DE3486209T2 - Blasgeformter, flaschenförmiger Behälter mit breitem Hals, aus biaxialorientiertem, synthetischem, thermoplastischem Kunststoff und Formverfahren desselben. - Google Patents

Blasgeformter, flaschenförmiger Behälter mit breitem Hals, aus biaxialorientiertem, synthetischem, thermoplastischem Kunststoff und Formverfahren desselben.

Info

Publication number
DE3486209T2
DE3486209T2 DE87106939T DE3486209T DE3486209T2 DE 3486209 T2 DE3486209 T2 DE 3486209T2 DE 87106939 T DE87106939 T DE 87106939T DE 3486209 T DE3486209 T DE 3486209T DE 3486209 T2 DE3486209 T2 DE 3486209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
shaped container
preformed piece
orientation
body portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87106939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3486209D1 (de
Inventor
Hiroaki Sigiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58220241A external-priority patent/JPS60110427A/ja
Priority claimed from JP18052783U external-priority patent/JPS6088711U/ja
Priority claimed from JP18052683U external-priority patent/JPS6088710U/ja
Priority claimed from JP58236890A external-priority patent/JPS60127132A/ja
Priority claimed from JP19313183U external-priority patent/JPS60101118U/ja
Priority claimed from JP58249915A external-priority patent/JPS60141523A/ja
Priority claimed from JP59019694A external-priority patent/JPS60165222A/ja
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Publication of DE3486209D1 publication Critical patent/DE3486209D1/de
Publication of DE3486209T2 publication Critical patent/DE3486209T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/10Jars, e.g. for preserving foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • B29L2031/716Bottles of the wide mouth type, i.e. the diameters of the bottle opening and its body are substantially identical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Blasformen eines primären vorgeformten Vorformlings in einen flaschenförmigen Behälter aus biaxial orientiertem thermoplastischen synthetischen Harz.
  • Mit dem Fortschritt der physikalischen Eigenschaften synthetischen Harzmaterials und der Formtechnik unter Benutzung synthetischen Harzmaterials wird so ein flaschenförmiger Behälter mit einer weiten Öffnung geschlossen durch eine abgedichtete Kappe, wie zum Beispiel eine Neokappe aus Aluminium, geformt aus synthetischem Harzmaterial.
  • Da der flaschenförmige Behälter mit einer weiten Öffnung diesen Typs fast ausnahmslos benutzt wird zum Aufbewahren von Trinkflüssigkeiten und Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel Marmelade, wird Füllen der Trinkflüssigkeit in den flaschenförmigen Behälter ausgeführt wird durch Heißfüllen und Druckfüllen.
  • Da weiterhin der Flüssigkeitsinhalt eingefüllt wird durch Heizen oder unter Druck setzen in den flaschenförmigen Behälter und der Behälter selbst versiegelt ist, muß der Behälterkörper selbst eine hinreichend große mechanische Festigkeit haben. Somit ist es notwendig, den flaschenförmigen Behälter mit einer weiten Öffnung zu formen durch ein verfahren des Blasformens mit biaxialer Orientierung und Benutzung eines Polyethylenterephthalat-Harzes.
  • Ein flaschenförmiger Behälter mit einer weiten Öffnung, welche hinreichend hohe mechanische Festigkeit hat, kann geschaffen werden durch ein Verfahren des Blasformens mit biaxialer Orientierung des Polyethylentherephthalat-Harzes, wie oben beschrieben. Jedoch ist der blasgeformte flaschenförmige Behälter aus biaxial orientiertem Harz nur am Behälterrumpf biaxial orientiert geformt, aber der Halsrandabschnitt zum Zusammenpassen einer abgedichteten Kappe des flaschenförmigen Behälters bleibt in der Gestalt des vorgeformten primären Spritzguß-geformten Stückes als der Endform, wie sie ist. Deshalb ist es erforderlich, das vorgeformte primäre Spritzguß-geformte Stück mit hoher Dimensionsgenauigkeit zu formen, um somit hinreichend hohe mechanische Festigkeit zu haben.
  • Um die mechanische Festigkeit des Halsrandabschnitts zu steigern, kann die Dicke des Halsrandabschnitts des flaschenförmigen Behälters lediglich erhöht werden. Jedoch ist es sehr schwierig, die Dimensionsgenauigkeit des Halsrandabschnittes des flaschenförmigen Behälters genau einzuhalten, bis das Formen des flaschenförmigen Behälters vervollständigt ist.
  • Insbesondere hat ein herkömmlicher flaschenförmiger Behälter mit einer weiten Öffnung aus synthetischen Harz dieses Typs, wie gezeigt durch die schraffierten Linien in Fig. 2, so eine Struktur, daß ein Behälterrumpf 2, der in der Dicke reduziert ist, einheitlich gebildet wird durch das biaxiale Blasformen direkt aus einem dicken Halsrandabschnitt 3. Deshalb kann er nicht genau die Dimensionsgenauigkeit der Oberfläche des Halsrandabschnitts 3 aufgrund der Variation im Radius (R&sub1;) der Krümmung-der unteren Oberfläche 7 des Halsrandabschnitts 3 und im Radius (R&sub3;) der Krümmung der hinteren oberen Oberfläche 9 aufgrund des Fließphänomens von der Seite des Rumpfes 2 zur Zeit des Blasformens aufgrund thermischen Einflusses der Hitze auf den Rumpf 2 beim Blasformen mit biaxialer Orientierung des vorgeformten primären Stücks des flaschenförmigen Behälters 2 einhalten.
  • Wenn weiterhin der Rumpf 2, welcher blasgeformt wird mit biaxialer Orientierung in reduzierter Dicke direkt vereinheitlicht ist mit dem Halsrandabschnitt 3, wie oben beschrieben, haben der Druck und die Hitze, die auf den Rumpf 2 wirken, Einflüsse auf den Halsrandabschnitt 3 des flaschenförmigen Behälters und verursachen dadurch, daß die Größe des Krümmungsradius des oben beschriebenen Oberflächenteils des Halsrandabschnitts 3 variiert, mit dem Resultat, daß die Dimensionsgenauigkeit des Halsrandabschnitts 3 unstabil wird.
  • Der Krümmungsradius des Oberflächenteils des Halsrandabschnitts 3 beeinflußt, was ein sehr wichtiger Einfluß ist, das Zusammenpassen einer Kappe 10 mit dem Halsrandabschnitt 3 zum Abdichten des flaschenförmigen Behälters 1 mit einer weiten Öffnung, während der Radius (R&sub1;) der Krümmung der unteren Oberfläche 7 des Halsrandabschnitts 3 einen Einfluß hat, einen sehr wichtigen Einfluß, auf die verbesserte Möglichkeit zum öffnen der Kappe 10. In ähnlicher Weise beeinflußt die obere Oberfläche, i.e. der Radius (R&sub2;) der Krümmung der vorderen oberen Oberfläche 8 und der Radius (R&sub3;) der Krümmung der hinteren Oberfläche 9 des Halsrandabschnitts als sehr wichtiger Einfluß die verbesserte Abdichtbarkeit zwischen dem Halsrandabschnitt und der Dichtung 11 der Kappe 10. Es ist notwendig, genau die Dimensionen der Radii der Krümmung der vorderen und hinteren oberen Oberfläche des Halsrandabschnitts auf dem Einstellwert zur Zeit des Formens des vorgeformten Stücks der primären Spritzguß-gebildeten Gestalt einzuhalten.
  • Da es jedoch nicht möglich ist, stabil die Werte der Radii in der Krümmung der vorderen und hinteren oberen Oberflächen des Halsrandabschnitts beim herkömmlichen blasgeformten flaschenförmigen Behälter mit einer weiten Öffnung aus biaxial orientiertem synthetischen Harz dieses Typs, wie oben beschrieben, einzuhalten, wird das Öffnen der Kappe 10 schwierig, das Schließvermögen des flaschenförmigen Behälters 1 durch die Kappe 10 wird andererseits ungenügend oder der Abdichteffekt der Dichtung 11, welche verbunden ist mit der Kappe 10, ist nicht hinreichend, mit dem Resultat, daß die Qualität des Flüssigkeitsgehalts in dem flaschenförmigen Behälter nachteiligerweise verschlechtert oder verändert ist.
  • Die GB-A-2 024 087 und die FR-A-1 314 044 beschreiben eine Vorrichtung, welche darauf aus ist, die obigen Probleme zu überwinden, aber es gibt immer noch gewisse Nachteile.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Blasformen eines flaschenförmigen Behälters aus biaxial orientiertem thermoplastischen synthetischen Harz mit einer weiten Öffnung, welche die vorher erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten verhindern kann und verhindern kann, daß die Dimensionen der Oberfläche des Halsrandabschnittes durch Druck und Hitze, die auf den Behälterrumpf wirken, variieren, durch Anordnen eines zylindrischen Halsrandabschnitts mit genügend hoher Dicke zum verhindern der Übertragung einer Spannung und einer Verformungskraft von dem Rumpf an den Halsrandabschnitt zwischen dem blasgeformten Rumpf aus biaxial orientiertem Harz und dem Halsabschnitt, der mit einer Kappe zusammenzufügen ist, zu schaffen.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch das in Anspruch 1 aufgestellte Verfahren und durch die in Anspruch 4 aufgestellte Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird illustriert durch die begleitende Zeichnung. Die Figuren zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1 eine Längsquerschnittsansicht eines flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Längsquerschnittsansicht des wesentlichen Teils eines herkömmlichen flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung;
  • Fig. 3 bis 5 primäre vorgeformte Stücke Spritzguß-geformter Gestalt zum Formen des flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung;
  • Fig. 3 eine Ansicht zum Zeigen des herkömmlichen primären vorgeformten Stücks;
  • Fig. 4 eine Ansicht zum Zeigen des primären vorgeformten Stücks der Erfindung;
  • Fig. 5 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht des vorgeformten Stücks;
  • Fig. 6 und 7 Ansichten zum Zeigen weiterer Beispiele des primären vorgeformten Stücks;
  • Fig. 6 eine Querschnittsansicht des vorgeformten Stücks;
  • Fig. 7 eine Querschnittsansicht zum Zeigen einer Form nach dem Formen des vorgeformten Stücks;
  • Fig. 8 eine Querschnittsansicht zum Zeigen noch eines weiteren Beispiels des vorgeformten Stücks;
  • Fig. 9 und 10 Querschnittsansichten zum Beschreiben eines Verfahrens zum Formen eines flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung nach der Erfindung;
  • Fig. 11 und 12 Querschnittsansichten zum Beschreiben eines weiteren Beispiels eines Verfahrens zum Formen eines flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung nach der Erfindung;
  • Fig. 13 bis 18 erklärende Ansichten eines Verfahrens zum Heizen des primären vorgeformten Stücks;
  • Fig. 13 eine Darstellung zum Zeigen der Temperaturverteilung des primären vorgeformten Stücks;
  • Fig. 14 eine Querschnittsansicht des vorgeformten Stücks;
  • Fig. 15 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Heizverfahrens nach der Erfindung;
  • Fig. 16 eine ebene Ansicht einer Wärmeabschirmplatte;
  • Fig. 17 eine ebene Ansicht zum Zeigen des Temperaturverteilungszustandes des primären vorgeformten Stücks;
  • Fig. 18 eine erklärende Ansicht eines anderen Heizverfahrens nach der Erfindung;
  • Fig. 19 bis 21 Formmaschinen zum Formen eines flaschenförmigen Behälters aus dem primären vorgeformten Stück;
  • Fig. 19 eine Querschnittsansicht der Formmaschine;
  • Fig. 20 eine vergrößerte Querschnittsansicht des wesentlichen Teils der Formmaschine; und
  • Fig. 21 eine vergrößerte Querschnittsansicht des wesentlichen Teils der Formmaschine nach Schließen der Formen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden detailliert beschrieben werden mit Bezug auf die begleitende Zeichnung.
  • Ein Halsabschnitt eines flaschenförmigen Behälters 1 mit einer weiten Öffnung, welcher blasgeformt ist aus biaxial orientiertem thermoplastischen synthetischen Harz nach der vorliegenden Erfindung hat einen zylindrischen Halsabschnitt 4 einer dicken kurzen zylindrischen Gestalt zwischen einem Halsrandabschnitt 3 gebildet in einer gekrümmten Oberfläche mit einem Radius (R&sub1;) der Krümmung der Oberfläche, verbessert in der Öffnungsmöglichkeit einer Kappe auf der äußeren unteren peripherischen Oberfläche 7 und gebildet in einer gekrümmten Oberflache mit einem Krümmungsradius, verbessert in der Abdichtbarkeit mit der Dichtung 11 einer Kappe 10 auf der oberen Oberfläche und einen Behälterkörper 2 gebildet in zylindrischer Gestalt und nicht dick mit einem Boden durch Blasformen mit biaxialer Orientierung und gebildet in einer Struktur, daß der Halsrandabschnitt 3 gebildet ist am zylindrischen Halsabschnitt 4 im schief nach außen nach oben vorspringenden Zustand, und der Rumpf 2 ist vereinheitlicht in dem abrupt gebogenen und vorstehenden Zustand von dem unteren Mittelpunkt bis zur Auswärtsrichtung des zylindrischen Halsabschnitts 4.
  • Insbesondere ist die Formgröße des Halsrandabschnitts 3 in einer Struktur konstruiert, die in der Lage ist, effektiv zu verhindern, daß sie variiert aufgrund des Blasformens des Rumpfes 2 mit biaxialer Orientierung oder thermischen Füllens oder Füllen unter Druck des Flüssigkeitsinhalts in den Rumpf 2 durch Anordnen einer unteren Oberfläche 7 gekrümmt in einem Radius (R&sub2;) der Krümmung, so gesetzt, daß ein gekrümmter peripherischer Rand 12 der Kappe 10 aus Metall, wie zum Beispiel Aluminium, fest in Eingriff gebracht werden kann, wobei ein Halsrandabschnitt 3 mit einer gekrümmten Oberflächengestalt gebildet in einer Krümmungsoberflächengestalt, daß die Dichtung 11, die an der Kappe hängt, eine starke Abdichtbarkeit zwischen der Kappe 11 und dem flaschenförmigen Behälter 1 erreicht und enger in Kontakt gebracht werden kann, und ein zylindrischer Halsrandabschnitt 4 mit einer Dicke, die ausreicht, eine Festigkeit eines Grades zu schaffen, daß eine Verformungsspannung bewirkt zur Zeit des Blasformens mit biaxialer Orientierung des Rumpfes 2 und eine Verformungsspannung entsprechend einer Kraft von außen bewirkt zur Zeit des thermischen Füllens des Flüssigkeitsinhalts oder Füllen unter Druck nicht übertragen werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird der Rumpf 2 abgesenkt, während er nach außen gebogen wird von dem Abschnitt nahe dem äußeren Rand des unteren Endes des zylindrischen Halsabschnitts 4, eine Aussparung 6 wird gebildet an der peripherischen Grabenform auf dem Grenzabschnitt der äußeren peripherischen Oberfläche zwischen dem zylindrischen Halsabschnitt 4 und dem Rumpf 2, und die innere peripherische Oberflache 5 des oberen Endes des Rumpfes als der Verbindungsabschnitt mit dem zylindrischen Halsabschnitt 4 wird gekrümmt mit einem großen Krümmungsradius.
  • Die Struktur des Verbindungsabschnitts des Rumpfes 2 mit dem zylindrischen Halsabschnitt 4, i.e. das obere Ende des Rumpfes ist sehr wichtig und wird wie beschrieben, wenn das obere Ende des Rumpfes 2 geformt wird bei Anwenden einer hinreichenden Orientierung darauf.
  • Insbesondere wird der Rumpf 2 vor dem Blasformen mit biaxialer Orientierung im wesentlichen von dem Mittelpunkt auf der unteren Oberfläche des zylindrischen Halsabschnitts 4 in den Absenkzustand angeordnet. Wenn nur der Rumpf 2 orientiert wird aus dieser Gestalt, ist das obere Ende des Rumpfes 2 extrem stark orientiert und deformiert zum zylindrischen Halsabschnitt 4, welcher nicht orientiert und nicht verformt wird. Somit kann, sogar der Rumpf 2 in der Nähe des zylindrischen Halsabschnitts 4 hinreichend orientiert werden.
  • Wenn das obere Ende des Rumpfes 2 orientiert und deformiert wird, wirkt eine starke Deformierungskraft auf den zylindrischen Halsabschnitt 4, aber da der zylindrische Halsabschnitt 4 geformt ist in einer Struktur, die in der Lage ist, hinreichend Widerstand zu leisten gegen die äußere Kraft, wie oben beschrieben, wird die Kraft von der Seite des Rumpfes 2 zur Zeit des Orientierungsformens blockiert durch den zylindrischen Halsabschnitt 4 und wird überhaupt nicht übertragen an den Halsrandabschnitt 3.
  • In ähnlicher Weise wird, wenn der Flüssigkeitsinhalt thermisch eingefüllt wird, eine Deformationskraft erzeugt an dem Rumpf 2 durch dieses Heizen, aber diese Kraft wird nicht übertragen an den Halsrandabschnitt 3 durch den zylindrischen Halsabschnitt 4.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann der Halsabschnitt des flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung die Übertragung aller äußeren Kräfte auf den Halsrandabschnitt von der Seite des Rumpfes des flaschenförmigen Behälters und die Blockierwirkung der Übertragung der äußeren Kräfte arbeitet unabhängig von der Zeit des Formens des flaschenförmigen Behälters, der Zeit des Füllens des Inhalts nach dem Formen und der Benutzungszeit. Deshalb kann die mechanische Festigkeit des Halsrandabschnitts, der zusammenzupassen ist mit der Kappe zum Öffnen und Schließen des flaschenförmigen Behälters hinreichend erhöht werden, und unnötige äußere Kräfte werden abgeblockt, um zuverlässig die Deformation des Halsrandabschnitts zu verhindern. Demzufolge kann die Dimensionsgenauigkeit des Halsrandabschnitts in einem extrem hohen Zustand aufrechterhalten werden und, wenn die Dimensionsgenauigkeit des Halsrandabschnitts vorzugsweise aufrechterhalten wird, kann eine hohe Abdichtbarkeit der Kappe erhalten werden und vorzugsweise kann die Möglichkeit zum Öffnen der Kappe ausgeübt werden.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen ein primäres vorgeformtes Stück zum Formen des flaschenförmigen Behälters.
  • Ein herkömmliches Blasformen biaxialer Orientierung führt Blasen eines Spritzguß-geformten primären vorgeformten Stücks zylindrischer Form mit Boden aus thermoplastischem synthetischen Harz unter axialer und radialer Orientierung des primären vorgeformten Stücks durch. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Orientierungsvergrößerung des primären vorgeformten Stücks 20 auf den flaschenförmigen Behälter 10 etwa zweimal das Verhältnis der axialen Größe des flaschenförmigen Behälters 10 zur axialen Länge l des primären vorgeformten Stücks 20 und etwa 2 bis 2,5 mal das Verhältnis des Durchmessers D des flaschenförmigen Behälters 10 zum Durchmesser d des primären vorgeformten Stücks 20.
  • Insbesondere kann das herkömmliche Blasformen mit biaxialer Orientierung das primäre vorgeformte Stück 20 hinreichend in axialer und radialer Richtung orientieren, um so die physikalischen Eigenschaften und die Festigkeit des geformten flaschenförmigen Behälters zu vergrößern.
  • Jedoch ist der Halsabschnitt 21 des primären vorgeformten Stücks 20 ein Abschnitt, der an eine Form zu befestigen ist und wird nicht vollständig orientiert. Deshalb bleibt sogar, nachdem das vorgeformte Stück blasgeformt ist in den flaschenförmigen Behälter 10, der Halsabschnitt 21 in derselben Gestalt wie im vorgeformten Stück und wird zur gleichen Gestalt am Halsabschnitt 21 des flaschenförmigen Behälters 10.
  • Der flaschenförmige Behälter 10 solch einer Gestalt kann hinreichend Funktionen als Behälter zum Aufbewahren von beispielsweise Flüssigkeit durchführen, aber ist offensichtlich nicht geeignet als Behälter zum Aufbewahren von Lebensmitteln, wie zum Beispiel Marmelade.
  • In Fig. 4 bezeichnet das Bezugszeichen 22 ein primär vorgeformtes Stück nach der vorliegenden Erfindung, welches eine dünne Schalenform hat, Spritzguß-geformt aus thermoplastischem synthetischen Harz, wie zum Beispiel Polyethylentherephthalat-Harz und einheitlich konstruiert an einem kurzen zylindrischen Halsabschnitt 24 am peripherischen Rand des Rumpfabschnitts 23 einer scheibenförmigen Gestalt.
  • Dieser Rumpfabschnitt 23 ist ein Abschnitt, der ein Rumpf wird einschließlich eines Rumpfes des flaschenförmigen Behälters 10 nach dem Blasformen, das peripherische Ende 25 des Rumpfabschnitts 23 ist graduell reduziert in der Dicke von der Mitte zum peripherischen Rand und erhöht in der Dicke am mittleren Abschnitt 26.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist der zylindrische Halsabschnitt 24 einheitlich konstruiert in dem Status, daß ein Halsrandabschnitt 28 schräg vorkragt oberhalb des dicken kurzen zylindrischen Halsabschnittes 27 und der Halsrandabschnitt 28 ist weiterhin gebildet in einer gekrümmten Oberfläche mit einer vorzüglichen Öffnungsfähigkeit der Kappe auf der äußeren unteren peripherischen Oberfläche 29 und in einer gekrümmten Oberfläche mit einer vorzüglichen Abdichtbarkeit mit der Dichtung (nicht gezeigt) einer abdichtenden Kappe auf der oberen Oberfläche 30.
  • Das primäre vorgeformte Stück 22, das so wie oben beschrieben konstruiert ist, wird zusammengefügt in einer geheizten vorbestimmten Form und wird blasgeformt durch biaxiale Orientierung. In diesem Fall wird ein Orientierungsstift zuerst in Kontakt gebracht mit dem Mittelpunkt des Rumpfabschnitts 23 des primär vorgeformten Stücks 22, der Rumpfabschnitt 23 axial orientiert, bis die Vergrößerung mehr als zehn mal der tiefen Breite 1 des primär vorgeformten Stücks 20 wird, und wird danach radial orientiert, bis er im wesentlichen den gleichen Durchmesser D wie der Durchmesser d des zylindrischen Halsabschnitts 24 des primären vorgeformten Stücks 20 war, um einen Zylinder mit Boden zu bilden, geformt als flaschenförmiger Behälter 10.
  • Ein flaschenförmiger Behälter mit einer weiten Öffnung mit dem Durchmesser eines zylindrischen Halsabschnitts 24 im wesentlichen dem gleichen wie dem des Körpers des flaschenförmigen Behälters 10 kann geschaffen werden durch Anwenden der Formeinrichtung, die wie oben beschrieben aufgebaut ist. Der flaschenförmige Behälter 10, der blasgeformt wird aus dem primären vorgeformten Stück, das so aufgebaut ist wie oben beschrieben, kann unter mechanische Festigkeit entlang der axialen Richtung durch das Orientierungsformen in hoher Vergrößerung der axialen Richtung aushalten. Weiterhin wird der Rumpfabschnitt 23 zum Formen des Rumpfes einschließlich des Bodens des flaschenförmigen Behälters 10 im wesentlichen flach ausgebildet. Dementsprechend ist es notwendig, daß der Rumpfabschnitt 23 des primären vorgeformten Stücks beträchtlich radial orientiert wird, um eine zylindrische Gestalt zu formen. Dazu kann die radiale Orientierungsmenge des vorgeformten Stücks größer als eine offensichtliche Menge erhöht werden. Es ist vorzuziehen, die flache Querschnittsgestalt des Rumpfabschnitts auszubilden, um so die mechanische Festigkeit zu erhöhen.
  • Der mittlere Bereich 26 des Rumpfabschnitts 23 des primären vorgeformten Stücks wird bewirkt durch eine große Orientierungskraft durch den Orientierungsstift, insbesondere zur Zeit des axialen Orientierens des vorgeformten Stücks wie oben beschrieben. Dieser mittlere Abschnitt 26 wird gebildet in hinreichend großer Dicke unter Betrachtung dieses Punktes. Wenn die radiale Orientierungsvergrößerung ungefähr 1 wie oben beschrieben ist, wird die Orientierung des oberen Endes des flaschenförmigen Behälters 10, der zu formen ist, möglicherweise unzulänglich, aber das peripherische Ende 25 des Rumpfabschnitts 23 des primären vorgeformten Stücks 1 entsprechend dem oberen Ende des blasgeformten flaschenförmigen Behälters 10 wird dünn. Deshalb kann der Rumpfabschnitt leicht orientiert werden und man kann sehen, daß nicht der oben erwähnte Nachteil verursacht wird.
  • Weiterhin wird betrachtet, daß die Orientierungskraft einen Einfluß ausüben könnte auf den zylindrischen Halsabschnitt 24 zur Zeit des Orientierens des Rumpfabschnitts 23, aber in der Struktur des primär vorgeformten Stücks 22 ist der dicke kurze zylindrische Halsabschnitt 27 angeordnet an der unteren Position des Halsrandabschnitts 28, die Orientierungskraft nicht übertragen durch den zylindrischen Halsabschnitt 27 an den Halsrandabschnitt 28 und die Öffnungsfähigkeit und die Abdichtbarkeit der abdichtenden Kappe kann dementsprechend vorgesehen werden.
  • Da insbesondere die radiale Orientierung leicht ist, ist der Durchmesser des Rumpfes des flaschenförmigen Behälters 10, der so geformt wird, im wesentlichen der gleiche wie der des zylindrischen Halsabschnitts 24. Dementsprechend kann ein flaschenförmiger Behälter mit einer weiten Öffnung erwünschter Größe geschaffen werden. Da die radiale Orientierung klein ist, aber der geformte flaschenförmige Behälter 1 hinreichend axial orientiert ist und geformt ist in zylindrischer Gestalt, kann der flaschenförmige Behälter mit hinreichend großer Festigkeit geschaffen werden.
  • Das primäre vorgeformte Stück 22, das benutzt wird im Fall der oben beschriebenen Formeinrichtung, ist so konstruiert, daß es einheitlich gebildet ist mit dem zylindrischen Halsabschnitt 24 am peripherischen Rand des Rumpfabschnitts 23 mit der Scheibenform und der Rumpfabschnitt 23 wird ein Rumpf einschließlich des Bodens des flaschenförmigen Behälters 10 und ist reduziert in der Dicke am peripherischenende 25 und erhöht in der Dicke am mittleren Abschnitt 26. Dementsprechend kann die Festigkeit des mittleren Abschnitts 26, welcher beeinflußt wird durch eine große axiale Orientierungskraft zur Zeit des Orientierungsformens, geschaffen werden. Weiterhin ist die radiale Orientierung klein und die Orientierung des peripherischen Endes 25, welches kaum orientiert ist, kann effektiv ausgeführt werden. Weiterhin hat sogar, wenn der Rumpfabschnitt 23 orientiert wird, der Halsrandabschnitt 28, der stark sein muß für die Dimensionsgenauigkeit, am zylindrischen Halsabschnitt 24 einen dicken kurzen zylindrischen Halsabschnitt 27 und wird dementsprechend nicht deformiert, wobei ein exzellenter flaschenförmiger Behälter mit einer weiten Öffnung geformt wird.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen Beispiele eines primären vorgeformten Stücks, das in einen flaschenförmigen Behälter nach der Erfindung zu Blasformen ist.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, hat ein primäres vorgeformtes Stück 22 eine dünne Schalenform einheitlich geformt mit einem kurzen zylindrischen Halsabschnitt 32 am peripherischen Rand eines Rumpfabschnitts 31 einer Scheibenform und ist so konstruiert, daß es einen peripherischen Streifen 33 hat durch die leicht vorstehende Breite im wesentlichen am Mittelpunkt der inneren peripherischen Oberfläche des zylindrischen Halsabschnitts 32.
  • Der zylindrische Halsabschnitt 32 ist einheitlich konstruiert mit einem Halsrandabschnitt 35 in dem Status schräg nach außen nach oben hervorkragend an dem dicken kurzen zylindrischen Halsabschnitt 34 und der Halsrandabschnitt 35 ist weiterhin geformt in einer gekrümmten Oberfläche verbessert für die Öffnungsfähigkeit einer abdichtenden Kappe (nicht gezeigt), zusammengefügt nach Formen als flaschenförmiger Behälter an der äußeren unteren peripherischen Oberfläche 36 und in einer gekrümmten Oberfläche verbessert für die Abdichtbarkeit für die Dichtung der abdichtenden Kappe an der oberen Oberfläche 37.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der dicke kurze zylindrische Halsabschnitt 34 des kurzen zylindrischen Halsabschnitts 32 geformt in einer vorbestimmten Dicke. Deshalb wird die Orientierungskraft nicht übertragen auf den Halsrandabschnitt 35, sogar beim Orientieren des Rumpfabschnitts 31, sondern die Gestalt des Halsrandabschnitts 35 kann erhalten werden. Weiterhin ist der peripherische Streifen 33 gebildet auf der inneren peripherischen Oberfläche des zylindrischen Halsabschnitts 32. Dementsprechend ist die Festigkeit des zylindrischen Halsabschnitts 32 weiterhin erhöht, und der zylindrische Halsabschnitt 32 wird nicht deformiert, noch verspannt zur Zeit des Orientierungs-Blasformens oder im Falle des Einfüllens des Inhalts nach dem Formen als flaschenförmiger Behälter.
  • Fig. 7 zeigt ein primäres vorgeformtes Stück 22 der obigen Struktur, Spritzguß-geformt und entfernt von der Form.
  • Nachdem das primäre vorgeformte Stück 22 Spritzguß-geformt ist, wird eine Aushöhlung 38 der Form axial bewegt, um das vorgeformte Stück zu entfernen. Das primäre vorgeformte Stück 22 wird leicht in Eingriff gebracht am peripherischen Streifen 33 leicht nach innen hervorkragend, mit einem Kern 39 und wird nicht befestigt auf der Seite der Aushöhlung 38, und das vorgeformte Stück 22 wird weich entfernt aus der Aushöhlung 38 der Form.
  • Nachdem das vorgeformte Stück 22 entfernt ist aus der Aushöhlung 38 der Form, wird der Eingriff des Kerns 39 mit dem peripherischen Streifen 33 unter Kraft gelöst durch Projizieren eines Auswurfstiftes in den Kern 39, wodurch das primär vorgeformte Stück 22 von dem Kern 39 entfernt wird.
  • Deshalb wird die projektionsbreite des peripherischen Streifens 39 eingestellt auf den Grad, daß er in der Lage ist, das primär vorgeformte Stück 22 mit dem Kern 39 in Eingriff zu bringen zur Zeit des Lösens des Stücks 22 von der Aushöhlung 39 der Form und einfach das Stück 22 von dem Kern 39 zu lösen durch den Auswurfstift zur Zeit des Ausbringens aus der Form.
  • Wie klar wird aus der obigen Beschreibung ist das primär vorgeformte Stück 22 nach der Erfindung in dünner Schalenform und der peripherische Streifen 33 ist geformt auf der inneren peripherischen Oberfläche des kurzen zylindrischen Halsabschnitts 32.
  • Deshalb kann der flaschenförmige Behälter mit einer weiten Öffnung einfach blasgeformt werden durch biaxiale Orientierung, und die Festigkeit des kurzen zylindrischen Halsabschnitts 32 kann durch den peripherischen Streifen 33 erhalten werden. Somit wird der zylindrische Halsabschnitt 32 nicht deformiert zur Zeit des Formens oder Füllens mit einem Inhalt und, sogar wenn die abdichtende Kappe zusammengefügt wird mit dem zylindrischen Halsabschnitt 32 nach dem Formen als flaschenförmiger Behälter kann die Abdichtbarkeit und Öffnungsfähigkeit der Kappe verbessert werden.
  • Wenn weiterhin das primär vorgeformte Stück 22 selbst spritzguß-geformt wird, wird der peripherische Streifen 33 leicht in Eingriff teilweise mit dem Kern 39 gebracht. Dementsprechend ist das vorgeformte Stück 22 nicht befestigt in der Aushöhlung 38 der Form zur Zeit des Entfernens des vorgeformten Stücks 22 aus der Aushöhlung, sondern kann effektiv und genau entfernt werden aus der Form.
  • Fig. 8 zeigt noch ein weiteres Beispiel eines primär vorgeformten Stücks zum Formen eines flaschenförmigen Behälters nach der Erfindung.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, wird ein primäres vorgeformtes Stück 22 in einer dünnen Schalenform vereinheitlicht mit einem kurzen zylindrischen Halsabschnitt 48 am peripherischen Rand eines Rumpfabschnitts 40 einer Plattengestalt vereinheitlicht, um ein Rumpf zu werden einschließlich eines Bodens eines blasgeformten flaschenförmigen Behälters, und ein ringförmiger Aussparungsgraben 42 wird geformt an der Peripherie des Mittelpunkts des Rumpfabschnitts 40 als ein Mittelpunkt auf einer vorbestimmten Position auf der inneren Oberfläche des Rumpfabschnitts 40 und ein Projektionsstreifen 43 wird ähnlich gebildet auf der äußeren Oberfläche des Rumpfabschnitts 40.
  • Im Gegensatz dazu sei bemerkt, daß der Aussparungsgraben 42 geformt sein kann auf der äußeren Oberfläche des Rumpfabschnitts 40 und der projektionsstreifen 42 geformt sein kann auf der inneren Oberfläche des Rumpfabschnitts 40. Weiterhin kann der Aussparungsgraben nicht immer geformt sein im Mittelpunkt des Rumpfabschnitts 40 als Mittelpunkt, sondern kann erhoben oder versenkt sein, um ein Muster einer vorbestimmten Prägung an einem Teil des Rumpfabschnitts 40 zu bilden. Somit wird eine unebene Oberfläche gebildet auf dem Rumpfabschnitt 40 durch die Bildung des Aussparungsgrabens 42, des Projektionsstreifens 43 und des Musters, und dicke Abschnitte und dünne Abschnitte werden in diesem Fall präsentiert.
  • Daraus resultierend, daß solch ein primäres vorgeformtes Stück 22 blasgeformt wird durch biaxiale Orientierung, wird der gesamte Rumpfabschnitt 40 mit Ausnahme des kurzen zylindrischen Halsabschnitts 41 hinreichend orientiert, um einen flaschenförmigen Behälter 1 zu formen mit einer weiten Öffnung, und zwar entlang einer Blasform. Wenn eine vorbestimmte Position des primären vorgeformten Stücks 22 entsprechend einer vorbestimmten Position wie zum Beispiel eines unteren Endes eines flaschenförmigen Behälters 1, welcher die in der Dicke zu reduzieren tendiert insbesondere beim Orientieren, stark gesteigert wird in der Dicke durch Anordnen zum Beispiel eines Projektionsstreifens 43 mit einer Breite in diesem Fall, wird der flaschenförmige Behälter 1 nach dem Blasformen geformt in eine gleichmäßige Dicke, während er hinreichend orientiert ist, wodurch mechanische Festigkeit erhalten wird.
  • Wenn ein Prägungsmuster geformt wird auf dem primären vorgeformten Stück 22, wird ein dicker Abschnitt (oder ein dünner Abschnitt) zu Formen an dem flaschenförmigen Behälter 1 präsentiert in einer Musterform nach dem Blasformen, und das Muster kann visuell von außen beobachtet werden. Um jedoch solch einen äußeren Erscheinungseffekt zu erhalten, ist es notwendig, ein Material zu benutzen, welches eine exzellente Transparenz, wie zum Beispiel Polytheylentherephthalat-Harz als das thermoplastische synthetische Harz zu benutzen.
  • Der kurze zylindrische Halsabschnitt 41 ist einheitlich konstruiert mit einem Halsrandabschnitt 45 im Zustand des schrägen nach oben Auskragens von einem dicken kurzen zylindrischen Halsrandabschnitt 44 und der Halsrandabschnitt 45 ist weiterhin ausgebildet in einer gekrümmten Oberfläche verbessert zur Öffnungsfähigkeit einer abdichtenden Kappe (nicht gezeigt) zusammengefügt nach dem Formen als flaschenförmiger Behälter 1 an der äußeren oberen peripherischen Oberfläche 46 und einer gekrümmten Oberfläche verbessert für die Abdichtbarkeit mit der Dichtung der Kappe.
  • Deshalb wird, wenn das primäre vorgeformte Stück 22 blasgeformt wird durch die axiale Orientierung, wie oben beschrieben, der Rumpfabschnitt 40 orientiert. Diese Orientierungskraft bewirkt nicht den Einfluß auf den Halsrandabschnitt 45 aufgrund der Gegenwart des dicken kurzen zylindrischen Halsabschnitts 44, der Halsrandabschnitt 45 bleibt in seiner ursprünglichen Gestalt, wodurch die ausreichende Abdichtbarkeit und die Öffnungsfähigkeit der abdichtenden Kappe nach dem Formen als flaschenförmiger Behälter 1 erhalten wird.
  • Nach der Erfindung wird, wie aus dem oben Beschriebenen deutlich wird, die unebene Oberfläche geformt, um die Dicke des primären vorgeformten Stücks 22 zu variieren. Deshalb kann die Dicke des flaschenförmigen Behälters, der blasgeformt wird, einfach gesteuert werden, wodurch die mechanische Festigkeit des flaschenförmigen Behälters vergrößert wird oder ein Formen des flaschenförmigen Behälters 1 in das erwünschte Muster durch die Variation der Dicke ermöglicht wird.
  • Das primäre vorgeformte Stück 22 wird geformt in einer dünnen Schalenform, und der Aussparungsgraben 42 des Projektionsstreifens 43 wird geformt auf dem Rumpfabschnitt 40 mit der Scheibengestalt. Deshalb kann das vorgeformte Stück einfach entfernt werden aus der Spritzgußform nach dem Formen und es ist nicht notwendig die Spritzgußform in einer speziellen Struktur auszubilden.
  • Nunmehr wird ein Verfahren zum Formen des flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung detailliert beschrieben werden.
  • Die Fig. 9 und 10 sind erklärende Ansichten zum Zeigen einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Formen eines primären vorgeformten Stücks nach der Erfindung.
  • Ein primäres vorgeformtes Stück 22, Spritzguß-geformt aus thermoplastischem synthetischen Harz, wie zum Beispiel Polyehtylenterephthalat-Harz, wird einheitlich konstruiert mit einem kurzen zylindrischen Halsabschnitt 51 am peripherischen Rand eines Rumpfabschnitts 50 mit Scheibengestalt.
  • Der kurze zylindrische Halsabschnitt 51 wird einheitlich geformt mit einem Halsrandabschnitt 53 schief nach außen nach oben von einem dicken kurzen zylindrischen Halsabschnitt 52, und der Halsrandabschnitt 53 wird weiterhin gebildet in einer gekrümmten Oberfläche verbessert für die Öffnungsfähigkeit einer abdichtenden Kappe auf der äußeren unteren peripherischen Oberfläche 54 und in einer gekrümmten Oberfläche verbessert für die Abdichtbarkeit mit der Dichtung (nicht gezeigt) der abdichtenden Kappe auf der oberen Oberfläche 55. Ein gestufter Teil 56 ist peripherisch geformt auf der äußeren Peripherie des kontinuierlichen Teils zwischen dem zylindrischen Halsabschnitt 52 und dem Rumpfabschnitt 50.
  • Das primäre vorgeformte Stück 22 solch einer Struktur wird wärmebehandelt am zylindrischen Halsabschnitt 51 durch Plazieren auf eine vorbestimmte Aufspannvorrichtung 57 vor dem Blasformen mit biaxialer Orientierung.
  • Die Aufspannvorrichtung 57 wird beispielsweise geformt in eine zylindrische Gestalt, um das primäre vorgeformte Stück 22 zu halten im Status des Unterstützens des gestuften Teils 56 des vorgeformten Stücks 22 durch das obere Ende der Aufspannvorrichtung 57, um den zylindrischen Halsabschnitt 51 von oben und außen (wie gezeigt durch einen Pfeil in Fig. 9) zu heizen und weiterhin um den zylindrischen Halsabschnitt 51 schrittweise zu kühlen, um dadurch den Abschnitt zu kristallisieren.
  • Der kurze zylindrische Halsabschnitt 51 wird ausreichend geheizt durch diese Behandlung und kristallisiert. Wenn der Rumpfabschnitt 50 geheizt wird und kristallisiert zusammen mit dem zylindrischen Halsabschnitt 51 in diesem Fall, kann das Orientierungsblasformen des Rumpfabschnitts 50 nicht im nächsten Schritt erreicht werden. Deshalb ist es erforderlich, die Kristallisierung des Rumpfabschnitts 50 im Heizschritt zu eliminieren.
  • Als Mittel zum Verhindern des Auftretens der Kristallisation des Rumpfabschnitts 50 ist es vorzuziehen, den Rumpfabschnitt 50 nicht auf die Temperatur zum Verursachen der Kristallisation des Rumpfabschnitts 50 zu erhitzen.
  • Als konkretes Mittel zum Blockieren des Heizens des Rumpfabschnitts 50 ist vorzuziehen, die Aufspannvorrichtung 57 zum Blockieren der Strahlung des Heizstrahls an den Rumpfabschnitt 50, wie in der Ausführungsform gezeigt, zu benutzen.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Aufspannvorrichtung 57 zylindrischer Gestalt angedeutet in Kontakt am oberen Ende mit dem gestuften Teil 56 als Mittel zum Blockieren der Strahlung des Heizstrahls an den Rumpfabschnitt 50 des vorgeformten Stücks 22. Jedoch zusätzlich zu der Aufspannvorrichtung 57 kann ein Schild einer flachen Scheibenform zum Abschirmen des Heizstrahls von oben direkt angeordnet sein oberhalb des Rumpfabschnitts 50 im zylindrischen Halsabschnitt 51.
  • Das primäre vorgeformte Stück 22 und insbesondere der gesamte zylindrische Halsabschnitt 51 des vorgeformten Stücks 22 wird aufgeweicht durch die Wärmebehandlung zum Kristallisieren des zylindrischen Halsabschnitts 51, um leicht deformierbar zu werden durch das Einwirken der Schwerkraft. Da der zylindrische Halsabschnitt 51 in dem Zustand plaziert auf der Aufspannvorrichtung 57 ist, kann keine Deformierung auftreten durch das Einwirken der Schwerkraft am zylindrischen Halsabschnitt 51. Somit tritt, sogar wenn der zylindrische Halsabschnitt 51 wärmebehandelt wird um zu kristallisieren, keine ungeeignete Deformierung auf bei der Wärmebehandlung des zylindrischen Halsabschnitts 51. Dabei kann der zylindrische Halsabschnitt 51 kristallisiert werden, wobei genau die Dimensionen des zylindrischen Halsabschnitts 51 beim Spritzgußformen aufrechterhalten werden.
  • Nachdem der zylindrische Halsabschnitt 51 somit kristallisiert ist durch die Wärmebehandlung, wie oben beschrieben, wird das gesamte primäre vorgeformte Stück 22 und insbesondere der Rumpfabschnitt 50 des vorgeformten Stücks aufgeheizt auf die Orientierungstemperatur und wird blasgeformt durch biaxiale Orientierung zum flaschenförmigen Behälter 1.
  • Insbesondere wird, wie deutlich wird aus Fig. 10, der flaschenförmige Behälter 20 mit einer weiten Öffnung blasgeformt an dem Rumpfabschnitt 50 des vorgeformten Stücks 22 zu einem Rumpf 58 und einem Boden 59, und der zylindrische Halsabschnitt 51 bleibt am zylindrischen Halsabschnitt 51 des primären vorgeformten Stücks 22.
  • Beim oben beschriebenen Verfahren zum Formen wird der zylindrische Halsabschnitt 51 des primären vorgeformten Stücks 22 wärmebehandelt vor dem Blasformen mit biaxialer Orientierung, um in weißer Farbe den zylindrischen Halsabschnitt 51 zu kristallisieren. Somit kann hohe Festigkeit geschaffen werden am zylindrischen Halsabschnitt 51 und die Orientierungskraft wird dementsprechend insbesondere nicht bewirkt am Halsrandabschnitt 53 des zylindrischen Halsabschnitts 51 beim Blasformen mit biaxialer Orientierung des Rumpfabschnitts 50, die Deformation wie Spannung des Halsrandabschnitts 52 erforderlich für hohe Dimensionsgenauigkeit kann nicht auftreten, und hinreichende mechanische dauerhafte Festigkeit kann erreicht werden gegen die Klammerkraft der abdichtenden Kappe, wodurch die stabile Abdichtbarkeit mit der abdichtenden Kappe aufrechterhalten wird.
  • Da der zylindrische Halsabschnitt 52 des Halsrandabschnitts 53 dick geformt ist, kann die Orientierungskraft, die bewirkt wird auf den Rumpfabschnitt 50, absorbiert werden, sogar durch den zylindrischen Halsabschnitt 52 und die Orientierungskraft, die auszuüben ist auf den Halsrandabschnitt 53, kann vollständig eliminiert werden.
  • Im Falle einer Wärmebehandlung des zylindrischen Halsabschnitts 51 wird die Aufspannvorrichtung 57 benutzt. Deshalb ist der aufgeheizte Abschnitt nicht begrenzt auf den zylindrischen Halsabschnitt 51, womit dem Einfluß auf den Rumpfabschnitt 50 entgegengewirkt wird. Demzufolge wird die Orientierung des Rumpfabschnitts 50 nicht zerstört, und das primäre vorgeformte Stück 22 wird durch die Aufspannvorrichtung 57 gehalten, wodurch das Kollabieren der Gestalt des vorgeformten Stücks 22 eliminiert wird.
  • Die Fig. 11 und 12 sind erklärende Ansichten zum Zeigen noch einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens zum Formen eines flaschenförmigen Behälters nach der Erfindung.
  • Wenn ein flaschenförmiger Behälter geformt wird aus thermoplastischem Harz wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat-Harz, ist das Formen fertig und der geformte Behälter mit exzellenter Qualität kann geschaffen werden. Um Wärmewiderstandsfähigkeit für den flaschenförmigen Behälter aus thermoplastischem Harz zu schaffen, gibt es eine Einrichtung zum Blasformen durch die axiale Orientierung des synthetischen Harzes durch Erhöhen der Formtemperatur. Wenn die Formtemperatur jedoch erhöht ist, tritt ein sogenanntes "Sinkphänomen" auf in dem geformten flaschenförmigen Behälter, falls die Orientierungsvergrößerung nicht streng ausgewählt ist, eine Verzerrung tritt in dem geformten Behälter auf, wodurch verhindert wird, daß ein zufriedenstellend geformter flaschenförmiger Behälter erhalten wird.
  • Insbesondere wird um den Wärmewiderstand zu verbessern, ein orientierter Kristall gezogen und die restliche Verzerrung sollte entfernt werden. Je höher die Orientierungsvergrößerung oder je größer die biaxiale Orientierung ist, die angewandt wird, desto mehr steigt der Orientierungskristall. Gleichzeitig steigt die Spannung zur Zeit des Orientierens.
  • Da der flaschenförmige Behälter mit einer weiten Öffnung einen großen Durchmesser in seiner Tiefe hat, kann eine hinreichende Orientierungsvergrößerung des oberen Endes des Rumpfes insbesondere nicht erhalten werden. Deshalb ist es schwierig, die Formungstemperatur zu erhöhen. Mit anderen Worten existieren verschiedene Probleme, den flaschenförmigen Behälter aus thermoplastischem synthetischen Harz mit exzellentem Wärmewiderstand durch Blasformen auszubilden mit biaxialer Orientierung.
  • Das Verfahren zum Formen des flaschenförmigen Behälters nach der Erfindung versucht die oben erwähnten Nachteile zu eliminieren und umfaßt die Schritte des uniaxialen Orientierens hauptsächlich des oberen Abschnitts des Rumpfes des flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung, biaxialen Orientierens des übrigen Teils des Rumpfes und des peripherischen Endes des Bodens und weiterhin des sequentiellen Verschiebens von der biaxialen Orientierung zur unaxialen Orientierung am Boden von dem peripherischen Ende zum mittleren Abschnitt.
  • Fig. 11 zeit einen flaschenförmigen Behälter 1 mit einer weiten Öffnung, der durch dieses Verfahren geformt wird. Ein zylindrischer Rumpf 61 mit einem Durchmesser leicht größer als dem eines ringförmigen zylindrischen Halsabschnitts 60 ist kontinuierlich am zylindrischen Halsabschnitt 60 angeordnet, ein Boden 62 ist fortgeführt zum unteren Ende des Rumpfes 61, aber der mittlere Teil 63 des Bodens 62 ist nach innen ausgespart. Der obere Teil des Rumpfes 61 ist eine Zone A, der übrige Teil von dem mittleren Teil bis zu dem unteren Teil des Körpers 61 und dem peripherischen Ende 64 des Bodens 62 sind eine Zone B, und der mittlere Teil 63 des Bodens 62 ist eine Zone C.
  • Fig. 12 zeigt ein primäres vorgeformtes Stück 22 zum Formen eines flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung nach der Erfindung. Das primäre vorgeformte Stück 22 geformt aus thermoplastischem synthetischen Harz ist einheitlich konstruiert mit einem ringförmigen zylindrischen Halsabschnitt 60 am peripherischen Rand eines Scheibenabschnitts 65, das peripherische Ende 66 des Scheibenabschnitts 65 ist dünn, und der mittlere Teil 67 ist im Gegensatz dazu dick.
  • Das oben beschriebene primäre vorgeformte Stück 22 ist befestigt an einer vorbestimmten Blasform 68 und wird blasgeformt durch biaxiale Orientierung.
  • Das Blasformen mit biaxialer Orientierung wird wie folgt beschrieben durchgeführt.
  • Ein Orientierungsstift wird in Kontakt gebracht mit dem Mittelpunkt des primären vorgeformten Stücks 22 von Schalenform, mit dem der zylindrische Halsabschnitt 60 des vorgeformten Stücks fest zusammengefügt ist mit der vorbestimmten Form 68, um das vorgeformte Stück zu blasformen. In diesem Fall wird der flaschenförmige Behälter 1 uniaxial orientiert, hauptsächlich in der Zone A, um axial orientiert zu werden, biaxial orientiert in der Zone B, um biaxial orientiert zu werden, und sequentiell verschoben von biaxialer Orientierung zu uniaxialer Orientierung von dem peripherischen Ende 64 des Bodens 62 zum mittleren Teil 63 der Zone C, um orientiert zu werden.
  • In der Zone A ist der Durchmesser leicht größer als der des zylindrischen Halsabschnitts 60. Dementsprechend kann ausreichend biaxiale Orientierung nicht erhalten werden, sondern Formungsverzerrungen steigen an, um ein sogenanntes "Sinken" aufgrund der Verzerrungen zu verursachen. Bei dieser Erfindung ist das peripherische Ende 66 des primären vorgeformten Stücks 22, um die Zone A zu werden, reduziert in der Dicke. Deshalb wird es zumindest uniaxial ausreichend orientiert, um die erwünschte Orientierung zu ermöglichen.
  • In der Zone B ist der mittlere Teil 67 des primären vorgeformten Stücks 22 orientiert, und biaxiale Orientierung kann dementsprechend hinreichend durchgeführt werden.
  • In der Zone C wird der mittlere Teil nicht orientiert, und das peripherische Ende 64 wird biaxial orientiert. Somit werden Formungsverzerrungen sehr durchführbar erzeugt. Jedoch der mittlere Teil 67 des primären vorgeformten Stücks 22 ist in der Dicke erhöht und der mittlere Teil 63 des Bodens 62, der zu formen ist, ist so geformt, daß er nach innen ausgespart ist. Deshalb kann die Orientierung sequentiell reduziert werden von dem peripherischen Ende 64 zum mittleren Teil 63, um dadurch die Grenze zwischen dem orientierten Abschnitt und dem nicht orientierten Abschnitt zu eliminieren. Somit kann das Auftreten der Verzerrungen im voraus verändert werden.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung ist, wie klar wird aus der oben erwähnten Beschreibung, der obere Teil des Rumpfes 61 hauptsächlich uniaxial orientiert, wodurch der Orientierungskristall in uniaxialer Richtung ohne Erzeugung von Spannungen gezogen wird, und biaxiale Orientierung wird durchgeführt von dem restlichen Teil des Rumpfes 61 bis zum peripherischen Ende 64 des Bodens 62, wodurch der biaxiale Orientierungskristall gezogen wird. Weiterhin ist der Boden 62 sequentiell verschoben der biaxialen Orientierung zur uniaxialen Orientierung von dem peripherischen Ende 64 zum mittleren Teil 63, um dadurch den erwünschten Orientierungskristall zu ziehen.
  • Jetzt wird ein Verfahren zum Aufheizen des primären vorgeformten Stücks der Erfindung detailliert beschrieben werden.
  • Die Fig. 13 bis 18 sind erklärende Ansichten des Heizverfahrens nach der Erfindung.
  • Beim Verfahren zum Blasformen durch biaxiale Orientierung eines flaschenförmigen Behälters wird das primäre vorgeformte Stück geheizt auf eine vorbestimmte Temperatur vor dem Orientierungsblasformen, um so leicht das vorgeformte Stück zu orientieren. Da das primäre vorgeformte Stück benutzt zum Formen des herkömmlichen normalen flaschenförmigen Behälters geformt wird in einer zylindrischen Gestalt mit Boden, kann das erwünschte Objekt beispielsweise erhalten werden allein durch Rollen des vorgeformten Stücks auf einem Transportband, während das Stück durch eine Heizeinrichtung geheizt wird.
  • Jedoch wird das primäre vorgeformte Stück der schalenförmigen Gestalt, das wie oben beschrieben konstruiert ist, plaziert auf eine vorbestimmte Aufspannvorrichtung und der Rumpfabschnitt wird geheizt durch eine Heizeinrichtung. Wenn beispielsweise die Hitze der Heizeinrichtung gleichförmig emittiert wird auf den gesamten Rumpfabschnitt der Scheibengestalt, ist die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit des mittleren Teils des Rumpfabschnitts viel größer als die des peripherischen Endes des Rumpfabschnitts des vorgeformten Stücks. Somit wird der Hitzeverteilungszustand des ganzen primären vorgeformten Stücks, das so geheizt wird, sehr unregelmäßig in seiner thermischen Verteilung.
  • Fig. 13 zeigt eine Temperaturverteilung des primären vorgeformten Stücks, wobei eine Abszissenachse die Position des radialen Abschnitts des primären vorgeformten Stücks und eine Ordinatenachse die Temperatur ist. Eine Kurve (A) zeigt die Temperaturverteilungscharakteristik des Falls, in dem das vorgeformte Stück geheizt wird durch die oben beschrieben Einrichtung.
  • Hierbei wird der mittlere Teil des Rumpfabschnitts geheizt auf eine Temperatur in der Nähe von 120ºC, während der peripherische Rand auf nur etwa 100ºC geheizt wird. Somit ist die Temperaturverteilung sehr unregelmäßig, und ein effektives Orientierungsblasformen kann nicht erreicht werden.
  • Wenn wie oben beschrieben das primäre vorgeformte Stück unregelmäßig geheizt wird, wird der geformte flaschenförmige Behälter mit unregelmäßiger Dicke geformt, eine gewünschte Dicke kann nicht gesteuert werden, und weiterhin kann die Charakteristik durch die Orientierung nicht gleichförmig erhalten werden mit den damit verbundenen Nachteilen.
  • Das Heizverfahren nach der Erfindung versucht die oben beschriebenen Nachteile zu eliminieren und kann einheitlich den Rumpfabschnitt durch Strahlungsheizen in der Nähe des peripherischen Randes als Grenzabschnitt zwischen dem peripherischen Rand mit einer großen Wärmesenkengrad und den mittleren Teil mit einem kleinen Wärmesenkengrad durch eine Heizeinrichtung im Rumpfabschnitt des vorgeformten Stücks mit Schalenform befestigt an der Aufspannvorrichtung heizen, wobei die Aufspannvorrichtung und die Heizeinrichtung relativ zueinander gedreht werden, um den Rumpfabschnitt gleichförmig zu heizen.
  • Fig. 14 zeigt ein primäres vorgeformtes Stück 22 thermoplastischen synthetischen Harzes, das zu heizen ist nach der vorliegenden Erfindung. Ein kurzer zylindrischer Halsabschnitt 71 wird einheitlich konstruiert mit dem peripherischen Rand eines Rumpfabschnitts 70 einer Scheibenform.
  • Das primäre vorgeformte Stück 22 ist befestigt an einer vorbestimmten Aufspannvorrichtung 72 im Status des Eingriffs des zylindrischen Heizabschnitts 71 in einer festgelegten Höhe, ein Heizer 72 mit einer Haube gegenüberliegend dem Rumpfabschnitt 70 des vorgeformten Stücks 22 in Eingriff mit der Aufspannvorrichtung 72 ist angeordnet an einem vorbestimmten Abstand und die Aufspannvorrichtung 72 und die Heizeinrichtung 73 rotieren relativ zueinander.
  • Eine Heizeinrichtungsabschirmplatte 74 ist angeordnet an einer vorbestimmten Position zwischen der Aufspannvorrichtung 72 und der Heizeinrichtung 73, und Schlitze 75 vorbestimmter Breite sind gebildet im wesentlichen in einer Ringform vorbestirnten Durchmessers an der Wärmeabschirmplatte 74.
  • Deshalb wird der Rumpfabschnitt 70 des primären vorgeformten Stücks 22 der Aufspannvorrichtung 72 geheizt über Strahlung durch die Schlitze 75 durch die Hitze der Heizeinrichtung 73, wobei die Aufspannvorrichtung 72 und die Heizeinrichtung 73 relativ zueinander rotieren, um dadurch den Rumpfabschnitt 70 zu heizen.
  • Die Wärmeemissionsposition für den Rumpfabschnitt 70 ist der peripherische Rand 76 mit einem großen Wärmesenkengrad des Rumpfes 70 und ein peripherisches Ende 78 im wesentlichen als Grenzteil zum mittleren Teil 77 mit einem kleinen Wärmesenkengrad, so daß die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit des peripherischen Abschnitts 76 im wesentlichen angeglichen ist dem des mittleren Teils 77, wodurch der gesamte Rumpfabschnitt 70 im wesentlichen auf einheitliche Temperatur geheizt wird.
  • Deshalb ist der gegenseitige Abstand zwischen der Aufspannvorrichtung 72 und der Heizeinrichtung 75 und der Durchmesser der Schlitze 75 der Wärmeabschirmungsplatte 74 so eingestellt, daß sie über die Strahlung die vorbestimmte Position des Rumpfabschnitts 70 durch die Warme von der Heizeinrichtung 75 heizen, und die Emissionswärmemenge und die Emissionszeit der Heizeinrichtung 75 sind eingestellt entsprechend der vorbestimmten Temperatur des Rumpfabschnitts 70.
  • Fig. 17 zeigt den Wärmeübertragungszustand im Rumpfabschnitt 70. Die Wärme der Heizeinrichtung 75 wird einheitlich emittiert zum ringförmigen peripherischen Ende 78 entlang der Schlitze 75 durch die relative Rotation der Heizeinrichtung 75 und der Aufspannvorrichtung 72 entlang der Umfangsrichtung, und die Wärme des peripherischen Endes 78 wird einerseits radial übertragen und angehäuft in Richtung des mittleren Teils 77 und andererseits radial übertragen zum peripherischen Ende 76 und verbraucht von dem peripherischen Ende.
  • Fig. 18 zeigt ein weiteres Beispiel des Heizverfahrens nach der Erfindung. Eine konvexe Linse 78 ist angeordnet in Koinzidenz mit dem axialen Mittelpunkt des Rumpfabschnitts 70 zwischen einer Wärmeabschirmplatte 74 und der Aufspannvorrichtung 72, um dadurch die Hitze zu sammeln, die durch die Schlitze 75 durchtritt zum vorbestimmten peripherischen Ende 78 des Rumpfabschnitts 70.
  • Deshalb kann die Emissionsposition des Rumpfabschnitts 70 einfach eingestellt werden.
  • Nach der Erfindung des Verfahrens zum Heizen des primären vorgeformten Stücks kann der Rumpfabschnitt des primären vorgeformten Stücks zum Blasformen durch die axiale Orientierung eines flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung vereinheitlicht mit einem kurzen zylindrischen Halsabschnitt am peripherischen Rand des Rumpfabschnitts mit einer Scheibenform geheizt werden auf einheitliche und geeignete Temperatur vor dem biaxialen Orientierungsblasformen. Deshalb kann der flaschenförmige Behälter mit einer weiten Öffnung sehr einfach und genau blasgeformt werden in einfachem Betrieb mit einer einfachen Struktur.
  • Die Fig. 19 bis 21 zeigen eine Blasform zum Blasformen eines flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung von einem primären vorgeformten Stück von Schalenform mit einer Struktur, wie oben beschrieben.
  • Die Form zum Blasformen durch biaxiale Orientierung des primären vorgeformten Stücks aus thermoplastischem synthetischen Harz, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat-Harz, hat eine Halteaufspannvorrichtung angeordnet gegenüber dem vorgeformten Stück, eine Bodenform angeordnet zwischen der Halteaufspannvorrichtung und der Bodenform, um nicht zu öffnen durch ein anderes Druckelement zum Unterstützen der Haltaufspannvorrichtung zur Zeit des Blasformens.
  • Wenn das primäre vorgeformte Stück geformt wird in zylindrischer Gestalt mit Boden benutzt zum Formen des herkömmlichen flaschenförmigen Behälters ist die Form der oben beschriebenen Struktur hinreichend.
  • Jedoch wird ein primäres vorgeformtes Stück von Schalenform, bei dem ein kurzer zylindrischer Halsabschnitt peripher geformt ist am peripherischen Rand des Rumpfabschnittes aus Scheibenform, jüngst betrachtet als das primäre vorgeformte Stück zum Formen eines sogenannten "flaschenförmigen Behälters mit einer weiten Öffnung" mit fast keinem Unterschied zwischen dem Durchmesser des Rumpfes und dem Durchmesser des zylindrischen Halsabschnitts des flaschenförmigen Behälters. Das primäre vorgeformte Stück dieser Struktur ist weit orientiert im Rumpfabschnitt durch einen Orientierungsstift zur Zeit des Orientierungsblasformens. In diesem Fall wird das Zusammenpassen der Formen nachteilhafterweise und unstabil durch das Anwachsen im Orientierungsblasdruck oder die Form tendiert dazu, sich vor dem Formen zu öffnen.
  • Die Blasform nach der Erfindung ist so gebildet, daß sie oben beschriebenen Nachteile und Probleme eliminiert und konstruiert, daß sie zusammengefügt wird an der Seitenform mit der Halteaufspannvorrichtung und der Bodenform in der Orientierungsrichtung des Orientierungsstifts.
  • Das primäre vorgeformte Stück 22 zum Formen eines flaschenförmigen Behälters 1 mit einer weiten Öffnung ist geformt in einer Schalenform peripherisch vereinheitlicht mit einem kurzen zylindrischen Halsabschnitt 81 am peripherischen Rand eines Rumpfabschnitts 80 von Scheibenform und Spritzguß-geformt aus thermoplastischem synthetischen Harz in der Dicke erhöht im Mittelpunkt des Rumpfabschnitts 80 im Vergleich mit dem peripherischen Rand.
  • Dann wird eine Orientierungsaufspannvorrichtung 82 gebildet mit einer verjüngten Gestalt am oberen peripherischen Ende 83, an dem ein Haltegraben 84 zum in Eingriff bringen des zylindrischen Halsabschnitts 81 des primären vorgeformten Stücks 22 ausgebildet ist, und ein Dichtring 85 ist darin angeordnet.
  • Ein Orientierungsstift 86 ist longitudinal zusammengepaßt geführt beweglich im Mittelpunkt der Halteaufspannvorrichtung 82 im Zustand des Durchdringens der Aufspannvorrichtung 82 und ein Eingriffsgraben 87 ist peripherisch gebildet auf der Paßoberfläche der Formen auf der äußeren Peripherie der Halteaufspannvorrichtung 82.
  • Eine Bodenform 88 vorgesehen gegenüberliegend der Aufspannvorrichtung 82 ist erhaben am unteren Mittelpunkt davon, um den Boden des bodenförmigen Behälters 1 zu formen, und ein Eingriffsprojektionsstreifen 89 ist peripherisch ausgebildet auf der äußeren peripherischen Paßoberflächen der Formen.
  • Eine Seitenform 90 zum Schließen der Formen seitenweise zusammengepaßt mit der Halteaufspannvorrichtung 82 und der Bodenform 88 hat einen peripherischen Eingriffs-Streifen 91 ausgebildet auf der unteren Paßoberfläche der Form zum in Eingriff bringen des Eingriffsgrabens 87 der Aufspannvorrichtung 82, einen peripherischen Eingriffs-Graben 82 gebildet auf der oberen Paßoberfläche der Form zum in Eingriff bringen des Streifens 89 der Bodenform 88 und weiterhin eine Halteform 93, um die Formoberfläche der Schulter des flaschenförmigen Behälters 1 zum Blockieren der äußeren Peripherie des offenen Teils des Grabens 84 an dem peripherischen Ende 83 verjüngter Gestalt auf der Position entsprechend dem peripherischen Ende 83 der Aufspannvorrichtung 82 zu sein.
  • Bei der oben beschriebenen Struktur ist der zylindrische Halsabschnitt 82 in Eingriff mit dem Haltegraben 84 in der Höhe, daß das primäre vorgeformte Stück 82 gelegt ist in den Status, daß der Orientierungsstift 86 der Halteaufspannvorrichtung 82 nicht vorsteht von der oberen Oberfläche, sondern zurückgezogen ist in die Rücksetzposition, um dadurch das vorgeformte Stück 22 mit der Aufspannvorrichtung 82 zusammen zu fügen.
  • Dann wird die Bodenform 88 nach unten bewegt auf eine vorbestimmte Position und die Seitenform 90 wird weiter seitlich zusammengefügt mit der Bodenform 88 und der Halteaufspannvorrichtung 82, um die Formen zu schließen.
  • In diesem Fall ist der peripherische Eingriffsstreifen 91 der Seitenform 90 in Eingriff mit dem Eingriffsgraben 87 der Aufspannvorrichtung 82, und der peripherische Eingriffsgraben 92 ist in Eingriff mit dem Eingriffsprojektionsstreifen 89 der Bodenform 88. Dementsprechend ist die Bodenform 88 insbesondere immer in einem vorbestimmten Abstand zu der Aufspannvorrichtung 82 angeordnet. Somit wird der Orientierungsstift 86 nach vorne bewegt, und sogar falls starker Orientierungsblasdruck angewendet wird auf das primäre vorgeformte Stück 22, werden die Formen nicht nach oben bewegt in einer Formöffnungsrichtung.
  • Wenn die Seitenform 90 geschlossen ist, ist eine Halteform 93 plaziert auf dem peripherischen Ende 83 der Aufspannvorrichtung 82, um die äußere peripherische Seite des Haltegrabens 84 zu blockieren. Deshalb wird das primäre vorgeformte Stück 22 am zylindrischen Halsabschnitt 81 nicht entfernt werden von dem Haltegraben 84, wird der zylindrische Halsabschnitt 81 vollständig in den Graben 84 gepreßt und in dem Graben 84 gehalten, dicht in Kontakt gebracht mit dem Dichtring 85, um die Abdichtbarkeit zur Zeit des Blasformens zu erhalten und den zylindrischen Halsabschnitt 81 mit der Halteaufspannvorrichtung 82 zu verbinden.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung klar wird, ist nach der vorliegenden Erfindung die Formmaschine so konstruiert, daß sie erleichternd die Halteaufspannvorrichtung 82 und die Bodenform 88 durch die Seitenform 90 in Eingriff bringt, und die Aufspannvorrichtung 82 und die Form 88 sind insbesondere fest in Eingriff in der Orientierungsrichtung des Orientierungsstifts 86. Deshalb werden, sogar wenn großer axialer Orientierungsblasdruck angelegt wird an den Rumpfabschnitt 80 des primären vorgeformten Stücks 22 schalenförmiger Gestalt benutzt zum Formen des flaschenförmigen Behälters 1 mit einer weiten Öffnung, die Formen nicht geöffnet.

Claims (5)

1. Verfahren zum Blasformen eines flaschenförmigen Behälters aus biaxial orientiertem thermoplastischen synthetischen Harz mit einer weiten Öffnung aus einem Vorformling (22) mit einem Halsabschnitt (24) mit einer weiten Öffnung oder Mündung versehen mit einer nach außen hervorkragenden Lippe (28) zum Halten einer Kappe (10) mit einem flachen Rumpfabschnitt (23), gekennzeichnet durch
hauptsächlich uniaxiales Orientieren zumindest des oberen Teils des Rumpfabschnitts (23),
biaxiales Orientieren des Restes des Rumpfabschnitts (23) und des peripherischen Endes (64) des Bodens (62) und
sequentielles Verschieben von biaxialer Orientierung zu uniaxialer Orientierung von dem peripherischen Ende (64) des Bodens (62) zum mittleren Teil davon.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch axiales Orientieren eines Vorformlings (22) von Schalenform mit einer Orientierungsrate von mehr als zehn mal der Tiefe des Vorformlings und radiales leichtes Orientieren, um einen Behälter mit zylindrischer Gestalt mit Boden zu formen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein peripherisches Ende (78) des Rumpfabschnitts (23) des Vorformlings geheizt wird durch Strahlung, so daß die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit des peripherischen Randes (76) mit einem großen Wärmesenkengrad im wesentlichen gleich dem des zentralen Teils (77) des Rumpfabschnitts (23) mit einem kleinen Wärmesenkengrad ist, durch Bewirken relativer Rotation zwischen dem primären vorgeformten Vorformling und der Strahlungsheizeinrichtung.
4. Vorrichtung zum Heizen eines Vorformlings (22) mit einem Halsabschnitt (24) mit einer weiten Öffnung oder Mündung, welche versehen ist mit einer nach außen hervorkragenden Lippe (28), um eine Kappe (10) zu halten und mit einem flachen Rumpfabschnitt (23),
wobei die Vorrichtung eine Aufspannvorrichtung (72) zum Befestigen des Halsabschnitts (24) des Vorformlings (22), eine Heizeinrichtung (73) und eine Haube angeordnet gegenüber liegend dem Rumpfabschnitt (23) des Vorformlings umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtungsabschirmplatte (74) mit Schlitzen (75) zwischen der Aufspannvorrichtung (72) und der Heizeinrichtung (73) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine konvexe Linse (79) zwischen der Aufspannvorrichtung (72) und der Abschirmplatte (74) zusammenfallend mit dem axialen Mittelpunkt des Rumpfabschnitts (23) angeordnet ist.
DE87106939T 1983-11-22 1984-11-21 Blasgeformter, flaschenförmiger Behälter mit breitem Hals, aus biaxialorientiertem, synthetischem, thermoplastischem Kunststoff und Formverfahren desselben. Expired - Fee Related DE3486209T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18052683U JPS6088710U (ja) 1983-11-22 1983-11-22 2軸延伸ブロ−成形広口壜体の一次成形品
JP58220241A JPS60110427A (ja) 1983-11-22 1983-11-22 2軸延伸ブロ−広口壜体の成形方法とその一次成形品
JP18052783U JPS6088711U (ja) 1983-11-22 1983-11-22 2軸延伸ブロ−成形広口壜体の一次成形品
JP19313183U JPS60101118U (ja) 1983-12-15 1983-12-15 2軸延伸ブロ−成形広口壜体の成形金型装置
JP58236890A JPS60127132A (ja) 1983-12-15 1983-12-15 合成樹脂製広口壜体の成形方法
JP58249915A JPS60141523A (ja) 1983-12-28 1983-12-28 2軸延伸ブロ−成形広口壜体の一次成形品加熱方法
JP59019694A JPS60165222A (ja) 1984-02-06 1984-02-06 耐熱性広口壜体の2軸延伸ブロ−成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3486209D1 DE3486209D1 (de) 1993-10-14
DE3486209T2 true DE3486209T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=27563870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484308092T Expired DE3477365D1 (en) 1983-11-22 1984-11-21 Blow-molded bottle-shaped container of biaxially oriented thermoplastic synthetic resin with wide port
DE87106939T Expired - Fee Related DE3486209T2 (de) 1983-11-22 1984-11-21 Blasgeformter, flaschenförmiger Behälter mit breitem Hals, aus biaxialorientiertem, synthetischem, thermoplastischem Kunststoff und Formverfahren desselben.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484308092T Expired DE3477365D1 (en) 1983-11-22 1984-11-21 Blow-molded bottle-shaped container of biaxially oriented thermoplastic synthetic resin with wide port

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4641758A (de)
EP (1) EP0144196B1 (de)
AU (1) AU579842B2 (de)
CA (1) CA1233422A (de)
DE (2) DE3477365D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017103372A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-22 Sidel Participations Preforme pourvue d'une portion de corps concave

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63130330A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Katashi Aoki ポリプロピレン等の射出延伸吹込成形法
EP0761552A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 TEST RITE INTERNATIONAL (GERMANY) GmbH Stapelbarer Kunststoffbehälter
US5995783A (en) * 1998-03-31 1999-11-30 Eastman Kodak Company Receptacle for particulate matter
JP3044211B2 (ja) * 1998-09-25 2000-05-22 住友ゴム工業株式会社 合成樹脂製の耐圧広口容器および該容器の製造方法
WO2003008176A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Frontier Inc. Biaxial stretch blow molding method and device for wide-mouthed containers
US7036671B2 (en) * 2002-07-22 2006-05-02 Coors Global Properties, Inc. Container having damage-resistant finish ring
JP4276823B2 (ja) * 2002-07-31 2009-06-10 株式会社フロンティア 耐熱性を有するプラスチック製のカップ状容器およびその一次成形品
JP4314794B2 (ja) * 2002-08-20 2009-08-19 東洋製罐株式会社 二軸延伸ポリエステル容器の製造方法
US6971530B2 (en) * 2003-12-12 2005-12-06 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container having stepped neck finish
WO2009072910A2 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Invento Sp. Z O.O. A preform for a plastic container, and the preform holder
ES2642359T3 (es) * 2011-08-01 2017-11-16 Graham Packaging Company, L.P. Recipiente de aerosol de plástico y método de fabricación
US9630358B1 (en) * 2015-10-06 2017-04-25 Chang Hsien Liu Threadless plastic blow molding device
EP3898154A1 (de) 2018-12-19 2021-10-27 The Procter & Gamble Company Einschichtiger blasgeformter gegenstand mit funktionellen, visuellen und/oder taktilen effekten und verfahren zur herstellung solcher gegenstände
WO2020132159A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 The Procter & Gamble Company Article with visual effect
US20210268713A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Pepsico, Inc. Method for blow molding containers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536500A (en) * 1966-09-23 1970-10-27 Dow Chemical Co Packaged food
US3719735A (en) * 1970-12-21 1973-03-06 Valyi Emery I Method for molding plastic containers
US3843005A (en) * 1972-02-11 1974-10-22 Owens Illinois Inc Blown plastic container
US3934743A (en) * 1972-12-29 1976-01-27 American Can Company Blow molded, oriented plastic bottle and method for making same
GB1453176A (en) * 1974-08-30 1976-10-20 Owens Illinois Inc Blown plastic container and method of making same
US4261473A (en) * 1975-12-17 1981-04-14 Toyo Seikan Kaisha Limited Molded container having wall composed of oriented resin blend
US4170622A (en) * 1977-05-26 1979-10-09 Owens-Illinois, Inc. Method of making a blown hollow article having a ribbed interior surface
DE3016489A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Veba-Glas Ag, 4300 Essen Glasbehaelter
CA1184717A (en) * 1981-08-20 1985-04-02 Yoshiaki Hayashi Blow-molded bottle-shaped container of biaxially oriented polyethylene terephthalate resin and method of molding the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017103372A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-22 Sidel Participations Preforme pourvue d'une portion de corps concave
FR3045435A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-23 Sidel Participations Preforme pourvue d'une portion de corps concave
CN108367458A (zh) * 2015-12-16 2018-08-03 西德尔合作公司 具有凹形主体部分的预型件
CN108367458B (zh) * 2015-12-16 2021-06-08 西德尔合作公司 塑料制容器预型件和通过吹制或者拉吹制造容器的方法
US11161292B2 (en) 2015-12-16 2021-11-02 Sidel Participations Preform provided with a concave body portion

Also Published As

Publication number Publication date
US4641758A (en) 1987-02-10
EP0144196A3 (en) 1985-11-21
AU3579384A (en) 1985-05-30
AU579842B2 (en) 1988-12-15
EP0144196B1 (de) 1989-03-22
EP0144196A2 (de) 1985-06-12
DE3486209D1 (de) 1993-10-14
CA1233422A (en) 1988-03-01
DE3477365D1 (en) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486209T2 (de) Blasgeformter, flaschenförmiger Behälter mit breitem Hals, aus biaxialorientiertem, synthetischem, thermoplastischem Kunststoff und Formverfahren desselben.
DE69119535T2 (de) Vorformling zum Herstellen einer Kunststoffdose und Verfahren zum Herstellen einer Dose aus diesem Vorformling
DE3307904C2 (de)
DE69502134T2 (de) Verbesserung des Verfahrens zum Herstellen einer Verschlussvorrichtung und Maschine dafür
DE60101766T2 (de) Ausgusstülle für Beutel mit Mundstück
DE69201328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformen aus Kunststoff, insbesondere aus PET, durch Infrarotstrahlung zur Herstellung von Behältern.
DE69424149T2 (de) Schraubverschlusskappe mit originalitätsband
DE2820207A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zur herstellung desselben
DE69408923T2 (de) Komponent mit geformtem Einsatz
DE2518905C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Linse aus einem polymerisierbaren Material
DE3408740A1 (de) Behaelter
DE1604653A1 (de) Kunststoffbehaelter,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH437751A (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Erzeugnis des Verfahrens
DE69120928T2 (de) Vorformling für ein Gefäss aus Kunststoff und Formwerkzeug für einen Vorformling.
DE2156612A1 (de) Vakuumform zur Herstellung von verschäumten Polymerisaten
DE19508509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Artikeln aus mehreren Kunststoffkomponenten
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
EP0178253A1 (de) Schraubverschluss aus Kunststoff
CH625949A5 (de)
CH668577A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters.
DE69318097T2 (de) Formungsverfahren zur Herstellung von torischen Gegenständen aus einem elastomeren, geschäumten, geschlossenzelligen Werkstoff niedriger Dichte und Vorrichtung dafür
DE1942312B2 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE2717294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behaeltern aus hart- kunststoff
DE2907239C2 (de)
DE69302966T2 (de) Einstückiger Kunststoffverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee