CH684189A5 - Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes. - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes. Download PDF

Info

Publication number
CH684189A5
CH684189A5 CH359991A CH359991A CH684189A5 CH 684189 A5 CH684189 A5 CH 684189A5 CH 359991 A CH359991 A CH 359991A CH 359991 A CH359991 A CH 359991A CH 684189 A5 CH684189 A5 CH 684189A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
grinding element
grinding
grinding wheel
tensioning means
Prior art date
Application number
CH359991A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Witschi
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH359991A priority Critical patent/CH684189A5/de
Priority to JP32300692A priority patent/JP3288774B2/ja
Priority to DE19924240653 priority patent/DE4240653B4/de
Priority to US07/986,595 priority patent/US5339614A/en
Publication of CH684189A5 publication Critical patent/CH684189A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/16Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/026Doubling winders, i.e. for winding two or more parallel yarns on a bobbin, e.g. in preparation for twisting or weaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

1
CH 684 189 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes mittels eines rotierenden Schleifelementes.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise bekannt aus DEA 2 350 843. Es werden dort verschiedene Möglichkeiten von Schleifelementen gezeigt, unter anderem ein bürstenartiges Reibwerkzeug, das senkrecht zum zwischen zwei Klemmstellen eingeklemmten Faden hin- und herbewegt wird, und einen scheibenartigen Rotationskörper, der auf einem Schwenkarm mit einer einstellbaren Neigung seiner Drehachse zur Fadenrichtung den eingeklemmten Faden durchtrennt. Diese bekannten Vorrichtungen sind für das Anspinnen eines Fadens bei einem Offenend-Spinnaggregat, insbesondere Spinnrotor, vorgesehen.
Mit diesen bekannten Vorrichtungen wird der Faden zwischen den Klemmstellen mechanisch geklemmt und gespannt, so dass der Faden sich nach dem Trennen zu kringeln beginnt. Für das Ansetzen oder Anspinnen ist dies jedoch höchst unerwünscht, da das Fadenende möglichst ohne zusätzliche Drehung an die Spinnstelle zurückgeführt werden soll.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Trennen und/oder Bearbeiten eines Fadenendes anzugeben, welche für das getrennte Fadenende weitestgehend strukturerhaltend ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung hat den grossen Vorteil, dass die auf das zu trennende Fadenstück ausgeübten Kräfte einstellbar sind und somit die Eigenschaften des Fadens mit berücksichtigt werden. Durch die richtige Wahl des geeigneten Umschlingungswinkels und des Winkelbereichs für die schleifende Wirkung des Schleifelementes wird das Fadenende optimal auf die Anforderungen des Ansetzverfahrens vorbereitet. Ferner trägt auch die gewählte Körnung des Schleifelementes dazu bei, dass das Fadenende die gewünschte Form für das Ansetzen aufweist. Das vorbereitete Fadenende wird mit Vorteil in einem Ansetzverfahren für das Hochleistungsspinnen, wie das Luftdüsenspinnen, angewandt. Das eigentliche Ansetzverfahren dafür ist beispielsweise bekannt aus EP-A 0 417 662, aus welchem die weiteren Einzelheiten entnommen werden können.
Weitere Vorteile folgen aus der nachstehenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Beispieles näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des nach der Erfindung angewandten Schleifverfahrens,
Fig. 2 ein Schleifelement in Obenansicht in teilweise Schnittdarstellung, und
Fig. 3 einen Teil-Querschnitt des Schleifelements der Fig. 2, und
Fig. 3a eine alternative Ausbildung des Röhrchens 2 in Fig. 3.
In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugzeichen verwendet worden.
In Fig. 1 ist ein scheibenförmiges Schleifelement oder Schleifscheibe 1 dargestellt, mit zwei auf beiden Seiten angeordneten Röhrchen 2 und 3, in welchen der zu trennende Faden 4 festgehalten wird. In diesem Fall sind die Röhrchen 2 und 3 diametral zur Schleifscheibe 1 angeordnet. Oberhalb der Schleifscheibe 1 ist eine halbzylindrische Abdeckung 7 vorgesehen, die um die Achse 6 der Schleifscheibe 1 drehbar ist, und so die Schleifscheibe 1 freigeben kann. Abhängig vom Umschlin-gungswinkel a wird der eingespannte Faden 4 in dem dadurch definierten Schleifbereich 8 getrennt und die entstehenden Fadenenden in ihrer richtigen Form vorbereitet für das nachfolgende Fadenansetzen. Ferner sind durch Pfeile die auf den eingespannten Kräfte Fi und F2 angegeben, und sind der für die Fadenendenvorbereitung wichtige Abstand a zum linken Röhrchen 2 und der Abstand b zwischen der oberen Tangente 9 (gestrichelt dargestellt) an der Schleifscheibe 1 und der Mittellinie oder Basislinie 10 (strichpunktiert dargestellt) durch die Röhrchen 2 und 3 angegeben. Die Basislinie 10 wird durch den gespannten Faden 4 ohne Schleifscheibe 1 bestimmt. Ferner sind für die Qualität des vorbereiteten Fadenendes die Körnung K und der Durchmesser d der Schleifscheibe 1 massgebend.
Die prinzipielle Wirkungsweise des Schleifelementes 1 ist nun folgendermassen:
Der zu trennende Faden 4 wird elastisch in den Röhrchen 2 und 3 über der Abdeckung 7 gespannt, wobei eine konstante Zugkraft Fi auf den linken Teil des Fadenstückes ausgeübt wird. Das Röhrchen 2 bildet eine mechanische Fadenklemme, und ist mit einem nicht-dargestellten federbelastenden An-druckmittel versehen, das den Faden 4 gegen die Innenwand des Röhrchens 2 drückt. Auf der andern Seite wird der Faden im Röhrchen 3 von einer Saugströmung einer nicht-dargestellten Unterdruckquelle oder Luftpumpe erfasst. Diese Saugströmung bewirkt eine bestimmte Zugkraft F2 auf das andere Ende des eingespannten Fadenstücks. Die Elastizität und die Reissfestigkeit des Fadens kann durch die Einstellung des Unterdrucks richtig berücksichtigt werden. Um den Faden 4 zu trennen und die entstehenden Fadenenden zur gleichen Zeit auf die gewünschte Form zu bringen, wird nun die Abdek-kung 7 weggedreht. Das Fadenstück wird daher im Schleifbereich 8 mit einem Umschlingungswinkel a mit der Schleifscheibe 1 in Kontakt gebracht und bis zur Trennung gescheuert. Die Fadenreste und der Flug werden sodann von der Unterdruckquelle oder Pumpe entfernt, wobei in üblicher Weise die Abfallfäden oder Flug in einem nicht-dargestellten Behälter aufgefangen werden (in der Art eines Staubsaugers). Je nach Körnung der Schleifscheibe 1 werden die Einzelfasern mehr aus dem Faden herausgezogen (grobe Körnung) oder wird der Faden durchgeschliffen (feine Körnung). Ferner ist die Form der Fadenenden von der Zeitdauer des Kontakts mit der Schleifscheibe 1 abhängig, d.h. auch nach der Trennung kann das Fadenende weiterhin gescheuert werden, was eine Verkürzung des Fa-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 189 A5
4
denendes bewirkt. Auch sind die Drehrichtung und die Drehzahl der Schleifscheibe 1 für die Form des Fadenendes bestimmend. Bei einer Drehung in Uhrzeigersinn wird die Form des Fadenendes spitz auslaufend, bei einer Drehung in Gegenuhrzeigersinn «pinselartig». Die Drehzahl ist dafür verantwortlich, dass es keine thermischen Schädigungen am Fadenende gibt, was vorallem bei Mischgarnen von Bedeutung ist. Mit den vorerwähnten Abständen a und b wird bei einem vorgegebenen Durchmesser d der Schleifscheibe 1 der Umschlingungs-winkel a festgelegt. Dieser Umschlingungswinkel a, der Durchmesser d und die Zugkraft F2 sind der Stapellänge des Fadens 4 anzupassen, wodurch eine Optimierung der Geometrie des Fadenendes erreicht wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des oben beschriebenen Trennverfahren ist in Fig. 2 ersichtlich. Die Röhrchen 2 und 3 - die hier der Einfachheit halber einstückig mit dem Gehäuse 11 sind - münden tangential in einen zylinderförmigen Kanal 12, der einen etwas grösseren Durchmesser als der Durchmesser der Schleifscheibe 1 aufweist. Diese Röhrchen 2 und 3 stehen in einem rechteckigen Winkel zueinander. Auf die Art wird der oben bezeichnete Umschlingungswinkel a erreicht. Die Abdeckung ist hier als halbzylinderförmigen Schild 7 vorgesehen, der um der Achse 6 der Schleifscheibe 1 drehbar ist. Er kann jedoch auch in axialer Richtung verschiebbar sein, wobei der Schild 7 dann schon die richtige Winkelanordnung bezüglich des Fadens einnimmt. Wie oben angedeutet, ist ja die Abdeckung oder der Schild 7 beim Einlegen des Fadens 4 über der Schleifscheibe 1 vorgesehen, so dass der Faden anfänglich diese nicht berührt. Der zylinderförmige Kanal 12 bildet somit mit dem die Schleifscheibe 1 abdeckenden Schild 7 einen Fadenführungskanal, so dass auch das Röhrchen 2 von der Saugströmung der Unterdruckpumpe erfasst wird. Damit wird dann der Faden 4 in den hier nur teilweise ersichtlichen durchgehenden Kanal eines flexiblen Absaugrohrs durch die Saugströmung hineingezogen. Einzelheiten für das eigentliche Ansetzverfahren beim Luftdüsenspinnen sind aus EP-A 0 417 662 entnehmbar. Ferner sind im Gehäuse II quer zum Röhrchen zylindrische Bohrungen ausgespart, in welchen eine lichtemittierenden Diode (LED) 13 und ein Phototransistor 14 vorgesehen sind, die als Fadendetektor dienen. Dieser kann auch zusätzlich im Bereich des Röhrchens 3 eingebaut werden, um dadurch den Trenn-und/oder Bearbeitungsvorgang überwachen zu können.
In Fig. 3 ist die Ausführungsform der Fig. 2 in weiteren Einzelheiten dargestellt. Die Röhrchen 2 und 3 sind nun so komplementär ausgebildet, dass verschiedene Umschlingungswinkel a eingestellt werden können. Dazu sind am jeweiligen Ende im Gehäuse ineinandergreifende ringförmige Stufen vorgesehen. Die Schleifscheibe 1 ist wie ersichtlich im Bereich der Fadenführung leicht ausgebuchtet, damit der Faden während des Schleifens geführt bleibt, und auch das schon getrennte Fadenende weiter gescheuert werden kann. Die Welle 15 der Schleifscheibe 1 ist auf schematisch angedeuteten
Lagern 16 im Gehäuse 11 gelagert. Mittels einer Kupplung 17 ist die Welle 15 mit einem nicht-dargestellten Elektromotor verbunden. Anstatt eines Elektromotors kann auch eine für sich bekannte Luftturbine verwendet werden. Ein Elektromotor wird jedoch bevorzugt, weil damit die Drehzahl präziser und schneller gesteuert werden kann. Diese Steuerung geschieht in üblicher Weise mit einem Potentiometer, kann aber auch mit einer elektronischen Spannungsreglung erfolgen. Damit kann dann die Drehzahl und die Scheuerzeit in Abhängigkeit der Fadeneigenschaften gewählt werden.
Um die Fadenzugkraft Fi in ihrer Stärke einstellen zu können, ist im Röhrchen 2 ein Injektor 18 vorzusehen, wie er aus Fig. 3a ersichtlich ist. Dieser Injektor 18 bildet einen engeren zylindrischen Kanal 19, der in einen wesentlich breiteren Kanal 20 mündet. Das innere Ende 21 dieses Kanals 20 ist mit einer ringförmigen Ausnehmung 22 verbunden, die ihrerseits über einer Bohrung 23 mit Druckluft beaufschlagt wird. Zur Regulierung der Luftmenge und damit des Luftdrucks ist einen Drosselnadel 24 vorgesehen. Diese Nadel 24 lässt sich manuell oder mit einem kleinen Elektromotor (z.B. auf der Basis eines Piezokristalls) einstellen. Jedoch ist es auch möglich, die Drosselnadel 24 über eine Bimetall-Fahne oder mittels eines Proportionai-Ventils mechanisch einzustellen.
Der in Fig. 2 gezeigte Fadendetektor kann sowohl in der Ansaugbohrung (Röhrchen 2) als auch in der Absaugbohrung (Röhrchen 3) vorgesehen sein, und kann als Signalgeber für das nachfolgende Ansetzverfahren verwendet werden. Ein solches Ansetzverfahren ist ausführlich beschrieben in EP-A 0 417 662. Die oben beschriebene und in den Fig. 2 und 3 gezeigte Ausführungform des Schleifelementes ist nun am Ende des mit 56 bezeichneten Schlauchs vorzusehen. Die Klemmung des Fadens geschieht dann durch die Abzugswalzen 35 und 36, die für das eigentliche Ansetzen wieder zusammengeführt sind.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes mittels eines rotierenden Schleifelementes (1) zwischen zwei fadenspannenden Mitteln (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifelement (1) in einer ortsfesten Beziehung zu den fadenspannenden Mitteln (2, 3) steht, bei welcher der zu trennende und/oder bearbeitende Faden (4) mit einem vorbestimmten Umschlingungswinkel (a) um das Schleifelement (1) gelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der fadenspannenden Mittel ein mit Unterdruck beaufschlagtes Saugrohr (3) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der fadenspannenden Mittel (2, 3) einen spitzen oder stumpfen Winkel einschliessen, vorzugsweise um 90°.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der faden-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 684 189 A5
spannenden Mittel (2, 3) in ihrer Winkelbeziehung zueinander einstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifelement (1) von einer Abdeckung (7) umge- 5 ben ist, die den Faden (4) vom Schleifelement (1) fernhält und drehbewegbar oder axialverschiebbar ausgebildet ist, um das Schleifelement (1) freizugeben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 10 kennzeichnet, dass im Saugrohr (3), unmittelbar in der Nähe des Schleifelementes (1) ein Fadenerkennungsfühler (12, 13) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenerkennungsfühler aus 15 einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement (12)
und aus einem lichtempfangenden Halbleiterbauelement (13) besteht.
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH359991A 1991-07-11 1991-12-06 Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes. CH684189A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359991A CH684189A5 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes.
JP32300692A JP3288774B2 (ja) 1991-12-06 1992-12-02 糸端部を分離及び/又は処理をする装置
DE19924240653 DE4240653B4 (de) 1991-12-06 1992-12-03 Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes
US07/986,595 US5339614A (en) 1991-07-11 1992-12-07 Rotating disc for separating and processing the end of yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359991A CH684189A5 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684189A5 true CH684189A5 (de) 1994-07-29

Family

ID=4259467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359991A CH684189A5 (de) 1991-07-11 1991-12-06 Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3288774B2 (de)
CH (1) CH684189A5 (de)
DE (1) DE4240653B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50111354D1 (de) * 2000-12-22 2006-12-14 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350843C3 (de) * 1973-10-10 1980-03-13 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenend-Spinnaggregat
DE2413657A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Krupp Gmbh Verfahren zur erzeugung eines anspinnfaehigen fadenendes fuer das anspinnen bzw. wiederanspinnen von offen-end-spinnvorrichtungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH655571B (de) * 1981-09-30 1986-04-30
DE3625401A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Schlafhorst & Co W Garnzubringer einer automatischen anspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3288774B2 (ja) 2002-06-04
JPH05247750A (ja) 1993-09-24
DE4240653B4 (de) 2006-11-16
DE4240653A1 (en) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH677917A5 (de)
CH646210A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer verbindung von faserverbaenden.
WO2007144007A1 (de) Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
CH658870A5 (de) Doppeldraht-zwirnspindel.
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0110150A1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
CH684189A5 (de) Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes.
DE4240919C2 (de) Greifvorrichtung
EP1367154A1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10052672A1 (de) Drehantrieb für einen Spinnrotor während dessen Reinigung
DE4012800C2 (de) Fadenabsaugeinrichtung
DE2437857C2 (de) Glocken- oder Flügelspinnmaschine
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
DE1218916B (de) Greifer zum Abziehen von Spinnkopsen an Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl.
DE1535014C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0182241B1 (de) Vorrichtung zum Friktionsspinnen
DE3247288C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Garnendes für das Anspinnen in einem Spinnrotor einer Offenendspinneinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0319939B1 (de) Verfahren und Manipulator zum Führen von laufenden Fäden
CH650285A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garn durch verziehen und umwinden.
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
EP0505317A1 (de) Fadenführungsvorrichtung an einer Webmaschine mit ortsfester Schussfaden-Vorratsspule
DE2947808B2 (de) Einrichtung zum Entfernen eines Garnrestes von einer Hülse oder einem Träger
DE2535011C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussondern einer Fadenunregelmäßigkeit an einer Offen-End-Spinnmaschine
WO2021105382A1 (de) Spinnstelle und luftspinnmaschine umfassend eine solche spinnstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased