DE2717625A1 - Nachgiebige und durchlaessige bodenbekleidung, insbesondere fuer sportzwecke - Google Patents

Nachgiebige und durchlaessige bodenbekleidung, insbesondere fuer sportzwecke

Info

Publication number
DE2717625A1
DE2717625A1 DE19772717625 DE2717625A DE2717625A1 DE 2717625 A1 DE2717625 A1 DE 2717625A1 DE 19772717625 DE19772717625 DE 19772717625 DE 2717625 A DE2717625 A DE 2717625A DE 2717625 A1 DE2717625 A1 DE 2717625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
clothing according
elements
anchored
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717625
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Leon Alexandre See
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROYALTY
Original Assignee
ROYALTY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROYALTY filed Critical ROYALTY
Publication of DE2717625A1 publication Critical patent/DE2717625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • Y10T428/24587Oblique to longitudinal axis of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

ο».im·. Dirt—iH·. μ. se. oi»c.-*m>·. am.
HÖQER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER P ATC NT ANWALT· IN JTUTTOART
A 42 328 m ROYALTY S.A. 76/38bis
Nachgiebige und durchlässige Bodenbekleidung, insbesondere für Sportzwecke.
Die Bodenbekleidungen aus Kunststoff, welche im Freien angebracht werden sollen, wie künstliche Rasen, Durchgänge für Golfgelände, Ski- oder Rodelbahnen usw., müssen verschiedene Paktoren berücksichtigen und besitzen meistens zahlreiche Nachteile. Es besteht stets eine Gefahr eines allmählichen Gleitens der Bekleidung gegenüber der Bodenoberfläche sowie der Bildung von Palten, insbesondere in den unteren Abschnitten der auf abschüssigen Böden angebrachten Bekleidungen.
Häufig kommt es auch vor, daß die Bodenbekleidungen bei Regenwetter einsinken oder daß, im Gegenteil, bei trockenem Wetter und starker Sonnenbestrahlung die Differentialdehnungen, welchen die Bekleidungen ausgesetzt sind, häufig die Aufrichtung der Ränder der sie bildenden Elemente zur Folge haben, was von den gegenseitigen seitlichen Schüben der die Bekleidung bildenden Elemente herrührt. Hierdurch entsteht die Bildung von Vorsprüngen, welche gefährlich sein und insbesondere Stürze hervorrufen können.
Ein weiterer Nachteil zahlreicher Bodenbekleidungen besteht darin, daß sie sowohl für Luft als auch für Wasser undurchlässig oder verhältnismäßig undurchlässig sind, was Gärungserscheinungen unter ihnen erzeugt.
Die Erfindung hilft diesen verschiedenen Nachteilen durch Schaffung einer neuen Bodenbekleidung ab, welche die Erzielung eines Haftens oder einer Verankerung am Boden ohne Gefahr einer Bildung von Falten ermöglicht, selbst auf sehr abschüssigen und Temperaturänderungen unterworfenen Buden.
Ferner toVitftfa/14-3 fKtLadungsgemäße Bekleidung eine
sehr gute Elastizität in lotrechter Richtung und eine große Porosität, wobei gleichzeitig die Gefahr eines Einsinkens praktisch vollständig ausgeschieden wird.
Die erfindungsgemäße Bodenbekleidung weist eine Schicht aus Kunststoff, welche Maschen oder offene Zellen bildet und am Boden verankert ist, sowie in der Form geformte Elemente auf, welche ebenfalls aus Kunststoff bestehen und Gewölbe begrenzen, deren Konkavität dem Boden zugewandt ist, wobei diese Elemente Mittel zur Verbindung mit der Schicht, auf welche sie aufgelegt sind, und auf ihrer Oberseite Haare oder Fäden aufweisen, deren Enden in der gleichen Ebene liegen.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche schematische auseinandergezogene Teilansicht einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 ist ein schematischer Schnitt des in Fig. 1 dargestellten oberen Elements.
Fig. 3 ist eine von unten gesehene schaubildliche Ansicht des in dem oberen Teil der Fig. 1 dargestellten Elements.
Fig. 4 ist ein schematischer vergrößerter Schnitt einer Ausfuhrungseinzelheit.
Fig. 5a und 5b sind schaubildliche Ansichten von bei der Erfindung verwendeten Verbindungsringen.
Fig. 6 ist eine schematische schaubildliche Ansicht, welche die Vereinigung von zwei oberen Elementen zeigt.
Fig. 7 ist eine schematische schaubildliche Teilansicht einer AusführungsabWandlung des unteren Elements der Fig. 1.
Fig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht eines Befestigungspflocks oder -bügeis in größerem Maßstab.
Fig. 9 ist eine schematische geschnittene Teilansicht, welche die Anwendung des Pflocks oder Bügele der Fig. 8 zeigt.
Fig. 10 ist ein Querschnitt, welcher die Vereinigung von zwei oberen Elementen und gleichzeitig die Vereinigung dieser Elemente mit der unteren Schicht zeigt.
Fig. 11 zeigt schematisch in Draufsicht eine zweckmäesige Vereinigung von oberen Elementen.
Fig. 12 ist eine Draufsicht eines Teils eines oberen Elements in größerem Maßstab.
709843/10U
Die Bekleidung wird durch zwei mit 1 bzw. 8 bezeichnete Hauptteile gebildet.
Die Elemente 1 bilden den oberen Abschnitt und sind vorzugsweise durch Formung eines thermoplastischen Werkstoffs hergestellt, um quadratische, rechteckige oder anders geformte Platten zu bilden. Die Elemente 1 begrenzen parallele Gewölbe 2, welche durch vorzugsweise spitze Knicke 3 getrennt sind.
Die Elemente 1 sind auf ihrer Unterseite mit vorspringenden Elementen oder Stiften 4 versehen, deren Ende zweckmässig nach Art einer Pfeilspitze 7 geformt ist. Die Elemente 1 sind auf ihrer Oberseite mit sich lotrecht von den Gewälben 2 aus erstreckenden Fäden, Haaren oder Fingern 5 besetzt. Die Haare 5 haben verschiedene Längen, damit sich ihre freien Enden alle in ein und derselben Ebene befinden, wie deutlich aus Fig. 2 hervorgeht.
Schlitze 5a und Löcher 5b (Fig. 3 und 12) sind in den Gewölben 2 vorgesehen, um den Abfluß des Wassers zu ermöglichen und auch gegebenenfalls die Einstellung der Nachgiebigkeit der Platten zu ermöglichen.
Man sieht, daß die Ausführung der oberen Elemente in der beschriebenen Weise gestattet, einen Aufbau zu erhalten, welche infolge des Zusammenwirkens der Biegsamkeit der Gewölbe 2 und der Biegsamkeit der Haare oder Fäden 5, welche einen künstlichen Rasen bilden können, eine gewisse Nachgiebigkeit besitzt. Dieser Aufbau hat zur Folge, daß im Falle einer Dehnung z.B. infolge der Sonnenbestrahlung eines Teils der Bekleidung die von dieser Dehnung herrührenden Vergrößerungen der Oberflächen von den Gewölben 2, welche sich mehr oder weniger biegen, und von den sich verformenden Schlitzen und Löchern 5a, 5b aufgenommen werden.
Die oberen Elemente 1 sind seitlich aneinander durch elastische Ringe 6a oder 6b (Fig. 5a und 5b) befestigt, welche auf die Stifte 4 aufgeschoben werden, wie in Fig. 6 und 10 dargestellt, wobei die pfeilspitzenförmigen Enden 7 die Ringe in ihrer Stellung halten.
Wie in Fig. 5a, 5b dargestellt, haben die Ringe in Draufsicht etwa die Form eines drei- oder vierblättrigen Kleeblatts, was gestattet, gegebenenfalls die Stifte von zwei, drei oder vier Platten zu vereinigen. Die Platten der in Fig. 1 dargestellten Art können miteinander in verschiedenen Stellungen vereinigt werden,
709843/1014
z.B. schachbrettförmig, wie in Fig. 11 dargestellt.
Das untere Element besitzt die Form einer nachgiebigen Schicht 8, welche vorzugsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, durch eine Art Filz gebildet wird, welcher mit Hilfe von Kunststoff äden 8a hergestellt ist, welche unter Schleifenbildung miteinander verschachtelt und stellenweise miteinander verbunden sind, wie bei 8b dargestellt, um eine Schicht mit großen offenen Zellen zu bilden. Die Schicht 8 kann auch durch Tafeln 8. aus Schaumkunststoff mit offenen Zellen gebildet werden, so daß das Erzeugnis porös ist, wie in Fig. 7 dargestellt. In diesem letzteren Fall werden zweckmäßig die Tafeln 8, mit einem Gitter 9 überdeckt.
Die das untere Element bildende Schicht 8 hat zweckmäßig die Form von Streifen, welche mit den Rändern aneinanderliegend unmittelbar auf dem Boden ausgebreitet werden.
Um die Schicht 8 am Boden zu halten, werden zweckmässig Pflöcke der in Fig. 8 dargestellten Art benutzt, welche die Form eines Bügels 10 mit Schenkeln 11, 12 ungleicher Länge haben. Fig. 9 zeigt, daß die bügeiförmigen Pflöcke 10 durch die Zellenschicht 8 oder 8. treten, sowie durch das Gitter 9, wenn ein solches benutzt wird. Auf Abhängen liegt zweckmäßig der längere Schenkel 11 vorne, was den bügeiförmigen Pflöcken eine große Widerstandsfähigkeit gegen Ausreißen gibt.
Nach Befestigung der unteren Schicht in der oben erläuterten Weise genügt es, die vorher zusammengesetzten Platten 1 aufzulegen. Die Stifte 4 treten durch die Maschen des Gitters, wenn ein solches benutzt wird, und greifen infolge der pfeilspitzenförmigen Enden 7 in die Maschen 8a oder in den Zellenaufbau ein. Die Stifte sind in den Maschen seitlich verschieblich, insbesondere wenn diese durch miteinander nach Art von Roßhaar verschachtelte Fäden begrenzt werden, was den Ausgleich der Verformungen ermöglicht, welche von dem augenblicklichen oder ständigen Angriff von Kräften oder von der Dehnung herrühren, ohne daß eine Gefahr des Aushakens bei beliebiger Richtung der auf die oberen Elemente 1 wirkenden Kräfte besteht.
709843/1014

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    .J Bodenbekleidung für verschiedene Zwecke, insbesondere Sportzwecke, gekennzeichnet durch eine Zellenschicht (8) aus Kunststoff, welche Maschen oder offene Zellen bildet und am Boden verankert ist, sowie durch geformte Elemente (1), welche ebenfalls aus Kunststoff bestehen und Gewölbe (2) abgrenzen, deren Konkavität dem Boden zugewandt ist, wobei diese Elemente Mittel (4) für ihre Verbindung mit der Schicht aufweisen, auf welche sie aufgelegt sind, und auf ihrer Oberseite Haare oder Fäden (5), deren Enden in ein und derselben Ebene liegen.
  2. 2. Bekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewölbe (2) bildenden Elemente (1) Öffnungen (5a, 5b) in Form von Schlitzen oder Löchern in ihren Wänden aufweisen.
  3. 3. Bekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Gewölbe (2) der oberen Elemente miteinander durch spitze Knicke (3) verbunden sind.
  4. 4. Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewölbe bildenden oberen Elemente (1) auf ihrer Unterseite vorspringende, von den Rändern oder Knicken (3) der Gewölbe ausgehende Finger oder Stifte (4) aufweisen.
  5. 5. Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Finger oder Stifte (4) in pfeilspitzenförmige Enden (7) auslaufen, welche Organe zum Zurückhalten in den Zellen oder Maschen der unteren Schicht (8, 8.) bilden.
  6. 6. Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5»
    gekennzeichnet durch Ringe (6a, 6b) zur Verbindung der Finger oder Stifte (4) von mehreren Gewölbe (2) bildenden Elementen, welche mit der am Boden verankerten Schicht (8, 8.) vereinigt werden sollen.
  7. 7. Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein zwischen der Oberseite der am Boden verankerten Schicht (8, 8.) und der Unterseite der Gewölbe (2) bildenden Elemente (1) angeordnetes Gitter (9).
  8. 8. Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen oder offene Zellen bildende Schicht am Boden mit Hilfe von Pflöcken (10) in Form von Bügeln mit Schenkeln (11, 12) ungleicher Länge verankert ist.
    709843/1014
  9. 9. Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am Boden verankerte Schicht (8) durch Kunststof fäden (8a) gebildet wird, welche nach Art von Roßhaar miteinander verschachtelt und miteinander stellenweise (bei 8b) zur Bildung eines Filzes mit losen Maschen vereinigt sind.
    709843/1014
DE19772717625 1976-04-26 1977-04-21 Nachgiebige und durchlaessige bodenbekleidung, insbesondere fuer sportzwecke Pending DE2717625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7612252A FR2349680A1 (fr) 1976-04-26 1976-04-26 Revetement de sol sportif, synthetique souple, permeable, correcteur de glissements et dilatations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717625A1 true DE2717625A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=9172298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717625 Pending DE2717625A1 (de) 1976-04-26 1977-04-21 Nachgiebige und durchlaessige bodenbekleidung, insbesondere fuer sportzwecke

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4161558A (de)
JP (1) JPS5532883Y2 (de)
BE (1) BE853902A (de)
CH (1) CH601568A5 (de)
DE (1) DE2717625A1 (de)
ES (1) ES458174A1 (de)
FR (1) FR2349680A1 (de)
GB (1) GB1570451A (de)
IT (1) IT1076025B (de)
NL (1) NL7704559A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235383A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Walter 7582 Bühlertal Sator Formstein als bodenbelag etc.
WO1998046830A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-22 Variform Oy Joint arrangement
DE29716703U1 (de) * 1997-09-16 1999-01-21 Fischer Artur Werke Gmbh Dübel zur Verankerung von Kunstfasern eines Kunstrasens im Boden sowie Vorrichtung zum Einbringen des Dübels in den Boden
CN113463462A (zh) * 2021-07-22 2021-10-01 重庆海聚道路材料有限公司 一种含Novachip超薄磨耗层抗滑降噪路面

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309031A (en) * 1980-09-17 1982-01-05 Meara Maurice O Strike zone pad
FR2504400B1 (fr) * 1981-04-23 1985-07-12 See Jacques Plaques pour la constitution de tapis de sport et en particulier de pistes de ski
US4581273A (en) * 1981-05-26 1986-04-08 Clean-Tex Nap mat or carpet of washable type with non-woven backing
DK150061C (da) * 1981-05-26 1987-12-21 Clean Tex As Vaskbar vand- og snavsbindende renholdelsesmaatte, hvor bagsidelaget ikke lader vand passere under maattens normale brug
FR2515227A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Sirs Soc Int Revetements Sol Revetement de sol permeable imitant le gazon destine a un usage sportif en exterieur
AT383251B (de) * 1984-11-12 1987-06-10 Bauer Dieter Dipl Ing Anordnung zum kultivieren von bodenflaechen
GB2235625A (en) * 1989-09-09 1991-03-13 Fosse Contracts Limited Artificial grass surface
JPH0975502A (ja) * 1995-07-12 1997-03-25 Tamapatsuku Kk 遊技場
GB9705440D0 (en) * 1997-03-15 1997-04-30 Whitaker Derek G Artificial flexible surface
US6221445B1 (en) * 1999-07-20 2001-04-24 U.S. Greentech, Inc. Composite artificial turf structure with shock absorption and drainage
GB2368801A (en) * 2000-11-08 2002-05-15 Michael Peter Keating Artificial ski and snowboard practice surface
US20100189506A1 (en) * 2003-11-06 2010-07-29 Houck Randall J Methods for installing and using paper-enclosed filter media units in an effluent treatment system
US20090014380A1 (en) * 2003-11-06 2009-01-15 Houck Randall J Apparatus, systems, and methods for distributing effluent in mound elimination units and other drainfield installations
PT2084329T (pt) 2006-10-20 2019-07-16 Trocellen Gmbh Relva artificial com camada almofadada
US9194086B1 (en) 2012-01-16 2015-11-24 Dale Karmie System and method for absorbing shocks impacts while providing water drainage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161799A (en) * 1936-08-18 1939-06-13 Sastberg Thomas Skiing surface
US2515847A (en) * 1945-04-13 1950-07-18 Carl W Winkler Surfacing material
US3157557A (en) * 1961-04-06 1964-11-17 Palmer Richard Neal Plastic sod
US3433137A (en) * 1966-12-28 1969-03-18 Monsanto Co Anchoring system for synthetic surface materials
DE1578848A1 (de) * 1967-05-05 1971-03-04 Egon Muschal Mattenbelag fuer Trockenskilauf
US3574107A (en) * 1968-04-05 1971-04-06 Usm Corp Artificial skiing surfaces
US3446341A (en) * 1968-05-27 1969-05-27 Louis F Kutik Plastic product
US3661687A (en) * 1970-04-29 1972-05-09 American Biltrite Rubber Co Artificial grass sports field
US3731923A (en) * 1971-04-26 1973-05-08 Snow Products Artificial ski slope

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235383A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Walter 7582 Bühlertal Sator Formstein als bodenbelag etc.
WO1998046830A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-22 Variform Oy Joint arrangement
DE29716703U1 (de) * 1997-09-16 1999-01-21 Fischer Artur Werke Gmbh Dübel zur Verankerung von Kunstfasern eines Kunstrasens im Boden sowie Vorrichtung zum Einbringen des Dübels in den Boden
CN113463462A (zh) * 2021-07-22 2021-10-01 重庆海聚道路材料有限公司 一种含Novachip超薄磨耗层抗滑降噪路面

Also Published As

Publication number Publication date
GB1570451A (en) 1980-07-02
NL7704559A (nl) 1977-10-28
US4161558A (en) 1979-07-17
FR2349680B1 (de) 1982-12-03
FR2349680A1 (fr) 1977-11-25
JPS5532883Y2 (de) 1980-08-05
CH601568A5 (de) 1978-07-14
BE853902A (fr) 1977-08-16
JPS52159035U (de) 1977-12-02
IT1076025B (it) 1985-04-22
ES458174A1 (es) 1978-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717625A1 (de) Nachgiebige und durchlaessige bodenbekleidung, insbesondere fuer sportzwecke
DE2212068C3 (de) FlächenreißverschluBhälfte
DE69821122T2 (de) Bodenmatte
EP0045376B1 (de) Schrägdachabdeckung
DE2402333B2 (de) Gitterförmiger Bodenbelag, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere für Sportplätze
WO1985003539A1 (en) Device for stabilizing the ground in hydraulic engineering
DE8221376U1 (de) Durchlaessiger bodenbelag mit einer als drainage wirkenden rueckseite
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
DE19828721A1 (de) Dichtungsstreifen
DE2659788C2 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2619361C3 (de) Teppich-Gleitschutzmatte
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE1908077C3 (de) Mattenbelag für eine künstliche Skipiste
AT386033B (de) Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.
DE10038534A1 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
CH492840A (de) Dehnungsausgleichverbindung
DE20212550U1 (de) Wohnwagen-Vorzelt
DE2136451C3 (de) Sitzelement aus Kunststoff
DE1478180A1 (de) Elastische Gleitdecke,insbesondere fuer kuenstliche Skipisten
DE29911110U1 (de) Vogelschutzmatte
DE2648683A1 (de) Wasserdurchlaessige und -bestaendige matte
DE3509941A1 (de) Schneehaltedachziegel
DE2852698A1 (de) Rutschfeste bodenmatte
DE7824553U1 (de) Stabrost
DE1970165U (de) Fugendichtung fuer bauzwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection