DE2151067A1 - Verfahren zur wanddickenregulierung beim blasen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur wanddickenregulierung beim blasen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2151067A1
DE2151067A1 DE19712151067 DE2151067A DE2151067A1 DE 2151067 A1 DE2151067 A1 DE 2151067A1 DE 19712151067 DE19712151067 DE 19712151067 DE 2151067 A DE2151067 A DE 2151067A DE 2151067 A1 DE2151067 A1 DE 2151067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
variable
infrared
wall thickness
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151067B2 (de
DE2151067C3 (de
Inventor
Heinz Goos
Rose Peter
Peter Rose
Otto Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Heidenreich and Harbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenreich and Harbeck GmbH filed Critical Heidenreich and Harbeck GmbH
Priority claimed from DE19712151067 external-priority patent/DE2151067C3/de
Priority to DE19712151067 priority Critical patent/DE2151067C3/de
Priority to US291022A priority patent/US3865912A/en
Priority to IT30174/72A priority patent/IT968695B/it
Priority to GB4698672A priority patent/GB1420096A/en
Priority to FR7236136A priority patent/FR2156286B1/fr
Priority to JP10262172A priority patent/JPS5617217B2/ja
Publication of DE2151067A1 publication Critical patent/DE2151067A1/de
Publication of DE2151067B2 publication Critical patent/DE2151067B2/de
Publication of DE2151067C3 publication Critical patent/DE2151067C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/27Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element responsive to radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/20Molding plants
    • Y10S425/203Control for blow molding apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PatenfanwfiV
Dr. Ing. H. Ne-j" "ink 2151067
Dipl. Ing. H. H ·Ι<
Dip!. Phys. W. Schutz
8 München 15, Moiarhfcr. 23
Tel. 5389580
Heidenreich & Harbeck GmbH 12. Oktober- 1971
. Anwaltsakte M-1726
Verfahren zur Wanddickenregulierung beim Blasen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen und
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wanddickenregulierung beim Blasen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen aus Vorformlingen einheitlicher Wandstärke, wobei die Vorformlinge in ihren verschiedenen axialen Bereichen durch mehrere Infrarotstrahler auf unterschiedliche, zur Blasverformung ausreichende Temperaturen erwärmt werden. Die Erfindung betrifft ferner! eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der Herstellung von Hohlkörpern aus theremoplastischen Kunststoffen, z.B. von Kunststofflaschen, werden zunächst Vorformlinge mit einheitlicher Wandstärke auf die für den Blasvorgang erforderliche Temperatur erhitzt, dann in heißem Zustand von einem Blaswerkzeug umschlossen und schließlich durch Druckluft zur gewünschten Gestalt aufgeweitet. Beim Blasvorgang kann durch Regulierung der Wandstärke eine möglichst optimale Ausnutzung des Werkstoffs erreicht werden. Sollen beispielsweise Flaschen aus zylindrischen Vorformlingen einheitlicher Wandstärke geblasen werden, so weisen die weniger aufgeweiteten Bereiche der Flasche,,· z.B. der Halsbereich, eine größere Wandstärke auf als die stärker aufgeweiteten Stellen. Das hat zur Folge, daß der Werkstoff-
-P-
verbrauch durch die erhöhte Wanddicke unnötig groß ist.
Zur Vermeidung dieses unnötigen Materialverbrauchs ist es bekannt, den Vorformling schon beim Extrusionsvorgang durch Düsenspaltverstellung mit unterschiedlicher Wanddicke auszubilden. Es ist darüberhinaus bekannt, bei der Erwärmung durch Infrarotstrahlung diese durch geeignete Blenden an bestimmten Bereichen des Vorformlings abzuschirmen, so daß im Endeffekt ein unterschiedlich temperierter Vorformling resultiert. Diese Abschirmung durch Blenden ist sehr aufwendig; zudem muß der Vorformling auf eine Grundtemperatur erwärmt werden, was zur Folge hat, daß die Wärme auch auf die abgeschirmten Bereiche abstrahlt.
•Schließlich wurde auch schon vorgeschlagen, zur Erwärmung mehrere Infrarotstrahler verschiedener Leistungsaufnahme und damit Strahlungsstärke entsprechend den gewünschten Temperaturbereichen des Vorformlings vorzusehen. Auf diese Weise ist bereits eine gute Anpassung der Werkstofftemperatur an die jeweils gewünschte Aufweitung möglich. Es hat sich aber gezeigt, daß eine exakte Temperatureinstellung auf der Oberfläche des Vorformlings noch die Berücksichtigung einiger Störgrößen erfordert. Diese Störgrößen sind insbesondere die variable Netzspannung, die Alterung und gegenseitige Beeinflussung der Infrarotstrahler. Darüberhinaus machen sich auch die Erwärmung des Heizkanals und der Träger für die Vorforrrilinge, die Lufterwärmung und die schwankende Ausgangstemperatur der Vorformlinge störend bemerkbar.
309819/0361
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer zugehörigen Vorrichtung zur Wanddickenregulierung beim Blasen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen, bei dem Vorformlinge einheitlicher Wandstärke in ihren verschiedenen axialen Bereichen durch Infrarotstrahler auf unterschiedliche, jedoch durch die genannten Störgrößen nicht beeinflußbare, zur Blasverformung ausreichende Temperaturen erwärmt werden. Insbesondere soll durch die Ausschaltung der Störgrößen das für die Aufweitung erforderliche Temperaturprofil längs der Achse des Vorformlings in zeitlicher Konstanz, d.h. bei allen durch den Heizkanal wandernden Vorformlingen in gleicher Weise erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Strahlungsstärke an jedem Infrarotstrahler bolometrisch gemessen wird und die Abweichung dieser Meßgröße von einer ersten vorgegebenen Führungsgröße als Stellgröße zur Regelung der Leistungsaufnahme des zugehörigen Infrarotstrahlers verwendet wird.
Es wird somit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Strahlungsenergieabgabe an den Vorformling, also die für die Erhitzung des
Vorformlings ursächliche Größe gemessen, wobei die Messung kontaktfrei ohne Wärmeübergang erfolgt. Da die Temperatur am Vor-
\ formling sich proportional mit der vierten Wurzel der Strahlungsfläche E verändert, wird die Temperatur durch das Regeln der Strah-
lungsstärke in besonderem Maß stabilisiert. Die Bolometer erfassen sowohl die Primärstrahlung von Seiten der Strahlen als auch die Sekundärstrahlung durch die vom Vorformling absorbierte Strahlungs-
- 4 309819/0361
energie. Durch die bolometrische Regelung der Leistungsaufnahme des Infrarotstrahlers wird seine Strahlungsstärke entsprechend der vorgegebenen Führungsgröße konstant gehalten bzw. variiert, wodurch Störeinflüsse durch diean dem Infrarotstrahler liegende Netzspannung, die Alterung und die gegenseitige Beeinflussung der Strahler ausgeschaltet werden. Obwohl jedes Bolometer regelungstechnisch einem bestimmten Infrarotstrahler zugeordnet ist, erfaßt es nicht nur die Strahlungsstärke seines Strahlers, sondern auch die einfallenden Restanteile der anderen Strahler. Es wird somit an jeder Stelle eine Summe von Strahlungsstärken gemessen, was1 für die genaue Bestimmung der Strahlungsstärkenverteilung . längs der Oberfläche des Vorformlings von wesentlicher Bedeutung ist. Durch die erfindungsgemäße Regelung kann schon eine sehr genaue Temperaturkonstanz erreicht werden.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich die Temperatur der Vorformlinge pyrometrisch gemessen und die Abweichung dieser Meßgröße von einer zweiten vorgegebenen Führungsgröße zur Regelung der ersten Führungsgröße benutzt. ! Durch diese Temperaturmessung und entsprechende Regelung der Führungsgröße für die Regelung der Leistungsaufnahme der Strahler werden alle thermischen Einwirkungen auf die Vorformlinge ausgeschaltet, die nicht durch die Strahlungsstärke der Infrarotstrahler bedingt sind, wie z.B. dieErwärmung des Heizkanals, der Luft i
und die Temperaturvorgabe bei den in das Verfahren eintretenden Vorformlingen. Durch diese bevorzugte zweistufige Regelung ist es möglich, das gewünschte Temperaturprofil auf den Vorformlingen
309819/0361
praktisch exakt zu erreichen und während einer langen Betriebsdauer konstant zu halten. Eine derartige Regelung, sei sie ein- oder zweistufig, ist für jeden Strahler getrennt vorgesehen, so daß durch die zweite Führungsgröße eine von Bereich zu Bereich unabhängig veränderliche Temperatur auf dem Vorformling eingestellt und eingehalten werden kann.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem Heiztunnel, mehreren durch den Heiztunnel bewegbaren, drehbaren Trägern für die Vorformlinge und mehreren in dem Heiztunnel in dessen Längsrichtung angeordneten, auf die verschiedenen axialen Bereiche der Vorformlinge gerichteten Infrarotstrahlern. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß jeder Infrarotstrahler an einen seine Strahlungsstärke regelnden inneren Regelkreis bestehend aus Bolometer, Summenpunkt und Regler angeschlossen ist, wobei das Bolometer im Strahlungsbereich des Infrarotstrahlers angeordnet ist. Wie weiter oben ausgeführt wurde, regelt dieser innere Regelkreis die strahlerinternen Störgrößen aus. In den Pillen, wo die externen Störgrößen zu vernachlässigen sind, wird auf diese Weise schon eine aus-
reichende Konstanz bzw. Profilierung der Temperatur längs der
j Vorformlingsachse erreicht.
• Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor- ! richtung ist jedem inneren Regelkreis ein äußerer Regelkreis be- I ι stehend aus einem Pyrometer, Summenpunkt und Regler in der Weise ι zugeordnet, daß sein Summenpunkt mit der gewünschten Pührungs-
309819/0361
2Ί51067
größe beaufschlagbar 1st und sein Reglerausgang zur Aufgabe der BestrahlungsfUhrungsgröße mit dem Summenpunkt des inneren Regelkreises verbunden ist, wobei das Pyrometer zur Messung der Vorformlingstemperatur in dem dem Infrarotstrahler entsprechenden axialen Bereich vorgesehen ist. Durch den zusätzlichen Anschluß des äußeren Regelkreises werden außer den strahlerinternen Störgrößen auch noch die externen Störgrößen eliminiert. Daraus folgt, daß eine derart geregelte Vorrichtung ganz besonders unabhängig von äußeren Einflüssen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher be- ; schrieben. Es zeigen
Pig. 1 die Strahlungsstärkenverteilung längs des Vorformlings
bei einer Beheizung mit vier Infrarotstrahlern und
Fig. 2 das Blockschaltbild des Regelkreises zur Temperaturregelung eines Bereiches des Vorformlings.
Fig. 1 zeigt einen Vorformling 1 in einem Koordinatensystem, dessen Ordinate eine Länge und dessen Abszisse die Bestrahlungsstärke darstellt. Seitlich des Vorformlings 1 sind vier Infrarot- i strahler 2 bis 5 dargestellt, von denen die Strahler 2 und 3 jeweils eine kleinere Leistung und einen größeren Abstand vom Vorformling haben. Die Strahler .4 und 5 haben jeweils eine größere Leistung und sind näher an den Vorformling herangerückt. Mit de.n Bezugszahlen 6 bis 9 sind die den Strahlern zugeordneten Bolome-
309819/0361
ter bezeichnet, deren Abstand jeweils zu dem zugeordneten Strahler gleich dem Abstand dieses Strahlers vom Vorformling gewählt ist.
In dem Koordinatensystem sind die'Strahlungsstärken der einzelnen i
Strahler eingezeichnet. Dabei zeigen die Kurven 12, 13, 14 und die Strahlungsstärken der Strahler 2, J, 4 bzw. 5. Die Kurve 16 ι zeigt die geometrische Addition dieser Strahlerkennlinien. Mit ist die gemessene Summenkurve der Strahlungsstärke am Vorformling bezeichnet. Der Darstellung ist zu entnehmen, daß diese Summenkurve im wesentlichen dem Verlauf der durch Addition der Strahlerkennlinien gebildeten Kurve folgt. Es ist einzusehen, daß das Profil der Summenkurve leicht dadurch variiert werden kann, daß die Leistung und/oder der Abstand der einzelnen Strahler verändert wird und daß andererseits ein bestimmter Strahlungsstärkenverlauf längs des Vorformlings 1 konstant gehalten werden kann, wenn die Strahlungsstärke jedes einzelnen Strahlers durch eine geeignete Regelung konstant gehalten wird.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild der bevorzugt angewendeten Temperaturregelung mit Hilfe eines inneren und eines äußern Regel- ! kreises. Der innere Regelkreis besteht aus dem Bolometer 6, dem Summenpunkt 21 und dem Regler 22, während der äußere Regelkreis aus dem Pyrometer 18, dem Summenpunkt 19 und dem Regler 2o besteht. Die Temperatur des von den Infrarotstrahlern 2 aufgeheizten Vorformlings 1 wird von dem Pyrometer 18 gemessen. Von diesem j Meßwert X1 wird im Summenpunkt 19 die Abweichung gegen eine Temperaturführungsgröße W·, ermittelt und dabei das Signal χ, ermittelt, das die Eingangsgröße des Reglers 2o darstellt.
309819/0361
2151087
Die Ausgangsgröße Y1 des Reglers 2o wird als Strahlungsstärken- : führungsgröße ebenso wie das vom Bolometer 6 ermittelte, von der ; Strahlungsstärke der Infrarotstrahler 2 bestimmte Signal X2 auf den Summenpunkt 21 des inneren Regelkreises gegeben, wobei als Eingang für den Regler 22 das Signal X- gebildet wird. Die am Ausgang des Reglers 22 verfügbare Stellgröße. Y2 verstellt ein geeignetes Steuergerät 23 für die Leistungsaufnahme der Infrarotstrahler 2 so weit, bis der durch Bolometer 6 und Pyrometer 18 ermittelte Störgrößeneinfluß verschwindet.
Da jedem Infrarotstrahler 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine derartige Regelung zugeordnet ist, wird der Temperaturverlauf auf dem Vorformling durch1 eine Reihe unabhängig voneinander einstellbarer Temperaturführungsgrößen W1 bis Wn bestimmt. Die gegenseitige Variation dieser Führungsgrößen gestattet eine stufenlose Veränderung des Temperaturprofils und damit eine optimale Anpassung der Temperatur an die gewünschte Aufweitung des Vorform- ', lings während des Blasvorgangs.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführurigsform beschränkt, sondern erstreckt sich auf alle Ausführungsformen, die
unter die folgenden Ansprüche fallen.
309819/0361

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    .]Verfahren aur Wanddickenregulierung beim Blasen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen aus Vorformlingen einheitlicher Wandstärke, wobei die Vorformlinge in ihren verschiedenen axialen Bereichen durch mehrere Infrarotstrahler auf unterschiedliche, zur Blasverformung ausreichende Temperaturen· erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsstärke an jedem Infrarotstrahler bolometrlsch gemessen wird und die Abweichung dieser Meßgröße von einer ersten vorgegebenen Führungsgröße als Stellgröße zur Regelung der Leistungsaufnahme des zugehörigen Infrarotstrahlers verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Vorformlinge pyrometrisch,gemessen wird und die Abweichung dieser Meßgröße von einer zweiten vorgegebenen Fünrungsgröße zur Regelung der. ersten Führungsgröße benutzt wird.1
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einem Heiztunnel, mehreren durch den Heiztunnel bewegbaren, drehbaren Trägern für die Vorformlinge und mehreren in dem Heiztunnel in dessen Längsrichtung ange-
    309819/0361
    ordneten, auf die verschiedenen axialen Bereiche der Vorformlinge gerichteten Infrarotstrahlern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Infrarotstrahler an einen seine Bestrahlungsstärke regelnden inneren Regelkreis, bestehend aus Bolometer, Summenpunkt und Regler, angeschlossen ist, wobei das Bolometer im Strahlungsbereich des Infrarotstrahlers angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch ji>, dadurch gekennzeichnet, daß jedem inneren Regelkreis ein äußerer Regelkreis, bestehend aus einem Pyrometer, Summenpunkt und Regler, in der Weise zugeordnet ist, daß sein Summenpunkt mit der gewünschten FührungsgröSe beaufschlagbar ist und sein Reglerausgang zur Aufgabe der Bestrahlungsführungsgröße mit dem Summenpi; Jet des inneren Regelkreises verbunden ist, wobei das Pyrometer zur Messung der Vorformlingstemperatur in dem dem Infrarotstrahler entsprechenden axialen Bereich vorgesehen ist.
    309819/0361
    Leerseite
DE19712151067 1971-10-13 1971-10-13 Verfahren zum Regeln der Leistungsaufnahme von Infrarotstrahlern zum Regeln der Wanddicke beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2151067C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151067 DE2151067C3 (de) 1971-10-13 Verfahren zum Regeln der Leistungsaufnahme von Infrarotstrahlern zum Regeln der Wanddicke beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US291022A US3865912A (en) 1971-10-13 1972-09-21 Method for controlling wall thickness during a blow-moulding operation
IT30174/72A IT968695B (it) 1971-10-13 1972-10-06 Procedimento per regolare lo spes sore delle pareti di corpi cavi in materiale sintetico termopla stico durante il loro soffiaggio e dispositivo per l attuazione di tale procedimento
GB4698672A GB1420096A (en) 1971-10-13 1972-10-11 Method and apparatus for controlling wall thickness during a blow-moulding operation
FR7236136A FR2156286B1 (de) 1971-10-13 1972-10-12
JP10262172A JPS5617217B2 (de) 1971-10-13 1972-10-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151067 DE2151067C3 (de) 1971-10-13 Verfahren zum Regeln der Leistungsaufnahme von Infrarotstrahlern zum Regeln der Wanddicke beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151067A1 true DE2151067A1 (de) 1973-05-10
DE2151067B2 DE2151067B2 (de) 1975-07-03
DE2151067C3 DE2151067C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3313643B1 (de) 2015-06-26 2019-08-07 Sidel Participations Hybride mikrowelle und infrarotverfahren zur erwärmung von behältervorformlingen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3313643B1 (de) 2015-06-26 2019-08-07 Sidel Participations Hybride mikrowelle und infrarotverfahren zur erwärmung von behältervorformlingen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4861566A (de) 1973-08-29
JPS5617217B2 (de) 1981-04-21
DE2151067B2 (de) 1975-07-03
IT968695B (it) 1974-03-20
GB1420096A (en) 1976-01-07
US3865912A (en) 1975-02-11
FR2156286B1 (de) 1976-10-29
FR2156286A1 (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung und/oder -regelung einer Heizvorrichtung für Vorformlinge
EP2210731B1 (de) Mikrowellen-Erwärmungsvorrichtung für Kunststoffrohlinge und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffrohlingen mit Mikrowellen
DE2856132C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Hohlkörpern
EP0764079B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes mittels lasersintern
DE2713407C3 (de) Verfahren zum Aufschrumpfen einer Hülse auf einen Glasbehälter sowie zur Verwendung in einem derartigen Verfahren geeignete Hülse
DE102007022386A1 (de) Erwärmungsvorrichtung für Kunststoffrohlinge
DE19608570A1 (de) Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen sowie Vorrichtung zur Temperierung
WO2002087850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung von vorformlingen
DE4212248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
DE3512843C2 (de)
DE1501601A1 (de) Temperaturgesteuertes System zur Heizung von Warmwalzeinrichtungen
DE3135755C2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
DE3802146C1 (de)
DE19651515C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Folienaufheizung sowie Meßeinrichtung zur Messung der Folientemperatur
DE2151067A1 (de) Verfahren zur wanddickenregulierung beim blasen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020127196A1 (de) Blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn und damit hergestellte folie
DE2151067C3 (de) Verfahren zum Regeln der Leistungsaufnahme von Infrarotstrahlern zum Regeln der Wanddicke beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000026011A1 (de) Laminierung
DE3908219C2 (de)
EP0660059B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE2553069B2 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
WO2001007228A1 (de) Vulkanisieren
EP1539458A1 (de) Vorrichtung zur herstellung selbstreinigender folien im blasverfahren
DE102022105519A1 (de) Betriebsverfahren für eine Heizvorrichtung für die Temperaturkonditionierung von Vorformlingen in einer Startupphase, Heizvorrichtung und Maschine
DE1218701B (de) Geliervorrichtung fuer duenne thermoplastische Kunststoffschichten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE