EP1432635B1 - Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system - Google Patents

Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system Download PDF

Info

Publication number
EP1432635B1
EP1432635B1 EP02712849A EP02712849A EP1432635B1 EP 1432635 B1 EP1432635 B1 EP 1432635B1 EP 02712849 A EP02712849 A EP 02712849A EP 02712849 A EP02712849 A EP 02712849A EP 1432635 B1 EP1432635 B1 EP 1432635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
yarn
control unit
weaving machine
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02712849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1432635A2 (de
Inventor
Lars Helge Gottfrid Tholander
Stig-Arne Blom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iropa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iropa AG filed Critical Iropa AG
Publication of EP1432635A2 publication Critical patent/EP1432635A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1432635B1 publication Critical patent/EP1432635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a thread-processing system according to the preamble of claim 5.
  • the yarn feeding devices supplying the various channels conventionally operate as autonomous units.
  • the speed control unit of the yarn feeding device taking into account the instantaneous drive speed and with the aid of signals from several sensors scanning the yarn, calculates the amount of yarn required to cover the instantaneous consumption and therefrom deduces and sets the drive speed for the current consumption always provide a sufficient amount of thread in the thread supply. It is also possible to include the behavior of the yarn supply in the recent past and up to the current calculation time. The future consumption development can not be considered.
  • the yarn sensor device comprises at least two yarn sensors, which requires a high and cost-intensive equipment expense. Since in the autonomous operation of the yarn feeding device, the future, z. B.
  • the current thread consumption covering yarn amount is calculated on the basis of signals of the speed signal generator, a yarn supply sensor and a yarn withdrawal sensor and set the speed for the drive motor.
  • the delivery device works autonomously according to the current thread consumption by the loom and is not connected to the main control unit of the loom.
  • the speed signal generator supplies a speed signal corresponding to the incoming thread quantity.
  • the thread run sensor supplies signals for the amount of thread running.
  • the thread supply sensor signals the achievement of a maximum allowable and a minimum allowable thread size. From the comparison of the incoming thread amount and the amount of thread running a difference is determined whose sign is used to accelerate or retard the drive motor.
  • the signals from the yarn supply sensor override this speed control by stopping the motor at a maximum signal and bringing the motor to maximum speed with maximum acceleration at a minimum signal.
  • At one off EP-A-0458856 known thread-processing system of an air-jet weaving loom and at least one measuring delivery device data related to the weaving pattern data from the main control unit of the air-jet loom are transmitted in a fast communication bus system to a control of the measuring supply device.
  • several preparatory acceleration and deceleration routines for the drive motor are stored.
  • the control selects a suitable preliminary acceleration or deceleration routine depending on the information of the weave pattern and initiates it for the drive motor to allow the measurement delivery device to adjust to the operating phase in the channel for consumption-dependent drastic accelerations or deceleration To avoid delays of the drive motor.
  • the data transmitted to the control is not used to calculate a consumption-covering amount of thread.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned above and a yarn processing system, which make it possible to improve the performance of a yarn feeding device and to simplify its structure.
  • Speed control not only takes into account the recent past to the present, but also a section from the future.
  • the speed is already controlled in advance with a view to a possible drastic increase in consumption or consumption so that when the consumption change occurs no extreme acceleration or deceleration of the drive motor is required more.
  • the consumptive amount of thread is calculated for each future shot to derive therefrom the appropriate speed, or is alternatively calculated for several consecutive future shots. Then the speed is turned off.
  • the drive speed is controlled so that at a precalculated time a signal change of the thread sensor must occur, if the thread delivery is done properly.
  • a detected time deviation of the signal change from the predicted time can be used to derive speed corrections if the weaving machine is not operating according to the transmitted data or the drive motor should not run as controlled. It is a cost effective, easy to use drive motor usable. From the flexible and harmonic speed control results in a reduction in the risk of yarn breaks and thus improve the performance.
  • only one thread stock sensor means a considerable simplification.
  • the drive motor can be simpler.
  • the overhead of the data link from the main control unit of the rapier or projectile weaving machine to the speed control unit of the yarn feeding apparatus and the formation of the speed control unit for calculating the consumptive yarn amount from the entirety of the signals are negligible.
  • the data for the future working phase of the rapier or projectile loom in the respective channel are present with precise timing anyway, because they are used in this type of weaving machine for controlling the channel or color selection. It also does not pose a problem for a future data To program the working phase of the rapier or projectile weaving machine so that they represent timely, meaningful information for the speed control in each yarn feeding device.
  • the consumption and speed-dependent behavior of the yarn supply is monitored on the basis of the movement of its deduction-side limit at a reference position.
  • the sensor signals either change depending on whether the thread supply is present or absent at the reference position, or may even vary analogously. These sensor signals are used with the loom data to calculate the thread length, but optionally only to confirm the calculation and / or to correct the calculation. Since, thanks to the consideration of the future working phase in this channel, the speed of the drive motor of the yarn feeding device is flexibly and preparatory controlled, relatively small fluctuations of the yarn supply size to the reference position can be maintained, ie a permanently optimally small yarn supply size, the emptying of the storage body, or overfilling , avoids.
  • the data of the future working phase in the channel of the yarn feeding device can each be transmitted in the form of a time and / or a period of time.
  • these data could represent certain angles of rotation or ranges of rotation, for example, of the main source of the rapier or projectile weaving machine, which are transmitted to the speed control unit of the delivery device along with the incrementally subdivided rotation of the main shaft.
  • Data important for the correct calculation may be included in the following group: shot start time or time to shot start, shot end time; Shot duration, number of shots, pauses between consecutive shots, machine running speed, shot length, and the like; d. H.
  • a thread processing system S in Fig. 1 consists of a rapier or projectile loom L and at least one weft feeder F.
  • the loom L operates with multiple channels, wherein the delivery device F shown supplies a channel.
  • the weaving machine L contains at least one entry element R, for example gripper or projectile, a channel or color selection device A and a main control unit C, in the information about future phases of the loom L, for example in a programmed form and, for example, based on the weave pattern are provided ,
  • the main control unit C controls the channel or color selection device A, namely, with the information i present in the form of data from the main control unit C to register one of various weft yarns Y, Y ', Y ", Y"' from a weft feeder F, respectively.
  • the delivery device F has in a housing 1 a controllable in its speed electric drive motor M, which drives a take-up element 2, through which the weft thread Y withdrawn from a supply reel 4 and wound in turns on a storage body 3 to a thread supply YS with a Size (number of turns) to form, which is just sufficient to cover the respective consumption by the loom L.
  • a yarn brake W is provided, which cooperates with the storage body 3.
  • a speed signal generator D is present, which registers the instantaneous drive speed of the drive motor M or the take-up element 2 and transmits it to a speed control unit CU of the delivery device F.
  • the speed control unit CU is computerized and contains at least one microprocessor which is in signal-transmitting connection with a single yarn supply sensor S of a sensor device.
  • the yarn supply sensor is arranged for example on the housing arm 12 and aligned with a scanning zone on the storage body 3, in which the withdrawal-side boundary of the yarn supply YS should be positioned approximately (reference position) when the yarn supply has an optimal size.
  • a thread amount is understood with the emptying of the storage body 3 is excluded even at maximum consumption by the loom L, but also overfilling at a consumption stop. That is, the optimum size of the yarn supply YS is as small as possible.
  • the yarn supply sensor S generates different signals depending on whether the discharge limit of the yarn supply YS is present in the scanning zone or not.
  • the thread supply sensor S even works analogously.
  • a data transmission path 5 is provided between the main control unit C and the speed control unit CU, via which data is transmitted to at least one future working phase of the loom L in information i '.
  • the data link 5 may be formed by cable or as a wireless radio link.
  • the transmission link 5 is part of a Bus system that transmits the data in the form of serial messages with a fast communication protocol (eg CAN bus system).
  • a fast communication protocol eg CAN bus system
  • the speed control unit CU and the main control unit C would be assigned to CAN interface processors. At least a majority of the data representing the future working phase of loom L should be included in the highest priority messages.
  • an input part 6 could be provided, with the information on the shot length or weaving width, the diameter or the circumferential length of the storage body 3, the weaving machine operating speed and the like. Entered to this information as data to the speed control unit CU to submit.
  • the input part 6 'could also be provided on the delivery device F, e.g. at the speed control unit CU, be provided.
  • the other weft threads Y ', Y ", Y"' are supplied in further channels of other delivery devices F, not shown, which are also each equipped with only one thread supply sensor S and connected to the main control unit C.
  • the loom L runs at a predetermined operating speed (rotational speed of its main shaft), wherein the weft threads are intermittently registered in the compartment, by means of grippers or projectiles R.
  • the respective entry member R takes over weft held in the channel or color selector A to register it before it is struck and cut off by the reed.
  • the weaving width and the working speed are set in advance, for example, in the input section 6.
  • the pattern-dependent sequence with which the weft threads are inserted is controlled by the main control unit C by the information i for the channel or color selector A.
  • the delivery device F holds on its storage body 3 the yarn supply YS ready, which serves to cover the consumption and is supplemented by the speed control of the drive motor M respectively so that the withdrawal-side boundary of the yarn supply is held at least approximately at the scanning position of the yarn storage sensor S.
  • the speed control unit CU receives data which is contained in information i 'for at least one future working phase of the loom L. On the basis of these data, also with data of the speed signal generator D and the data input at the input section 6 or 6 ', the speed control unit CU calculates, if necessary also considering the signal data of the yarn storage sensor, the amount of yarn required to cover the consumption on the storage body 3
  • the speed of the drive motor M is derived from the calculated amount of thread via a suitable algorithm and varied or adjusted accordingly.
  • the behavior of the thread stock in the past (before the calculation time, the size of the thread stock in the present) at the time of calculation, and also the future behavior of the thread stock in the future (for the future Working phase of the loom L) considered.
  • the signal changes of the thread storage sensor may be taken into account in the calculation, but may also be used mainly only for confirming the correctness of the calculation or for correcting the calculated thread quantity and for the speed control, if deviations between the calculated ratios and the actual conditions occur and should be determined ,
  • the data in the information i ' relates, for example, to the time of starting a shot in the channel of the yarn feeding device F according to the present, the duration of the shot or weft length for the shot, the end time of the shot, the pause to the subsequent shot, and the like. It is also possible to transmit the instantaneous working speed of the weaving machine, the weaving width and the like.
  • the speed control unit CU can first calculate the consumption-covering thread quantity and control the respective optimum speed of the drive motor from this. Since the data of the transmitted information i ' also represent at least one future working phase of the weaving machine L, the speed control can be adapted to the future consumption development.
  • the speed of the drive motor is reduced, because then in any case sufficient time will be available to the thread supply YS to the required Minimum size to bring.
  • the drive speed of the drive motor M is set higher from the outset to take account of the then high consumption in advance without any problems. This prepared speed control is also useful for a future consumption stop for a longer time, or in the case of a very high consumption, to avoid strong accelerations or delays of the drive motor, which could be harmful to the Y thread.
  • Fig. 2 schematically shows the behavior of the yarn supply YS over time t.
  • the speed control unit CU has, for example, stored information about the previous behavior of the yarn supply YS in the past P.
  • the horizontal, dashed line represents, for example, the scanning zone (reference position) of the yarn supply sensor S.
  • the discharge-side boundary of the yarn supply YS should expediently fluctuate only slightly in this scanning zone.
  • the speed control unit CU knows at time x (presence T) that the next shot P1 will start at time x1 and then last for a time x2 and end at time x3. Thereafter, a pause x4 will occur until the start time x5 of the next shot P2.
  • At least the data on the working phase, eg between times x to x3 are transmitted, expediently even up to the time x5 or even further into the future E.
  • the speed control unit CU knows exactly how the thread consumption will develop and how the consumption-covering thread quantity in the yarn supply YS, and from this the speed of the drive motor can be controlled.
  • each delivery device works as an autonomous unit that has no connection to the weaving machine except with the thread and reacts with multiple onboard thread sensors on the current consumption-dependent thread supply development and accelerates the drive motor according to the sensor signals or delayed or stopped, and so far without direct information about future work phases in the loom.
  • this autonomous principle is in the described yarn processing system S of Fig.
  • the delivery device F now works with a single yarn supply sensor S and in strict dependence on the operating phases of the loom L, because its speed control unit CU is functionally linked to the main control unit C of the loom L. Without the information i 'and the data contained therein, the delivery device F would not be able to function with only a single yarn supply sensor S, since the speed control device CU would then not be able to guarantee the necessary consumption cover.
  • the data transfer to the speed control unit CU, the software-side preparation and the processing of the data transmitted mean only a negligible overhead for the delivery device, compared to the structural simplification thanks to the single thread storage sensor.
  • the drive motor M with its control circuits can also be designed more simply, since the speed control is more flexible thanks to the forward-looking information about the working phases of the weaving machine and no extreme acceleration or deceleration phases have to be performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein fadenverarbeitendes System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • An Greifer- oder Projektilwegmaschinen arbeiten die die verschiedenen Kanäle beliefernden Fadenliefergeräte konventionell als autonome Einheiten. Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeitssteuereinheit des Fadenliefergeräts unter Berücksichtigung der momentanen Antriebsgeschwindigkeit und mit Hilfe von Signalen mehrerer, den Faden abtastender Sensoren die Fadenmenge berechnet, die zur Deckung des momentanen Verbrauchs erforderlich ist, und daraus die Antriebsgeschwindigkeit ableitet und einstellt, um für den momentanen Verbrauch stets eine ausreichende Fadenmenge im Fadenvorrat bereitzustellen. Dabei ist es möglich, auch das Verhalten des Fadenvorrats in der jüngsten Vergangenheit und bis zum momentanen Berechnungszeitpunkt einzubeziehen. Die zukünftige Verbrauchsentwicklung kann nicht berücksichtigt werden. Die Fadensensoreinrichtung umfasst mindestens zwei Fadensensoren, was einen hohen und kostenintensiven Ausstattungsaufwand bedingt. Da bei der autonomen Operation des Fadenliefergeräts die zukünftige, z. B. webmusterabhängig, variierende Verbrauchsentwicklung nicht berücksichtigt werden kann, ist die Geschwindigkeitssteuerung nicht sehr flexibel oder muss die Geschwindigkeit mit sicherheitsbedingten Zugaben gesteuert werden bzw. ergibt sich ein gegebenenfalls nervöses Steuerungsverhalten. Daraus resultiert eine nennenswerte Gefahr für Fadenbrüche. Ferner wird ein schnell ansprechender und sehr leistungsfähiger Antriebsmotor im Fadenliefergerät benötigt, der teuer ist.
  • Bei einem aus EP-A-0401699 bekannten Fadenliefergerät wird die den momentanen Fadenverbrauch deckende Fadenmenge auf der Basis von Signalen des Geschwindigkeitssignalgebers, eines Fadenvorratssensors und eines Fadenabzugsensors berechnet und daraus die Geschwindigkeit für den Antriebsmotor eingestellt. Das Liefergerät arbeitet entsprechend dem momentanen Fadenverbrauch durch die Webmaschine autonom und ist nicht mit der Hauptsteuereinheit der Webmaschine verbunden. Der Geschwindigkeitssignalgeber liefert ein Geschwindigkeitssignal entsprechend der zulaufenden Fadenmenge. Der Fadenablaufsensor liefert Signale zur ablaufenden Fadenmenge. Der Fadenvorratssensor signalisiert das Erreichen einer maximal zulässigen und einer minimal zulässigen Fadenvorratsgröße. Aus dem Vergleich der zulaufenden Fadenmenge und der ablaufenden Fadenmenge wird eine Differenz ermittelt, deren Vorzeichen benutzt wird, den Antriebsmotor zu beschleunigen oder zu verzögern. Die Signale des Fadenvorratsensors übersteuern diese Geschwindigkeitssteuerung, indem bei einem Maximumsignal der Motor gestoppt und bei einem Minimumsignal der Motor mit maximaler Beschleunigung auf maximale Geschwindigkeit gebracht wird.
  • Bei einem aus EP-A-0458856 bekannten, fadenverarbeitenden System aus einer Luftdüsen-Webmaschine und wenigstens einem Mess-Liefergerät werden auf das Webmuster bezogene Daten aus der Hauptsteuereinheit der Luftdüsen-Webmaschine in einem schnellen Kommunikations-Bussystem an ein Steuerelement des Mess-Liefergeräts übertragen. In dem Steuerelement sind mehrere vorbereitende Beschleunigungs- und Verzögerungsroutinen für den Antriebsmotor gespeichert. Das Steuerelement wählt in Abhängigkeit von der Information der auf das Webmuster bezogenen Daten eine passende, vorbereitende Beschleunigungs- oder Verzögerungsroutine aus und initiiert diese für den Antriebsmotor, damit sich das Mess-Liefergerät auf die Arbeitsphase in dem Kanal einstellen kann, um verbrauchsabhängig drastische Beschleunigungen oder Verzögerungen des Antriebsmotors zu vermeiden. Die an das Steuerelement übertragenen Daten werden nicht zu einer Berechnung einer verbrauchsdeckenden Fadenmenge genutzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein fadenverarbeitendes System anzugeben, die es ermöglichen, das Betriebsverhalten eines Fadenliefergeräts zu verbessern und dessen Aufbau zu vereinfachen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit dem Merkmal des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 5 gelöst.
  • Durch die bewusste Abkehr von der Autonomie des Fadenliefergeräts an der Greifer- oder Projektilwebmaschine zu einer funktionellen Verknüpfung zwischen dem Fadenliefergerät und der Hauptsteuereinheit der Greifer- oder Projektilwebmaschine, und durch die Verwendung der eine zukünftige Arbeitsphase der Greifer- oder Projektilwebmaschine in dem betroffenen Kanal repräsentierenden Daten zur Berechnung der verbrauchsdeckenden Fadenmenge im Fadenvorrat, wird im Fadenliefergerät nur ein Fadensensor gebraucht, weil die weiteren Informationen zur Berechnung der verbrauchsdeckenden Fadenmenge von der Webmaschine her bereitgestellt werden. Dies verringert den baulichen Aufwand des Fadenliefergeräts erheblich. Da ferner dank der Webmaschinendaten, beispielsweise webmusterbezogener Daten, die Fadenmenge und damit die Geschwindigkeit für eine zukünftige Arbeitsphase in diesem Kanal leicht zu berechnen bzw. einzustellen sind, ist die Geschwindigkeitssteuerung flexibler und wird ein nervöses Steuerverhalten vermieden. Denn bei der Geschwindigkeitssteuerung werden nicht nur die jüngste Vergangenheit bis zur Gegenwart sondern auch ein Abschnitt aus der Zukunft berücksichtigt. Die Geschwindigkeit wird im Hinblick auf eine etwaige drastische Verbrauchssteigerung oder Verbrauchsabnahme bereits frühzeitig so gesteuert, dass bei Auftreten der Verbrauchsänderung keine extreme Beschleunigung oder Verzögerung des Antriebmotors mehr erforderlich wird. Die verbrauchsdeckende Fadenmenge wird für jeden zukünftigen Schuss berechnet, um daraus die zweckmäßige Geschwindigkeit abgeleitet, oder wird alternativ für mehrere aufeinander folgende zukünftige Schüsse berechnet. Darauf wird die Geschwindigkeit abgestellt. Dabei wird die Antriebsgeschwindigkeit so gesteuert, dass zu einem vorausberechneten Zeitpunkt eine Signaländerung des Fadensensors eintreten muss, sofern die Fadenlieferung ordnungsgemäß erfolgt. Eine festgestellte Zeitabweichung der Signaländerung von dem vorausberechneten Zeitpunkt lässt sich zum Ableiten von Geschwindigkeitskorrekturen nutzen, falls die Webmaschine nicht entsprechend den übertragenen Daten arbeiten, oder der Antriebsmotor nicht wie gesteuert laufen sollten. Es ist ein kostengünstiger, einfach zu steuernder Antriebsmotor verwendbar. Aus der flexiblen und harmonischen Geschwindigkeitssteuerung resultieren eine Verringerung der Gefahr für Fadenbrüche und damit eine Verbesserung des Betriebsverhaltens.
  • In dem fadenverarbeitenden System bedeutet nur ein Fadenvorratssensor eine erhebliche Vereinfachung. Auch der Antriebsmotor kann einfacher sein. Der Mehraufwand der Datenübertragungsstrecke von der Hauptsteuereinheit der Greifer- oder Projektilwebmaschine zur Geschwindigkeitssteuereinheit des Fadenliefergeräts und die Ausbildung der Geschwindigkeitssteuereinheit zum Berechnen der verbrauchsdeckenden Fadenmenge aus der Gesamtheit der Signale sind vernachlässigbar. Die Daten zur zukünftigen Arbeitsphase der Greifer- oder Projektilwebmaschine in dem jeweiligen Kanal sind mit präzisem Timing ohnedies vorhanden, weil sie bei diesem Webmaschinentyp zum Steuern der Kanal- oder Farbwähleinrichtung gebraucht werden. Es stellt auch kein Problem dar, die Daten zu einer zukünftigen Arbeitsphase der Greifer- oder Projektilwebmaschine so zu programmieren, dass sie zeitgerechte, aussagefähige Informationen für die Geschwindigkeitssteuerung in jedem Fadenliefergerät repräsentieren. In dem Fadenliefergerät wird das verbrauchs- und geschwindigkeitsabhängige Verhalten des Fadenvorrats anhand der Bewegung seiner abzugsseitigen Grenze an einer Referenzposition überwacht. Die Sensorsignale ändern sich entweder abhängig davon, ob der Fadenvorrat an der Referenzposition vorhanden oder abwesend ist, oder variieren gegebenenfalls sogar analog. Diese Sensorsignale werden mit den Webmaschinendaten zur Berechnung der Fadenlänge benutzt, wahlweise jedoch auch nur zur Bestätigung der Berechnung und/oder zum Korrigieren der Berechnung. Da dank der Berücksichtigung der zukünftigen Arbeitsphase in diesem Kanal die Geschwindigkeit des Antriebsmotors des Fadenliefergeräts flexibel und vorbereitend gesteuert wird, lassen sich relativ geringe Fluktuationen der Fadenvorratsgröße um die Referenzposition einhalten, d. h. eine permanent optimal kleine Fadenvorratsgröße, die das Leeren des Speicherkörpers, oder ein Überfüllen, vermeidet.
  • Die Daten der zukünftigen Arbeitsphase im Kanal des Fadenliefergeräts können jeweils in Form eines Zeitpunkts und/oder einer Zeitdauer übertragen werden. Alternativ könnten diese Daten bestimmte Drehwinkel oder Drehwinkelbereiche beispielsweise der Hauptquelle der Greifer- oder Projektilwebmaschine repräsentieren, die zusammen mit der in Inkremente unterteilten Rotation der Hauptwelle an die Geschwindigkeitssteuereinheit des Liefergeräts übermittelt werden. Für die korrekte Berechnung wichtige Daten können in der folgenden Gruppe enthalten sein: Schuss-Startzeitpunkt bzw. Zeitdauer bis zum Schussstart, Schuss-endzeit; Schussdauer, Schussanzahl, Pausen zwischen den aufeinander folgenden Schüssen, Maschinenlaufgeschwindigkeit, Schusslänge, und dergleichen, d. h. allgemein Daten, aufgrund derer die Geschwindigkeitssteuereinheit zuverlässige Informationen erhält, welche Fadenmenge in welcher Zeitdauer benötigt werden wird.
  • Bei den hohen Fadengeschwindigkeiten und Webtaktfrequenzen der modernen Greifer- oder Projektilwebmaschinen ist natürlich eine rasche Übertragung der Daten wichtig. Hierfür eignet sich ein CAN-Bussystem oder dergleichen mit nur wenigen Leitungen und einem schnellen Kommunikationsprotokoll mit speziell konfigurierten, seriell übertragenen Nachrichten. Die zur Berechnung der Fadenmenge eingesetzten Daten sollten zumindest überwiegend und als Nachrichten mit höchster Priorität übertragen werden.
  • Anhand der Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines fadenverarbeitenden Systems, bestehend aus einer Greifer- oder Projektilwebmaschine und wenigstens einem Schussfaden-Liefergerät, und
    • Fig. 2 ein Operationsdiagramm.
  • Ein fadenverarbeitendes System S in Fig. 1 besteht aus einer Greifer- oder Projektilwebmaschine L und wenigstens einem Schussfaden-Liefergerät F. Die Webmaschine L arbeitet mit mehreren Kanälen, wobei das gezeigte Liefergerät F einen Kanal versorgt. Die Webmaschine L enthält wenigstens ein Eintragelement R, zum Beisiel Greifer- oder Projektile, eine Kanal- oder Farbwähleinrichtung A und eine Hauptsteuereinheit C, in der Informationen zu zukünftigen Arbeitsphasen der Webmaschine L, beispielsweise in programmierter Form und beispielsweise bezogen auf das Webmuster, bereitgestellt sind. Von der Hauptsteuereinheit C wird die Kanal- oder Farbwähleinrichtung A angesteuert, und zwar mit den in Form von Daten vorliegenden Informationen i aus der Hauptsteuereinheit C, um jeweils einen von verschiedenen Schussfäden Y, Y', Y", Y"' von einem Schussfaden-Liefergerät F einzutragen.
  • Das Liefergerät F weist in einem Gehäuse 1 einen in seiner Geschwindigkeit steuerbaren elektrischen Antriebsmotor M auf, der ein Aufwickelelement 2 antreibt, durch welches der Schussfaden Y von einer Vorratsspule 4 abgezogen und in Windungen auf einem Speicherkörper 3 aufgewickelt wird, um einen Fadenvorrat YS mit einer Größe (Windungsanzahl) zu bilden, der gerade ausreicht, den jeweiligen Verbrauch durch die Webmaschine L zu decken. In einem Gehäuseausleger 12 des Liefergeräts F ist eine Fadenbremse W vorgesehen, die mit dem Speicherkörper 3 zusammenwirkt. Ferner ist ein Geschwindigkeitssignalgeber D vorhanden, der die momentane Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors M bzw. des Aufwickelelementes 2 registriert und an eine Geschwindigkeitssteuereinheit CU des Liefergeräts F übermittelt. Die Geschwindigkeitssteuereinheit CU ist computerisiert und enthält mindestens einen Mikroprozessor, der mit einem einzigen Fadenvorratssensor S einer Sensoreinrichtung in signalübertragender Verbindung steht. Der Fadenvorratssensor ist beispielsweise am Gehäuseausleger 12 angeordnet und auf eine Abtastzone am Speicherkörper 3 ausgerichtet, in welcher die abzugsseitige Grenze des Fadenvorrats YS in etwa positioniert sein soll (Referenzposition), wenn der Fadenvorrat eine optimale Größe hat. Unter optimaler Größe wird eine Fadenmenge verstanden, mit der ein Leeren des Speicherkörpers 3 selbst bei maximalem Verbrauch durch die Webmaschine L ausgeschlossen ist, aber auch ein Überfüllen bei einem Verbrauchsstopp. D.h., die optimale Größe des Fadenvorrats YS ist so klein wie möglich. Der Fadenvorratssensor S erzeugt beispielsweise unterschiedliche Signale, abhängig davon, ob die abzugsseitige Grenze des Fadenvorrats YS in der Abtastzone vorhanden ist, oder nicht. Gegebenenfalls arbeitet der Fadenvorratssensor S sogar analog. Schließlich ist zwischen der Hauptsteuereinheit C und der Geschwindigkeitsteuereinheit CU eine Datenübertragungsstrecke 5 vorgesehen, über welche in Informationen i' Daten zu wenigstens einer zukünftigen Arbeitsphase der Webmaschine L übertragen werden.
  • Die Datenübertragungsstrecke 5 kann durch Kabel gebildet werden oder als drahtlose Radioübertragungsstrecke. Zweckmäßigerweise ist die Übertragungstrecke 5 Teil eines Bussystems, das mit einem schnellen Kommunikationsprotokoll die Daten in Form serieller Nachrichten überträgt (z.B. CAN-Bussystem). In diesem Fall wären der Geschwindigkeitssteuereinheit CU und der Hauptsteuereinheit C CAN-Schnittstellenprozessoren zuzuordnen. Zumindest ein Großteil der die zukünftige Arbeitsphase der Webmaschine L repräsentierenden Daten sollten in Nachrichten mit höchster Priorität enthalten sein.
  • Bei der Hauptsteuereinheit C könnte ein Eingabeteil 6 vorgesehen sein, mit dem Informationen zur Schusslänge, bzw. Webbreite, zum Durchmesser bzw. zur Umfangslänge des Speicherkörpers 3, zur Webmaschinen-Arbeitsgeschwindigkeit und dgl. eingebbar sind, um diese Informationen auch als Daten an die Geschwindigkeitssteuereinheit CU zu übermitteln. Alternativ oder additiv könnte der Eingabeteil 6' auch am Liefergerät F, z.B. bei der Geschwindigkeitssteuereinheit CU, vorgesehen sein.
  • Die weiteren Schussfäden Y', Y", Y"' werden in weiteren Kanälen von weiteren nicht gezeigten Liefergeräten F geliefert, die ebenfalls jeweils mit nur einem Fadenvorratssensor S ausgestattet und an die Hauptsteuereinheit C angeschlossen sind.
  • Bei Operation der fadenverarbeitenden Systems F läuft die Webmaschine L mit einer vorbestimmten Arbeitsgeschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit ihrer Hauptwelle), wobei die Schussfäden intermittierend in das Fach eingetragen werden, und zwar mittels Greifern oder Projektilen R. In Abhängigkeit vom Typ des Eintragssystems übernimmt das jeweilige Eintragorgan R den in der Kanal- oder Farbwähleinrichtung A bereitgehaltenen Schussfaden, um ihn einzutragen, ehe er vom Riet angeschlagen und abgeschnitten wird. Die Webbreite und die Arbeitsgeschwindigkeit sind vorab eingestellt, beispielsweise in der Eingabesektion 6. Die musterabhängige Folge, mit der die Schussfäden eingetragen werden, wird von der Hauptsteuereinheit C mittels der Informationen i für die Kanal- oder Farbwähleinrichtung A gesteuert. Dabei hält das Liefergerät F auf seinem Speicherkörper 3 den Fadenvorrat YS bereit, der zum Decken des Verbrauchs dient und durch die Geschwindigkeitssteuerung des Antriebsmotors M jeweils so ergänzt wird, dass die abzugsseitige Grenze des Fadenvorrats zumindest in etwa bei der Abtastposition des Fadenvorratssensors S gehalten wird.
  • Zur Geschwindigkeitssteuerung erhält die Geschwindigkeitsteuereinheit CU Daten, die in Informationen i' zu wenigstens einer zukünftigen Arbeitsphase der Webmaschine L enthalten sind. Auf der Basis dieser Daten, ferner mit Daten des Geschwindigkeitssignalgebers D und den an der Eingabesektion 6 oder 6' eingegebenen Daten berechnet die Geschwindigkeitssteuereinheit CU, ggfs. auch unter Berücksichtigung der Signaldaten des Fadenvorratssensors, die jeweils zum Decken des Verbrauchs erforderliche Fadenmenge auf dem Speicherkörper 3. Aus der berechneten Fadenmenge wird über einen zweckmäßigen Algorithmus die Geschwindigkeit des Antriebsmotors M abgeleitet und entsprechend variiert bzw. eingestellt. Bei der Berechnung der Fadenmenge im Fadenvorrat YS und bei der Geschwindigkeitssteuerung werden das Verhalten des Fadenvorrats in der Vergangenheit (vor dem Berechnungszeitpunkt, die Größe des Fadenvorrats in der Gegenwart) zum Berechnungszeitpunkt, und auch das zukünftige Verhalten des Fadenvorrats in der Zukunft (für die zukünftige Arbeitsphase der Webmaschine L) berücksichtigt. Die Signaländerungen des Fadenvorratssensors werden gegebenenfalls bei der Berechnung mitberücksichtigt, können aber auch vorwiegend nur zur Bestätigung der Richtigkeit der Berechnung oder zur Korrektur der berechneten Fadenmenge und für die Geschwindigkeitssteuerung benutzt werden, falls Abweichungen zwischen den berechneten Verhältnissen und den tatsächlichen Verhältnissen auftreten und ermittelt werden sollten.
  • Die Daten in den Informationen i' beziehen sich beispielsweise auf den Zeitpunkt des Starts eines Schusses in dem Kanal des Fadenliefergeräts F nach der Gegenwart, die Schussdauer oder Schussfadenlänge für den Schuss, den Endzeitpunkt des Schusses, die Pause bis zum darauffolgenden Schuss, und dgl. Mitübertragen werden können auch die momentane Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine, die Webbreite und dgl. Anhand dieser Daten kann die Geschwindigkeitssteuereinheit CU zunächst die verbrauchsdeckende Fadenmenge berechnen und aus dieser die jeweils optimale Geschwindigkeit des Antriebsmotors steuern. Da die Daten der übermittelten Informationen i' auch zumindest eine zukünftige Arbeitsphase der Webmaschine L repräsentieren, kann die Geschwindigkeitssteuerung an die zukünftige Verbrauchsentwicklung angepasst werden. Beispielsweise wird für eine angezeigte längere Pause nach einem Schuss vorab die Geschwindigkeit des Antriebsmotors reduziert, weil dann ohnedies genügend Zeit zur Verfügung stehen wird, um den Fadenvorrat YS auf die erforderliche Mindestgröße zu bringen. Andererseits wird für mehrere, aufeinanderfolgende Schüsse in demselben Kanal die Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors M von vornherein höher eingestellt, um dem dann hochbleibenden Verbrauch vorab problemlos Rechnung zu tragen. Diese vorbereitete Geschwindigkeitssteuerung ist auch zweckmäßig für einen zukünftigen Verbrauchsstopp für längere Zeit, oder im Fall eines sehr stark zunehmenden Verbrauchs, um starke Beschleunigungen oder Verzögerungen des Antriebsmotors zu vermeiden, die für den Faden Y schädlich sein könnten.
  • Fig. 2 zeigt schematisch das Verhalten des Fadenvorrats YS über der Zeit t. Die Geschwindigkeitssteuereinheit CU hat z.B. gespeicherte Informationen über das frühere Verhalten des Fadenvorrats YS in der Vergangenheit P. Die horizontale, gestrichelte Linie repräsentiert beispielsweise die Abtastzone (Referenzposition) des Fadenvorratssensors S. Die abzugsseitige Grenze des Fadenvorrats YS sollte zweckmäßigerweise nur gering in dieser Abtastzone fluktuieren. Aufgrund der Information i' weiß die Geschwindigkeitssteuereinheit CU zum Zeitpunkt x (Gegenwart T), dass der nächste Schuss P1 zum Zeitpunkt x1 beginnen und dann für eine Zeitdauer x2 andauern und zum Zeitpunkt x3 enden wird. Danach wird eine Pause x4 bis zum Startzeitpunkt x5 des nächstfolgenden Schusses P2 eintreten. Zumindest die Daten zur Arbeitsphase, z.B. zwischen den Zeitpunkten x bis x3 werden übermittelt, zweckmäßigerweise sogar bis zum Zeitpunkt x5 oder noch weiter in die Zukunft E. Mit diesen Daten weiß die Geschwindigkeitssteuereinheit CU genau, wie sich der Fadenverbrauch entwickeln wird und wie die verbrauchsdeckende Fadenmenge im Fadenvorrat YS zu berechnen ist, und sich daraus die Geschwindigkeit des Antriebsmotors steuern lässt.
  • Da bei einer Greifer- oder Projektilwebmaschine L das Eintragorgan R die Schussfadenlänge beim Eintrag selbsttätig bemisst, braucht das dem jeweiligen Kanal zugeordnete Liefergerät F die Schussfadenlänge nicht zu bemessen. Bei Greifer- und Projektilwebmaschinen arbeitet bisher jedes Liefergerät als autonome Einheit, die außer über den Faden keine Verbindung zur Webmaschine hat und mit mehreren bordeigenen Fadensensoren auf die momentane verbrauchsabhängige Fadenvorratsentwicklung reagiert und den Antriebsmotor entsprechend den Sensorsignalen beschleunigt oder verzögert oder stillsetzt, und zwar bisher ohne direkte Informationen über zukünftige Arbeitsphasen in der Webmaschine. Dieses autonome Prinzip wird jedoch bei dem beschriebenen Fadenverarbeitungssystem S der Fig. 1 und 2 aufgegeben, d.h., das Liefergerät F arbeitet nun mit einem einzigen Fadenvorratssensor S und in strikter Abhängigkeit von den Operationsphasen der Webmaschine L, weil seine Geschwindigkeitssteuereinheit CU funktionell mit der Hauptsteuereinheit C der Webmaschine L verknüpft ist. Ohne die Informationen i' und die darin enthaltenen Daten wäre das Liefergerät F mit nur einem einzigen Fadenvorratssensor S nicht funktionsfähig, da die Geschwindigkeitssteuereinrichtung CU dann die notwendige Verbrauchsdeckung nicht gewährleisten könnte. Die Datenübertragung zur Geschwindigkeitssteuereinheit CU, die Software-seitige Vorbereitung und die Verarbeitung der übermittelten Daten bedeuten nur einen vernachlässigbaren Mehraufwand für das Liefergerät, im Vergleich zur baulichen Vereinfachung dank des einzigen Fadenvorratssensors. Gegebenenfalls lässt sich auch der Antriebsmotor M mit seinen Steuerkreisen einfacher ausbilden, da die Geschwindigkeitssteuerung dank der vorausschauenden Informationen über die Arbeitsphasen der Webmaschine flexibler ist und keine extremen Beschleunigungs- oder Verzögerungsphasen gefahren werden müssen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung eines einen Kanal einer Webmaschine beliefernden Schussfaden-Liefergeräts (F), wobei das Liefergerät (F) eine computerisierte Geschwindigkeitssteuereinheit (CU) für einen elektrischen Antriebsmotor (M), einen Geschwindigkeitssignalgeber (D), einen Speicherkörper (3) für einen Fadenvorrat (YS) und eine den Faden (Y) in dem Fadenvorrat (YS) auf dem Speicherkörper detektierende, signalerzeugende Sensoreinrichtung aufweist, und die Geschwindigkeitssteuereinheit (CU) einen Steuerungsteil zum Berechnen einer verbrauchsdeckenden Fadenmenge im Fadenvorrat (YS) und zum Ableiten der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (M) aus der berechneten Fadenmenge umfasst, bei welchem Verfahren die für die herzustellende Größe des Fadenvorrats (YS) entscheidenden Daten in die Geschwindigkeitssteuereinheit (CU) eingegeben werden, auf der Basis dieser Daten die Fadenmenge zum Abdecken des Fadenverbrauchs berechnet und die Antriebsgeschwindigkeit nach der berechneten Fadenmenge gesteuert werden, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    in die Geschwindigkeitssteuereinheit (CU) des dem Kanal der als Greifer- oder Projektilwebmaschine (L) mit einer computerisierten Hauptsteuereinheit (C) mit darin bereitgestellten Daten zumindest für eine zukünftige Arbeitsphase in diesem Kanal ausgebildeten Webmaschine zugeordneten Liefergeräts (F) werden zusätzlich zu Signaldaten eines Fadenvorratssensors (S) und zu Geschwindigkeitssignaldaten des Geschwindigkeitssignalgebers (D) des Antriebsmotors (M) von der Hauptsteuereinheit (C) der Greifer- oder Projektilwebmaschine (L) Daten zu wenigstens einer zukünftigen Arbeitsphase der Greifer- oder Projektilwebmaschine (L) in diesem Kanal eingegeben, aus der Gesamtheit dieser Daten wird die für die zukünftige Arbeitsphase verbrauchsdeckende Fadenmenge errechnet, aus der die Antriebsgeschwindigkeit des Motors abgeleitet und für die zukünftige Arbeitsphase entsprechend eingestellt wird, wobei die verbrauchsdeckende Fadenmenge für jeden zukünftigen Schuss oder für mehrere aufeinanderfolgende zukünftige Schüsse in diesem Kanal berechnet wird, wobei die Antriebsgeschwindigkeit des Motors eingestellt wird im Hinblick auf eine Signaländerung des Fadenvorratssensors (S) zu einem vorausberechneten Zeitpunkt, und wobei aus einer festgestellten Zeitabweichung der Signaländerung von dem vorausberechneten Zeitpunkt Geschwindigkeitskorrekturen abgeleitet und bei der Einstellung der Antriebsgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Signaldaten des Fadenvorratssensors (S) die berechnete verbrauchsdeckende Fadenmenge für die zukünftige Arbeitsphase bestätigt und/oder korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der verbrauchsdeckenden Fadenmenge für die zukünftige Arbeitsphase Daten entweder als Zeitpunkt oder Zeitdauer oder als Drehwinkelposition oder Drehwinkelbereich einer Webmaschinen-Hauptwelle aus der folgenden Gruppe in die Geschwindigkeitssteuereinheit (CU) eingegeben werden: Schuss-Startzeit und/oder Schuss-Endzeit und/oder Schussdauer und/oder Schussanzahl und/oder Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Schüssen und/oder Maschinenlaufgeschwindigkeit und/oder Schusslänge.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in Form von Nachrichten von der Hauptsteuereinheit (C) in die Geschwindigkeitssteuereinheit (CU) in einem schnellen Kommunikations-Bussystem, beispielsweise über einen CAN-Bus, eingegeben werden, wobei die Nachrichten seriell in einem Kommunikationsprotokoll konfiguriert werden.
  5. Fadenverarbeitendes System (S), bestehend aus einer wenigstens einen Kanal aufweisenden Webmaschine und einem dem Kanal zugeordneten Schussfaden-Liefergerät (F), wobei das Schussfaden-Liefergerät (F) eine computerisierte Geschwindigkeitssteuereinheit (CU) für einen elektrischen Antriebsmotor (M), einen Motor-Geschwindigkeitssignalgeber (D), einen Speicherkörper (3) für einen Fadenvorrat (YS) und eine den Faden am Faden (Y) auf dem Speicherkörper (3) detektierende, signalerzeugende Sensoreinrichtung aufweist, und die Geschwindigkeitssteuereinheit (CU) einen Berechnungsteil zum Ableiten der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (M), aus Signalen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine eine Projektil- oder Greiferwebmaschine (L) mit einer computerisierten Hauptsteuereinheit (C) mit darin bereitgestellten Daten zumindest zu einer zukünftigen Arbeitsphase in dem Kanal ist, dass das Liefergerät (F) in der Sensoreinrichtung einen Fadenvorratssensor (S) aufweist, der den Faden im Fadenvorrat (YS) an nur einer vorbestimmten Abtastzone des Speicherkörpers (3) detektiert, die einer vorbestimmten Referenzposition der abzugsseitigen Grenze des Fadenvorrats (YS) entspricht, und dass die Geschwindigkeitssteuereinheit (CU) mit der Steuereinheit (C) der Projektil- oder Greiferwebmaschine (L) über eine Datenübertragungsstrecke (5) zur Übertragung von Daten zu einer zukünftigen Arbeitsphase der Projektil- oder Greiferwebmaschine (L) in dem Kanal des Schussfaden-Liefergeräts (F) verbunden und zum Berechnen einer verbrauchsdeckenden Fadenmenge für die zukünftige Arbeitsphase aus der Gesamtheit der Daten ausgebildet ist.
EP02712849A 2001-01-25 2002-01-24 Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system Expired - Lifetime EP1432635B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103342 DE10103342A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fadenliefergeräts einer Greifer- oder Projektilwebmaschine, und fadenverarbeitendes System
DE10103342 2001-01-25
PCT/EP2002/000723 WO2002060799A2 (de) 2001-01-25 2002-01-24 Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1432635A2 EP1432635A2 (de) 2004-06-30
EP1432635B1 true EP1432635B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=7671731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02712849A Expired - Lifetime EP1432635B1 (de) 2001-01-25 2002-01-24 Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1432635B1 (de)
CN (1) CN1297461C (de)
AU (1) AU2002244670A1 (de)
DE (2) DE10103342A1 (de)
WO (1) WO2002060799A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9598261B2 (en) 2011-12-23 2017-03-21 Btsr International S.P.A. Method and device for storing yarn in order to feed thread without creating twisting thereof

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301095A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Iropa Ag Verfahren zum Steuern eines Fadenverarbeitungssystems und Fadenverarbeitungssystem
DE10348872A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Iro Ab Verfahren zum Einstellen der Fadenspannung, und Projektil- oder Greiferwebmaschine
DE102004058406A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Iro Ab Verfahren zum Betreiben eines fadenverarbeitenden Systems
US8165712B2 (en) 2006-05-04 2012-04-24 Textilma Ag Loom, in particular a ribbon loom
CN113465343B (zh) * 2021-09-03 2021-11-05 南通春潮纺织品有限公司 一种基于物联网技术的纺织加工用烘干装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07858B2 (ja) * 1985-02-21 1995-01-11 株式会社豊田中央研究所 ジエツトル−ムにおける複数のよこ糸選択貯留装置の制御装置
SE8900534D0 (sv) * 1989-02-16 1989-02-16 Iro Ab Anordning foer att i eller vid textilmaskin styra och/eller oevervaka i foersta hand fournisoersorgan/fournisoersfunktioner
IT1234790B (it) * 1989-06-06 1992-05-27 Lgl Electronics Spa Dispositivo di conteggio delle spire svolgentisi dagli apparecchi alimentatori di trama per telai di tessitura, a scopo di regolazione della velocita' di detti apparecchi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9598261B2 (en) 2011-12-23 2017-03-21 Btsr International S.P.A. Method and device for storing yarn in order to feed thread without creating twisting thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002060799A3 (de) 2004-04-22
DE50213530D1 (de) 2009-06-18
WO2002060799A2 (de) 2002-08-08
EP1432635A2 (de) 2004-06-30
CN1297461C (zh) 2007-01-31
DE10103342A1 (de) 2002-08-01
CN1635976A (zh) 2005-07-06
AU2002244670A1 (en) 2002-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347513A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
EP1432635B1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system
EP0243565B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
EP0394235B1 (de) Verfahren zum positiven liefern eines elastischen fadens und rundstrickmaschine
DD202191A5 (de) Verfahren und strickmaschine fuer die zufuhr von garnen verschiedener farbe zu einer strickmaschine
EP0685584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Schussfäden in eine Reihenfachwebmaschine
DE4323748C1 (de) Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
EP0452667A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages an Luftdüsenwebmaschinen
DE69919471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden für eine Mehrfarbenwebmaschine
EP1015370B1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
DE102007038871B4 (de) Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen
CH616458A5 (de)
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
EP1268901B1 (de) Verfahren zum steuern eines schussfaden-liefergeräts in einem fadenverarbeitenden system und fadenverarbeitenden system
EP0644961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von schussfäden
EP1582614B1 (de) Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge
EP0544730B1 (de) Verfahren zum steuern einer schussfadenliefer- und -messvorrichtung sowie schussfadenliefer- und -messvorrichtung
DE10153856A1 (de) Fadenliefervorrichtung und Verfahren zur Fadenlieferung
EP1266055B1 (de) Verfahren zum steuern eines webmaschinen-fadenliefergeräts
EP1585698B1 (de) Verfahren zum steuern eines fadenverarbeitungssystems und fadenverarbeitungssystem
EP1087045B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine
DE4304496A1 (de) Hilfsfördervorrichtung und fadenverarbeitendes System
EP1739217A1 (de) Vorrichtung zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer einer Strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

BERE Be: lapsed

Owner name: IROPA A.G.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124