EP0799915A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bandregulierung in einer Karde - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bandregulierung in einer Karde Download PDF

Info

Publication number
EP0799915A2
EP0799915A2 EP97810174A EP97810174A EP0799915A2 EP 0799915 A2 EP0799915 A2 EP 0799915A2 EP 97810174 A EP97810174 A EP 97810174A EP 97810174 A EP97810174 A EP 97810174A EP 0799915 A2 EP0799915 A2 EP 0799915A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed roller
speed
customer
card
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799915B2 (de
EP0799915B1 (de
EP0799915A3 (de
Inventor
Jürg Faas
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4197142&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0799915(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0799915A2 publication Critical patent/EP0799915A2/de
Publication of EP0799915A3 publication Critical patent/EP0799915A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799915B1 publication Critical patent/EP0799915B1/de
Publication of EP0799915B2 publication Critical patent/EP0799915B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/62Slubbing-winding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for belt regulation for a card, that is, a machine which has a drum provided with a clothing (also called a drum), the clothing of the drum having working elements distributed around the circumference of the drum (for example a revolving cover ) works together to achieve a carding effect.
  • a machine also includes a material feed e.g. with a breeze - also called licker-in - and a speed-controllable feed roller and a so-called outlet, which includes a customer who takes over and passes on a nonwoven fabric from the drum.
  • the invention relates to a method and an apparatus for controlling a card during a so-called "transient" phase, i.e. during a period when the outlet speed changes.
  • transient phase i.e. during a period when the outlet speed changes.
  • Examples of such phases are the run-up phase when starting, the braking phase when switching off and the corresponding acceleration phases (positive and negative) when changing the can.
  • the basic object of the invention is to improve the controlled sequence during a transient phase in such a way that band breaks can be avoided.
  • a secondary task (the preferred solution) is to improve the process in such a way that regulation can also be used during the transient phase.
  • a revolving flat card known per se, for example the card C50 from the applicant, is shown schematically.
  • the fiber material is fed into the filling shaft 20 in the form of dissolved and cleaned flakes, taken over by a breeze 32 (FIG. 3) (also called licker-in) as a wadding template, transferred to a drum (or drum) 40 and through the cooperation of the drum with a traveling cover set 52 dissolved and cleaned.
  • the covers of the revolving cover set 52 are guided by a suitable drive system of the revolving cover assembly via deflection rollers along a closed path (in the same direction or in the opposite direction to the direction of rotation of the drum).
  • Fibers from the fleece located on the reel 40 are removed by a customer 70 and in one of different ones Rolling existing outlet section 80 formed into a sliver 90.
  • This card sliver 90 is deposited from a sliver (not shown) in a transport can in cycloidal turns.
  • Figure 2 shows schematically a computer 4 with input and output signals. Signals are entered from two sensors B5 and B6, which are explained in more detail below, as well as signals which include the speed of the card sliver at the outlet (Va) and various data such as Display setpoints for strip weight.
  • the basic principle of conventional belt regulation is based on two measures, namely "long-term” regulation and regulation with “short-term addition” at the inlet, where disturbances are to be compensated for at the time of feeding. According to this invention, a third measure is taken, but this will only be explained in more detail after the conventional system has been explained.
  • a sensor B5 which is arranged on a feed trough 6B, detects the irregularities in the weight of the incoming cotton pad. These correspond to the deflections of the pivotably mounted feed trough with respect to the feed roller 6A (see also FIG. 3).
  • the sensor B5, as shown in FIG. 1, supplies the computer 4 with a cross-section-dependent signal 6. With the signal 7 via a control unit 8, the electronics influence the drive motor (not shown) of the feed roller 6A and thus the speed of the feed roller.
  • the further sensor B6 shown in FIG. 1 scans the outgoing card sliver and supplies an electrical signal 2, which is dependent on the sliver weight, to the regulation (the computer) 4.
  • a funnel 13, see FIG. 5, becomes the sliver draw-off leaving card sliver to the nip point of two step rollers 11, 12.
  • the lower roller 12 is driven, the upper roller 11 is vertically movable via a spring-loaded lever.
  • This roll is driven by the card sliver running out and the stroke of the roll 11 (shown from the distance L between the axes of the two rolls in FIG. 4) corresponds to the thickness of the card sliver.
  • the new strip After a strip break, the new strip must be threaded through the funnel 13 between the rollers 11, 12 and passed on to the strip holder. This takes place at a relatively low, constant delivery speed (in the "crawl gear").
  • An actual value is read into the computer 4 as an input signal 2 regardless of the outlet speed and compared with the belt weight setpoint previously entered into the electronics, cf. also Fig. 2.
  • the speed of the feed roller is influenced accordingly by the control in order to keep the strip weight constant in the outlet.
  • the sensor B5 provides measured values which are used by the computer 4 for the "short-term addition", while the sensor B6 provides measured values which are used by the computer 4 to implement "long-term regulation".
  • the "dead time” of the controlled system must be taken into account, i.e. the time that elapses after a change is made to the feed roller until the corresponding effect appears at the measuring point (on sensor B6). This dead time is so long in the card that the long-term regulation is only used for "keeping numbers” (to avoid drift).
  • the dead time from the feed roller 6A to the measuring point B6 is of only minor importance in connection with this invention. However, there is a corresponding (somewhat shorter but at least considerable) dead time from the feed roller 6A to the transition point from the drum 40 to the consumer 70. The latter dead time is of central importance in connection with the invention, which is used in the description of FIGS. 7, 8 and 9.
  • the runout speed is controlled by a control loop when a setpoint is changed (i.e. during a transient phase, e.g. when starting up or when running down). This serves to adjust the speed of the phase-out motor 50 in FIG. 6 accordingly.
  • the initiator 1 (FIG. 1) on the stepped rollers 11, 12 delivers 4 pulses to the computer. These are converted into the speed at the outlet (V outlet). This speed is compared with a predetermined runout speed, see FIG. 2.
  • the resulting manipulated variable 60 is passed to the frequency converter 30 in FIG.
  • the known belt regulation only works after the operating state has been reached, provided that this state requires an outlet speed greater than 50 m / min. Below 50 m / min, as well as when starting up and braking, the system automatically switches to unregulated operation, i.e. the short-term addition and the long-term regulation are inactive. This is where the invention begins. It concerns a belt regulation for use during the run-up and run-down phases of the run-out speed. The invention is initially explained below on the basis of the diagrams in FIGS. 7, 8 and 9.
  • the first two sections of the course are the same in all diagrams (i), (ii) and (iii), ie when accelerating for the first time (section a) until the end of the creeper phase (section b), where threading at a constant (low) outlet speed takes place.
  • the same ratio is maintained when accelerating further from the creeper gear up to the operating speed (section c).
  • Fig. 8 is a timing diagram for the process of increasing the speeds of a card in the so-called through phase, e.g. in the phase where the various rollers have not yet reached their operating speed after the machine has been switched on.
  • Curves S and A show the increasing speed of feed roller 6A and pickup 70
  • curves T and V show the increasing speed of drum 40 and licker-in 32.
  • a braking process also represents a through phase, such as. B. on the above The abscissa between time values T4 and Te for the drum and the licker-in is shown.
  • Fig. 9 shows schematically and simplified the effect of Dead time in the formation of a card sliver from a template during a transient phase.
  • I, II and III show the sections of the fiber flow on the feed roller (6A), the licker-in and the drum (32, 40) and the outlet (80).
  • the effect of the delay ie the speed differences from roll to roll
  • the effects shown are only those of the speed changes during the run-up.
  • the feed roller gives the licker-in and the spool a non-woven fabric (from a wad of cotton) with a thickness D at any time during start-up, for example at time Tw (FIG. 8).
  • 9 now represents a "snapshot" of the fiber flow through the card at the same time Tw.
  • the thickness of the fiber layer corresponds to the time Tw the transition point to the customer is not D but D1 (D 1 ⁇ D).
  • This lower thickness corresponds to the fleece, which was delivered by the feed roller to the licker-in 32 at an earlier point in time Tw-Tz, but which only becomes effective at the point of transition Tw to the customer 70.
  • the pickup (according to FIG. 8) ran at such a speed that it could take over and forward a fiber layer corresponding to the thickness D1 from the drum.
  • Tw time Tw
  • it is already running at a higher speed.
  • the rapidly rotating customer "tries” to take off more material than is made available to him. This forms a thin band at the outlet, the weight of which is below the intended weight, see curve K2 in FIG. 10.
  • a similar (but inverse) problem arises in the braking phase, cf. right side of the diagram in Fig. 10, where too thick a card sliver is produced, as will be explained in more detail below.
  • a major reason for the weakening of the belt is therefore the delay time (called “dead time” in terms of control technology), which (on average) takes a fiber to get from the feed roller to the customer.
  • FIG. 10 shows a run-up and braking curve K1 for the speed of the belt and a curve K2 for the belt thickness.
  • the speed VA of the belt is indicated on the left ordinate, the belt weight in ktex on the right ordinate, and the time of the on the abscissa Run-up process, or the braking process.
  • the setpoint or setting value for the strip thickness is also entered. As can be seen, this results for the ramp-up, i.e. from an outfeed speed of the strip in the range of 15 m / s up to the operating speed, undesirable strip formation, where a strip below the setpoint is produced.
  • the right side of the diagram shows that an undesirable (too thick) band is also produced in the braking process.
  • the first embodiment provides for mutual adjustment of the speeds of the rollers at the inlet and outlet.
  • the run-up of the speed of the pickup 70 in the outlet is shifted relative to the run-up of the speed of the feed roller 6A in the run-in such that the pickup 70 begins to run up at a later point in time.
  • the feed roller 6A will thus be able to deliver more material to the drum 40 in the critical period of the startup. It is thereby prevented that at any time when a fleece is removed from the drum surface there is a material layer with a smaller thickness than that at the same time effective speed of the customer corresponds. Rather, there will be a layer of material with a sufficient thickness so that no diluted fleece is handed over to the customer.
  • FIG. 12 A further embodiment (FIG. 12) of the invention is based on the fact that in the critical phase the speed (VE) of the feed roller 6A is accelerated more than that of the pickup 70.
  • VE speed
  • FIG. 12 the influencing of the speed of the two rollers at the inlet and outlet starts at the same time TG. While the speed of the feed roller rises sharply at this time, the acceleration of the customer in contrast Time interval TG-TG1 relatively slow, ie it only begins to increase sharply at time TG1.
  • the regulation of the feed roller takes place at an exit speed of the belt of approx. 0.15 m / min and that of the customer at a speed in the range of approx. 15 m / min.
  • This process is carried out in such a way that signals 7 and 60 go from the computer 4 at the same time to the drive motors of the two rollers.
  • the slopes of the two driving curves are pre-programmed.
  • the processes according to FIGS. 11 and 12 can also be adapted for the slowdown phase.
  • the slowdown of the feed roller speed required for the downward run is triggered at an earlier point in time than the corresponding step for the outward run 80.
  • the computer 4 triggers the slowdown of the pickup 70 (of the outlet 80) at the point in time when the slowdown of the feed roller begins, the steepness of the “braking curve” for the feed roller being higher than the steepness of the braking curve for the Outlet is selected.
  • the rollers of the outlet 80 are matched to one another in such a way that the fiber fleece formed at the transition from the drum 40 to the pickup 70 is practically completely removed from the pickup at the transition to the subsequent roller (take-off roller) and then passed on as a fleece until this fleece forms a band 90 is merged.
  • the rollers of the inlet are matched to one another in a corresponding manner, so that the nonwoven fabric drawn from the feed wad by the feed roller 6A is passed on as a nonwoven at each transition until the fibers reach the drum 40.
  • the thicker the fiber covering on the drum the thicker the fiber covering on the customer (with other operating parameters).
  • a predetermined strip weight requires a corresponding fleece thickness on the customer.
  • the two parameters mentioned must be coordinated with one another, as was explained with reference to FIGS. 9 and 10 in the event of startup.
  • the overfast buyer has distorted the "few" fibers made available to him too much and thus thinned them, which can lead to a tear.
  • a "too slow” puller causes a jam in the fiber flow, which can lead to constipation.
  • the outlet speed must first be reduced from the value for normal operation to a lower value at a predetermined time Tk and then increased again to the operating speed, for example in order to be able to carry out a can change. From a certain point in time the setpoint for the outlet speed is reduced in accordance with a predetermined "braking ramp", which causes an immediate slowdown of the pickup 70. However, the drum 40 continues to run at an undiminished speed (peripheral speed). In addition, the drum 40 also feeds a fiber layer to the pickup 70 , which was fed in by the feed roller 6A at a point in time (Tk-Tz, cf. FIG. 8). The speed of the feed roller is of course also set off at the point in time Tk. However, this change cannot affect the transition to the customer at this point in time because of the dead time effect.
  • the result is a significant thickening of the fiber covering on the customer, which results in a noticeable increase in the belt weight.
  • the long-term regulation remains switched on and the change in the belt weight is determined, it will further slow down the speed of the feed roller in order to reduce the fiber supply to the drum (this causes the fiber covering on the drum to dilute). Because of the already mentioned dead time, the influence of the reduced feed only appears with a delay on the drum surface - meanwhile, however, the speed of the customer has decreased even further according to the braking ramp. The belt weight is still too high (despite the use of the regulation).
  • the run-out speed is increased again in order to raise the card to the desired production (operating state) again.
  • the ratio of the peripheral speed of the customer compared to the peripheral speed of the drum is increased, the customer removes a lower proportion of the fiber covering from the drum, this fiber covering being thinned out from the operating state for the reasons mentioned.
  • the thickness of the fiber covering on the customer decreases again.
  • the long-term control cannot effectively counteract this effect due to the dead time.
  • the Control algorithm of the long-term controller (implemented in the software or programming of the computer 4) normally an integral part. So far, fiber flow changes during a transient phase have interacted with this integral part of the algorithm in such a way that the error that occurs is initially increased before it can then be corrected.
  • the long-term control has therefore been switched off during start-up and run-down phases (ie during transient phases) because it does not correct the fluctuations in the strip weight, but rather makes it more difficult to compensate.
  • the thickness of the fiber covering on the drum is changed in such a time that the subsequent influence of a (transient) Changing the outlet speed on the belt weight (on the removal of fibers from the drum) is at least partially compensated for.
  • the exact pre-control characteristic must be determined (empirically) depending on the details of the card construction, ie depending on the effective dead time of the feed roller ⁇ take-off point and on the effective change in the "collecting power" of the customer with a predetermined change in his speed. Since these factors themselves can depend on other operating parameters (e.g. on the effective operating number of the drum) (see e.g. DE-C-3143285), additional effects must be taken into account in the programming, whereby the complexity of the system should preferably not be unnecessarily increased (only those parameters should be considered that have a noticeable influence).
  • the invention By means of this feedforward control, it is easily possible to improve the fiber flow during the transient phases in such a way that band breaks can be avoided.
  • the invention also enables a further improvement - the fiber flow can be stabilized in such a way that the long-term regulation no longer causes a disruptive effect even in a transient phase, but rather an improvement in the band uniformity.
  • the computer 4 can therefore be programmed in such a way that the long-term regulation is switched on already during the start-up (after the creeper has been completed) and remains switched on when braking down to a corresponding run-out speed. The long-term regulation remains active even when the can is changed.
  • An improvement in belt uniformity can be achieved, for example, by enabling long-term regulation from an outlet speed of approx. 35 m / min.
  • the present invention is in no way limited to the above-mentioned embodiments.
  • it is not limited to the run-up from the crawl gear, the run-down to a standstill or the can change.
  • the controller (the computer) 41 can be programmed in such a way that it detects an impending transient phase (e.g. by changing the setpoint for the outlet speed) and initiates a corresponding pre-control of the fiber flow by controlling the feed roller speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Karde mit einer Speisewalze, einem Abnehmer und einer Steuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisewalze derart gegenüber dem Abnehmer gesteuert wird, dass beim Hochlaufen bzw. Abbremsen vorübergehende (transiente) Erscheinungen bei der Bandbildung zumindest teilweise ausgeglichen werden. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bandregulierung für eine Karde, das heisst, eine Maschine, die eine mit einer Garnitur versehene Trommel (auch Tambour genannt) aufweist, wobei die Garnitur der Trommel mit um den Umfang der Trommel verteilten Arbeitselemente (z.B. Wanderdeckel) zusammenarbeitet, um eine Kardierwirkung zu erzielen. Eine solche Maschine umfasst ebenfalls eine Materialzufuhr z.B. mit einem Briseur - auch Vorreisser genannt - und einer drehzahlsteuerbaren Speisewalze und einem sogenannten Auslauf, der einen Abnehmer umfasst, welcher von der Trommel ein Faservlies übernimmt und weitergibt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Karde während einer sogenannten "transienten" Phase, d.h. während einer Periode, wo sich die Auslaufgeschwindigkeit verändert. Beispiele solcher Phasen sind die Hochlaufphase beim Anlaufen, die Bremsphase beim Abstellen und die entsprechenden Beschleunigungsphasen (positive und negative) beim Kannenwechseln.
  • Stand der Technik
  • Der konventionelle Ablauf beim Anlaufen bzw. Bremsen wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Dieser Ablauf dient als Beispiel einer "transienten" Phase, die anderen transienten Phasen laufen entsprechend ab.
  • Dieser heute noch konventionelle Ablauf führt aber bekannterweise zu einem "instabilen" Faserfluss insbesondere in der Auslaufpartie der Karde. Dies führte bisher zu zwei ungünstigen Wirkungen:
    • 1. Es war nicht möglich, diesen instabilen Faserfluss einer Regulierung zu unterwerfen, und
    • 2. die zeitlichen Veränderungen im Faserfluss könnten zu einem Bandbruch führen, was das erneute Einfädeln (mit anschliessender transienter Phase) erforderte.
  • Die Grundaufgabe der Erfindung besteht darin, der gesteuerte Ablauf während einer transienten Phase derart zu verbessern, dass Bandbrüche vermieden werden können.
  • Eine sekundäre Aufgabe (der bevorzugten Lösung) besteht darin, den Ablauf derart zu verbessern, dass eine Regulierung auch während der transienten Phase eingesetzt werden kann.
  • Die Lösung der Grundaufgabe ist in Anspruch 1 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 schematisch eine bekannte Karde mit Sensoren für die Bandregulierung
    • Fig. 2 schematisch eine Bandregulierung
    • Fig. 3 schematisch ein Messorgan am Einlauf (an der Speisewalze)
    • Fig. 4 eine seitliche Ansicht des aus Stufenwalzen gebildeten Messorgans am Auslauf
    • Fig. 5 Querschnitt eines Messorgans am Auslauf
    • Fig. 6 schematisch den Auslauf der Karde nach Fig. 1 mit einem Sensor für die Auslaufgeschwindigkeit des Kardenbandes
    • Fig. 7 drei Diagramme, wobei das Diagramm (i) den Stand der Technik und die Diagramme (ii) und (iii) zwei Ausführungen der Erfindung darstellen.
    • Fig. 8 ein Zeit/Geschwindigkeitsdiagramm für den Anlaufvorgang verschiedener Walzen der Karde nach Fig. 1
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung der Wirkung der Totzeit in einer Karde nach Fig. 1
    • Fig.10 ein Zeitdiagramm zur Erklärung des Verlaufes vom Bandgewicht beim Hochlaufen aus dem bzw. beim Tieflaufen in den Kriechgang
    • Fig.11 ein erstes Arbeitsprinzip nach der Erfindung
    • Fig.12 ein weiteres Arbeitsprinzip nach der Erfindung
  • In Fig. 1 ist eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde, z.B. die Karde C50 der Anmelderin, schematisch dargestellt. Das Fasermaterial wird in der Form von aufgelösten und gereinigten Flocken in den Füllschacht 20 eingespeist, von einem Briseur 32 (Fig. 3) (auch Vorreisser genannt) als Wattenvorlage übernommen, einem Tambour (oder Trommel) 40 übergeben und durch die Zusammenarbeit des Tambours mit einem Wanderdeckelsatz 52 aufgelöst und gereinigt. Die Deckel des Wanderdeckelsatzes 52 werden durch einen geeigneten Antriebssystem des Wanderdeckelaggregates über Umlenkrollen einem geschlossenen Pfad entlang (gleichläufig oder gegenläufig zur Drehrichtung des Tambours) geführt. Fasern aus dem auf dem Tambour 40 befindlichen Vlies werden von einem Abnehmer 70 abgenommen und in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 80 zu einem Faserband 90 gebildet. Dieses Kardenband 90 wird von einer Bandablage (nicht gezeigt) in eine Transportkanne in zykloidischen Windungen abgelegt.
  • Das von der Karde an die nächstfolgende Verarbeitungsstufe z.B. eine Strecke gelieferte Band soll möglich gleichmässig sein. Daher ist eine Band regulierung erforderlich. Diese wird folgend anhand der Figuren 2 bis 6 erläutert.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Computer 4 mit Eingangs- und Ausgangssignalen. Eingegeben werden Signale von zwei Sensoren B5 und B6, die nachfolgend näher erläutert werden, sowie Signale, welche unter anderem die Geschwindigkeit des Kardenbandes am Auslauf (Va) und verschiedene Daten wie z.B. Sollwerte für Bandgewicht darstellen. Das Grundprinzip der konventionellen Bandregulierung beruht auf zwei Massnahmen, nämlich einer "Langzeit"-Regulierung und einer Regulierung mit "Kurzzeitzusatz" am Einlauf, wo Störgrössen zum Zeitpunkt der Speisung ausgeglichen werden sollen. Nach dieser Erfindung wird eine dritte Massnahme getroffen, die aber erst nach einer Erklärung des konventionellen Systems näher erläutert wird.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, erfasst ein Sensor B5, welcher an einer Speisemulde 6B angeordnet ist, die Ungleichmässigkeiten des Gewichts der einlaufenden Wattenvorlage. Diese entsprechen den Auslenkungen der schwenkbar gelagerten Speisemulde gegenüber der Speisewalze 6A (siehe auch Fig. 3). Der Sensor B5, wie in Fig. 1 gezeigt, liefert dem Computer 4 ein querschnittsabhängiges Signal 6. Die Elektronik beeinflusst mit dem Signal 7 über einen Steuergerät 8 den Antriebsmotor (nicht gezeigt) der Speisewalze 6A und damit die Drehzahl der Speisewalze.
  • Der weitere in Fig. 1 gezeigte Sensor B6 tastet das auslaufende Kardenband ab und liefert ein vom Bandgewicht abhängiges, elektrisches Signal 2 an die Regulierung (den Computer) 4. Durch einen Trichter 13, siehe Fig. 5, wird das den Bandabzug verlassende Kardenband an den Klemmpunkt von zwei Stufenwalzen 11, 12 geführt. Die untere Walze 12 ist angetrieben, die obere Walze 11 ist über einen federbelasteten Hebel vertikal beweglich. Diese Walze wird vom auslaufenden Kardenband angetrieben und der Hub der Walze 11 (abgebildet aus der Distanz L zwischen den Achsen der beiden Walzen in Fig. 4), entspricht der Dicke des Kardenbandes. Nach einem Bandbruch muss das neue Band wieder durch den Trichter 13 zwischen den Walzen 11, 12 eingefädelt und an die Bandablage weitergeleitet werden. Dies erfolgt bei einer relativ niedrigen, konstanten Liefergeschwindigkeit (im "Kriechgang").
  • Ein Ist-Wert wird als Eingangssignal 2 dem Computer 4 unabhängig von der Auslaufgeschwindigkeit eingelesen und mit dem vorher der Elektronik eingegebenen Bandgewicht-Sollwert verglichen, vgl. auch Fig.2. Die Drehzahl der Speisewalze wird durch die Steuerung entsprechend beeinflusst, um das Bandgewicht im Auslauf konstant zu halten.
  • Der Sensor B5 liefert Messwerte, welche durch den Computer 4 für den "Kurzzeitzusatz" verwendet werden, während der Sensor B6 Messwerte liefert, die vom Computer 4 zur Realisierung einer "Langzeitregulierung" verwendet werden. In Zusammenhang mit der Langzeitregulierung muss die "Totzeit" der Regelstrecke berücksichtigt werden, d.h. die Zeit, die Vergeht, nachdem eine Änderung an der Speisewalze durchgeführt wird bis die entsprechende Wirkung an der Messstelle (am Sensor B6) erscheint. Diese Totzeit ist in der Karde derart lang, dass die Langzeitregulierung nur zur "Nummerhaltung" (zur Vermeidung von Drift) verwendet wird.
  • Die Totzeit ab der Speisewalze 6A bis zur Messstelle B6 ist in Zusammenhang mit dieser Erfindung von nur untergeordneter Bedeutung. Es gibt aber eine entsprechende (etwas kürzere aber immerhin erhebliche) Totzeit ab der Speisewalze 6A bis zur Übergangsstelle von der Trommel 40 zum Abnehmer 70. Die letztgenannte Totzeit ist von zentraler Bedeutung in Zusammenhang mit der Erfindung, darauf wird in der Beschreibung der Figuren 7, 8 und 9 zurückgegriffen.
  • Die Auslaufgeschwindigkeit wird bei der Veränderung eines Sollwertes (d.h. während einer transienten Phase, z.B. beim Hochlauf, bzw. beim Tieflauf) von einem Regelkreis kontrolliert. Dieser dient dazu die Drehzahl des Auslaufmotors 50 in Fig. 6 entsprechend einzustellen. Der Initiator 1 (Fig. 1) an den Stufenwalzen 11,12 liefert dem Computer 4 Impulse. Diese werden umgerechnet in die Geschwindigkeit am Auslauf (Vauslauf). Diese Geschwindigkeit wird mit einer vorgegebenen Auslaufgeschwindigkeit verglichen, vgl Fig. 2. Der resultierende Stellwert 60 wird an den Frequenzumrichter 30 in Fig.6 gegeben.
  • Die bekannte Band regulierung arbeitet nur, nachdem der Betriebszustand erreicht worden ist, vorausgesetzt, dieser Zustand eine Auslaufgeschwindigkeit grösser als 50m/min erfordert. Unterhalb 50 m/min, sowie beim Hochlauf und Abbremsen, wird automatisch auf den unregulierten Betrieb geschaltet, d.h. der Kurzzeitzusatz und die Langzeitregulierung sind inaktiv. An dieser Stelle setzt die Erfindung ein. Sie betrifft eine Bandregulierung zur Anwendung während des Hochlauf- und Tieflaufphasen der Auslaufgeschwindigkeit. Die Erfindung wird vorerst nachfolgend anhand der Diagrammen der Figuren 7, 8 und 9 erklärt.
  • In allen drei Diagrammen der Fig. 7 ist der Verlauf des Verhältnisses der Drehzahl des Abnehmers 32 gegenüber der Speisewalze 6A dargestellt, und zwar (als Beispiel) beim Anlaufen der Karde aus dem Stillstand.
  • Die ersten zwei Abschnitte des Verlaufes sind in allen Diagrammen (i), (ii) und (iii) gleich, d.h. beim ersten Beschleunigen (Abschnitt a) bis zum Ende der Kriechgangsphase (Abschnitt b), wo das Einfädeln bei konstanter (niedriger) Auslaufgeschwindigkeit stattfindet. In allen drei Fällen ist dafür ein konstantes Verhältnis zwischen der Drehzahl der Speisewalze und derjenigen des Abnehmers gewählt worden. Beim Stand der Technik (Diagramm i) wird das gleiche Verhältnis beim weiteren Beschleunigen aus dem Kriechgang bis zur Betriebsgeschwindigkeit (Abschnitt c) aufrechterhalten.
  • In der Fig. 7 (ii) gibt es vorerst im Abschnitt c eine "sprungartige" Änderung (mit einem "Knick") im genannten Verhältnis z.B. deswegen, weil der Hochlauf des Abnehmers gegenüber dem Hochlauf der Speisewalze verzögert wird. In der Fig. 7 (iii) findet im Abschnitt c keine sprungartige, sondern eine stetige Veränderung des Verhältnisses statt, die eine vorerst abfallende Neigung aufweist (verlangsamter Anlauf des Abnehmers beim gleichzeitigen Auslösen des Hochlaufes beider Walzen).
  • Es ist zu bemerken, dass in allen drei Diagrammen das genannte Verhältnis beim Erreichen der Betriebsgeschwindigkeit gleich ist, da es ein wichtiges Technologieparameter (den Grundverzug der Maschine) darstellt. In den Diagrammen (ii) und (iii) können die Abschnitte (c) nicht linear verlaufen, weil nach dem Rückgang am Anfang dieses Abschnittes das Endziel Z nur durch einen geknickten bzw. einen gekrümmten Verlauf erreicht werden kann.
  • Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm für den Anstiegvorgang der Geschwindigkeiten einer Karde in der sogenannten Durchgangsphase, z.B. in der Phase, wo die unterschiedlichen Walzen nach Einschalten der Maschine noch nicht ihre Betriebsgeschwindigkeit erreicht haben. Die Kurven S und A zeigen die ansteigende Geschwindigkeit der Speisewalze 6A und des Abnehmers 70, Kurven T und V die ansteigende Geschwindigkeit der Trommel 40 und des Vorreissers 32.
  • Die oben erwähnte Durchgangsphase ist z.B. auf der Abszisse zwischen den Zeitwerten T2 und T3 für die Speisewalze und den Abnehmer ersichtlich. Ebenfalls ein Bremsvorgang stellt eine Durchgangsphase dar, wie z. B. auf der oben erwähnten Abszisse zwischen Zeitwerten T4 und Te für die Trommel und den Vorreisser gezeigt ist.
  • Ferner zeigt Fig. 8 die Reihenfolge, in welcher die einzelnen Walzen einer Karde gewöhnlich eingeschaltet werden. Zuerst wird die Trommel 40 (Tambour) eingeschaltet, siehe Kurve T, danach gleichzeitig der Abnehmer 70 und die Speisewalze 6A, siehe Kurven A und S. Aus der früheren Patentanmeldung der Anmelderin EP-A-701 012 ist es bekannt, in der Karde ein separater Asynchromotor für die Speisewalze 6A, ein anderer für die Trommel 40 (von diesem werden auch Briseur und Wanderdeckel angetrieben ) und ein separater Asynchromotor für den Auslauf 80 (inklusiver Abnehmer 70) vorzusehen. Weiterhin ist aus dem Diagramm der Fig. 8 auch ersichtlich, dass im Zeitpunkt T2 auf der Abszisse, in welchem Speisewalze und Abnehmer anlaufen, die Trommel und der Vorreisser sich schon bei (oder zumindest in der Nähe) der Betriebsgeschwindigkeit befinden. Darüberhinaus geht aus dem Vergleich der Kurven A und S hervor, dass die Anstieggeschwindigkeit des Abnehmers grösser ist als die der Speisewalze, bevor die beiden Walzen ihre jeweiligen stabilen
    Betriebsgeschwindigkeiten erreicht haben. Er herrscht aber ein lineares (proportionales) Verhältnis zwischen der Drehzahl der Speisewalze und derjenigen des Abnehmers. Ferner ist in den Kurven S und A ein kurzes Zeitinterval (die Kriechgangpause) TA,TB ersichtlich, in welchem die Geschwindigkeiten des Abnehmers und der Speisewalze konstant bleiben. Dieses Zeitinterval benötigt man in einer Durchgangsphase für das Einfädeln, d.h. das Einführen des Kardenbandes zwischen dem Abzug und dem Trichter 13 (Fig. 6) nach einem Bandbruch.
  • Wie nun anhand der Figuren 9 und 10 erklärt werden soll, hat die Totzeit zwischen der Speisewalze 6A und dem Abnehmer 70 zur Folge, dass in einer Karde nach der Fig. 1 während der Hochlaufphase, auch Beschleunigungsphase genannt, die Bandqualität schlecht ist, insbesondere ist das Band viel dünner als erforderlich, so dass die Gefahr von Bandbrüchen gegeben ist. Fig. 9 zeigt schematisch und vereinfacht die Wirkung der Totzeit in der Bildung eines Kardenbandes aus einer Vorlage während einer transienten Phase. Mit I, II und III sind die Abschnitte des Faserflusses auf der Speisewalze (6A), dem Vorreisser und der Trommel (32,40) und dem Auslauf (80) gezeigt. Um die Darstellung und Erklärung zu vereinfachen, ist die Wirkung des Verzuges (d.h. der Geschwindigkeitsunterschiede von Walze zu Walze) in Fig. 9 vernachlässigt worden. Die dargestellten Wirkungen sind nur diejenigen der Geschwindigkeitsänderungen im Verlaufe des Hochlaufens.
  • Die Speisewalze gibt an den Vorreisser und Tambour ein Faservlies (aus einer Wattenvorlage) mit einer Dicke D, an einen beliebigen Zeitpunkt während des Anlaufens, z.B. am Zeitpunkt Tw (Fig. 8). Fig. 9 stellt nun ein "Schnappschuss" des Faserflusses durch die Karde zum gleichen Zeitpunkt Tw dar. Wegen der schon erwähnten Totzeit Tz ab der Speisewalze 6A bis zum Übergang zwischen der Trommel 40 und dem Abnehmer 70 entspricht am Zeitpunkt Tw die Dicke der Faserschicht an der Übergangstelle zum Abnehmer nicht D sondern D1 (D1<D). Diese niedrigere Dicke entspricht dem Vlies, welche von der Speisewalze zu einem früheren Zeitpunkt Tw-Tz an den Vorreisser 32 abgegeben wurde, das aber erst am Zeitpunkt Tw an der Übergangstelle zum Abnehmer 70 wirksam wird. Am Zeitpunkt Tw-Tz lief der Abnehmer (nach Fig. 8) mit einer derartigen Drehzahl, dass er eine Faserschicht entsprechend der Dicke D1 von der Trommel übernehmen und weiterleiten könnte. Am Zeitpunkt Tw läuft er aber schon mit einer höheren Drehzahl. Der sich schon schnell drehende Abnehmer "versucht", mehr Material abzunehmen, als ihm zur Verfügung gestellt wird. Damit bildet sich am Auslauf ein dünnes Band dessen Gewicht unterhalb des vorgesehenen Gewichtes liegt, siehe Verlauf der Kurve K2 in Fig. 10. Ein ähnliches (aber umgekehrtes) Problem entsteht in der Abbremsphase, vgl. rechte Seite des Diagramms in Fig. 10, wo ein zu dickes Kardenband produziert wird, wie nachfolgend näher erklärt wird.
  • Ein wesentlicher Grund für die Schwächung des Bandes besteht daher in der Verzögerungszeit (regelungstechnisch "Totzeit" genannt), welche (im Durchschnitt) eine Faser braucht, um von der Speisewalze zum Abnehmer zu gelangen.
  • Fig 10 stellt eine Hochlauf und -Bremskurve K1 für die Geschwindigkeit des Bandes und eine Kurve K2 für die Banddicke dar. Auf der linken Ordinate ist die Geschwindigkeit VA des Bandes angegeben, auf der rechten Ordinate das Bandgewicht in ktex, auf der Abszisse die Zeit des Hochlaufvorgangs, bzw. des Bremslaufvorgangs. Ferner ist das Sollwert, bzw. Einstellwert für die Banddicke eingetragen. Wie ersichtlich, ergibt sich hier für den Hochlauf, d.h. ab einer Auslaufgeschwindigkeit des Bandes im Bereich 15m/s bis zur Betriebsgeschwindigkeit eine unerwünschte Bandbildung, wo ein unterhalb des Sollwertes liegendes Band produziert wird. Aus der rechten Seite des Diagramms geht hervor, dass im Bremsvorgang ebenfalls ein unerwünschtes (zu dickes) Band produziert wird. Diese Probleme sollen u.a. mit der vorliegenden Erfindung beseitigt werden.
  • Es werden zwei Lösungsvarianten vorgeschlagen, welche anhand der Figuren 11 und 12 erklärt werden. In diesen Figuren werden nur die Lösungen für den Hochlauf dargestellt, wobei diese Lösungen auf den Tieflauf angepasst werden können.
  • Die erste Ausführungsform sieht eine gegenseitige Verstellung der Geschwindigkeiten der Walzen am Einlauf und Auslauf vor. Mit anderen Worten der Hochlauf der Geschwindigkeit des Abnehmers 70 im Auslauf wird gegenüber dem Hochlauf der Geschwindigkeit der Speisewalze 6A im Einlauf derart verschoben, dass der Abnehmer 70 zu einem späteren Zeitpunkt hochzulaufen beginnt. Damit wird die Speisewalze 6A in der kritischen Periode des Hochlaufes mehr Material an die Trommel 40 liefern können. Es wird dadurch verhindert, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt beim Abnehmen eines Vlieses von der Trommeloberfäche sich darauf eine Materialschicht mit einer geringeren Dicke befindet, als diejenige, die der zum gleichen Zeitpunkt effektiven Drehzahl des Abnehmers entspricht. Es wird vielmehr eine Materialschicht mit einer genügenden Dicke vorhanden sein, so dass kein verdünntes Vlies an den Abnehmer übergeben wird. In Fig 10 ist die Verzögerung mit Kurven VE und VA gezeigt. Kurve VE zeigt den Anstieg der Geschwindigkeit am Einlauf, Kurve VA den Anstieg der Geschwindigkeit am Auslauf. Die Geschwindigkeit VE beginnt zum Zeitpunkt Tl anzusteigen bis sie zum Zeitpunt TIII ihre vorgesehene Grösse (im Normalbetrieb der Maschine) erlangt. Die Geschwindigkeit VA beginnt dagegen zu einem späteren Zeitpunkt Tll anzusteigen und erlangt damit auch zu einem späteren Zeitpunkt TIV ihre vorgesehene Grösse. Damit ergibt sich eine Verzögerung TI,TII auf der Abszisse t. Wie vorher in Erläuterungen zur Fig. 8 gesagt, beginnt die Verstellung der Geschwindigkeiten der beiden Walzen zuerst im Zeitpunkt Tl ( nicht zum Zeitpunkt T0), da die Zeitperiode T0-TI für das Einfädeln der Lunte im Bereich des Trichters benötigt wird.
  • Der oben beschriebene Vorgang wird dadurch durchgeführt, dass aus dem Computer 4, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, zum Zeitpunkt Tl ein Signal 7 an den Antriebsmotor der Speisewalze geht und zu einem späteren Zeitpunkt Tll ein Signal 60 an den Antriebsmotor 50 des Abnehmers geht. Um Wiederholungen zu vermeiden wird auf die in der Beschreibung der Figuren 1 bis 5 näher geschilderten Bandregulierungen verwiesen. Dieses bereits dargestellte Vorgehen wird im Computer 4 im voraus programmiert und an den Benutzer mit einem Softwarepaket geliefert.
  • Eine weitere Ausführungsform (Fig. 12) der Erfindung liegt daran, dass in der kritischen Phase die Geschwindgigkeit (VE) der Speisewalze 6A gegenüber derjenigen VA des Abnehmers 70 stärker beschleunigt wird. Dieser Vorgang sei anhand der Fig. 12 näher erläutert. Unterschiedlich zu dem in Fig. 11 dargestellten Vorgang beginnt die Beeinflussung der Geschwindigkeit der beiden Walzen am Ein-und Auslauf zum gleichen Zeitpunkt TG. Während die Geschwindigkeit der Speisewalze zu diesem Zeitpunkt stark ansteigt, wird dagegen die Beschleunigung des Abnehmers im Zeitinterval TG-TG1 relativ langsam, d.h. sie beginnt erst im Zeitpunkt TG1 stark anzusteigen. Ferner ist aus diesem Diagramm auch ersichtlich, dass die Regulierung der Speisewalze bei einer Auslaufgeschwindigkeit des Bandes von ca 0,15m/min vorgenommen wird und die des Abnehmers bei einer Geschwindigkeit im Bereich ca 15 m/min. Dieser Vorgang wird in der Weise durchgeführt, dass aus dem Computer 4 zum demselben Zeitpunkt TG Signale 7 und 60 an die Antriebsmotoren der beiden Walzen gehen. Die Steigungen der beiden Fahrkurven sind vorprogrammiert.
  • Wie schon angedeutet, sind die Vorgänge nach den Figuren 11 und 12 auch für die Tieflaufphase anpassbar. Gemäss einer Lösung nach der Figur 11 wird die für den Tieflauf erforderliche Verlangsamung der Speisewalzendrehzahl zu einem früheren Zeitpunkt ausgelöst, als den entsprechenden Schritt für den Auslauf 80 erfolgt. Gemäss einer Lösung nach der Figur 12 löst der Computer 4 die Verlangsamung des Abnehmers 70 (des Auslaufes 80) zum Zeitpunkt aus, wo die Verlangsamung der Speisewalze beginnt, wobei die Steilheit der "Bremskurve" für die Speisewalze höher als die Steilheit der Bremskurve für den Auslauf gewählt wird.
  • Eine weitere Anwendung der Erfindung soll nun erklärt werden.
  • Die Walzen des Auslaufes 80 sind derart aufeinander abgestimmt, dass das am Übergang von der Trommel 40 zum Abnehmer 70 gebildete Faservlies am Übergang zur nachfolgenden Walze (Abnahmewalze) praktisch vollständig vom Abnehmer entfernt und danach als Vlies weitergeleitet wird, bis dieses Vlies zu einem Band 90 zusammengelegt wird. Die Walzen des Einlaufes sind auf entsprechende Weise aufeinander abgestimmt, so dass das von der Speisewalze 6A aus der Vorlagewatte abgezogene Faservlies an jedem Übergang als Vlies weitergeleitet wird, bis die Fasern auf die Trommel 40 gelangen.
  • Der Vorgang an der Übergangstelle Trommel/Abnehmer läuft aber anders ab. An dieser Stelle geht nur ein Anteil der Fasern an den Abnehmer 70 über, die anderen fahren mit der Trommel weiter (vgl. EP Patentanmeldung Nr. 97810074.1 vom 12.2.97). Der für das Bandgewicht massgebende Faserbelag auf dem Abnehmer hängt von vielen Faktoren ab, wovon hier nur zwei von Bedeutung sind, nämlich von
    • der Dicke des Faserbelages auf der Trommel 40, und
    • der Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers 70 im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 40.
  • Je dicker der Faserbelag auf der Trommel, desto dicker der Faserbelag auf dem Abnehmer (bei sonst gegebenen Betriebsparameter). Je niedriger das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel (bei sonst gegebenen Betriebsparameter), desto dicker der Faserbelag auf dem Abnehmer.
  • Ein vorbestimmtes Bandgewicht erfordert eine entsprechende Vliesdicke auf dem Abnehmer. Um dies zu gewährleisten, müssen die beiden genannten Parameter aufeinander abgestimmt werden, wie anhand der Figuren 9 und 10 für den Fall des Hochlaufes erläutert wurde. In dem Fall hat der überschneller Abnehmer die "wenigen" ihm zur Verfügung gestellten Fasern zu viel verzogen und damit verdünnt, was zu einem Riss führen kann. Ein "zu langsam" drehender Abneher bewirkt ein Stau im Faserfluss, was zu einer Verstopfung führen kann.
  • Es sei nun angenommen, die Auslaufgeschwindigkeit muss zu einem vorbestimmten Zeitpunkt Tk zuerst vom Wert für den Normalbetrieb auf ein niedrigeres Wert herabgesetzt werden und dann wieder auf die Betriebsgeschwindigkeit erhöht werden, z.B. um ein Kannenwechsel durchführen zu können. Ab einem bestimmten Zeitpunkt wird das Sollwert für die Auslaufgeschwindigkeit gemäss einer vorgegebenen ,,Bremsrampe" reduziert, was eine sofortige Verlangsamung des Abnehmers 70 bewirkt. Die Trommel 40 läuft aber mit einer unverminderten Drehzahl (Umfangsgeschwindigkeit) weiter. Ausserdem führt die Trommel 40 noch eine Faserschicht dem Abnehmer 70 zu, die von der Speisewalze 6A zu einem Zeitpunkt (Tk-Tz, vgl. Fig. 8) eingespeist wurde. Die Drehzahl der Speisewalze wird natürlich auch zum Zeitpunkt Tk abgesetzt. Diese Änderung kann aber zu dem Zeitpunkt wegen der Totzeit nichts am Übergang zum Abnehmer bewirken.
  • Das Ergebnis ist eine deutliche Verdickung des Faserbelages auf dem Abnehmer, was einer merkbaren Erhöhung des Bandgewichts ergibt.
  • Wenn die Langzeitregulierung noch zugeschaltet bleibt und die Veränderung des Bandgewichtes festgestellt, wird sie die Drehzahl der Speisewalze weiter verlangsamen, um die Faserzufuhr an die Trommel zu reduzieren (eine Verdünnung des Faserbelages auf der Trommel bewirken). Wegen der schon erwähnten Totzeit, erscheint der Einfluss der reduzierten Zufuhr erst mit einer Verzögerung auf der Trommeloberfläche - mittlerweile hat aber die Drehzahl des Abnehmers gemäss der Bremsrampe noch weiter abgenommen. Das Bandgewicht ist (trotz Einsatz der Regulierung) immer noch zu hoch.
  • Am Abschluss des Kannenwechselverfahrens wird die Auslaufgeschwindigkeit wieder erhöht, um die Karde auf die Sollproduktion (Betriebszustand) wieder hochzufahren. Das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers im Vergleich zur Umfangsgeschwindigkeit der Trommel wird erhöht, der Abnehmer nimmt einen niedrigeren Anteil des Faserbelages von der Trommel ab, wobei dieser Faserbelag aus den erwähnten Gründen gegenüber dem Betriebszustand ausgedünnt ist. Die Dicke des Faserbelags auf dem Abnehmer nimmt wieder ab. Die Langzeitregelung kann diese Wirkung wegen der Totzeit nicht effektiv entgegenwirken. Ausserdem enthält der Regelalgorithmus des Langzeitreglers (in der Software bzw. Programmierung des Computers 4 realisiert) normalerweise einen Integralanteil. Bisher haben Faserflussveränderungen während einer transienten Phase derart mit diesem Integralanteil des Algorithmus zusammengewirkt, dass der auftretende Fehler vorerst eher vergrössert wird, bevor er anschliessend korrigiert werden kann. Die Langzeitregelung ist daher bisher während Hochlauf- und Tieflaufphasen (d.h. während transienten Phasen) abgeschaltet worden, da sie die Schwankungen des Bandgewichtes nicht korrigiert, sondern eher einen Ausgleich erschwert.
  • Die nachteiligen Wirkungen entstehen bei einer konventionellen Änderung der Auslaufgeschwindigkeit, weil eine solche Änderung sofort zu einer Änderung des Verhältnisses zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Trommel und des Abnehmers führt, was bei sonst gegebenen Betriebsparameter eine Änderung im Bandgewicht ergibt. Es ist aber nicht möglich, die anderen einschlägigen Parameter "sofort" zu ändern. Nach dieser Erfindung soll nun die Faserzufuhr an die Trommel "vorgesteuert" werden, um die unerwünschten Wirkungen zu vermindern. Dies kann bewerkstelligt werden, weil:
    • die Faserzufuhr durch die Drehzahl der Speisewalze beeinflusst werden kann,
    • die "Totzeit" (die Zeitverzögerung zwischen einer Drehzahländerung und der Speisewalze und dem entsprechenden Einfluss an der Übergabestelle Tambour/Abnehmer) feststellbar ist, und
    • der Zeitpunkt einer Sollwertänderung für den Abnehmer in der Computersteuerung "vorbekannt" (vorprogrammiert) ist.
  • Durch die Vorsteuerung der Faserzufuhr wird die Dicke des Faserbelages auf der Trommel derart zeitlich geändert, dass der nachfolgende Einfluss einer (transienten) Änderung der Auslaufgeschwindigkeit auf dem Bandgewicht (auf dem Abnehmen von Fasern ab der Trommel) zumindest teilweise ausgeglichen wird. Die genaue Vorsteuerungscharakteristik muss in Abhängigkeit von den Einzelheiten der Kardenkonstruktion (empirisch) festgelegt werden d.h. in Abhängigkeit von der effektiven Totzeit Speisewalze ⇒ Abnahmestelle sowie von der effektiven Änderung der "Sammelleistung" des Abnehmers bei einer vorgegebenen Änderung seiner Drehzahl. Da diese Faktoren selber von anderen Betriebsparameter (z.B. von der effektiven Betriebszahl der Trommel) abhängen können (siehe z.B. DE-C-3143285), muss allenfalls zusätzliche Wirkungen in der Programmierung berücksichtigt werden, wobei die Komplexität des Systems vorzugsweise nicht unnötigerweise erhöht werden soll (nur diejenigen Parameter sollten berücksichtigt werden, die einen merkbaren Einfluss ausüben).
  • Mittels dieser Vorsteuerung ist es ohne weiteres möglich, den Faserfluss während den transienten Phasen derart zu verbessern, dass Bandbrüche vermieden werden können. Die Erfindung ermöglicht aber auch eine weitere Verbesserung - der Faserfluss kann derart stabilisiert werden, dass die Langzeitregulierung auch bei einer transienten Phase keine störende Wirkung mehr sondern eine Verbesserung der Bandgleichmässigkeit bewirkt. Der Computer 4 kann daher derart programmiert werden, dass die Langzeitregulierung schon während des Hochlaufes (nach dem Abschluss des Kriechganges) zugeschaltet wird und beim Abbremsen bis zu einer entsprechenden Auslaufgeschwindigkeit zugeschaltet bleibt. Die Langzeitregulierung bleibt auch während dem Kannenwechsel aktiv.
  • Eine Verbesserung der Bandgleichmässigkeit kann z.B. dadurch erreicht werden, dass die Langzeitregulierung ab einer Auslaufgeschwindigkeit von ca. 35 m/min zugeschaltet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich keinesweges auf die oben nur beispielsweise genannten Ausführungsformen. Insbesondere ist sie nicht auf den Hochlauf aus dem Kriechgang, den Tieflauf in den Stillstand bzw. den Kannenwechsel eingeschränkt. Grundsätzlich kann die Steuerung (der Computer) 41 derart programmiert sein, dass sie eine bevorstehende transiente Phase erkennt (z.B. über eine Änderung des Sollwertes für die Auslaufgeschwindigkeit) und eine entsprechende Vorsteuerung des Faserflusses durch das Steuern der Speisewalzendrehzahl einleitet.

Claims (17)

  1. Ein Verfahren zum Steuern einer Karde mit einem Abnehmer und einer Speisewalze, die je einen gesteuerten Antrieb aufweisen, gekennzeichnet durch einen nicht-linearen Verlauf des Verhältnisses zwischen der Drehzahl der Speisewalze und derjenigen des Abnehmers während zumindest einer transienten Phase.
  2. Eine Karde mit einem Abnehmer (70), einer Speisewalze (6A), je einem Antrieb für den Abnehmer und die Speisewalze und einer Steuerung (4) für die beiden Antriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) derart gestaltet ist, dass sie einen nicht-linearen Verlauf des Verhältnisses zwischen der Drehzahl der Speisewalze (6A) und derjenigen des Abnehmers (70) während zumindest einer transienten Phase bewirkt.
  3. Eine Karde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-lineare Verlauf eine vorsteuerung des Faserflusses in Hinblick auf eine bevorstehende Änderung der Auslaufgeschwindigkeit während der transienten Phase bewirkt.
  4. Eine Karde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transiente Phase den Hochlauf der Karde z.B. aus dem Kriechgang umfasst und die Steuerung (4) mit einem Steuerungsprogramm für den Hochlauf versehen ist.
  5. Eine Karde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transiente Phase den Tieflauf der Karde z.B. in den Stillstand umfasst und die Steuerung (4) mit einem Steuerungsprogramm für den Tieflauf versehen ist.
  6. Eine Karde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transiente Phase sowohl den Tieflauf wie auch den nachfolgenden Hochlauf umfasst und die Steuerung (4) mit einem Steuerungsprogramm für diesen Vorgang versehen ist, z.B. für den Kannenwechsel.
  7. Eine Karde nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (B6) für das Bandgewicht vorgeshen ist und die Faserzufuhr in Abhängigkeit von Messwerten dieses Sensors durch einen Regler gesteuert wird.
  8. Eine Karde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler nach einem Regelalgorithmus arbeitet, das einen Integralanteil umfasst.
  9. Eine Karde nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler bei Auslaufgeschwindigkeiten unterhab einer vorgegebenen Grenze von der Steuerung (4) inaktiviert ist.
  10. Eine Krade nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler während einer transienten Phase aktiviert ist.
  11. Karde mit einer Speisewalze, einem Abnehmer und einer Steuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisewalze derart gegenüber dem Abnehmer gesteuert wird, dass beim Hochlaufen bzw. Abbremsen vorübergehende (transiente) Erscheinungen bei der Bandbildung zumindest teilweise ausgeglichen werden.
  12. Karde, die eine Speisewalze (6A) und einen Abnehmer (AU) aufweist, dessen Geschwindigkeit in Durchgangsphasen durch einen Computer 4 beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Hochfahren bzw . Abbremsen die Geschwindigkeit der beiden Walzen miteinander abgestimmt wird.
  13. Karde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstieg der Geschwindigkeit des Abnehmers gegenüber der Speisewalze verzögert wird.
  14. Karde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung ab dem Kriechgang durchgeführt wird z.B. bei einer Auslaufsgeschwindigkeit des Bandes im Bereich 15 m/min.
  15. Karde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Computer (4) abgestimmte Signale an die Antriebsmotoren der Speisewalze (6A) und des Abnehmers (AU) gesandt werden.
  16. Karde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst im Zeitpunkt Tl ein Signal zur Änderung der Geschwindigkeit der Speisewalze (6A) an den Speisewalzenantrieb ergeht und danach im Zeitpunkt Tll ein Signal an den Abnehmer (AU) ergeht.
  17. Karde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal zur Beeinflussung der Geschwindigkeit der Speisewalze (6A) und des Abnehmers (AU) zum gleichen Zeitpunkt (TG) ergeht, wobei die Geschwindigkeit der Speisewalze (6A) zu diesem Zeitpunkt stark verändert wird und die starke Beschleunigung bzw. Verlangsamung des Abnehmers um den Zeitinterval TG-TG1 verzögert wird.
EP97810174A 1996-04-05 1997-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bandregulierung in einer Karde Expired - Lifetime EP0799915B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87296 1996-04-05
CH87296 1996-04-05
CH872/96 1996-04-05

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0799915A2 true EP0799915A2 (de) 1997-10-08
EP0799915A3 EP0799915A3 (de) 1998-05-13
EP0799915B1 EP0799915B1 (de) 2002-07-17
EP0799915B2 EP0799915B2 (de) 2007-03-07

Family

ID=4197142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810174A Expired - Lifetime EP0799915B2 (de) 1996-04-05 1997-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bandregulierung in einer Karde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5915509A (de)
EP (1) EP0799915B2 (de)
DE (1) DE59707702D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109402800A (zh) * 2018-12-24 2019-03-01 经纬纺织机械股份有限公司 一种梳棉机生条不断头的方法
CN115151688A (zh) * 2020-02-20 2022-10-04 特吕茨施勒集团欧洲公司 生产纤维条的方法和梳理机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581248B1 (en) * 1997-01-23 2003-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Carding machine with drawing rollers at the outlet
AU3807999A (en) * 1998-05-13 1999-11-29 Maschinenfabrik Rieter A.G. Machine for processing a textile material and comprising a drawing system
US7121714B2 (en) * 2000-09-08 2006-10-17 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Fluid mixer utilizing viscous drag
CN106757553A (zh) * 2016-12-24 2017-05-31 卓郎(常州)纺织机械有限公司 一种梳理机生产中断再启动被加工材料接续不中断的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510240A1 (de) 1964-05-03 1970-02-26 Elitex Zavody Textilniho Krempelmaschine
DE3218114A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Elektronische maschinensteuerung
FR2515695A1 (fr) * 1981-10-31 1983-05-06 Truetzschler & Co Procede et systeme de regulation pour produire un ruban de fibre uniforme sur une carde
JPS61289135A (ja) * 1985-06-15 1986-12-19 Howa Mach Ltd カ−ド機のスライバ−斑制御装置
EP0271115A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen von Banddichte-Schwankungen in Textilmaschinen, wie Karden, Strecken und dergleichen
DE9103127U1 (de) * 1990-03-21 1991-08-29 Trützschler GmbH & Co KG, 41199 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abbremsen einer umlaufenden Walze, z.B. Trommel, an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Ballenöffner, Reiniger, Karde oder Krempel
US5152033A (en) * 1991-07-15 1992-10-06 Myrick-White, Inc. Textile apparatus/method for reducing variations in silver weight
DE4332329A1 (de) 1992-11-07 1994-05-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zur Produktionssteuerung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120133C2 (de) * 1981-05-20 1985-05-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Karde oder Krempel
IN170276B (de) * 1986-12-12 1992-03-07 Rieter Ag Maschf
EP0341450B1 (de) * 1988-05-11 1992-08-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht
JP2848405B2 (ja) * 1989-09-14 1999-01-20 豊和工業株式会社 カードにおけるスライバ斑制御装置
DE9007406U1 (de) * 1990-03-21 1991-08-22 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abbremsen einer umlaufenden Walze, z. B. Trommel, an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Ballenöffner, Reiniger, Karde oder Krempel
DE4018803A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur regelung eines oeffnungsvorganges, beispielsweise an einer karde
EP0701012B1 (de) * 1994-09-08 2002-03-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Kardiermaschine oder eines Krempels
EP0984088B1 (de) * 1996-02-15 2002-09-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung an einer Karde

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510240A1 (de) 1964-05-03 1970-02-26 Elitex Zavody Textilniho Krempelmaschine
DE3218114A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Elektronische maschinensteuerung
US4530134A (en) * 1981-05-20 1985-07-23 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Computerized control system for a carding machine
FR2515695A1 (fr) * 1981-10-31 1983-05-06 Truetzschler & Co Procede et systeme de regulation pour produire un ruban de fibre uniforme sur une carde
JPS61289135A (ja) * 1985-06-15 1986-12-19 Howa Mach Ltd カ−ド機のスライバ−斑制御装置
EP0271115A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen von Banddichte-Schwankungen in Textilmaschinen, wie Karden, Strecken und dergleichen
DE9103127U1 (de) * 1990-03-21 1991-08-29 Trützschler GmbH & Co KG, 41199 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abbremsen einer umlaufenden Walze, z.B. Trommel, an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Ballenöffner, Reiniger, Karde oder Krempel
US5152033A (en) * 1991-07-15 1992-10-06 Myrick-White, Inc. Textile apparatus/method for reducing variations in silver weight
DE4332329A1 (de) 1992-11-07 1994-05-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zur Produktionssteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 159 (C-423), 22.Mai 1987 & JP 61 289135 A (HOWA MACH LTD), 19.Dezember 1986, *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109402800A (zh) * 2018-12-24 2019-03-01 经纬纺织机械股份有限公司 一种梳棉机生条不断头的方法
CN115151688A (zh) * 2020-02-20 2022-10-04 特吕茨施勒集团欧洲公司 生产纤维条的方法和梳理机
CN115151688B (zh) * 2020-02-20 2023-05-26 特吕茨施勒集团欧洲公司 生产纤维条的方法和梳理机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799915B2 (de) 2007-03-07
EP0799915B1 (de) 2002-07-17
EP0799915A3 (de) 1998-05-13
US5915509A (en) 1999-06-29
DE59707702D1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
WO1994005836A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP0311831B1 (de) Regelung von Verarbeitungsstufen einer faserverarbeitenden Anlage
EP1219737B1 (de) Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle
EP1009870B2 (de) Reguliertes streckwerk
DE2220834C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Füllungsgrades eines Bandspeichers bei Karden oder Krempeln
EP0565486B1 (de) Gesteuertes Garniturschleifen
EP0558719B1 (de) Antrieb für eine kämmaschine
EP0799915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandregulierung in einer Karde
WO1992005301A1 (de) Streckwerkantrieb mit geregeltem lieferzylinder
CH693212A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen.
DE10335651B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines unterbrochenen Spinnvorganges
EP0978581A2 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
DE2220748C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Querschnitts oder des Gewichtes pro Längeneinheit eines mittels Karde oder Krempel produzierten Faserbandes
DE102004017441A1 (de) Verfahren zur Faserverbundtrennung sowie Spinnereivorbereitungsmaschine
CH695316A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine.
DE10327370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0954625A1 (de) Karde mit streckwerk am auslauf
DE10000146B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitssteilen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
DE4321440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0701012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Kardiermaschine oder eines Krempels
WO2019219352A1 (de) Verfahren zur ermittlung der trommelbelegung an einer karde sowie karde mit einer zugehörigen steuerung
EP0754788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Masseschwankungen in Fasermaterial
WO2005075721A2 (de) Verfahren zum erreichen einer konstanten ansetzermasse bei vortex-luftspinnverfahren.
CH691482A5 (de) Vorspinnmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990128

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020717

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 20030317

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070325