenvolumen der Vorformlinge gelangt, wobei die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß sie umfaßt:
  • - Infrarotwellenlängen-Wandlermittel, die im Innenraum der Vorformlinge angeordnet sind und zum Wandeln der Infrarotstrahlung mit in dem zweiten Band enthaltenen Wellenlängen in Infrarotstrahlung mit in dem ersten Band B&sub1; enthaltenen Wellenlängen ausgebildet sind, und
  • - Reemittierungsmittel zum Reemittieren dieser Infrarotstrahlung geänderter Wellenlängen in Richtung der Wandung der Vorformlinge,
  • - wobei diese Wandler- und Reemittierungsmittel darüber hinaus derart ausgebildet sind, daß die Temperatur Ti der Innenfläche der Wandung der Vorformlinge oberhalb der Temperatur der Außenfläche dieser Wandung liegt.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zur Umwandlung der Wellenlängen der Infrarotstrahlung im Innern der Vorformlinge und die Mittel zum Reemittieren der Strahlung mit geänderten Wellenlängen miteinander kombiniert und umfassen einen in jeden Vorformling eingeführten und eine behandelte Oberfläche aufweisenden Kern, wobei zur Innenwandung des Vorformlings ein derartiger Abstand verbleibt, daß die Temperatur Ti der Innenfläche der Wandung, die durch Erwärmen des Kunststoffs erhalten wird, der die von dem Kern reemittierte Infrarotstrahlung geänderter Wellenlänge absorbiert hat, oberhalb der Temperatur Te der Außenfläche der Wandung liegt.
  • Um eine in Längsrichtung und/oder in Winkelrichtung inhomogene Erwärmung des Vorformlings zu erzielen, insbesondere im Hinblick auf die Erleichterung der Herstellung von Behältern komplexer Formen, kann man vorsehen, daß die Oberfläche des Kerns nicht in jedem Punkt parallel zur Innenfläche der Wandung des Vorformlings verläuft, so daß der zwischen diesen Flächen vorhandene Abstand in Längsrichtung und/oder Winkelrichtung (bei Drehung um die Längsachse des Vorformlings) nicht regelmäßig ist, und/oder daß die Oberfläche des Kerns eine in Längsrichtung und/oder Winkelrichtung (bei Drehung um seine Längsachse) nicht gleichmäßige Oberflächenbehandlung aufweist; letzteren Fall kann man durch einen Kern mit einer Oberfläche mit nicht regelmäßigem Glanz und/oder nicht regelmäßiger Farbe erhalten.
  • Es ist wünschenswert, daß der vorstehend genannte Abstand und die vorstehend genannte Oberflächenbehandlung derart sind, daß die Abweichung der Temperaturen Ti und Te der Innenfläche bzw. der Außenfläche der Wandung der Vorformlinge mindestens +5ºC beträgt.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung bestimmter Ausführungsformen besser verständlich, welche ausschließlich als nicht beschränkende Beispiele vorgesehen sind. In dieser Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in welchen:
  • Figur 1 einen Schnitt zeigt, der eine Ausführungform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erwärmung von Vorformlingen darstellt;
  • Figur 2 eine Darstellung in sehr vergrößertem Maßstab zeigt, die die Funktion der Ausführungform von Figur 1 erläutert;
  • Figuren 3 und 4 Kurven sind, welche die Transmittanz des PET und die Eindringtiefe der Infrarotstrahlung in das PET als Funktion der Wellenlänge darstellen;
  • Figur 5 eine Ausbildungsvariante der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist; und
  • Figuren 6A, 6B und 6C Querschnitte des Kerns längs der Linien AA, BB bzw. CC von Figur 5 sind.
  • Mit Bezug zunächst auf Figur 1 ist mit 1 allgemein ein Vorformling relativ dicker Wandung aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET) bezeichnet, der zur Herstellung mittels Blasformen oder Zieh-Blasformen eines Behälters bestimmt ist, beispielsweise einer Flasche, eines Flakons oder dergleichen. Der beispielsweise durch Spritzformen erhaltene Vorformling 1 weist einen Körper 2 mit dicker Wandung auf, der mit einem den Hals des zukünftigen Behälters bildenden Ansatz 3 ausgestattet ist, dessen Form und Abmessungen bereits endgültig sind.
  • Vor dem zur Bildung des Behälters bestimmten Schritt des Blasformens oder Zieh-Blasformens wird ein Schritt des Erwärmens des Vorformlings 1 durchgeführt, der den Kunststoff, und insbesondere das PET, zur Erleichterung der nachfolgenden, vom Blasformen oder Zieh-Blasformen herrührende mechanische Verformung erweichen soll. Der Erwärmungsschritt wird in einem Ofen, insbesondere einem Durchlauf ofen, durchgeführt, von dem in Figur 1 lediglich die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Elemente gezeigt sind. Der Ofen umfaßt eine Reihe von Infrarotlampen (in Figur 1 durch die Pfeile 4 angedeutet), welche längs der Bahn (hier orthogonal zur Zeichenebene) angeordnet sind, der der zu erwärmende Vorformling folgt, und welche in Richtung des Körpers 2 des Vorformlings und im wesentlichen orthogonal zu diesem Infrarotstrahlung emittieren. Eine gleichmäßige Erwärmung des Körpers 2 wird bei einer einzigen, auf einer Seite angeordneten Reihe von Erwärmungslampen erhalten, indem man den Vorformling um sich selbst drehen läßt (Pfeil 5) und ihn gleichzeitig im Ofen in Längsrichtung verschiebt. Ein (nicht dargestellter) Reflektor kann den Lampen gegenüberliegend auf der anderen Seite der von den Vorformlingen verfolgten Bahn (in Figur 1 rechts von den Vorformlingen) angeordnet sein.
  • Die gewöhnlich in den Erwärmungsöfen für Vorformlinge verwendeten Infrarotstrahlungslampen weisen ein Emissionsspektrum zwischen etwa 0,35 und 6 um auf. Der den Vorformling bildende Kunststoff weist eine mit der Wellenlänge der Strahlung variierende Transmittanz auf. Zur Veranschaulichung ist in Figur 3 die Änderung der Transmission (in %) eines PET-Films von 50 um Dicke für Wellenlängen zwischen 0,4 um und 2,5 um dargestellt; in Figur 4 ist die Änderung der Eindringtiefe (in Metern) der Infrarotstrahlung in das PET als Funktion der Wellenlänge dargestellt (wobei die Eindringtiefe die Distanz ist, für die I/Io = e&supmin;¹ gilt, wobei I die Intensität der Strahlung in der jeweiligen Tiefe ist und Io die Anfangsintensität ist).
  • Man stellt an Hand der Kurven und insbesondere an Hand jener der Figur 4 fest, daß der Teil der von den Erwärmungslampen emittierten Strahlung, dessen Wellenlängen in einem ersten Band B1 gelegen ist (für PET angenähert &lambda; > 3 um), von dem die Wandung des Vorformlings bildenden Kunststoff absorbiert wird, während der Teil der Strahlung, dessen Wellenlängen in einem von dem Band B&sub1; verschiedenen zweiten Band B&sub2; (angenähert 0,5 um < &lambda; < 1,6 um für PET) angeordnet sind, von dem Kunststoff nicht merkenswert absorbiert wird und in das Innenvolumen des Vorformlings gelangt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die in dem vorstehend genannten Band B&sub2; gelegenen Wellenlängen der in der das Innenvolumen des Vorformlings gelangenden Strahlung umzuwandeln, um sie in Strahlung mit Wellenlängen in dem vorstehend genannten Band B&sub1; zu transformieren, und diese Strahlung mit geänderter Wellenlänge anschließend in Richtung der Wandung des Vorformlings zu reemittieren, und zwar so, daß die Erwärmung in der Nähe der Innenfläche des Vorformlings (welche Erwärmung auf die Absorption der reemittierten Strahlung geänderter Wellenlänge hin eintritt) beträchtlichter ist als die Erwärmung in der Nähe der Außenfläche des Vorformlings (wobei diese Erwärmung auf die Absorption der direkt von den Erwärmungslampen stammenden Strahlung hin eintritt).
  • Hierzu führt man in den Innenraum des Vorformlings einen Kern 6 ein, der eine insgesamt oder teilweise behandelte Oberfläche 7 aufweist und der mit der Innenfläche 8 der Wandung 2 des Vorformlings einen Abstand e beläßt.
  • Ausgehend von der von den Erwärmungslampen (Pfeil 4) emittierten Strahlung wird ein Teil (Pfeil 11) dieser Strahlung, dessen Wellenlängen in dem ersten Band B&sub1; liegen, von dem die Wandung bildenden Kunststoff absorbiert und erwärmt diesen in der Nähe der Außenfläche 10 (Temperatur Te). Der Teil (Pfeil 12) dieser Strahlung, dessen Wellenlängen in dem Band B&sub2; liegen, wird von dem Kunststoff nicht absorbiert und gelangt in den Innenraum des Vorformlings auf den Kern 6, dessen Oberflächenbehandlung bewirkt, daß er sich mehr oder weniger wie ein schwarzer Körper verhält und sich auf eine Temperatur T aufwärmt. Hieraus folgt, daß der Kern 6 seinerseits (Wien'sches Gesetz) Strahlung in Richtung der Wandung des Vorformlings (Pfeil 13) emittiert, die eine maximale Wellenlänge &lambda;max = 2898/T (&lambda;max in um und T in ºK) aufweist
  • Indem man folglich den Oberflächenzustand des Kerns 6 anpaßt, kann man erreichen, daß seine Temperatur T derart ist, daß die Wellenlängen der reemittierten Strahlung in dem Band B&sub1; liegen; hieraus ergibt sich, daß die reemittierte Strahlung (Pfeil 13) von dem die Wandung des Vorformlings bildenden Kunststoff absorbiert wird und diesen in der Nähe der Innenfläche 8 erwärmt (Temperatur Ti). Somit wird die Wandung des Vorformlings gleichzeitig von ihrer Innenfläche und von ihrer Außenfläche erwärmt, wobei die Erwärmungsquelle in keiner Weise geändert wird und ausserhalb des Vorformlings und auf einer Seite desselben angeordnet bleibt.
  • Ferner kann eine geeignete Wahl des Oberflächenzustands der Fläche 7 des Kerns 6 und des Abstands e es ermöglichen, die Innenfläche 8 der Wandung des Vorformlings auf eine Temperatur Ti zu bringen, die deutlich oberhalb (in der Praxis um mindestens 5ºC) der Temperatur Te der Außenfläche 10 dieser gleichen Wandung liegt; man erzeugt so einen positiven Temperaturgradienten &Delta;T = Ti - Te (Ti > Te) zwischen der Innenfläche 8 und der Außenfläche 10; in Figur 2 stellt die Kurve C ein mögliches Beispiel der Temperaturänderung zwischen Ti und Te über die Dicke der Wandung dar. Somit ist sichergestellt, daß das Kunststoffmaterial lokal geeignete Temperaturen aufweist, um ohne Risiko den Ziehbetrag zu unterstützen, dem es im Verlauf des Blasformungsoder Zieh-Blasformungsprozesses unterworfen werden wird.
  • Je kleiner der Abstand e ist, desto größer ist die von dem Kern reemittierte und auf die Innenfläche 8 gelangende Energie, desto höher ist die Temperatur Ti und desto höher ist somit die Temperaturdifferenz Ti - Te.
  • Für einen gegebenen Wert des Abstands e ruft ein Kern mit matter, schwarzer Oberfläche eine größere Erwärmung der Innenfläche hervor als ein Kern mit heller und glänzender Oberfläche. In ersterem Fall kann die Temperatur Ti um 20ºC oberhalb der Temperatur Te liegen, während sie im zweiten Fall nur 10ºC höher ist.
  • Unter Berücksichtigung des bemerkenswerten Einflusses dieser Parameter erscheint es klar, daß man die Erwärmung des Vorformlings in Bereichen, in Längsrichtung ebenso wie in Winkelrichtung (bei Drehung um die Achse des Vorformlings) modulieren kann, indem man den Oberflächenzustand und/oder den Abstand e von bestimmten Bereichen des Kerns entsprechend einstellt. Insbesondere ist es somit möglich, die Erwärmung des Vorformlings in Bereichen zu modulieren, um die Herstellung von Behältern komplexer Formen und/oder mit veränderlicher Dicke zu erleichtern.
  • In Figur 1 weist der Kern 6 einfache Form auf, die im wesentlichen der Form der Innenfläche des Vorformlings entspricht, so daß der Abstand e annähernd konstant ist.
  • Im Verlauf der Erwärmung kann der Kern 6 synchron zu dem Vorformling 1 um sich selbst (Pfeil 14) gedreht werden, oder im Gegensatz dazu nicht angetrieben werden, wobei sich dann nur der Vorformling 1 um den Kern dreht.
  • In Figur 5 ist ein Kern 6 mit einer komplexen, beispielhaft dargestellten Form gezeigt, bei der der Abstand e sowohl in Längsrichtung als auch in Winkelrichtung nicht konstant ist und dessen bestimmte Bereiche (in der Zeichnung weiß dargestellt, beispielsweise die Bereiche 15 und 16) glänzen (beispielsweise poliertes Metall), wohingegen der Rest des Kerns von dunkler Farbe (beispielsweise mattes Schwarz) ist. Figuren 6A, 6B und 6C sind Schnitte längs der Linien AA, BB bzw. CC der Figur 5 und zeigen die Formen von verschiedenen Schnitten des Kerns. In einem derartigen Fall muß sich der Kern synchron mit dem Vorformling um sich selbst drehen.
  • Wie es sich von selbst versteht und wie es sich im übrigen bereits aus Vorstehendem ergibt, ist die Erfindung in keiner Weise auf die Anwendungs- und Ausführungsformen beschränkt, die insbesondere in Betracht gezogen werden; sie umfaßt im Gegenteil alle Abwandlungen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen relativ dicker Wandung aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET), die zur Herstellung mittels Blasformen oder Zieh-Blasformen von Behältern bestimmt sind, beispielsweise Flaschen, Flakons oder dergleichen, wobei die Erwärmung eine Bestrahlung der Vorformlinge mittels Infrarotstrahlung umfaßt, welche von wenigstens einer äußeren Quelle auf die Vorformlinge zur Erwärmung derselben im wesentlichen orthogonal zu deren Längsachse emittiert wird, wobei die Infrarotstrahlung (4) ein erstes Wellenlängenband (B&sub1;) umfaßt, das von dem die Wandung (2) der Vorformlinge (1) bildenden Kunststoff absorbiert wird, sowie ein von dem ersten Band (B&sub1;) verschiedenes, zweites Wellenlängenband (B&sub2;), das von dem Kunststoff nicht absorbiert wird und in das Innenvolumen der Vorformlinge gelangt,
dadurch gekennzeichnet,
- daß im Innenvolumen der Vorformlinge die in dem zweiten Band (B&sub2;) gelegenen Wellenlängen der in das Innenvolumen gelangenden Infrarotstrahlung (12) geändert werden, um sie in Strahlung (13) mit in dem ersten Band (B&sub1;) enthaltenen Wellenlängen zu transformieren,
- daß die Infrarotstrahlung (13) geänderter Wellenlängen in Richtung der Wandung (2) des Vorformlings (1) reemittiert wird,
- daß die Infrarotstrahlung (13) geänderter Wellenlängen, die von dem die Wandung (2) des Vorformlings bildenden Kunststoff in der Nähe der Innenfläche (8) desselben absorbiert wird, den Kunststoff in der Nähe dieser Innenfläche (8) derart erwärmt, daß die Temperatur (Ti) der Innenfläche (8) der Wandung (2) des Vorformlings oberhalb der Temperatur (Te) der Außenfläche (10) dieser Wandung (2) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichxiet, daß die Wellenlängenänderung der in das Innenvolumen der Vorformlinge gelangenden Strahlung durch Einführen eines Kerns in dieses Innenvolumen erzielt wird, wobei der Kern eine behandelte Oberfläche aufweist, die zu der Innenwandung des Vorformlings ein derartiges Intervall beläßt, daß die Temperatur Ti dieser Innenwandung des Vorformlings, welche durch Erwärmung des Kunststoffs nach Absorption der von dem Kern reemittierten Infrarotstrahlung mit geänderten Wellenlängen erhalten wird, oberhalb der Temperatur Te der Außenfläche der Wandung liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Temperaturprofil der Wandung der Vorformlinge in Längsrichtung und/oder Winkelrichtung (bei Drehung um die Achse des Vorformlings) nicht gleichförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses nicht gleichförmige Temperaturprofil durch Vorsehen eines nicht regelmäßigen Intervalls zwischen dem Kern und der Innenfläche der Wandung des Vorformlings erhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Temperaturprofil der Wandung der Vorformlinge in Längsrichtung und/oder Winkelrichtung (bei Drehung um die Achse des Vorformlings) nicht gleichförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses nicht gleichförmige Temperaturprofil durch Vorsehen einer nicht regelmäßigen Oberflächenbehandlung des Kerns erhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern eine Oberfläche aufweist, die nicht regelmäßigen Glanz und/oder nicht regelmäßige Farbe aufweist.
6. Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen (1) relativ dicker Wandung (2) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET), die zur Herstellung mittels Blasformen oder Zieh-Blasformen von Behältern bestimmt sind, beispielsweise Flaschen, Flakons oder dergleichen, wobei die Einrichtung Erwärmungsmittel umfaßt, welche wenigstens eine außerhalb der Vorformlinge (1) zur Erwärmung derselben im wesentlichen orthogonal zu deren Längsachse angeordnete Infrarotstrahlungsquelle (4) umfaßt, wobei die Infrarotstrahlung ein erstes Wellenlängenband (B&sub1;) umfaßt, das von dem die Wandung (2) der Vorformlinge bildenden Kunststoff absorbiert wird, sowie ein von dem ersten Band (B&sub1;) verschiedenes zweites Wellenlängenband (B&sub2;), das von dem Kunststoff nicht absorbiert wird und in das Innenvolumen der Vorformlinge gelangt,
dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
- Infrarotwellenlängen-Wandlermittel, die im Innenraum der Vorformlinge angeordnet sind und zum Wandeln der Infrarotstrahlung (12) mit in dem zweiten Band enthaltenen Wellenlängen in Infrarotstrahlung (13) mit in dem ersten Band (B&sub1;) enthaltenen Wellenlängen ausgebildet sind, und
- Reemittierungsmittel zum Reemittieren dieser Infrarotstrahlung (13) geänderter Wellenlängen in Richtung der Wandung (2) der Vorformlinge,
- wobei diese Wandler- und Reemittierungsmittel darüber hinaus derart ausgebildet sind, daß die Temperatur Ti der Innenfläche (8) der Wandung (2) der Vorformlinge oberhalb der Temperatur der Außenfläche (10) dieser Wandung (2) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotwellenlängen-Wandlermittel im Inneren der Vorformlinge und die Reemittierungsmittel zum Reemittieren der Strahlung geänderter Wellenlänge miteinander kombiniert sind und einen Kern (6) umfassen, der in jeden Vorformling (1) eingeführt ist und eine behandelte Oberfläche (7) aufweist und zu der Innenfläche (8) der Wandung (2) des Vorformlings einen derartigen Abstands (e) beläßt, daß die durch Erwärmung des Kunststoffs nach Absorption der von dem Kern (6) mit geänderten Wellenlängen reemittierten Infrarotstrahlung (13) erhaltenen Temperatur Ti der Innenfläche (8) der Wandung (2) oberhalb der Temperatur Te der Außenfläche (10) der Wandung (2) liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (7) des Kerns (6) nicht an allen Punkten parallel zur Innenfläche (8) der Wandung (2) des Vorformlings verläuft, so daß der zwischen diesen Flächen (7, 8) vorhandene Abstand (e) in Längsrichtung und/oder Winkelrichtung (bei Drehung um die Achse des Vorformlings) nicht regelmäßig ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (7) des Kerns (6) eine in Längsrichtung und/oder Winkelrichtung (bei Drehung um seine Längsachse) nicht regelmäßige Oberflächenbehandlung aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) eine Oberfläche (7) aufweist, die nicht regelmäßigen Glanz und/oder nicht regelmäßige Farbe aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei welcher der Vorformling (1) einer axialen Drehung (5) vor den Infrarotstrahlungs-Erwärmungsmitteln (4) unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) fest bleibt, während sich der Vorformling (1) um sich selbst dreht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei welcher der Vorformling (1) einer axialen Drehung (5) vor den Infrarotstrahlungs-Erwärmungsmitteln (4) unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) zur mit dem Vorformling (1) synchronen Drehung um sich selbst (14) ausgebildet ist.
DE69201328T 1991-07-01 1992-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformen aus Kunststoff, insbesondere aus PET, durch Infrarotstrahlung zur Herstellung von Behältern. Expired - Fee Related DE69201328T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9108158A FR2678542B1 (fr) 1991-07-01 1991-07-01 Procede et installation pour le chauffage, par rayonnement infrarouge, de preformes en matiere plastique, notamment en pet, destinees a la fabrication de recipients.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201328D1 DE69201328D1 (de) 1995-03-16
DE69201328T2 true DE69201328T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=9414531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201328T Expired - Fee Related DE69201328T2 (de) 1991-07-01 1992-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformen aus Kunststoff, insbesondere aus PET, durch Infrarotstrahlung zur Herstellung von Behältern.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5256341A (de)
EP (1) EP0521773B1 (de)
JP (1) JP3163168B2 (de)
KR (1) KR930002062A (de)
AT (1) ATE117934T1 (de)
BR (1) BR9202559A (de)
DE (1) DE69201328T2 (de)
DK (1) DK0521773T3 (de)
ES (1) ES2068686T3 (de)
FR (1) FR2678542B1 (de)
GR (1) GR3014943T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060429B4 (de) 2005-12-15 2020-06-04 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703944B1 (fr) * 1993-04-15 1995-06-23 Sidel Sa Procédé et installation pour le traitement thermique du corps d'une préforme en matériau thermoplastique.
TW328607B (en) * 1996-08-19 1998-03-21 Philips Eloctronics N V Method of manufacturing a device, a heater for carrying out the method and a display device treated in accordance with said method
US5954982A (en) * 1997-02-12 1999-09-21 Nikon Corporation Method and apparatus for efficiently heating semiconductor wafers or reticles
DE19736462C2 (de) * 1997-08-21 2003-06-18 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Warmverformen von Thermoplasten
US6447281B1 (en) 1998-09-11 2002-09-10 Sidel, Inc. Blow mold shell and shell holder assembly for blow-molding machine
US6258313B1 (en) 1999-05-04 2001-07-10 Container Corporation International Inc. Stretch blow molding process and apparatus for the manufacturing of plastic containers
US6444159B2 (en) 1999-05-04 2002-09-03 Sidel, Inc. Blow mold shell and shell assembly
US6336801B1 (en) 1999-06-21 2002-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Die assembly for a meltblowing apparatus
US6361301B1 (en) 2000-02-21 2002-03-26 Plastipak Packaging, Inc. Heater assembly for blow molding plastic preforms
US7150624B1 (en) 2000-05-24 2006-12-19 Uniloy Milacron Inc. Sealing blade
ITPN20010009A1 (it) * 2001-02-07 2002-08-07 Sipa Spa Procedimento per la produzione di contenitori in pet con bocca fuoricentro
US7153455B2 (en) * 2001-05-21 2006-12-26 Sabel Plastechs Inc. Method of making a stretch/blow molded article (bottle) with an integral projection such as a handle
US6733716B2 (en) 2001-05-21 2004-05-11 Sabel Plastechs Inc. Method of making a stretch/blow molded article (bottle) with an integral projection such as a handle
DE10144537B4 (de) * 2001-09-11 2010-07-22 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Vorformlingen
WO2003047311A1 (fr) * 2001-11-27 2003-06-05 Aisapack Holding Sa Procede et dispositif pour le chauffage de plastiques au moyen d'un rayonnement infrarouge
US20030171889A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-11 Shelby Marcus David Method and device for predicting temperature profiles throughout the thickness of a polymer preform
US7033656B2 (en) * 2002-04-12 2006-04-25 Graham Packaging Pet Technologies, Inc. Graded crystallization of container finishes
WO2005110715A1 (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Mitsui Chemicals, Inc. ポリエステル樹脂製ボトルおよびその製造方法
JP4823902B2 (ja) * 2004-07-29 2011-11-24 三井化学株式会社 熱可塑性樹脂中空成形体の製造方法
FR2878185B1 (fr) 2004-11-22 2008-11-07 Sidel Sas Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent
US7425296B2 (en) * 2004-12-03 2008-09-16 Pressco Technology Inc. Method and system for wavelength specific thermal irradiation and treatment
US10857722B2 (en) * 2004-12-03 2020-12-08 Pressco Ip Llc Method and system for laser-based, wavelength specific infrared irradiation treatment
JP4850597B2 (ja) * 2006-06-22 2012-01-11 石塚硝子株式会社 プリフォーム加熱方法及びプリフォーム加熱装置
FR2913210B1 (fr) 2007-03-02 2009-05-29 Sidel Participations Perfectionnements a la chauffe des matieres plastiques par rayonnement infrarouge
FR2917005B1 (fr) 2007-06-11 2009-08-28 Sidel Participations Installation de chauffage des corps de preformes pour le soufflage de recipients
FR2922148B1 (fr) * 2007-10-10 2015-04-10 Tecsor Procede de chauffage d'une preforme avec un rayonnement infrarouge pour le soufflage d'un contenant
DE102009009867A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Krones Ag Preformheizung
US9144934B2 (en) * 2009-09-15 2015-09-29 Koninklijke Philips N.V. Method of heating a preform, a driving arrangement, a preform heating system and a computer program
US8287270B2 (en) 2009-09-30 2012-10-16 Printpack Illinois Inc. Methods and systems for thermoforming with billets
EP2813344B1 (de) * 2013-06-10 2016-11-16 Discma AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern
WO2015116549A1 (en) * 2014-01-28 2015-08-06 Gojo Industries, Inc. Apparatus and method for preheating two stage preforms
WO2017020116A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. A preform, a mold stack for producing the preform, and a preform handling apparatus for handling the preform
IT201600104755A1 (it) * 2016-10-18 2018-04-18 Sica Spa Apparecchiatura e metodo di riscaldamento di tubi in materiale termoplastico.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436524A (en) * 1967-06-05 1969-04-01 Research Inc Heat energy receptor-radiator wall
US3787170A (en) * 1971-05-13 1974-01-22 Phillips Petroleum Co Rapid heating of parison preforms
US4044086A (en) * 1972-12-29 1977-08-23 American Can Company Method for making a blow molded oriented plastic bottle
US4153667A (en) * 1976-07-30 1979-05-08 Owens-Illinois, Inc. Method of forming articles from thermoplastic materials
JPS5611232A (en) * 1979-07-10 1981-02-04 Yoshino Kogyosho Co Ltd Jig for stretch blow molding piece
DE3210676C2 (de) * 1981-03-30 1984-12-06 Cincinnati Milacron Industries, Inc., Cincinnati, Ohio Verfahen zum Strahlungserwärmen von Vorformlingen
US4571173A (en) * 1982-05-14 1986-02-18 Owens-Illinois, Inc. Method for thermally conditioning a thermoplastic preform
US4731513A (en) * 1986-06-24 1988-03-15 Continental Pet Technologies, Inc. Method of reheating preforms for forming blow molded hot fillable containers
DE3888929T2 (de) * 1987-06-09 1994-07-21 Toyo Seikan Kaisha Ltd Verfahren zum erwärmen einer flasche oder eines vorformlings aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zum steuern der temperatur einer heizvorrichtung.
DE3823670C2 (de) * 1988-07-13 1999-09-09 Nissei Asb Machine Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060429B4 (de) 2005-12-15 2020-06-04 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0521773B1 (de) 1995-02-01
ATE117934T1 (de) 1995-02-15
JP3163168B2 (ja) 2001-05-08
EP0521773A1 (de) 1993-01-07
DE69201328D1 (de) 1995-03-16
KR930002062A (ko) 1993-02-22
FR2678542A1 (fr) 1993-01-08
GR3014943T3 (en) 1995-05-31
JPH05200843A (ja) 1993-08-10
DK0521773T3 (da) 1995-04-10
US5256341A (en) 1993-10-26
ES2068686T3 (es) 1995-04-16
FR2678542B1 (fr) 1993-10-29
BR9202559A (pt) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformen aus Kunststoff, insbesondere aus PET, durch Infrarotstrahlung zur Herstellung von Behältern.
DE3121420C2 (de)
DE3121421C2 (de)
EP2210731B1 (de) Mikrowellen-Erwärmungsvorrichtung für Kunststoffrohlinge und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffrohlingen mit Mikrowellen
DE69805347T2 (de) Blasformverfahren zur Herstellung von wärmebeständigen Behältern
DE2908548A1 (de) Verstaerkter behaelter aus kunststoff
EP2208597B2 (de) Resonatoreinheit, Expansionsverfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Behältnissen
WO1998049700A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blendenteils, betätigungsteils oder dergleichen teile mit funktionssymbolen für die beleuchtung mit durchlicht
DE102009025839A1 (de) Verfahren und Temperiervorrichtung zur Erwärmung von Vorformlingen vor deren Umformung zu Behältern
DE3486209T2 (de) Blasgeformter, flaschenförmiger Behälter mit breitem Hals, aus biaxialorientiertem, synthetischem, thermoplastischem Kunststoff und Formverfahren desselben.
DE4420198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
CH668577A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters.
DE102010055188B4 (de) Resonatoreinheit für eine Vorrichtung zum Erwärmen von Behältnissen und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffbehältnissen
DE1917889C3 (de) Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2111763A1 (de) Strangpressform sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3008883A1 (de) Rohrfoermiger rohling aus kunstharz zum formen eines flaschenfoermigen behaelters
DE69300221T2 (de) Kunststoffbehälter und verfahren zu seiner herstellung.
DE1629207B1 (de) Verfahren zur festsitzenden Anbringung einer Ringbuchse aus thermoplastischem Werkstoff in einer OEffnung in einer Flachmaterialwandung
DE102010015019A1 (de) Vorformling und Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings
WO2008145331A1 (de) Verfahren sowie anlage zum herstellen von packmittel
DE102008051193A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern sowie Behälter
DE69200085T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff sowie nach Verfahren hergestellten Behälter.
DE102012103354A1 (de) Behälterverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3020967A1 (de) Element
EP0234302A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee