EP0649950A1 - Halmdachfertigteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Anbringung - Google Patents

Halmdachfertigteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Anbringung Download PDF

Info

Publication number
EP0649950A1
EP0649950A1 EP94115239A EP94115239A EP0649950A1 EP 0649950 A1 EP0649950 A1 EP 0649950A1 EP 94115239 A EP94115239 A EP 94115239A EP 94115239 A EP94115239 A EP 94115239A EP 0649950 A1 EP0649950 A1 EP 0649950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
straws
stalks
prefabricated
straw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94115239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thoms Uwe Thomssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohm Hans-Hermann
Ohm Reimer
Original Assignee
Ohm Hans-Hermann
Ohm Reimer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohm Hans-Hermann, Ohm Reimer filed Critical Ohm Hans-Hermann
Publication of EP0649950A1 publication Critical patent/EP0649950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D9/00Roof covering by using straw, thatch, or like materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working

Definitions

  • the invention relates to a straw roof prefabricated part made of a plurality of straws made of pipe, thatch, reed or the like which are aligned parallel to one another and which are connected to form a transportable flat roof element, a method and a device for producing such straw roof prefabricated parts, and a method for attaching the straw roof prefabricated parts to a roof structure .
  • Roof coverings made of reed, thatch, reed or straw which, due to their permeability to steam and air and at the same time being watertight, ensure a pleasant living climate in the roofed rooms, are still carried out by hand on a roof truss or scaffolding in a centuries-old way.
  • Pipe bundles tied with wire or yarn are placed close to each other in the direction of the roof pitch on the roof battens of the roof structure, which serve as a supporting element, temporarily secured with the binding if the roof pitch is steep, and then the binding is removed when the roofing is covered, the loose tubes are interlocked with each other and strips , Rods or bars are placed exactly over the roof battens and parallel to them as pressure distributors over the straw layer.
  • EP 0 546 276 already provides a prefabricated thatched roof part of the type mentioned at the outset, as well as a method and one Device for producing it is known, the stalks being connected at one anchoring end to a carrier layer which consists of a moisture-proof flexible material and ensures that no rain can penetrate through the finished roof. A tightness at the edges of the straw roof prefabricated parts is guaranteed by an overlap of the support layer.
  • the support layer forms a vapor barrier that blocks the natural air circulation and thus affects the living environment.
  • DE-OS 23 44 961 already discloses a prefabricated straw roof part of the type mentioned at the outset, in which the straws cut to a predetermined length are foamed with their upper end in a foamable plastic material.
  • the plate-shaped prefabricated parts must be glued to one another on all sides in order to ensure adequate sealing in the area of the joints, which considerably extends the working time on the roof again.
  • the carrier layer forms a vapor barrier which prevents gas exchange through the roof.
  • DE-OS 26 50 976 further describes a straw roof mat for use as weather protection, in which the binding is covered by the overlapping material of the straws lying above. From the drawing of this application it can be seen that the binding is carried out with the aid of wires or cords, which each loop around adjacent stalks. With such a bond, however, there is a risk of water penetration in the area of the joints between adjacent straw roof mats, since there is a continuous gap between the straws, which also causes stronger weathering of the straw roof in this area which in turn leads to uneven weathering and a loosening of the connection between the stalks.
  • the present invention seeks to provide a prefabricated thatched roof part of the type mentioned, a method and an apparatus for its manufacture, and a method for its attachment, which on the one hand create a living environment that corresponds to that of the old and proven straw roof covering, and on the other hand, prevent the ingress of water at the joints of the straw roof prefabricated parts.
  • the straw roof prefabricated part according to the invention is characterized in that the connection of the straws in the region of the lateral edges of the roof element parallel to the longitudinal direction of the straws is detachable, so that when the prefabricated part is attached, the straws arranged there can be interlocked with straws that are in the area of a lateral edge of a corresponding adjacent prefabricated part are arranged. Due to the resulting overlap of the straws in the area of the toothing, a similar bond of the straws to that of conventional straw roofs can be achieved at the joints of adjacent finished parts and thus prevent water from penetrating without an additional waterproof carrier material.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the stalks are held together under pressure in compressed form between at least one lower support element which can be fastened to a roof structure and at least one upper cross bar which runs transversely to the longitudinal direction of the stalks and parallel to the lower support element, with holding together as in conventional ones Culm roofing binding material, preferably binding wire is used, which is placed around the support element and the crossbar, and the ends of which after the compression Straws are expediently connected by twisting or twisting, the connection points of the ends being covered and protected later, as in the case of conventional straw roofs, by overlapping blades.
  • Culm roofing binding material preferably binding wire is used, which is placed around the support element and the crossbar, and the ends of which after the compression Straws are expediently connected by twisting or twisting, the connection points of the ends being covered and protected later, as in the case of conventional straw roofs, by overlapping blades.
  • the supporting element used is preferably parallel strips which run transversely to the longitudinal direction of the straws and which may be connected to one another, the spacing of which in the direction of the roof pitch corresponds to the spacing of the roof battens and which are connected to the roof battens when the finished parts are attached.
  • the upper crossbars are each arranged in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the straws above the strips, as a result of which they are at the smallest possible distance from them, so that loosening of the wire bindings is prevented.
  • the straw roof prefabricated parts consist of about 10 to 25 tube bundles, which are expediently fastened in overlapping layers on three to four strips so that the straws of four to six tube bundles placed next to each other on a strip form a layer of straw, on which after compacting parallel an upper crossbar is attached to the bar and connected to the bar at intervals of 0.2 to 0.3 m by wire ties.
  • the straw layer attached above covers the upper crossbar including the connections.
  • Prefabricated straw roof parts of this size have a weight between 20 and 50 kp, so that they can still be moved by hand on the roof. It can be lifted onto the roof with the help of a smaller crane, on the hook of which the finished parts can be fastened by means of a hanging device which is inserted from below through the straw layers.
  • the strips connected to the upper crossbars serve as a base for the straws in the prefabricated part, form a lower abutment for the binding wire and which are looped around the bars and the upper crossbars and hold the straws together give the finished part together with the upper crossbars sufficient stability during transport.
  • the strips which are expediently made of wood or plastic, have anti-slip devices embedded in the vicinity of their ends for releasable external binding wires, which can be formed in a simple manner by sawn-in transverse grooves.
  • the upper crossbars are preferably made of thick steel wire and, in the vicinity of their front ends, advantageously have offsets and rings or a radially projecting ring washer, on which the outer binding wires can be attached in a slip-proof manner and on the other hand for connecting those in a line over several adjacent straw roof parts continuous crossbars.
  • the connection can be made by means of the rings or with the aid of sleeves which are pushed over the overlapping ends of adjacent cross bars and hold them together.
  • these can be cut through or opened at the twist, so that they can then be used together with other fastening devices distributed over the length of the strips, such as reinforced binding wires or hooks for fastening the strips to the roof battens.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the stalks in the region of the lateral edges protrude outwards beyond at least one stop surface for a supporting element of a neighboring stalk roof prefabricated part, whereby they preferably only move to a limited extent in the direction of the center of the straw roof part.
  • the straw roof prefabricated parts can crosswise to before they are attached Longitudinally compress the straws in the lateral direction, compressing the straws on the edge until the outermost straws are flush with the stop surfaces.
  • one or more straps or straps can be placed around the finished part and the stalks can be held in a compacted state until the neighboring finished parts are pushed together until the stop surfaces stop and on the roof structure have been attached.
  • the stalks on the edge slide optimally between each other due to the internal pressure as a result of the previous compression, thus ensuring even better interlocking.
  • a pressing out of the stalks when loosening the straps is advantageously prevented by the fact that the upper crossbars also protrude laterally beyond the stop surface (s), so that they overlap with the adjacent crossbars after the finished parts have been pushed together.
  • the stalks are detachably connected in the region of the lateral edges of the roof element, preferably with the aid of the lateral outer binding wires, which are connected to the lateral edges or front ends of the lower support element in the manufacture of the straw roof prefabricated part, on the lateral stalks passed and temporarily fixed in the area of the front ends of the upper crossbars, so that the stalks are firmly held together during transport of the finished part in the area between the lateral edges of the finished part and the first permanent wire binding.
  • the straws are preferred during the tightening of the wire bonds across the blade layers with a compressive force and compressed.
  • the straws in the device according to the invention can be detachably connected to one another in the region of the lateral edges of the roof element parallel to the longitudinal direction of the straws, the detachable connection preferably being made possible by the fact that the device supports for releasably fastening at least one lower support element, one Receiving frame for the stalks with a bottom which is essentially flush with the upper side of the support element or the support elements, and with two side rims, so that after attaching a support element, with the lateral edges or end faces of which the outer binding wires are expediently already connected, and after inserting a layer Straws in the receiving frames, the outer binding wires in the area of the side rims are guided past the side straws and, after the straws have been pressurized by means of a correspondingly adapted device, provisionally at the ends the upper crossbars can be attached.
  • guide slots are expediently provided in the side shelves, into which the front ends of the upper crossbars can be inserted. At the same time, this ensures that the upper crossbars protrude slightly laterally beyond the supporting element and the lateral edge of the prefabricated part, so that the ends of adjacent upper crossbars can overlap after the straw roof prefabricated parts have been attached.
  • the receiving frame for the stalks is expediently wider than the supporting elements fastened in the device, so that the stalks in the region of the lateral edges protrude outwards beyond the ends of the strip-shaped supporting elements, which are expediently used as a stop surface for an adjacent finished part.
  • the mounting frame is interchangeable and, depending on the size or shape of the finished parts, can be of different sizes, flat, throaty or arched.
  • In the lower front part it has an adjustable angle plate against which the lower ends of the lowest straw layer rest. While the setting of the inclination of the machine frame must correspond to the inclination of the roof to be covered, the angle plate specifies the angle of the straw layers to the roof inclination and in the area of the overlap of the individual layers or the individual prefabricated roof parts.
  • the side panels are preferably designed to be foldable and can be locked in place by means of simple plug-in connections in different angular positions with respect to the bottom of the mounting frame, so that with the inclination of the two side panels aligned in the same direction, prefabricated straw roof parts with parallel oblique side edges can be produced, which overlap at the joint between adjacent prefabricated parts. Due to the adjustability of the side rims in different angular positions, it is also possible to manufacture segments or angle pieces of prefabricated straw roof parts. This also causes the front ends of the upper crossbars to slide by themselves out of the guide slots when the finished part is removed.
  • the side rims are provided on their inner side facing the receiving frame with markings or piping which run parallel to the floor and are intended to ensure that the tube bundles are always inserted at the same height in the receiving frame.
  • the brackets for releasably attaching the strips are advantageously provided with centrally controlled clamping devices in the form of a slide, the distance of which in the direction of the roof pitch corresponds to the usual distances between the roof battens, ie 0.4 and 0.6 m.
  • the clamping devices for example at 40 cm roof battens, 3 strips can be clamped to the mounting frame at 40 cm intervals so that they are flush with the floor. Clamping the strips prevents them from moving during the manufacture of the straw roof part.
  • the strips are inserted and clamped in the brackets in the lowest locking position of the mounting frame.
  • the frame is then pushed into the top locking position, both side rims are folded up into the desired angular position and a catch board is attached to the side parts, which extends across the lower end of the receiving frame and the inserted straws slide out prevented from the inclined receiving frame, so that the straws released from the binding of the tube bundles can be distributed evenly between the side rims on the bottom of the receiving frame.
  • the receiving frame is locked one locking position lower.
  • a chain attached to this, which is guided over a sprocket mounted on the machine frame and is provided with a corresponding counterweight at the free end.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the binding wires are passed through between the stalks of a straw layer at the same time with the aid of a plurality of parallel fork needles, each of which is provided with a bore for receiving the binding wire at its tip.
  • the fork needles are appropriately spaced on one arranged on both sides open needle carrier, which is mounted below the receiving frame on a slide in the lateral direction between two end positions, the fork needles are aligned in the retracted end position so that their tips perpendicular to the bottom of the support frame from behind and below by a in these inserted straw layer are displaceable.
  • the retracted end position can be adjustable in order, if desired, to ensure an offset between the wire bindings of two wire bindings adjacent in the direction of the roof pitch. In the extended end position, all fork needles for inserting the binding wires on the side of the machine frame are freely accessible.
  • the insertion of the binding wires into the fork needles takes place according to the invention in such a way that the needle carrier on one side of the machine frame is completely pulled out, and that binding wires cut to length are inserted with their ends into the holes of the fork needles, bent and aligned so that they are in the are essentially U-shaped between the forks.
  • the needle carrier is moved to the other end position and locked there.
  • six wire bindings are provided per meter of finished part, but twelve on the top bar in order to better hold together the head part of the stalks that protrudes above this bar.
  • the fork needles are arranged on the needle carrier so that the two outermost forks each have a lateral distance of about 6 cm from the side rims and thus from the side edges of the straw roof prefabricated parts in the retracted end position, so that the outermost permanent wire binding is arranged there in each case.
  • the needle carrier is arranged on the right and left of the frame and perpendicular to the receiving frame displaceable until the tips of the fork needles emerge from the straw layer, taking the free ends of the binding wires on both sides of an upper crossbar arranged above an associated strip.
  • the free ends of each binding wire are then twisted together over the crossbar, for which purpose an electrically operated hand-held drill with torque release is expediently used.
  • the stalks are moved upwards at an angle to the roof pitch using a tapping board mounted on an electric hammer drill and the stalk layer is brought to a uniform thickness.
  • the device has a device for applying pressure to one layer of stalk before the wire bonds are made, so that the stalks are compacted before being clamped between the strips and the upper crossbars.
  • the device expediently consists of a hydraulic, pneumatic, electric motor or, in the simplest case, mechanical pressure plate which can be pressed against the uppermost stalk layer by a lever mechanism.
  • the pressure board which is preferably pressed against the straw layer and the upper crossbar placed thereon at a point opposite the needle carrier from above and in front, can either have recesses for the fork needles or preferably consist of a plurality of pressure legs which are parallel to one another in the direction the roof pitch are arranged and have a sufficient distance that allows the tips of the fork needles to pass through.
  • One or more transverse recesses running over the pressure board each serve to receive a cross bar and ensure that the pressure board lies flat on the straws.
  • straw roof prefabricated parts can be produced in transportable sizes in rooms which are not exposed to the weather, thereby the manufacturing time and thus the costs can be reduced.
  • the method of stacking the tube bundles in sections is similar to that in the production of conventional straw roofs.
  • the production of the wire bindings is also facilitated and accelerated by the corresponding mechanical devices.
  • the clamping devices of the strip holders are opened centrally and the side rims are folded away to the side after the plug connections have been released.
  • the straw roof part can be pulled down onto a transport device, on which protruding straws are cut to size.
  • the finished parts can then be stacked until they are transported to the construction site.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one tensioning element, for example a belt or strapping, is placed around the finished straw roof part in the region of the lateral edges before the straw composite is released. It is achieved on the one hand that the outer binding wire can be released as long as the finished part is not yet in its intended position, ie as long as the outer binding wire is still light is accessible. On the other hand, the straps or straps can be placed around the finished parts after they have previously been compressed somewhat in the lateral direction with a collet or the like, so that the straws are compacted in the region of the lateral edges and no longer protrude beyond the stop surfaces.
  • at least one tensioning element for example a belt or strapping
  • the finished parts can be placed next to each other on the roof truss with their abutting abutment surfaces, before, after connecting the overlapping ends of adjacent cross bars by loosening and pulling out the straps or strapping, the compacted stalks of adjacent side edges slide into one another and mesh with one another.
  • the straps or strapping used are preferably designed so that one end is provided with a turnbuckle in which the other smooth end is held, which can be pulled out between the stalks after loosening the turnbuckle without getting caught.
  • the placement of the straw roof prefabricated parts on a roof stick is preferably carried out from bottom to top, with the lower ends of the next higher prefabricated part overlapping the upper end of the prefabricated part below, so that the uppermost cross bar is covered.
  • the bottom prefabricated parts that form the eaves are twice as thick.
  • the strips can be tied to the roof battens according to previous building regulations. This is best done from there in the case of access from the attic, but can also be done from the outside in the case of removed attics by means of curved needles, similar to the fastening of the tube bundles to the roof battens in the conventional method.
  • the attachment can also be carried out, for example, by bow-shaped claws or the like, which are pushed from the outside over the strips and the roof battens underneath until their barbed front ends hook behind the roof battens, their yoke the bar presses against the roof batten.
  • the strips can be attached both on the side surface pointing upwards in the direction of the roof pitch and on the front side of the roof battens parallel to the roof surface.
  • an auxiliary batten can be placed at a short distance below this roof batten on which the head end rests. With a slat spacing of 40 cm, for example, this distance can be approximately 8 cm, so that the superimposed finished parts overlap by approximately 30 cm.
  • the head end can overlap the next higher roof batten, in which case the bottom bar of the prefabricated part above is not fastened directly to the roof batten, but is placed on the head end and connected to the roof batten with intermediate clamps.
  • an insert plate is expediently placed on the upper head end of the lower finished part until the straw roof finished part above is fastened.
  • the roof stick is covered from above. No further scaffolding is needed for this. You can stand securely on the roof battens and carry out the ridge after attaching the top row of straw roof prefabricated parts.
  • the overlap is raised against the tension pressure of the straws by means of an insert slat pushed under the lower end of the upper prefabricated part.
  • the device shown in the drawing for the production of straw roof prefabricated parts 35 consists essentially of a machine frame 2 adjustable at 1 in different angles of inclination, on which a receiving frame 11 can be displaced obliquely upwards or downwards, which has a grid floor 3, three strip holders provided with clamping devices 4 , Two foldable, attachable by plug connections 21 in different angular positions and provided with slots 5 side walls 6, 6a and one at 7 in the front lower part of the receiving frame 11, the inclination of which is adjustable and held by catches 8, has an angular plate 9.
  • a counterweight 13 via a chain 12.
  • the balance weight 13 is dimensioned so that the receiving frame 11 slides by itself after completion of the finished parts 35 and disengagement of the locking lever 14.
  • a catch board 16 is hooked in by means of hooks 17, which secures the lower ends of the inserted bundles of straw against slipping out.
  • the clamping devices 4 for the strip holders which are arranged on both sides of the receiving frame 11, are designed as slides which can be pushed up and down centrally via a handle 20a.
  • a slide rail 23 for a forked needle carrier 24 is slidably mounted on two lateral slide rails 2a.
  • One of the fork needles 25 provided with binding wire 25a is shown in FIG. 11.
  • a printing unit 26b is articulated on the machine frame 2 and on the slide rail 23 in order to press the tips of the fork needles 25 for producing the wire bindings 25a between the stalks 50 of a stalk layer resting on the receiving frame 11.
  • a linkage 26 is pivotally articulated on the machine frame 2 in bearings 26a, to which a pressure board 28 is fastened to an arm 27 which is angled downwards, with which a straw layer inserted into the receiving frame after an upper crossbar 29 has been placed and before the fork needle carrier 24 has been moved can be applied transversely to the longitudinal direction of the straws 50 to compress the straws.
  • a handle 37 fastened to the linkage 26 pressure can be exerted on the pressure board 28 by hand until it engages in a position not shown in the position shown in solid lines under pressure against the respective straw position to be connected.
  • Different locking positions can be set to take account of different thicknesses of the straw layers.
  • the handle 37 can be attached to the rear end of an elongated lever (not shown) which, after the pressure board 28 has been locked, can be pivoted upward and locked there so that it can carry out the work for the manufacture of the straw roof part 35 not disabled.
  • the crossbars 29 shown in FIGS. 6 and 7 consist of thick steel wire and are at a short distance from them Provide end faces with welded washers 29a or with crankings in which rings 30a are held with binding wires 36a.
  • FIG. 9 shows a cross section through a roof composed of a plurality of roof elements 52 with an insert plate 33 which serves to raise the lower end of a straw roof prefabricated part 35 and different arrangements of the strips 31, which in the lower part of the figure with binding wire 34a on the upper side pointing in the direction of the roof pitch the roof battens 34 are fastened, while they rest in the upper part on the front parallel to the roof pitch.
  • FIG. 10 shows a partial section through a prefabricated straw roof part 35 with a bar 31 serving as a supporting element, an upper crossbar 29 placed on a lower straw layer, and an upper straw layer overlapping the upper crossbar 29.
  • the strip 31 and the upper crossbar 29 are held together by wire bindings 25a, 36a, the wire bindings 25a which penetrate the lower straw layer being permanent, while the two outer bindings 36a are detachable, in order to interlock the lateral straws with lateral straws 50 of an adjacent one Allow straw roof part 35.
  • a plurality of straps 36 are placed around the latter before the stalk roof prefabricated part 35 forming a roof element 52 is attached (FIG. 3) after the overhang the stalks in the region of the lateral edges (shown in dash-dot lines in FIG. 10) beforehand by compressing the finished parts 35 laterally with a collet (not shown) has been substantially eliminated.
  • the outer bonds 36a are then released and adjacent finished parts 35 placed next to one another on the roof stick, the overlapping ends of their upper crossbars 29 being connected to one another and their strips 31 being fastened to the roof battens 34 with the aid of the reinforced binding wires 34a after they have reached the area of the joints up to have been pushed against each other for striking. Then the turnbuckle 39 of the belt 36 is released and its smooth free end 37 is pulled out between the stalks 50 of the adjacent finished parts 35, the former sliding into one another in the region of the joints and interlocking with one another.
  • a front roof batten is shown under the drawing number 38 as a support for an oblique head end of the lower prefabricated part 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halmdachfertigteil (35) aus einer Vielzahl parallel zueinander ausgerichteter Halme (50) aus Rohr, Reet, Schilf oder dergleichen, die zu einem transportfähigen flächigen Dachelement (52) verbunden sind, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Halmdachfertigteile (35), sowie ein Verfahren zur Anbringung der Halmdachfertigteile (35) an einem Dachstuhl. Um Undichtigkeiten im Bereich der Stoßstellen benachbarter Halmdachfertigteile (35) zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Halme (50) im Bereich der zur Längsrichtung der Halme (50) parallelen seitlichen Ränder des Dachelements (52) lösbar miteinander verbunden werden, so daß bei Anbringung des Fertigteils eine Verzahnung der dort angeordneten Halme (50) mit Halmen (50) möglich ist, die im Bereich eines seitlichen Randes eines entsprechenden benachbarten Fertigteils (35) angeordnet sind. Damit kann auf ein wasserundurchlässiges Trägermaterial verzichtet werden, so daß sich ein gutes Wohnklima schaffen läßt, das demjenigen herkömmlich ausgeführten Halmdacheindeckungen vergleichbar ist. Die lösbare Verbindung wird dabei bevorzugt mit Hilfe eines Bindedrahts (36a) hergestellt, der von außen her gegen die seitlichen Halme (50) anliegt und diese während des Transports der Fertigteile (35) zusammenhält. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halmdachfertigteil aus einer Vielzahl parallel zueinander ausgerichteter Halme aus Rohr, Reet, Schilf oder dergleichen, die zu einem transportfähigen flächigen Dachelement verbunden sind, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Halmdachfertigteile, sowie ein Verfahren zur Anbringung der Halmdachfertigteile an einem Dachstuhl.
  • Dacheindeckungen aus Rohr, Reet, Schilf oder Stroh, die wegen ihrer Durchlässigkeit für Dampf und Luft bei gleichzeitiger Wasserdichtigkeit für ein angenehmes Wohnklima in den überdachten Räumen sorgen, werden auch heute noch in jahrhundertealter Art und Weise in Handarbeit auf einem Dachstuhl oder Dachgerüst ausgeführt. Mit Draht oder Garn umbundene Rohrbunde werden in Richtung der Dachneigung eng nebeneinander auf die als Tragelement dienenden Dachlatten des Dachstuhls aufgelegt, bei steiler Dachneigung ggf. mit der Umbindung provisorisch befestigt und dann beim Eindecken die Umbindung entfernt, die losen Rohrhalme sich miteinander verzahnend verteilt und Leisten, Stangen oder Stäbe jeweils genau über den Dachlatten und parallel zu diesen als Druckverteiler über die Halmlage gelegt. Mittels eines mindestens 5 mal pro Meter durch die Halmlage gestoßenen Bindedrahtes wird unter starkem Druck auf die Lage eine Bindung zwischen der Dachlatte einerseits und einer darüberliegenden Querstange andererseits hergestellt. Von unten nach oben und sich überlappend fortlaufend wird Schicht über Schicht aufgelegt. Die Festigung einer solchen Bindung und die innere Verzahnung der einzelnen Rohrhalme in Längsrichtung untereinander sind von größter Wichtigkeit für eine lange Haltbarkeit des Rohrdachs. Leider sind die Herstellungskosten bei dieser alten Art der Herstellung sehr hoch.
  • Aus der EP 0 546 276 sind bereits ein Halmdachfertigteil der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung bekannt, wobei die Halme an einem Verankerungsende mit einer Trägerschicht verbunden werden, die aus einem feuchtigkeitsdichten flexiblen Material besteht und sicherstellt, daß kein Regen durch das fertige Dach eindringen kann. Eine Dichtigkeit an den Rändern der Halmdachfertigteile wird durch eine Überlappung der Trägerschicht gewährleistet. Jedoch bildet die Trägerschicht im Unterschied zu herkömmlichen Dächern aus Reet, Rohr oder Schilf eine Dampfbarriere, die die natürliche Luftzirkulation blockiert und damit das Wohnklima beeinträchtigt.
  • Weiter ist auch aus der DE-OS 23 44 961 bereits ein Halmdachfertigteil der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die auf eine vorgegebene Länge geschnittenen Halme mit ihrem oberen Ende in ein aufschäumbares Kunststoffmaterial eingeschäumt sind. Zum Anbringen am Dachstuhl müssen dort die plattenförmigen Fertigteile allseitig miteinander verklebt werden, um im Bereich der Stoßstellen für eine ausreichende Abdichtung zu sorgen, wodurch sich die Arbeitszeit auf dem Dach wieder erheblich verlängert. Außerdem besteht neben dem Problem der Entsorgung des Kunststoffmaterials nach einer witterungsbedingten Verrottung der Halme auch hier der bereits genannte Nachteil, daß die Trägerschicht eine Dampfbarriere bildet, die einen Gasaustausch durch das Dach hindurch verhindert.
  • Die DE-OS 26 50 976 beschreibt weiter eine Halmdachmatte zur Verwendung als Wetterschutz, bei der die Bindung von dem überlappenden Material darüberliegender Halme verdeckt wird. Aus der Zeichnung dieser Anmeldung ist ersichtlich, daß die Bindung mit Hilfe von Drähten oder Schnüren erfolgt, die jeweils nebeneinanderliegende Halmbunde umschlingen. Bei einer derartigen Bindung besteht jedoch im Bereich der Stoßstellen zwischen nebeneinanderliegenden Halmdachmatten die Gefahr eines Eindringens von Wasser, da sich dort ein durchgehender Spalt zwischen den Halmen bildet, wodurch zudem in diesem Bereich eine stärkere Verwitterung des Halmdachs hervorgerufen wird, die wiederum zu einer ungleichmäßigen Verwitterung und zu einer Lockerung der Verbindung zwischen den Halmen führt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Halmdachfertigteil der eingangs genannten Art, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung, sowie ein Verfahren zu seiner Anbringung zu schaffen, die einerseits ein Wohnklima schaffen, das demjenigen der alten und bewährten Halmdachdeckung entspricht, und die andererseits das Eindringen von Wasser an den Stoßstellen der Halmdachfertigteile verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1, 4, 8 und 12 angegebenen Merkmale gelöst. Danach zeichnet sich das erfindungsgemäße Halmdachfertigteil dadurch aus, daß der Verbund der Halme im Bereich der zur Längsrichtung der Halme parallelen seitlichen Ränder des Dachelements lösbar ist, so daß bei einer Anbringung des Fertigteils eine Verzahnung der dort angeordneten Halme mit Halmen möglich ist, die im Bereich eines seitlichen Randes eines entsprechenden benachbarten Fertigteils angeordnet sind. Durch die entstehende Überlappung der Halme im Bereich der Verzahnung läßt sich an den Stoßstellen benachbarter Fertigteile ein ähnlicher Verbund der Halme wie bei herkömmlichen Halmdächern erzielen und damit ein Eindringen von Wasser ohne ein zusätzliches wasserdichtes Trägermaterial verhindern.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Halme unter Druck in verdichteter Form zwischen mindestens einem an einem Dachstuhl befestigbaren unteren Tragelement und mindestens einer quer zur Längsrichtung der Halme und parallel zum unteren Tragelement verlaufenden oberen Querstange zusammengehalten werden, wobei zum Zusammenhalten wie bei herkömmlichen Halmdacheindeckungen Bindematerial, vorzugsweise Bindedraht dient, der um das Tragelement und die Querstange herumgelegt wird, und dessen Enden nach dem Verdichten der Halme zweckmäßig durch Verdrehen oder Verdrillen verbunden werden, wobei die Verbindungsstellen der Enden später wie bei herkömmlichen Halmdächern durch darüberliegende überlappende Halme abgedeckt und geschützt sind.
  • Als Tragelement finden vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Halme verlaufende und ggf. miteinander verbundene parallele Leisten Verwendung, deren Abstand in Richtung der Dachneigung dem Abstand der Dachlatten entspricht, und die beim Anbringen der Fertigteile mit den Dachlatten verbunden werden. Die oberen Querstangen sind in diesem Fall jeweils in einer zur Längsrichtung der Halme senkrechten Ebene oberhalb der Leisten angeordnet, wodurch sie den kleinstmöglichen Abstand von diesen aufweisen, so daß ein Lockern der Drahtbindungen verhindert wird.
  • Vorzugsweise bestehen die Halmdachfertigteile aus etwa 10 bis 25 Rohrbunden, die zweckmäßig in einander überlappenden Lagen so auf drei bis vier Leisten befestigt werden, daß jeweils die Halme von vier bis sechs nebeneinander auf eine Leiste aufgelegten Rohrbunden eine Halmlage bilden, auf die nach einem Verdichten parallel zur Leiste eine obere Querstange aufgelegt und in Abständen von 0,2 bis 0,3 m durch Drahtbindungen mit der Leiste verbunden wird. Die darüber angebrachte Halmlage überdeckt dann die obere Querstange samt den Verbindungen. Halmdachfertigteile dieser Größenordnung weisen ein Gewicht zwischen 20 und 50 kp auf, so daß sie sich auf dem Dach noch von Hand verschieben lassen. Das Anheben auf das Dach kann mit Hilfe eines kleineren Krans erfolgen, an dessen Haken die Fertigteile mittels einer von unten durch die Halmlagen hindurchgesteckten Aufhängevorrichtung befestigt werden können.
  • Die mit den oberen Querstangen verbundenen Leisten dienen beim Fertigteil als Unterlage für die Halme, bilden ein unteres Widerlager für den um die Leisten und die oberen Querstangen herumgeschlungenen, die Halme zusammenhaltenden Bindedraht und verleihen dem Fertigteil zusammen mit den oberen Querstangen während eines Transports eine ausreichende Stabilität. Die zweckmäßig aus Holz oder aus Kunststoff bestehenden Leisten weisen in der Nähe ihrer Stirnenden eingelassene Abrutschsicherungen für lösbare Außenbindedrähte auf, die in einfacher Weise durch eingesägte Quernuten gebildet werden können.
  • Die oberen Querstangen bestehen vorzugsweise aus dickem Stahldraht und weisen in der Nähe ihrer Stirnenden zweckmäßig Kröpfungen und Ringe oder eine radial überstehende Ringscheibe auf, an denen sich zum einen die Außenbindedrähte abrutschsicher befestigen lassen und die zum anderen zum Verbinden der in einer Linie über mehrere nebeneinanderliegende Halmdachfertigteile fortlaufenden Querstangen dienen. Die Verbindung kann dabei mittels der Ringe oder mit Hilfe von Hülsen erfolgen, welche über die überlappenden Stirnenden benachbarter Querstangen geschoben werden und diese zusammenhalten.
  • Zum Lösen der Außenbindedrähte können diese durchschnitten oder an der Verdrillung geöffnet werden, so daß sie anschließend zusammen mit weiteren, über die Länge der Leisten verteilt angebrachten Befestigungsvorrichtungen, wie beispielsweise verstärkten Bindedrähten oder Haken zur Befestigung der Leisten an den Dachlatten verwendet werden können.
  • Um die Verzahnung der Halme zweier benachbarter Halmdachfertigteile im Bereich der Stoßstellen weiter zu verbessern, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Halme im Bereich der seitlichen Ränder nach außen über mindestens eine Anschlagfläche für ein Tragelement eines benachbarten Halmdachfertigteils überstehen, wobei sie sich vorzugsweise in Richtung der Mitte des Halmdachfertigteils nur begrenzt verschieben lassen. Die Halmdachfertigteile können so vor ihrem Anbringen quer zur Längsrichtung der Halme in seitlicher Richtung unter Verdichtung der randseitigen Halme zusammengedrückt werden, bis die äußersten Halme mit den Anschlagflächen fluchten. Nach dem Verdichten, das beispielsweise mit Hilfe einer Spannzange oder dergleichen erfolgen kann, können ein oder mehrere Gurte oder Umreifungsbänder um das Fertigteil herumgelegt und so die Halme in verdichtetem Zustand gehalten werden, bis die jeweils benachbarten Fertigteile bis zum Anschlagen der Anschlagflächen aneinandergeschoben und am Dachstuhl befestigt worden sind. Bei einem anschließenden Lösen und Entfernen der Gurte schieben sich die randseitigen Halme durch den inneren Druck infolge der vorangehenden Verdichtung optimal zwischeneinander und gewährleisten so eine noch bessere Verzahnung. Ein Herausdrücken der Halme nach oben beim Lösen der Gurte wird zweckmäßig dadurch verhindert, daß die oberen Querstangen ebenfalls seitlich über die Anschlagfläche(n) überstehen, so daß sie sich nach dem Zusammenschieben der Fertigteile mit den jeweils benachbarten Querstangen überlappen.
  • Entsprechend ist bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren vorgesehen, daß die Halme im Bereich der seitlichen Ränder des Dachelements lösbar verbunden werden, vorzugsweise mit Hilfe der seitlichen Außenbindedrähte, die bei der Herstellung des Halmdachfertigteils mit den seitlichen Rändern oder Stirnenden des unteren Tragelements verbunden, an den seitlichen Halmen vorbeigeführt und im Bereich der Stirnenden der oberen Querstangen vorläufig befestigt werden, so daß die Halme während eines Transports des Fertigteils im Bereich zwischen den seitlichen Rändern des Fertigteils und der jeweils ersten dauerhaften Drahtbindung fest zusammengehalten werden.
  • Um ein Herausrutschen oder Herausziehen von Halmen in deren Längsrichtung während des Transports der Fertigteile zu verhindern und um die Dichtigkeit des fertiggestellten Halmdachs zu verbessern, werden die Halme bevorzugt während des Festziehens der Drahtbindungen quer zu den Halmlagen mit einer Druckkraft beaufschlagt und verdichtet.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Halme in der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der zur Längsrichtung der Halme parallelen seitlichen Ränder des Dachelements lösbar miteinander verbindbar, wobei die lösbare Verbindung vorzugsweise dadurch ermöglicht wird, daß die Vorrichtung Halterungen zum lösbaren Befestigen mindestens eines unteren Tragelements, einen Aufnahmerahmen für die Halme mit einem zur Oberseite des Tragelements oder der Tragelemente im wesentlichen bündigen Boden, sowie mit zwei Seitenborden aufweist, so daß nach einem Befestigen eines Tragelements, mit dessen seitlichen Rändern oder Stirnenden die Außenbindedrähte zweckmäßig bereits verbunden sind, und nach Einlegen einer Lage Halme in den Aufnahmerahmen die Außenbindedrähte im Bereich der Seitenborde an den seitlichen Halmen vorbeigeführt und nach einer Beaufschlagung der Halme mit Druck mittels einer entsprechend angepaßten Einrichtung vorläufig an den Stirnenden der oberen Querstangen befestigt werden können. Um sicherzustellen, daß die oberen Querstangen parallel zu den Tragelementen verlaufen und von diesen den kleinstmöglichen Abstand aufweisen, sind zweckmäßig in den Seitenborden Führungsschlitze angebracht, in die die Stirnenden der oberen Querstangen eingeführt werden können. Gleichzeitig wird dadurch sichergestellt, daß die oberen Querstangen seitlich etwas über das Tragelement und den seitlichen Rand des Fertigteils überstehen, so daß sich die Stirnenden benachbarter oberer Querstangen nach Anbringen der Halmdachfertigteile überlappen können. Der Aufnahmerahmen für die Halme ist zweckmäßig breiter als die in der Vorrichtung befestigten Tragelemente, so daß die Halme im Bereich der seitlichen Ränder nach außen über die zweckmäßig als Anschlagfläche für ein benachbartes Fertigteil dienenden Stirnenden der leistenförmigen Tragelemente überstehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufnahmerahmen auf einem in seiner Neigung bis in eine waagerechte Stellung verstellbaren Maschinengestell verschiebbar gelagert und in unterschiedlichen Stellungen arretierbar, so daß er sich nach Einstellung der jeweiligen Dachneigung in eine für das Bedienungspersonal bequeme Arbeitsposition verschieben und in dieser gegenüber dem Gestell arretieren läßt. Der Aufnahmerahmen ist austauschbar und kann entsprechend der Größe bzw. Form der Fertigteile unterschiedlich groß, flach, kehlig oder bogenförmig sein. Im vorderen unteren Teil weist er eine einstellbare Winkelplatte auf, gegen welche die unteren Enden der untersten Halmlage anliegen. Während die Einstellung der Neigung des Maschinengestells der Neigung des jeweils zu deckenden Daches entsprechen muß, gibt die Winkelplatte den Winkel der Halmlagen zur Dachneigung und im Bereich der Überlappung der einzelnen Lagen bzw. der einzelnen Rohrdachfertigteile vor.
  • Die Seitenborde sind vorzugsweise klappbar ausgebildet und in zweckmäßig mittels einfacher Steckverbindungen in unterschiedlichen Winkelstellungen gegenüber dem Boden des Aufnahmerahmens arretierbar, so daß bei gleichgerichteter Neigung der beiden Seitenborde Halmdachfertigteile mit parallelen schrägen Seitenrändern gefertigt werden können, die sich an der Stoßstelle zwischen benachbarten Fertigteilen gegenseitig überlappen. Durch die Verstellbarkeit der Seitenborde in unterschiedlichen Winkelstellungen wird zudem eine Anfertigung von Segmenten oder Winkelstücken von Halmdachfertigteilen ermöglicht. Auch rutschen dadurch die Stirnenden der oberen Querstangen beim Aufklappen zur Entnahme des Fertigteils von selbst aus den Führungsschlitzen. Die Seitenborde sind auf ihrer dem Aufnahmerahmen zugewandten Innenseite mit Markierungen oder Kedern versehen, die parallel zum Boden verlaufen und sicherstellen sollen, daß die Rohrbunde immer in gleicher Höhe in den Aufnahmerahmen eingelegt werden.
  • Die Halterungen zum lösbaren Befestigen der Leisten sind vorteilhafterweise mit zentral gesteuerten, als Schieber ausgebildeten Klemmvorrichtungen versehen, deren Abstand in Richtung der Dachneigung den gebräuchlichen Dachlattenabständen, d.h. 0,4 und 0,6 m entspricht. Mit Hilfe der Klemmvorrichtungen lassen sich beispielsweise bei 40 cm Dachlattenabstand 3 Leisten in jeweils 40 cm Abstand so am Aufnahmerahmen festklemmen, daß sie mit dessen Boden bündig sind. Das Festklemmen der Leisten verhindert, daß diese sich während der Herstellung des Halmdachfertigteils verschieben.
  • Das Einsetzen und Festklemmen der Leisten in den Halterungen erfolgt zweckmäßig in der untersten Arretierstellung des Aufnahmerahmens. Vor einem Einlegen der Rohrbunde für die erste Halmlage wird anschließend der Rahmen in die oberste Arretierstellung geschoben, beide Seitenborde in die gewünschte Winkelstellung hochgeklappt und an den Seitenteilen ein Fangbrett eingehängt, welches sich quer über das untere Ende des Aufnahmerahmens erstreckt und ein Herausrutschen der eingelegten Halme aus dem schrägen Aufnahmerahmen verhindert, so daß die aus der Umbindung der Rohrbunde gelösten Halme gleichmäßig zwischen den Seitenborden auf dem Boden des Aufnahmerahmens verteilt werden können.
  • Nach jedem Auflegen einer weiteren Halmlage und nach Herstellung der Drahtbindungen dieser Halmlage wird der Aufnahmerahmen eine Raststellung tiefer arretiert. Zur Erleichterung der Verschiebung des Aufnahmerahmens dient eine an diesem befestigte Kette, die über ein am Maschinengestell gelagertes Kettenrad geführt und am freien Ende mit einem entsprechenden Ausgleichsgewicht versehen ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Hindurchführen der Bindedrähte zwischen den Halmen einer Halmlage zeitgleich mit Hilfe mehrerer paralleler Gabelnadeln erfolgt, die zur Aufnahme des Bindedrahts an ihrer Spitze jeweils mit einer Bohrung versehen sind. Die Gabelnadeln sind zweckmäßig in gleichen Abständen auf einem nach beiden Seiten offenen Nadelträger angeordnet, der unterhalb des Aufnahmerahmens auf einer Gleitschiene in seitlicher Richtung zwischen zwei Endstellung verschiebbar gelagert ist, wobei die Gabelnadeln in der eingefahrenen Endstellung so ausgerichtet sind, daß ihre Spitzen senkrecht zum Boden des Auflagerahmens von hinten und unten durch eine in diesen eingelegte Halmlage hindurch verschiebbar sind. Die eingefahrene Endstellung kann verstellbar sein, um falls gewünscht einen Versatz zwischen den Drahtbindungen zweier in Richtung der Dachneigung benachbarter Drahtbindungen zu gewährleisten. In der ausgefahrenen Endstellung sind sämtliche Gabelnadeln zum Einlegen der Bindedrähte seitlich des Maschinengestells frei zugänglich.
  • Das Einlegen der Bindedrähte in die Gabelnadeln erfolgt erfindungsgemäß derart, daß der Nadelträger auf einer Seite des Maschinengestells vollständig herausgezogen wird, und daß auf Länge zugeschnittene Bindedrähte mit ihren Enden in die Bohrungen der Gabelnadeln eingesteckt, umgeknickt und nach unten ausgerichtet werden, so daß sie im wesentlichen U-förmig zwischen den Gabeln liegen. Nach Einlegen des Bindedrahts in die Gabelnadeln wird der Nadelträger in die andere Endstellung verschoben und dort arretiert. Üblicherweise sind sechs Drahtbindungen pro Meter Fertigteil vorgesehen, hingegen zwölf an der jeweils obersten Leiste, um das nach oben über diese Leiste überstehende Kopfteil der Halme besser zusammenzuhalten. Die Gabelnadeln sind so auf dem Nadelträger angeordnet, daß die beiden äußersten Gabeln in der eingefahrenen Endstellung jeweils einen seitlichen Abstand von etwa 6 cm von den Seitenborden und damit von den seitlichen Rändern der Halmdachfertigteile aufweisen, so daß dort jeweils die äußerste dauerhafte Drahtbindung angeordnet ist.
  • Der Nadelträger ist mit Hilfe einer vorzugsweise mechanisch, ölhydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch angetriebenen Druckeinheit auf rechts und links des Rahmens angeordneten Gleitschienen senkrecht zum Aufnahmerahmen auf diesen zu verschiebbar, bis die Spitzen der Gabelnadeln unter Mitnahme der freien Enden der Bindedrähte jeweils auf beiden Seiten einer über einer zugehörigen Leisten angeordneten oberen Querstange aus der Halmlage austreten. Anschließen werden die freien Enden jedes Bindedrahtes über der Querstange miteinander verdrillt, wozu zweckmäßigerweise eine elektrisch betriebene Handdrillmaschine mit Drehmomentauslösung verwendet wird. Jeweils nach Bindung eines Abschnitts und einer Halmlage werden die Halme mit einem auf einen elektrischen Bohrhammer montierten Klopfbrett im Winkel der Dachneigung noch oben verschoben und die Halmlage auf eine gleichmäßige Stärke gebracht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Einrichtung auf, um jeweils eine Halmlage vor dem Herstellen der Drahtbindungen mit Druck zu beaufschlagen, so daß die Halme vor einem Festklemmen zwischen den Leisten und den oberen Querstangen verdichtet werden. Die Einrichtung besteht zweckmäßig aus einem hydraulisch, pneumatisch, elektromotorisch oder im einfachsten Fall mechanisch über einen Hebelmechanismus gegen die jeweils oberste Halmlage anpreßbaren Druckbrett. Das Druckbrett, das vorzugsweise an einer dem Nadelträger gegenüberliegenden Stelle von oben und vorne her gegen die Halmlage und die auf diese aufgelegte obere Querstange angepreßt wird, kann entweder Aussparungen für die Gabelnadeln aufweisen oder vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Andruckschenkeln bestehen, die parallel zueinander in Richtung der Dachneigung angeordnet sind und einen ausreichenden Abstand aufweisen, der ein Hindurchtreten der Spitzen der Gabelnadeln ermöglicht. Eine oder mehrere über das Druckbrett verlaufende Querausnehmungen dienen jeweils zur Aufnahme einer Querstange und stellen sicher, daß das Druckbrett flächig auf den Halmen aufliegt.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Halmdachfertigteile in transportablen Größen in Räumen herstellen, die nicht der Witterung ausgesetzt sind, wodurch die Herstellungszeit und damit auch die Kosten verringert werden können. Dabei ist die Arbeitsweise des abschnittsweisen Aneinanderlegens der Rohrbunde ähnlich wie bei der Herstellung herkömmlicher Halmdächer. Durch einen mechanisch, hydraulisch, pneumatische oder elektromotorisch verstärkten Druck auf die Halme während der Herstellung der Drahtbindungen zwischen Tragelement und Querstange wird jedoch einerseits die Arbeit beträchtlich erleichtert und andererseits lassen sich höhere und gleichmäßigere Druckkräfte auf die Halme ausüben, als dies bei einer herkömmlichen Dacheindeckung von Hand möglich ist. Auch die Herstellung der Drahtbindungen wird durch die entsprechenden mechanischen Einrichtungen erleichtert und beschleunigt.
  • Nach Fertigstellung eines Halmdachfertigteils werden die Klemmvorrichtungen der Leistenhalterungen zentral geöffnet und die Seitenborde nach Lösen der Steckverbindungen seitlich weggeklappt. Das Halmdachfertigteil kann nach unten auf ein Transportgerät gezogen werden, auf dem überstehende Halme nach Maß abgeschnitten werden. Anschließend können die Fertigteile bis zum Transport zur Baustelle gestapelt werden.
  • Im Hinblick auf die Anbringung der Halmdachfertigteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Verbund der Halme mindestens im Bereich von einem der seitlichen Ränder zu lösen und die Halme in diesem Bereich mit Halmen eines benachbarten Fertigteils zu verzahnen, bei dem der Verbund im Bereich eines benachbarten seitlichen Randes ebenfalls gelöst worden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß vor einem Lösen des Halmverbunds im Bereich der seitlichen Ränder mindestens ein Spannelement, beispielsweise ein Gurt oder Umreifungsband um das Halmdachfertigteil herumgelegt wird. Dadurch wird zum einen erreicht, daß der Außenbindedraht gelöst werden kann, solange das sich das Fertigteil noch nicht in seiner vorgesehenen Position befindet, d.h. solange der Außenbindedraht noch leicht zugänglich ist. Zum anderen können die Gurte oder Umreifungsbänder um die Fertigteile herumgelegt werden, nachdem diese zuvor mit einer Spannzange oder dergleichen in seitlicher Richtung etwas zusammengedrückt werden, so daß die Halme im Bereich der seitlichen Ränder verdichtet werden und nicht mehr über die Anschlagflächen überstehen. Dadurch lassen sich die Fertigteile mit gegeneinander anliegenden Anschlagflächen auf dem Dachstuhl nebeneinanderlegen und befestigen, bevor sich nach einem Verbinden der überlappenden Stirnenden benachbarter Querstangen durch Lösen und Herausziehen der Gurte oder Umreifungsbänder die verdichteten Halme benachbarter seitlicher Ränder ineinanderschieben und miteinander verzahnen. Die verwendeten Gurte oder Umreifungsbänder sind vorzugsweise so ausgebildet, daß ein Ende mit einem Spannschloß versehen ist, in dem das andere glatte Ende gehalten wird, das nach einem Lösen der Spannschlosses zwischen den Halmen hindurch herausgezogen werden kann, ohne sich zu verhaken.
  • Das Auflegen der Halmdachfertigteile auf einen Dachstock erfolgt bevorzugt von unten nach oben, wobei jeweils die unteren Enden des nächsthöheren Fertigteils das obere Ende des darunterliegenden Fertigteils überlappen, so daß dessen oberste Querstange verdeckt wird. Die jeweils untersten, den Dachtrauf bildenden Fertigteile weisen dabei eine doppelte Stärke auf. Zur Befestigung der Halmdachfertigteile können die Leisten entsprechend bisherigen Bauvorschriften an den Dachlatten festgebunden werden. Dies erfolgt bei Zugänglichkeit vom Dachboden aus am besten von dort, kann jedoch bei ausgebauten Dachböden auch von außen her mittels gebogener Nadeln erfolgen, ähnlich wie die Befestigung der Rohrbunde an den Dachlatten beim herkömmlichen Verfahren. Alternativ dazu kann die Befestigung beispielsweise auch durch bügelförmige Krallen oder dergleichen erfolgen, die von außen her über die Leisten und die darunterliegenden Dachlatten geschoben werden, bis sich ihre mit Widerhaken versehenen vorderen Enden hinter den Dachlatten verhaken, wobei ihr Joch die Leiste gegen die Dachlatte drückt.
  • Die Leisten können sowohl auf der in Richtung der Dachneigung nach oben weisenden Seitenfläche als auch auf der zur Dachfläche parallelen Vorderseite der Dachlatten befestigt werden.
  • Um sicherzustellen, daß das auf Maß geschnittene schräge Kopfende eines Halmdachfertigteils unterhalb der nächsthöheren Dachlatte am Dach anliegt, kann in geringem Abstand unterhalb dieser Dachlatte eine Hilfslatte vorgesetzt werden, auf der das Kopfende aufliegt. Bei einem Lattenabstand von beispielsweise 40 cm kann dieser Abstand etwa 8 cm betragen, so daß sich die übereinanderliegenden Fertigteile um etwa 30 cm überlappen. Alternativ kann das Kopfende die nächsthöhere Dachlatte überlappen, wobei dann die unterste Leiste des darüberliegenden Fertigteils nicht unmittelbar auf der Dachlatte befestigt wird, sondern auf das Kopfende aufgelegt und unter Zwischenklemmen desselben mit der Dachlatte verbunden wird.
  • Um das Anschieben der Fertigteile über den Überlappungen zu erleichtern, wird zweckmäßig eine Einlegeplatte auf das obere Kopfende des unteren Fertigteils aufgelegt, bis das darüberliegende Halmdachfertigteil befestigt ist.
  • In einer nach der Erfindung besonderen Form der Auflegung von Halmdachfertigteilen wird der Dachstock von oben her gedeckt. Hierzu wird kein weiteres Baugerüst gebraucht. Man kann sicher auf den Dachlatten stehen und nach Befestigung der obersten Reihe von Halmdachfertigteilen den First ausführen. Um jeweils das schräge obere Kopfende eines Halmdachfertigteils unter das überlappende untere Ende des bereits befestigten darüberliegenden Fertigteils zu schieben, wird die Überlappung gegen den Spannungsdruck der Halme mittels einer unter das untere Ende des oberen Fertigteils geschobenen Einlegelatte angehoben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Halmdachfertigteilen;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Klemmvorrichtung mit eingesetzter Leiste;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines mit drei Gurten zusammengehaltenen Halmdachfertigteils;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Aufnahmerahmen mit zentralem Klemmhebel;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen ausschiebbaren Nadelträger;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht zweier aufeinanderzu gerichteter Stirnenden benachbarter oberer Querstangen mit angeschweißten Ringscheiben;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht zweier weiterer aufeinanderzu gerichteter Stirnenden benachbarter oberer Querstangen mit Kröpfchen und Ringen;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Leiste mit Bindedrähten zur Befestigung an einer Dachlatte;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch zwei übereinander an einem Dachstock befestigte Halmdachfertigteile in Längsrichtung der Halme;
    Fig. 10
    ein Teilschnitt durch ein Rohrdachfertigteil quer zur Längsrichtung der Halme mit Drahtbindungen und Gurt; und
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer Gabelnadel mit eingelegtem Bindedraht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Herstellung von Halmdachfertigteilen 35 besteht im wesentlichen aus einem bei 1 in unterschiedlichen Neigungswinkeln verstellbaren Maschinengestell 2, auf dem ein Aufnahmerahmen 11 schräg nach oben bzw. unten verschiebbar ist, der einen Gitterboden 3, drei mit Klemmvorrichtungen 4 versehene Leistenhalterungen, zwei klappbare, durch Steckverbindungen 21 in unterschiedlichen Winkelstellungen befestigbare und mit Schlitzen 5 versehene Seitenborde 6, 6a und eine bei 7 im vorderen unteren Teil des Aufnahmerahmens 11 gelagerte, in ihrer Neigung verstellbare und durch Rasten 8 gehaltene Winkelplattte 9 aufweist. Um das Verschieben des Aufnahmerahmens 11 auf dem Maschinengestell 2 zu erleichtern, ist er über eine Kette 12 mit einem Ausgleichsgewicht 13 verbunden. Zum Arretieren des Aufnahmerahmens 11 in unterschiedlichen Arbeitspositionen dient ein Arretierhebel 14, der in Rasten 14a am Maschinengestell 2 eingerückt werden kann. Das Ausgleichsgewicht 13 ist so bemessen, daß der Aufnahmerahmen 11 nach Fertigstellung des Fertigteile 35 und Ausrücken des Arretierhebels 14 von selbst nach unten gleitet. An den Seitenborden 6, 6a ist mittels Haken 17 ein Fangbrett 16 eingehängt, das die unteren Enden der eingelegten Halmbunde gegen Herausrutschen sichert.
  • Auf den Gitterboden 3 des Aufnahmerahmens 11 liegt eine Gleitplatte 19, die am Maschinengestell 2 befestigt ist. Die auf beiden Seiten des Aufnahmerahmens 11 angeordneten Klemmvorrichtungen 4 für die Leistenhalterungen sind als Schieber ausgebildet, die über einen Griff 20a zentral auf- und zugeschoben werden können.
  • Im rechten Winkel zu dem auf dem Maschinengestell 2 gleitenden Aufnahmerahmen ist auf zwei seitlichen Gleitschienen 2a eine Gleitschiene 23 für einen Gabelnadelträger 24 verschiebbar gelagert. Der mit parallelen, in Reihe stehenden Gabelnadeln 25 bestückte Gabelnadelträger 24 ist mittels eines Griffs 24a zur Seite hin aus dem Maschinengestell 2 herausschiebbar. Eine der mit Bindedraht 25a versehenen Gabelnadeln 25 ist in Fig. 11 dargestellt. Eine Druckeinheit 26b ist am Maschinengestell 2 und an der Gleitschiene 23 angelenkt, um die Spitzen der Gabelnadeln 25 zum Herstellen der Drahtbindungen 25a zwischen den Halmen 50 einer auf dem Aufnahmerahmen 11 aufliegenden Halmlage hindurchzudrücken.
  • Am Maschinengestell 2 ist ein Gestänge 26 in Lagern 26a schwenkbar angelenkt, an dem an einem nach unten abgewinkelten Arm 27 ein Druckbrett 28 befestigt ist, mit dem eine in den Aufnahmerahmen eingelegte Halmlage nach einem Auflegen einer oberen Querstange 29 und vor dem Verschieben des Gabelnadelträgers 24 quer zur Längsrichtung der Halme 50 mit Druck beaufschlagt werden kann, um die Halme zu verdichten. Mit einem am Gestänge 26 befestigten Handgriff 37 kann von Hand ein Druck auf das Druckbrett 28 ausgeübt werden, bis dieses in der in durchgezogenen Linien dargestellten Lage unter Druck gegen die jeweils zu verbindenden Halmlage anliegend in einer nicht dargestellten Arretierung einrastet. Um unterschiedlichen Stärken der Halmlagen Rechnung zu tragen, sind verschiedene Arretierstellungen einstellbar.
  • Um größere Druckkräfte zu erzielen, kann der Handgriff 37 am hinteren Ende eines nicht dargestellten verlängerten Hebels angebracht sein, der sich nach einem Arretieren des Druckbretts 28 gegenüber dem Arm 27 nach oben verschwenken und dort arretieren läßt, so daß er die Arbeiten zur Herstellung des Halmdachfertigteils 35 nicht behindert.
  • Die in Fig. 6 und 7 dargestellten Querstangen 29 bestehen aus dickem Stahldraht und sind in geringem Abstand von ihren Stirnenden mit aufgeschweißten Ringscheiben 29a bzw. mit Kröpfungen versehen, in denen Ringe 30a mit Bindedrähten 36a gehalten werden.
  • Fig. 8 zeigt die gegeneinander anliegenden Stirnflächen 31a zweier miteinander fluchtender Leisten 31 von seitlich benachbarten Halmdachfertigteilen, wobei die Leisten 31 mit eingesägten Quernuten 32 als Abrutschsicherungen für lösbare Außenbindedrähte 36a versehen sind.
  • Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch ein Dach aus mehreren Dachelementen 52 mit einer zum Anheben des unteren Endes eines Halmdachfertigteils 35 dienenden Einlegeplatte 33 und unterschiedlichen Anordnungen der Leisten 31, die im unteren Teil der Figur mit Bindedraht 34a auf der in Richtung der Dachneigung weisenden Oberseite der Dachlatten 34 befestigt sind, während sie im oberen Teil auf der zur Dachneigung parallelen Vorderseite aufliegen.
  • Fig. 10 zeigt einen Teilschnitt durch ein Halmdachfertigteil 35 mit einer als Tragelement dienenden Leiste 31, einer auf eine untere Halmlage aufgelegten oberen Querstange 29, sowie eine die obere Querstange 29 überlappende obere Halmlage. Die Leiste 31 und die obere Querstange 29 werden durch Drahtbindungen 25a, 36a zusammengehalten, wobei die Drahtbindungen 25a, welche die untere Halmlage durchsetzen, dauerhaft sind, während die zwei Außenbindungen 36a lösbar sind, um eine Verzahnung der seitlichen Halme mit seitlichen Halmen 50 eines benachbarten Halmdachfertigteils 35 zu ermöglichen. Um die Außenbindungen 36a lösen zu können, während diese noch gut zugänglich sind, und um die Verzahnung der Halme zu verbessern, werden vor dem Anbringen des ein Dachelement 52 bildenden Halmdachfertigteils 35 mehrere Gurte 36 um dasselbe herumgelegt (Fig. 3), nachdem der Überstand der Halme im Bereich der seitlichen Ränder (in Fig. 10 strichpunktiert dargestellt) zuvor durch seitliches Zusammendrücken der Fertigteile 35 mit einer Spannzange (nicht dargestellt) im wesentlichen beseitigt worden ist. Anschließend werden die Außenbindungen 36a gelöst und benachbarte Fertigteile 35 nebeneinander auf den Dachstock aufgelegt, wobei die überlappenden Stirnenden ihrer oberen Querstangen 29 miteinander verbunden und ihre Leisten 31 mit Hilfe der verstärkten Bindedrähte 34a an den Dachlatten 34 befestigt werden, nachdem sie im Bereich der Stoßstellen bis zum Anschlagen gegeneinander geschoben worden sind. Anschließend wird das Spannschloß 39 des Gurtes 36 gelöst und dessen glattes freies Ende 37 zwischen den Halmen 50 der benachbarten Fertigteile 35 herausgezogen, wobei sich die ersteren im Bereich der Stoßstellen ineinanderschieben und miteinander verzahnen.
  • In Fig. 9 ist unter der Zeichnungsnummer 38 eine vorgesetzte Dachlatte als Stütze für eine schräges Kopfende des unteren Fertigteils 35 dargestellt.

Claims (16)

  1. Halmdachfertigteil, umfassend eine Vielzahl parallel zueinander ausgerichteter Halme aus Rohr, Reet, Schilf oder dergleichen, welche zu einem flächigen Dachelement verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund der Halme (50) im Bereich der zur Längsrichtung der Halme (50) parallelen seitlichen Ränder des Dachelements (52) lösbar ist, so daß bei einer Anbringung des Fertigteils (35) eine Verzahnung der dort angeordneten Halme (50) mit Halmen (50) möglich ist, die im Bereich eines seitlichen Randes eines entsprechenden benachbarten Fertigteils (35) angeordnet sind.
  2. Halmdachfertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme (50) unter Druck in verdichteter Form zusammengehalten werden.
  3. Halmdachfertigteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme (50) mittels Bindematerial (25a, 36a) zwischen mindestens einem unteren Tragelement (31) und mindestens einer quer zur Längsrichtung der Halme (50) und parallel zum unteren Tragelement (31) verlaufenden oberen Querstange (29) zusammengehalten werden.
  4. Halmdachfertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme (50) im Bereich der seitlichen Ränder nach außen über mindestens eine Anschlagfläche (31a) für ein Tragelement (31) eines benachbarten Fertigteils (35) überstehen.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Halmdachfertigteils aus einer Vielzahl parallel zueinander ausgerichteter Halme aus Rohr, Reet, Schilf oder dergleichen, bei dem die Halme (50) zu einem transportfähigen flächigen Dachelement (52) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme (50) im Bereich der zur Längsrichtung der Halme (50) parallelen seitlichen Ränder des Dachelements (52) lösbar miteinander verbunden werden, so daß bei einer Anbringung des Fertigteils (35) eine Verzahnung der dort angeordneten Halme (50) mit Halmen (50) möglich ist, die im Bereich eines seitlichen Randes eines entsprechenden benachbarten Fertigteils (35) angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme (50) beim Herstellen der Verbindung mit einer Druckkraft beaufschlagt und dabei verdichtet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Teil der Halme (50) auf ein unteres Tragelement (31) aufgelegt wird, daß danach mindestens eine quer zur Längsrichtung der Halme (50) und parallel zum unteren Tragelement (31) verlaufende Querstange (29) auf die Halme (50) aufgelegt und mittels Bindematerial (25a, 36a) mit dem unteren Tragelement (31) verbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme (50) derart auf das Tragelement (31) aufgelegt werden, daß sie über mindestens eine seitliche Anschlagfläche (31a) des Tragelements (31) für ein benachbartes Tragelement (31) überstehen.
  9. Vorrichtung zur Herstellung eines Halmdachfertigteils aus einer Vielzahl parallel zueinander ausgerichteter Halme aus Rohr, Reet, Schilf oder dergleichen, mit der die Halme zu einem transportfähigen flächigen Dachelement verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme (50) im Bereich der zur Längsrichtung der Halme (50) parallelen seitlichen Ränder des Dachelements (52) lösbar miteinander verbindbar sind, so daß bei einer Anbringung des Fertigteils (35) eine Verzahnung der dort angeordneten Halme (50) mit Halmen (50) möglich ist, die im Bereich eines seitlichen Randes eines entsprechenden benachbarten Fertigteils (35) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (26,27,37) zum Beaufschlagen mindestens eines Teil der Halme (50) des Halmdachfertigteils (35) mit Druck unter Verdichtung der Halme (50).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch Halterungen zum lösbaren Befestigen mindestens eines Tragelements (31), ein Aufnahmerahmen (11) für die Halme (50) mit einem zur Oberseite des Tragelements (31) im wesentlichen bündigen Boden (3), sowie seitliche Führungen (5) für die entgegengesetzten Stirnenden der oberen Querstangen (29).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmerahmen (11) für die Halme (50) breiter als das Tragelement (31) ist.
  13. Verfahren zur Anbringung eines Halmdachfertigteils nach einem der Ansprüche 1 bis 4 an einem Dachstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund der Halme (50) mindestens im Bereich von einem der zur Längsrichtung der Halme (50) parallelen seitlichen Ränder gelöst und die Halme (50) in diesem Bereich mit Halmen (50) eines benachbarten Fertigteils (35) verzahnt werden, bei dem der Verbund der Halme (50) im Bereich eines benachbarten Randes ebenfalls gelöst worden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme im Bereich der seitlichen Ränder vor dem Lösen des Verbunds durch seitliches Zusammendrücken verdichtet und in verdichtetem Zustand zusammengehalten werden, bis die Halmdachfertigteile (35) auf dem Dachstuhl befestigt worden sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragelement (31) der Halmdachfertigteile (35) am Dachstuhl befestigt wird, daß benachbarte obere Querstangen (29) an ihren Stirnenden miteinander verbunden werden, und daß anschließend der Zusammenhalt der verdichteten Halme (50) gelöst wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Halmdachfertigteil (35) gegen ein seitlich benachbartes Fertigteil (35) geschoben wird, bis die beiden Halmdachfertigteile (35) an mindestens einer Anschlagfläche (31a) ihrer Tragelemente (31) gegeneinander anliegen.
EP94115239A 1993-10-08 1994-09-28 Halmdachfertigteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Anbringung Withdrawn EP0649950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334328 1993-10-08
DE4334328 1993-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0649950A1 true EP0649950A1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6499703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115239A Withdrawn EP0649950A1 (de) 1993-10-08 1994-09-28 Halmdachfertigteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Anbringung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0649950A1 (de)
DE (1) DE4435216A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50005812D1 (de) * 1999-09-13 2004-04-29 Joerg Oldenburg Verwendung eines filters in einer filteranlage zum geruchs-, staub- und keimabbau in abluft
DE102014116524A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Cornell Barfuß Reetdachelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252396C (de) *
DE2060596A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-24 Jakob Fransen Verfahren zur Eindeckung von Daechern mit Schilfrohr und durch Anwendung dieses Verfahrens angeordnete Schilfrohrbedachung
DE2525777A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Helmut Harm Plattenreet
DE3424006C1 (de) * 1984-06-29 1985-11-07 Herbert 2872 Hude Moorbeck Verfahren zum Binden eines Halmdachs und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE3442916A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Herbert 2872 Hude Moorbeck Binder fuer halmdaecher und handwerkzeug zum einbinden
AT386033B (de) * 1985-10-18 1988-06-27 Menkveld Hendrikus Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.
DE4126867A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-19 Preben Gamsen Dachnadel fuer strohdaecher
GB2255114A (en) * 1991-04-25 1992-10-28 Alfred David Poole Roof construction.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252396C (de) *
DE2060596A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-24 Jakob Fransen Verfahren zur Eindeckung von Daechern mit Schilfrohr und durch Anwendung dieses Verfahrens angeordnete Schilfrohrbedachung
DE2525777A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Helmut Harm Plattenreet
DE3424006C1 (de) * 1984-06-29 1985-11-07 Herbert 2872 Hude Moorbeck Verfahren zum Binden eines Halmdachs und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE3442916A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Herbert 2872 Hude Moorbeck Binder fuer halmdaecher und handwerkzeug zum einbinden
AT386033B (de) * 1985-10-18 1988-06-27 Menkveld Hendrikus Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.
DE4126867A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-19 Preben Gamsen Dachnadel fuer strohdaecher
GB2255114A (en) * 1991-04-25 1992-10-28 Alfred David Poole Roof construction.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4435216A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999043894A1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE4309392A1 (de) Einrichtung zum Herstellen einer kontinuierlichen Bewehrung für eine Betonschicht
DE2620044C3 (de) Dacheindeckungsbahn o.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0649950A1 (de) Halmdachfertigteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Anbringung
DE3036306A1 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1928656C3 (de) Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke
DE69929563T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dacheindeckungselements auf einem Dachunterbau und Methode dafür
EP0915212A2 (de) Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs
DE3246764C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leiter o.dgl. auf einem mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Dach
DE3424006C1 (de) Verfahren zum Binden eines Halmdachs und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE19710596A1 (de) Halmdachfertigteil
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
AT263597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer Bauteile
EP0234048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen
DE3522632C1 (de) Dachgerüst
DE20214157U1 (de) Modulares System zur Herstellung von Carports
DE2903946A1 (de) Verfahren zum dachdecken mit stroh
EP2305912A1 (de) Schindelabdeckung für Dächer und Fassaden
EP3594410B1 (de) Lärmschutzwand und verfahren zur errichtung
DE202023107484U1 (de) Strohballenbausystem
DD281842A5 (de) Einrichtung zum halten von isoliermatten
DE3333937A1 (de) Dachziegel und binder
AT409984B (de) Feuchtigkeitssperre, isolierplatte für eine solche feuchtigkeitssperre, verfahren sowie vorrichtung zum herstellen der feuchtigkeitssperre und führungsstück zur verwendung bei diesem verfahren
DE1934132C3 (de) Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken
DE134829C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951027