EP1219737B1 - Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle - Google Patents

Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle Download PDF

Info

Publication number
EP1219737B1
EP1219737B1 EP01129189A EP01129189A EP1219737B1 EP 1219737 B1 EP1219737 B1 EP 1219737B1 EP 01129189 A EP01129189 A EP 01129189A EP 01129189 A EP01129189 A EP 01129189A EP 1219737 B1 EP1219737 B1 EP 1219737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
refinement
yarn
spinning station
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01129189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219737B2 (de
EP1219737A1 (de
Inventor
Peter Anderegg
Christian Grieshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4569709&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1219737(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1219737A1 publication Critical patent/EP1219737A1/de
Publication of EP1219737B1 publication Critical patent/EP1219737B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1219737B2 publication Critical patent/EP1219737B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/36Regulating or varying draft according to a pre-arranged pattern, e.g. to produce slubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the invention is in the field of spinning technology and relates to a method according to the preamble of the first claim.
  • the inventive method is used for preparing a yarn which is formed in a spinning machine or in a spinning unit of a spinning machine from a staple fiber material, for example after a can change, after a bobbin change, after a yarn breakage or after another spinning disturbance.
  • the method can also serve for piecing, that is, for the restart of a spinning process.
  • the invention further relates to a spinning station equipped for carrying out the method according to the invention according to the preamble of the corresponding independent patent claim.
  • Spinning machines for spinning staple fiber materials usually have a large number of spinning stations, wherein a yarn is spun in each spinning station from a fed longitudinal fiber structure.
  • the fiber longitudinal structure is first refined, that is, the amount of fiber per unit length is reduced by delay.
  • the refined fiber strand is spun by twisting into a yarn, which yarn is then peeled off and wound up.
  • the fiber longitudinal structure is stretched, for example, by means of a drafting device or dissolved by means of an opening roller.
  • various methods are known: e.g. Ring spinning, pot spinning, bell spinning, friction spinning, rotor spinning, air spinning etc.
  • the fibers of the fiber structure are swirled by the twist distribution with the fibers of the yarn end region and the initial region of the fiber structure is connected to the end region of the yarn in a kind of splice, whereby the spinning process is again normally operable.
  • US-5802831 is further refined according to the publications US-5809764 and US-5934058 (both Murata), in that the tapered initial region of the fiber longitudinal structure is shortened by stretching a small piece before stretching and in that in one Air draft, which is used between drafting and twist distribution point, the fiber mass of this initial area is additionally reduced specifically.
  • the object of the invention is now to show a method for setting or piecing, with which method Ansetzstellen can be produced, which are able to meet higher demands both in terms of strength and with respect to fiber mass, as is the case for Ansetzstellen prepared according to known methods. Furthermore, it is the object of the invention to provide a spinning station, which is equipped for carrying out the inventive method.
  • the method according to the invention is based on the finding that usually an initial region produced by disruption of the spinning process by tearing of a longitudinal fiber structure has no substantial taper and / or that such an initial region is not sufficient to produce a satisfactory piecing point even after stretching.
  • an initial region resulting from tearing and thereby, if necessary, tapering is not subjected to a normal distortion, but an initial region with an increasing fiber mass is formed in a targeted manner by appropriate control of the distortion in the refinement step.
  • the movement of the yarn end region through the twist distribution point is timed to match the movement of the initial region of the fiber structure delivered from the refinement, that the two tapered areas are moved as completely as possible overlapping each other by the twist distribution and complement each other to a pulp that deviates as little as possible from the fiber mass of the created during the normal spinning yarn.
  • a spinning station equipped for carrying out the method according to the invention has, like known spinning stations, a refining agent, a twisting agent and a yarn draw-off agent.
  • inlet parts of the refining agent are controllable independently of outgoing parts of the refining agent for a piecing routine, which piecing routine consists essentially of gradually reducing the delay which the fiber longitudinal formation undergoes in the refining medium from an increased value to a normal value.
  • the outgoing side portions of the refining means and the means for yarn withdrawal may be operated at normal speeds during the piecing routine or may also undergo a piecing routine at gradually increasing rates.
  • the spinning station equipped for carrying out the method according to the invention therefore has its own internally controllable drive for the inlet-side parts of the refining means or a correspondingly controllable transmission between these inlet-side parts of the refinement means and a central drive.
  • the other parts of the spinning unit to be driven can be driven by simple coupling to central drives or also by internally spinning, optionally controllable drives.
  • the spinning station is further equipped in a conventional manner for that the free yarn end can be positioned upstream of the twist distribution point and timed with the re-commissioning of the refining agent, and for the fact that the supplied fiber longitudinal structure before the resumption of the spinning process in a well-defined as possible and advantageously of exactly reproducible kind is separated or torn.
  • FIG. 1 very schematically shows a tapered, free end region 1 of a yarn 11 to be drawn off in draw-off direction A and a free starting region 2 of a refined fiber structure 10 fed in the feed direction Z with a fiber mass adapted to the rejuvenation of the yarn, the end region 1 of the yarn 11 and the initial region 2 of the fiber structure 11 overlap for a piecing process. Furthermore, the figure shows a result of the connection of the two areas 1 and 2 Ansetzstelle 3 in the finished yarn.
  • the yarn end region 1 has a fiber mass which decreases towards the yarn end over a taper length L.1.
  • the fiber composite starting region 2 is substantially adapted to the taper of the end region of the yarn 11, wherein the tapers may be continuous or more or less stepped, and has approximately the same length L.2.
  • the lengths L.1 and L.2 are for example about 80 mm.
  • the overlap of yarn end region 1 and fiber strand starting region 2 is advantageously such that the fiber mass in the application point 3 is slightly larger than in the normally spun yarn. With this increase in the fiber mass, the slightly reduced fiber adhesion can be made up in the piecing station 3. It can be seen that with the method according to the invention, piecing points can be produced which have sufficient tear resistance and which at no point have a fiber mass which is more than about 20% higher than the average fiber mass per unit length of the yarn. In particular, neither in the Ansetzstelle still be expected in the immediate vicinity with places a much reduced fiber mass and thus with reduced tensile strength.
  • FIG. 2 shows very schematically the control of the piecing routine according to the inventive method.
  • the spinning process is shown, in which a fiber longitudinal structure 10 'is fed, drawn into a refined fiber structure 10 and spun into a yarn 11.
  • the fibers thereby pass through a refinement inlet 12 (optionally combined with a pre-refinement), a refinement outlet 13 and the yarn formation 14 (twist distribution and yarn withdrawal).
  • the speeds G.1 (run-in speed), G.2 (run-off or delivery speed) and G.3 (yarn take-off speed) of the three stages are shown on a respective time axis and in particular their change in the case of an interruption of the spinning process and a subsequent piecing routine according to FIG Invention.
  • these velocities as shown in Figure 2 prior to time t.1, are constant or vary in a concerted manner.
  • the ratio of G.1 and G.2 essentially determines the delay of the refinement step, the ratio of G.2 and G.3 the spin delay.
  • the time t.1 marks an interruption of the spinning process (can change, bobbin change, spinning disturbance) and the period between the times t.3 to t.5 or t.6 the piecing routine.
  • Between interruption and Anspinnroutine is an interruption of the spinning process, in which the measures necessary for the restart of the spinning process are carried out, in particular the preparation of the free yarn end and its positioning upstream of the twist distribution point. This interruption may vary depending on the reason for the interruption and depending on the machine equipment.
  • piecing routines consist, for example, in the fact that the attenuation outlet 13 is not stopped at all during the spinning interruption (t.1 or t.2 to t.3). Another variant is that the yarn formation 14 (in particular the yarn withdrawal) are stopped only with the outlet 13 at time t.2 or even later. Another variant is that the piecing routine relating to yarn formation is shorter than the time required for the preparation of the piecing location (t.6 before t.5).
  • a control unit is provided. These are to provide data on the length and profile of the taper of the yarn end region or to transmit corresponding measurement data of a mass sensor on-line, which mass sensor detects the fiber mass of the yarn end region.
  • the control unit controls at least the speed of the refinement entry to perform the piecing routine.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a spinning station for carrying out the method according to the invention.
  • This spinning station is equipped for a so-called air spinning process with refinement by stretching.
  • the spinning station has for twisting a nozzle block 21 with therein admitted nozzles 22, a spindle 23 with a yarn channel 24 and a feed block 25 with a fiber feed channel 26 and a directed against the entrance of the yarn channel 24 needle 27.
  • the spinning station on a drafting system 28 with, for example, three pairs of cylinders (inlet cylinder 29, central cylinder 30 with straps 31 and outlet cylinder 32).
  • the fiber longitudinal formation 10 'fed between the inlet cylinders 29 enters the refinement between the inlet cylinders 29, and is biased between inlet cylinders 29 and center cylinders 30 with a usually constant stretching ratio and between central cylinders 30 and Auslaufzylindern 32 subjected to a main delay with an optionally variable draw ratio.
  • the refined fiber elongate structure 10 is drawn from the discharge cylinders 32 through the fiber supply channel 26 against the entrance of the yarn channel 24.
  • Compressed air supplied by the nozzles 22 generates, in addition to the aforementioned suction effect in the region of the yarn channel entrance, a swirling flow which serves for the swirl distribution. That through this twist distribution resulting yarn 11 is withdrawn through the yarn channel 24 in the withdrawal direction Z (withdrawal means not shown).
  • the motor 33 is stopped while the outlet cylinders 32 continue to run for at least a limited period of time (t.1 to t.2, FIG. 2).
  • t.1 to t.2, FIG. 2 the supplied fiber longitudinal structure 10 'is torn between the straps 31 and the outlet cylinders 32 and the downstream piece is carried away from the drafting system by the outlet cylinders 32, so that it can be disposed of.
  • the upper part of the feed block 25 and the upper of the discharge cylinder 32 are lifted from its working position, such that the fiber feed channel 26 and the passage between the discharge cylinders 32 for positioning the Garn End Schemees 1 is accessible.
  • the yarn end portion 1 is retracted in such a equipped spinning station for the resumption of the spinning process into the main drafting area between center cylinders 30 and 31 and Auslaufzylindern 32 hanging freely around the lower of the discharge cylinder 32, where it is monitored by the yarn end sensor 37 ,
  • the yarn end portion 1 can be positioned for the resumption of the spinning process after an interruption also between the discharge cylinders 32 and the feed block 25 or between the feed block 25 and the nozzle block 21, wherein for the latter case between the two blocks 25 and 21, a corresponding gap must be provided, through which the yarn end portion 1 can be positioned and then easily removed.
  • These two variants are indicated by dash-dotted lines in FIG. 3 and the correspondingly positioned yarn end regions are denoted by 1 'and 1 ".
  • the yarn end sensor 37 is to be correspondingly positioned for the variants mentioned.
  • the piecing routine is controlled in a spinning station, as shown in FIG. 3, as follows: When the yarn end (1, 1 'or 1 ") is positioned and all relevant parts of the spinning station in FIG are repositioned to their working position, the control unit 34 is notified, for example by personnel or by a piecing robot, of the ready signal 35.
  • the control unit thereupon starts the finishing run, the twist pitch and the yarn take-off (possibly with a predetermined stagger) so that the yarn end begins to bear against the
  • the control unit receives the yarn end signal 36, which starts the actual piecing routine, according to a signal determined by the relative position of the yarn end sensor 37 and the beginning of the fiber longitudinal structure (FIG. relevant spinning station-own parameters) and by the L
  • the motor 33 is started and ramped up after a ramp adapted to the taper profile of the yarn end region.
  • the said ramp In order for the said ramp to be predetermined, it is necessary for prepared yarn end regions to have a reproducible and precisely known taper. If this is not the case, it is also possible to use an appropriately positioned mass sensor to measure the yarn end area on-line and to control the increase in the inlet speed based on the generated measurement signal.
  • the yarn end sensor 37 can also take over the function of the mass sensor.
  • control unit 34 is also provided with data relating to the starting profile of discharge cylinders 32 and yarn take-off and optionally measurement data from correspondingly arranged rotational speed sensors.
  • the twist distribution that is, in the present case, the speed of the air supplied from the nozzles 22 for the production of the Ansetzstelle changed over the normal spinning process, for example, be increased for a stronger Faserverwirbelung.
  • FIG. 4 shows a spinning station in which the twist distribution is again realized by a turbulent flow, as has already been described in connection with FIG.
  • the supplied fiber longitudinal structure 10 'but is not refined by stretching in a drafting but by a fiber separation.
  • the refining agent thus has a feed roll 40 and an opening roller 41 and may further comprise a suction roll 42 and a take-off roll 43.
  • the spinning station shown in FIG. 4 and in particular the refinement agent and its function are described in Swiss Patent Application No. 0753/00 (Obj. 2828).
  • the delay occurs between the feed roller 40 and the opening roller 41.
  • further rollers are used for the separation of dirt and the collection of isolated fibers to a fiber structure.
  • the feed roller 40 constitutes the refinement inlet and the further rollers (41, 42, 43) following the feed roller 40 complete the refinement outlet.
  • the feed roller 40 (motor 33) is stopped and the opening roller 41 and the optionally following rollers 42 and 43 as long continue to operate until they are substantially free of fibers. Then, the prepared yarn end 1 is positioned, for example, around the suction roll 42 (or between feed block 25 and suction roll 42, or between die block 21 and feed block 25) in which region the yarn end sensor 37 is located. After carrying out these measures enabling the resumption of the spinning process, all parts of the spinning station are taken up to the feed roller 40 and operated at speeds that are usual for a normal spinning process. Thus, the yarn end begins to move against the twist distribution point.
  • the feed roller is started after the yarn end signal and a suitably long delay and its speed is increased via a suitable ramp, as described in connection with FIG. 3 for the intake and center cylinders of the drafting system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Spinnereitechnik und betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Das erfindungsgemässe Verfahren dient zum Ansetzen eines Garnes, das in einer Spinnmaschine bzw. in einer Spinnstelle einer Spinnmaschine aus einem Stapelfasermaterial gebildet wird, beispielsweise nach einem Kannenwechsel, nach einem Spulenwechsel, nach einem Garnbruch oder nach einer anderen Spinnstörung. Das Verfahren kann ebenfalls zum Anspinnen dienen, das heisst für den Neustart eines Spinnvorganges. Die Erfindung betrifft ferner eine für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle nach dem Oberbegriff des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs.
  • Spinnmaschinen zum Verspinnen von Stapelfasermaterialien weisen üblicherweise eine gross Zahl von Spinnstellen auf, wobei in jeder Spinnstelle aus einem zugeführten Faserlängsgebilde ein Garn gesponnen wird. Dabei wird das Faserlängsgebilde zuerst verfeinert, das heisst, die Fasermenge pro Längeneinheit wird durch Verzug verkleinert. Dann wird der verfeinerte Faserverband durch Drallerteilung zu einem Garn versponnen, welches Garn dann abgezogen und aufgespult wird. Für die Verfeinerung wird das Faserlängsgebilde beispielsweise mittels Streckwerk gestreckt oder mit Hilfe einer Auflösewalze aufgelöst. Für die Garnbildung durch Drallerteilung sind verschiedenste Methoden bekannt: z.B. Ringspinnen, Topfspinnen, Glockenspinnen, Friktionsspinnen, Rotoroffenendspinnen, Luftspinnen etc.
  • Nach einem Unterbruch des Spinnvorganges, in dem die Verbindung zwischen dem gesponnenen Garn und dem zu verspinnenden, verfeinerten Faserverband abgebrochen wird, muss diese Verbindung wieder hergestellt werden, nicht nur, damit das erzeugte Garn unterbruchslos ist, sondern auch, damit der Spinnvorgang wieder gestartet werden kann. Für eine solche Wiederverbindung von Garn und Faserverband wird insbesondere bei Luftspinnverfahren das durch den Unterbruch entstandene, freie Garnende entgegen der normalen Garnförderrichtung stromaufwärts über die Drallerteilungsstelle hinausgezogen und positioniert. Dann wird der Garnabzug und die Drallerteilung wieder in Betrieb genommen und der freie Anfang des verfeinerten Faserverbandes wird der Drallerteilung zugeführt, derart, dass sich während einer kurzen Übergangszeit der Endbereich des Garnes und der Anfangsbereich des Faserverbandes miteinander durch die Drallerteilungsstelle bewegen. Dabei werden durch die Drallerteilung die Fasern des Faserverbandes mit den Fasern des Garn-Endbereichs verwirbelt und der Anfangsbereich des Faserverbandes mit dem Endbereich des Garnes in einer Art Spleissung verbunden, wodurch der Spinnvorgang wieder normal betreibbar wird.
  • Beim Anspinnen, das heisst bei einem Neustart eines Spinnvorganges kann in derselben Weise vorgegangen werden, wobei anstelle des Endbereiches des vor dem Spinnunterbruch hergestellten Garnes ein Hilfsgarn zur Anwendung kommt.
  • An die Ansetzstelle, die beim Ansetzen oder Anspinnen nach der oben kurz beschriebenen Methode entsteht, werden die folgenden Anforderungen gestellt:
    • Damit die Ansetzstelle eine störungsfreie Fortsetzung des Spinnvorganges erlaubt, muss diese selbst und ihre Umgebung eine für diesen Zweck genügend grosse Reissfestigkeit aufweisen, das heisst üblicherweise, dass diese Reissfestigkeit mindestens so gross sein soll, wie die Reissfestigkeit des im vorliegenden Spinnvorgang hergestellten Garnes.
    • Damit die Ansetzstellen die Garnqualität nicht mindern, darf die Fasermasse pro Längeneinheit in der Ansetzstelle und in deren Umgebung nur in vorgegebenen, meist engen Grenzen von der Fasermasse pro Längeneinheit des im vorliegenden Spinnvorgang hergestellten Garnes abweichen.
  • Das heisst mit anderen Worten: Die bei Spinnunterbrüchen herzustellenden Ansetzstellen sollen sich bezüglich Festigkeit und Fasermasse pro Längeneinheit so wenig wie möglich von den anderen Bereichen des hergestellten Garnes unterscheiden. Sie sollen so wenig wie möglich sichtbar oder anders detektierbar sein und sie sollen die weitere Verwendung des Garnes, angefangen bei der Fortsetzung des Spinnvorganges, so wenig wie möglich beeinflussen.
  • Es sind verschiedene Methoden bekannt, mit denen versucht wird, den oben genannten Zielen näher zu kommen. Diese Methoden greifen am freien Garnende, am freien Anfang des verfeinerten Faserverbandes und/oder an der zeitlichen Abstimmung der Bewegung des Garn-Endbereichs und des Faserverband-Anfangsbereichs durch die Drallerteilung an.
  • Es ist beispielsweise aus der Publikation DE-4240653-A1 bekannt, den Garn-Endbereich aufzurauhen, bzw. Faserenden aus dem dichten Faserverband des Garnes zu lösen und vom Garn abzuspreizen, wodurch die Verwirbelung mit den neu zugeführten Fasern verbessert und die Reissfestigkeit der Ansetzstelle erhöht wird.
  • Aus derselben Publikation ist es auch bekannt, den Garn-Endbereich derart für die Spleissung vorzubereiten, dass die Fasermasse gegen das Garnende allmählich abnimmt, dass das Garn sich also gegen sein Ende hin verjüngt. Ein derartig sich verjüngender Garn-Endbereich wird dann für die Spleissung mit einem entsprechend verjüngten Anfang eines Faserlängsgebildes (allmählich zunehmende Fasermasse) überlappend durch die Drallerteilungsstelle geführt.
  • Die Verwendung eines "zugespitzten" Anfangsbereichs eines Faserverbandes für das Ansetzen ist beispielsweise beschrieben in der Publikation US-5802831 (Murata). Gemäss dieser Publikation wird ein Faserlängsgebilde vor der Drallerteilung in einem Streckwerk verzogen, wobei das Streckwerk eine einlaufseitige Vorverzugszone und eine auslaufseitige Hauptverzugszone aufweist. Nach einer Unterbrechung des Spinnprozesses wird der Einlauf des Faserlängsgebildes in das Streckwerk und der Vorverzug gestoppt. Dadurch, dass der Hauptverzug nicht gestoppt wird, wird das Faserlängsgebilde zwischen Vorverzugszone und Hauptverzugszone zerrissen und bildet dort einen freien Anfang. Nach dem Unterbruch wird der Einlauf und der Vorverzug entsprechend synchronisiert mit der Drallerteilung und dem Garnabzug wieder an den entsprechenden Antrieb angekoppelt. Der Anfangsbereich des Faserlängsgebildes, von dem man annimmt, dass er durch das Abreissen eine sich verjüngende Form hat, wird dabei zuerst dem Hauptverzug unterworfen, wobei angenommen wird, dass die genannte Verjüngung entsprechend gestreckt wird und dadurch eine verbesserte Ansetzstelle liefert.
  • Die Methode gemäss US-5802831 wird nach den Publikationen US-5809764 und US-5934058 (beide Murata) noch verfeinert, dadurch, dass der sich verjüngende Anfangsbereich des Faserlängsgebildes vor der Streckung durch Abreissen eines kleinen Stücks verkürzt wird, und dadurch, dass in einem Luftzug, der zwischen Streckwerk und Drallerteilungsstelle eingesetzt wird, die Fasermasse dieses Anfangsbereich zusätzlich gezielt reduziert wird.
  • Es zeigt sich, dass es schwierig ist, mit den genannten Methoden Ansetzstellen zu erstellen, die den höchsten Ansprüchen genügen können. Die nach den genannten Methoden angesetzten Garne tendieren unmittelbar nach einer Ansetzstelle eine Schwachstelle mit einer zu kleinen Fasermasse aufzuweisen oder die Fasermasse ist im Bereich der Ansetzstelle zu gross.
  • Aus diesem Grunde wird üblicherweise der Ansetzstelle mit einer gegenüber dem restlichen Garn bis zu 200% erhöhten Fasermasse für das Anspinnen sicher genügende Reissfestigkeit gegeben und werden die Ansetzstellen, die bis zu 200 mm lang sein können, nachträglich mit einem Garnreiniger detektiert und durch nachträglich erstellte Spleissstellen ersetzt. Dies ist offensichtlich ein sehr aufwendiges Verfahren.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zum Ansetzen oder Anspinnen aufzuzeigen, mit welchem Verfahren Ansetzstellen herstellbar sind, die sowohl bezüglich Festigkeit als auch bezüglich Fasermasse höheren Ansprüchen zu genügen vermögen, als dies für nach bekannten Methoden hergestellte Ansetzstellen der Fall ist. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Spinnstelle zu schaffen, die für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ausgerüstet ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch das Verfahren und die Spinnstelle, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass üblicherweise ein bei einer Unterbrechung des Spinnprozesses durch Zerreissen eines Faserlängsgebildes erzeugter Anfangsbereich keine wesentliche Verjüngung aufweist und/oder dass ein derartiger Anfangsbereich auch nach einer Streckung nicht für die Erstellung einer befriedigenden Ansetzstelle ausreicht. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird also nicht ein durch Zerreissen entstandener und dadurch gegebenenfalls sich verjüngender Anfangsbereich einem normalen Verzug ausgesetzt, sondern es wird durch entsprechende Steuerung des Verzugs im Verfeinerungsschritt ein Anfangsbereich mit einer zunehmenden Fasermasse gezielt gebildet. Zu diesem Zwecke wird bei der Wiederaufnahme des Spinnvorganges während einer Anspinnphase vorteilhafterweise der Einzug des Faserlängsgebildes in die Verfeinerung derart gesteuert auf den Auslauf des verfeinerten Faserverbandes aus der Verfeinerung abgestimmt, dass der Verzug allmählich abnimmt und dadurch der auslaufende Faserverband eine über seine Länge allmählich zunehmende Fasermenge aufweist. Es wird also im wesentlichen durch eine Einlaufsteuerung dafür gesorgt, dass der Verzug im Verfeinerungsschritt allmählich abnimmt (zunehmende Einlaufgeschwindigkeit) bis er einen für einen normalen Spinnprozess geeigneten Wert annimmt. Die Auslaufgeschwindigkeit des verfeinerten Faserverbandes aus der Verfeinerung (oder Liefergeschwindigkeit in die Garnbildung) kann während der Zeit des abnehmenden Verzugs konstant (wie für normalen Spinnprozess) sein oder kann in Anpassung an eine entsprechende Erhöhung der Garnbildungsgeschwindigkeit für ein problemloses Anspinnen ihrerseits allmählich erhöht werden.
  • Die Zeit, während der der Verzug des in die Verfeinerung eingezogenen Faserlängsgebildes auf einen normalen Wert reduziert wird, und das Geschwindigkeitsprofil dieser Verzugsreduktion ist auf die Länge und Form des sich verjüngenden Garn-Endbereichs abzustimmen. Die Bewegung des Garn-Endbereichs durch die Drallerteilungsstelle ist zeitlich derart auf die Bewegung des Anfangsbereichs des aus der Verfeinerung gelieferten Faserverbandes abzustimmen, dass die beiden sich verjüngenden Bereiche einander möglichst vollständig überlappend durch die Drallerteilung bewegt werden und einander zu einer Fasermasse ergänzen, die möglichst wenig von der Fasermasse des während dem normalen Spinnvorgang erstellten Garnes abweicht.
  • Eine für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle weist wie bekannte Spinnstellen ein Verfeinerungsmittel, ein Mittel zur Drallerteilung und ein Mittel zum Garnabzug auf. Dabei sind einlaufseitige Teile des Verfeinerungsmittels unabhängig von auslaufseitigen Teilen des Verfeinerungsmittels für eine Anspinnroutine steuerbar, welche Anspinnroutine im wesentlichen darin besteht, den Verzug, den das Faserlängsgebilde im Verfeinerungsmittel erfährt, von einem erhöhten Wert allmählich auf einen normalen Wert zu reduzieren. Die auslaufseitigen Teile des Verfeinerungsmittels sowie das Mittel zum Garnabzug können während der Anspinnroutine mit normalen Geschwindigkeiten betrieben werden oder ebenfalls eine Anspinnroutine mit sich allmählich erhöhenden Geschwindigkeiten durchlaufen.
  • Die für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle weist also Spinnstellen-intern einen eigenen, steuerbaren Antrieb für die einlaufseitigen Teile des Verfeinerungsmittels oder ein entsprechend ansteuerbares Getriebe zwischen diesen einlaufseitigen Teilen des Verfeinerungsmittels und einem zentralen Antrieb auf. Die weiteren anzutreibenden Teile der Spinnstelle können durch einfache Ankoppelung an zentrale Antriebe oder ebenfalls durch Spinnstellen-interne, gegebenenfalls ansteuerbare Antriebe angetrieben sein.
  • Die Spinnstelle ist ferner in an sich bekannter Weise dafür ausgerüstet, dass das freie Garnende stromaufwärts von der Drallerteilungsstelle positioniert und mit der Wiederinbetriebnahme des Verfeinerungsmittels zeitlich abgestimmt abgezogen werden kann, und dafür, dass das zugeführte Faserlängsgebilde vor der Wiederaufnahme des Spinnprozesses in einer möglichst genau definierten und vorteilhafterweise genau reproduzierbaren Art getrennt oder zerrissen wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Spinnstelle werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Ansetzstelle;
    Figur 2
    ein Schema einer Anspinnroutine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
    Figuren 3 und 4
    im Schnitt schematisch dargestellte Beispiele von Spinnstellen, die für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ausgerüstet sind.
  • Figur 1 zeigt sehr schematisch einen sich verjüngenden, freien Endbereich 1 eines in Abzugsrichtung A abzuziehenden Garnes 11 und einen freien Anfangsbereich 2 eines in Zuführungsrichtung Z zugeführten verfeinerten Faserverbandes 10 mit einer auf die Verjüngung des Garnes abgestimmt zunehmenden Fasermasse, wobei der Endbereich 1 des Garnes 11 und der Anfangsbereich 2 des Faserverbandes 11 sich für einen Ansetzvorgang überlappen. Ferner zeigt die Figur eine durch die Verbindung der beiden Bereiche 1 und 2 entstehende Ansetzstelle 3 im fertigen Garn.
    Der Garn-Endbereich 1 weist eine sich gegen das Garnende über eine Verjüngungslänge L.1 verringernde Fasermasse auf. Der Faserverband-Anfangsbereich 2 ist an die Verjüngung des Endbereichs des Garnes 11 im wesentlichen angepasst, wobei die Verjüngungen kontinuierlich oder auch mehr oder weniger stufig sein können, und hat etwa dieselbe Länge L.2. Die Längen L.1 und L.2 betragen beispielsweise etwa 80 mm. Die Überlappung von Garn-Endbereich 1 und Faserverband-Anfangsbereich 2 ist vorteilhafterweise derart, dass die Fasermasse in der Ansetzstelle 3 in geringem Masse grösser ist als im normal gesponnenen Garn. Mit dieser Erhöhung der Fasermasse kann in der Ansetzstelle 3 die etwas reduzierte Faserhaftung wettgemacht werden. Es zeigt sich, dass mit dem erfindungsgemässen Verfahren Ansetzstellen herstellbar sind, die eine genügende Reissfestigkeit aufweisen und die an keiner Stelle eine Fasermasse aufweisen, die mehr als etwa 20% höher ist als die durchschnittliche Fasermasse pro Längeneinheit des Garnes. Insbesondere muss weder in der Ansetzstelle noch in deren unmittelbarer Umgebung mit Stellen einer wesentlich reduzierten Fasermasse und dadurch mit reduzierter Reissfestigkeit gerechnet werden.
  • Figur 2 zeigt sehr schematisch die Steuerung der Anspinnroutine nach dem erfindungsgemässen Verfahren. Links ist der Spinnprozess gezeigt, in dem ein Faserlängsgebilde 10' zugeführt, zu einem verfeinerten Faserverband 10 verzogen und zu einem Garn 11 gesponnen wird. Die Fasern durchlaufen dabei einen Verfeinerungseinlauf 12 (gegebenenfalls kombiniert mit einer Vorverfeinerung), einen Verfeinerungsauslauf 13 und die Garnbildung 14 (Drallerteilung und Garnabzug).
  • Links sind auf je einer Zeitachse die Geschwindigkeiten G.1 (Einlaufgeschwindigkeit), G.2 (Auslauf- oder Liefergeschwindigkeit) und G.3 (Garnabzugsgeschwindigkeit) der drei Stufen dargestellt und insbesondere deren Veränderung bei einem Unterbruch des Spinnprozesses und einer darauf folgenden Anspinnroutine gemäss Erfindung. Während eines normalen Spinnprozesses sind diese Geschwindigkeiten, wie in der Figur 2 vor dem Zeitpunkt t.1 dargestellt, konstant oder sie variieren in einer aufeinander abgestimmten Weise. Das Verhältnis von G.1 und G.2 bestimmt im wesentlichen den Verzug des Verfeinerungsschritts, das Verhältnis von G.2 und G.3 den Spinnverzug.
  • Der Zeitpunkt t.1 markiert eine Unterbrechung des Spinnprozesses (Kannenwechsel, Spulenwechsel, Spinnstörung) und der Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t.3 bis t.5 bzw. t.6 die Anspinnroutine. Zwischen Unterbrechung und Anspinnroutine liegt ein Unterbruch des Spinnprozesses, in dem die für den Wiederbeginn des Spinnprozesses notwendigen Massnahmen durchgeführt werden, insbesondere die Vorbereitung des freien Garnendes und dessen Positionierung stromaufwärts von der Drallerteilungsstelle. Dieser Unterbruch kann je nach Grund der Unterbrechung und je nach Maschinenausrüstung verschieden lang sein.
  • Spinnunterbrechung und Anspinnroutine laufen nach dem erfindungsgemässen Verfahren für die aufeinanderfolgenden Schritte des Spinnprozesses wie folgt ab:
  • t.1:
    Anhand eines entsprechenden Unterbrechungssignals werden der Verfeinerungseinlauf 12 und die Garnbildung 14 (insbesondere der Garnabzug, gegebenenfalls auch die Drallerteilung) gestoppt.
    t.1 bis t.2:
    das zugeführte Faserlängsgebilde 10 wird an einer definierten Stelle zwischen Einlauf und Auslauf zerrissen und das abgerissene Stück aus der Verfeinerung läuft aus der Verfeinerung aus und kann entsorgt werden.
    t.2:
    Mit einer vorgegebenen Verzögerung gegenüber dem Verfeinerungseinlauf 12 wird auch der Verfeinerungsauslauf 13 gestoppt.
    t.3:
    Nach Durchführung der zur Wiederaufnahme des Spinnprozesses notwendigen Massnahmen, insbesondere nach der Positionierung des entsprechend vorbereiteten freien Garnendes mit Verjüngung werden der Verfeinerungsauslauf 13 und die Garnbildung 14 (insbesondere der Garnabzug) wieder in Betrieb genommen und zwar im wesentlichen sofort mit Geschwindigkeiten, wie sie für den normalen Spinnprozess eingestellt werden (durchgezogene Linien), oder nach einer Ansprinnroutine, die beispielsweise eine Geschwindigkeitssteigerung über eine vorgegebenen Zeit vorsieht (unterbrochene Linien). Vom Zeitpunkt t.3 an bewegt sich das Garnende gegen die Drallerteilung.
    t.4:
    Der Verfeinerungseinlauf 12 wird gestartet. Der Zeitpunkt t.4 wird für eine genaue zeitliche Übereinstimmung der Bewegungen von Garn-Endbereich und Faserverband-Anfangsbereich vorteilhafterweise durch sensorische Überwachung des Garnendes bestimmt. Dieses wird vom Zeitpunkt t.3 an gegen die Drallerteilung abgezogen und erzeugt ein Signal, wenn es eine vorgegebene Position erreicht. Der Zeitpunkt t.4 ist gegenüber dem Garnende-Signal verzögert, wobei die Verzögerung im wesentlichen durch die Position des Garnende-Sensors und des Anfangs des Faserlängsgebildes und durch die Länge (L.1, Figur 1) des sich verjüngenden Garnendes bestimmt ist.
    t.4 bis t.5:
    Während diesem Zeitraum wird die Geschwindigkeit des Verfeinerungseinlaufs 12 allmählich erhöht und erreicht zum Zeitpunkt t.5 einen Wert, der zusammen mit der momentanen Auslaufgeschwindigkeit den vorgegebenen (normalen) Verzug ergibt. Während dem Zeitraum t.4 bis t.5, dessen Länge auf die Länge (L.1, Figur 1) des vorbereiteten, sich verjüngenden Garnendbereichs abgestimmt ist, entsteht durch die relativ zur Auslaufgeschwindigkeit zunehmende Einlaufgeschwindigkeit eine Abnahme des Verzugs und damit die steigende Fasermasse des Faserverband-Anfangsbereichs (2, Figur 1).
    t.5:
    Zu diesem Zeitpunkt hat für die ausgezogen dargestellte Variante die Einlaufgeschwindigkeit den normalen Wert erreicht und die Anspinnroutine ist damit beendet.
    t.5 bis t.6:
    für die gestrichelt dargestellte Variante ist in diesem Zeitraum die Spleissung wie für die ausgezogen dargestellte Variante zwar beendet, wird aber noch die Spinngeschwindigkeit (G.1, G.2, G.3 und gegebenenfalls auch die Drallerteilungsgeschwindigkeit) auf ihren Normalwert hochgefahren, wobei die einzelnen Geschwindigkeiten sich zueinander verhalten wie während dem normalen Spinnprozess. Die Anspinnroutine gemäss der gestrichelt dargestellten Variante ist zum Zeitpunkt t.6 beendet.
  • Mögliche Varianten zu Anspinnroutinen, wie sie in der Figur 2 illustriert sind, bestehen beispielsweise darin, dass der Verfeinerungsauslauf 13 während des Spinnunterbruches (t.1, bzw. t.2 bis t.3) gar nicht gestoppt wird. Eine weitere Variante besteht darin, dass die Garnbildung 14 (insbesondere der Garnabzug) erst mit dem Auslauf 13 zum Zeitpunkt t.2 oder noch später gestoppt werden. Eine weitere Variante besteht darin, dass die die Garnbildung betreffende Anspinnroutine kürzer ist als die Zeit, die für die Erstellung der Ansetzstelle notwendig ist (t.6 vor t.5).
  • Zur Steuerung der Anspinnroutine ist eine Steuereinheit vorzusehen. Dieser sind Daten über Länge und Profil der Verjüngung des Garn-Endbereiches zur Verfügung zu stellen oder entsprechende Messdaten eines Massesensors on-line zu übermitteln, welcher Massesensor die Fasermasse des Garn-Endbereichs detektiert. Die Steuereinheit steuert mindestens die Geschwindigkeit des Verfeinerungseinlaufes zur Durchführung der Anspinnroutine.
  • Figur 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Spinnstelle zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Diese Spinnstelle ist ausgerüstet für ein sogenanntes Luftspinnverfahren mit Verfeinerung durch Strecken. Die Spinnstelle weist zur Drallerteilung einen Düsenblock 21 mit darin eingelassenen Düsen 22, eine Spindel 23 mit einem Garnkanal 24 und einen Zuführungsblock 25 mit einem Faserzuführungskanal 26 und einer gegen den Eingang des Garnkanals 24 gerichteten Nadel 27 auf. Zur Verfeinerung weist die Spinnstelle ein Streckwerk 28 mit beispielsweise drei Zylinderpaaren (Einlaufzylinder 29, Mittelzylinder 30 mit Riemchen 31 und Auslaufzylinder 32) auf.
  • Der Einlauf des Streckwerkes 28, also beispielsweise die Einlaufzylinder 29 und die Mittelzylinder 30 mit Riemchen 31, werden durch einen Motor 33 angetrieben. Der Motor 33 ist von einer Steuereinheit 34 steuerbar. Die Steuereinheit 34 verwertet zur Steuerung des Motors 33 ein Bereitschaftssignal 35 und ein Garnende-Signal 36 eines Garnende-Sensors 37, sowie Spinnstellen-eigene Parameter und Daten bezüglich der Verjüngung des Garn-Endbereiches.
  • Während des an sich bekannten Spinnprozesses in der Spinnstelle gemäss Figur 3 läuft das in Zuführungsrichtung Z zugeführte Faserlängsgebilde 10' zwischen den Einlaufzylindern 29 in die Verfeinerung ein, und wird zwischen Einlaufzylindern 29 und Mittelzylindern 30 einem Vorverzug mit einem üblicherweise konstanten Streckverhältnis und zwischen Mittelzylindern 30 und Auslaufzylindern 32 einem Hauptverzug mit einem gegebenenfalls variablen Streckverhältnis unterworfen. Das verfeinerte Faserlängsgebilde 10 wird von den Auslaufzylindern 32 durch den Faserzuführungskanal 26 gegen den Eingang des Garnkanals 24 gesaugt. Durch die Düsen 22 zugeführte Druckluft erzeugt neben der genannten Saugwirkung im Bereich des Garnkanaleingangs eine Wirbelströmung, die der Drallerteilung dient. Das durch diese Drallerteilung entstehende Garn 11 wird durch den Garnkanal 24 in Abzugsrichtung Z (Abzugsmittel nicht dargestellt) abgezogen.
  • Bei einer Unterbrechung des Spinnprozesses wird der Motor 33 gestoppt, während die Auslaufzylinder 32 mindestens für einen begrenzten Zeitraum (t.1 bis t.2, Figur 2) weiterlaufen. Dadurch wird das zugeführte Faserlängsgebilde 10' zwischen den Riemchen 31 und den Auslaufzylindern 32 zerrissen und das stromabwärts liegende Stück durch die Auslaufzylinder 32 aus dem Streckwerk weggefördert, so dass es entsorgt werden kann.
  • Für die an sich bekannte Positionierung des freien Garnendes nach einer Unterbrechung des Spinnprozesses sind beispielsweise der obere Teil des Zuführungsblocks 25 und der obere der Auslaufzylinder 32 von ihrer Arbeitsposition abhebbar, derart, dass der Faserzuführungskanal 26 und der Durchgang zwischen den Auslaufzylindern 32 für eine Positionierung des Garn-Endbereiches 1 zugänglich wird. Der Garn-Endbereich 1 wird in einer derart ausgerüsteten Spinnstelle für die Wiederaufnahme des Spinnprozesses bis in den Hauptverzugsbereich zwischen Mittelzylindern 30 bzw. Riemchen 31 und Auslaufzylindern 32 zurückgezogen und hängt frei um den unteren der Auslaufzylinder 32, wo er vom Garnende-Sensor 37 überwacht wird.
  • Der Garn-Endbereich 1 kann für die Wiederaufnahme des Spinnprozesses nach einem Unterbruch auch zwischen den Auslaufzylindern 32 und dem Zuführungsblock 25 oder zwischen dem Zuführungsblock 25 und dem Düsenblock 21 positioniert werden, wobei für den letzteren Fall zwischen den beiden Blöcken 25 und 21 ein entsprechender Spalt vorgesehen werden muss, durch den der Garn-Endbereich 1 positioniert und dann problemlos abgezogen werden kann. Diese beiden Varianten sind in der Figur 3 strichpunktiert angedeutet und die entsprechend positionierten Garn-Endbereiche sind mit 1' und 1" bezeichnet. Der Garnende-Sensor 37 ist für die genannten Varianten entsprechend zu positionieren.
  • Die Anspinnroutine, wie sie in der Figur 2 ausgezogen dargestellt ist, wird in einer Spinnstelle, wie sie in der Figur 3 dargestellt ist, folgendermassen gesteuert: Wenn das Garnende (1, 1' oder 1") positioniert und alle relevanten Teile der Spinnstelle in ihrer Arbeitsposition repositioniert sind, wird der Steuereinheit 34 beispielsweise durch Personal oder durch einen Anspinnroboter das Bereitschaftssignal 35 übermittelt. Die Steuereinheit startet darauf den Verfeinerungsauslauf, die Drallerteilung und den Garnabzug (gegebenenfalls mit einer vorgegebenen Staffelung), so dass das Garnende beginnt, sich gegen die Drallerteilungsstelle zu bewegen. Sobald der Garnende-Sensor 37 das Passieren des effektiven Garnendes detektiert, empfängt die Steuereinheit das Garnende-Signal 36, durch das die eigentliche Anspinnroutine gestartet wird. Nach einer durch die relative Position von Garnende-Sensor 37 und Anfang des Faserlängsgebildes (relevante Spinnstellen-eigene Parameter) und durch die Länge des vorbereiteten, verjüngten Garn-Endbereiches bestimmten Verzögerung wird der Motor 33 gestartet und nach einer an das Verjüngungsprofil des Garn-Endbereichs angepassten Rampe hochgefahren.
  • Damit die genannte Rampe vorgegeben werden kann, ist es notwendig, dass vorbereitete Garn-Endbereiche eine reproduzierbare und genau bekannte Verjüngung aufweisen. Ist dies nicht der Fall, ist es auch möglich, mit einem entsprechend positionierten Massensensor den Garn-Endbereich on-line zu vermessen und die Erhöhung der Einlaufgeschwindigkeit anhand des erzeugten Messsignals zu steuern. Beispielsweise kann der Garnende-Sensor 37 auch die Funktion des Massensensors übernehmen.
  • Für eine Anspinnroutine, wie sie in der Figur 2 gestrichelt dargestellt ist, sind der Steuereinheit 34 auch Daten bezüglich des Anfahrprofils von Auslaufzylindern 32 und Garnabzug zur Verfügung zu stellen und gegebenenfalls Messdaten von entsprechend angeordneten Drehzahlsensoren.
  • Gegebenenfalls kann die Drallerteilung, das heisst im vorliegenden Fall die Geschwindigkeit der aus den Düsen 22 zugeführten Luft für die Herstellung der Ansetzstelle gegenüber dem normalen Spinnprozess verändert, beispielsweise für eine stärkere Faserverwirbelung erhöht werden.
  • Das einer Drallerteilung in einer Spinnstelle vorgeschaltete Streckwerk 28 kann auch nur zwei oder mehr als drei Zylinderpaare aufweisen, wobei bei einer Spinnunterbrechung ein einlaufseitiger Teil der Zylinderpaare vor einem auslaufseitigen Teil der Zylinderpaare gestoppt wird und wobei nach dem Spinnunterbruch mindestens der einlaufseitige Teil der Zylinderpaare nach einer vorgegebenen oder anhand von Sensorsignalen ermittelten Rampe hochgefahren wird.
  • Aus der obigen Beschreibung der in der Figur 3 dargestellten Spinnstelle geht hervor, dass die Anspinnroutine nach dem erfindungsgemässen Verfahren insbesondere die Verfeinerung betrifft und dass die effektive Garnbildung in vielen Fällen davon nicht betroffen ist. Aus diesem Grunde lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren zum Ansetzen oder Anspinnen problemlos auch für andere Spinnverfahren anwenden.
  • Figur 4 zeigt eine Spinnstelle, in der die Drallerteilung wiederum durch eine Wirbelströmung realisiert wird, wie das bereits im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben wurde. Das zugeführte Faserlängsgebilde 10' wird aber nicht durch Strecken in einem Streckwerk sondern durch eine Faservereinzelung verfeinert. Das Verfeinerungsmittel weist also eine Speisewalze 40 und eine Auflösewalze 41 auf und kann weiter eine Saugwalze 42 und eine Abnehmerwalze 43 aufweisen. Die in der Figur 4 dargestellte Spinnstelle und insbesondere das Verfeinerungsmittel und dessen Funktion sind in der Schweizer Patentanmeldung Nr. 0753/00 (Obj. 2828) beschrieben. Der Verzug geschieht zwischen der Speisewalze 40 und der Auflösewalze 41. Die auf die Auflösewalze 41 folgenden, weiteren Walzen dienen der Ausscheidung von Schmutzteilchen und der Sammlung der vereinzelten Fasern zu einem Faserverband. In jedem Falle stellt die Speisewalze 40 den Verfeinerungseinlauf dar und die auf die Speisewalze 40 folgenden weiteren Walzen (41, 42, 43) den Verfeinerungsauslauf.
  • Bei einer Spinnunterbrechung wird die Speisewalze 40 (Motor 33) gestoppt und werden die Auflösewalze 41 und die gegebenenfalls folgenden Walzen 42 und 43 solange weiter betrieben, bis sie von Fasern im wesentlichen frei sind. Dann wird das vorbereitete Garnende 1 beispielsweise um die Saugwalze 42 positioniert (oder zwischen Zuführungsblock 25 und Saugwalze 42 oder zwischen Düsenblock 21 und Zuführungsblock 25), in welchem Bereich der Garnende-Sensor 37 angeordnet ist. Nach Durchführung dieser die Wiederaufnahme des Spinnprozesses ermöglichenden Massnahmen werden alle Teile der Spinnstelle bis auf die Speisewalze 40 in Betrieb genommen und mit Geschwindigkeiten betrieben, die für einen normalen Spinnprozess üblich sind. Damit beginnt das Garnende, sich gegen die Drallerteilungsstelle zu bewegen. Die Speisewalze wird nach dem Garnende-Signal und einer geeignet langen Verzögerung gestartet und ihre Geschwindigkeit über eine geeignete Rampe erhöht, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 3 für die Einlaufzylinder und Mittelzylinder des Streckwerkes beschrieben wurde.
  • Für eine Anspinnroutine nach der in der Figur 2 gestrichelt dargestellten Variante, ist die Beschreibung der Figur 3 entsprechend anwendbar.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Ansetzen oder Anspinnen nach einer Unterbrechung eines Spinnprozesses in einer Spinnstelle einer Spinnmaschine, in welchem Spinnprozess ein Faserlängsgebilde (10') durch einen Verzug mit einem vorgegebenen Wert verfeinert wird, aus dem verfeinerten Faserverband (10) durch Drallerteilung ein Garn (11) erzeugt wird und das Garn (11) von der Drallerteilung abgezogen wird, wobei für das Ansetzen oder Anspinnen das Faserlängsgebilde (10') zwischen einem Verfeinerungseinlauf und einem Verfeinerungsauslauf zerrissen wird, an einem freien Gamende ein sich verjüngender Garn-Endbereich (1) erzeugt wird, das freie Garnende stromaufwärts von der Drallerteilung positioniert wird und ein Faserverband-Anfangsbereich (2) und der Garn-Endbereich (1) derart zeitlich aufeinander abgestimmt der Drallerteilung zugeführt werden, dass sie einander überlappend der Drallerteilung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer an die Verjüngung des Garn-Endbereiches (1) angepasst zunehmenden Fasermasse im Faserverband-Anfangsbereich (2) der Verzug des Faserlängsgebildes (10) in einer Anfangsphase des Spinnprozesses von einem erhöhten Wert auf den vorgegebenen Wert reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Reduktion des Verzugs Daten betreffend Länge und Profil des sich verjüngenden Garn-Endbereiches (1) oder Messdaten eines die Fasermasse des Garn-Endbereiches (1) on-line registierenden Massensensors verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduktion des Verzugs die Geschwindigkeit (G.1) des Verfeinerungseinlaufs erhöht wird, bis das Verhältnis der Geschwindigkeiten (G.1 und G.2) von Verfeinerungseinlauf und Verfeinerungsauslauf einen Verzug mit dem vorgegebenen Wert ergeben.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten (G.2 und G.3) des Verfeinerungsauslaufs und des Garnabzugs während der Erhöhung der Geschwindigkeit (G.1) des Verfeinerungseinlaufs konstant gehalten werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten (G.2 und G.3) des Verfeinerungsauslaufs und des Garnabzugs während der Erhöhung der Geschwindigkeit (G.1) des Verfeinerungseinlaufs ebenfalls erhöht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des Verzugs durch ein sensorisch ermitteltes Garnende-Signal (36) initiiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drallerteilung eine Wirbelströmung verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfeinerung eine Streckung zwischen aufeinanderfolgenden Zylinderpaaren (29, 30, 32) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckung einen Vorverzug und einen Hauptverzug umfasst, wobei der Vorverzug während der Reduktion des Verzugs unverändert bleibt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfeinerung eine Faservereinzelung durch eine Auflösewalze (41) umfasst und dass zur Reduktion des Verzugs die Geschwindigkeit einer das Faserlängsgebilde (10') der Auflösewalze (41) zuspeisenden Speisewalze (40) erhöht wird.
  11. Spinnstelle einer Spinnmaschine mit einem Verfeinerungsmittel, das einlaufseitige und auslaufseitige, antreibbare Teile aufweist, mit einem Mittel zur Drallerteilung und mit einem Mittel zum Garnabzug aus der Drallerteilung, dadurch gekennzeichnet, dass die einlaufseitigen Teile (29 und 30, 40) des Verfeinerungsmittels unabhängig von anderen Teilen (32, 41 und 42) des Verfeinerungsmittels und der Spinnstelle und unabhängig von anderen Spinnstellen gesteuert antreibbar sind und dass die Spinnstelle ein Steuermittel (34) aufweist, mit dem die Geschwindigkeiten der einlaufseitigen Teile (29 und 30, 40) des Verfeinerungsmittels nach einem vorgegebenen Profil oder anhand von sensorisch erfassten Daten erhöhbar sind.
  12. Spinnstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auch auslaufseitige Teile (32, 41 und 42) des Verfeinerungsmittels und die Mittel zum Garnabzug für die Durchführung einer Anspinnroutine unabhängig von anderen Teilen antreibbar sind.
  13. Spinnstelle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnstelle für die Initiierung einer Anspinnroutine einen Garnende-Sensor (37) aufweist.
  14. Spinnstelle nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (34) für den Empfang eines Bereitschaftssignals (35) und/oder von weiteren Daten ausgerüstet ist, sowie zur entsprechenden Anpassung der Anspinnroutine.
  15. Spinnstelle nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Drallerteilung Düsen (22) aufweist, die zur Erzeugung einer Wirbelströmung angeordnet sind.
  16. Spinnstelle nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfeinerungsmittel ein Streckwerk (28) mit mindestens zwei Zylinderpaaren (29, 30, 32) ist und dass die Geschwindigkeit mindestens eines Einlaufzylinderpaars (29) gesteuert erhöhbar ist.
  17. Spinnstelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk ein Paar von Einlaufzylindern (29), ein Paar von Mittelzylindern (30) mit Riemchen (31) und ein Paar von Auslaufzylindern (32) aufweist und dass die Geschwindigkeit der Einlaufzylinder (29) und der Mittelzylinder (30) mit den Riemchen (31) gesteuert erhöhbar ist.
  18. Spinnstelle nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfeinerungsmittel eine Speisewalze (40) und eine Auflösewalze (41) aufweist und dass die Geschwindigkeit der Speisewalze (40) gesteuert erhöhbar ist.
EP01129189A 2000-12-22 2001-12-10 Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle Expired - Lifetime EP1219737B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH25052000 2000-12-22
CH25052000 2000-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1219737A1 EP1219737A1 (de) 2002-07-03
EP1219737B1 true EP1219737B1 (de) 2006-11-02
EP1219737B2 EP1219737B2 (de) 2012-01-18

Family

ID=4569709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129189A Expired - Lifetime EP1219737B2 (de) 2000-12-22 2001-12-10 Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6691501B2 (de)
EP (1) EP1219737B2 (de)
JP (1) JP4259796B2 (de)
CN (1) CN1272484C (de)
DE (1) DE50111354D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464530B2 (en) 2004-10-15 2008-12-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Process for preparing a piecing operation in an air jet spinning arrangement

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3575470B2 (ja) 2002-03-18 2004-10-13 村田機械株式会社 紡績方法及びその装置
EP1375709B1 (de) * 2002-06-21 2014-08-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Ansetzverfahren oder Anspinnen für Spinnstellen von Luftspinnmaschinen
DE10335651B4 (de) * 2003-07-29 2017-02-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines unterbrochenen Spinnvorganges
DE10346194B4 (de) * 2003-09-29 2014-07-24 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines unterbrochenen Spinnvorgangs
DE10348895A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren zum Vorbereiten des Wiederherstellens eines Spinnvorganges
EP1564317A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Erreichen einer Konstanten Ansetzermasse bei Vortex-Luftspinnverfahren
DE102005045830A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anspinnen und Luftspinnmaschine
DE102006000824A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JP4962726B2 (ja) * 2007-08-20 2012-06-27 村田機械株式会社 スライバ継ぎ装置
DE102011053812A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
DE102011053811A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
JP5874775B2 (ja) * 2014-04-03 2016-03-02 株式会社豊田自動織機 紡機におけるドラフト装置
CH712663A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine.
EP3839114A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Saurer Intelligent Technology AG Verfahren zur anordnung eines faserbands an einer spinneinrichtung einer spinnstelle
LU503240B1 (de) * 2022-12-22 2024-06-24 Saurer Intelligent Technology AG Faserbandvorbereitung
LU503239B1 (de) * 2022-12-22 2024-06-24 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Durchführung eines Anspinnprozesses an einer solchen Spinnstelle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5966527A (ja) 1982-10-07 1984-04-16 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績装置における糸継方法
DE3425345A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen, kontinuierlichen fasermenge
DE3706728A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
US5022123A (en) * 1988-09-29 1991-06-11 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Draft mechanism having roller pairs connected to draft ratio controlled motors by timing belts
US5339614A (en) * 1991-07-11 1994-08-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotating disc for separating and processing the end of yarn
CH684189A5 (de) * 1991-12-06 1994-07-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes.
JPH0571024A (ja) * 1991-09-06 1993-03-23 Murata Mach Ltd 精紡機の制御方法
US5524427A (en) * 1992-11-10 1996-06-11 Howa Machinery, Ltd. Method and apparatus for piecing slivers in a spinning machine by throttling in a nozzle
KR100296977B1 (ko) * 1996-01-30 2001-11-22 무라타 기카이 가부시키가이샤 방적기의피이싱방법
TW341605B (en) * 1996-05-16 1998-10-01 Murada Kikai Kk Piecing method for a spinning machine
DE19626583A1 (de) 1996-07-02 1998-01-08 Fritz Stahlecker Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einem Offenend-Spinnaggregat
JP2973961B2 (ja) * 1997-01-13 1999-11-08 村田機械株式会社 紡績機のピーシング方法及びその装置
ATE284987T1 (de) 2000-11-08 2005-01-15 Rieter Ag Maschf Steuerung von spinnstellen in einer spinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464530B2 (en) 2004-10-15 2008-12-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Process for preparing a piecing operation in an air jet spinning arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US6691501B2 (en) 2004-02-17
EP1219737B2 (de) 2012-01-18
EP1219737A1 (de) 2002-07-03
JP4259796B2 (ja) 2009-04-30
DE50111354D1 (de) 2006-12-14
US20020144496A1 (en) 2002-10-10
CN1360100A (zh) 2002-07-24
JP2002220751A (ja) 2002-08-09
CN1272484C (zh) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219737B1 (de) Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle
DE60110981T2 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Kerngarnes
EP1375709B1 (de) Ansetzverfahren oder Anspinnen für Spinnstellen von Luftspinnmaschinen
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
EP2573238B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
DE102012102695A1 (de) Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern
DE3413894C2 (de)
CH709693A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn.
DE3411577C2 (de)
EP3276057A1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE3336294A1 (de) Verfahren zum garnansetzen beim spinnen von faserbuendelgarnen
DE60309233T3 (de) Spinnverfahren und Spinnmaschine
DE102015108706A1 (de) Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE10335651B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines unterbrochenen Spinnvorganges
WO2006042686A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines ansetzvorganges an einer luftdüsenspinnvorrichtung
DE3819858A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
EP1205588B1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
EP1422323B1 (de) Modulare Luftspinnmaschine
DE10346194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines unterbrochenen Spinnvorgangs
EP0799915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandregulierung in einer Karde
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine
DE68912801T2 (de) Automatisches Wiederanspinnen eines kombinierten, auf einer Open-End-Spinnmaschine hergestellten Garns.
DE10217243B4 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1713963A2 (de) Verfahren zum erreichen einer konstanten ansetzermasse bei vortex-luftspinnverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

Effective date: 20070728

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

Effective date: 20070728

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50111354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50111354

Country of ref document: DE

Effective date: 20120118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50111354

Country of ref document: DE