DE3337651A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von orientierten hohlkoerpern aus thermisch kristallisierbarem polymer durch blasformen, waermebehandeln und kuehlen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von orientierten hohlkoerpern aus thermisch kristallisierbarem polymer durch blasformen, waermebehandeln und kuehlen

Info

Publication number
DE3337651A1
DE3337651A1 DE19833337651 DE3337651A DE3337651A1 DE 3337651 A1 DE3337651 A1 DE 3337651A1 DE 19833337651 DE19833337651 DE 19833337651 DE 3337651 A DE3337651 A DE 3337651A DE 3337651 A1 DE3337651 A1 DE 3337651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
blow mold
blow
cooling
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337651
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337651C2 (de
Inventor
John Albert 07728 Freehold N.J. Appleyard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3337651A1 publication Critical patent/DE3337651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337651C2 publication Critical patent/DE3337651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/90Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof
    • Y10S264/904Maintaining article in fixed shape during heat-setting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung:
Es gehört zum Stand der Technik, orientierte, teilkristalline Hohlkörper wärmezubehandeln, die durch Blasformen eines Vorformlings aus im wesentlichen amorphen, aber thermisch kristallisierbarem Kunststoff und einer der Orientierung förderlichen Temperatur hergestellt werden· * bei Die Wärmebehandlung besteht
aus einem weiteren Erwärmen des orientierten teilkristallinen Gegenstandes während einer bestimmten Zeit auf min-IQ destens die Orientierungstemperatur, für gewöhnlich jedoch auf eine wesentlich höhere Temperatur, wobei die Wämebehandlung die Kristallinität steigert und die Dichte des Hohlkörpers erhöht sowie verschiedene Eigenschaften in bekannter Weise verbessert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen orientierter Hohlkörper im Blasverfahren sowie zum Wärmebehandeln und Abkühlen der Gegenstände. Im breitesten Sinn betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen orientierter Gegenstände im Blasverfahren, wobei der hergestellte Hohlkörper aus einem Polymer wärmebehandelt wird und der wärmebehandelte Gegenstand noch unter Druck und bei der Wärmebehandlungstemperatur, schnell von der Wärmequelle entfernt wird, welche die Wärmeverfestigung bewirkt, um diese Quelle für den nächsten Vorgang des Blasformens und Wärmebehandeins freizugeben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Wärmebehandeln und Abkühlen eines Hohlkörpers aus Kunststoff anzugeben, insbesondere den Blasvorgang zum Orientieren, die Wärmebehandlung und das Abkühlen unter Druck eines Hohlkörpers zu verbessern. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Auf diese Weise kann die für die Herstellung erforderliche Zeit er-
heblich abgekürzt werden, wenn man sie mit der Zeit vergleicht, die zum Abkühlen des Gegenstandes erforderlich ist, wenn die Blasform noch in der Außenform eingeschlossen ist.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung zur Lösung der genannten Aufgabe ist im Patentanspruch 2 angegeben. Das Abkühlen der Blasform kann bewirkt werden, indem die Außenfläche mit einer verhältnismäßig kalten, wärmeübertragenden
IQ Flüssigkeit oder mit Gasstrahlen niedriger Temperatur behandelt wird. Dies kann beispielsweise zusätzlich zu dem in der Zeichnung dargestellten Kühlverfahren vorgenommen werden. Außerdem kann das Abkühlen durch Behandeln mit einer Flüssigkeit vorgenommen werden, welche
in Kontakt mit der heißen Form verdampft und somit die Kühlung teilweise durch die Verdampfungswärme vorgenommen wird ο
Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe in einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 7 gelöst. Hiernach wird von einer dritten, gekühlten Form zum Abkühlen des Hohlkörpers Gebrauch gemacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf alle im wesentlichen amorphe, aber thermisch kristallisierbare Polymere anwendbar. Insbesondere gilt dies für Polyethylenterephthalat (PET) mit einer inhärenten Viskosität von mindestens 0,6 dl/g. PET-Polymere, die für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet sind, beinhalten Polymere, bei denen wenigstens 97 % des Polymers die sich wiederholenden Äthylenterephthalateinheiten mit folgender Formel aufweisen:
-OCH2CH2OC—('
wobei der Rest aus kleineren Mengen Ester-bildender Komponenten besteht,
sowie bei Copolymeren des A'thylenterephthalat, worin bis zu etwa 10 Mol-% des Copolymer aus Monomereinheiten hergestellt sind, die ausgewählt sind aus Butan-1,4-diol; Diäthylenglycol; Propan-1,3-diol; Poly(tetramethylenglycol); Polyäthylenglycol); Poly(propylenglycol); 1,4-Hydroxymethylcyclohexan u.dgl., substituiert für den Glycolanteil in der Herstellung des Copolymer, bzw. Isophthalinsäu- IQ re; Naphthalen-1·, 4- oder -2 , 6-dicarbonsäure, Adipinsäure? Sebacinsäure; Decan-1,1O-dicarbonsäure u.dgl., substituiert bis zu 10 Mol-% des Säureanteils (Terephthalinsäure) in der Herstellung des Copolymer.
γ5 Natürlich kann das PET-Polymer verschiedene Additive enthalten, welche das Polymer nicht negativ beeinflussen. Beispielsweise können solche Additive Stabilisatoren sein, auch Antioxidationsmittel oder üV-Licht-abschirmende Stoffe, Extrusionshilfen, oder Additive, welche das Polymer leichter abbaubar oder verbrennbar machen, sowie Farbstoffe oder Pigmente. Ferner kann es verkettende oder verzweigende Agenzien in kleinen Mengen enthalten, wie sie in der US-PS 4 188 357 erläutert sind, um die Schmelzstärke des PET zu steigern.
Ferner ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum orientierten Blasformen eines Vorformlings und Wärmebehandeln des geblasenen Gegenstandes vorgesehen. Diese Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 9 bzw. 10 angeführten Merkmale aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren in besonders vorteilhafter Weise durchgeführt werden kann, ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Blasstation mit den Vorrichtungen zum Wärmebehandeln und
Abkühlen,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer geöffneten Blasform, Fig. 3 eine Unteransicht der in Fig. 2 dargestellten
Blasform, und
Fig. 4 eine Seitenansicht der geschlossenen Blasform, wobei die äußere, die Blasformhälften umschließende Heizform bzw. Kühlform in gestrichelten Linien schematisch dargestellt ist.
^O In Fig. 1 ist auf einem Antrieb 16 ein Tragrahmen 1 befestigt, der mit einer Heizform 8 und einer Kühlform 6 sowie den zugehörigen Betätigungszylindern 2 und 3 versehen ist. Die Betätigungszylinder 3 sind über Stangen 4 fest mit den Formhälften der Heizform 8 verbunden, während die Betätigungszylinder 2 in entsprechender Weise über Stangen 7 mit den Formhälften der Kühlform 6 verbunden sind.
Auf einem Tragstern sind die Formhälften 17 und 18 einer Blasform angeordnet, die von den in Fig. 2 dargestellten Betätigungszylindern 26 geöffnet und geschlossen werden, wobei von einem Betätigungszylinder 9 ein in Fig. 2 näher dargestellter Blasdorn aufwärts und abwärts verschiebbar ist. über einen Greifer 12 kann ein Vorformling 13 zwisehen die Formhälften 17,18 eingesetzt und von einem Greifer 14 der fertige Hohlkörper 16 aus den Formhälften herausgenommen werden. Auf jedem der in Fig. 1 dargestellten drei Arme des ortsfesten Gestells ist eine solche Blasstation vorgesehen.
Die Blasform besteht aus den beiden Hälften 17 und 18 und weist eine geringe thermische Masse auf. Die Formhälften sind auf der Oberfläche einer Platte 19 frei verschiebbar. Die Platte 19 ist mit vier Schlitzen 21 versehen und ist an einem Flansch 22 des Zylinders 9 befestigt. Jede Formhälfte 17 bzw. 18 trägt einen Bügel 23, der sich gemäß Fig. 3 durch die Schlitze 21 in der Platte 19 erstreckt
und der jeweils mit einer Kolbenstange 27 des Betätigungszylinders 26 verbunden ist, der ebenfalls an der Platte befestigt ist. Beim Betätigen der Zylinder 26 öffnen und schließen die Formhälften 17,18, wobei die Trennlinie die gleiche bleibt.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Blasdorn dargestellt. Die mit einer Bohrung 35 versehene Kolbenstange 34 des Zylinders 9 ist durch eine Bohrung 33 im Zylinder geführt. Auf der Stange 34 ist ein Blasdorn 28 aufgeschraubt, der eine Schulter mit geringerem Durchmesser aufweist, die mit einem Dichtring 29 versehen ist. Die Mündung des Vorformlings sowie der Flasche 16 ist in Anlage an dem Dichtring 29.
Die Hohlräume der in Fig. 1 schematisch dargestellten Heizform 8 und Kühlform 6, die über die Blasform gebracht werden sollen, sind so geformt, daß sie zur Außenfläche der Blasformhälften 17,18 passen und mit diesen in Anlage geraten. Der Idealfall ist natürlich eine Anlage auf 100 % der Fläche. Die Trennlinie der kleineren inneren Blasform liegt im Winkel von 90° zur Trennlinie der Hälften der äußeren Heiz- bzw. Kühlform. Die Heizform kann entweder durch elektrische Widerstandsheizelemente in der Form erhitzt oder durch die Zirkulation eines heißen Fluids wie beispielsweise heißes öl erwärmt werden, das durch Kanäle in der Form geleitet wird. Die Kühlform kann ebenfalls durch ein kaltes Fluid, beispielsweise öl oder Wasser, in entsprechenden Kanälen der Form gekühlt werden. Die Kanäle und die Heizelemente sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Wenn der Flächenkontakt zwischen der Innenwandung der Außenformen und der Außenwandung der inneren Blasform kleiner als 100 % ist, so ist es auch möglich, eines oder mehrere sehr kleine Löcher in jede Hälfte der äußeren Formen 6 bzw. 8 zu bohren, um das Heiz- bzw. Kühlfluid auf die Innenfläche der Form zu leiten. Dadurch werden etwaige Lufträume zwischen den Formen mit Fluid ausgefüllt und
wird das Wärmeleitvermögen verbessert.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer orientierten und wärmebehandelten Flasche aus PET mit einer typischen inhärenten Viskosität von 0,72 dl/g anhand der Vorrichtung erläutert. Die Bedingungungen für die Wärmebehandlung gelten für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zum Herstellen eines orientierten, wärmebehandelten Hohlkörpers aus PET, wobei der Kunststoff eine inhärente Viskosität von mindestens 0,6 dl/g aufweist, welche bei einem 60/40-Gewichtsverhältnis von Phenol zu Tetrachlorathanlösung bei 25° C gemessen wird. Zur Definition der hier angesprochenen Dichte wird auf ASTM 1505 bei dem "Density Gradient Technique" bezeichneten Verfahren hingewiesen.
Zunächst werden die Blasformhälften 17,18 von den Zylindern 26 geöffnet und dann eine fertige Flasche 16 mit dem Greifer 14 entfernt. Sobald die Flasche entfernt ist, wird ein Vorformling 13 aus PET, der im Spritzgießverfahren aus einem Kunststoff mit einer inhärenten Viskosität von 0,72 dl/g hergestellt worden ist, durch den Greifer 12 zwischen die Blasformhälften 17 und 18 eingesetzt, wobei er auf den Dichtring 29 des Blasdorns 28 fest aufgesetzt wird.
Vor dem Einsetzen in die Blasform ist der mit einem geschlossenen Boden versehene Vorformling 13 auf eine Temperatur aufgeheizt worden, welche zur Orientierung während des Blasformschrittes förderlich ist. Bei PET beträgt die Tempratur für gewöhnlich zwischen 75 und 115° C, meist üblich ist ein Bereich zwischen 85 und 105° C.
Die Heizform 8 ist auf eine gewünschte Temperatur vorgeheizt, nämlich für gewöhnlich mindestens auf die Temperatür des vorgeheizten Vorformlings. Die Wärmebehandlung findet in der Blasform 17,18 durch Anlage des Hohlkörpers an deren Wandungen während einer bestimmten Zeit statt,
die irgendwo zwischen weniger als 1 Sekunde bis zu etwa 30 Sekunden betragen kann. Während dieser Zeit kann sogar bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur, die nahe der Orientierungstemperatur liegt, eine, weitere Kristallisation (Wärmeverfestigung) zusätzlich zur Kristallisation stattfinden, welche während des Orientierens beim Blasformen von PET in bekannter Weise erfolgt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Heizform 8 auf eine Temperatur aufgeheizt worden, welche höher ist als die Temperatur
2Q des vorgewärmten Vorformlings. Bei PET kann die Temperatur bis zu etwa 250° C betragen. Für gewöhnlich wird die Heizform auf eine Temperatur im Bereich zwischen 120 und 250° C aufgeheizt, vorzugsweise 180-250 und besonders bevorzugt 220-250° C. Die Blasformhälften 17 und 18 werden durch den Kontakt mit den Formhälften der Heizform 8 so weit aufgeheizt, daß die Wärmebehandlungstemperatur im wesentlichen gleich der Temperatur der Heizform 8 ist.
Nach dem Aufsetzen des Vorformlings 13 auf den Blasdorn 28 werden die Blasformhälften 17 und 18 durch die Zylinder 26 geschlossen, worauf der Zylinder 9 die Stange 34 etwas nach oben verschiebt, so daß zwischen den Dichtring 29 und der Mündung des Vorformlings ein Druck ausgeübt wird, um eine Abdichtung zu erzielen.
In der Zwischenzeit sind die Formhälften der Heizform 8 und der Kühlform 6 durch die Zylinder 3 und 2 geöffnet worden, so daß. die von ihnen eingeschlossenen Formhälften 17 und 18 freigegeben werden, wobei die eine Blasform einen geblasenen und bereits wärmebehandelten Hohlkörper enthält und die andere Blasform einen geblasenen, wärmebehandelten und ferner gekühlten Hohlkörper enthält.
Hierauf wird das Traggestell 1 gedreht, so daß die Heizformhälften 8 zur Blasform 17,18 gebracht werden, die gerade geschlossen worden ist, und die offenen Kühlformhälften 6 zur Blasform gebracht werden, die von der Heiz-
form eingeschlossen war. Hierauf werden die Heizformhälften 8 um die gerade geschlossene Blasform 17 und 18 geschlossen (Fig. 4) und der Vorformling wird von einem über die Bohrung 35 eingeleiteten Gas zu einer Flasche 16 aufgeblasen. Bekanntlich kann der Blasdruck beim Orientierungsblasformen mindestens 7 Bar und für gewöhnlich mehr betragen. Die Höhe des Blasdrucks ist bekannt und nichr Teil der Erfindung. Die Heizformhälften 8 erwärmen nun die Blasformhälten 17,18 auf die gewünschte Vergütungstemperatur, beispielsweise 240° C, und die Blasformhälften erwärmen wiederum die Flasche 16 auf diese Vergütungstemperatur. Die Temperatur wird während einer kurzen Zeit wie bereits erwähnt aufrechterhalten. Die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, an dem der Hohlkörper voll in die in Fig. 4 dargestellte Position geblasen ist, bis zum Einschließen der Blasform zwischen die Kühlformhälten 6 wird im wesentlichen als die Wärmebehandlungszeit angesehen. Für gewöhnlich beträgt die Gesamtzeit zwischen etwa 0,5 bis 30 Sekunden. In den meisten Anwendungsfällen beträgt sie zwischen 1 und 3 Sekünden.
Der mögliche, in der Flasche 16 aufrechtzuerhaltene Maximaldruck ist bei geöffneten Formhälften 8 abhängig von der Wandstärke der Blasformhälften 17,18, die ein geringes Gewicht besitzen. Ist die Blasform fest genug, um den Blasdruck auszuhalten, so braucht der Druck beim öffnen der Heizformhälften 8 nicht geändert zu werden. Will man jedoch den Druck ..vor dem öffnen der Heizform verringern, so ist dies möglich, doch muß ein ausreichender Druck aufrechterhalten werden, um ein Zusammenschrumpfen des Hohlkörpers 16 zu vermeiden und um dessen Wandungen in fester Anlage an den Wandungen der Blasform zu halten.
Nach einer Verringerung des Druckes können also ggf. die Heizformhälten 8 geöffnet werden (entsprechend auch die Kühlformhälften 6 in der anderen Station), und das Traggestell wird in die nächste Stellung verbracht, so daß die
offenen Kühlformhälften 6 in die in Fig. 1 dargestellte Blasformstation gelangen. Hierauf wird die Kühlform geschlossen und gerät in Kontakt mit der Außenform der Blasform. Dabei ist die Flasche 16 von einem Druck beaufschlagt, der wenigstens so groß ist, daß ein Schrumpfen während des Kühlvorganges vermieden wird.
Die Kühlform 6 weist eine bestimmte Temperatur auf, die geringer ist als die Temperatur der aufgeheizten Blasform
2Q 17,18. Die Kühltemperatur kann etwa bei Raumtemperatur liegen, geringer oder sogar 50° C unter der Wärmebehandlungstemperatur liegen. Die Ursachen für den großen Temperaturbereich beim Abkühlen des Vorformlings bis zum Abschalten des Druckes sind zahlreich und sind nicht Teil
■ic der Erfindung. Jedenfalls muß der Hohlkörper 16 mindestens so weit gekühlt werden, daß durch Schrumpfen der fertige Gegenstand nicht mißgestaltet ist. Ferner wird erfindungsgemäß die Zeit in der Blasformstation begrenzt, die zum Blasen und Wärmebehandeln erforderlich ist und erfindungsgemäß etwas kürzer als die gesamte Wärmebehandlungszeit ist. Dabei ist die Zeit eliminiert, die erforderlich ist, um eine einzige Form von der hohen Wärmebehandlungstemperatur abzukühlen und anschließend wieder auf die Wärmebehandlungstemperatur zu erwärmen. Sobald die Heizform 8 geöffnet wird, kann sie darüber hinaus sofort zur nächsten Station fortschreiten und eine andere gerade geschlossene Blasform einschließen, so daß die Arbeitszeit verkürzt wird.
Nach dem Kühlen werden von den Zylindern 2 die Kühlformhalften 6 geöffnet und die Vorrichtung in die in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht. Der Druck in der Flasche 16 wird abgelassen, die Blasformen geöffnet und die Flasche durch den Greifer 14 entnommen. Der Arbeitsvorgang wird dann wiederholt. Alle anhand der in Fig. 1 dargestellten Blasform 17,18 erläuterten Arbeitsvorgänge werden auch an den anderen beiden Stationen gleichzeitig durchgeführt.
Ferner ist es möglich, anstelle der in Fig. 1 dargestellten drei Stationen die doppelte oder dreifache usw. Anzahl von Stationen kreisförmig anzuordnen.

Claims (1)

  1. 3337611
    Patentansprüche:
    .'' Verfahren zum Herstellen eines im Blasverfahren orien-
    tierten, wärmebehandelten und gekühlten Hohlkörpers aus thermisch kristallisierbarem Polymer, bei dem ein hohler Vorformling aus einem im wesentlichen amorphen, thermisch kristallisierbarem Polymer auf einen zur Orientierung während des Reckens förderlichen Temperaturbereich erhitzt wird, der Vorformling in eine Blasform eingeschlossen und zum Hohlkörper geblasen wird, dadurch
    ^q gekennzeichnet, daß der Vorformling in einer Blasform mit kleiner Masse eingeschlossen wird, die ein hohes Wärmeleitvermögen aufweist, daß die Blasform zwischen den Hälften einer Form von größerer Masse als der Blasform eingeschlossen wird, wobei die Form auf eine Wärme-
    !5 behandlungstemperatur vorgeheizt wird, die mindestens so hoch ist wie die Orientierungstemperatur des Vorformlings und die Innenkontur der vorgeheizten Form in der geschlossenen Stellung im wesentlichen identisch und in Anlage mit der Außenfläche der Blasform ist, daß die Blasform im wesentlichen auf die Wärmebehandlungstemperatur der vorgeheizten Form erwärmt wird, daß der Vorformling beim Blasformen orientiert wird, indem er durch inneren pneumatischen Druck aufgeblasen wird, bis sich der Vorformling eng an die Innenkontur der Blasform anlegt und Wärme durch die heißen auf Wärmebehandlungstemperatur aufgeheizten Formwandungen auf den Hohlkörper übertragen wird, wobei der geblasene Hohlkörper wärmebehandelt wird, daß auf den wärmebehandelten Gegenstand wenigstens ein Druck ausgeübt wird, der ausreicht, um ein Schrumpfen zu vermeiden und den Gegenstand in enger Anlage an die Innenwandungen der Blasform zu halten, worauf die Blasform ohne Abkühlen aus der vorgeheizten Form entfernt wird, und daß die vorstehenden Arbeitsschritte mit einem anderen Vorformling und einer anderen Blasform geringer Masse wiederholt wird und die gleiche vorgeheizte Form verwendet wird.
    2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasform auf eine gewünschte Kühltemperatur unter der Temperatur der vorgeheizten Form abgekühlt wird, wobei durch Kontakt mit der Blasform der wärmebehandelte Gegenstand, der noch unter Druckeinwirkung steht, auf die gewünschte Temperatur unter der Wärmebehandlungstemperatur abgekühlt wird, und daß die Beaufschlagung mit Druck beendet, die Blasform geöffnet und der Gegenstand entfernt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmebehandelte Gegenstand auf mindestens 50° C unter der Wärmebehandlungstemperatur abgekühlt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen der Blasform mittels einer verhältnismäßig kühlen Flüssigkeit oder Gas bewirkt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmebehandelte Gegenstand auf mindestens 50° C unter der Wärmebehandlungstemperatur abgekühlt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen der Blasform mittels einer verhältnismäßig kühlen Flüssigkeit oder eines Gases bewirkt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasform aus der vorgeheizten Form entfernt und in eine Kühlform eingeschlossen wird, welche auf die gewünschte Kühltemperatur unterhalb der Temperatur der vorgeheizten Form gebracht ist, wobei die Kühlform eine wesentlich größere Masse als die Blasform aufweist und die Innenkontur der Kühlform im wesentlichen identisch und in Anlage an der Außenfläche der Blasform ist, daß die Druckbeaufschlagung des wärmebehandelten Gegenstandes aufrechterhalten wird, bis der Gegenstand auf die gewünschte Temperatur abgekühlt ist, daß die Druckbeauf-
    schlagung beendet und die Kühlform geöffnet wird und daß die Blasform geöffnet und der wärmebehandelte Gegenstand entfernt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Kühlform mindestens 50° C unter der Temperatur der vorgeheizten Form ist.
    9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem -^q der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blas form eine verhältnismäßig kleine thermische Masse und ein hohes Wärmeleitvermögen aufweist, daß eine zweite größere Form mit größerer Masse vorgesehen ist, deren Innenraum der Außenfläche der Blasform entspricht, daß Mittel zum Vorheizen der zweiten Form vorgesehen sind und die Blasform in der vorgeheizten zweiten Form einschließbar ist und daß Mittel zum Entfernen der Blasform aus der zweiten Form vorgesehen sind.
    10· Vorrichtung nach Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Form vorgesehen ist, welche größer als die Blasform ist und eine höhere Masse als die Blasform aufweist und deren innerer Hohlraum der Außenfläche der Blasform entspricht, daß Mittel vorgesehen sind, um die dritte Form auf eine Temperatur unter der der zweiten Form zu bringen und daß Mittel vorgesehen sind, um die Blasform in der thermisch konditionierten dritten Form einzuschließen, nachdem die Blasform aus'der zweiten Form entfernt ist, und daß die Blasform aus der dritten Form entfernbar ist.
DE3337651A 1982-11-05 1983-10-17 Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem thermisch kristallisierbaren Polymer Expired DE3337651C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/439,259 US4439394A (en) 1982-11-05 1982-11-05 Heat setting method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337651A1 true DE3337651A1 (de) 1984-05-10
DE3337651C2 DE3337651C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=23743978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337651A Expired DE3337651C2 (de) 1982-11-05 1983-10-17 Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem thermisch kristallisierbaren Polymer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4439394A (de)
JP (1) JPS5998824A (de)
DE (1) DE3337651C2 (de)
FR (1) FR2535644B1 (de)
IT (1) IT1172336B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529870A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Basf Ag Verfahren zur verringerung der permeation von blasgeformten hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen
US4764403A (en) * 1986-11-10 1988-08-16 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Multilayer biaxially oriented heat set articles
DE3728208A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zum herstellen eines biaxial orientierten und thermofixierten behaelters
DE69002295T2 (de) 1989-09-25 1993-11-04 Schneider Usa Inc Mehrschichtextrusion als verfahren zur herstellung von ballons zur gefaessplastik.
WO1992011989A1 (en) * 1991-01-03 1992-07-23 David Rudy Brent Apparatus and method for use in injection moulding
US5195969A (en) * 1991-04-26 1993-03-23 Boston Scientific Corporation Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons
DE4425518C2 (de) * 1993-07-29 1996-06-05 Air Prod Gmbh Verfahren zur cryogenen Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
DE4325559C2 (de) * 1993-07-29 1997-04-03 Air Prod Gmbh Verfahren zur Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
EP0738168B1 (de) 1993-10-01 2004-01-21 Boston Scientific Corporation Medizinische, thermoplastische elastomere enthaltende ballone
US6896842B1 (en) * 1993-10-01 2005-05-24 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
US5759593A (en) * 1995-12-05 1998-06-02 R & B Machine Tool Company Apparatus for blow-molding and releasing hollow articles
JP3918613B2 (ja) * 2002-04-05 2007-05-23 東洋製罐株式会社 耐熱性ポリエステル容器及びその製造方法
US7150371B1 (en) * 2003-10-02 2006-12-19 Plastipak Packaging, Inc. Extrusion blow molded container, apparatus and method
US20050228428A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Afsar Ali Balloon catheters and methods for manufacturing balloons for balloon catheters
US8409490B2 (en) * 2005-06-29 2013-04-02 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Polyester resin container and molding process thereof
DE102009011583A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von dünnwandigen Getränkebehältern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039641A (en) * 1974-12-03 1977-08-02 Imperial Chemical Industries Limited Plastics container manufacture

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB839829A (en) * 1957-09-09 1960-06-29 Deutsche Grammophon Gmbh Improvements in or relating to processes for the manufacture of gramophone records and presses therefor
US2982992A (en) * 1959-01-05 1961-05-09 Thermon Mfg Co Applicator device
NL246191A (de) * 1959-06-09
FR2059086A5 (en) * 1970-08-21 1971-05-28 Kps Kunststopf Press Moulding discs or dials with reduced cycle time
FR2159231A1 (en) * 1971-11-12 1973-06-22 Anziani Vente Bernard Mould with heat-transfer passages mfr - by nesting moulded shels for lining the cavity
SE7411960L (sv) * 1974-09-24 1976-03-25 Fabriker As Haustrups Sett att framstella behallare sasom flaskor eller burkar av polyester
DE2606355C2 (de) * 1975-02-20 1983-07-14 Carnaud Total Interplastic, Chalon-sur-Saone Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers
US4087227A (en) * 1976-12-06 1978-05-02 Owens-Illinois, Inc. Mold for thermal conditioning a thermoplastic parison
US4206171A (en) * 1976-12-06 1980-06-03 Owens-Illinois, Inc. Method for thermal conditioning a thermoplastic parison
FR2389478B1 (de) * 1977-05-04 1980-11-28 Rhone Poulenc Ind
JPS56128A (en) * 1979-06-18 1981-01-06 Mitsubishi Plastics Ind Ltd Fixing heat of blow-molded parts
BE883238A (fr) * 1980-05-12 1980-09-01 Seilwolff A G Dispositif pour le gainage de cables par une matiere plastique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039641A (en) * 1974-12-03 1977-08-02 Imperial Chemical Industries Limited Plastics container manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337651C2 (de) 1985-11-07
US4439394A (en) 1984-03-27
IT8349132A0 (it) 1983-10-10
FR2535644B1 (fr) 1986-05-09
FR2535644A1 (fr) 1984-05-11
IT1172336B (it) 1987-06-18
JPS5998824A (ja) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643728C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE3337651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von orientierten hohlkoerpern aus thermisch kristallisierbarem polymer durch blasformen, waermebehandeln und kuehlen
EP0387737B1 (de) Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen gespritzten Vorformlingen für das anschliessende Aufblasen zu Hohlkörpern in einer Blasform und Vorrichtung zum Blasformen vorgefertigter Vorformlinge
DE4441815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE2256525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen, plastischen artikels aus thermoplastischem material
DE2304181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE102012004613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optimierten Bodenkontur von Preformen
DE2626342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gegenstand
DE2348327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0062144A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung molekular orientierter thermoplastischer Hohlkörper
DE2550727A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren mit biaxialer reckung und zwischentemperierung
EP2771165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten formteilen
DE2134003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von geformten Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE2917055C2 (de) Vorrichtung zum Spritzstreckblasformen biaxial orientierter Hohlkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE3411905C2 (de)
DE2926044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Polyethylenterephthalat
DE3908219C3 (de) Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen kalten Vorformlingen zum Aufblasen zu Hohlkörpern
DE4325559C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
DE2819813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
EP3197655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten halskontur an preformen
DE2547995A1 (de) Verfahren zum herstellen von behaeltern aus polyaethylenterephthalat
DE3728208C2 (de)
DE2849463C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Polyethylenterephthalat mit einer durch Dehnung kristallisierten Struktur
DE3044928A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur temperierung von spritzblasteilen"
DE4105403C2 (de) Verfahren zur Herstellung geblasener Hohlkörper aus Polypropylen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee