DE4309392A1 - Einrichtung zum Herstellen einer kontinuierlichen Bewehrung für eine Betonschicht - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen einer kontinuierlichen Bewehrung für eine Betonschicht

Info

Publication number
DE4309392A1
DE4309392A1 DE19934309392 DE4309392A DE4309392A1 DE 4309392 A1 DE4309392 A1 DE 4309392A1 DE 19934309392 DE19934309392 DE 19934309392 DE 4309392 A DE4309392 A DE 4309392A DE 4309392 A1 DE4309392 A1 DE 4309392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement elements
reinforcement
concrete
support structure
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934309392
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309392C2 (de
Inventor
Alexander Von Wilcken
Alfred Eichleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilit und Woerner Bau AG
Original Assignee
Heilit und Woerner Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilit und Woerner Bau AG filed Critical Heilit und Woerner Bau AG
Priority to DE19934309392 priority Critical patent/DE4309392C2/de
Priority to DE9321594U priority patent/DE9321594U1/de
Publication of DE4309392A1 publication Critical patent/DE4309392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309392C2 publication Critical patent/DE4309392C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/04Devices for laying inserting or positioning reinforcing elements or dowel bars with or without joint bodies; Removable supports for reinforcing or load transfer elements; Devices, e.g. removable forms, for making essentially horizontal ducts in paving, e.g. for prestressed reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/008Drainage of track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/10Making longitudinal or transverse sleepers or slabs in situ or embedding them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mobile Einrichtung zum Herstellen einer kontinuierlichen Beweh­ rung für eine Betonschicht auf einem Untergrund, insbe­ sondere für einen Beton-Gleisunterbau.
Im modernen Straßen- bzw. Schienenbau werden als Unterlage für die Schwellen bzw. als Fahrbahn oftmals Betonschichten verwendet. Derartige Betonschichten werden auf einem bereits vorbereiteten, verdichteten Untergrund, der auch aus mehreren Untergrundschichten, wie z. B. einer Frost­ schutzschicht und einer hydraulisch gebundenen Trag­ schicht, bestehen kann, hergestellt.
Um den Betonschichten die erforderliche Stabilität zu verleihen, sind in diese jeweils Bewehrungselemente eingearbeitet. Die Bewehrungselemente bestehen zumeist aus Stahlstangen oder Stahlgeflechten, die in einem vorbe­ stimmten Abstand vom Untergrund gehalten werden und dann in den Beton eingegossen werden. Insbesondere zur Her­ stellung von Fahrbahn- bzw. Gleisunterbauten werden als Bewehrungen Stahlgeflechte oder Stahlmatten verwendet, die aus einer Mehrzahl parallel zueinander verlaufenden Längsbewehrungselementen bestehen, über welche jeweils quer zu ihrer Längsrichtung Querbewehrungselemente ver­ laufen, die an den jeweiligen Kreuzungspunkten mit den Längsbewehrungselementen mit diesen verschweißt sind. Derartige vorgefertigte Stahlmatten sind im einschlägigen Handel in verschiedenen Abmessungen erhältlich.
Bei der Herstellung einer Bewehrung und insbesondere einer Bewehrung für Gleis- bzw. Straßenbetonunterbauten aus derartigen Stahlmatten ergibt sich jedoch eine Mehrzahl von Problemen. Zunächst ist der Transport der Matten an den jeweils vorgesehenen Ort ihres Einbaus oftmals nur schwierig durchzuführen, da insbesondere aufgrund der je nach Anforderung auftretenden großen Breite der Gitter ein relativ breiter Lastkraftwagen zum Transport verwendet werden muß, für den jedoch oftmals keine ausreichend breite Fahrspur vorhanden ist.
Auch ist das Angebot derartiger Stahlgittermatten im Fachhandel auf bestimmte Durchmesser der Längs- und Querbewehrungselemente beschränkt. Vor allem im Bereich größerer Dicken bietet der Fachhandel derartige Matten nicht an, da die Handhabung dieser Matten aufgrund ihres hohen Eigengewichts sehr schwierig ist.
Ferner wird durch die Verwendung derartiger Matten eine diskontinuierliche Bewehrung erzeugt, da ein nachträg­ liches Verschweißen dieser Matten miteinander oftmals nur schwierig durchzuführen ist. Dies führt insbesondere dazu, daß in der somit hergestellten Betonschicht in einem periodischen Abstand schwache Abschnitte erzeugt werden, da in diesen Bereichen keine Kopplung zwischen den ein­ zelnen Bewehrungsgittermatten besteht. Dies kann insbe­ sondere bei langer und starker Beanspruchung der Beton­ schicht zu einem Auftreten von Rissen bzw. zu einem Abbrechen der Betonschicht führen.
Auch ist die Zufuhr des Betons zu den einzelnen bereits in ihrer Einbaustellung angeordneten Stahlmatten problema­ tisch, da der Beton entweder von einer neben der herzu­ stellenden Betonschicht geführten Fahrbahn aus zugeführt werden muß, oder in Längsrichtung wenigstens über eine bereits verlegte Stahlgittermatte transportiert werden muß.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, eine Einrichtung bereitzustellen, mittels welcher eine kontinuierlich Bewehrung für eine Betonschicht in einfacher Weise hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung gelöst, welche folgende Elemente umfaßt: einen mit vor­ gebbarer Geschwindigkeit in einer Herstellungsrichtung kontinuierlich bewegbaren Trageaufbau, eine am Trageaufbau angeordnete Zuführeinrichtung zum Zuführen einer Mehrzahl von Längsbewehrungselementen, eine am Trageaufbau ange­ ordnete Ablegeeinrichtung zum Ablegen von im wesentlichen senkrecht zur Herstellungsrichtung verlaufenden Querbe­ wehrungselementen auf den Längsbewehrungselementen, eine am Trageaufbau angeordnete Verbindeeinheit zum Verbinden des zuletzt abgelegten Querbewehrungselements mit wenig­ stens einem Längsbewehrungselement, und eine Einrichtung, die dafür sorgt, daß die mit den Querbewehrungselementen verbundenen Längsbewehrungselemente zumindest im Bereich einer sich an die Zuführung der Bewehrung zum Untergrund anschließenden Zuführung und Verteilung von Beton auf die Bewehrung in vorgegebenem Abstand zum Untergrund gehalten sind.
Erfindungsgemäß werden also die einzelnen Längsbeweh­ rungselemente und Querbewehrungselemente einzeln ihrem Ablageort zugeführt und erst an Ort und Stelle durch Verbinden der Querbewehrungselemente mit den Längsbeweh­ rungselementen zu einer zusammenhängenden Bewehrung zusammengesetzt. Der Antransport sperriger Stahlmatten entfällt somit; es brauchen lediglich einzelne Pakete von Längs- bzw. Querbewehrungselementen zugeliefert werden. Es können daher auch Längs- bzw. Querbewehrungselemente mit größerem Durchmesser verwendet werden, da Pakete derar­ tiger Längs- bzw. Querbewehrungselemente im Gegensatz zu fertigen Stahlmatten aus diesen Elementen einfach handhabbar sind.
Durch das kontinuierliche Zuführen und Aneinanderlegen von Längsbewehrungselementen und dem darauffolgenden Verbinden von Querbewehrungselementen mit diesen Längsbewehrungs­ elementen wird somit eine kontinuierliche Bewehrung erzeugt. Es entstehen keine Schwachpunkte in der Beweh­ rung, und insbesondere kann durch die erst an Ort und Stelle erfolgende separate Zufuhr der Längs- bzw. Querbe­ wehrungselemente zum Untergrund deren Durchmesser bzw. Stärke an möglicherweise lokal auftretende Veränderungen in der Beanspruchung der Betonschicht angepaßt werden. Ferner sorgt die Einrichtung unmittelbar nach der Erzeu­ gung der Stahlbewehrung dafür, daß diese in einem vorgebenen Abstand zum Untergrund gehalten ist und somit bei dem nachfolgenden Abladen des Betons nicht auf dem Untergrund liegt, sondern vom Betonmaterial vollständig umschlossen und daher in die Betonschicht wirksam einge­ bunden wird.
Ein reibungsarmes Zuführen der Längsbewehrungselemente in ihre spätere Einbaustellung ist dadurch möglich, daß die Zuführeinrichtung eine Mehrzahl von in Herstellungsrich­ tung aufeinanderfolgend angeordneten Zuführrollen mit diesen jeweils gegenüberliegenden Gegenrollen umfaßt zur Zuführung der Längsbewehrungselemente zwischen den Zuführ- und Gegenrollen. Ferner sind durch das Anordnen von jeweiligen Rollen mit Gegenrollen die Längsbewehrungsele­ mente sicher zwischen diesen Rollen geführt, so daß ein Abfallen der Längsbewehrungselemente von den Zuführrollen nicht auftreten kann. Sind die Vorlaufenden der Längsbe­ wehrungselemente einmal mit der vorangehenden Bewehrung verbunden, so genügt die reine Vorwärtsbewegung des Trageaufbaus, um nach und nach die Längsbewehrungselemente über ihre gesamte Länge aufgrund der reinen Führungsfunk­ tion der als solche nicht angetriebenen Zuführrollen in ihre Einbaustellung über dem Untergrund zu bewegen.
Um bei Erreichen des Endes eines Längsbewehrungselements ein an dieses anschließendes Längsbewehrungselement so anzuordnen, daß sich die Enden der beiden Längsbeweh­ rungselemente jeweils überlappen, so daß ein kontinuier­ licher Strang von Längsbewehrungselementen erzeugt werden kann, die entweder direkt oder über den Beton miteinander kraftübertragend verbunden sind, wird vorgeschlagen, daß die Zuführrollen Doppelrollen mit zwei Rollenabschnitten sind zur gleichzeitigen Führung zweier Längsbewehrungs­ elemente.
Wenn die Mehrzahl von Zuführrollen jeweils an einem sich von dem Trageaufbau nach unten und in Herstellungsrichtung erstreckenden Rollenträger angebracht ist, ist es möglich, die Längsbewehrungselemente von Anfang an im wesentlichen in ihrer Einbauhöhe zu führen, so daß ein stärkeres Verbiegen mit daraus resultierenden Verspannungen der Längsbewehrungselemente vermieden werden kann, wie diese auftreten würde, wenn die Längsbewehrungselemente bei­ spielsweise über den Trageaufbau hinweg geführt werden würden.
In besonders einfacher Weise kann die Bewehrung im vorge­ gebenen Abstand zum Untergrund gehalten werden, wenn eine Einrichtung vorgesehen ist zur Anbringung von Ab­ standsfüßen an der Bewehrung.
Alternativ dazu ist es möglich, am Trageaufbau eine Bewehrungsstützeinrichtung anzubringen, die die Bewehrung zumindest im Bereich der Zuführung und Verteilung des Betons in Abstand zum Untergrund hält. Durch eine derar­ tige Einrichtung wird die Bewehrung insbesondere in dem kritischen Bereich der Zuführung und Verteilung des Betons getragen, in welchem durch auftretende seitliche oder vertikale Kräfte die Bewehrung möglicherweise verschoben wird, unter Umständen sogar bis zum unbedingt zu vermei­ denden Kontakt mit dem Untergrund. Ferner entfallen durch ein derartiges Tragen der Bewehrung die ansonsten nötigen Stützfüße, die ansonsten als Fremdkörper in die Beton­ schicht mit eingebunden werden würden, was eine verrin­ gerte Stabilität und Korrosionsbeständigkeit zur Folge hätte.
Um ein Tragen, insbesondere im Bereich der Zuführung und Verteilung des Betons zu gewährleisten, wird vorgeschla­ gen, daß die Bewehrungs-Stützeinrichtung etwa 2-5 m, vorzugsweise etwa 3-4 m, über den Trageaufbau in zur Herstellungsrichtung entgegengesetzter Richtung vorsteht.
Um ein gleichmäßiges Ablegen der Querbewehrungselemente auf die Längsbewehrungselemente zu gewährleisten, ist es bevorzugt, daß die Ablegeeinrichtung einen am Trageaufbau angeordneten Zuführschacht umfaßt mit wenigstens einer Vorrichtung zum wahlweisen Blockieren und Freigeben des als nächsten abzulegenden Querbewehrungselements. Durch den Zuführschacht werden die Querbewehrungselemente bereits in der vom Zuführschacht vorgegebenen Stellung auf den Längsbewehrungselementen quer zu diesen verlaufend abgelegt, so daß ein nachfolgendes Ausrichten nicht mehr erforderlich ist. Dadurch, daß jeweils nur das als näch­ stes abzulegende Querbewehrungselement freigegeben wird, ist es möglich, in dem Zuführschacht bereits eine größere Anzahl an Querbewehrungselementen zu lagern.
Bevorzugterweise umfaßt die Vorrichtung zum Blockieren und Freigeben der Querbewehrungselemente eine erste Sperrein­ richtung, welche den Zuführschacht bei Betätigung freigibt und ansonsten blockiert, sowie eine zweite Sperrvorrich­ tung, welche bei Betätigung den Zuführschacht unmittelbar oberhalb des als nächstes abzulegenden Querbewehrungs­ elements blockiert und ansonsten freigibt. Somit ist durch einfaches Zusammenwirken zweier Vorrichtungen jederzeit sichergestellt, daß bei Freigabe des Zuführschachts nur ein einziges Querbewehrungselement abgelegt wird.
Wenn die Ablegeeinrichtung von Querbewehrungselementen einen Sammelbehälter umfaßt, in welchem die Querbeweh­ rungselemente gelagert sind, kann in dieser Einrichtung bereits eine größere Anzahl an Querbewehrungselementen gelagert werden, so daß die Anzahl der Transporte von Querbewehrungselementen zur Einbaustelle deutlich verringert werden kann, und eine Tagesleistung des Automaten ohne Unterbrechung durch das Beladen mit Querbewehrungselementen abgewickelt werden kann, wodurch die erreichbare Leistung deutlich verbessert wird.
Um die Querbewehrungselemente mit den Längsbewehrungsele­ menten zu verbinden, benötigt die Verbindeeinheit je nach Anzahl der Verbindungspunkte eine bestimmte Zeit. Um ein Anhalten des Trageaufbaus jeweils beim Verbinden der Querbewehrungselemente mit den Längsbewehrungselementen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die Verbindeeinheit am Trageaufbau in Herstellungsrichtung verschiebbar angeord­ net ist, wobei in einer ersten Bewegungsphase die Ver­ bindeinheit ortsfest bezüglich des Untergrunds ist und sich relativ zum Trageaufbau von einer Anfangsstellung in eine Endstellung bewegt, und in einer zweiten Bewegungs­ phase die Verbindeeinheit von der Endstellung in die Anfangsstellung bewegbar ist. Es wird somit zusätzlich der Arbeitsvorgang des Verbindens der Querbewehrungselemente mit den Längsbewehrungselementen erleichtert, da sich während dieses Vorgangs die Verbindeeinheit relativ zu den jeweiligen Bewehrungselementen nicht bewegt.
Eine beidseitige stabile Führung der Verbindeeinheit wird dadurch erreicht, daß die Verbindeeinheit an im wesent­ lichen horizontal verlaufenden Schienen geführt ist, welche jeweils an beiden Seiten des Trageaufbaus angeord­ net sind, und die sich vom Trageaufbau entgegen der Herstellungsrichtung nach hinten erstrecken.
Um die Verbindeeinheit von der Endstellung in die An­ fangsstellung zu bewegen, ist eine erste durch Fluiddruck betätigbare Zylindereinheit vorgesehen. Durch eine derar­ tige Zylindereinheit kann ein Verschieben der Verbinde­ einheit erreicht werden, ohne daß z. B. eine durch einen Motor erzeugte Drehbewegung in eine Linearbewegung umge­ wandelt werden muß. Ferner kann die Zylindereinheit an einen zum Beispiel bereits am Trageaufbau vorgesehenen Kompressor mit angeschlossen werden. Die Bewegung der Verbindeeinheit von der Anfangsstellung in die Endstellung relativ zum Trageaufbau, erfolgt durch Freigabe der Zylindereinheit und Ortsfestlegung der Verbindeeinheit an der verlegten Bewehrung, während sich gleichzeitig der Trageaufbau weiterbewegt.
Um die Querbewehrungselemente im jeweils richtigen Zeit­ punkt auf den Längsbewehrungselementen abzulegen, wird vorgeschlagen, daß die ersten und zweiten Sperrvorrich­ tungen jeweils durch Anschlag der Verbindeeinheit an einem Auslösehebel der jeweiligen Sperrvorrichtung bei Erreichen der Anfangsstellung betätigbar sind. Auf Vorrichtungen, die zum Beispiel jeweils die relative Stellung der Ver­ bindeeinheit zum Trageaufbau erfassen und in Abhängigkeit von dieser Stellung die ersten und zweiten Sperrvor­ richtungen steuern, kann somit verzichtet werden, wodurch die Fehleranfälligkeit sowie die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Einrichtung verringert werden können.
Wenn die Verbindeeinheit wenigstens eine in Herstellungs­ richtung langgestreckte Fixierplatte umfaßt, welche in der ersten Bewegungsphase an ein mit wenigstens einem Längs­ bewehrungselement verbundenes Querbewehrungselement angreift zur dementsprechenden momentanen Ortsfestlegung der Verbindeeinheit, kann die Verbindeeinheit in einfacher Weise bezüglich der Längs- und Querbewehrungselemente festgelegt werden, um darauf folgend das entsprechende Querbewehrungselement mit den Längsbewehrungselementen zu verbinden.
Um mit der Fixierplatte zusätzlich zur momentanen Orts­ festlegung der Verbindeeinheit das als nächstes mit den Längsbewehrungselementen zu verbindende Querbewehrungs­ element bereits im richtigen Abstand zu dem als letztes mit den Längsbewehrungselementen verbundenen Querbeweh­ rungselement festzulegen, wird vorgeschlagen, daß die wenigstens eine Fixierplatte jeweils an ihrer Unter­ seite zwei in Herstellungsrichtung in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnete, nach unten offene Vertie­ fungen aufweist, wobei die in Herstellungsrichtung hintere Vertiefung zur Aufnahme des einen bereits mit einem Längsbewehrungselement verbundenen Querbewehrungselements dient, und die in Herstellungsrichtung vordere Vertiefung zur Aufnahme eines in der ersten Bewegungsphase mit den Längsbewehrungselementen zu verbindenden Querbewehrungs­ elements ausgebildet ist.
Bevorzugterweise ist eine Anhebevorrichtung vorgesehen zum Anheben und Absenken der Fixierplatten in der Endstellung bzw. der Anfangsstellung der Verbindeeinheit. Somit kann die Verbindeeinheit jeweils ohne ein gegenseitiges Stören der Fixierplatten mit den Quer- bzw. Längsbewehrungsele­ menten von der Endstellung in die Anfangsstellung zurück­ geführt werden.
Die Fixierplatten können in einfacher Weise auf und ab bewegt werden, wenn die Anhebevorrichtung eine zweite, durch Fluiddruck betätigbare Zylindereinheit umfaßt. Auch diese Zylindereinheit kann an eine möglicherweise bereits am Trageaufbau vorgesehene Kompressoreinheit angeschlossen werden.
Wenn an der Verbindeeinheit wenigstens eine Befestigungs­ einrichtung zum Befestigen der Querbewehrungselemente auf den Längsbewehrungselementen in einer Richtung quer zur Herstellungsrichtung verschiebbar angeordnet ist, ist es nicht erforderlich, für jedes Längsbewehrungselement zur Verbindung mit einem Querbewehrungselement eine eigene Befestigungsvorrichtung vorzusehen. Vielmehr kann durch eine stark verringerte Anzahl an Befestigungseinrichtungen (ggf. lediglich eine) jedes der Längsbewehrungselemente mit den Querbewehrungselementen verbunden werden, so daß wiederum die Anzahl der Baugruppen und somit die Herstel­ lungskosten der Gesamteinrichtung verringert werden können.
Die Querbewehrungselemente können mit den Längsbeweh­ rungselementen in besonders einfacher und stabiler Weise verbunden werden, wenn die Befestigungseinrichtung eine Schweißeinrichtung umfaßt zum Verschweißen der Querbeweh­ rungselemente mit den Längsbewehrungselementen.
Alternativ dazu kann die Befestigungseinrichtung eine Klammereinrichtung umfassen, welche die Querbewehrungs­ elemente mit den Längsbewehrungselementen jeweils durch Aufstecken von Verbindungsklammern an Kreuzungspunkten der Querbewehrungselemente und der Längsbewehrungselemente verbindet. Durch das vorsehen einer derartigen Klammer­ einrichtung kann die für das verbinden der Querbeweh­ rungselemente mit den Längsbewehrungselementen benötigte Zeit verringert werden, so daß sich auch die Herstel­ lungsdauer der gesamten Betonschicht verringert.
Wenn am Trageaufbau eine Betonzuführeinrichtung zum Zuführen und Abladen von Beton auf die Bewehrung vorgese­ hen ist, ist sichergestellt, daß ohne weitere Vorrich­ tungen, wie z. B. einem Seitenförderer, der Beton direkt an den gewünschten Ort befördert werden kann.
Um eine besonders einfach auszuführende Zulieferung des Betons an die Einrichtung von vorne zu ermöglichen, was besonders dann unumgänglich ist, wenn neben der herzustel­ lenden Betonschicht keine zusätzliche Fahrbahn zur Verfü­ gung steht, ist es vorteilhaft, wenn die Betonzuführ­ einrichtung ein im wesentlichen in Herstellungsrichtung verlaufendes, den Trageaufbau überbrückendes Förderband umfaßt.
Durch das Anordnen einer Betonschütte im Bereich des hinteren Endes dem Förderbands kann der Beton durch seitliches Schwenken der Schütte in einem gewissen Bereich grob verteilt werden, so daß zumindest der nachfolgende Arbeitsvorgang des Verteilens des Betons vereinfacht wird.
Wenn der Trageaufbau mit seitlichen Raupenfahrwerken versehen ist, ist sichergestellt, daß durch die relativ große Auflagefläche der Raupenfahrwerke eine Beschädigung der vorbereiteten Untergrundschichten vermieden wird. Ferner stellt die Verwendung eines Raupenfahrwerks sicher, daß, insbesondere bei der Überwindung von Steigungen, ein Abrutschen des Trageaufbaus nicht auftritt.
Eine am Trageaufbau im Bereich des Zuführschachts ange­ ordnete Bedienungsplattform ermöglicht den Aufenthalt einer Bedienungsperson auf dem Trageaufbau und ermöglicht somit insbesondere eine Überwachung des Bereichs, in dem die Querbewehrungselemente mit den Längsbewehrungsele­ menten verbunden werden, sowie ein Umladen von Querbeweh­ rungselementen aus dem Sammelbehälter in den Zuführ­ schacht.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung einer Betonschicht mit kontinuierlicher Bewehrung.
Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung während des Herstellens einer kontinuierlichen Bewehrung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung von oben;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III, welche eine Zuführrolle mit Gegendruckrolle der Zuführeinrichtung darstellt;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV, welche eine Tragerolle der Bewehrungs-Stützein­ richtung darstellt;
Fig. 5 eine Seitenansicht der ersten Sperrvorrichtung;
Fig. 6 eine Seitenansicht der zweiten Sperrvorrichtung;
Fig. 7 ein mittels einer Klammer mit einem Längsbewehrungselement verbundenes Querbeweh­ rungselement; und
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch einen Gleisaufbau, in welchem insbesondere die verschiedenen Untergrundschichten und ein Betontrog darge­ stellt sind.
In Fig. 1 ist eine im nachfolgenden als Bewehrungsautomat bezeichnete mobile Einrichtung zum Herstellen einer kontinuierlichen Bewehrung für eine Betonschicht allgemein mit 10 bezeichnet. Der Bewehrungsautomat 10 umfaßt einen Trageaufbau 8, insbesondere in Form einer Rahmenkonstruk­ tion, und bewegt sich mittels zweier, jeweils an den Seiten des Trageaufbaus 8 angeordneten Raupenfahrwerken 12, 14 auf einem Untergrund 16 in einer Herstellungsrich­ tung H. Die Raupenfahrwerke werden von einem Motor (nicht dargestellt) derart angetrieben, daß die Geschwindigkeit des Bewehrungsautomaten 10 auf einen den jeweiligen Gegebenheiten angepaßten Wert eingestellt werden kann.
Bei dem Untergrund 16, auf dem sich der Bewehrungsautomat 10 bewegt, handelt es sich um einen bereits für das Herstellen einer Betonschicht vorbereiteten Untergrund, wie er z. B. in Fig. 8 detaillierter dargestellt ist.
Fig. 8 zeigt den Aufbau des Untergrunds 16, welcher z. B. zur Errichtung einer Gleisanlage erforderlich ist. Beim Herstellen des Untergrunds wird zunächst auf dem Erdkörper 18 eine Frostschutzschicht 20 aufgeschüttet und planiert. Diese Frostschutzschicht 20 kann aus gröberem Kies beste­ hen und dient dazu, die bei einsetzendem Frost oder Tauwetter auftretenden Bewegungen bzw. Verschiebungen im Erdreich zu kompensieren. Auf der Frostschutzschicht 20 wird dann eine hydraulisch gebundene Tragschicht (HGT) 22 aufgebaut. Die hydraulisch gebundene Tragschicht 22 ist eine stark komprimierte Schicht, welche direkt als Unter­ grundauflage für den Betongleisunterbau dient.
Der Betongleisunterbau besteht im wesentlichen aus einem Betontrog 24, in den Längsbewehrungselemente 26 sowie Querbewehrungselemente 28 eingegossen sind. Die Längsbe­ wehrungselemente 26 und die Querbewehrungselemente 28 sind, wie nachfolgend noch beschrieben wird, teilweise an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden und geben dem Betontrog die erforderliche Stabilität. Im Betontrog sind seitliche Ablaufkanäle 30 vorgesehen, die ein Ablaufen von möglicherweise in dem Trog 24 angesammeltem Wasser ermög­ lichen.
An beiden Seiten des Betontrogs 24 sind jeweils Schallab­ sorptionsschichten 32 angeordnet, die auch die hydraulisch gebundene Tragschicht 22 und die Frostschutzschicht 20 bedecken. Die Schallabsorptionsschichten 32 dienen zur Dämpfung der auf den Betontrog übertragenen mechanischen Schwingungen und insbesondere zur Dämpfung der auf den Betontrog 24 übertragenen, schallerzeugenden Schwingungen, so daß die Lärmbelästigung in der Umgebung der Gleisanlage verringert wird.
Innerhalb des Betontrogs 24 sind dann jeweils die die Gleise 34 tragendenden Schwellen 36 angeordnet, die einen ggf. vormontierten Gleisrost bilden. Die Schwellen 36 können wiederum aus Beton mit jeweiligen inneren Beweh­ rungen 38 hergestellt sein. Zur seitlichen und vertikalen Justierung des Gleisrostes können an Schwellenenden einstellbare Vertikalspindeln 40 sowie Horizontalspindeln 42 vorgesehen sein, die sich am Betontrog 24 abstützen. Somit kann beim Aufbau der Gleisanlage die Stellung der Schwellen jeweils optimal eingestellt werden.
Nach der Einjustierung des Gleisrostes wird der Betontrog 24 mit einer Füllbetonschicht 44 aufgefüllt, die nun die Schwellen 36 fest in dem Betontrog 24 verankert.
Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 1-7 der Aufbau des Bewehrungsautomaten 10 detailliert beschrieben.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, erstreckt sich von der Unterseite des Trageaufbaus 8 ein Rollenträger 46 einer Zuführeinrichtung 45 zum Zuführen der Längsbewehrungs­ elemente 26 zum Untergrund 16 nach unten. Der Rollenträger 46 erstreckt sich in der Herstellungsrichtung H entlang des Trageaufbaus 8.
In Fig. 3 ist zu erkennen, daß der Rollenträger aus im wesentlichen parallel angeordneten Platten 50, 52 besteht, die sich vom Trageaufbau 8 nach unten erstrecken, und die jeweils durch seitliche Winkelelemente 54, 56 gestützt sind. Zwischen den Platten 50 und 52 sind in Herstel­ lungsrichtung H aufeinanderfolgend (s. Fig. 1) mehrere Zuführrollen 48 mit jeweiligen, diesen gegenüberliegenden Gegenrollen 58 auf Bolzen 60 bzw. 62 drehbar gelagert.
Die Zuführrollen 48 sind in zwei Abschnitte 64 und 66 unterteilt, in welchen die Umfangsfläche der Tuführrollen 48 jeweils dem im wesentlichen Kreisförmigen Querschnitt der Längsbewehrungselemente 26 angepaßt ist.
Die Zuführrollen 48 mit den jeweiligen Gegenrollen 58 dienen dazu, die Längsbewehrungselemente 26 in der ge­ wünschten Stellung zum Untergrund 16 zuzuführen, wobei dann die Längsbewehrungselemente 26 zwischen den Gegen­ rollen 58 und den Abschnitten 64 bzw. 66 der Zuführrollen 48 bereits in einem vorbestimmten Abstand zum Untergrund 16 sicher getragen sind, und nicht mehr durch die Einwir­ kung seitlicher Kräfte beim Zuführen von der Zuführein­ richtung 45 abfallen können.
Durch das Ausbilden der Zuführrollen 48 als Doppelrollen mit jeweiligen Abschnitten 64 bzw. 66 ist es möglich, zwei Längsbewehrungselemente 26 gleichzeitig nebeneinander zuzuführen, so daß bereits bevor eine Ende eines Längsbe­ wehrungselements 26 erreicht ist, ein zweites Längsbeweh­ rungselement 26 zugeführt werden kann, so daß diese Längsbewehrungselemente sich im Bereich ihrer Endab­ schnitte überlappen, und somit praktisch eine kontinuier­ liche Längsbewehrung ohne Unterbrechung bilden.
Insbesondere mit Bezug auf Fig. 2 wird darauf hingewiesen, daß, wie auch in Fig. 8 zu erkennen ist, bei der Herstel­ lung eines Betongleisunterbaus eine Mehrzahl von Längsbe­ wehrungselementen 26 parallel zueinander in die Beton­ schicht eingegossen wird, so daß an der Unterseite des Trageaufbaus 8 mehrere Reihen von zuführrollen 48 ange­ ordnet sind, welche dann jeweils ein Längsbewehrungsele­ ment 26 in die gewünschte Stellung führen.
Dabei können die Längsbewehrungselemente 26 aus einer seitlichen Lage, in welcher sie z. B. von einem Last­ kraftwagen abgeladen worden sind, entlang eines im we­ sentlichen S-förmigen Weges (s. unterbrochene Linien in Fig. 2) zum Untergrund zugeführt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Längsbeweh­ rungselemente 26 jeweils bereits in ihrer jeweiligen Einbaustellung auf der hydraulisch gebundenen Tragschicht abzuladen, so daß sie im wesentlichen entlang eines geraden Wegs zugeführt werden.
Am Trageaufbau 8 ist ferner ein Zuführschacht 68 angeord­ net. Der Zuführschacht 68 erstreckt sich im wesentlichen quer zur Herstellungsrichtung H über die gesamte Breite des Trageaufbaus 8 (Fig. 2, Fig. 1). Über den Zuführ­ schacht 68 werden die Querbewehrungselemente 28 jeweils nach unten zu den Längsbewehrungselementen 26 zugeführt bzw. auf diesen abgelegt. Oberhalb eines im wesentlichen trichterförmigen oberen Endes 74 des Zuführschachts 68 ist ein Sammelbehälter 70 angeordnet, in welchem die z. B. für eine Tagesleistung benötigten Querbewehrungselemente gespeichert werden können, welche dann jeweils von einer Bedienungsperson, die auf einer Bedienungsplattform 72 steht, in den Sammelbehälter 68 eingefüllt bzw. eingelegt werden können. Im Bereich seines unteren Endabschnitts 76 ist der Zuführschacht 68 in zur Herstellungsrichtung entgegengesetzter Richtung leicht gekrümmt, um die Querbewehrungselemente 28 jeweils in der gewünschten Stellung auf den Längsbewehrungselementen abzulegen.
Oberhalb des gekrümmten Bereichs des Zuführschachts 68 ist jeweils eine erste Sperrvorrichtung 78 und eine zweite Sperrvorrichtung 80 am Zuführschacht 68 angeordnet. Die erste Sperrvorrichtung 78 und die zweite Sperrvorrichtung 80 dienen dazu, den Zuführschacht zu blockieren, so daß kein Querbewehrungselement 28 nach unten freigegeben wird bzw. den Zuführschacht 68 freizugeben, so daß jedoch nur ein Querbewehrungselement 28 nach unten abgelegt wird, während die anderen Querbewehrungselemente weiter in dem Zuführschacht 68 gehalten werden.
In den Fig. 5 und 6 sind jeweils die Stellungen der ersten und zweiten Sperrvorrichtungen 78, 80 mit durchgezogenen Linien dargestellt, in welchen die erste Sperrvorrichtung 78 den Zuführschacht 68 blockiert und die zweite Sperr­ vorrichtung 80 den Zuführschacht 68 freigibt. Mit gestri­ chelten Linien sind die Stellungen der ersten und zweiten Sperrvorrichtungen 78, 80 dargestellt, in welchen die erste Sperrvorrichtung 78 den Zuführschacht 68 freigibt, und die zweite Sperrvorrichtung 80 den Zuführschacht 68 derart blockiert, daß nur das unterste Querbewehrungselement 28′ nach unten abgelegt wird.
Wie insbesondere in Fig. 5 dargestellt ist, umfaßt die erste Sperrvorrichtung 78 einen sich im wesentlichen senkrecht von dem Zuführschacht 68 erstreckenden Ansatz 82, an welchem ein Doppelarmhebel 84 um eine zur Zeichen­ ebene in Fig. 5 orthogonale Achse schwenkbar gelagert ist. Im Bereich des unteren Endes 86 des Doppelarmhebels 84 ist ein erstes Schachtblockierelement 90 schwenkbar mit dem Doppelarmhebel 84 verbunden. Das erste Schachtblockier­ element 90 erstreckt sich durch eine seitliche Öffnung 92 des Zuführschachts 68 und ist durch die Schwenkbewegung des Doppelarmhebels 84 zwischen einer Blockierstellung (durchgezogene Linie) und einer Freigabestellung (gestri­ chelte Linie) bewegbar.
Das erste Schachtblockierelement 90 weist eine Anlageflä­ che 94 auf, die im wesentlichen der Querschnittsform der Querbewehrungselemente angepaßt ist, und an welcher in der Blockierstellung des ersten Schachtblockierelements 90 das unterste Querbewehrungselement 28′ zur Anlage kommt.
Ferner greift an das untere Ende 86 des Doppelarmhebels 84 eine Spiraldruckfeder 96 an. Die Spiraldruckfeder 96 wirkt zwischen dem unteren Ende 86 des Doppelarmhebels 84 und einem Endabschnitt 98 des Ansatzes 82 im wesentlichen in der Bewegungsrichtung des ersten Schachtblockierelements 90, und spannt den Doppelarmhebel 84 und somit das erste Schachtblockierelement 90 in Richtung seiner Blockier­ stellung vor.
Erst bei Betätigung durch ein im wesentlichen horizontal verschiebbares Betätigungselement 100, welches auf eine am oberen Ende 88 des Doppelarmhebels 84 angeordnete Rolle 102 wirkt, wird der Doppelarmhebel 84 entgegen der Kraft­ einwirkung der Spiraldruckfeder 96 ausgelenkt, so daß das Schachtblockierelement 90 den Zuführschacht 68 freigibt.
Wie in Fig. 6 zu erkennen ist, umfaßt die zweite Sperr­ vorrichtung einen zweiten, sich im wesentlichen orthogonal von dem Zuführschacht erstreckenden Ansatz 104, an dem ein Einarmhebel 106 im Bereich seines Endabschnitts 110 schwenkbar angeordnet ist. Im Bereich des anderen Endab­ schnitts 112 des Einarmhebels 106 ist wiederum eine Rolle 114 angeordnet, an welcher das Betätigungselement 100 bei seiner im wesentlichen horizontalen Bewegung anstößt und somit eine Schwenkbewegung des Einarmhebels 106 verur­ sacht. Ein verlängerter Abschnitt 116 des Einarmhebels 106 ist mit einer Spiralzugfeder 118 gekoppelt, deren anderes Ende (nicht dargestellt) z. B. am Trageaufbau festgelegt sein kann.
In einem Mittelbereich 120 des Einarmhebels 106 ist ein zweites Schachtblockierelement 108 angeordnet, welches sich durch eine Öffnung 122 in den Zuführschacht schieben kann. Das zweite Schachtblockierelement 108 weist wiederum eine Anlagefläche 123 auf, an welcher die Querbewehrungs­ elemente 28 in der Blockierstellung zur Anlage kommen.
Durch die Spiralzugfeder 118 ist der Einarmhebel 106 derart vorgespannt, daß er sich normalerweise in seiner in Fig 6 mit durchgezogenen Linien dargestellten Freigabe­ stellung befindet. Wenn durch eine horizontale Bewegung des Betätigungselements 100 der Einarmhebel 106 entgegen der Krafteinwirkung der Spiralzugfeder 118 in Fig. 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, schiebt sich das zweite Schachtblockierelement 108 mit seiner Anlagefläche 123 durch die Öffnung 122 in den Zuführschacht 68 und blockiert den Zuführschacht 68 unmittelbar oberhalb des untersten Querbewehrungselements 28′.
Die Betätigung der ersten und zweiten Sperreinrichtungen 78 und 80 durch das Betätigungselement 100 wird nachfol­ gend noch detaillierter beschrieben.
Am Trageaufbau 8 ist ferner eine in Herstellungsrichtung H bezüglich des Trageaufbaus 8 verschiebbare Verbindeeinheit 124 angeordnet. Die Verbindeeinheit 124 ist mittels einer ersten, z. B. pneumatisch betätigbaren, Zylindereinheit 126 bezüglich des Trageaufbaus 188 zwischen einer Anfangs­ stellung und einer Endstellung verschiebbar. Dabei läuft die Verbindeeinheit 124 in beidseits am Trageaufbau angeordneten Schienen 128, die sich vom Trageaufbau in zur Herstellungsrichtung H entgegengesetzter Richtung er­ strecken. Ein Kolbenabschnitt 130 der ersten Zylinder­ einheit 126 ist zur Kraftkopplung zwischen der Verbinde­ einheit 124 und dem Trageaufbau 8 am Trageaufbau 8 fest­ gelegt.
Als Anfangsstellung ist im vorliegenden Fall die Stellung der Verbindeeinheit 124 bezeichnet, in welcher die Ver­ bindeeinheit 124 durch die erste Zylindereinheit 126 an den Trageaufbau 8 herangezogen ist. Entsprechend ist als Endstellung die Stellung der Verbindeeinheit 124 bezeich­ net, in der sie sich nach einer Verschiebung relativ zum Trageaufbau 8 nach hinten am weitesten vom Trageaufbau 8 entfernt hat.
Die Verbindeeinheit 124 umfaßt eine Mehrzahl von Fixierplatten 132, die an Querverbindungselementen 134 und 136 derart festgelegt sind, daß sie sich vertikal und in Herstellungsrichtung H erstrecken. Die Fixierplatten 132 und die Querverbindungselemente 134 und 136 sind mittels einer an der Verbindeeinheit 124 vorgesehenen zweiten Zylindereinheit 137 im wesentlichen vertikal bewegbar. Die zweite Zylindereinheit 137 umfaßt erste und zweite Zylin­ der 138, 140, welche wiederum pneumatisch betätigbar sein können.
An der Unterseite der Fixierplatten 132 ist jeweils eine hintere Vertiefung 142 sowie eine vordere Vertiefung 144 ausgebildet. Die vorderen und hinteren Vertiefungen 142 und 144 dienen jeweils zum Eingreifen der Fixierplatten 132 mit Querbewehrungselementen 28. Dabei greift beim Absenken der Fixierplatten 132 in der Anfangsstellung der Verbindeeinheit 124 die hintere Vertiefung 142 mit dem zuletzt auf den Längsbewehrungselementen 26 befestigten Querbewehrungselement 28a ein, und die vordere Vertiefung 144 übergreift das zuletzt aus dem Zuführschacht 68 bereitgelegte Querbewehrungselement 28b. Nach dem Absenken der Fixierplatten 132 in der Anfangsstellung der Verbindeeinheit 124 und dem Eingreifen der Vertiefungen 142 bzw. 144 wird die Zylindereinheit 126 freigegeben, so daß zwischen dem Trageaufbau 8 und der Verbindeeinheit 124 keine Kraftkopplung besteht. Die Verbindeeinheit 124 wird somit durch den Eingriff der hinteren Vertiefung 142 mit dem zuletzt befestigten Querbewehrungselement 28a ortsfest bezüglich der bereits hergestellten Bewehrung 160 und dem Untergrund 16 gehalten.
Durch die kontinuierlich andauernde Fortbewegung des Trageaufbaus 8 in Herstellungsrichtung verschiebt sich somit die Verbindeeinheit 124 bezüglich des Trageaufbaus 8 nach hinten. Das durch die Vertiefungen 144 der Fixierplatten 132 auf den Längsbewehrungselementen 26 fixierte Querbewehrungselement 28b liegt nun ebenfalls bezüglich des Untergrunds 16 bzw. der Bewehrung 160 ortsfest, wobei durch die geeignete Auswahl des Abstands zwischen den Vertiefungen 142 und 144 das Querbeweh­ rungselement 28b bereits den gewünschten Abstand zum Querbewehrungselement 28a aufweist.
Das zuletzt abgelegte Querbewehrungselement 28b kann nun mittels einer ebenfalls an der Verbindeeinheit 124 ange­ ordneten Befestigungseinrichtung 146 auf den Längsbeweh­ rungselementen 26 befestigt werden. Die Befestigungsein­ richtung 146 ist in einer Richtung quer zur Herstellungs­ richtung H an der Verbindeeinheit verschiebbar angeordnet und umfaßt eine Schweißeinrichtung 150. Ein Schweißkopf 148 der Schweißeinrichtung 150 ist derart angeordnet, daß er in dem Bereich liegt, in dem die Querbewehrungselemente 28 mit den Längsbewehrungselementen 26 verbunden werden.
Die Befestigungseinrichtung 146 ist in einer Querschiene 152 mittels einer Bewegungseinrichtung (nicht dargestellt) seitlich bewegbar, so daß sie, während die Fixierplatten in ihrer abgesenkten Stellung das Querbewehrungselement 28b fixieren und während sich die Verbindeeinheit 124 von ihrer Anfangsstellung in ihre Endstellung verschiebt, das Querbewehrungselement 28b nacheinander mit einem oder mehreren Längsbewehrungselementen 26 durch Verschweißen fest verbinden kann.
Wenn die Verbindeeinheit 124 ihre Endstellung erreicht hat, ist das Querbewehrungselement 28b mit einer ausrei­ chenden Anzahl an Längsbewehrungselementen 26 verschweißt worden, so daß die Fixierplatten 132 angehoben werden können und durch Verschieben der Verbindeeinheit 124 mittels der Zylindereinheit 126 in die in Fig. 1 gestri­ chelt dargestellte Anfangsstellung gebracht werden können. Dabei stößt ein Abschnitt des Querverbindungselements 136 jeweils an den Doppelarmhebel 84 und den Einarmhebel 106 der ersten Sperreinrichtung 78 bzw. der zweiten Sperrein­ richtung 80 an und betätigt somit die beiden Sperrein­ richtungen 78,80. Darauf wird das nächste Querbewehrungselement abgelegt und der vorhergehend beschriebene Befestigungsvorgang wird wiederholt.
Somit bildet das Querverbindungselement 136 das in den Fig. 5 und 6 beschriebene Betätigungselement 100. Es kann jedoch zur Betätigung der ersten und zweiten Sperrvor­ richtungen 78, 80 je nach baulicher Anforderung ein geson­ dertes Betätigungselement 100 an der Verbindeeinheit 124 vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, am Zuführschacht jeweils mehrere seitlich beabstandete erste und zweite Sperreinrichtungen 78, 80 vorzusehen. Dadurch kann sicher­ gestellt werden, daß die Querbewehrungselemente stabil in einer horizontalen Lage gehalten werden.
Ferner kann die Befestigungseinrichtung eine Mehrzahl seitlich nebeneinander angeordnete und in Querrichtung verschiebbare Schweißeinrichtungen umfassen, welche jeweils nur einen Teil der Längsbewehrungselemente erfas­ sen. Somit wird der Bewegungsbereich jeder einzelnen Schweißeinrichtung verkleinert, so daß die zum Befestigen eines Querbewehrungselements auf den Längsbewehrungs­ elementen benötigte Zeit verringert werden kann. Eine weitere Verringerung dieser Zeitdauer kann dadurch er­ reicht werden, daß ein Querbewehrungselement nicht mit allen Längsbewehrungselementen fest verbunden wird. Um ein kontinuierliches Bewehrungsnetz zu erhalten, ist es ausreichend, wenn jedes Querbewehrungselement mit jeweils einem Längsbewehrungselement verbunden wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß zwei aufeinanderfolgende Querbewehrungselemente nicht mit demselben Längsbeweh­ rungselement fest verbunden werden.
Das Verbinden der Längs- und Querbewehrungselemente miteinander durch Verschweißen hat weiterhin auch den Vorteil, daß zwei in Herstellungsrichtung aufeinanderfolgende Längsbewehrungselemente, die sich, wie bereits beschrieben, in ihren Endabschnitten überlappen, durch dieselbe Technik bzw. beim gleichen Vorgang mitein­ ander verbunden werden können, so daß die Längsbeweh­ rungselemente eine Endlosbewehrung bilden.
Alternativ zum Verbinden der Längs- und Querbewehrungs­ elemente durch Verschweißen können diese jeweils auch durch Aufstecken einer Befestigungsklammer 153 miteinander verbunden werden, wie in Fig. 7 dargestellt. In diesem Fall umfaßt die Befestigungseinrichtung eine Klammerein­ richtung (nicht dargestellt), welche die Längsbewehrungs­ elemente 26 mit den Querbewehrungselementen 28 durch Aufstecken der Klammern 153 jeweils auf die Kreuzungs­ punkte der Längsbewehrungselemente 26 mit den Querbeweh­ rungselementen 28 fest verbindet. Diese Art der Verbindung der Längsbewehrungselemente 26 mit den Querbewehrungsele­ menten 28 ist besonders schnell auszuführen, so daß damit die Zeit, die zum Verbinden eines Querbewehrungselements mit dem Längsbewehrungselement erforderlich ist, verrin­ gert werden kann.
In dem Bereich unterhalb und hinter der Verbindeeinheit 124 werden die nunmehr miteinander fest verbundenen Längsbewehrungselemente 26 und Querbewehrungselemente 28 durch eine hinter dem Trageaufbau nachgeschleppte Beweh­ rungs-Stützeinrichtung 154 in einem vorgegebenen Abstand vom Untergrund 16 getragen. Die Bewehrungs-Stützeinrich­ tung 154 umfaßt eine Mehrzahl von Schienen 156, an deren Oberseite Rollen 158 angeordnet sind.
Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, ist für jedes Längsbewehrungselement 26 eine Schiene 156 mit entspre­ chenden Rollen 158 vorgesehen, so daß die fest miteinander verbundenen Längs- und Querbewehrungselemente 26, 28 im Bereich der gesamten Breite getragen sind. Die Länge der Schienen 156 ist derart gewählt, daß die Bewehrung 160 zumindest in dem Bereich hinter dem Trageaufbau 8 getragen ist, indem Beton 162 zugeführt und nachfolgend verteilt wird. Aus diesem Grund liegt die Länge, um die sich die Schienen 156, über den Trageaufbau 8 hinaus erstrecken, im Bereich von 2 bis 5 m. Es ist somit sichergestellt, daß beim Zuführen und Verteilen des Betons 162 die Bewehrung 160 nicht auf dem Untergrund 16 liegt, sondern in einem gewünschten Abstand vom Untergrund in die Betonschicht eingebunden wird.
Wie in Fig. 4 dargestellt, weisen auch die Rollen 158 zwei Rollenabschnitte 164 und 166 mit jeweils an den Quer­ schnitt der Längsbewehrungselemente 26 angepaßter Um­ fangsfläche auf. Die Rollen 158 sind mittels eines Bolzens 168 drehbar zwischen zwei parallel nach oben weisenden Platten 170 und 172 drehbar gelagert.
Jeder der Rollenabschnitte 164 und 166 ist so angeordnet, daß er jeweils in einer Linie in Herstellungsrichtung hinter den Rollenabschnitten 64 bzw. 66 (s. Fig. 3) der Zuführrollen 48 liegt. Somit ist sichergestellt, daß die Längsbewehrungselemente 26 jeweils ohne seitliches Abwei­ chen in einer Richtung geführt sind, die exakt der Her­ stellungsrichtung H entspricht.
Selbstverständlich können die Rollen 158 auch als Rollen mit einem Rollenabschnitt ausgebildet sein, dessen Breite dann jeweils der Gesamtbreite der beiden Rollenabschnitte 164 und 166 entspricht. Derartige Rollen können z. B. vor allem in dem hinteren Bereich der Schienen 156 angeordnet sein, in dem die Längsbewehrungselemente 26 aufgrund des Verbindens mit den Querbewehrungselementen 28 gegen seitliches Verschieben gesichert sind
Alternativ zum Abstützen der Bewehrung 160 mittels der Bewehrungsstützeinrichtung 154 ist es ebenso möglich, eine Einrichtung vorzusehen, welche Stützfüße an den Längsbewehrungselementen bzw. den Querbewehrungselementen anbringt. Diese Stützfüße stehen dann auf dem Untergrund und halten die Bewehrung ebenfalls in dem gewünschten Abstand zum Untergrund.
Eine derartige Einrichtung kann z. B. eine Klammereinrich­ tung umfassen, welche, in einer der Fig. 7 ähnlichen Weise, Klammern auf die Längs- bzw. Querbewehrungselemente aufsteckt, die dann den Abstand zum Untergrund sicher­ stellen. Dazu ist es möglich, die in Fig. 7 dargestellten Klammern 153 derart auszubilden, daß ihre sich von den Längs- bzw. Querbewehrungselementen 26, 28 nach unten erstreckenden Abschnitte 183 eine derartige Länge aufwei­ sen, daß sie, wenn sie auf dem Untergrund aufstehen, die Bewehrung in dem gewünschten Abstand zum Untergrund halten.
Wie wiederum in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist an dem Trageaufbau ferner eine Beton-Zuführeinrichtung 174 angeordnet. Die Beton-Zuführeinrichtung umfaßt ein den Trageaufbau im wesentlichen in Herstellungsrichtung H überbrückendes Förderband 176, welches durch einen An­ triebsmotor 178 angetrieben ist. Das vordere Ende (nicht dargestellt) des Förderbands 176 liegt in Herstellungs­ richtung vor dem Trageaufbau 8 und dient zur Aufnahme des Betons von einem Betonmischfahrzeug. Der Beton 162 wird dann mit dem Förderband 176 über den Trageaufbau 8 hinweg in einen Bereich befördert, der im wesentlichen oberhalb der Verbindeeinheit 124 liegt. In diesem Bereich liegt das hintere Ende 180 des Förderbands 176. Direkt unterhalb des hinteren Endes 180 des Förderbands 176 ist eine Betonschütte 182 angeordnet. Die Betonschütte 182 dient zum Abladen des Betons 162 direkt hinter dem Trageaufbau 8 bzw. der Verbindeeinheit 124 in dem Bereich, in dem die Bewehrung 160 durch die Bewehrungsstützeinrichtung 154 getragen ist. Die Betonschütte 182 ist um eine im wesentlichen vertikale Achse 184 schwenkbar, so daß der Beton 162 mittels der Betonschütte 182 bereits grob vorverteilt werden kann.
Durch das Anordnen des Förderbands 176 in der Weise, daß es den Trageaufbau 8 überbrückt, ist es möglich, den Beton direkt von vorne zu dem Bewehrungsautomaten zu liefern. Ein Betonlastwagen kann auf dem bereits fertiggestellten Untergrund an den Bewehrungsautomaten von vorne heranfah­ ren, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn sich neben dem bereits fertiggestellten Untergrund keine weitere Fahrbahn befindet. Eine externe Betonzuführein­ richtung, wie z. B. ein Seitenförderer (nicht dargestellt), welcher auch eine zusätzliche Fahrbahn neben dem bereits fertiggestellten Untergrund benötigt, ist daher nicht erforderlich.
Auf die grobe Verteilung des Betons 162 durch die Schütte 182 auf die Bewehrung 160 folgen dann weitere Arbeits­ schritte, wie z. B. die Feinverteilung und das Rütteln des Betons, welche durch in den Figuren nicht dargestellte, bereits bekannte Betonschichtfertiger durchgeführt werden können. Insbesondere kann bei der nachfolgenden Feinver­ teilung und beim Rütteln der Betonschicht die in Fig. 8 dargestellte trogartige Form gegeben werden.
Wie in der vorangehenden Beschreibung detailliert darge­ stellt, ist der Bewehrungsautomat der vorliegenden Erfin­ dung in der Lage, eine kontinuierliche Bewehrung herzu­ stellen, bei welcher durch das Aneinanderreihen und miteinander Verbinden von Längsbewehrungselementen in Herstellungsrichtung eine endlose Bewehrung erzeugt wird. Der Bewehrungsautomat erfordert somit als Rohmaterial lediglich jeweils Stahlstangen als Querbewehrungselemente und Stahlstangen als Längsbewehrungselemente die separat zu einer Baustelle angeliefert werden können.
Der Transport der Längs- bzw. Querbewehrungselemente sowie deren Handhabung ist somit wesentlich einfacher, als es zum Beispiel bei Stahlgittermatten der Fall wäre.
Ferner kann für die Längs- bzw. Querbewehrungselemente jeweils ein den auftretenden Beanspruchungen angepaßter Durchmesser ausgewählt werden. Insbesondere liegt der Durchmesser der Längsbewehrungselemente vorzugsweise in einem Bereich von 15 mm bis 25 mm und der Durchmesser der Querbewehrungselemente vorzugsweise in einem Bereich von 11 mm bis 21 mm. Dies sind Stärken, in welchen herkömm­ liche Stahlgittermatten nicht mehr lieferbar sind. Durch die am Trageaufbau verschiebbar angeordnete Verbindeein­ heit ist es möglich, daß der Bewehrungsautomat seine Bewegung in Herstellungsrichtung kontinuierlich fortsetzt, auch während die Verbindeeinheit ein Querbewehrungselement mit dem Längsbewehrungselementen verbindet. Es entfallen somit Anfahr- bzw. Abbremsphasen des Bewehrungsautomaten, so daß die Zeitdauer zur Herstellung der Bewehrung bzw. der gesamten Betonschicht deutlich verringert werden kann.
Alle zur Herstellung der Bewehrung und der Betonschicht erforderlichen Rohmaterialen, d. h. Längsbewehrungsele­ mente, Querbewehrungselemente und Beton, können direkt von vorne zu dem Bewehrungsautomaten zugeliefert werden. Eine zusätzliche Fahrspur neben dem bereits fertiggestellten Untergrund ist somit nicht mehr nötig. Dies ist insbeson­ dere dann von Vorteil, wenn z. B. ein Gleisstrang durch unwegsames Gelände gebaut werden soll.

Claims (32)

1. Mobile Einrichtung zum Herstellen einer kontinu­ ierlichen Bewehrung für eine Betonschicht auf einem Untergrund, insbesondere für einen Beton-Gleisunterbau, umfassend:
  • - einen mit vorgebbarer Geschwindigkeit in einer Herstellungsrichtung (H) kontinuierlich bewegbaren Trageaufbau (8),
  • - eine am Trageaufbau (8) angeordnete Zuführeinrichtung (45) zum Zuführen einer Mehrzahl von Längsbewehrungs­ elementen (26),
  • - eine am Trägeaufbau (8) angeordnete Ablegeeinrichtung (68, 70, 78, 80) zum Ablegen von im wesentlichen senkrecht zur Herstellungsrichtung (H) verlaufenden Querbewehrungselementen (28) auf den Längsbewehrungs­ elementen (26),
  • - eine am Trageaufbau (8) angeordnete Verbindeeinheit (124) zum Verbinden des zuletzt abgelegten Querbewehrungselements (28b) mit wenigstens einem Längsbewehrungselement (26), und
  • - eine Einrichtung (154), die dafür sorgt, daß die mit den Querbewehrungselementen (26) verbundenen Längsbewehrungselemente (28) zumindest im Bereich einer sich an die Zuführung der Bewehrung (160) zum Untergrund (16) anschließenden Zuführung und Verteilung von Beton (162) auf die Bewehrung (160) in vorgegebenem Abstand zum Untergrund (16) gehalten sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (45) eine Mehrzahl von in Herstellungsrichtung (H) aufeinanderfolgend angeord­ neten Zuführrollen (48) mit diesen jeweils gegenüber­ liegenden Gegenrollen (58) umfaßt zur Zuführung der Längsbewehrungselemente (26) zwischen den Zuführ- und Gegenrollen (48, 58).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführrollen (48) Doppelrollen mit zwei Rollenabschnitten (64, 66) sind zur gleichzeitigen Führung zweier Längsbewehrungselemente (26).
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Mehrzahl von Zuführrollen (48) jeweils an einem sich von dem Trageaufbau (8) nach unten und in Herstellungsrichtung (H) erstreckenden Rollenträger (46) angebracht ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist zur Anbringung von Abstandsfüßen an der Bewehrung.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Trageaufbau (8) eine Bewehrungs-Stützeinrichtung (154) angebracht ist, die die Bewehrung (160) zumindest im Bereich der Zufüh­ rung und Verteilung des Betons (162) zur Bewehrung (160) in Abstand zum Untergrund (16) hält.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Bewehrungs-Stützeinrichtung (154) etwa 2-5 m vorzugsweise etwa 3-4 m, über den Trageaufbau (8) in zur Herstellungsrichtung (H) entgegengesetzter Richtung vor steht.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeeinrichtung (68, 70, 78, 80) einen am Trageaufbau (8) angeordneten Zuführschacht (68) umfaßt mit wenigstens einer Vorrichtung (78, 80) zum wahlweisen Blockieren und Freigeben des als nächsten abzulegenden Querbewehrungselements (28′).
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (78, 80) zum Blockieren und Freigeben der Querbewehrungselemente (28) eine erste Sperrvorrichtung (78) umfaßt, welche den Zuführschacht (68) bei Betätigung freigibt und ansonsten blockiert, sowie eine zweite Sperrvorrich­ tung (80), welche bei Betätigung den Zuführschacht (68) unmittelbar oberhalb des als nächstes abzulegen­ den Querbewehrungselements (28′) blockiert und an­ sonsten freigibt.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeeinrichtung (68, 70, 78, 80) von Querbewehrungselementen einen Sammelbehälter (70) umfaßt, in welchem die Querbewehrungselemente (28) gelagert sind.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindeeinheit (124) am Trageaufbau (8) in Herstellungsrichtung (H) verschiebbar angeordnet ist, wobei in einer ersten Bewegungsphase die Verbindeinheit (124) ortsfest bezüglich des Untergrunds (16) ist und sich relativ zum Trageaufbau (8) von einer Anfangsstellung in eine Endstellung bewegt, und in einer zweiten Bewegungsphase die Verbindeeinheit (124) von der Endstellung in die Anfangsstellung bewegbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindeeinheit (124) an im wesentlichen horizontal verlaufenden Schienen (128) geführt ist, welche jeweils an beiden Seiten des Trageaufbaus (8) angeordnet sind, und die sich vom Trageaufbau (8) entgegen der Herstellungsrichtung (H) nach hinten erstrecken.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine erste durch Fluiddruck betätigbare Zylinder­ einheit (126) zum Verschieben der Verbindeinheit (124) von der Endstellung in die Anfangsstellung.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Sperrvorrichtung (78, 80) jeweils durch Anschlag der Verbindeeinheit (124) an einem Auslösehebel (84, 106) der jeweiligen Sperrvor­ richtung (78, 80) bei Erreichen der Anfangsstellung betätigbar sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindeeinheit (124) wenigstens eine in Her­ stellungsrichtung (H) langgestreckte Fixierplatte (132) umfaßt, welche in der ersten Bewegungsphase an ein mit wenigstens einem Längsbewehrungselement ver­ bundenes Querbewehrungselement (28a) angreift zur dementsprechenden momentanen Ortsfestlegung der Verbindeeinheit (124).
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Fixierplatte (132) jeweils an ihrer Unterseite zwei in Herstellungsrichtung (H) in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnete, nach unten offene Vertiefungen (142, 144) aufweist, wobei die in Herstellungsrichtung (H) hintere Vertiefung (142) zur Aufnahme des einen Querbewehrungselements (28a) dient, und die in Herstellungsrichtung vordere Vertiefung (144) zur Aufnahme eines in der ersten Bewegungsphase mit den Längsbewehrungselementen (26) zu verbindenden Querbewehrungselements (28b) ausgebildet ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine Anhebevorrichtung (137) zum Anheben und Absenken der Fixierplatten (132) in der Endstellung bzw. der Anfangsstellung der Verbindeeinheit (124).
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebevorrichtung (137) eine zweite, durch Fluiddruck betätigbare Zylindereinheit (138, 140) umfaßt.
19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindeeinheit (124) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (146) zum Befestigen der Querbewehrungselemente (28) auf den Längsbewehrungselementen (26) in einer Richtung quer zur Herstellungsrichtung (H) verschiebbar angeordnet ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (146) eine Schweißeinrichtung (150) umfaßt zum verschweißen der Querbewehrungselemente (28) mit den Längsbewehrungselementen (26).
21. Einrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine Klammerein­ richtung umfaßt, welche die Querbewehrungselemente mit den Längsbewehrungselementen jeweils durch Aufstecken von Verbindungsklammern an Kreuzungspunkten der Querbewehrungselemente und der Längsbewehrungselemente verbindet.
22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine am Trageaufbau angeord­ nete Betonzuführeinrichtung (174) zum Zuführen und Abladen von Beton (162) auf die Bewehrung (160).
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonzuführeinrichtung (174) ein im wesentlichen in Herstellungsrichtung (H) verlaufendes, den Trageaufbau (8) überbrückendes Förderband (176) umfaßt.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des hinteren Endes (180) des Förder­ bands (176) eine Betonschütte (182) angeordnet ist.
25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet daß der Trageaufbau (8) mit zwei seitlichen Raupen­ fahrwerken (12,14) versehen ist.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trageaufbau (8) im Bereich des Zuführ­ schachts (68) eine Bedienungsplattform (72) angeordnet ist.
27. Verfahren zur Herstellung einer Betonschicht mit kontinuierlicher Bewehrung aus Längsbewehrungsele­ menten und Querbewehrungselementen auf einem Untergrund mit folgenden Schritten:
  • a) kontinuierliches Zuführen von Längsbewehrungsele­ menten (26) in seitlichem Abstand zueinander und parallel zu einer Herstellungsrichtung (H),
  • b) Ablegen von Querbewehrungselementen (28) auf den Längsbewehrungselementen (26),
  • c) Verbinden der Querbewehrungselemente (28) mit den Längsbewehrungselementen (26),
  • d) kontinuierliches Halten der Bewehrung in Abstand zum Untergrund (16) zumindest während des folgenden Schrittes e),
  • e) Zuführen und Verteilen von Beton (162) auf die Bewehrung (160),
  • f) Verdichten des Betons (162).
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) die Längsbewehrungselemente (26) von einer seitlichen Ablagestellestellung längs eines im wesentlichen S-förmigen Wegs zur jeweils vorge­ sehenen Position oberhalb des Untergrunds (16) zugeführt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden von in Herstellungsrichtung aufein­ anderfolgenden Längsbewehrungselementen (26) sich gegenseitig überlappend angeordnet werden.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Enden miteinander verbunden werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewehrungselemente (26) Stahlstangen sind mit einem Durchmesser von 15 mm bis 25 mm, vor­ zugsweise von etwa 20 mm.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbewehrungselemente (28) Stahlstangen sind mit einem Durchmesser von 11 min bis 21 mm, vor­ zugsweise von etwa 16 mm.
DE19934309392 1993-03-23 1993-03-23 Einrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer kontinuierlichen Bewehrung für eine Betonschicht Revoked DE4309392C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309392 DE4309392C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Einrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer kontinuierlichen Bewehrung für eine Betonschicht
DE9321594U DE9321594U1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Einrichtung zum Herstellen einer kontinuierlichen Bewehrung für eine Betonschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309392 DE4309392C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Einrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer kontinuierlichen Bewehrung für eine Betonschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309392A1 true DE4309392A1 (de) 1994-09-29
DE4309392C2 DE4309392C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=6483612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309392 Revoked DE4309392C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Einrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer kontinuierlichen Bewehrung für eine Betonschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309392C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442497A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-13 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis
EP0731215A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer festen Schienenfahrbahn
DE29514574U1 (de) * 1995-09-11 1997-01-23 Heilit & Woerner Bau Ag Vorrichtung zum Verlegen von Längsbewehrungselementen auf einem Untergrund
EP0777015A1 (de) 1995-12-01 1997-06-04 Heilit & Woerner Bau-AG Verbindungselement für Bewehrungsstäbe in Betonplatten
DE19548555A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einbauen einer Verkehrsflächenbahn aus einer Einbauschicht mit in Arbeitsrichtung durchlaufender Längsbewehrung
WO1998002615A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-22 Leonard Francis Beyers Mobile work station for assembling and laying reinforcing bars
DE19707296C2 (de) * 1997-02-11 1999-11-25 Betonwerk Rethwisch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn und dazu geeigneter Betonfertigteile
DE19947882A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Heilit & Woerner Bau Ag Gleisanlagen-Tragplatte, Gleisanlagen-Unterbau und Gleisanlage
DE10004346C2 (de) * 1999-01-27 2001-11-29 Betonwerk Rethwisch Gmbh Troglose Feste Fahrbahn, Verfahren und Schwellen dafür
AT409392B (de) * 1996-01-26 2002-07-25 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung eines schotterlosen oberbaus
AU752385B2 (en) * 1996-07-11 2002-09-19 Leonard Francis Beyers Mobile work station for assembling and laying reinforcing bars
WO2004065716A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Otto Heinzle Vorrichtungen und verfahren zur herstellung und verlegung von bewehrungsmatten zum bau von betonplatten und betonmauern
WO2004109016A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-16 Schulenburg-Wolfsburg Guenzel Gleisaufbau für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere eisenbahnen
CN105970747A (zh) * 2016-05-20 2016-09-28 上海同罡建筑工程有限公司 一种用于轨道板抬升的钢构件及其顶升方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329073A (en) * 1965-07-02 1967-07-04 Bi Co Pavers Inc Reinforcing rod spacing means used in paving
DE2831608A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Zirks Werner Richard Abstandhalter aus kunststoff
US4312602A (en) * 1979-11-19 1982-01-26 Pav-Saver Mfg. Co. Wet concrete pavement spreading machine and reinforcing rod layer
DE3307214A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Adolf 5630 Remscheid Runkel Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender staebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2555211A1 (fr) * 1983-11-17 1985-05-24 Gtm Ets Sa Machine a coffrage glissant a deux plaques d'extrusion pour la confection de chaussees en beton
DE3603752A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Sadao Osaka Yuguchi Vorrichtung zum verbinden von bewehrungseisen
DE3709975A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Thoma Erhard L Strassenbaumaschine
DE3825282A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Franz Bucher Verfahren zur herstellung eines bewehrungselementes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329073A (en) * 1965-07-02 1967-07-04 Bi Co Pavers Inc Reinforcing rod spacing means used in paving
DE2831608A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Zirks Werner Richard Abstandhalter aus kunststoff
US4312602A (en) * 1979-11-19 1982-01-26 Pav-Saver Mfg. Co. Wet concrete pavement spreading machine and reinforcing rod layer
DE3307214A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Adolf 5630 Remscheid Runkel Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender staebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2555211A1 (fr) * 1983-11-17 1985-05-24 Gtm Ets Sa Machine a coffrage glissant a deux plaques d'extrusion pour la confection de chaussees en beton
DE3603752A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Sadao Osaka Yuguchi Vorrichtung zum verbinden von bewehrungseisen
DE3709975A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Thoma Erhard L Strassenbaumaschine
DE3825282A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Franz Bucher Verfahren zur herstellung eines bewehrungselementes

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442497A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-13 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis
EP0731215A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer festen Schienenfahrbahn
EP0731215A3 (de) * 1995-03-08 1996-10-02 Pfleiderer Verkehrstechnik
DE29514574U1 (de) * 1995-09-11 1997-01-23 Heilit & Woerner Bau Ag Vorrichtung zum Verlegen von Längsbewehrungselementen auf einem Untergrund
EP0777015A1 (de) 1995-12-01 1997-06-04 Heilit & Woerner Bau-AG Verbindungselement für Bewehrungsstäbe in Betonplatten
DE19548555C2 (de) * 1995-12-23 2000-04-13 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einbauen einer Verkehrsflächenbahn aus einer Einbauschicht mit in Arbeitsrichtung durchlaufender Längsbewehrung
DE19548555A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einbauen einer Verkehrsflächenbahn aus einer Einbauschicht mit in Arbeitsrichtung durchlaufender Längsbewehrung
AT409392B (de) * 1996-01-26 2002-07-25 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung eines schotterlosen oberbaus
WO1998002615A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-22 Leonard Francis Beyers Mobile work station for assembling and laying reinforcing bars
AU752385B2 (en) * 1996-07-11 2002-09-19 Leonard Francis Beyers Mobile work station for assembling and laying reinforcing bars
DE19707296C2 (de) * 1997-02-11 1999-11-25 Betonwerk Rethwisch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn und dazu geeigneter Betonfertigteile
DE10004346C2 (de) * 1999-01-27 2001-11-29 Betonwerk Rethwisch Gmbh Troglose Feste Fahrbahn, Verfahren und Schwellen dafür
DE19947882A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Heilit & Woerner Bau Ag Gleisanlagen-Tragplatte, Gleisanlagen-Unterbau und Gleisanlage
WO2004065716A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Otto Heinzle Vorrichtungen und verfahren zur herstellung und verlegung von bewehrungsmatten zum bau von betonplatten und betonmauern
WO2004109016A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-16 Schulenburg-Wolfsburg Guenzel Gleisaufbau für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere eisenbahnen
US7975932B2 (en) 2003-06-04 2011-07-12 Graf Von Der Schulenburg-Wolfsburg Guenzel Track structure for railborne vehicles, particularly trains
CN105970747A (zh) * 2016-05-20 2016-09-28 上海同罡建筑工程有限公司 一种用于轨道板抬升的钢构件及其顶升方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309392C2 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309392C2 (de) Einrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer kontinuierlichen Bewehrung für eine Betonschicht
EP0979329B2 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE2616573C2 (de) Böschungsbetoniermaschine zum Herstellen eines Betonstreifens auf einer Böschungsseite eines Entwässerungsgrabens o.dgl.
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE3035910C2 (de)
EP1964973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE2754811A1 (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen von schwellen
DE3634397A1 (de) Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen
DE3017159A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strassenbelaegen
EP0894898B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
EP0495334A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
WO2011042130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur armierung einer fahrbahnbefestigung
EP1582629B1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
DE10358363B4 (de) Gleitschalungsfertiger zum Fertigen von Oberflächenbelägen
EP0239712B1 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine zum Aufnehmen, Reinigen, und Wiedereinbringen des Schotters mit einer Schotter-Verdichteinrichtung
DE10108033C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Baustraße
CH695568A5 (de) Verfahren zum Verlegen eines Gleisstranges.
EP0551835B1 (de) Maschine zum Einbau von Sand oder Schotter zwischen Unterbau und Gleis und Verfahren zum Umbau des Oberbaues eines Bahnkörpers
DE19959978A1 (de) Gleisanlagen-Tragplatte, Gleisanlagen-Unterbau und Gleisanlage
DE2923153B1 (de) Haltevorrichtung fuer Stuetzwangen zum Abstuetzen von Hanggut an einer Boeschung
EP1972721A2 (de) Arbeitsmaschineneinheit, insbesondere zum Einbau und zum Verdichten von Straßenbelagsschichten, sowie Verfahren zur Montage der Arbeitsmaschineneinheit
WO2005038140A1 (de) Gleitschalungsfertiger zum fertigen von oberflächenbelägen
DE19921394A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke, Dübelsetzvorrichtung, Dübel und Abstandhalter für Dübel für Betonfahrbahndecken sowie mit Dübeln verstärkte Betonfahrbahndecke
DE4236487A1 (de)
DE10021962A1 (de) Verfahren zum Positionieren von Zweiblockschwellen bezüglich einer Gleisrosttragplatte, Abstützanordnung zur Abstützung einer Zweiblockschwelle bezüglich einer Gleisrosttragplatte, feste Schienenfahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation