EP0644961A1 - Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden.

Info

Publication number
EP0644961A1
EP0644961A1 EP93912955A EP93912955A EP0644961A1 EP 0644961 A1 EP0644961 A1 EP 0644961A1 EP 93912955 A EP93912955 A EP 93912955A EP 93912955 A EP93912955 A EP 93912955A EP 0644961 A1 EP0644961 A1 EP 0644961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage drum
retaining element
rotary drive
weft
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93912955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644961B1 (de
Inventor
Lars Helge Gottfrid Tholander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0644961A1 publication Critical patent/EP0644961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0644961B1 publication Critical patent/EP0644961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 2.
  • a radially adjustable retaining element which can be driven in the circumferential direction of the stationary storage drum is used to precisely measure the weft thread length and to brake the weft thread at the entry end.
  • the retaining member which is at a predetermined circumferential position of the storage drum is disengaged, so that when the weft thread is drawn off, the take-off point rotates at a rapidly increasing speed.
  • the disengaged retaining element is accelerated in the direction of rotation to a speed which corresponds approximately to the speed of rotation of the trigger point.
  • the trigger point first runs through under the disengaged retaining element. Then the retention element is engaged.
  • the weft thread runs onto the retention element at the take-off point and is delayed to a new predetermined circumferential position until it comes to a standstill with the retention element engaged.
  • the retaining element contained in an armature with an actuating magnet has a relatively large mass, which creates problems when accelerating and decelerating. Timely control of the actuating magnet during the rotational movement of the retaining element is difficult. Stopping the engaged retaining element is difficult because of the large masses to be decelerated, so that the braking takes a relatively long time. This adversely affects the entry process in the weaving machine because the delay phase extends over a relatively long time.
  • the radially adjustable retaining element is rotated in the circumferential direction of the storage drum as soon as the retaining element is disengaged in order to precisely measure the weft thread length.
  • the retaining element is re-engaged after the last permissible passage of the trigger point so that the weft thread is reliably intercepted.
  • the retaining element does not influence the weft withdrawal movement.
  • the weft is stopped abruptly.
  • the storage drum is stationary.
  • both the storage drum and the retaining element are driven in rotation.
  • the retaining element can additionally be moved back and forth between an engagement position in which it blocks the orbit of the withdrawal point and a release position.
  • a switch is made between a compulsory delivery and a free delivery of the thread.
  • a stationary storage drum is assigned a rotatable thread guiding element which can be driven to rotate about the storage drum axis and is designed such that the withdrawal point of the thread can overtake the thread guiding element under certain conditions (free delivery) , while in the case of the compulsory delivery the peripheral speed of the thread guiding element is the delivered one Thread quantity determined per unit of time.
  • the weft thread which is measured by a measuring supplier by means of a radially adjustable retaining element, is fed to the input device by an automatically driven positive delivery device arranged downstream of the storage drum.
  • the compulsory delivery is interrupted during the entry, so that the entry device conveys the weft thread to a standstill.
  • the invention has for its object to provide a method and a device of the type mentioned, with which the entry process can be optimized on the one hand for the weaving machine and on the other hand as gentle as possible for the weft, while the entry process even from a weft on the other hand, it should be modulatable.
  • the weft length should be precisely measurable for jet looms.
  • the draw-off process should be able to be coordinated with an optimized entry.
  • the weft thread is never left to itself during the weft, but is constantly forcibly delivered. Because of the compulsory delivery, he has to follow a speed profile that is carefully designed for him and is coordinated with an entry that is optimal for the weaving machine. This avoids harmful tension changes in the weft. There is no sudden and critical acceleration and a sudden deceleration. Since the speed profile is predetermined, the drive of the input device can be adjusted exactly to the forced delivery, which saves drive energy, for example compressed air, because it is no longer necessary to work with excess drive energy as before. In jet looms, the weft thread length required is precisely measured by the monitored angular position of the retaining element.
  • the speed profile is precisely matched to the working behavior in the weaving machine, especially in the transfer phase, so that harmful tension variations in the weft thread are avoided.
  • the retaining element and its rotary drive have as little mass as possible so that it can be accelerated and decelerated sufficiently quickly.
  • the low-mass design of the retaining element is possible in that it constantly engages in the orbit and does not require any additional actuating device for radial adjustment.
  • Monitoring the angular position of the retaining element in relation to the storage drum is important in order on the one hand to precisely control the desired speed profile and on the other hand - if this is necessary - to be able to precisely measure the weft thread length.
  • the forced delivery is carried out cheaply without a conveyor roller gap mechanically stressing the weft thread, because the contact with the retention element has a negligible effect.
  • the storage drum is stationary; the retaining element moves relative to the storage drum.
  • the rotary drive of the retaining element is responsible for the desired speed profile during the shot.
  • the embodiment according to claim 4 is advantageous, in which the storage drum is also rotationally driven and at the same time forms the winding device.
  • This has the advantage of particularly favorable feed conditions of the weft thread to the weft thread supply on the storage drum, because a straight and gentle tangential feed is possible, which reduces operational disturbances on the feed side to a minimum.
  • the draw-off conditions (balloon formation) are also improved in this embodiment because the rotating storage drum delivers the weft thread with less resistance since the weft thread supply rotates.
  • the speed profile which determines the course of the entry, is derived from the speed ratios between the rotary movement of the storage drum and the rotary movement of the retaining element, it being favorable that the retaining element no longer needs to be accelerated so much relative to the storage drum because the weft thread supply already exists has a certain basic speed that can be used for the entry.
  • both the feed and the take-off conditions for the weft thread are favorable with regard to small deflections, barely noticeable changes in thread tension and a stabilized thread take-off.
  • the embodiment according to claim is also expedient 5.
  • a drive motor with a high acceleration and deceleration capacity being expedient, which is sufficiently small owing to the low-mass smoke element , can still be operated efficiently and with little loss.
  • the rotary drive can expediently be reversed in the direction of rotation in order to be able to precisely control the deceleration phase. If necessary, a drive motor that can be quickly braked or decelerated with a drive device is sufficient.
  • the pointer is extremely low-mass for the forced delivery. It can be quickly accelerated and decelerated again. The weft cannot overtake the pointer. The speed of the weft is precisely controlled by the pointer.
  • the drawn weft thread runs through the hollow drive shaft of the arm.
  • This design variant is particularly suitable for a stationary storage drum, to which the weft thread runs centrally through the drive shaft before it is brought into the thread supply by the winding device.
  • the rotary angle decoder or the stepper motor permanently enabling the control device to determine the exact angular position of the retaining element with respect to the storage drum circumference and to take it into account in the control.
  • the acceleration phase is of particular importance for the desired speed profile in order to accelerate the weft thread to the maximum insertion speed as quickly as possible.
  • the booster supports the rotary drive in the acceleration and / or deceleration phase, which is just as important. It is important, however, that the control device does not lose control of the movement of the retaining element, but that the booster compensates or eliminates mechanical inertia effects.
  • the booster engages directly on the retaining element or on its drive shaft and helps the rotary drive to provide the necessary acceleration and / or deceleration.
  • a structurally simple, reliable and low-mass embodiment is also apparent from claim 12.
  • the turbine wheel is used for acceleration and / or deceleration. tion of the retaining element from at least one compressed air nozzle.
  • the turbine wheel can be uncoupled from the pointer via a freewheel if it only needs to work in one direction of rotation.
  • the control device remains constantly informed about the exact angular position of the holding element.
  • the booster is only an auxiliary device which, so to speak, provides the drive motor with additional drive energy (for deceleration and / or acceleration) without actively intervening in the control.
  • This has the advantage of a small-sized, low-mass and therefore quickly responsive drive motor, which would otherwise have to be significantly larger for the desired acceleration and / or deceleration behavior without a booster and thus have a more harmful mass.
  • a further, expedient form of filling can be found in claim 14. Especially when the storage drum is at a standstill, the signals to and from the drive motor and the supply voltage are transmitted without contact. However, this can also be advantageous for a rotatable storage drum.
  • the embodiment according to claim 15 is advantageous because the desired speed profile can be precisely controlled, varied, modulated and repeated using the programmable microprocessor.
  • the control device can be supplied with information from the weaving machine and / or from the control device of the supplier in order to be able to match the individual parameters exactly to one another.
  • the speed profile will changed from one entry to the other, if necessary, or just the thread length that was supplied.
  • the pointer is arranged in a rotor which is driven from the outside. This simplifies the mechanical structure of the device, especially in the case of a stationary storage drum.
  • the ring ensures the forced delivery of the weft.
  • the contact point between the ring and the storage drum circumference runs in front of the withdrawal point. A small eccentricity is sufficient for the desired effect.
  • the ring also has balloon-reducing properties.
  • the mechanical construction of the rotary drive is simple and reliable.
  • the embodiment according to claim 18 is expedient, in which the ring takes on a balloon-limiting function and forms the retaining element during its tumbling movement.
  • the permanent forced delivery with simultaneous weft length measurement in the case of an overhead take-off is of fundamental importance to the invention, especially for air jet looms.
  • FIG. 1 schematically shows a device for supplying weft threads to a weaving machine
  • 2 is an end view of part of the device of FIG. 1
  • FIG. 5 is an end view of the device of FIG. 5,
  • FIGS. 5 and 6 are diagrams of an embodiment of FIGS. 5 and 6,
  • FIG. 12 shows a schematic perspective view of a further variant.
  • a feeder F is provided on one side of a weaving machine W for delivering a weft yarn Y.
  • the feeder F pulls the weft Y from a supply spool (not shown) and winds it with a winding device 2, which forms a winding element 10. holds tangentially in turns into a weft supply V on the circumference of a storage drum 1.
  • An insertion device E of the weaving machine W pulls the weft overhead of the storage drum out of the weft supply V and brings it into the shed S.
  • the insertion device E is either a main nozzle ( Air jet weaving machine), to which auxiliary nozzles (not shown) are assigned within the compartment, or, for example, a rapier of a rapier weaving machine.
  • the storage drum 1 of the supplier is stationary.
  • the winding device 2 is driven by means of a drive 3 and by a control device 4 via a control device part 5 in such a way that a certain supply size is always present.
  • the weft Y is automatically delivered with each weft.
  • a retaining element R in the form of a radial pointer 7 is provided, which is arranged on a drive shaft 6 coaxial with the storage drum axis 11 and (see FIG. 2) the orbit U of the take-off point of the weft thread Y over the the front edge of the storage drum 1 continuously penetrates.
  • a separate rotary drive A (indicated by dashed lines in the interior of the storage drum 1) is provided for the retaining element R and controls a specific speed profile of the pointer 7 via a control device 8.
  • the winding device 2 winds the weft thread onto the storage drum 1 in the direction of an arrow 2 '.
  • the take-off point of the weft Y runs in an orbit U in the direction of arrow 2 '.
  • the retaining element R is in the direction of rotation 2 'before the withdrawal point.
  • the ent R is accelerated in the direction of an arrow 6 'from a first angular position from standstill and at the end of the shot is decelerated to a second predetermined angular position to standstill.
  • Fig. 3 illustrates a speed profile I that determines the withdrawal process.
  • the take-off speed v is on the vertical axis; time Z is plotted on the horizontal axis.
  • the speed profile I is characterized by an acceleration section a, a high-speed section b and a subsequent deceleration section c.
  • the retaining element R is driven in the direction of the arrow 6 'exactly according to the speed profile I according to FIG. 3, so that the weft thread Y is forcibly delivered and is inserted by the insertion device E.
  • the speed profile I belongs, for example, to an air jet loom.
  • Fig. 3 illustrates the speed profile I of a rapier-less rapier weaving machine in which the weft thread is passed approximately in the middle of the compartment S.
  • the speed profile I according to FIG. 4 is characterized by a first acceleration phase a1, a subsequent high-speed phase bl, a subsequent first deceleration phase cl, a second acceleration phase a2, a subsequent second high-speed phase b2 and a final deceleration phase c2.
  • the retaining element R is driven according to the speed profile I of FIG. 4, so that the weft thread is forcibly delivered during the entire weft.
  • the retaining element R as a pointer 7 is low in mass and therefore can be decelerated and accelerated with a small-sized, responsive electric motor.
  • the electric motor is either provided with a rotation angle decoder, not shown, which transmits the respective angular position of the pointer 7 in relation to the circumference of the storage drum 1 of the control device 8, or is designed as a stepper motor, the respective angular position of which the control device knows anyway.
  • the storage drum 1 of the feeder F can be driven to rotate about its axis 11.
  • a peripheral flange 13 is formed as a support for a drive belt 12, which is connected to the drive 3.
  • the weft Y is fed tangentially without deflection and is introduced into the supply V.
  • the storage drum 1 is rotatably mounted on a holding tube 15 of a stationary holder 14.
  • the rotary drive A for the retaining element R (pointer 7) is arranged on the holding tube 15, such that the drive shaft 6 protrudes from the front end of the storage drum 1 and carries the pointer 7.
  • the control device 8, which expediently contains a programmable microprocessor, is connected to the rotary drive A by the holding tube 15.
  • the storage drum 1 rotates in the direction of an arrow 1 '.
  • the take-off point of the weft thread Y (counterclockwise) moves in the direction of the arrow 2 'along the front edge of the storage drum 1.
  • the storage drum 1 simultaneously forms the take-up device for supplementing the supply V.
  • the Pointer 7 syn- chronically with the storage drum 1.
  • the pointer 7 is initially accelerated counterclockwise to a higher speed than the peripheral speed of the storage drum 1 in the direction of the arrow 6 ', and at the end of the entry in the direction of the arrow 6 " decelerated or reversed until after the entry it rotates again at the same peripheral speed and in the same direction as the storage drum 1.
  • FIG. 7 illustrates the work of the feeder F according to FIG. 5 for an air jet weaving machine.
  • the speed profile I corresponds to the speed profile I of FIG. 3 and represents the speed of the weft thread during the weft.
  • the horizontal line 1 represents a constant speed of the storage drum 1 assumed for the sake of simplicity.
  • the retaining element R rotates at this speed until the start of the entry.
  • the retaining element R is accelerated counter to the direction of rotation of the storage drum 1, runs during the high-speed phase b at a relatively constant speed and is then decelerated again relative to the storage drum 1 or reversed in the opposite direction until the speed again the storage drum 1 is reached.
  • the speed of the storage drum 1 is shown constant. However, it is also possible to vary the speed of the storage drum 1.
  • the retaining element R is a radially inwardly protruding pointer 7 on an oblique arm 16, which is seated on a hollow drive shaft 17, which is spaced apart from the front end of the storage drum 1 e.g. is mounted in the rotary drive A and forms a withdrawal eye for the weft Y.
  • the retaining element is fastened as a radially inwardly projecting pointer to an annular rotor 18 which engages around the front end of the storage drum 1 and is seated in a drive bearing 19 of the rotary drive A.
  • the rotary drive A is here arranged externally of the storage drum 1.
  • the retaining element R is a ring 19 which is arranged perpendicular to the storage drum axis 11 at the front end of the storage drum 1 and has an inside diameter 20 which is larger than the outside diameter of the storage drum 1.
  • the center 22 of the ring 19 is arranged eccentrically to the storage drum axis 11 and rotatably mounted on a crank rotary drive A, 24 indicated by dashed lines.
  • the crank drive 24 rotates about the storage drum axis 11, a point of contact between the inner circumference 20 and the storage drum 1 revolving in the direction of the take-off point of the weft thread Y in front of the take-off point.
  • the inner circumference 20 is equipped with circumferential toothing 21 which cooperates with corresponding recesses on the storage drum 1.
  • the retaining element R is a ring 25, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the storage drum 1.
  • the ring 25 is inclined with an adjusting axis 27 which intersects the storage drum axis 11 and is fastened to a hollow drive shaft 26, on which the rotary drive A acts.
  • the drive shaft 26 rotates, the ring 25 executes a wobbling movement with a rotating contact point with the front edge of the storage drum 1.
  • FIG. 12 shows an embodiment of the rotary drive A for the retaining element R designed as a pointer 7.
  • the electric motor M drives the drive shaft 6.
  • the drive shaft 6 is assigned a booster B, which is preferably temporarily activated for the acceleration and / or deceleration phases a, c, al, a2, cl, c2 in order to support the electric motor M.
  • the booster B has a turbine wheel 28 on the drive shaft 6.
  • the turbine wheel 28 carries turbine blades 29, to which compressed air nozzles 30, 31 are aligned.
  • a disk 32 is attached, which carries rotary angle sensors 33, to which rotary angle sensors 34, which transmit the signals to the control device 8, are aligned , so that the control device 8 is constantly informed about the angular position of the pointer 7.
  • the booster could also be driven mechanically via a flywheel, electromagnetically or by eddy current. It is important that the control device controls the rotational position of the pointer 7 despite the intervention of the booster when accelerating or decelerating cannot lose, even if the booster produces an acceleration or deceleration characteristic for the drive shaft which the electric motor M itself cannot control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Liefern von Schußfäden zu einer Webmaschine, bei dem jeder Schußfaden innerhalb eines Arbeitstaktes der Webmaschine in Abhängigkeit von der Betätigung eines Rückhalteelements überkopf von einer Speichertrommel eines Fournisseurs abgezogen wird, wird der Schußfaden mittels eines ständig vor der Abzugsstelle eingreifenden, umlaufend angetriebenen Rückhalteelement zwangsgeliefert, wobei das Rückhalteelement nach einem Geschwindigkeitsprofil beschleunigt und verzögert wird, das den Eintragsverlauf der Webmaschine bestimmt. In einer Vorrichtung zum Liefern von Schußfäden ist das Rückhalteorgan (R) massearm ausgebildet und bezüglich der Speichertrommelachse (11) radial unbeweglich mit dem Drehantrieb (A) gekoppelt, so daß es in Umlaufrichtung (2') der Abzugsstelle vor dem Schußfaden (Y) ständig die Umlaufbahn (U) durchsetzt, wobei ferner der Drehantrieb (A) mit einer Steuervorrichtung (8) verbunden ist, mit der ein den Eintragsablauf der Webmaschine (W) bestimmendes Geschwindigkeitsprofil (I) steuerbar ist.

Description

Verfahren und Vorrichtungzum Liefern von Schußfaden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbe¬ griff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zum Durch¬ führen des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2.
Bei einem aus EP-B1-0 253 760 bekannten Verfahren wird zum genauen Bemessen der Schußfadenlänge und zum Abbrem¬ sen des Schußfadens am Eintragsende ein radial verstell¬ bares und in Umfangsrichtung der stationären Speicher¬ trommel antreibbares Rückhalteelement benutzt. Bei einem Schuß wird das an einer vorbestimmten Umfangsposition der Speichertrommel eingerückt stillstehende Rückhalte¬ organ ausgerückt, so daß beim Abzug des Schußfadens die Abzugsstelle mit rasch zunehmender Geschwindigkeit um¬ läuft. Während des Schusses wird das ausgerückte Rück¬ halteelement in U laufrichtung auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die annähernd der Umlaufgeschwindigkeit der Abzugsstelle entspricht. Dabei läuft jedoch zunächst die Abzugsstelle unter dem ausgerückten Rückhalteelement durch. Dann wird das Rückhaltelement eingerückt. Der Schußfaden läuft mir der Abzugsstelle auf das Rückhalte¬ element auf und wird mit dem eingerückten Rückhalteele¬ ment bis zu einer neuen vorbestimmten Umfangsposition bis zum Stillstand verzögert. Das mit einem Betätigungs¬ magneten in einem Läufer enthaltene Rückhalteelement hat eine relativ große Masse, was Probleme beim Beschleuni¬ gen und Verzögern schafft. Die zeitgerechte Ansteuerung des Betätigungsmagneten während der Drehbewegung des Rückhalteelements ist schwierig. Das Anhalten des einge¬ rückten Rückhalteelements gestaltet sich wegen der gro¬ ßen zu verzögernden Massen schwierig, so daß der Ab- bremsvorgang relativ lange dauert. Dies beeinflußt den Eintragsablauf in der Webmaschine ungünstig, weil sich die Verzögerungsphase über relativ lange Zeit erstreckt.
Bei einem aus JP 85-077 054 (60-28 552) bekannten Ver¬ fahren wird zum genauen Bemessen der Schußfadenlänge das radial verstellbare Rückhalteelement in Umfangsrichtung der Speichertrommel verdreht, sobald das Rückhalteele¬ ment ausgerückt ist. In der neuen Stellung wird das Rückhalteelement nach dem letzten zulässigen Durchgang der Abzugsstelle wieder eingerückt, so daß der Schußfa¬ den zuverlässig abgefangen wird. Während des Schusses beeinflußt das Rückhalteelement die Schußfadenabzugsbe¬ wegung nicht. Am Ende des Schusses wird der Schußfaden ruckartig angehalten. Die Speichertrommel ist stationär.
Bei einem aus EP-Al-08 80 692 bekannten Verfahren wird sowohl die Speichertrommel als auch das Rückhalteelement drehangetrieben. Das Rückhalteelement ist zusätzlich zwischen einer Eingriffsstellung, in der es die Umlauf¬ bahn der Abzugsstelle sperrt, und einer Freigabestellung hin- und herbeweglich.
Bei einem aus EP-Al-02 26 930 bekannten Verfahren zum Liefern eines Fadens zu einer Flachstrickmaschine wird zwischen einer Zwangslieferung und einer freien Liefe¬ rung des Fadens umgestellt. Einer stationären Speicher¬ trommel ist ein drehbares Fadenführungselement zugeord¬ net, das zu einer Drehbewegung um die Speichertrommel¬ achse antreibbar und so ausgebildet ist, daß die Abzugs¬ stelle des Fadens das Fadenführungselement unter be¬ stimmten Voraussetzungen überholen kann (freie Liefe¬ rung) , während bei der Zwangslieferung die Umfangsge¬ schwindigkeit des Fadenführungselementes die gelieferte Fadenmenge pro Zeiteinheit bestimmt.
Bei einem aus EP-A-0 477 877 bekannten Verfahren wird der von einem Meßfournisseur mittels eines radial ver¬ stellbaren Rückhalteelements abgemessene Schußfaden durch eine der Speichertrommel nachgeordnete selbständig angetriebene Zwangsliefervorrichtung der Eintragvorrich- tung zugeführt. Die Zwangslieferung wird jedoch während des Eintragens abgebrochen, so daß die Eintragvorrich¬ tung den Schußfaden bis zum Stillstand weiterfördert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen der Eintragsablauf einerseits für die Webmaschine optimierbar und andererseits für den Schußfaden so schonend wie möglich zu gestalten ist, wo¬ bei der Eintragsablauf sogar von einem Schuß zum anderen modulierbar sein soll. Dabei soll für Düsenwebmaschinen die Schußfadenlänge genau bemeßbar sein. Bei schützenlo¬ sen Webmaschinen, Projektil- oder Greiferwebmaschinen soll der Abzugsablauf auf einen optimierten Eintrag ab- stimmbar sein.
Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merk¬ malen des Anspruchs 1 und mit einer Vorrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des nebengeordneten An¬ spruches 2 gelöst.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 wird der Schußfaden während des Schusses zu keiner Zeit sich selbst überlas¬ sen, sondern ständig zwangsgeliefert. Aufgrund der Zwangslieferung muß er einem Geschwindigkeitsprofil fol¬ gen, das für ihn schonend ausgelegt und auf einen für die Webmaschine optimalen Eintrag abgestimmt ist. Dies vermeidet schädliche Spannungsänderungen im Schußfaden. Es unterbleiben eine schlagartige und kritische Be¬ schleunigung und eine ruckartige Verzögerung. Da das Ge- schwindigkeitsprofil vorherbestimmt ist, läßt sich der Antrieb der Eintragvorrichtung genau auf die Zwangslie¬ ferung einstellen, was Antriebsenergie, z.B. Druckluft spart, weil nicht mehr wie bisher mit Antriebsenergie-Überschuß gearbeitet zu werden braucht. Bei Düsenwebmaschinen wird durch die überwachte Winkel- position des Rückhalteelements die benötigte Schußfaden¬ länge präzise bemessen. Bei schützenlosen Webmaschinen wird das Geschwindigkeitsprofil speziell in der Überga¬ bephase genau auf das Arbeitsverhalten in der Webmaschi¬ ne abgestimmt, so daß schädliche Spannungsvariationen im Schußfaden vermieden sind. In jedem Fall ergibt sich ei¬ ne günstige Fadengeometrie im Abzugsbereich und im Web¬ fach (kontrollierter Fadenballon und optimierte Streckung) .
Beim Verfahren und für die Vorrichtung ist es wesent¬ lich, daß das Rückhalteelement und sein Drehantrieb so massearm wie möglich ist, damit es ausreichend schnell beschleunigt und verzögert werden kann. Die massearme Ausbildung des Rückhalteelements ist dadurch möglich, daß es ständig in die Umlaufbahn eingreift und keine zu¬ sätzliche Betätigungsvorrichtung für ein radiales Ver¬ stellen benötigt. Die Überwachung der Winkelstellung des Rückhalteelementes in Relation zur Speichertrommel ist wichtig, um einerseits das gewünschte Geschwindigkeits¬ profil exakt steuern und andererseits - falls dies er¬ forderlich ist - die Schußfadenlänge präzise abmessen zu können. Die Zwangslieferung wird günstig ohne eine den Schußfaden mechanisch belastenden Förderrollenspalt durchgeführt, weil sich der Kontakt mit dem Rückhalte- element nur vernachlässigbar auswirkt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist die Spei¬ chertrommel stationär; das Rückhalteelement bewegt sich relativ zur Speichertrommel. Der Drehantrieb des Rück¬ halteelements ist für das gewünschte Geschwindigkeits¬ profil während des Schusses verantwortlich.
Alternativ ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 4 vor¬ teilhaft, bei der auch die Speichertrommel drehangetrie¬ ben ist und gleichzeitig die Aufwickelvorrichtung bil¬ det. Dies hat den Vorteil besonders günstiger Zulaufbe- dingungen des Schußfadens zum Schußfadenvorrat auf der Speichertrommel, weil eine gerade und für den Schußfaden schonende tangentiale Zuführung möglich ist, die Be¬ triebsstörungen an der Zufuhrseite auf ein Minimum redu¬ ziert. Auch die Abzugsbedingungen (Ballonbildung) werden bei dieser Ausführungsform verbessert, weil die sich drehende Speichertrommel den Schußfaden widerstandsärmer abgibt, da sich der Schußfadenvorrat dreht. Das Ge¬ schwindigkeitsprofil, das den Eintragsverlauf bestimmt, wird aus den Geschwindkeitsverhältnissen zwischen der Drehbewegung der Speichertrommel und der Drehbewegung des Rückhalteelements abgeleitet, wobei es günstig ist, daß das Rückhalteelement relativ zur Speichertrommel nicht mehr so stark beschleunigt zu werden braucht, weil der Schußfadenvorrat bereits eine bestimmte Grundge¬ schwindigkeit hat, die für den Eintrag nutzbar ist. Bei dieser Ausführungsform sind sowohl die Zulauf- als auch die Abzugsverhältnisse für den Schußfaden hinsichtlich geringer Umlenkungen, kaum spürbarer Fadenspannungsände¬ rungen und eines stabilisierten Fadenabzugs günstig.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 5. Bei einer stationären Speichertrommel reicht ein uni- direktionaler Drehantrieb aus, um das gewünschte Ge¬ schwindigkeitsprofil zu erreichen, wobei ein Antriebsmo¬ tor mit einem hohen Beschleunigungs- und Verzögerungs¬ vermögen zweckmäßig ist, der sich aufgrund des masse¬ armen Rüchaltelementes genügend klein, trotzdem lei¬ stungsfähig und verlustarm betreiben läßt. Bei einer drehbaren Speichertrommel ist zweckmäßigerweise der Drehantrieb drehrichtungsumkehrbar, um auch die Verzöge¬ rungsphase genau steuern zu können. Gegebenenfalls reicht hier ein rasch abbrems- oder verzögerbarer An¬ triebsmotor mit einer Antriebsvorrichtung.
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Der Zeiger ist außerordentlich massearm für die Zwangslieferung. Er läßt sich schnell beschleunigen und wieder verzögern. Der Schußfaden kann den Zeiger nicht überholen. Die Geschwindigkeit des Schußfadens wird durch den Zeiger genau gesteuert.
Eine baulich einfache, kompakte Ausführungsform geht aus Anspruch 7 hervor. Dieses Antriebsprinzip des Zeigers kann sowohl für eine stationäre als auch für eine dreh¬ bare Speichertrommel benutzt werden.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus An¬ spruch 8 hervor. Bei dieser Ausbildung läuft der abgezo¬ gene Schußfaden durch die Antriebshohlwelle des Arms. Diese Ausbildungsvariante ist besonders für eine statio¬ näre Speichertrommel geeignet, der der Schußfaden zen¬ tral durch die Antriebswelle zuläuft, ehe er von der AufWickelvorrichtung in den Fadenvorrat gebracht wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 werden die not- - 1 -
wendigen Beschleunigungen und Verzögerungen problemlos erreicht, wobei der Drehwinkeldekoder oder der Schritt¬ motor es der Steuervorrichtung permanent ermöglichen, die genaue Winkelposition des Rückhalteelements in bezug auf den Speichertrommelumfang festzustellen und bei der Steuerung berücksichtigen.
Eine wichtige Ausführungsform geht ferner aus Anspruch 10 hervor. Von besonderer Bedeutung für das gewünschte Geschwindkeitsprofil ist die Beschleunigungsphase, um den Schußfaden so schnell wie möglich auf die maximale Eintraggeschwindigkeit beschleunigen zu lassen. Trotz der massearmen Ausbildung des Rückhalteelementes und ei¬ nes schnell ansprechenden Drehantriebs können dabei selbst moderne Elektromotoren an oder über ihre Lei¬ stungsgrenze gelangen, was bei den heutzutage verwirk¬ lichten hohen Schußfrequenzen problematisch sein könnte. Der Booster unterstützt den Drehantrieb in der Beschleunigungs- und/oder der genauso wichtigen Verzöge¬ rungsphase. Dabei ist es aber wichtig, daß die Steuer¬ vorrichtung die Kontrolle über die Bewegung des Rückhal¬ telementes nicht verliert, sondern daß der Booster al¬ lenfalls mechanische Trägheitseinflüsse kompensiert oder beseitigt.
Auf baulich einfache Weise wird dies bei der Ausfüh¬ rungsform gemäß Anspruch 11 erreicht. Der Booster greift direkt beim Rückhalteelement bzw. an dessen Antriebswel¬ le ein und hilft dem Drehantrieb, die notwendige Be¬ schleunigung und/oder Verzögerung zu erbringen.
Eine baulich einfache, funktionssichere und massearme Ausführungsform geht ferner aus Anspruch 12 hervor. Das Turbinenrad wird für die Beschleunigung und/oder Verzö- gerung des Rückhalteelementes aus wenigstens einer Druckluftdüse beaufschlagt. Das Turbinenrad ist ggfs. über einen Freilauf vom Zeiger entkuppelbar, wenn er nur in einer Drehrichtung zu arbeiten braucht.
Wichtig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 13, bei der trotz des Boosters die Steuervorrichtung ständig über die genaue Winkelposition des Halteelemen¬ tes informiert bleibt. Der Booster stellt nur ein Hilfs¬ mittel dar, das sozusagen dem Antriebsmotor zusätzliche Antriebsenergie (für die Verzögerung und/oder Beschleu¬ nigung) zur Verfügung stellt, ohne aktiv in die Steue¬ rung einzugreifen. Dies hat den Vorteil eines kleinbau¬ enden, massearmen und deshalb rasch ansprechenden An¬ triebsmotors, der andernfalls für das gewünschte Beschleunigungs- und/oder Verzögerungsverhalten ohne Booster wesentlich größer und damit mit mehr schädlicher Masse ausgebildet sein müßte.
Eine weitere, zweckmäßige Ausfülirungsform geht aus An¬ spruch 14 hervor. Speziell bei stillstehender Speicher¬ trommel werden die Signale zum und vom Antriebsmotor wie auch die VersorgungsSpannung berührungsfrei übertragen. Dies kann jedoch auch für eine drehbare Speichertrommel von Vorteil sein.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 15 ist vorteilhaft, weil mit dem programmierbaren Mikroprozessor das ge¬ wünschte Geschwindigkeitsprofil genau steuerbar, va¬ riierbar, modulierbar und wiederholbar ist. Die Steuer¬ vorrichtung kann mit Informationen von der Webmaschine und/oder von der Steuervorrichtung des Fournisseurs ver¬ sorgt werden, um die einzelnen Parameter exakt aufeinan¬ der abstimmen zu können. Das Geschwindigkeitsprofil wird gegebenenfalls von einem Eintrag zum anderen geändert oder auch nur die zwangsgelieferte Fadenlänge.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 16 ist der Zeiger in einem Läufer angeordnet, der von außen her angetrie¬ ben wird. Dies vereinfacht, speziell bei einer stationä¬ ren Speichertrommel, den mechanischen Aufbau der Vor¬ richtung.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 17 sorgt der Ring für die Zwangslieferung des Schußfadens. Die Berührungs¬ stelle zwischen dem Ring und dem Speichertrommelumfang läuft vor der Abzugsstelle um. Es reicht eine kleine Ex¬ zentrizität für die gewünschte Wirkung aus. Der Ring hat auch ballonreduzierende Eigenschaften. Der mechanische Aufbau des Drehantriebs ist einfach und zuverlässig.
Schließlich ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 18 zweckmäßig, bei der der Ring eine ballonbegrenzende Funktion übernimmt und bei seiner Taumelbewegung das Rückhalteelement bildet.
Von grundsätzlicher erfindungswesentlicher Bedeutung ist gerade für Luftdüsenwebmaschinen die permanente Zwangs¬ lieferung mit gleichzeitiger Schußfadenlängenmessung bei einem Überkopfabzug.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfin¬ dungsgegenstandes erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Liefern von Schußfäden zu einer Webmaschine, Fig. 2 eine Stirnansicht eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 + 4 Schaubilder von zweckmäßigen Geschwindigkeitsprofilen,
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt einer alternativen Ausführungs- form einer solchen Vorrichtung,
Fig. 6 eine Stirnansicht zur Vorrichtung von Fig. 5,
Fig. 7 ein Schaubild einer Ausführungs- form der Fig. 5 und 6,
Fig. 8 + 9 zwei Detailvarianten in einem Längsschnitt,
Fig. 10 eine Stirnansicht einer weiteren Detailvariante,
Fig. 11 einen Längsschnitt einer weiteren Detailvariante, und
Fig. 12 eine schematische Perspektiv¬ ansicht einer weiteren Variante.
Gemäß Fig. 1 ist an einer Seite einer Webmaschine W ein Fournisseur F zum Liefern eines Schußfadens Y vorgese¬ hen. Der Fournisseur F zieht den Schußfaden Y von einer nicht gezeigten Vorratsspule ab und wickelt ihn mit ei¬ ner Wickelvorrichtung 2, die ein Wickelelement 10 ent- hält, tangential in Windungen in einen Schußfadenvorrat V auf den Umfang einer Speichertrommel 1. Eine Eintrag¬ vorrichtung E der Webmaschine W zieht den Schußfaden überkopf der Speichertrommel aus dem Schußfadenvorrat V und bringt ihn in das Webfach S. Die Eintragvorrichtung E ist entweder eine Hauptdüse (Luftdüsenwebmaschine) , der nicht gezeigte Hilfsdüsen innerhalb des Faches zuge¬ ordnet sind, oder z.B. ein Greifer einer Greiferwebma¬ schine.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 steht die Speicher¬ trommel 1 des Fournisseurs still. Die Wickelvorrichtung 2 wird mittels eines Antriebs 3 und durch eine Steuer¬ vorrichtung 4 über einen Steuervorrichtungsteil 5 derart angetrieben, daß stets eine bestimmte Vorratsgröße vor¬ handen ist. Abzugsseitig wird der Schußfaden Y bei jedem Schuß zwangsgeliefert. Für diesen Zweck ist ein Rückhal¬ teelement R in Form eines radialen Zeigers 7 vorgesehen, der an einer zur Speichertrommelachse 11 koaxialen An¬ triebswelle 6 eingeordnet ist und (s. Fig. 2) die Umlauf¬ bahn U der Abzugsstelle des Schußfadens Y über den stirnseitigen Rand der Speichertrommel 1 ständig durch¬ setzt. Für das Rückhaltelement R ist ein eigener Drehan¬ trieb A (strichliert im Inneren der Speichertrommel 1 angedeutet) vorgesehen, der über eine Steuervorrichtung 8 ein bestimmtes Geschwindigkeitsprofil des Zeigers 7 steuert.
Gemäß Fig. 2 wickelt die Wickelvorrichtung 2 den Schu߬ faden in Richtung eines Pfeiles 2' auf die Speichertro¬ mmel 1 auf. Beim Abzug läuft die Abzugsstelle des Schu߬ fadens Y in einer Umlaufbahn U in Richtung des Pfeiles 2' um. Das Rückhalteelement R liegt in Umlaufrichtung 2 ' vor der Abzugsstelle. Beim Schuß wird das Rückhalteele- ent R in Richtung eines Pfeils 6' aus einer ersten Win¬ kelstellung vom Stillstand an beschleunigt und am Ende des Schusses bis in eine zweite vorherbestimmte Winkel¬ stellung zum Stillstand verzögert.
Fig. 3 verdeutlicht ein Geschwindigkeitsprofil I, das den Abzugsablauf bestimmt. Auf der vertikalen Achse ist die Abzugsgeschwindigkeit v; auf der horizontalen Achse die Zeit Z aufgetragen. Das Geschwindigkeitsprofil I ist gekennzeichnet durch einen Beschleunigungsabschnitt a, einen Hochgeschwindigkeitsabschnitt b und einen an¬ schließenden Verzögerungsabschnitt c. Das Rückhalteele¬ ment R wird in Pfeilrichtung 6' genau entsprechend dem Geschwindigkeitsprofil I gemäß Fig. 3 angetrieben, so daß der Schußfaden Y zwangsgeliefert und von der Ein¬ tragvorrichtung E eingetragen wird. Das Geschwindig¬ keitsprofil I gehört beispielsweise zu einer Luftdüsen¬ webmaschine.
Fig. 3 verdeutlicht das Geschwindigkeitsprofil I einer schützenlosen Greiferwebmaschine, bei der der Schußfaden in etwa in der Mitte des Fachs S übergeben wird. Das Ge¬ schwindigkeitsprofil I gemäß Fig. 4 ist gekennzeichnet durch eine erste Beschleunigungsphase al, eine anschlie¬ ßende Hochgeschwindigkeitsphase bl, eine darauffolgende erste Verzögerungsphase cl, eine zweite Beschleunigungs¬ phase a2, eine nachfolgende zweite Hochgeschwindigkeits¬ phase b2 und eine abschließende Verzögerungsphase c2.
Das Rückhalteelement R wird in diesem Fall entsprechend dem Geschwindigkeitsprofil I von Fig. 4 angetrieben, da¬ mit der Schußfaden während des gesamten Schusses zwangs¬ geliefert wird. Das Rückhalteelement R als Zeiger 7 ist massearm und deshalb mit einem kleinbauenden, reaktionsschnellen Elektromotor zu verzögern und zu beschleunigen. Der Elektromotor ist entweder mit einem nicht dargestellten Drehwinkeldekoder versehen, der die jeweilige Winkelpo¬ sition des Zeigers 7 in Relation zum Umfang der Spei¬ chertrommel 1 der Steuervorrichtung 8 übermittelt, oder ist als Schrittmotor ausgebildet, dessen jeweilige Win¬ kelposition die Steuervorrichtung ohnedies kennt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 ist die Spei¬ chertrommel 1 des Fournisseurs F zur Drehung um ihre Achse 11 antreibbar. Beispielsweise ist ein Umfangs- flansch 13 als Auflage für einen Treibriemen 12 ausge¬ bildet, der mit dem Antrieb 3 verbunden ist. Der Schu߬ faden Y wird ohne Umlenkung tangential zugeführt und in den Vorrat V eingebracht. Die Speichertrommel 1 ist auf einem Halterohr 15 einer stationären Halterung 14 dreh¬ bar gelagert. Im Inneren der Speichertrommel 1 ist am Halterohr 15 der Drehantrieb A für das Rückhalteelement R (Zeiger 7) angeordnet, derart, daß die Antriebswelle 6 vom stirnseitigen Ende der Speichertrommel 1 vorsteht und den Zeiger 7 trägt. Die Steuervorrichtung 8, die zweckmäßigerweise einen programmierbaren Mikroprozessor enthält, ist durch das Halterohr 15 mit dem Drehantrieb A verbunden.
Gemäß Fig. 6 läuft die Speichertrommel 1 in Richtung ei¬ nes Pfeils 1' um. Beim Eintrag wandert die Abzugsstelle des Schußfadens Y (entgegen dem Uhrzeigersinn) in Rich¬ tung des Pfeiles 2' entlang des stirnseitigen Randes der Speichertrommel 1. Die Speichertrommel 1 bildet gleich¬ zeitig die Aufwickelvorrichtung zum Ergänzen des Vorrats V. Zwischen dem Eintragen dreht sich der Zeiger 7 syn- chron mit der Speichertrommel 1. Der Zeiger 7 wird beim Eintrag zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn auf eine hö¬ here Geschwindigkeit als die Umfangsgeschwindigkeit der Speichertrommel 1 in Richtung des Pfeils 6' beschleu¬ nigt, und wird zum Ende des Eintrags in Richtung des Pfeiles 6" verzögert oder umgesteuert, bis nach dem Ein¬ trag wieder mit derselben Umfangsgeschwindigkeit und in derselben Richtung umläuft, wie die Speichertrommel 1.
Fig. 7 verdeutlicht das Arbeiten des Fournisseurs F ge¬ mäß Fig. 5 für eine Luftdüsenwebmaschine. Das Geschwin¬ digkeitsprofil I entspricht dem Geschwindigkeitsprofil I von Fig. 3 und repräsentiert die Geschwindigkeit des Schußfadens beim Schuß. Es liegt wieder die Beschleuni¬ gungsphase a, die anschließende Hochgeschwindigkeitspha¬ se b und die abschließende Verzögerungsphase c vor. Die waagrechte Linie 1 repräsentiert eine der Einfachheit halber angenommene konstante Geschwindigkeit der Spei¬ chertrommel 1. Bis zum Beginn des Eintrags dreht sich das Rückhalteelement R mit dieser Geschwindigkeit. Am Beginn des Eintrags wird das Rückhalteelement R entge¬ gengesetzt zur Drehrichtung der Speichertrommel 1 be¬ schleunigt, läuft während der Hochgeschwindigkeitsphase b mit relativ konstanter Geschwindigkeit und wird dann relativ zur Speichertrommel 1 wieder verzögert bzw. in Gegenrichtung umgesteuert, bis wieder die Geschwindig¬ keit der Speichertrommel 1 erreicht ist.
Der Einfachheit halber ist die Geschwindigkeit der Spei¬ chertrommel 1 konstant dargestellt. Es ist aber auch möglich, die Geschwindigkeit der Speichertrommel 1 zu variieren. Die Steuervorrichtung 4, die für die Drehung der Speichertrommel 1 und des Rückhaltelements R verant¬ wortlich ist, steuert dann das gewünschte Geschwindig- keitsprofil I aus den beiden Relativgeschwindigkeiten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist das Rückhalte¬ element R ein radial nach innen ragender Zeiger 7 an ei¬ nem schrägen Arm 16, der auf einer hohlen Antriebswelle 17 sitzt, die im Abstand vor dem stirnseitigen Ende der Speichertrommel 1 z.B. im Drehantrieb A gelagert ist und eine Abzugsöse für den Schußfaden Y bildet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist das Rückhalte¬ element als radial nach innen ragender Zeiger an einem ringförmigen Läufer 18 befestigt, der das stirnseitige Ende der Speichertrommel 1 umgreift und in einer An¬ triebslagerung 19 des Drehantriebs A sitzt. Der Dreh¬ antrieb A ist hier extern der Speichertrommel 1 angeord¬ net.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist das Rückhalte¬ element R ein Ring 19, der senkrecht zur Speichertrom¬ melachse 11 am Stirnende der Speichertrommel 1 angeord¬ net ist und dabei einen Innendurchmesser 20 aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der Speicher¬ trommel 1. Die Mitte 22 des Ringes 19 ist exzentrisch zur Speichertrommelachse 11 angeordnet und drehbar auf einem strichliert angedeuteten Kurbeldrehantrieb A, 24 gelagert. Der Kurbelantrieb 24 dreht sich um die Spei- chertrommelachse 11, wobei ein Berührungspunkt zwischen dem Innenumfang 20 und der Speichertrommel 1 in Umlauf- richtung der Abzugsstelle des Schußfadens Y vor der Ab¬ zugsstelle umläuft. Gegebenenfalls ist der Innenumfang 20 mit einer Umfangsverzahnung 21 ausgestattet, die mit entsprechenden Vertiefungen an der Speichertrommel 1 zu¬ sammenarbeitet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist das Rückhalte¬ element R ein Ring 25, dessen Innendurchesser größer ist als der Außendurchmesser der Speichertrommel l. Der Ring 25 ist mit einer die Speichertrommelachse 11 schräg schneidenden Stellachse 27 schräggestellt und an einer hohlen Antriebswelle 26 befestigt, an der der Drehan¬ trieb A angreift. Beim Umlauf der Antriebswelle 26 führt der Ring 25 eine taumelnde Bewegung mit umlaufender Be¬ rührungsstelle mit dem vorderen Rand der Speichertrommel 1 aus.
In Fig. 12 ist eine Ausführungsform des Drehantriebs A für das als Zeiger 7 ausgebildete Rückhalteelement R ge¬ zeigt. Der Elektromotor M treibt die Antriebswelle 6. Der Antriebswelle 6 ist ein Booster B zugeordnet, der vorzugsweise für die Beschleunigungs- und/oder Verzöge¬ rungsphasen a, c, al, a2, cl, c2 vorübergehend aktiviert wird, um den Elektromotor M zu unterstützen. Der Booster B weist bei der gezeigten Ausführungsform ein Turbinen¬ rad 28 auf der Antriebswelle 6 auf. Das Turbinenrad 28 trägt Turbinenschaufeln 29, auf die Druckluftdüsen 30, 31 ausgerichtet sind. Ferner ist auf der Antriebswelle 6, für den Fall, daß es sich nicht um einen Schrittmotor M handelt, eine Scheibe 32 befestigt, die Drehwinkelge¬ ber 33 trägt, auf die Drehwinkelsensoren 34 ausgerichtet sind, die die Signale an die Steuervorrichtung 8 über¬ tragen, so daß die Steuervorrichtung 8 ständig über die Winkelstellung des Zeigers 7 informiert ist.
Der Booster könnte auch mechanisch über ein Schwungrad, elektromagnetisch oder durch Wirbelstrom angetrieben werden. Wichtig ist, daß die Steuervorrichtung trotz des Eingriffes des Boosters beim Beschleunigen oder Verzöge¬ rung die Kontrolle über die Drehstellung des Zeigers 7 nicht verlieren kann, selbst wenn durch den Booster eine Beschleunigungs- oder Verzögerungskennlinie für die An¬ triebswelle entsteht, die der Elektromotor M selbst nicht beherrscht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Liefern von Schußfäden zu einer Webma¬ schine, bei dem ein Schußfadenvorrat auf eine Speicher¬ trommel eines Fournisseurs aufgewickelt und jeder Schu߬ faden innerhalb eines Arbeitstaktes der Webmaschine in Abhängigkeit von der Betätigung eines gesteuerten Rück¬ halteelements überkopf mit in Umfangsrichtung der Spei- c-he-t-i-xσmmel umlaufender Abzugsstelle abgezogen wird, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Schußfaden bei jedem Schuß permanent mittels des ständig vor der Abzugsstelle ein¬ greifenden und umlaufend angetriebenen Rückhalteelements zwangsgeliefert wird, und daß dabei das Rückhalteelement nach einem den Eintragsverlauf in der Webmaschine be¬ stimmenden Geschwindigkeitsprofil beschleunigt und ver¬ zögert wird.
2. Vorrichtung zum Liefern von Schußfäden in eine eine Eintragvorrichtung (E) aufweisende Webmaschine (W) , mit einem Fournisseur (F) , der eine Speichertrommel (1) zum Bereithalten eines Schußfadenvorrats, eine AufWickelvor¬ richtung (2) zum Ergänzen des Schußfadenvorrats (V) und ein gesteuertes Rückhalteelement (R) aufweist, das in Umfangsrichtung der Speichertrommel (1) durch einen Drehantrieb (A) zu einer umlaufenden Bewegung antreibbar ist und zumindest zeitweise die Umlaufbahn (U) der Ab¬ zugsstelle des Schußfadens (Y) durchsetzt, der durch die Eintragvorrichtung (E) überkopf der Speic-hertrommel (1) abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhal¬ teorgan (R) in Umlaufrichtung (2 ' ) der Abzugsstelle vor dem Schußfaden die Umlaufbahn (U) ständig durchsetzt und massearm ausgebildet ist, und daß der Drehantrieb (A) des Rückhalteorgans (R) mit einer Steuervorrichtung (8) verbunden ist, mit der unter Überwachung der Winkelstel¬ lung des Rückhalteelements (R) ein den Eintragsablauf der Webmaschine (W) bestimmendes
Umlauf-Geschwindigkeitsprofil (I) des Rückhalteelements (R) steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (1) stationär angeordnet ist, und daß die AufWickelvorrichtung (2) ein relativ zur Speichertrommel (1) antreibbares Wickelelement (10) auf¬ weist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (1) um die Speichertrommelachse (11) drehantreibbar ist und gleichzeitig die Aufwickel- vorrichtung (2) bildet.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Drehantrieb (A) für das Rückhalte¬ element (R) unidirektional oder drehrichtungsumkehrbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Rückhalteelement (R) als zur Spei¬ chertrommelachse (11) koaxial drehbarer, in etwa radia¬ ler Zeiger (7) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (7) an einer zur Speichertrommelachse
(11) koaxialen Antriebswelle (6) angeordnet ist, daß die Antriebswelle (6) des Zeigers (7) vom abzugsseitigen En¬ de der Speichertrommel (1) vorsteht, und daß der Drehan¬ trieb (A) im Inneren der Speichertrommel (1) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (7) von einem an einer zur Speichertrom¬ melachse (11) koaxialen Antriebshohlwelle (17) schräg nach außen und zur Speichertrommel (1) ragenden Arm (16) radial nach innen weisend angeordnet ist, und daß der Arm (16) mit der zum Durchgang des Schußfadens (Y) vor¬ gesehenen Antriebshohlwelle (16) und, vorzugsweise dem Drehantrieb (A) , in einem Abstand vor der Stirnseite der Speichertrommel (1) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Drehantrieb (A) einen massearmen Elektromotor (M) mit einem Drehwinkeldekoder oder einen Schrittmotor (M) aufweist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in den Drehantrieb (A) ein Beschleunigungs- oder/und Verzögerungs-Booster (B) ein¬ gegliedert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Booster (B) die Antriebswelle (6) des Rück¬ halteelementes (R) treibt.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Booster (B) ein Turbinenrad (28) auf der Antriebswelle (6) aufweist, und daß auf das Tur¬ binenrad (28) wenigstens eine Druckluftdüse (30, 31) ausgerichtet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (6) des Rück- halteelements (R) , vorzugsweise auf einer Scheibe (32) auf der Antriebswelle, Drehwinkelgeber (33) angeordnet sind, auf die wenigstens ein Dekoder-Sensor (34) ausge¬ richtet ist, der mit der Steuervorrichtung (8) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem im Drehantrieb (A) vorgesehenen Elektromotor (M) und der Steuervorrichtung (8) eine berührungslose Signal- und Arbeitsspannungs- Übertragungsstrecke vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (8) wenigstens einen programmierbaren Mikroprozessor enthält.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Zeiger (7) von einem die Speicher¬ trommel (1) koaxial von außen umgreifenden Läufer (18) in etwa radial nach innen ragt, und daß der Läufer (18) in einem radial außerhalb der Speichertrommel (l) ange¬ ordneten Drehantrieb (A) gelagert ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Rückhalteelement (R) von einem, vorzugsweise mit gezahntem Innenumfang (21) ausgebilde¬ ten, die Speichertrommel (1) senkrecht zur Speichertrom¬ melachse (11) iπαfassenden Ring (19) gebildet ist, dessen Innenumfangsdurchmesser größer als der Außenumfangs- durchmesser der Speichertrommel ist, und daß der Ring (19) mit zur Speichertrommelachse (11) exzentrischer Mitte (22) drehbar auf einem zur Speichertrommelachse (11) koaxialen Kurbeldrehantrieb (24) gelagert ist und mit seinem Innenumfang (20) den Speichertrommelumfang an einer Umfangsstelle zumindest berührt.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Ruckhalteeleroent (R) vom Innenum¬ fang eines den Speichertrommelumfang an einer Stelle be¬ rührenden Rings (25) gebildet ist, dessen Innenumfangs- durchmesser größer als der Außenumfangsdurchmesser der Speichertrommel (1) ist, und der mit einer die Speicher- troramelachse (11) schräg schneidenden Stellachse (27) um die Speichertrommelachse (11) zu einer taumelnden Bewe¬ gung antreibbar ist.
EP93912955A 1992-06-12 1993-06-11 Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden Expired - Lifetime EP0644961B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219306 1992-06-12
DE4219306A DE4219306A1 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Schußfäden
PCT/EP1993/001485 WO1993025742A1 (de) 1992-06-12 1993-06-11 Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0644961A1 true EP0644961A1 (de) 1995-03-29
EP0644961B1 EP0644961B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6460909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912955A Expired - Lifetime EP0644961B1 (de) 1992-06-12 1993-06-11 Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5509450A (de)
EP (1) EP0644961B1 (de)
JP (1) JPH07508563A (de)
KR (1) KR100277802B1 (de)
CZ (1) CZ283295B6 (de)
DE (2) DE4219306A1 (de)
WO (1) WO1993025742A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9400248D0 (sv) * 1994-01-26 1994-01-26 Iro Ab Styrbar utgångsbroms för garnmatningsanordning till textilmaskiner, i synnerhet vävmaskiner av projektil eller gripar-typ
DE69514594T2 (de) * 1994-07-19 2000-07-06 Lgl Electronics Spa Fadenfesthalteorgan für Schussfadenspeicher für Luftwebmaschinen
NL9402159A (nl) * 1994-12-20 1996-08-01 Te Strake Bv Inrichting voor het sturen van een garenloop en vrijgavemiddelen voor toepassing in de inrichting.
DE102005010534A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Ontec Elektro- Und Steuerungstechnik Gmbh Schussfadenzuführvorrichtung für Webmaschinen, insbesondere Greiferwebmaschinen
ITMI20060311A1 (it) * 2006-02-21 2007-08-22 Btsr Int Spa Dispositivo perfezionato di alimentazione di filo o filatio ad una macchina tessile e metodo per attuare tale alimentazione
EP2058423A1 (de) * 2007-10-10 2009-05-13 Iro Ab Webmaschine, Garnzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Einsatz eines gewobenen Garns

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5891849A (ja) * 1981-11-25 1983-05-31 株式会社豊田中央研究所 ジエツトル−ム用緯糸貯留装置
FR2548693B1 (fr) * 1983-07-07 1985-10-18 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'entrainement en rotation pour predelivreur-mesureur de trame, sur une machine a tisser sans navette
JPS6028552A (ja) * 1983-07-25 1985-02-13 日産自動車株式会社 緯糸測長装置の測長量調整装置
SE8505788D0 (sv) * 1985-12-06 1985-12-06 Iro Ab Anordning for garnmatning, foretredesvis vid maskiner med intermittenta garnforlopp, speciellt flatstickmaskiner
CH669621A5 (de) * 1986-04-29 1989-03-31 Sulzer Ag
DE3774785D1 (de) * 1986-07-15 1992-01-09 Sulzer Ag Verfahren fuer den betrieb eines schussfadenspeichers fuer eine webmaschine.
JP3134879B2 (ja) * 1990-09-27 2001-02-13 津田駒工業株式会社 流体噴射式織機の積極フィードよこ入れ装置
DE4116497B4 (de) * 1991-05-21 2006-10-19 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Fadenliefervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9325742A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ311994A3 (en) 1995-04-12
EP0644961B1 (de) 1996-09-11
CZ283295B6 (cs) 1998-02-18
KR100277802B1 (ko) 2001-03-02
WO1993025742A1 (de) 1993-12-23
US5509450A (en) 1996-04-23
DE59303776D1 (de) 1996-10-17
JPH07508563A (ja) 1995-09-21
KR950701994A (ko) 1995-05-17
DE4219306A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwirnen eines Fadenbuendels und zum Wickeln des gezwirnten Fadenbuendels zu einem Wickel, insbesondere bei Kunstseide-Spinnmaschinen
WO2006092115A1 (de) Schussfadenzuführvorrichtung für webmaschinen, insbes. greiferwebmaschinen'
CH633587A5 (de) Verfahren zum stillsetzen einer oe-rotorspinnmaschine und oe-rotorspinnmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0243565B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
EP0524429B1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
EP1480904B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
EP0644961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden
WO2002033157A2 (de) Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
US5632308A (en) Method for the metered insertion of weft yarn into a series shed weaving machine
DE19943609C1 (de) Vorspulgerät für Luftdüsenwebmaschinen
DE60200740T2 (de) Vorrichtung zum Versanften des Abwickelns von Garnwindungen vom Zylinder zur Bildung des Schussfadenvorrats in Schussfadenliefergeräten für Düsenwebmaschinen
EP0445489A1 (de) Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine
DE2333107C3 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen abgemessener Schußfadenlängen von einer Vorratsspule zur SchuBfaden-Eintragsvorrichtung einer schützenlosen Webmaschine
EP0451176B1 (de) Fadenliefervorrichtung
WO1994000626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ansetzen eines neu zu spinnenden garnes an ein bestehendes garnende
DE3346045A1 (de) Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH616458A5 (de)
DD272882A5 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
EP0799915A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandregulierung in einer Karde
EP0337339B1 (de) Steuerbares Bewegungssystem
DE4039487C1 (de)
DE10014623A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Webmaschinen-Fadenliefergeräts
DE2222475C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer in ein Webfach einzutragenden Fadenlänge eines Schußfadens
DE2760369C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950724

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010726

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070611