DE3888929T2 - Verfahren zum erwärmen einer flasche oder eines vorformlings aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zum steuern der temperatur einer heizvorrichtung. - Google Patents

Verfahren zum erwärmen einer flasche oder eines vorformlings aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zum steuern der temperatur einer heizvorrichtung.

Info

Publication number
DE3888929T2
DE3888929T2 DE3888929T DE3888929T DE3888929T2 DE 3888929 T2 DE3888929 T2 DE 3888929T2 DE 3888929 T DE3888929 T DE 3888929T DE 3888929 T DE3888929 T DE 3888929T DE 3888929 T2 DE3888929 T2 DE 3888929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating element
preform
bottle
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888929D1 (de
Inventor
Setsuko Iida
Kazuhisa Ishibashi
Hiroshi Koyama
Yoshitsugu Maruhashi
Yasushi Nishimura
Koji Sato
Ikuo Sugiyama
Nobuyuki Takakusaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Seikan Group Holdings Ltd
Original Assignee
Toyo Seikan Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62142299A external-priority patent/JPH0615203B2/ja
Priority claimed from JP62278239A external-priority patent/JPH01120319A/ja
Priority claimed from JP63007416A external-priority patent/JPH01184118A/ja
Application filed by Toyo Seikan Kaisha Ltd filed Critical Toyo Seikan Kaisha Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3888929D1 publication Critical patent/DE3888929D1/de
Publication of DE3888929T2 publication Critical patent/DE3888929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/08Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means for dielectric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/12Dielectric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42407Procedures for start-up or material change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6462Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential by masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/907Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and crystallizing of nonstretched or molecularly unoriented portion thereof
    • Y10S264/908Crystallizing of neck portion of hollow article or hollow preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen von verformten Produkten aus thermoplastischem Material zur Herstellung von Flaschen aus thermoplastischen Kunststoffen und insbesondere ein Erwärmungsverfahren, mit dem in wirksamer Weise derartige Flaschen innerhalb kurzer Zeit hergestellt werden können.
  • Flaschen aus thermoplastischem Material, wie Polyester, werden in großem Umfang als Behälter oder Flaschen für Getränke, wie Fruchtsäfte, Kaffee, Mineralwasser und kohlensäurehaltige Getränke, wie Cola oder Cidre, verwendet.
  • Die Herstellung dieser Kunststoffflaschen erfolgt durch das sogenannte biaxiale Streckblasverfahren, bei dem ein durch ein Spritzgießverfahren hergestellter Vorformling auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird und der auf diese Weise erwärmte Vorformling in axialer Richtung in einer Form durch ein geeignetes Erweiterungs-Stabelement erweitert und gleichzeitig zur Umfangserweiterung aufgeblasen wird.
  • Um den Vorformling zu erwärmen, wird im allgemeinen ein kontaktfreies Erwärmungsverfahren mittels einer außen angeordneten IR-Heizvoriichtung angewandt, jedoch haben in letzter Zeit im Hinblick auf den Bedarf an Behältern oder Flaschen mit großen Abmessungen die Vorformiingdicken stark zugenommen. Demgemäß ist im Hinblick auf den erhöhten Zeitaufwand für eine gleichmäßige Erwärmung in Richtung der Dicke des Vorformlings eine Beschleunigung eines derartigen Herstellungsverfahrens erforderlich. Das erwähnte herkömmliche Verformungsverfahren kann diesen Anforderungen nicht genügen. Um diese Nachteile zu überwinden, wird in JP-A-261024/1986 ein Verfahren bereitgestellt, bei dem eine interne Heizvorrichtung im Innern des Vorformlings zusätzlich zur herkömmlichen äußeren Heizvorrichtung vorgesehen ist. Ferner wird gemäß JP-B-43852/1987 ein sich einer Einspannvorrichtung bedienendes Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein erweiterungsfähiger Stab durch Hochfrequenz-Induktionsheizung erwärmt wird, um den Vorformling von innen und von außen zu erwärmen. Ferner wird beispielsweise in JP-A 163828/1986 ein Verfahren bereitgestellt, bei dem ein Heizrohr im Vorformling angeordnet wird, um diesen von Innen zu erwärmen.
  • Bei aus Kunststoffmaterialien hergestellten Flaschen ist es jedoch erforderlich, den Erwärmungsgrad während der Bildung zu kontrollieren, um eine möglichst geeignete Dickenverteilung in axialer Richtung zu erreichen und damit die Festigkeit und die Gestalt der Flasche einwandfrei aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Vorformling-Erwärmungstemperatur in axialer Richtung des Vorformlings einzustellen; jedoch wird mit den Verfahren gemäß den vorerwähnten Druckschriften JP-A-261024/1986 und JP-A- 163828/1986 der Vorformling rasch durch Aufheizen von innen und von außen erwärmt, wodurch es schwierig wird, den Vorformling in axialer Richtung mit einer vorbestimmten Temperaturverteilung zu erwärmen. Außerdem ist es beim Erwärmen mittels einer IR-Heizvorrichtung aufgrund der Tatsache, daß eine Mehrzahl von Heizvorrichtungen in axialer Richtung des Vorformlings angeordnet ist und die elektrische Leistung der Heizvorrichtungen entsprechend den fallweisen Anforderungen reguliert wird, schwierig, eine rasche Aufheizung durchzuführen und einen gewünschten Bereich in einfacher Weise auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen, was auf die thermische Interferenz der jeweiligen Heizvorrichtungen zurückzuführen ist.
  • Ferner wird gemäß dem Verfahren der JP-B-43852/1987 ein im Vorformling angeordneter Metallstab mittels der Induktionsheizung erwärmt, so daß es schwierig ist, die Temperatur des Metallstabs während oder unmittelbar vor dem Induktionsheizverfahren zu messen, so daß die Erwärmung des Metallstabs nicht einwandfrei gesteuert werden kann. Außerdem ist es schwierig, die Vorformlinge in geeigneter Weise zuzuführen, und die Temperaturkontrolle der einzelnen Metallstäbe kann nicht einwandfrei durchgeführt werden.
  • US-4 315 725 beschreibt ein Verfahren zum Erwärmen eines Vorformlings, bei dem eine Mehrzahl von induktiv beheizten Heizelementen vorgesehen ist. Die Heizelemente sind entlang einer Umlaufstraße angeordnet. Die Heizelemente erwärmen den Vorformling von innen. Eine IR-Heizanlage ist zum Erwärmen des Vorformlings von außen vorgesehen. Beim Einsatz erwärmt die Heizanlage einen Vorformling von außen, während ein induktionsbeheiztes Heizelement die Vorform von innen erwärmt.
  • Um die Temperatur der Vorformlinge exakt zu steuern, ist es erforderlich, die Temperatur eines Heizelements immer genau auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten; jedoch ist es mit dem herkömmlichen Verfahren unmöglich, die Temperatur genau konstant zu halten, da die Temperatur des Heizelements aufgrund von Absorption der Heizenergie ansteigt und aufgrund von Wärmestrahlung abnimmt oder da sich Veränderungen der Heizbedingungen auswirken.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Erwärmen einer thermoplastischen Flasche (2) oder eines Vorformlings (1) bereitgestellt, das folgende Stufen umfaßt:
  • (i) Bereitstellen einer Mehrzahl von in im wesentlichen gleichen Abständen und bewegbar entlang einer Umlaufbahn angeordneten Heizelementen (21) zum Einsetzen in einen inneren Hohlbereich der Flasche (2) oder des Vorformlings (1),
  • (ii) Bereitstellen einer Heizeinheit (26) außerhalb der Flasche (2) oder des Vorformlings (1) zum Erwärmen der Flasche oder des Vorformlings von außen,
  • (iii) Einsetzen eines Heizelements (21) in die Flasche (2) oder den Vorformling (1),
  • (iv) gleichzeitiges Heizen der Flasche (2) oder des Vorformlings (1) von innen durch das Heizelement (21) in einer ersten Heizzone und von außen durch die Heizeinheit (26),
  • dadurch gekennzeichnet, daß man
  • die Temperatur des Heizelements (21) vor dem Einsetzen in die Flasche oder den Vorformling mißt und das Heizelement (21) in einer zweiten Heizzone induktiv auf eine vorbestimmte Temperatur in Abstimmung mit einer etwaigen Differenz zwischen der gemessenen und der vorbestimmten Temperatur erwärmt.
  • Die einzelnen Heizelemente können in zwei Stufen erwärmt werden, wobei eine Stufe mit einem vorbestimmten Heizanteil erfolgt und die andere Stufe mit einem Heizanteil zum Ausgleichen etwaiger Temperaturdifferenzen der jeweiligen Heizelemente erfolgt. Außerdem können die zu erwärmende Flasche oder der Vorformling mit einer geeigneten, in axialer Richtung variierenden Strahlungsheiz-Energieverteilung erwärmt werden, so daß das Heizelement mit entsprechenden Bereichen versehen ist, die sich in Längsrichtung bezüglich der Außendurchmesser voneinander unterscheiden, so daß die Wickelabstände der Heizspule des Hochfrequenz-Induktionsheizelements in Längsrichtung variiert, die Induktionsheizspule in axialer Richtung des Heizelements in mehrere Bereiche unterteilt und die elektrische Leistung den jeweiligen Spiralbereichen in kontrollierter Weise zugeführt werden können.
  • Außerdem kann das Heizelement mit einem inneren Hohlraum versehen sein, in dem eine Substanz eingeschlossen ist, die einen Schmelzpunkt innerhalb des beabsichtigten Steuertemperaturbereichs des Heizelements aufweist. Das Heizelement wird hierdurch auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur gehalten.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Temperatur des Heizelements gesteuert werden, indem man mindestens zwei innere Hohlräume im Heizelement vorsieht, die Substanzen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten enthalten, und indem man dem Heizelement eine Wärmemenge zuführt, die proportional zur Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Heizelements und den Schmelzpunkten der enthaltenen Substanzen ist.
  • Die Heizelemente werden entsprechend der mittels eines Thermometers gemessenen individuellen Temperatur erwärmt, so daß die Temperaturen der Heizelemente auf vorbestimmte Werte eingestellt werden, wenn sie in die Vorformlinge eingeführt werden. Somit werden die Vorformlinge auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Die axial variierende Strahlungswärme-Energieverteilung wird dem Heizelement zugeführt, so daß der Vorformling auf eine Temperatur zur Herstellung einer thermoplastischen Flasche erwärmt werden kann, wodurch man die Qualität der verformten Produkte verbessert. Ferner ist im inneren Hohlraum des Heizelements eine Substanz mit einem Schmelzpunkt, der im Zielbereich liegt, enthalten, so daß die Temperatur des Heizelements durch die latente Wärme der eingeschlossenen Substanz gesteuert werden kann und die Temperatur für lange Zeit konstant gehalten werden kann, wodurch man die Erwärmungstemperaturdifferenzen der jeweiligen Heizelemente verringert und demgemäß hochwertige verformte Produkte herstellt.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt eines zu erwärmenden Vorformlings.
  • Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt einer aus dem in Fig. 2 dargestellten Vorformling hergestellten thermoplastischen Flasche.
  • Fig. 4 ist ein senkrechter Querschnitt einer den in Fig. 2 gezeigten Vorformling tragenden Spindel.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie V-V von Fig. 1.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Induktionsheizspule.
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie VII-VII von Fig. 6.
  • Fig. 8 stellt eine Anordnung von zweiten Induktionsheizspulen dar.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels der zweiten Induktionsheizspulen.
  • Fig. 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie X-X von Fig. 9.
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren Beispiels der zweiten Induktionsheizspulen.
  • Fig. 12 ist ein Querschnitt entlang der Linie XII-XII von Fig. 11.
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Darstellung einer Induktionsheizspule.
  • Fig. 14 ist ein Querschnitt entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 13.
  • Fig. 15 ist ein Querschnitt entlang der Linie XV-XV von Fig. 1.
  • Fig. 16 ist eine Ansicht des Vorformlings in drehendem Zustand.
  • Fig. 17 ist ein senkrechter Querschnitt eines Spindelkerns.
  • Fig. 18 ist ein partieller Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 19 ist ein vergrößerter senkrechter Querschnitt eines Heizelements.
  • Fig. 20 ist ein vergrößerter senkrechter Querschnitt eines weiteren Heizelements.
  • Fig. 21 ist ein vergrößerter senkrechter Querschnitt eines weiteren Heizelements.
  • Fig. 22 ist ein Graph, der eine Temperaturerhöhungskurve des Heizelements von Fig. 19 wiedergibt.
  • Fig. 23 ist ein Graph, der eine Temperaturabkühlkurve des Heizelements von Fig. 19 wiedergibt.
  • Fig. 24 ist ein Graph, der eine Temperaturerhöhungskurve des Heizelements von Fig. 20 wiedergibt.
  • Fig. 25 ist ein Graph, der eine Temperaturabkühlkurve des Heizelements von Fig. 20 wiedergibt.
  • Fig. 26 ist eine Temperaturerhöhungskurve des Heizelements von Fig. 21.
  • Fig. 27 ist eine Temperaturabkühlkurve des Heizelements von Fig. 21.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Fig. 1 erläutert ein gesamtes Heizsystem einer Ausführungsform der Erfindung. Das dargestellte System umfaßt eine Vorformling-Umlaufanordnung mit einem zentral in Fig 1 dargestellten Vorformling-Übergabetisch 4, einem Übertragungstisch 5, einem Erwärmungstisch 6, einem Abkühlstationstisch 7 und 8, einem zweiten Übertragungstisch 9, einem Blasverformungsstationstisch 10 und einem dritten Übertragungstisch 11, wobei der Vorformling in dieser Reihenfolge im Kreislauf geführt wird und schließlich zum Übergabetisch 4 zurückkehrt. Ein aus Kunststoff gebildeter Vorformling 1 der in Fig. 2 gezeigten Gestalt, der von einer Spindel 3 (in Fig. 4 gezeigt) getragen wird, wird im Heizstationstisch 6 erwärmt und im Blasverformungsstationstisch 10 während der Kreislaufführung entlang der jeweiligen Stationstische in der angegebenen Reihenfolge zu einer in Fig. 3 daigestellten Kunststoffflasche 2 verarbeitet, Insbesondere wegsen die einzelnen Vorformlinge 1 den in Fig. 2 gezeigten senkrechten Querschnitt auf. Sie umfassen einen mit einem Boden versehenen Zylinderbereich 15 und einen Mund- oder Öffnungsbereich 16, der mit einem Gewinde oder kreisförmigen Überständen versehen ist.
  • Die einzelnen Spindeln 3 weisen die in Fig. 4 gezeigte zylindrische Konfiguration auf und sind in einstückiger Bauweise mit umlaufenden Rillen 17, 17 zur Gewährleistung eines festen Halts an den jeweiligen Stationstischen sowie mit Zähnen 18, 18 zum Drehen der Spindel 3 versehen. Nicht abgebildete Ketten sind in stufenweiser Anordnung über Bereichen des Heizstationstisches 6 und der Abkühlstationstische 7 und 8 angeordnet, durch die die Spindeln 3 geführt werden. Die Ketten greifen in die oberen und unteren Zähne 18 der Spindel 3 ein und verleihen der Spindel während der Kreislaufführung über die jeweiligen Stationstische eine Drehbewegung. Während der Kreislaufführung sind die Vorformlinge 1,1 an den Spindeln 3 durch eine nicht abgebildete Zufuhrvorrichtung von an sich bekannter Bauart befestigt. Der Zyllnderbereich 15 der einzelnen Vorformlinge 1 wird auf dem Heizstationstisch 6 er wärmt und auf dem Blasverformungsstationstisch 10 nach einem bekannten Verfahren der Blasverformung unterzogen, wodurch man eine thermoplastische Flasche der in Fig. 3 gezeigten Art erhält. Die auf diese Weise geformte Flasche wird von der Spindel 3 mittels einer bekannten Vorrichtung auf dem Übergabetisch 4 abgenommen und sodann über einen Übertragungstisch 14 der nächsten Station zugeführt.
  • Der Heizstationstisch 6 wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 15 beschrieben. Der Heizstationstisch 6 weist eine vollkommen kreisförmige Konfiguration auf und ist mit einem Haltemechanismus zum Stützen der Spindel 3, wie in Fig. 5 gezeigt, einem Heizelement 21 und einer Luftzylinderanordnung 20 ausgerüstet, die sich in gleichen Abständen voneinander am Umfangsbereich befinden. Der Haltemechanismus 19 hält aufgrund seiner Bauweise die Umfangsrillen 17 der Spindel 3, bewirkt ein Festhalten der Spindel 3 in einer vorbestimmten Position sowie eine Freigabe derselben an einer ebenfalls vorbestimmten Position. Das Heizelement 21 ist als stabförmiges metallisches Element gebaut, das durch Induktion beheizt werden kann und operativ mit einer Kolbenstange 23 der Luftzylinderanordnung 20 über ein Wärmeisolationselement 22 in solcher Weise verbunden, daß beim Bewegen des Heizelements 21 in Aufwärtsrichtung durch Betätigung der Luftzylinderanordnung 20 das Heizelement 21 in die durch den Haltemechanismus 19 gestützte Spindel 3 gelangt. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das Wärmeisolationselement 22 zwischen dem Heizelement 21 und der Kolbenstange 23 so angeordnet, daß es dem Mundbereich 16 des Vorformlings 1 und dem Spindelkern 37 gegenüberliegt. Demgemäß dient das Heizisolationselement 21 dazu, die Wärmeübertragung vom Heizelement 21 auf die Kolbenstange 23 sowie die Erwärmung des Spindelkerns 23 zu unterdrücken. Eine Mehrzahl von Heizeinheiten, die eine Heizzone zum Heizen eines zu erwärmenden Elements bilden, und eine Heizelement-Heizzone 27 sind an der Außenseite des Heizstationstisches 6 in Umfangsrichtung angeordnet. Die Heizeinheiten 26 umfassen IR-Heizvorrichtungen 24, reflektierende Spiegel 25 und reflektierende Spiegel 25' zum Abschirmen der IR- Strahlen, so daß die Mundbereiche 16 der Vorformlinge 1 nicht erwärmt werden. Die Heizeinheiten 26 sind so angeordnet, daß sie den Bereichen durch die die Spindeln 3 gehen, gegenüberliegen und dazu befählgt sind, den sich zusammen mit den Spindeln 3 drehenden Vorformling 1 durch IR-Strahlungswärme zu erwärmen. Die Heizelement-Heizzone 27 umfaßt ein IR-Strahlungswärmethermometer 32 zum Messen der Temperatur der Heizelemente 21 und eine erste Induktionsheizspule 28 zum Erwärmen des Heizelements 21 mittels einer Induktionsheizung als Antwort auf die gemessene Temperatur, wobei die erste Induktionsheizspulen 28 in einer Position angeordnet sind, in der die Spindeln 3 nicht hindurchgeführt sind und den abgesenkten Heizelementen 21 gegenüberliegen, wie in Fig. 15 gezeigt. Fig. 6 und 7 erläutern ein Beispiel der ersten Induktionsheizspule 28, die eine im wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweist, die dazu geeignet ist, den Bewegungsdurchgang der Heizelemente 21 abzudecken und, wie abgebildet, durch laminierte feine haarnadelförmige Spulen in mehrfachen Schichten gebaut. Beide Endbereiche davon sind in Richtung nach oben vorgespannt, um die Bewegung der beweglichen Elemente zu verhindern. Mit anderen Worten, am Heizstationstisch 6 werden die Spindeln 3 während der Drehung des Tisches um den vorbestimmten Bereich durch den Spindelhaltemechanismus 19 aufgenommen, die in der Heizzone 27 aufgeheizten Heizelemente 21 werden durch die entsprechenden Spindeln 3 in die Vorformlinge 1 eingeführt, um die Vorformlinge 1 von innen zu erwärmen, und die Vorformlinge 1 werden von außen durch die Heizeinheiten 26 erwärmt, wenn die Vorformlinge 1 an der Stelle der Heizeinheiten 26 vorbeigeführt werden.
  • In einem weiteren Beispiel der Heizzone 27 ist eine zweite Heizspule 29 zusätzlich zur ersten Induktionsheizspule 28 angeordnet, die dazu dient, die Heizzone 27 konstant zu erwärmen, um gegebenenfalls die Erwärmung der Heizelemente 21 zu beenden. Durch die Anordnung der zweiten Heizspule 29 dient selbst in dem Fall, in dem die Spindel 3 nicht mit dem Vorformling 1 versehen ist und das Heizelement 21 direkt der IR-Heizvorrichtung 24 in der Heizzone 27 einer übernormal hohen Temperatur ausgesetzt ist, die zweite Heizspule 29 dazu, die Erwärmung zu beenden und die Heizmenge zu regulieren, um ein Überhitzen zu verhindern.
  • Eine bevorzugte Modifikation der zweiten Induktionsheizspule 29 gemäß der Darstellung in Fig. 8 kann drei Bestandteile enthalten: eine Induktionsheizspule 29, die einem oberen Bereich des Heizelementes 21 gegenüberliegt, eine Induktionsheizspule 30, die einem mittleren Bereich des Heizelements 21 gegenüberliegt und eine Induktionsheizspule 31, die dem unteren Bereich des Heizelements 21 gegenüberliegt. Fig. 9 und 10 zeigen eine Anordnung einer Spule, die für derartige Induktionsheizspulen in Form von Spule 34 verwendet wird. Diese Spulen sind um zwei Platten aus magnetischen Kernen 33 gewickelt. Die jeweiligen Heizspulen 34 sind so angeordnet, daß ein Zwischenraum gegeben ist, der dem Abstand zwischen den jeweiligen Heizelementen 21 entspricht, so daß der durch die jeweiligen Heizspulen 34 erzeugte magnetische Fluß keine gegenseitige Störung verursacht. Die Heizelemente 21 können durch den Zwischenraum zwischen den jeweiligen Heizspulen 34 treten. Die IR-Strahlungswärmethermometer 32 sind an drei Bereichen entsprechend dem oberen, mittleren und unteren Bereich der Heizelemente 21 so angeordnet, daß sie in geeigneter Weise eine Temperaturmessung in diesen Bereichen gestatten. Diese Thermometer 32, 32 sind operativ mit nicht gezeigten Stromsteuervorrichtungen verbunden, um die den Heizspulen 34 zugeführte elektrische Leistung entsprechend der gemessenen Temperatur zu regeln.
  • Demgemäß können die Heizelemente 21 auf die vorbestimmte Temperatur durch vorherige Ermittlung der Beziehung zwischen der Temperaturdifferenz zwischen den durch die IR-Strahlungswärmethermometer 32 festgestellten Temperaturen und den eingestellten Temperaturen der Heizelemente 21 und der zum Aufheizen der Heizelemente 21 auf die eingestellten Temperaturen erforderliche elektrische Leistung erwärmt werden, wobei die entsprechend dieser Beziehung ermittelte elektrische Leistung den zweiten Induktionsheizspulen 29 zugeführt wird. Die elektrische Leistung kann so eingestellt werden, daß sie in Bezug auf den oberen, mittleren und unteren Bereich des Heizelements 21 gleichmäßig ist, so daß man in bezug auf diese Bereiche eine vorbestimmte Temperaturverteilung erzielt. Alternativ kann eine fakultative Verteilung der Strahlungsheizenergie am Heizelement 21 und dem Vorformling 1 so abgeleitet werden, daß der Vorformling 1 auf die bestmögliche Weise erwärmt wird, wobei die Dicken der jeweiligen Bereiche des Vorformlings 1 berücksichtigt wird.
  • Die Anordnung der zweiten Induktionsheizspule kann gemäß der Darstellung in Fag. 11 und 12 erfolgen, wodurch der Heizwirkungsgrad der Heizelemente 21 im Vergleich zur Anordnung von Fig. 9 verbessert wird. In Fig. 11 bezeichnet das Bezugszeichen 36 eine Kupferplatte, die dazu dient, den Erwärmungsvorgang in einem Bereich, der der Kupferplatte 36 gegenüberliegt, auszublenden, um eine partielle Erwärmung des Heizelements 21 hervorzurufen. Die erste Induktionsheizspule 28 und die in der Heizelement-Aufheizzone 27 angeordneten zweiten Induktionsheizspulen 29, 30 und 31 sind gemäß der Darstellung in Fig. 7, 10, 12 und 14 so konstruiert, daß umgekehrt gerichtete Hochfrequenzströme durch die einander gegenüberliegenden Spulen fließen, wobei das Heizelement 21 dazwischen angeordnet ist. Obgleich in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform die Heizspulen in dreh getrennten Stufen angeordnet sind, ist die Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt.
  • Die Strahlungswärme-Energieverteilung entlang der Längsrichtung des Heizelements 21 kann gemäß der Darstellung in Fig. 13 und 14 variiert werden, indem man die Wicklungsabstände der Heizspulen verändert. Gemäß Fig. 13 und 14 sind die Spulen 35 dreieckig geformt und so gewickelt, daß die Grundseiten der dreieckigen Spulen 35 sich gegenseitig überlappen, während sich die Spitzen der Dreiecke in unterschiedlichen Höhen befinden. Gemäß dieser Anordnung ergibt sich an den Bereichen der Grundseiten der Spulen eine relativ hohe magnetische Dichte und an den Spitzen eine relativ geringe magnetische Dichte. Wenn somit das Heizelement 21 und die Spulen 35 vollständig elektromagnetisch gekoppelt werden, ergibt sich eine Temperaturverteilung entsprechend der Gestalt der Spulen 35. Da ferner den Spulenbereichen, an denen die Abstände zwischen den Spulenseiten größer sind, eine geringere Strommenge zugeführt wird, ergibt sich eine weitere Verbesserung des Heizwirkungsgrads. Da außerdem der Abstand zwischen den beiden Spiralspulen gering ist (aber ausreichend groß, daß sich die Heizelemente 21 nicht berühren), wird der magnetische Fluß außen von den Spulen 35 abgewiesen, so daß auch bei einer Anordnung des Heizelements 21 in geringfügigem Abstand von der Spulenanordnung das Heizelement 21 kaum erwärmt wird. Somit ist die effektive Länge der Spule für eine wesentliche Erwärmung des Heizelements 21 klar definiert. Obgleich es möglich ist, nur eine der beiden Spiralspulen als Heizspule zu verwenden, läßt sich damit ein guter Heizwirkungsgrad nicht erreichen und die effektive Länge der Spule nicht klar definieren.
  • Gemäß einem modifizierten Verfahren zur Zufuhr von Strahlungsheizenergie zum Heizelement 21 ist es möglich, den Außendurchmesser des Heizelements 21 zu variieren. Bei diesem modifizierten Verfahren ist es nicht immer erforderlich, die Temperatur entlang der Längsrichtung zu variieren. Wird beispielsweise einem verdickten Bereich, beispielsweise dem Boden des Vorformlings 1, eine große Menge an Strahlungsheizenergie zugeführt, so wird der Frontbereich des Heizelements 21 verlängert, um die angesammelte Wärmemenge zu erhöhen. Dieser Vorgang kann selbstverständlich auf einen beliebigen Längsbereich des Heizelements 21 anstatt auf den Frontbereich angewandt werden. Alternativ befindet sich ein Wärmeisolationselement in einem Bereich des Heizelements 21, um die Strahlungsheizenergie auf diesen Bereich abzuschirmen und dadurch den Temperaturanstieg in diesem Bereich des Vorformlings 1 zu unterdrücken.
  • Demgemäß kann das Heizelement 21 durch die Heizelement- Erwärmungszone 27 immer auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten werden, wodurch man nicht nur die Temperatur vollkommen gleichmäßig halten kann, sondern auch die Temperaturverteilung an die gewünschten Bereiche des Heizelements 21 anlegt, indem man in einfacher Weise die Wickelabstände der Heizspulen oder die den Spulen zugeführte elektrische Leistung einstellt. Ferner wird es durch die Variation des Außendurchmessers des Heizelements 21 in Längsrichtung möglich, die Strahlungsheizenergie in dieser Richtung nach Wunsch zu verteilen. Somit kann der Vorformling 1 auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht werden, und es läßt sich eine thermoplastische Flasche 2 unter besonders zweckmäßigen Bedingungen herstellen. Bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind die Heizeinheiten 26 zur äußeren Erwärmung der Vorformlinge 1 entlang des äußeren Umfangbereichs des Umlaufwegs angeordnet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr können die Heizeinheiten 26 auch entlang des inneren Umfangsbereichs und des äußeren Umfangsbereichs des Wegs angeordnet werden. Eine Luftgebläsevorrichtung kann ferner angeordnet werden, um Luft auf das Heizelement 21 zu blasen, um eine Überhitzung des Heizelements 21 zu verhindern und dieses abzukühlen.
  • Bei Betriebsbeginn der Verformungsmaschine ist es erforderlich, das Heizelement 21 von Raumtemperatur in kurzer Zeit auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen, wobei aber die jeweiligen Bereiche des Heizelements 21 während der Kreislaufführung im Verlauf der jeweiligen Stationen oder Tische sich im Grad ihrer Strahlungswärme unterscheiden. Insbesondere wird beobachtet, daß die Strahlungswärme an den unteren Bereichen des Heizelements 21 groß ist und die Temperatur dieses Bereichs stark verringert wird, da dieser Bereich mit dem Wärmeisolationselement 22 und der Kolbenstange 23 verbunden ist. Selbst in einem Fall, in dem die Temperaturänderung im Laufe der Zeit an den jeweiligen Bereichen des Heizelements 21 unterschiedlich ist, kann dieses durch die Anordnung und das Verfahren gemäß den vorstehenden Angaben leicht auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt werden.
  • Die erste Induktionsheizspule 28 zum konstanten Aufheizen kann gemäß einer Ausführungsform entfallen, wenn man die Heizkapazität der zweiten Induktionsheizspule 29, 30 und 31 erhöht. Es ist bevorzugt das Heizelement 21 auf eine Temperatur im Bereich von etwa 300 - 600ºC zu erwärmen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei einer Temperatur unter 300ºC die Strahlungswärme nicht ausreicht, den gewünschten Heizwirkungsgrad auf der Innenseite des Vorformlings 1 von großer Dicke zu erreichen, während bei einer Temperatur von mehr ali 600ºC die Innenfläche des Vorformlings im Vergleich zur Außenfläche oder zum zentralen Bereich überhitzt wird, wodurch die gleichmäßige Erwärmungswirkung nicht erreicht wird. In einem Versuch ergab sich bei Erwärmen des Heizelements 21 auf mehr als 600ºC ein heftiger Abbau aufgrund von Oxidation, was eine Anwendung für die Praxis ausschließt.
  • Wie vorstehend unter Bezugnahme auf die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr effektiv im Hinblick auf die rasche und gleichmäßige Erwärmung; wird jedoch der in den Spindelkernbereich 37 eingesetzte Vorformling 1 (vergl. Fig. 16) in exzentrischer Weise gedreht, so kann es zu einer ungleichmäßigen Erwärmung des Vorformlings 1 in Umfangsrichtung kommen, was auf das Einführen des Heizelements 21 in der Nähe der Innenfläche des Vorformlings 1 zurückzuführen ist. Eine derartige Exzentrizität der Drehung des Vorformlings 1 wird durch die Beziehung zwischen der Ungleichmäßigkeit der Innendurchmesser der Mundbereiche des Vorformlings 1 und dem Kerndurchmesser der Spindel 3 oder durch Differenzen bei den Einsetzverfahren der Vorformlinge 1 hervorgerufen. Das Ausmaß der Exzentrizität ist bei jeder Spindel 3 unterschiedlich. Um diesen Defekt zu beheben, wird der Spindelkern 37' (vergl. Fig. 17) mit einem geschlitzten Federelement, das eine Rückstellkraft aufweist, so hergestellt, daß das Federelement vor dem Befestigen des Vorformlings 1 sich geringfügig in der Richtung nach außen erstreckt. Der Vorformling 1 wird unter Krafteinwirkung gegen die Rückstellkraft des Federelements befestigt, wobei die Richtung des Vorformlings 1 entsprechend der Spindelachse 3 stabilisiert wird. Aufgrund dieses Befestigungs oder Einsetzverfahrens wird kaum eine Exzentrizität des Vorformlings 1 beobachtet. Der Werte des Durchmessers der Exzentrizität (vergl. Fig. 16) wurde auf 1/5 des Innendurchmessers des Vorformlings 1 eingestellt, und eine gleichmäßige Erwärmung in Umfangsrichtung konnte erreicht werden Der Werte der Exzentrizität des Durchmessers beträgt vorzugsweise weniger als 1/10 des Innendurchmessers des Vorformlings 1. In diesem Fall wird eine ungleichmäßige Erwärmung aufgrund dieser Exzentrizität im wesentlichen ausgeschlossen. Die Drehbewegung des Vorformlings 1 kann vermindert oder im wesentlichen beseitigt werden, indem man ein Führungselement zur Begrenzung der Bewegung des Frontbereichs des Vorformlings 1 anbringt.
  • Nachstehend wird ein weiteres Beispiel für das Heizelement 21 beschrieben, wobei im Inneren des Heizelements eine Substanz eingeschlossen ist, die in einem Temperaturbereich des Heizelements 21 schmilzt.
  • Fig. 19 zeigt ein Beispiel für das hohle Heizelement 21, das mit einem inneren Hohlraum 41 versehen ist, in dem Zink mit einem Schmelzpunkt von 420ºC eingeschlossen ist, wobei aber die äußere Ausgestaltung des in Fig. 19 dargestellten Heizelements 21 im wesentlichen der Ausgestaltung der früheren Ausführungsformen entspricht. Wird dieses hohle Heizelement 21 in der Heizzone 27 des Heizstationstisches 6 erwärmt, so erwärmt sich das Heizelement 21 entsprechend der in Fig. 22 gezeigten Temperaturanstiegskurve. Beim Erwärmen des Heizelements 21 auf den Punkt A der Kurve vcn Fig. 22 wird das Heizelement 21 gemäß der in Fig. 23 gezeigten Abkühlkurve abgekühlt. Dabei zeigt das Heizelement 21 für eine bestimmte Zeitspanne bei der Temperatur T1 im wesentlichen keine Veränderung, selbst wenn Wärmeenergie zugeführt oder durch die latente Wärme des im Innern des Heizelements 21 eingeschlossenen geschmolzenen Metalls freigesetzt wird. Demgemäß kann der Vorformling 1 durch Erwärmen des Heizelements 21 auf den Punkt B von Fig. 22, d.h. bis zum vollständigen Schmelzen des eingeschlossenen Zinks, und durch Einführen des auf diese Weise erwärmten Heizelements 21 in den Vorformling 1 durch das Heizelement 21, das diese Temperatur für eine lange Zeitspanne aufrechterhält, erwärmt werden, wodurch es möglich ist, den Vorformling 1 mit einer genau gesteuerten Temperatur zu erwärmen. In Fig. 22 bedeutet t die Zeit, T die Temperatur des Heizelements 21 und T1 den Schmelzpunkt des eingeschlossenen Zinks. Wenn durch das IR-Strahlungswärmethermometer 32 festgestellt wird, daß die Temperatur des Heizelements 21 nicht den Schmelzpunkt T1 des eingeschlossenen Metalls erreicht, z.B. Punkt C von Fig. 23, wird ein Hochfrequenzstrom, der entsprechend der Temperaturdifferenz zum Schmelzpunkt programmiert ist, (vergl Fig. 22) an die zweite Induktionsheizspule 29 für eine äußerst kurze Zeitspanne 0,5 sec) angeiegt, um das im Heizelement 21 eingeschlossene Metall vorzugsweise auf einen Zustand, bei dem es vollständig verflüssigt ist, zu erwärmen d.h. auf Punkt B.
  • Fig. 20 zeigt ein weiteres Beispiel für ein hohles Heizelement 21, das mit einem ersten inneren Hohlraum 42 und einem zweiten inneren Hohlraum 43 versehen ist, in die Metalle von hohem bzw. niedrigem Schmelzpunkt eingeschlossen sind. Zink wird als Metall mit hohem Schmelzpunkt und eine Zinn-Tellur-Legierung als Metall mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet, wobei die Zusammensetzung dieser Legierung im wesentlichen 15 % Zinn und 85 % Tellur beträgt, was eine eutektische Struktur ergibt. Die eutektische Stagnationstempera tur, die dem Schmelzpunkt entspricht, beträgt etwa 410ºC. Fig. 21 zeigt ferner ein weiteres Beispiel des hohlen Heizelements 21, das mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten inneren Hohlraum 42, 43 und 44 versehen ist, in denen sich die Zinn-Tellur-Legierung, Zink bzw. Tellur befinden. Die Zusammensetzung der Zinn-Tellur-Legierung von Fig. 21 ist die gleiche wie in Fig. 20. Der Schmelzpunkt von Tellur beträgt etwa 450ºC.
  • Was das in Fig. 20 gezeigte zweite Beispiel des Heizelements 21 betrifft, ist die Temperaturerhöhungskurve des Heizelements 21 in Fig. 24 wiedergegeben. Die natürliche Abkühlkurve davon ist in Fig. 25 wiedergegeben. In den Figuren bedeutet T2 den Schmelzpunkt eines Metalls mit niedrigem Schmelzpunkt, d.h. der Zinn-Tellur-Legierung. Die Temperatursteuerung des Heizelements 21 des zweiten Beispiels wird im wesentlichen auf die gleiche Weise wie im ersten Beispiel vorgenommen. Beispielsweise wird in dem Fall, daß der Schmelzpunkt der Temperatur von Punkt C in Fig. 25 entspricht, elektrische Leistung an die zweite Induktionsheizspule 29 angelegt, um die Temperatur auf den Punkt B von Fig. 24 anzuheben. Selbst wenn in diesem Fall irrtümlicherweise festgestellt wird, daß das Heizelement eine hohe Temperatur aufweist, wird trotz des Nachweisfehlers des Strahlungswärme thermometers 32 die Temperatur des Heizelements 21 aufgrund der Erstarrungswärme der Zinn-Tellur-Leglerung nicht zu stark verringert. Wenn außerdem die einzustellende Zieltemperatur in der Höhe von Punkt C' gewählt wird, wird die Temperatur so gesteuert, daß sie auf die Temperatur von B' steigt. Selbst wenn irrtümlicherweise eine im Vergleich zum genauen Wert höhere Temperaturdifferenz aufgrund eines Fehlers des Thermometers festgestellt wird und infolgedessen die zweite Induktionsheizspule 29 mit übermäßiger elektronischer Leistung versorgt wird, steigt die Temperatur des Heizelements 21 aufgrund der Schmelzwärme des eingeschlossenen Zinks nicht zu stark an, wodurch eine hervorragende Steuerung ermöglicht wird.
  • Was das dritte Beispiel des in Fig. 21 gezeigten hohlen Heizelements betrifft, ist die Temperaturerhöhungskurve des Heizelements 21 in Fig. 26 und die natürliche Abkühlkurve davon in Fig. 27 wiedergegeben, wobei T0 den Schmelzpunkt von Tellur bedeutet. Wenn die Temperatur von Punkt C in Fig. 27 festgestellt wird, wird im wesentlichen die gleiche Steuerung wie im ersten und zweiten Beispiel vorgenommen, so daß die Temperatur auf den Punkt B in Fig. 26 steigt, wobei aber die Steuerung mit größerer Genauigkeit vorgenommen werden kann, da drei Arten von Metallen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten in den inneren Hohlräumen des hohlen Meizelements 21 eingeschlossen sind. Die Heizkapazität der Heizelement-Erwärmungszone 27 und die eingeschlossene Metallmenge werden so eingestellt, daß die eingeschlossenen Metalle während des Umlaufs des Heizelements 21 nicht erstarren können. Demgemäß sind die eingeschlossenen Metalle während des Umlaufs des Heizelements um den Heizstationstisch 6 teilweise flüssig und teilweise fest, so daß die Temperatur des Heizelements 21 während des Umlaufs im wesentlichen konstant gehalten wird. Beispielsweise wird die Temperatur des Heizelements 21 des ersten Beispiels auf etwa 420ºC gehalten. Was das Heizelement des zweiten Beispiels betrifft, wird bei Wahl des Punkts C in Fig 25 als Steuerungspunkt die Temperatur des Heizelements 21 auf etwa 420ºC gehalten. Sofern als Steuerungspunkt der PunkT C' gewählt wird, wird die Temperatur auf etwa 410ºC gehalten. Die Temperatur des Heizelements 21 des dritten Beispiels wird stabil auf etwa 420ºC gehalten. Da demzufolge die Vorformlinge 1 durch die Heizelemente 21 mit genau geregelten Temperaturen erwärmt werden können, lassen sich Kunststoffflaschen 2 von hoher Qualität herstellen.
  • Bei den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen besteht das Heizelement 21 aus Metall und wird induktiv erwärmt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Die Heizelemente 21 können aus Keramik bestehen und durch IR-Strahlungsheizgeräte erwärmt werden.
  • Eine Methode zur Kristallisation des Mundbereichs 16 des Vorformlings 1 unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Heizverfahrens wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 18 erläutert. Die Kristallisation des Mundbereichs 16 dient dazu, die Steifigkeit und Wärmebeständigkeit des Mundbereichs 16 des Vorformlings 1 zu verbessern. Das Heizelement 21 wird in den Mundbereich 16 des Vorformlings 1 oder der Kunststoffflasche 2, die an der Heizeinrichtung, beispielsweise am Heizstationstisch 6 befestigt sind, eingeführt, und der Mundbereich 16 wird durch eine IR-Strahlungskollektorvorrichtung 51 des in Fig. 18 gezeigten Typs erwärmt. Die IR-Strahlungskollektorvorrichtung 51 umfaßt einen reflektierenden Spiegel 52 mit einem ellipsenförmigen Abschnitt, der um ein lineares IR-Strahlungsheizgerät 53 angeordnet ist. Das Heizgerät befindet sich an einem Brennpunkt des ellipsenförmigen reflektierenden Spiegels 52. Der Mundbereich 16 ist am anderen Brennpunkt davon angeordnet. Beliebige, vorstehend beschriebene Strukturen des Heizelements 21 können ausgewählt werden. Ferner können auch beliebige Heizvorrichtungen ausgewählt werden. Gemäß diesem Verfahren läßt sich der Mundbereich 16 auf einfache und genaue Weise besonders zweckmäßig kristallisieren, was auch für die Blasverformung des Vorformlings 1 gilt.
  • Wie vorstehend beschrieben, läßt sich aufgrund der Tatsache, daß die Temperatur des Heizelements zum inneren Erwärmen des Vorformlings gemessen und die Erwärmung des Heizelements entsprechend der gemessenen Temperatur gesteuert wird, die Temperatureinstellung in kurzer Zeit vornehmen, was die Produktivität verbessert. Eine in Längsrichtung des Heizelements variierende Strahlungsheizenergie kann in wirksamer Weise in dieser Richtung verteilt werden so daß die entsprechenden Bereiche des Vorformlings auf vorbestimmte Temperaturen erwärmt werden können, die für die Blasverformung der Kunststoffflasche geeignet sind. Da außerdem Substanzen mit vorbestimmten Schmelzpunkten im hohlen Heizelement eingeschlossen sind, kann die Temperatur des Heizelements so geregelt werden, daß in stabiler Weise die Temperatur innerhalb eines relativ engen Bereichs aufrechterhalten werden kann, selbst wenn die absorbierte Wärmemenge oder die Strahlungswärmemenge erheblich variieren, indem man die übliche Temperatur der Substanzen auf die Zielsteuertemperatur einstellt Daher können die Vorformlinge ständig in konstanter Weise erwärmt werden, indem man derartige Heizelemente als Heizquelle für die Vorformlinge, die für Kunststoffprodukte, wie Kunststoffflaschen, geeignet sind, verwendet, und dadurch die Qualität der verformten Produkte verbessert. Ferner kann das vorstehend beschriebene Heizverfahren zur Erwärmung des Mundbereichs des Vorformlings verwendet werden, wobei die Kristallisation des Mundbereichs rasch und genau durchgeführt werden kann.

Claims (11)

1. Verfahren zum Erwärmen einer thermoplastischen Flasche (2) oder eines Vorformlings (1), umfassend folgende Stufen:
(i) Bereitstellen einer Mehrzahl von in im wesentlichen gleichen Abständen und bewegbar entlang einer Umlaufbahn angeordneten Heizelementen (21) zum Einsetzen in einen inneren Hohlbereich der Flasche (2) oder des Vorformlings (1),
(ii) Bereitstellen einer Heizeinheit (26) außerhalb der Flasche (2) oder des Vorformlings (1) zum Erwärmen der Flasche oder des Vorformlings von außen,
(iii) Einsetzen eines Heizelements (21) in die Flasche (2) oder den Vorformling (1),
(iv) gleichzeitiges Heizen der Flasche (2) oder des Vorformlings (1) von innen durch das Heizelement (21) in einer ersten Heizzone und von außen durch die Heizeinheit (26)
dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur des Heizelements (21) vor dem Einsetzen in die Flasche oder den Vorformling (2, 1) mißt und das Heizelement (21) in einer zweiten Heizzone induktiv auf eine vorbestimmte Temperatur in Abstimmung mit einer etwaigen Differenz zwischen der gemessenen und der vorbestimmten Temperatur erwärmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Infrarotstrahlen-Sammelvorrichtung (51) so angeordnet ist, daß sie einem Mundbereich (16) der zu erwärmenden Flasche (2) oder des Vorformlings (1) gegenüberliegt, um dadurch die Flasche (2) oder den Vorformling (1) zu erwärmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine maximale Exzentrizität (e) der zu erwärmenden Flasche (2) oder des Vorformlings (1) bei der Drehung auf weniger als 1/5 ihres Innendurchmessers begrenzt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Heizelement (21) in zwei Heizstufen erwärmt wird, wovon eine mit einem vorbestimmten Heizanteil erfolgt und die andere mit einem Heizanteil erfolgt, um die Temperaturdifferenz zwischen dem Heizelement (21) und der vorbestimmten Temperatur auszugleichen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Heizelement (21) so erwärmt wird, daß sich eine entlang einer axialen Länge des Heizelements (21) variierende Strahlungswärme- Energieverteilung ergibt, was zu einer Verteilung der der Flasche (2) oder dem Vorformling (1) zugeführten Wärme führt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Heizelement (21) mit entsprechenden Abschnitten versehen ist, deren Außendurchmesser sich voneinander unterscheiden, so daß eine in axialer Richtung variierende Strahlungswärme-Energieverteilung für die Flasche (2) oder den Vorformling (1) geschaffen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich beim Heizvorgang um eine Hochfrequenz-Induktionsheizung handelt, die durch eine Induktionsheizspule (27) erfolgt, deren Wickelteilungen entlang einer Längsrichtung des Heizelements (21) variieren, so daß eine in axialer Richtung variierende Strahlungswärme-Energieverteilung für die Flasche (2) oder den Vorformling (1) geschaffen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Induktionsheizspule (27) um eine Hochfrequenz-Induktionsheizung handelt, die in axialer Richtung des Heizelements (21) in mehrere Abschnitte unterteilt ist, wobei die den auf diese Weise unterteilten Abschnitten der Induktionsheizungsspule zugeführte elektrische Leistung so gesteuert wird, daß eine in axialer Richtung variierende Strahlungswärme- Energieverteilung für die Flasche (2) oder den Vorformling (1) geschaffen wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (21) mit einem inneren Hohlraum (41) versehen ist, in dem eine Substanz mit einem Schmelzpunkt innerhalb eines Zielkontrollbereichs eingeschlossen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Heizelement (21) mit mindestens zwei inneren Hohlräumen (42, 43) versehen ist, in denen Substanzen eingeschlossen sind, deren Schmelzpunkte sich voneinander unterscheiden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine Wärmemenge entsprechend einer Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Heizelements (21) und dem Schmelzpunkt der eingeschlossenen Substanz dem Heizelement (21) zugeführt wird.
DE3888929T 1987-06-09 1988-06-08 Verfahren zum erwärmen einer flasche oder eines vorformlings aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zum steuern der temperatur einer heizvorrichtung. Expired - Fee Related DE3888929T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62142299A JPH0615203B2 (ja) 1987-06-09 1987-06-09 熱可塑性プラスチックびんまたはプリフォームの加熱方法および加熱装置
JP62278239A JPH01120319A (ja) 1987-11-05 1987-11-05 加熱体の温度制御方法
JP63007416A JPH01184118A (ja) 1988-01-19 1988-01-19 プリフォームの加熱方法
PCT/JP1988/000553 WO1988009717A1 (en) 1987-06-09 1988-06-08 Method of heating thermoplastic plastic bottle or preform and method of temperature control of heating member using said heating method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888929D1 DE3888929D1 (de) 1994-05-11
DE3888929T2 true DE3888929T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=27277601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888929T Expired - Fee Related DE3888929T2 (de) 1987-06-09 1988-06-08 Verfahren zum erwärmen einer flasche oder eines vorformlings aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zum steuern der temperatur einer heizvorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5032700A (de)
EP (1) EP0317644B1 (de)
KR (1) KR960001966B1 (de)
CA (1) CA1291604C (de)
DE (1) DE3888929T2 (de)
WO (1) WO1988009717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039585A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-21 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE10201850B4 (de) * 2001-01-22 2005-12-01 Zhuhai Zong Fu Pet Beer Bottle Co. Ltd., Zhuhai Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten gewindefreien Flaschenmundes einer Bierflasche aus Polyester

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1291604C (en) * 1987-06-09 1991-11-05 Ikuo Sugiyama Method of heating thermoplastic material
FR2678542B1 (fr) * 1991-07-01 1993-10-29 Sidel Procede et installation pour le chauffage, par rayonnement infrarouge, de preformes en matiere plastique, notamment en pet, destinees a la fabrication de recipients.
EP0706874A4 (de) * 1994-04-18 1997-02-05 Frontier Ind Inc Blasvorrichtung
US6848899B2 (en) 1994-09-16 2005-02-01 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding device with transfer station and pitch changing for blow molding
US5834038A (en) * 1994-12-14 1998-11-10 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Blow molding apparatus
JP3722572B2 (ja) * 1996-10-09 2005-11-30 日精エー・エス・ビー機械株式会社 延伸ブロー成形装置
JPH10175252A (ja) * 1996-12-19 1998-06-30 Tahara:Kk 延伸吹込成形用射出プリフォームの温度調節方法及びその装置
JP3609939B2 (ja) * 1998-03-13 2005-01-12 日精エー・エス・ビー機械株式会社 プリフォーム加熱装置
KR100616179B1 (ko) * 1998-12-21 2006-10-24 에스케이케미칼주식회사 폴리에틸렌테레프탈레이트 용기의 제조법_
US6258313B1 (en) * 1999-05-04 2001-07-10 Container Corporation International Inc. Stretch blow molding process and apparatus for the manufacturing of plastic containers
US6361301B1 (en) * 2000-02-21 2002-03-26 Plastipak Packaging, Inc. Heater assembly for blow molding plastic preforms
DE10121160A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Sig Corpoplast Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
US7083407B2 (en) * 2001-12-28 2006-08-01 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Preform holding jig for biaxial orientation blow molding
US7033656B2 (en) * 2002-04-12 2006-04-25 Graham Packaging Pet Technologies, Inc. Graded crystallization of container finishes
ITRM20040107A1 (it) * 2004-03-02 2004-06-02 Sipa Societa Industrializzazio Dispositivo e metodo di condizionamento di oggetti in plastica.
ITRM20040163A1 (it) * 2004-03-30 2004-06-30 Sipa Societa Industrializzazio Apparato di stampaggio per soffiaggio di oggetti in plastica.
WO2006120743A1 (ja) * 2005-05-12 2006-11-16 Kakihara Kogyo Co., Ltd 加熱処理を施した樹脂成形品及びその加熱処理装置
ITRM20050466A1 (it) * 2005-09-13 2007-03-14 Sipa Societa Industrializzazio Dispositivo di riscaldamento di preforme.
US20080220114A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 R & D Tool & Engineering Co. Method and apparatus for conditioning preforms in an injection stretch blow mold machine
GB0804266D0 (en) * 2008-03-07 2008-04-16 Univ Belfast Thermoplastic preform method and apparatus
US8734709B2 (en) 2009-04-07 2014-05-27 Graham Packaging Company, L.P. Apparatus for reforming a portion of a plastic container
US8506285B2 (en) * 2009-04-07 2013-08-13 Graham Packaging Company, L.P. Method and apparatus for reforming a portion of a plastic container using induction heating
DE102009025839A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Krones Ag Verfahren und Temperiervorrichtung zur Erwärmung von Vorformlingen vor deren Umformung zu Behältern
US9144934B2 (en) 2009-09-15 2015-09-29 Koninklijke Philips N.V. Method of heating a preform, a driving arrangement, a preform heating system and a computer program
DE102010003350A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Krones Ag Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältern
DE102010021446A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE102010021445A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung und/oder -regelung einer Heizvorrichtung für Vorformlinge
US9234802B2 (en) 2012-11-21 2016-01-12 Plastic Technologies, Inc. Energy output measuring device for infrared heating device
DE102014202302B4 (de) * 2013-07-03 2015-02-19 Technische Universität Dresden Vorrichtung zum Beheizen von Vorformkörpern
CN105415548A (zh) * 2015-12-11 2016-03-23 江苏宏宝工具有限公司 远红外定向加热装置及其加热方法
US10427351B2 (en) * 2016-02-19 2019-10-01 General Electric Company Apparatus for induction heating and bending of thermoplastic composite tubes and a method for using same
KR20180081214A (ko) * 2017-01-06 2018-07-16 최준영 블로워 용기 제조장치
JP6907754B2 (ja) * 2017-06-23 2021-07-21 大日本印刷株式会社 プリフォームの加熱装置及びプリフォームの加熱方法
DE102020126415A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln eines Vorformlinggreifers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673601C3 (de) * 1967-07-01 1975-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen PI-Regler für eine trägheitsbehaftete Regelstrecke
JPS5611329A (en) * 1979-07-09 1981-02-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> Measuring method of melted metal temperature in vessel
JPS5611232A (en) * 1979-07-10 1981-02-04 Yoshino Kogyosho Co Ltd Jig for stretch blow molding piece
JPS5789929A (en) * 1980-11-26 1982-06-04 Dainippon Printing Co Ltd Temperature controlling method of parison
US4407651A (en) * 1982-02-05 1983-10-04 The Continental Group, Inc. Hybrid reheating system and method for polymer preforms
SE430291B (sv) * 1982-02-23 1983-10-31 Asea Ab Sett for temperaturreglering av induktorer
US4579080A (en) * 1983-12-09 1986-04-01 Applied Materials, Inc. Induction heated reactor system for chemical vapor deposition
JPS60125650A (ja) * 1983-12-13 1985-07-04 Hokkai Can Co Ltd ポリエチレンテレフタレ−ト樹脂製容器の口部白化処理方法及び装置
JPH0682475B2 (ja) 1985-08-21 1994-10-19 松下電器産業株式会社 映像再生装置
JPS6277919A (ja) * 1985-10-01 1987-04-10 Mitsubishi Plastics Ind Ltd ボトルのブロ−成形方法
SE452085B (sv) * 1986-03-03 1987-11-09 Asea Ab Anordning for vermning av emnen, band eller plat
CA1291604C (en) * 1987-06-09 1991-11-05 Ikuo Sugiyama Method of heating thermoplastic material
DE4244407A1 (de) * 1992-12-29 1994-07-07 Deutsche Aerospace Airbus Automatische Bohrmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039585A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-21 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE10201850B4 (de) * 2001-01-22 2005-12-01 Zhuhai Zong Fu Pet Beer Bottle Co. Ltd., Zhuhai Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten gewindefreien Flaschenmundes einer Bierflasche aus Polyester

Also Published As

Publication number Publication date
KR890701327A (ko) 1989-12-20
WO1988009717A1 (en) 1988-12-15
CA1291604C (en) 1991-11-05
US5180893A (en) 1993-01-19
US5032700A (en) 1991-07-16
EP0317644A1 (de) 1989-05-31
KR960001966B1 (ko) 1996-02-08
EP0317644A4 (en) 1991-07-17
EP0317644B1 (de) 1994-04-06
DE3888929D1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888929T2 (de) Verfahren zum erwärmen einer flasche oder eines vorformlings aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zum steuern der temperatur einer heizvorrichtung.
EP2210731B1 (de) Mikrowellen-Erwärmungsvorrichtung für Kunststoffrohlinge und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffrohlingen mit Mikrowellen
DE3590090C2 (de)
EP0764079B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes mittels lasersintern
DE69805347T2 (de) Blasformverfahren zur Herstellung von wärmebeständigen Behältern
DE102007022386A1 (de) Erwärmungsvorrichtung für Kunststoffrohlinge
EP3016794B1 (de) Vorrichtung zum beheizen von vorformkörpern oder flächigen oder vorgeformten halbzeugen aus thermoplastischem kunststoff
DE3123637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von kunststoffhuellen auf behaelter
DE4136542C2 (de) Hochfrequenzerwärmung endloser Bänder in einer Stranggußvorrichtung
DE3889410T2 (de) Heizgerät für eine Spritzgiessmaschine.
DE69024371T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behälters
DE2830740C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Artikel aus einem teilkristallinen thermoplastischen Kunststoff
EP0394754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Wärmebehandlung des Schweissnahtbereiches eines längsnahtgeschweissten Rohres
EP0083091A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Formteilen mit schmelzflüssigem Metall
DE4115229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen schlauchfolien oder rohren
DE4039546C2 (de)
DE2151067C3 (de) Verfahren zum Regeln der Leistungsaufnahme von Infrarotstrahlern zum Regeln der Wanddicke beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19712894A1 (de) Galette zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
DE2151067A1 (de) Verfahren zur wanddickenregulierung beim blasen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29918057U1 (de) Vorrichtung zum Feingießen von Formteilen aus Wachs
DE29517738U1 (de) Anordnung zum Erwärmen metallischer Zargen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee