EP0644961B1 - Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden Download PDF

Info

Publication number
EP0644961B1
EP0644961B1 EP93912955A EP93912955A EP0644961B1 EP 0644961 B1 EP0644961 B1 EP 0644961B1 EP 93912955 A EP93912955 A EP 93912955A EP 93912955 A EP93912955 A EP 93912955A EP 0644961 B1 EP0644961 B1 EP 0644961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage drum
retention element
weft
take
rotary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93912955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644961A1 (de
Inventor
Lars Helge Gottfrid Tholander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0644961A1 publication Critical patent/EP0644961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0644961B1 publication Critical patent/EP0644961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method according to the preamble of claim 2.
  • a radially adjustable retaining element which can be driven in the circumferential direction of the stationary storage drum is used to precisely measure the weft thread length and to brake the weft thread at the entry end.
  • the retaining member which is at a predetermined circumferential position of the storage drum is disengaged, so that when the weft thread is drawn off, the take-off point rotates at a rapidly increasing speed.
  • the disengaged retaining element is accelerated in the direction of rotation to a speed which approximately corresponds to the speed of rotation of the trigger point.
  • the trigger point first runs through under the disengaged retaining element. Then the retention element is engaged.
  • the weft thread runs onto the retention element at the take-off point and is delayed to a new predetermined circumferential position until it comes to a standstill with the retention element engaged.
  • the retaining element contained in an armature with an actuating magnet has a relatively large mass, which creates problems when accelerating and decelerating. Timely control of the actuating magnet during the rotational movement of the retaining element is difficult. Stopping the engaged retaining element is difficult because of the large masses to be decelerated, so that the braking process takes a relatively long time. This adversely affects the entry process in the weaving machine because the delay phase extends over a relatively long time.
  • the radially adjustable retaining element is rotated in the circumferential direction of the storage drum as soon as the retaining element is disengaged in order to precisely measure the weft thread length.
  • the retaining element is re-engaged after the last permissible passage of the take-off point, so that the weft thread is reliably intercepted.
  • the retaining element does not influence the weft withdrawal movement.
  • the weft is stopped abruptly.
  • the storage drum is stationary.
  • both the storage drum and the retaining element are driven in rotation.
  • the retaining element can additionally be moved back and forth between an engagement position in which it blocks the orbit of the withdrawal point and a release position.
  • a switch is made between a compulsory delivery and a free delivery of the thread.
  • a stationary storage drum is assigned a rotatable thread guide element which can be driven to rotate about the storage drum axis and is designed such that the withdrawal point of the thread can overtake the thread guide element under certain conditions (free delivery), while in the case of forced delivery the peripheral speed of the thread guide element is the one supplied Thread quantity determined per unit of time.
  • the weft thread which is measured by a measuring supplier by means of a radially adjustable retaining element, is fed to the input device by an automatically driven positive delivery device arranged downstream of the storage drum.
  • the compulsory delivery is interrupted during the entry, so that the entry device continues to convey the weft thread to a standstill.
  • the invention has for its object to provide a method and a device of the type mentioned, with which the entry process can be optimized on the one hand for the weaving machine and on the other hand as gentle as possible for the weft thread, the entry process even from one weft to the other should be modular.
  • the weft length should be precisely measurable for jet looms.
  • the draw-off process should be able to be coordinated with an optimized entry.
  • the weft thread is never left to itself during the weft, but is constantly forcibly delivered. Due to the compulsory delivery, he must follow a speed profile that is carefully designed for him and is tailored to an optimal entry for the weaving machine. This avoids harmful tension changes in the weft. There is no sudden and critical acceleration and jerky deceleration. Since the speed profile is predetermined, the drive of the input device can be set precisely to the forced delivery, which saves drive energy, for example compressed air, because it is no longer necessary to work with excess drive energy as before. In jet looms, the weft thread length required is precisely measured by the monitored angular position of the retaining element.
  • the speed profile is tailored precisely to the working behavior in the weaving machine, especially in the transfer phase, so that harmful tension variations in the weft thread are avoided.
  • the retaining element and its rotary drive have as little mass as possible so that it can be accelerated and decelerated sufficiently quickly.
  • the low-mass design of the retaining element is possible in that it constantly engages in the orbit and does not require any additional actuating device for radial adjustment.
  • Monitoring the angular position of the retaining element in relation to the storage drum is important in order on the one hand to precisely control the desired speed profile and on the other hand - if this is necessary - to be able to precisely measure the weft thread length.
  • the forced delivery is carried out cheaply without a mechanically loading conveyor roller gap, because there is contact with the retaining element only negligible effects.
  • the storage drum is stationary; the retaining element moves relative to the storage drum.
  • the rotary drive of the retaining element is responsible for the desired speed profile during the shot.
  • the embodiment according to claim 4 is advantageous, in which the storage drum is also driven in rotation and at the same time forms the winding device.
  • This has the advantage of particularly favorable feed conditions for the weft thread to the weft thread supply on the storage drum, because a straight tangential feed that is gentle on the weft thread is possible and the operational disturbances on the feed side are reduced to a minimum.
  • the draw-off conditions (balloon formation) are also improved in this embodiment because the rotating storage drum delivers the weft thread with less resistance since the weft thread supply rotates.
  • the speed profile which determines the course of the entry, is derived from the speed ratios between the rotational movement of the storage drum and the rotational movement of the retaining element, it being favorable that the retaining element no longer needs to be accelerated so much relative to the storage drum because the weft thread supply already has a certain one Has basic speed that can be used for the entry.
  • both the inflow and the take-off conditions for the weft thread are favorable with regard to small deflections, barely noticeable changes in thread tension and a stabilized thread take-off.
  • the embodiment according to claim is also expedient 5.
  • a unidirectional rotary drive is sufficient to achieve the desired speed profile, a drive motor with a high acceleration and deceleration capability being expedient, which can be operated sufficiently small due to the low-mass smoke element, yet can be operated efficiently and with little loss.
  • the rotary drive can expediently be reversed in the direction of rotation in order to be able to precisely control the deceleration phase. If necessary, a rapidly decelerable or decelerable drive motor with a drive device is sufficient.
  • the pointer is extremely low-mass for the forced delivery. It can be quickly accelerated and decelerated again. The weft cannot overtake the pointer. The speed of the weft is precisely controlled by the pointer.
  • the necessary Accelerations and decelerations achieved without any problems the rotary angle decoder or the stepping motor permanently permitting the control device to determine the exact angular position of the retaining element in relation to the circumference of the storage drum and to take it into account in the control.
  • the acceleration phase is of particular importance for the desired speed profile in order to accelerate the weft thread to the maximum insertion speed as quickly as possible.
  • the booster supports the rotary drive in the acceleration and / or the equally important deceleration phase. It is important that the control device does not lose control of the movement of the retaining element, but that the booster compensates or eliminates mechanical inertia effects.
  • the booster engages directly on the retaining element or on its drive shaft and helps the rotary drive to provide the necessary acceleration and / or deceleration.
  • a structurally simple, reliable and low-mass embodiment is also apparent from claim 12.
  • the turbine wheel is used for acceleration and / or deceleration of the retaining element from at least one compressed air nozzle.
  • the turbine wheel can be uncoupled from the pointer via a freewheel if it only needs to work in one direction of rotation.
  • the control device is constantly informed about the exact angular position of the holding element.
  • the booster is only a tool that provides the drive motor with additional drive energy (for deceleration and / or acceleration), so to speak, without actively intervening in the control system.
  • This has the advantage of a small-sized, low-mass and therefore quickly responsive drive motor, which would otherwise have to be much larger for the desired acceleration and / or deceleration behavior without a booster and thus be designed with more harmful mass.
  • Another useful embodiment is set out in claim 14. Especially when the storage drum is at a standstill, the signals to and from the drive motor and the supply voltage are transmitted without contact. However, this can also be advantageous for a rotatable storage drum.
  • the embodiment according to claim 15 is advantageous because with the programmable microprocessor the desired speed profile can be precisely controlled, varied, modulated and repeated.
  • the control device can be supplied with information from the weaving machine and / or from the control device of the supplier in order to be able to match the individual parameters exactly to one another.
  • the speed profile will changed from one entry to the other, if necessary, or just the thread length that was supplied.
  • the pointer is arranged in a rotor which is driven from the outside. This simplifies the mechanical structure of the device, especially in the case of a stationary storage drum.
  • the ring ensures the forced delivery of the weft.
  • the point of contact between the ring and the storage drum circumference revolves in front of the withdrawal point. A small eccentricity is sufficient for the desired effect.
  • the ring also has balloon-reducing properties.
  • the mechanical construction of the rotary drive is simple and reliable.
  • the embodiment according to claim 18 is expedient, in which the ring takes on a balloon-limiting function and forms the retaining element during its tumbling movement.
  • a feeder F for supplying a weft Y is provided on one side of a weaving machine W.
  • the feeder F draws the weft Y from a supply spool (not shown) and winds it with a winding device 2, which contains a winding element 10, tangentially in turns into a weft supply V on the circumference of a storage drum 1.
  • An insertion device E of the weaving machine W pulls the weft overhead of the storage drum out of the weft supply V and brings it into the shed S.
  • the insertion device E is either a main nozzle (air jet weaving machine), the Auxiliary nozzles, not shown, are assigned within the compartment, or for example a rapier of a rapier weaving machine.
  • the storage drum 1 of the supplier is at a standstill.
  • the winding device 2 is driven by means of a drive 3 and by a control device 4 via a control device part 5 in such a way that a certain supply size is always available.
  • the weft Y is automatically delivered with each weft.
  • a retaining element R in the form of a radial pointer 7 is provided, which is arranged on a drive shaft 6 which is coaxial with the storage drum axis 11 and (see FIG. 2) the orbit U of the take-off point of the weft thread Y continuously over the front edge of the storage drum 1 enforced.
  • a separate rotary drive A (indicated by dashed lines in the interior of the storage drum 1) is provided for the retaining element R and controls a specific speed profile of the pointer 7 via a control device 8.
  • the winding device 2 winds up the weft thread in the direction of an arrow 2 'on the storage drum 1.
  • the take-off point of the weft thread Y rotates in an orbit U in the direction of the arrow 2 '.
  • the retaining element R is in the direction of rotation 2 'before the withdrawal point.
  • the restraining element R accelerates in the direction of an arrow 6 'from a first angular position from standstill and at the end of the shot decelerates to a second predetermined angular position to standstill.
  • Fig. 3 illustrates a speed profile I that determines the withdrawal process.
  • the take-off speed v is on the vertical axis; time Z is plotted on the horizontal axis.
  • the speed profile I is characterized by an acceleration section a, a high-speed section b and a subsequent deceleration section c.
  • the retaining element R is driven in the direction of the arrow 6 'exactly according to the speed profile I according to FIG. 3, so that the weft thread Y is forcibly delivered and entered by the input device E.
  • the speed profile I belongs, for example, to an air jet loom.
  • Fig. 3 illustrates the speed profile I of a rapier-less rapier weaving machine in which the weft thread is passed approximately in the middle of the compartment S. 4 is characterized by a first acceleration phase a1, a subsequent high-speed phase b1, a subsequent first deceleration phase c1, a second acceleration phase a2, a subsequent second high-speed phase b2 and a final deceleration phase c2.
  • the retaining element R is driven according to the speed profile I of FIG. 4, so that the weft thread is forcibly delivered during the entire weft.
  • the retaining element R as a pointer 7 is low in mass and therefore can be decelerated and accelerated with a small-sized, responsive electric motor.
  • the electric motor is either provided with a rotation angle decoder, not shown, which transmits the respective angular position of the pointer 7 in relation to the circumference of the storage drum 1 of the control device 8, or is designed as a stepper motor, the respective angular position of which the control device knows anyway.
  • the storage drum 1 of the feeder F can be driven to rotate about its axis 11.
  • a peripheral flange 13 is designed as a support for a drive belt 12, which is connected to the drive 3.
  • the weft Y is fed tangentially without deflection and introduced into the supply V.
  • the storage drum 1 is rotatably mounted on a holding tube 15 of a stationary holder 14.
  • the rotary drive A for the retaining element R (pointer 7) is arranged on the holding tube 15, such that the drive shaft 6 protrudes from the front end of the storage drum 1 and carries the pointer 7.
  • the control device 8, which expediently contains a programmable microprocessor, is connected to the rotary drive A by the holding tube 15.
  • the storage drum 1 rotates in the direction of an arrow 1 '.
  • the take-off point of the weft thread Y (counterclockwise) moves in the direction of arrow 2 'along the front edge of the storage drum 1.
  • the storage drum 1 simultaneously forms the take-up device to supplement the supply V.
  • the pointer 7 rotates synchronously with the storage drum 1.
  • the pointer 7 is initially accelerated counterclockwise to a higher speed than the peripheral speed of the storage drum 1 in the direction of arrow 6 ', and is delayed or reversed at the end of the entry in the direction of arrow 6 "until after the entry rotates again at the same peripheral speed and in the same direction as the storage drum 1.
  • FIG. 7 illustrates the work of the feeder F according to FIG. 5 for an air jet loom.
  • the speed profile I corresponds to the speed profile I of FIG. 3 and represents the speed of the weft thread when weft.
  • the horizontal line 1 represents a constant speed of the storage drum 1 assumed for the sake of simplicity.
  • the retaining element R rotates at this speed until the start of the entry.
  • the retaining element R is accelerated counter to the direction of rotation of the storage drum 1, runs at a relatively constant speed during the high-speed phase b and is then decelerated again relative to the storage drum 1 or reversed in the opposite direction until the speed of the storage drum 1 is reached again.
  • the speed of the storage drum 1 is shown constant. However, it is also possible to vary the speed of the storage drum 1.
  • the retaining element R is a radially inwardly projecting pointer 7 on an oblique arm 16, which is seated on a hollow drive shaft 17, which is spaced from the front end of the storage drum 1 e.g. is mounted in the rotary drive A and forms a withdrawal eye for the weft Y.
  • the retaining element is fastened as a radially inwardly projecting pointer to an annular rotor 18 which engages around the front end of the storage drum 1 and is seated in a drive bearing 19 of the rotary drive A.
  • the rotary drive A is arranged externally of the storage drum 1.
  • the retaining element R is a ring 19 which is arranged perpendicular to the storage drum axis 11 at the front end of the storage drum 1 and has an inner diameter 20 which is larger than the outer diameter of the storage drum 1.
  • the center 22 of the ring 19 is arranged eccentrically to the storage drum axis 11 and rotatably mounted on a crank rotary drive A, 24 indicated by a broken line.
  • the crank drive 24 rotates about the storage drum axis 11, a point of contact between the inner circumference 20 and the storage drum 1 rotating in the circumferential direction of the take-off point of the weft yarn Y in front of the take-off point.
  • the inner circumference 20 is equipped with a circumferential toothing 21 which cooperates with corresponding recesses on the storage drum 1.
  • the retaining element R is a ring 25, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the storage drum 1.
  • the ring 25 is inclined with an adjusting axis 27 which intersects the storage drum axis 11 and is fastened to a hollow drive shaft 26 on which the rotary drive A attacks.
  • the ring 25 executes a wobbling movement with a rotating contact point with the front edge of the storage drum 1.
  • FIG. 12 shows an embodiment of the rotary drive A for the retaining element R designed as a pointer 7.
  • the electric motor M drives the drive shaft 6.
  • the drive shaft 6 is assigned a booster B, which is preferably temporarily activated for the acceleration and / or deceleration phases a, c, a1, a2, c1, c2 in order to support the electric motor M.
  • the booster B has a turbine wheel 28 on the drive shaft 6.
  • the turbine wheel 28 carries turbine blades 29, to which compressed air nozzles 30, 31 are aligned.
  • a disk 32 is fastened, which carries rotary encoder 33, are aligned with the rotary angle sensors 34, which transmit the signals to the control device 8, so that the Control device 8 is constantly informed about the angular position of the pointer 7.
  • the booster could also be driven mechanically via a flywheel, electromagnetically or by eddy current. It is important that the control device controls the rotational position of the pointer 7 despite the intervention of the booster when accelerating or decelerating cannot lose, even if the booster creates an acceleration or deceleration characteristic for the drive shaft that the electric motor M itself cannot control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Liefern von Schußfäden zu einer Webmaschine, bei dem jeder Schußfaden innerhalb eines Arbeitstaktes der Webmaschine in Abhängigkeit von der Betätigung eines Rückhalteelements überkopf von einer Speichertrommel eines Fournisseurs abgezogen wird, wird der Schußfaden mittels eines ständig vor der Abzugsstelle eingreifenden, umlaufend angetriebenen Rückhalteelement zwangsgeliefert, wobei das Rückhalteelement nach einem Geschwindigkeitsprofil beschleunigt und verzögert wird, das den Eintragsverlauf der Webmaschine bestimmt. In einer Vorrichtung zum Liefern von Schußfäden ist das Rückhalteorgan (R) massearm ausgebildet und bezüglich der Speichertrommelachse (11) radial unbeweglich mit dem Drehantrieb (A) gekoppelt, so daß es in Umlaufrichtung (2') der Abzugsstelle vor dem Schußfaden (Y) ständig die Umlaufbahn (U) durchsetzt, wobei ferner der Drehantrieb (A) mit einer Steuervorrichtung (8) verbunden ist, mit der ein den Eintragsablauf der Webmaschine (W) bestimmendes Geschwindigkeitsprofil (I) steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2.
  • Bei einem aus EP-B1-0 253 760 bekannten Verfahren wird zum genauen Bemessen der Schußfadenlänge und zum Abbremsen des Schußfadens am Eintragsende ein radial verstellbares und in Umfangsrichtung der stationären Speichertrommel antreibbares Rückhalteelement benutzt. Bei einem Schuß wird das an einer vorbestimmten Umfangsposition der Speichertrommel eingerückt stillstehende Rückhalteorgan ausgerückt, so daß beim Abzug des Schußfadens die Abzugsstelle mit rasch zunehmender Geschwindigkeit umläuft. Während des Schusses wird das ausgerückte Rückhalteelement in Umlaufrichtung auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die annähernd der Umlaufgeschwindigkeit der Abzugsstelle entspricht. Dabei läuft jedoch zunächst die Abzugsstelle unter dem ausgerückten Rückhalteelement durch. Dann wird das Rückhaltelement eingerückt. Der Schußfaden läuft mir der Abzugsstelle auf das Rückhalteelement auf und wird mit dem eingerückten Rückhalteelement bis zu einer neuen vorbestimmten Umfangsposition bis zum Stillstand verzögert. Das mit einem Betätigungsmagneten in einem Läufer enthaltene Rückhalteelement hat eine relativ große Masse, was Probleme beim Beschleunigen und Verzögern schafft. Die zeitgerechte Ansteuerung des Betätigungsmagneten während der Drehbewegung des Rückhalteelements ist schwierig. Das Anhalten des eingerückten Rückhalteelements gestaltet sich wegen der großen zu verzögernden Massen schwierig, so daß der Abbremsvorgang relativ lange dauert. Dies beeinflußt den Eintragsablauf in der Webmaschine ungünstig, weil sich die Verzögerungsphase über relativ lange Zeit erstreckt.
  • Bei einem aus JP 85-077 054 (60-28 552) bekannten Verfahren wird zum genauen Bemessen der Schußfadenlänge das radial verstellbare Rückhalteelement in Umfangsrichtung der Speichertrommel verdreht, sobald das Rückhalteelement ausgerückt ist. In der neuen Stellung wird das Rückhalteelement nach dem letzten zulässigen Durchgang der Abzugsstelle wieder eingerückt, so daß der Schußfaden zuverlässig abgefangen wird. Während des Schusses beeinflußt das Rückhalteelement die Schußfadenabzugsbewegung nicht. Am Ende des Schusses wird der Schußfaden ruckartig angehalten. Die Speichertrommel ist stationär.
  • Bei einem aus EP-A1-08 80 692 bekannten Verfahren wird sowohl die Speichertrommel als auch das Rückhalteelement drehangetrieben. Das Rückhalteelement ist zusätzlich zwischen einer Eingriffsstellung, in der es die Umlaufbahn der Abzugsstelle sperrt, und einer Freigabestellung hin- und herbeweglich.
  • Bei einem aus EP-A1-02 26 930 bekannten Verfahren zum Liefern eines Fadens zu einer Flachstrickmaschine wird zwischen einer Zwangslieferung und einer freien Lieferung des Fadens umgestellt. Einer stationären Speichertrommel ist ein drehbares Fadenführungselement zugeordnet, das zu einer Drehbewegung um die Speichertrommelachse antreibbar und so ausgebildet ist, daß die Abzugsstelle des Fadens das Fadenführungselement unter bestimmten Voraussetzungen überholen kann (freie Lieferung), während bei der Zwangslieferung die Umfangsgeschwindigkeit des Fadenführungselementes die gelieferte Fadenmenge pro Zeiteinheit bestimmt.
  • Bei einem aus EP-A-0 477 877 bekannten Verfahren wird der von einem Meßfournisseur mittels eines radial verstellbaren Rückhalteelements abgemessene Schußfaden durch eine der Speichertrommel nachgeordnete selbständig angetriebene Zwangsliefervorrichtung der Eintragvorrichtung zugeführt. Die Zwangslieferung wird jedoch während des Eintragens abgebrochen, so daß die Eintragvorrichtung den Schußfaden bis zum Stillstand weiterfördert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen der Eintragsablauf einerseits für die Webmaschine optimierbar und andererseits für den Schußfaden so schonend wie möglich zu gestalten ist, wobei der Eintragsablauf sogar von einem Schuß zum anderen modulierbar sein soll. Dabei soll für Düsenwebmaschinen die Schußfadenlänge genau bemeßbar sein. Bei schützenlosen Webmaschinen, Projektil- oder Greiferwebmaschinen soll der Abzugsablauf auf einen optimierten Eintrag abstimmbar sein.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Vorrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des nebengeordneten Anspruches 2 gelöst.
  • Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 wird der Schußfaden während des Schusses zu keiner Zeit sich selbst überlassen, sondern ständig zwangsgeliefert. Aufgrund der Zwangslieferung muß er einem Geschwindigkeitsprofil folgen, das für ihn schonend ausgelegt und auf einen für die Webmaschine optimalen Eintrag abgestimmt ist. Dies vermeidet schädliche Spannungsänderungen im Schußfaden. Es unterbleiben eine schlagartige und kritische Beschleunigung und eine ruckartige Verzögerung. Da das Geschwindigkeitsprofil vorherbestimmt ist, läßt sich der Antrieb der Eintragvorrichtung genau auf die Zwangslieferung einstellen, was Antriebsenergie, z.B. Druckluft spart, weil nicht mehr wie bisher mit Antriebsenergie-Überschuß gearbeitet zu werden braucht. Bei Düsenwebmaschinen wird durch die überwachte Winkelposition des Rückhalteelements die benötigte Schußfadenlänge präzise bemessen. Bei schützenlosen Webmaschinen wird das Geschwindigkeitsprofil speziell in der Übergabephase genau auf das Arbeitsverhalten in der Webmaschine abgestimmt, so daß schädliche Spannungsvariationen im Schußfaden vermieden sind. In jedem Fall ergibt sich eine günstige Fadengeometrie im Abzugsbereich und im Webfach (kontrollierter Fadenballon und optimierte Streckung).
  • Beim Verfahren und für die Vorrichtung ist es wesentlich, daß das Rückhalteelement und sein Drehantrieb so massearm wie möglich ist, damit es ausreichend schnell beschleunigt und verzögert werden kann. Die massearme Ausbildung des Rückhalteelements ist dadurch möglich, daß es ständig in die Umlaufbahn eingreift und keine zusätzliche Betätigungsvorrichtung für ein radiales Verstellen benötigt. Die Überwachung der Winkelstellung des Rückhalteelementes in Relation zur Speichertrommel ist wichtig, um einerseits das gewünschte Geschwindigkeitsprofil exakt steuern und andererseits - falls dies erforderlich ist - die Schußfadenlänge präzise abmessen zu können. Die Zwangs lieferung wird günstig ohne eine den Schußfaden mechanisch belastenden Förderrollenspalt durchgeführt, weil sich der Kontakt mit dem Rückhalteelement nur vernachlässigbar auswirkt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist die Speichertrommel stationär; das Rückhalteelement bewegt sich relativ zur Speichertrommel. Der Drehantrieb des Rückhalteelements ist für das gewünschte Geschwindigkeitsprofil während des Schusses verantwortlich.
  • Alternativ ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 4 vorteilhaft, bei der auch die Speichertrommel drehangetrieben ist und gleichzeitig die Aufwickelvorrichtung bildet. Dies hat den Vorteil besonders günstiger Zulaufbedingungen des Schußfadens zum Schußfadenvorrat auf der Speichertrommel, weil eine gerade und für den Schußfaden schonende tangentiale Zuführung möglich ist, die Betriebsstörungen an der Zufuhrseite auf ein Minimum reduziert. Auch die Abzugsbedingungen (Ballonbildung) werden bei dieser Ausführungsform verbessert, weil die sich drehende Speichertrommel den Schußfaden widerstandsärmer abgibt, da sich der Schußfadenvorrat dreht. Das Geschwindigkeitsprofil, das den Eintragsverlauf bestimmt, wird aus den Geschwindkeitsverhältnissen zwischen der Drehbewegung der Speichertrommel und der Drehbewegung des Rückhalteelements abgeleitet, wobei es günstig ist, daß das Rückhalteelement relativ zur Speichertrommel nicht mehr so stark beschleunigt zu werden braucht, weil der Schußfadenvorrat bereits eine bestimmte Grundgeschwindigkeit hat, die für den Eintrag nutzbar ist. Bei dieser Ausführungsform sind sowohl die Zulauf- als auch die Abzugsverhältnisse für den Schußfaden hinsichtlich geringer Umlenkungen, kaum spürbarer Fadenspannungsänderungen und eines stabilisierten Fadenabzugs günstig.
  • Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 5. Bei einer stationären Speichertrommel reicht ein unidirektionaler Drehantrieb aus, um das gewünschte Geschwindigkeitsprofil zu erreichen, wobei ein Antriebsmotor mit einem hohen Beschleunigungs- und Verzögerungsvermögen zweckmäßig ist, der sich aufgrund des massearmen Rüchaltelementes genügend klein, trotzdem leistungsfähig und verlustarm betreiben läßt. Bei einer drehbaren Speichertrommel ist zweckmäßigerweise der Drehantrieb drehrichtungsumkehrbar, um auch die Verzögerungsphase genau steuern zu können. Gegebenenfalls reicht hier ein rasch abbrems- oder verzögerbarer Antriebsmotor mit einer Antriebsvorrichtung.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Der Zeiger ist außerordentlich massearm für die Zwangslieferung. Er läßt sich schnell beschleunigen und wieder verzögern. Der Schußfaden kann den Zeiger nicht überholen. Die Geschwindigkeit des Schußfadens wird durch den Zeiger genau gesteuert.
  • Eine baulich einfache, kompakte Ausführungsform geht aus Anspruch 7 hervor. Dieses Antriebsprinzip des Zeigers kann sowohl für eine stationäre als auch für eine drehbare Speichertrommel benutzt werden.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 8 hervor. Bei dieser Ausbildung läuft der abgezogene Schußfaden durch die Antriebshohlwelle des Arms. Diese Ausbildungsvariante ist besonders für eine stationäre Speichertrommel geeignet, der der Schußfaden zentral durch die Antriebswelle zuläuft, ehe er von der Aufwickelvorrichtung in den Fadenvorrat gebracht wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 werden die notwendigen Beschleunigungen und Verzögerungen problemlos erreicht, wobei der Drehwinkeldekoder oder der Schrittmotor es der Steuervorrichtung permanent ermöglichen, die genaue Winkelposition des Rückhalteelements in bezug auf den Speichertrommelumfang festzustellen und bei der Steuerung berücksichtigen.
  • Eine wichtige Ausführungsform geht ferner aus Anspruch 10 hervor. Von besonderer Bedeutung für das gewünschte Geschwindkeitsprofil ist die Beschleunigungsphase, um den Schußfaden so schnell wie möglich auf die maximale Eintraggeschwindigkeit beschleunigen zu lassen. Trotz der massearmen Ausbildung des Rückhalteelementes und eines schnell ansprechenden Drehantriebs können dabei selbst moderne Elektromotoren an oder über ihre Leistungsgrenze gelangen, was bei den heutzutage verwirklichten hohen Schußfrequenzen problematisch sein könnte. Der Booster unterstützt den Drehantrieb in der Beschleunigungs- und/oder der genauso wichtigen Verzögerungsphase. Dabei ist es aber wichtig, daß die Steuervorrichtung die Kontrolle über die Bewegung des Rückhaltelementes nicht verliert, sondern daß der Booster allenfalls mechanische Trägheitseinflüsse kompensiert oder beseitigt.
  • Auf baulich einfache Weise wird dies bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 erreicht. Der Booster greift direkt beim Rückhalteelement bzw. an dessen Antriebswelle ein und hilft dem Drehantrieb, die notwendige Beschleunigung und/oder Verzögerung zu erbringen.
  • Eine baulich einfache, funktionssichere und massearme Ausführungsform geht ferner aus Anspruch 12 hervor. Das Turbinenrad wird für die Beschleunigung und/oder Verzögerung des Rückhalteelementes aus wenigstens einer Druckluftdüse beaufschlagt. Das Turbinenrad ist ggfs. über einen Freilauf vom Zeiger entkuppelbar, wenn er nur in einer Drehrichtung zu arbeiten braucht.
  • Wichtig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 13, bei der trotz des Boosters die Steuervorrichtung ständig über die genaue Winkelposition des Halteelementes informiert bleibt. Der Booster stellt nur ein Hilfsmittel dar, das sozusagen dem Antriebsmotor zusätzliche Antriebsenergie (für die Verzögerung und/oder Beschleunigung) zur Verfügung stellt, ohne aktiv in die Steuerung einzugreifen. Dies hat den Vorteil eines kleinbauenden, massearmen und deshalb rasch ansprechenden Antriebsmotors, der andernfalls für das gewünschte Beschleunigungs- und/oder Verzögerungsverhalten ohne Booster wesentlich größer und damit mit mehr schädlicher Masse ausgebildet sein müßte.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 14 hervor. Speziell bei stillstehender Speichertrommel werden die Signale zum und vom Antriebsmotor wie auch die Versorgungsspannung berührungsfrei übertragen. Dies kann jedoch auch für eine drehbare Speichertrommel von Vorteil sein.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 15 ist vorteilhaft, weil mit dem programmierbaren Mikroprozessor das gewünschte Geschwindigkeitsprofil genau steuerbar, variierbar, modulierbar und wiederholbar ist. Die Steuervorrichtung kann mit Informationen von der Webmaschine und/oder von der Steuervorrichtung des Fournisseurs versorgt werden, um die einzelnen Parameter exakt aufeinander abstimmen zu können. Das Geschwindigkeitsprofil wird gegebenenfalls von einem Eintrag zum anderen geändert oder auch nur die zwangsgelieferte Fadenlänge.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 16 ist der Zeiger in einem Läufer angeordnet, der von außen her angetrieben wird. Dies vereinfacht, speziell bei einer stationären Speichertrommel, den mechanischen Aufbau der Vorrichtung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 17 sorgt der Ring für die Zwangs lieferung des Schußfadens. Die Berührungsstelle zwischen dem Ring und dem Speichertrommelumfang läuft vor der Abzugsstelle um. Es reicht eine kleine Exzentrizität für die gewünschte Wirkung aus. Der Ring hat auch ballonreduzierende Eigenschaften. Der mechanische Aufbau des Drehantriebs ist einfach und zuverlässig.
  • Schließlich ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 18 zweckmäßig, bei der der Ring eine ballonbegrenzende Funktion übernimmt und bei seiner Taumelbewegung das Rückhalteelement bildet.
  • Von grundsätzlicher erfindungswesentlicher Bedeutung ist gerade für Luftdüsenwebmaschinen die permanente Zwangslieferung mit gleichzeitiger Schußfadenlängenmessung bei einem Überkopfabzug.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch eine Vorrichtung zum Liefern von Schußfäden zu einer Webmaschine,
    Fig. 2
    eine Stirnansicht eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3 + 4
    Schaubilder von zweckmäßigen Geschwindigkeitsprofilen,
    Fig. 5
    einen schematischen Längsschnitt einer alternativen Ausführungsform einer solchen Vorrichtung,
    Fig. 6
    eine Stirnansicht zur Vorrichtung von Fig. 5,
    Fig. 7
    ein Schaubild einer Ausführungsform der Fig. 5 und 6,
    Fig. 8 + 9
    zwei Detailvarianten in einem Längsschnitt,
    Fig. 10
    eine Stirnansicht einer weiteren Detailvariante,
    Fig. 11
    einen Längsschnitt einer weiteren Detailvariante, und
    Fig. 12
    eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Variante.
  • Gemäß Fig. 1 ist an einer Seite einer Webmaschine W ein Fournisseur F zum Liefern eines Schußfadens Y vorgesehen. Der Fournisseur F zieht den Schußfaden Y von einer nicht gezeigten Vorratsspule ab und wickelt ihn mit einer Wickelvorrichtung 2, die ein Wickelelement 10 enthält, tangential in Windungen in einen Schußfadenvorrat V auf den Umfang einer Speichertrommel 1. Eine Eintragvorrichtung E der Webmaschine W zieht den Schußfaden überkopf der Speichertrommel aus dem Schußfadenvorrat V und bringt ihn in das Webfach S. Die Eintragvorrichtung E ist entweder eine Hauptdüse (Luftdüsenwebmaschine), der nicht gezeigte Hilfsdüsen innerhalb des Faches zugeordnet sind, oder z.B. ein Greifer einer Greiferwebmaschine.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 steht die Speichertrommel 1 des Fournisseurs still. Die Wickelvorrichtung 2 wird mittels eines Antriebs 3 und durch eine Steuervorrichtung 4 über einen Steuervorrichtungsteil 5 derart angetrieben, daß stets eine bestimmte Vorratsgröße vorhanden ist. Abzugsseitig wird der Schußfaden Y bei jedem Schuß zwangsgeliefert. Für diesen Zweck ist ein Rückhalteelement R in Form eines radialen Zeigers 7 vorgesehen, der an einer zur Speichertrommelachse 11 koaxialen Antriebswelle 6 angeordnet ist und (s. Fig. 2) die Umlaufbahn U der Abzugsstelle des Schußfadens Y über den stirnseitigen Rand der Speichertrommel 1 ständig durchsetzt. Für das Rückhaltelement R ist ein eigener Drehantrieb A (strichliert im Inneren der Speichertrommel 1 angedeutet) vorgesehen, der über eine Steuervorrichtung 8 ein bestimmtes Geschwindigkeitsprofil des Zeigers 7 steuert.
  • Gemäß Fig. 2 wickelt die Wickelvorrichtung 2 den Schußfaden in Richtung eines Pfeiles 2' auf die Speichertrommel 1 auf. Beim Abzug läuft die Abzugsstelle des Schußfadens Y in einer Umlaufbahn U in Richtung des Pfeiles 2' um. Das Rückhalteelement R liegt in Umlaufrichtung 2' vor der Abzugsstelle. Beim Schuß wird das Rückhalteelement R in Richtung eines Pfeils 6' aus einer ersten Winkelstellung vom Stillstand an beschleunigt und am Ende des Schusses bis in eine zweite vorherbestimmte Winkelstellung zum Stillstand verzögert.
  • Fig. 3 verdeutlicht ein Geschwindigkeitsprofil I, das den Abzugsablauf bestimmt. Auf der vertikalen Achse ist die Abzugsgeschwindigkeit v; auf der horizontalen Achse die Zeit Z aufgetragen. Das Geschwindigkeitsprofil I ist gekennzeichnet durch einen Beschleunigungsabschnitt a, einen Hochgeschwindigkeitsabschnitt b und einen anschließenden Verzögerungsabschnitt c. Das Rückhalteelement R wird in Pfeilrichtung 6' genau entsprechend dem Geschwindigkeitsprofil I gemäß Fig. 3 angetrieben, so daß der Schußfaden Y zwangsgeliefert und von der Eintragvorrichtung E eingetragen wird. Das Geschwindigkeitsprofil I gehört beispielsweise zu einer Luftdüsenwebmaschine.
  • Fig. 3 verdeutlicht das Geschwindigkeitsprofil I einer schützenlosen Greiferwebmaschine, bei der der Schußfaden in etwa in der Mitte des Fachs S übergeben wird. Das Geschwindigkeitsprofil I gemäß Fig. 4 ist gekennzeichnet durch eine erste Beschleunigungsphase al, eine anschließende Hochgeschwindigkeitsphase b1, eine darauffolgende erste Verzögerungsphase c1, eine zweite Beschleunigungsphase a2, eine nachfolgende zweite Hochgeschwindigkeitsphase b2 und eine abschließende Verzögerungsphase c2.
  • Das Rückhalteelement R wird in diesem Fall entsprechend dem Geschwindigkeitsprofil I von Fig. 4 angetrieben, damit der Schußfaden während des gesamten Schusses zwangsgeliefert wird.
  • Das Rückhalteelement R als Zeiger 7 ist massearm und deshalb mit einem kleinbauenden, reaktionsschnellen Elektromotor zu verzögern und zu beschleunigen. Der Elektromotor ist entweder mit einem nicht dargestellten Drehwinkeldekoder versehen, der die jeweilige Winkelposition des Zeigers 7 in Relation zum Umfang der Speichertrommel 1 der Steuervorrichtung 8 übermittelt, oder ist als Schrittmotor ausgebildet, dessen jeweilige Winkelposition die Steuervorrichtung ohnedies kennt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 ist die Speichertrommel 1 des Fournisseurs F zur Drehung um ihre Achse 11 antreibbar. Beispielsweise ist ein Umfangsflansch 13 als Auflage für einen Treibriemen 12 ausgebildet, der mit dem Antrieb 3 verbunden ist. Der Schußfaden Y wird ohne Umlenkung tangential zugeführt und in den Vorrat V eingebracht. Die Speichertrommel 1 ist auf einem Halterohr 15 einer stationären Halterung 14 drehbar gelagert. Im Inneren der Speichertrommel 1 ist am Halterohr 15 der Drehantrieb A für das Rückhalteelement R (Zeiger 7) angeordnet, derart, daß die Antriebswelle 6 vom stirnseitigen Ende der Speichertrommel 1 vorsteht und den Zeiger 7 trägt. Die Steuervorrichtung 8, die zweckmäßigerweise einen programmierbaren Mikroprozessor enthält, ist durch das Halterohr 15 mit dem Drehantrieb A verbunden.
  • Gemäß Fig. 6 läuft die Speichertrommel 1 in Richtung eines Pfeils 1' um. Beim Eintrag wandert die Abzugsstelle des Schußfadens Y (entgegen dem Uhrzeigersinn) in Richtung des Pfeiles 2' entlang des stirnseitigen Randes der Speichertrommel 1. Die Speichertrommel 1 bildet gleichzeitig die Aufwickelvorrichtung zum Ergänzen des Vorrats V. Zwischen dem Eintragen dreht sich der Zeiger 7 synchron mit der Speichertrommel 1. Der Zeiger 7 wird beim Eintrag zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn auf eine höhere Geschwindigkeit als die Umfangsgeschwindigkeit der Speichertrommel 1 in Richtung des Pfeils 6' beschleunigt, und wird zum Ende des Eintrags in Richtung des Pfeiles 6" verzögert oder umgesteuert, bis nach dem Eintrag wieder mit derselben Umfangsgeschwindigkeit und in derselben Richtung umläuft, wie die Speichertrommel 1.
  • Fig. 7 verdeutlicht das Arbeiten des Fournisseurs F gemäß Fig. 5 für eine Luftdüsenwebmaschine. Das Geschwindigkeitsprofil I entspricht dem Geschwindigkeitsprofil I von Fig. 3 und repräsentiert die Geschwindigkeit des Schußfadens beim Schuß. Es liegt wieder die Beschleunigungsphase a, die anschließende Hochgeschwindigkeitsphase b und die abschließende Verzögerungsphase c vor. Die waagrechte Linie 1 repräsentiert eine der Einfachheit halber angenommene konstante Geschwindigkeit der Speichertrommel 1. Bis zum Beginn des Eintrags dreht sich das Rückhalteelement R mit dieser Geschwindigkeit. Am Beginn des Eintrags wird das Rückhalteelement R entgegengesetzt zur Drehrichtung der Speichertrommel 1 beschleunigt, läuft während der Hochgeschwindigkeitsphase b mit relativ konstanter Geschwindigkeit und wird dann relativ zur Speichertrommel 1 wieder verzögert bzw. in Gegenrichtung umgesteuert, bis wieder die Geschwindigkeit der Speichertrommel 1 erreicht ist.
  • Der Einfachheit halber ist die Geschwindigkeit der Speichertrommel 1 konstant dargestellt. Es ist aber auch möglich, die Geschwindigkeit der Speichertrommel 1 zu variieren. Die Steuervorrichtung 4, die für die Drehung der Speichertrommel 1 und des Rückhaltelements R verantwortlich ist, steuert dann das gewünschte Geschwindigkeitsprofil I aus den beiden Relativgeschwindigkeiten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist das Rückhalteelement R ein radial nach innen ragender Zeiger 7 an einem schrägen Arm 16, der auf einer hohlen Antriebswelle 17 sitzt, die im Abstand vor dem stirnseitigen Ende der Speichertrommel 1 z.B. im Drehantrieb A gelagert ist und eine Abzugsöse für den Schußfaden Y bildet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist das Rückhalteelement als radial nach innen ragender Zeiger an einem ringförmigen Läufer 18 befestigt, der das stirnseitige Ende der Speichertrommel 1 umgreift und in einer Antriebslagerung 19 des Drehantriebs A sitzt. Der Drehantrieb A ist hier extern der Speichertrommel 1 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist das Rückhalteelement R ein Ring 19, der senkrecht zur Speichertrommelachse 11 am Stirnende der Speichertrommel 1 angeordnet ist und dabei einen Innendurchmesser 20 aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der Speichertrommel 1. Die Mitte 22 des Ringes 19 ist exzentrisch zur Speichertrommelachse 11 angeordnet und drehbar auf einem strichliert angedeuteten Kurbeldrehantrieb A, 24 gelagert. Der Kurbelantrieb 24 dreht sich um die Speichertrommelachse 11, wobei ein Berührungspunkt zwischen dem Innenumfang 20 und der Speichertrommel 1 in Umlaufrichtung der Abzugsstelle des Schußfadens Y vor der Abzugsstelle umläuft. Gegebenenfalls ist der Innenumfang 20 mit einer Umfangsverzahnung 21 ausgestattet, die mit entsprechenden Vertiefungen an der Speichertrommel 1 zusammenarbeitet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist das Rückhalteelement R ein Ring 25, dessen Innendurchesser größer ist als der Außendurchmesser der Speichertrommel 1. Der Ring 25 ist mit einer die Speichertrommelachse 11 schräg schneidenden Stellachse 27 schräggestellt und an einer hohlen Antriebswelle 26 befestigt, an der der Drehantrieb A angreift. Beim Umlauf der Antriebswelle 26 führt der Ring 25 eine taumelnde Bewegung mit umlaufender Berührungsstelle mit dem vorderen Rand der Speichertrommel 1 aus.
  • In Fig. 12 ist eine Ausführungsform des Drehantriebs A für das als Zeiger 7 ausgebildete Rückhalteelement R gezeigt. Der Elektromotor M treibt die Antriebswelle 6. Der Antriebswelle 6 ist ein Booster B zugeordnet, der vorzugsweise für die Beschleunigungs- und/oder Verzögerungsphasen a, c, a1, a2, c1, c2 vorübergehend aktiviert wird, um den Elektromotor M zu unterstützen. Der Booster B weist bei der gezeigten Ausführungsform ein Turbinenrad 28 auf der Antriebswelle 6 auf. Das Turbinenrad 28 trägt Turbinenschaufeln 29, auf die Druckluftdüsen 30, 31 ausgerichtet sind. Ferner ist auf der Antriebswelle 6, für den Fall, daß es sich nicht um einen Schrittmotor M handelt, eine Scheibe 32 befestigt, die Drehwinkelgeber 33 trägt, auf die Drehwinkelsensoren 34 ausgerichtet sind, die die Signale an die Steuervorrichtung 8 übertragen, so daß die Steuervorrichtung 8 ständig über die Winkelstellung des Zeigers 7 informiert ist.
  • Der Booster könnte auch mechanisch über ein Schwungrad, elektromagnetisch oder durch Wirbelstrom angetrieben werden. Wichtig ist, daß die Steuervorrichtung trotz des Eingriffes des Boosters beim Beschleunigen oder Verzögerung die Kontrolle über die Drehstellung des Zeigers 7 nicht verlieren kann, selbst wenn durch den Booster eine Beschleunigungs- oder Verzögerungskennlinie für die Antriebswelle entsteht, die der Elektromotor M selbst nicht beherrscht.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Liefern von Schußfäden zu einer Webmaschine, bei dem ein Schußfadenvorrat auf eine Speichertrommel eines Fournisseurs aufgewickelt und jeder Schußfaden innerhalb eines Arbeitstaktes der Webmaschine in Abhängigkeit von der Betätigung eines gesteuerten Rückhalteelements überkopf mit in Umfangsrichtung der Speichertrommel umlaufender Abzugsstelle abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden bei jedem Schuß permanent mittels des ständig vor der Abzugsstelle eingreifenden und umlaufend angetriebenen Rückhalteelements zwangsgeliefert wird, und daß dabei das Rückhalteelement nach einem den Eintragsverlauf in der Webmaschine bestimmenden Geschwindigkeitsprofil beschleunigt und verzögert wird.
  2. Vorrichtung zum Liefern von Schußfäden in eine eine Eintragvorrichtung (E) aufweisende Webmaschine (W), mit einem Fournisseur (F), der eine Speichertrommel (1) zum Bereithalten eines Schußfadenvorrats, eine Aufwickelvorrichtung (2) zum Ergänzen des Schußfadenvorrats (V) und ein gesteuertes Rückhalteelement (R) aufweist, das in Umfangsrichtung der Speichertrommel (1) durch einen Drehantrieb (A) zu einer umlaufenden Bewegung antreibbar ist und zumindest zeitweise die Umlaufbahn (U) der Abzugsstelle des Schußfadens (Y) durchsetzt, der durch die Eintragvorrichtung (E) überkopf der Speichertrommel (1) abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteorgan (R) in Umlaufrichtung (2') der Abzugsstelle vor dem Schußfaden die Umlaufbahn (U) ständig durchsetzt und massearm ausgebildet ist, und daß der Drehantrieb (A) des Rückhalteorgans (R) mit einer Steuervorrichtung (8) verbunden ist, mit der unter Überwachung der Winkelstellung des Rückhalteelements (R) ein den Eintragsablauf der Webmaschine (W) bestimmendes Umlauf-Geschwindigkeitsprofil (I) des Rückhalteelements (R) steuerbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (1) stationär angeordnet ist, und daß die Aufwickelvorrichtung (2) ein relativ zur Speichertrommel (1) antreibbares Wickelelement (10) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (1) um die Speichertrommelachse (11) drehantreibbar ist und gleichzeitig die Aufwickelvorrichtung (2) bildet.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (A) für das Rückhalteelement (R) unidirektional oder drehrichtungsumkehrbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement (R) als zur Speichertrommelachse (11) koaxial drehbarer, in etwa radialer Zeiger (7) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (7) an einer zur Speichertrommelachse (11) koaxialen Antriebswelle (6) angeordnet ist, daß die Antriebswelle (6) des Zeigers (7) vom abzugsseitigen Ende der Speichertrommel (1) vorsteht, und daß der Drehantrieb (A) im Inneren der Speichertrommel (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (7) von einem an einer zur Speichertrommelachse (11) koaxialen Antriebshohlwelle (17) schräg nach außen und zur Speichertrommel (1) ragenden Arm (16) radial nach innen weisend angeordnet ist, und daß der Arm (16) mit der zum Durchgang des Schußfadens (Y) vorgesehenen Antriebshohlwelle (16) und, vorzugsweise dem Drehantrieb (A), in einem Abstand vor der Stirnseite der Speichertrommel (1) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (A) einen massearmen Elektromotor (M) mit einem Drehwinkeldekoder oder einen Schrittmotor (M) aufweist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Drehantrieb (A) ein Beschleunigungs- oder/und Verzögerungs-Booster (B) eingegliedert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Booster (B) die Antriebswelle (6) des Rückhalteelementes (R) treibt.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Booster (B) ein Turbinenrad (28) auf der Antriebswelle (6) aufweist, und daß auf das Turbinenrad (28) wenigstens eine Druckluftdüse (30, 31) ausgerichtet ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (6) des Rückhalteelements (R), vorzugsweise auf einer Scheibe (32) auf der Antriebswelle, Drehwinkelgeber (33) angeordnet sind, auf die wenigstens ein Dekoder-Sensor (34) ausgerichtet ist, der mit der Steuervorrichtung (8) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem im Drehantrieb (A) vorgesehenen Elektromotor (M) und der Steuervorrichtung (8) eine berührungslose Signal- und ArbeitsspannungsÜbertragungsstrecke vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (8) wenigstens einen programmierbaren Mikroprozessor enthält.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (7) von einem die Speichertrommel (1) koaxial von außen umgreifenden Läufer (18) in etwa radial nach innen ragt, und daß der Läufer (18) in einem radial außerhalb der Speichertrommel (1) angeordneten Drehantrieb (A) gelagert ist.
  17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement (R) von einem, vorzugsweise mit gezahntem Innenumfang (21) ausgebildeten, die Speichertrommel (1) senkrecht zur Speichertrommelachse (11) umfassenden Ring (19) gebildet ist, dessen Innenumfangsdurchmesser größer als der Außenumfangsdurchmesser der Speichertrommel ist, und daß der Ring (19) mit zur Speichertrommelachse (11) exzentrischer Mitte (22) drehbar auf einem zur Speichertrommelachse (11) koaxialen Kurbeldrehantrieb (24) gelagert ist und mit seinem Innenumfang (20) den Speichertrommelumfang an einer Umfangsstelle zumindest berührt.
  18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement (R) vom Innenumfang eines den Speichertrommelumfang an einer Stelle berührenden Rings (25) gebildet ist, dessen Innenumfangsdurchmesser größer als der Außenumfangsdurchmesser der Speichertrommel (1) ist, und der mit einer die Speichertrommelachse (11) schräg schneidenden Stellachse (27) um die Speichertrommelachse (11) zu einer taumelnden Bewegung antreibbar ist.
EP93912955A 1992-06-12 1993-06-11 Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden Expired - Lifetime EP0644961B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219306A DE4219306A1 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Schußfäden
DE4219306 1992-06-12
PCT/EP1993/001485 WO1993025742A1 (de) 1992-06-12 1993-06-11 Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0644961A1 EP0644961A1 (de) 1995-03-29
EP0644961B1 true EP0644961B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6460909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912955A Expired - Lifetime EP0644961B1 (de) 1992-06-12 1993-06-11 Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5509450A (de)
EP (1) EP0644961B1 (de)
JP (1) JPH07508563A (de)
KR (1) KR100277802B1 (de)
CZ (1) CZ283295B6 (de)
DE (2) DE4219306A1 (de)
WO (1) WO1993025742A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9400248D0 (sv) * 1994-01-26 1994-01-26 Iro Ab Styrbar utgångsbroms för garnmatningsanordning till textilmaskiner, i synnerhet vävmaskiner av projektil eller gripar-typ
DE69514594T2 (de) * 1994-07-19 2000-07-06 Lgl Electronics Spa Fadenfesthalteorgan für Schussfadenspeicher für Luftwebmaschinen
NL9402159A (nl) * 1994-12-20 1996-08-01 Te Strake Bv Inrichting voor het sturen van een garenloop en vrijgavemiddelen voor toepassing in de inrichting.
DE102005010534A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Ontec Elektro- Und Steuerungstechnik Gmbh Schussfadenzuführvorrichtung für Webmaschinen, insbesondere Greiferwebmaschinen
ITMI20060311A1 (it) * 2006-02-21 2007-08-22 Btsr Int Spa Dispositivo perfezionato di alimentazione di filo o filatio ad una macchina tessile e metodo per attuare tale alimentazione
EP2058423A1 (de) * 2007-10-10 2009-05-13 Iro Ab Webmaschine, Garnzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Einsatz eines gewobenen Garns
WO2024128950A1 (en) 2022-12-14 2024-06-20 Vandewiele Sweden Ab Yarn feeder especially for heavy yarns

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5891849A (ja) * 1981-11-25 1983-05-31 株式会社豊田中央研究所 ジエツトル−ム用緯糸貯留装置
FR2548693B1 (fr) * 1983-07-07 1985-10-18 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'entrainement en rotation pour predelivreur-mesureur de trame, sur une machine a tisser sans navette
JPS6028552A (ja) * 1983-07-25 1985-02-13 日産自動車株式会社 緯糸測長装置の測長量調整装置
SE8505788D0 (sv) * 1985-12-06 1985-12-06 Iro Ab Anordning for garnmatning, foretredesvis vid maskiner med intermittenta garnforlopp, speciellt flatstickmaskiner
CH669621A5 (de) * 1986-04-29 1989-03-31 Sulzer Ag
EP0253760B1 (de) * 1986-07-15 1991-11-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine
JP3134879B2 (ja) * 1990-09-27 2001-02-13 津田駒工業株式会社 流体噴射式織機の積極フィードよこ入れ装置
DE4116497B4 (de) * 1991-05-21 2006-10-19 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Fadenliefervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303776D1 (de) 1996-10-17
CZ283295B6 (cs) 1998-02-18
CZ311994A3 (en) 1995-04-12
EP0644961A1 (de) 1995-03-29
DE4219306A1 (de) 1993-12-16
KR950701994A (ko) 1995-05-17
JPH07508563A (ja) 1995-09-21
WO1993025742A1 (de) 1993-12-23
KR100277802B1 (ko) 2001-03-02
US5509450A (en) 1996-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwirnen eines Fadenbuendels und zum Wickeln des gezwirnten Fadenbuendels zu einem Wickel, insbesondere bei Kunstseide-Spinnmaschinen
EP1859089A1 (de) Schussfadenzuführvorrichtung für webmaschinen, insbes. greiferwebmaschinen"
DE2849061C2 (de) Verfahren zum Stillsetzen einer OE- Rotorspinnmaschine und OE-Rotorspinnmaschine
EP0644961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden
DE69118290T2 (de) Positive Schussfadenzuführvorrichtung für Düsenwebmaschine
EP0243565B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
EP1480904B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden
DE69006776T2 (de) Vorrichtung zum Zählen der vom Schussfadenspeicher einer Webmaschine abgezogenen Fadenwindungen.
DE1535051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Aufwindung von Faeden auf Spulen von Textilmaschinen
EP0685584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Schussfäden in eine Reihenfachwebmaschine
EP1015370B1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
DE60200740T2 (de) Vorrichtung zum Versanften des Abwickelns von Garnwindungen vom Zylinder zur Bildung des Schussfadenvorrats in Schussfadenliefergeräten für Düsenwebmaschinen
DE2333107C3 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen abgemessener Schußfadenlängen von einer Vorratsspule zur SchuBfaden-Eintragsvorrichtung einer schützenlosen Webmaschine
EP1266056B1 (de) Verfahren zum eintragen eines elastomer-fadens und fadenverarbeitungssystem
EP1432635B1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system
CH616458A5 (de)
EP0396902A1 (de) Fadenlieferverfahren und Abspuleinrichtung für Garne zur Durchführung des Verfahrens
DD272882A5 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
EP0337339B1 (de) Steuerbares Bewegungssystem
EP1266055B1 (de) Verfahren zum steuern eines webmaschinen-fadenliefergeräts
US4623005A (en) Method of and apparatus for controlling weft threads in a shuttleless loom
DE3116683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengenmessung textiler faeden
DE2760369C2 (de)
JPH0241501B2 (de)
EP0570875A2 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kenngrösse für den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950724

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010726

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070611