AT386033B - Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl. - Google Patents

Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.

Info

Publication number
AT386033B
AT386033B AT302885A AT302885A AT386033B AT 386033 B AT386033 B AT 386033B AT 302885 A AT302885 A AT 302885A AT 302885 A AT302885 A AT 302885A AT 386033 B AT386033 B AT 386033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
cover
ridge
webs
component according
Prior art date
Application number
AT302885A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA302885A (de
Original Assignee
Menkveld Hendrikus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menkveld Hendrikus filed Critical Menkveld Hendrikus
Priority to AT302885A priority Critical patent/AT386033B/de
Publication of ATA302885A publication Critical patent/ATA302885A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386033B publication Critical patent/AT386033B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/205Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D9/00Roof covering by using straw, thatch, or like materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Dachbauelement für Schilf-, Strohdächer od. dgl. 



   Obwohl es seit historischen Zeiten bekannt ist, die Dächer von Häusern mit Schilf zu decken, erlangte diese Bauweise nie weitere Verbreitung und blieb meist lokal auf kleine Landschaftsge- biete beschränkt. In letzter Zeit hat man jedoch die Vorteile biologischer Bauweisen, zu denen auch die Schilfdeckung gehört, erkannt, so dass ein steigender Bedarf nach schilfgedeckten
Häusern besteht. Hiezu kommt auch der Umstand, dass der Landschaftsschutz mit der Landschaft angepassten Bauten immer mehr an Bedeutung gewinnt. 



   Der Aufbau eines Schilfdaches und das Decken des Daches haben sich jedoch seit Jahrhunder- ten nicht geändert. Auf einen Dachstuhl, der, ähnlich wie bei einem Dachstuhl mit Dachziegel- deckung, ein Lattengerüst mit Pfetten aufweist, wird das Schilf in schuppenartigen Lagen überein- anderliegend aufgebracht und mit den darunterliegenden Pfetten mit Hilfe von Drahtschlingen verbunden. Diese Art der Dachdeckung ist nicht nur sehr arbeitsintensiv, sie bringt auch andere
Nachteile mit sich. Insbesondere bei längeren Dächern rutscht das Schilf im Lauf der Zeit wegen des Nachlassens der Drahtbindungen einerseits nach unten und verlagert sich anderseits vorzugs- weise in den mittleren Dachbereich, so dass das Dach in der Mitte durchhängt und die First- linie nach unten durchgebogen ist.

   Durch das Lockern des Schilfes entsteht auch eine grosse
Angriffsfläche für den Wind, der überdies immer mehr Schilf aus den Bindungen löst. Wegen der grossen Windangriffsfläche kann im Falle eines Sturmes auch das ganze Dach abgetragen werden. 



   Zur Deckung von Schilfdächern sind Elemente bekanntgeworden, die aus einer Hartschaumplatte bestehen, in die verhältnismässig kurze   Schilfstücke   nach Art einer Bürste eingegossen sind. Diese Elemente weisen nur geringe Festigkeit auf und müssen daher auf eine Dachlattung aufgelegt werden. Ausserdem nimmt die massive Verwendung von Kunststoff der Deckung ihren biologischen Charakter. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, Dachbauelemente für Schilfdächer zu schaffen, die einerseits eine einfachere und raschere Herstellung des Daches ermöglichen und anderseits eine hohe Lebensdauer des Daches gewährleisten. 



   Dieses Ziel lässt sich mit einem Dachbauelement für Schilf-, Strohdächer od. dgl. erreichen, welches erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch ein federndes Stahlgitter mit an zwei Längsseiten verlaufenden Begrenzungsstegen, deren Höhe im wesentlichen einer auf dem Stahlgitter aufliegenden, an dieser   z. B.   mittels Drahtschlingen gehaltenen Schilfdeckung entspricht. 



   Das Dachbauelement nach der Erfindung bietet verschiedene Vorteile. So ist wegen der federnden Eigenschaften des Stahlgitters die Gefahr, dass sich die Verbindung des Schilfes mit dem Stahlgitter löst, sehr gering. Weiters ist ein seitliches Ausweichen des Schilfes über die Dachbreite nicht mehr möglich, da die Begrenzungsstege der einzelnen Elemente das Schilf zu beiden Seiten festhalten. Die Dachbauelemente können bereits am Boden liegend oder in einer Fabrikshalle fertiggestellt werden und müssen dann nur noch auf das Haus aufgesetzt werden, wodurch sich eine Vereinfachung und Verkürzung der Dachdeckung ergibt. Das mühsame Decken des Daches unter freiem Himmel kann hiedurch entfallen. 



   Es ist zweckmässig, wenn die seitlichen Begrenzungsstege als Trägerelemente ausgebildet sind, da hiedurch die selbsttragenden Eigenschaften des Dachbauelementes verstärkt werden und in den meisten Fällen auf einen eigenen Dachstuhl völlig verzichtet werden kann. 



   Hiebei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die seitlichen Begrenzungsstege je aus einem unteren und einem oberen Längsstab, insbesondere einem Winkeleisen mit dazwischen verlaufenden Fachwerkstäben, bestehen. 



   Es ist weiters vorteilhaft, wenn innerhalb der Schilfdeckung über die gesamte Breite des Elementes verlaufende Querstäbe angeordnet sind, da auf diese Weise ein zusätzlicher Halt für die einzelnen   Schilflagen   gegeben ist. 



   Hiebei können mit Vorteil die Querstäbe an ihren Enden etwa rechtwinkelig abgebogen und in kurzen, an den Begrenzungsstegen vorgesehenen Ösen, Rohrstücken   od. dgl.   verankert sein. 



   Zur Befestigung einer Firstabdeckung ist es zweckmässig, wenn an der Oberkante der seitlichen Begrenzungsstege im Firstbereich nach unten zu offene, umgebogene Blechlaschen   od. dgl.   vorgesehen sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Firstabdeckung aus einem längs des Firstes verlaufenden Blechelement, das im Querschnitt ein Quadrat mit oben geschlossener und unten offener Spitze ist, wobei an der offenen Spitze die Quadratseiten nach aussen entsprechend der Dachneigung abgewinkelte Schenkel aufweisen, die an ihren Enden zur Verbindung mit den Blechlaschen der Begrenzungsstege um 180  nach innen umgebogen sind. 



   Um der Firstabdeckung eine genügende Festigkeit zu geben, ist es empfehlenswert, wenn innerhalb des quadratischen Querschnittes der Firstabdeckung ein Trägerstab,   z. B.   ein Holzstab mit quadratischem Querschnitt, angeordnet ist. Es empfiehlt sich weiters, wenn zur Abdeckung bzw. 



  Verbindung aneinanderstossender Elemente beidseits abgewinkelte Blechstreifen vorgesehen sind, deren Schenkel die oberen Kanten der aneinanderstossenden Begrenzungsstege übergreifen. 



   Die Erfindung samt ihren weiteren Vorteilen und Merkmalen ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen Fig. l in perspektivischer, schematischer Darstellung ein Dachbauelement nach der Erfindung ohne Schilffüllung, Fig. 2 in perspektivischer Darstellung mehrere aneinanderstossende Dachbauelemente nach der Erfindung im Bereich des Dachfusses, Fig. 3 eine giebelseitige Ansicht eines Satteldaches mit Dachbauelementen nach der Erfindung und einer dazugehörigen Firstabdekkung, die jedoch angehoben ist, Fig. 4 in einer giebelseitigen Frontalansicht die Befestigung der Firstabdeckung an den Dachbauelementen, Fig. 5 in Teilansicht einen Schnitt durch zwei aneinandergrenzende Dachbauelemente und Fig. 6 in einer perspektivischen Teildarstellung die Verankerung eines Querstabes an einem Dachbauelement.

   



   Gemäss Fig. l besteht ein Dachbauelement nach der Erfindung im wesentlichen aus einem federnden Stahlgitter --1--, das an zwei Längsseiten mit   Begrenzungsstäben--2--verbunden   ist, deren Höhe im wesentlichen einer auf dem Stahlgitter --1-- aufliegenden Schilfdeckung --3-- (Fig. 2) entspricht.

   Die seitlichen Begrenzungsstege --2-- bestehen jeweils aus einem oberen und einem unteren   Winkeleisen --4, 5--,   zwischen denen   Fachwerkstäbe --6-- verlaufen.   Die   Fachwerkstäbe --6-- sind   üblicherweise mit den Winkeleisen   5--verschweisst.   Ebenso ist das   Stahlgitter --1-- an   seinen Seitenrändern mit den unteren   Winkeleisen --5-- verschweisst.   In Fig. 2 sind drei erfindungsgesmässe Elemente --7, 8,   9-- zu   sehen, die bereits mit einer   Schilfdeckung --3-- gefüllt   sind. 



   Die einzelnen Bauelemente sind so lange, dass sie sich durchgehend von unten bis zum First erstrecken, wobei ein Element neben das andere gefügt wird, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Länge kann   z. B.   6 bis 8 m betragen, wobei die Breite der einzelnen Elemente zweckmässigerweise auf etwa 1 m beschränkt ist. 



   Das Füllen der Dachbauelemente mit der Schilfdeckung --3-- kann zweckmässigerweise für jedes Element getrennt am Boden oder in einer Werkshalle erfolgen. Hiebei wird Schilf auf 
 EMI2.1 
 die erwähnten   Querstäbe --10-- können   mit Drahtschlingen, zweckmässigerweise aus rostfreiem Stahl, an das   Stahlgitter --1-- gebunden   werden. Überdies ermöglichen die erfindungsgemässen Bauelemente ein Zusammenpressen der Schilfeinlage, wodurch sich eine kompakte und dichte Deckung ergibt. Das Füllen der Elemente mit Schilf wird noch erleichtert, wenn die Querstäbe --10-- in kurzen Ösen oder   Rohrstücken --11-- verankert   sind, die   z.

   B.   an den Fachwerkstä-   ben --6-- der Begrenzungsstege --2-- angeschweisst   sind   (Fig. 6).   
 EMI2.2 
 drückt, wobei die abgewinkelten Enden der Stange --10-- in die   Rohrstücke --11--,   die als Gleithülsen dienen, gleiten. Sodann werden die   Querstäbe --10-- mit   Stäben des Stahlgitters - mit Hilfe von   Drahtschlingen --10'-- od. dgl.   verbunden. Wegen der Elastizität des Stahlgitters-l-bzw. der   Querstäbe --10-- ist   hiedurch das gepresste Schilf ständig unter Spannung gehalten, so dass auch im Zuge der natürlichen Schrumpfung des Schilfes keine Lockerung der Bindung erfolgt. 



   Darüber hinaus versteifen die   Querstäbe --10-- das   Element wegen der Verbindung gegenüberliegender   Begrenzungsstege --2--,   wodurch dessen selbsttragende Eigenschaften verstärkt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 können. Überdies werden die Oberkanten aneinander anliegend als Begrenzungsstege --2-- mit abgewinkelten Blechstreifen --12-- verbunden, deren Schenkel die oberen Kanten der aneinander- stossenden Begrenzungsstege --2-- übergreifen. Dies ist in Fig. 2 sowie in Fig. 5 dargestellt. 



   Die   Blechstreifen-12-können z. B.   mit den oberen Winkeleisen --4-- verschraubt sein. Die
Blechstreifen --12-- bestehen zweckmässigerweise aus Kupferblech. 



   Wenngleich hier nur Dachbauelemente mit parallel zueinander verlaufenden Begrenzungs- stegen --2-- gezeigt sind, versteht es sich, dass zur Herstellung anderer Dachformen die Geo- metrie der Dachbauelemente diesen Dachformen angepasst ist. So können die Dachbauelemente auch dreieckig oder trapezförmig ausgebildet sein. 



   Eine zweckmässige Firstabdeckung --13-- besteht aus einem längs des Firstes verlaufenden
Blechelement, das, wie Fig. 4 deutlich zeigt, im Querschnitt etwa ein Quadrat mit oben geschlosse- ner und unten offener Spitze ist, wobei an der offenen Spitze die Quadratseiten nach aussen entsprechend der Dachneigung abgewinkelte Schenkel --14-- aufweisen, die an ihren Enden um   180    nach innen umgebogen sind. Dementsprechend sind an der Oberkante der seitlichen Begrenzungsstege --2--, im Falle der Verwendung von Winkeleisen an den oberen Winkeleisen --4--, nach unten zu offene, umgebogene Blechlaschen --15-- vorgesehen, die in der in Fig. 4 gezeigten Weise mit den umgebogenen   Schenkeln --14-- der Firstabdeckung --13-- falzartig   verbunden und gegebenenfalls noch zusätzlich verschraubt werden können.

   Innerhalb des quadratischen Querschnittes der Firstabdeckung --13-- ist ein   Trägerstab --16--,   insbesondere ein Holzstab, mit quadratischem Querschnitt angeordnet. Dieser Trägerstab gibt der Firstabdeckung die erforderliche Festigkeit, wodurch sichergestellt ist, dass die Firstlinie immer gerade bleibt. 



  Auch die Firstabdeckung --13-- wird zweckmässigerweise aus Kupferblech hergestellt. Es versteht sich jedoch, dass der   Tägerstab --16-- ebensogut   aus einem Vierkantrohr hergestellt sein könnte und dass an Stelle von Kupferblechen für die Firstabdeckung --13-- bzw. die Blechstreifen --12-auch andere Metallbleche oder aber Kunststoff verwendet werden könnte. Der Ausdruck Blech soll im Zusammenhang mit der Erfindung überhaupt nicht auf Metalle beschränkt sein, sondern auch andere Werkstoffe umfassen. Das gilt auch für die Befestigung der Schilfabdeckung und der   Querstäbe --10--,   die ebenso mit Kunststoffasern erfolgen könnte. 



   Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, ist durch die Erfindung die Möglichkeit gegeben, ein hochwertiges Schilfdach unter geringem Arbeitsaufwand aus fertigen Teilen zusammenzustellen. Wenn hier von Schilfdach die Rede ist, so soll dies die Anwendung der Erfindung auf ähnliche Naturstoffe, wie   z. B.   Stroh oder Gras, nicht ausschliessen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Aufbringen des Schilfes nicht mehr am Dach und dementsprechend oft unter ungünstigen Wetterbedingungen erfolgen muss. Vielmehr kann die Schilffüllung der Dachbauelemente auch in gedeckten Hallen erfolgen, wobei die seitlichen Begrenzungsstege --2-den Vorteil ergeben, dass während des Aufbringens des Schilfes dieses nicht seitlich ausweichen kann, was bei der üblichen Deckungsweise eines Daches als schwerer Nachteil betrachtet wird. 



  Da die erfindungsgemässen Dachbauelemente selbsttragend sind, kann in den meisten Fällen auf einen üblichen Dachstuhl verzichtet werden, d. h. die Elemente selbst bilden bereits den Dachstuhl. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dachbauelement für Schilf-, Strohdächer od. dgl., gekennzeichnet durch ein federndes 
 EMI3.2 
 gehaltenen Schilfdeckung (3) entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Dachbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungsstege (2) als Trägerelemente ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Dachbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungs- stege (2) je aus einem unteren und einem oberen Längsstab, insbesondere einem Winkeleisen (4,5), mit dazwischen verlaufenden Fachwerkstäben (6) bestehen.
    4. Dachbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Schilfdeckung (3) über die gesamte Breite des Elementes verlaufende Querstäbe (10) angeordnet sind.
    5. Dachbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (10) an ihren Enden etwa rechtwinkelig abgebogen und in kurzen, an den Begrenzungsstegen (2) vorgesehenen Ösen, Rohrstücken (11) od. dgl. verankert sind.
    6. Dachbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberkante der seitlichen Begrenzungsstege (2) im Firstbereich nach unten zu offene, umgebo- gene Blechlaschen (15) od. dgl. zur Befestigung einer Firstabdeckung (13) vorgesehen sind.
    7. Dachabdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstabdeckung (13) aus einem längs des Firstes verlaufenden Blechelement besteht, das im Querschnitt etwa ein Quadrat mit oben geschlossener und unten offener Spitze ist, wobei an der offenen Spitze die Quadratseiten nach aussen entsprechend der Dachneigung abgewinkelte Schenkel (14) aufwei- sen, die an ihren Enden zur Verbindung mit den Blechlaschen (15) der Begrenzungsstege (2) um 1800 nach innen umgebogen sind.
    8. Dachabdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des quadrati- schen Querschnittes der Firstabdeckung (13) ein Trägerstab (16), z. B. ein Holzstab, mit quadrati- schem Querschnitt angeordnet ist.
    9. Dachabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdeckung bzw. Verbindung aneinanderstossender Elemente (7,8, 9) beidseits abgewinkelte Blechstrei- fen (12) vorgesehen sind, deren Schenkel die oberen Kanten der aneinanderstossenden Begrenzungs- stege (2) übergreifen.
AT302885A 1985-10-18 1985-10-18 Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl. AT386033B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT302885A AT386033B (de) 1985-10-18 1985-10-18 Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT302885A AT386033B (de) 1985-10-18 1985-10-18 Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA302885A ATA302885A (de) 1987-11-15
AT386033B true AT386033B (de) 1988-06-27

Family

ID=3544183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT302885A AT386033B (de) 1985-10-18 1985-10-18 Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386033B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494612A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 SÜBA-Cooperation Gesellschaft für Bauforschung, Bauentwicklung und Franchising mbH Dachtafel für geneigte Dächer
EP0649950A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-26 Ohm, Hans-Hermann Halmdachfertigteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Anbringung
EP3701102A4 (de) * 2017-10-27 2021-05-26 Doyle, Brendan Strohdachsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494612A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 SÜBA-Cooperation Gesellschaft für Bauforschung, Bauentwicklung und Franchising mbH Dachtafel für geneigte Dächer
EP0649950A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-26 Ohm, Hans-Hermann Halmdachfertigteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Anbringung
EP3701102A4 (de) * 2017-10-27 2021-05-26 Doyle, Brendan Strohdachsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA302885A (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717625A1 (de) Nachgiebige und durchlaessige bodenbekleidung, insbesondere fuer sportzwecke
AT386033B (de) Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
AT333479B (de) Verbindungsbauteil fur bedachungen, abdeckungen od.dgl.
DE20214394U1 (de) Hochbeet-Rahmenkonstruktion
DE8715048U1 (de) Langgestreckter Baukörper
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE4126657C1 (en) Vegetative sound barrier with longitudinal walls - has each wall of longitudinal elements with vertical, tightly packed willow braches
DE2519925A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines zeltes, leichten flaechentragwerks o.dgl.
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE1013109B (de) Gewaechshaus
DE8711043U1 (de) Pflanzenstütze
DE3231000C2 (de) Betonring zur Bildung von Mauern und seine Verwendung
DE2703303A1 (de) Gewaechshaus
DE102009049552B4 (de) Fundamentstein
AT10862U1 (de) Dachplanenelement oder seitenwandelement für eine jurte
DE8904126U1 (de) Überdachungseinrichtung
DE1928721U (de) Profilelementensatz zum aufbauen eines gewaechshauses.
DE29917371U1 (de) Zeltdach für Terassen
DE19820232A1 (de) Hütte, insbesondere Kälberhütte
DE10037545A1 (de) Dachdeckung zur Abdichtung und Belüftung eines Daches
CH364349A (de) Zelt
DE7713483U1 (de) Campingzelt
DE29507153U1 (de) Armierung für Betonpalisaden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee