EP1582614B1 - Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge - Google Patents
Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge Download PDFInfo
- Publication number
- EP1582614B1 EP1582614B1 EP04008159A EP04008159A EP1582614B1 EP 1582614 B1 EP1582614 B1 EP 1582614B1 EP 04008159 A EP04008159 A EP 04008159A EP 04008159 A EP04008159 A EP 04008159A EP 1582614 B1 EP1582614 B1 EP 1582614B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- amount
- yarn
- needle
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 32
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000009730 filament winding Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/38—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B15/48—Thread-feeding devices
- D04B15/482—Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/38—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B15/48—Thread-feeding devices
Definitions
- the invention relates to a device for delivering a quantity of thread from a thread bobbin to a thread guide according to the preamble of claim 1.
- the flat knitting machine has the advantage that, in the case of flat knitted fabrics, the contour and, in the case of three-dimensional knits, the three-dimensional shape can be formed during the knitting process in comparison with the machines which can form textile surfaces.
- a knitted piece can be formed with a minimal amount of knitting thread, moreover, no time is needed for cutting work in the further confection.
- the uniformity of the knitted fabric is achieved so far that the knitting yarn is fed with the most uniform possible tension of the stitch formation.
- various devices, in particular feeders, have been developed.
- a yarn feeding device is described, with which the stitch formation is fed to a defined amount of thread.
- a conveyor roller pair which is driven by a controllable electric motor, should deduct from the knitting yarn package, the amount of thread, which is predetermined at the same moment for the stitch formation.
- the thread is passed through an eyelet.
- This eyelet is located on a spring-loaded arm, which interacts with a sensor. If the quantity of thread conveyed by the rolls is identical to the amount of thread required for stitch formation, then the arm is in its normal position.
- the arm pivots in the direction of its spring force application, and the sensor recognizes the change in angle by how much the yarn feed must be reduced. If less thread is conveyed than is needed for the stitch formation, then the arm is deflected counter to its loading direction by the spring. As a result, the sensor recognizes again from the deflection angle, by how much the thread delivery must be increased.
- the amount of thread that can be picked up by the pivoting range of the arm is a quantity of thread reserve that is required when the conveyor system first has to overcome its mass moment of inertia at the start before thread feeding begins.
- the pivotal movement of the arm in the direction of its Federkraftbeetzschlagung is also utilized for yarn retrieval when the yarn guide moves from its position outside the needle chamber to the needle room in the direction of yarn feeding device. Since in this device the thread is withdrawn directly from the bobbin by means of conveyor rollers, it still has the different tensions that have arisen during winding of the bobbin. Since each thread has a greater or lesser elasticity, the different tensions in the thread falsify the amount of thread that is fed into the stitch formation.
- a disadvantage of the device according to the EP 1 231 310 A1 is that a thread amount can be promoted only to the thread guide out and not away from the thread guide. As a result, a thread guide can only be parked far enough from the knitting end that the arm can catch up with the amount of thread when the thread guide moves toward the fabric in the direction of the yarn delivery device. The amount of thread that is then used for stitching is so long no defined amount of thread for this knitting section until the arm is pivoted to its normal position and uses the thread conveyance through the rollers.
- the DE-A-4032402 a Aufholspanner for storing a quantity of thread and to keep constant the amount of thread in cooperation with a thread brake.
- the DE-A-3629699 discloses a thread storage and a yarn feed via a friction roller, but which requires a special design of the yarn guide.
- the Applicant has set itself the task of providing a device for supplying a yarn amount in a flat knitting machine taking into account each yarn guide movement, so that exactly the amount of yarn mesh formation is supplied, which is actually required and which can be used with standard yarn guides.
- the means for storing a quantity of thread are formed by a feeder on which a withdrawn from the bobbin thread amount wound up and can be delivered by the means for conveying the thread to the thread guide and the thread guide movement to the device to unneeded thread is resumed.
- the means for thread delivery comprise a thread eye which is movable in both directions of rotation along the circumference of the feeder. This makes it possible to deliver the exact amount of thread required.
- a device for determining the required amount of thread for example, from pattern, machine and yarn data can be provided, which is coupled to the drive of the means for yarn delivery.
- a device 1 for supplying a quantity of thread is shown, with the help of which during the knitting process in each knitting line each needle is fed exactly the amount of thread that it needs to form a knitted fabric according to the specifications regarding pattern size.
- the device 1 consists of a feeder 2 as a means for storing a thread amount and a device 3 for promoting the required amount of thread, which are connected to each other via a holder 4 .
- the feeder 2 comprises a winding ring 22, which can be driven by a controllable electric motor 21 in the direction of arrow 23 .
- Characterized a supplied through an eyelet 24 thread 100 is wound on the cylindrical rigidly arranged winding body 25 .
- the electric motor 21 is driven so that there is always a predetermined number of thread windings 26 on the winding body 25.
- the different stresses in the thread can be compensated, which are incurred during winding on a yarn bobbin 10 .
- a largely uniform tension in the thread 100 ' is the prerequisite that an exact dosage of the amount of thread can be realized.
- the device 3 comprises an arm 32 which can be driven by an electric motor 31 so that it circles around the winding body 25 with an eyelet 33 .
- the encircling can be carried out counter to the thread winding, so that the thread is unwound from the winding body 25.
- the encircling can also be performed in the direction of the thread winding, so that the thread is wound onto the winding body 25.
- control unit 6 calculates the amount of thread that has to be unwound from the bobbin 25 in a certain time, and controls the electric motor 31 so that the arm 32 with the eyelet 33 in the required speed, a corresponding circular motion about the winding body 25th performs.
- the path of the thread 100, 100 ', 100 "of the coil 10 for loop formation 12 is in Fig. 1 exemplified.
- the thread 100 which is subject to different voltages through the coil winding, is drawn off from the coil 10 via a deflection point U1 .
- After having passed a thread breakage sensor 15 it is guided over a deflection point U2 through a hollow axis of the feeder 2 and wound around the winding body 25 with the winding ring 22 and its eyelet 24 .
- the stresses in the thread 100 are equalized and the thread 100 'is applied to the winding body 25 with uniform tension.
- This thread 100 ' is unwound as a metered amount of thread 100 "by means of the arm 32 from the winding body 25 and through the hollow shaft of the device 3 via the yarn breakage sensor 15, the Turning points U3 and U4 and fed by means of a yarn guide 11 of the stitch formation 12.
- the stitch formation 12 can take place with different needle divisions and mesh sizes.
- a section 12 ' medium stitches are formed on a front and a back needle bed.
- stitches of the same size are formed only on the back needle bed.
- section 12"' medium stitches are formed only on the front needle bed and in section 12 " , relatively large stitches are formed on the front and back needle bed.
- the device 3 doses the correct amount of thread for the stitch in question.
- Fig. 2 shows an enlarged view of the arm 32 and the eyelet 33 of the device 3. If the arm 32 is moved in the direction of arrow 40 , a defined amount of thread from the winding body 25 is unwound. During a movement of the arm 32 in the direction of the arrow 50 , a defined amount of thread is wound onto the winding body 25.
- FIGS. 3 and 4 illustrate the supply of different amounts of yarn, as they must be supplied from the device 3 for the same knitted fabric in the same needle space NR , as the yarn guide 11 moves away from the device 1 or to this.
- Fig. 3 moves the yarn guide 11 in the direction of arrow X of the device 1 away.
- a starting needle NA of the needle space NR distance S1
- no amount of yarn must be unwound from the winding body.
- the thread guide position on the needle NA to the thread insertion position for the needle NA distance S2
- the amount of thread from the winding body must be unwound, which the Thread guide path S2 corresponds.
- a quantity of thread must be unwound from the winding body, which corresponds to the mesh sizes and the needle division of all needles of the needle chamber plus the thread guide path S3.
- the thread guide end position to the thread guide parking position route S4
- the amount of thread must be unwound from the winding body, which corresponds to the yarn guide path S4.
- Fig. 4 on the other hand, the movement of the thread guide 11 in the direction of arrow X ' to the device 1 to. From the park position of the thread guide to the starting needle NE of the needle space NR (distance S1' ), the amount of thread must be wound on the winding body, which corresponds to the yarn guide S1 ' , From the thread guide position over the needle NE to the thread insertion position for the needle NE (distance S2 ') , no amount of thread has to be wound on or from the winding body.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge von einer Fadenspule an einen Fadenführer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Im Vergleich der Maschinen, welche textile Flächen bilden können, hat die Flachstrickmaschine unter anderem ihre Stärke darin, dass bei flächigen Gestricken die Kontur und bei räumlichen Gestricken die dreidimensionale Form während des Strickprozesses gebildet werden kann. Dadurch kann ein Gestrickstück mit minimaler Strickfadenmenge gebildet werden, zudem wird bei der weiteren Konfektion keine Zeit für Zuschneidearbeiten benötigt.
- Die Entwicklung dieser Gestricke begann mit den flächigen Gestricken, die international "fully fashioned" genannt werden. Da für ein komplettes Gestrickstück, z. B. für einen Pullover, mehrere "fully fashioned" - gestrickte Teile, nämlich Vorderteil, Rückenteil, Ärmel, miteinander verbunden werden müssen, ist es wichtig, dass alle Teile mit einer möglichst gleichmäßigen Kontur produziert werden können.
- Die Gleichmäßigkeit der Gestricke wird bisher dadurch erreicht, dass der Strickfaden mit möglichst gleichmäßiger Spannung der Maschenbildung zugeführt wird. Hierzu sind diverse Einrichtungen, insbesondere Fournisseure, entwickelt worden.
- In der
EP 1 231 310 A1 ist außerdem eine Fadenliefervorrichtung beschrieben, mit welcher der Maschenbildung eine definierte Fadenmenge zugeführt wird. Ein Förderwalzen-Paar, welches von einem ansteuerbaren E-Motor angetrieben wird, soll von der Strickfadenspule die Fadenmenge abziehen, welche im selben Moment für die Maschenbildung vorgegeben ist. Zwischen dem Förderwalzen-Paar und dem Fadenführer ist der Faden durch eine Öse geführt. Diese Öse befindet sich an einem mit Federkraft beaufschlagten Arm, welcher mit einem Sensor zusammen wirkt. Ist die von den Walzen geförderte Fadenmenge identisch mit der für die Maschenbildung benötigten Fadenmenge, so ist der Arm in seiner Normalposition. Wird von den Walzen mehr Faden gefördert, als für die Maschenbildung benötigt wird, schwenkt der Arm in Richtung seiner Federkraftbeaufschlagung aus, und der Sensor erkennt an der Winkeländerung, um wie viel die Fadenförderung vermindert werden muss. Wird weniger Faden gefördert, als für die Maschenbildung benötigt wird, so wird der Arm entgegen seiner Beaufschlagungsrichtung durch die Feder ausgelenkt. Dadurch erkennt der Sensor wiederum aus dem Auslenkwinkel, um wie viel die Fadenförderung erhöht werden muss. - Die Fadenmenge, welche durch den Schwenkbereich des Arms aufgenommen werden kann, ist eine Fadenreservemenge, die dann benötigt wird, wenn das Fördersystem beim Start zuerst sein Massenträgheitsmoment überwinden muss, bevor die Fadenförderung beginnt. Die Schwenkbewegung des Arms in Richtung seiner Federkraftbeaufschlagung wird auch ausgenutzt zur Fadenrückholbewegung, wenn sich der Fadenführer von seiner Position außerhalb des Nadelraums zum Nadelraum hin in Richtung Fadenliefervorrichtung bewegt. Da bei dieser Einrichtung der Faden mittels Förderwalzen direkt von der Spule abgezogen wird, hat er immer noch die unterschiedlichen Spannungen, wie sie beim Wickeln der Spule entstanden sind. Da jeder Faden eine mehr oder weniger große Elastizität hat, verfälschen die unterschiedlichen Spannungen im Faden die Fadenmenge, die der Maschenbildung zugeführt wird. Deshalb ist bei diesem System der Arm, mit welchem eine Fadenmenge reguliert werden kann, schon vom Funktionsprinzip her nötig. Nachteilig an der Vorrichtung entsprechend der
EP 1 231 310 A1 ist, dass eine Fadenmenge nur zum Fadenführer hin gefördert werden kann und nicht auch vom Fadenführer weg. Dadurch kann ein Fadenführer nur so weit vom Gestrickende abgestellt werden, dass der Arm die Fadenmenge aufholen kann, wenn sich der Fadenführer zum Gestrick hin in Richtung zur Fadenliefervorrichtung bewegt. Die Fadenmenge, die dann zur Maschenbildung verwendet wird, ist so lange keine definierte Fadenmenge für diese Maschenbildungssektion, bis der Arm in seine Normalposition geschwenkt ist und die Fadenförderung durch die Walzen einsetzt. - Aus der
DE-A-4032402 und derDE-A-3629699 sind jeweils Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt geworden, wobei dieDE-A-4032402 einen Aufholspanner zur Speicherung einer Fadenmenge und zum Konstanthalten der Fadenmenge im Zusammenwirken mit einer Fadenbremse aufweist. DieDE-A-3629699 offenbart eine Fadenspeicherung und eine Fadenzuführung über einen Reibrollentrieb, der jedoch eine spezielle Ausgestaltung der Fadenführer bedingt. - Der Anmelder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge bei einer Flachstrickmaschine unter Berücksichtigung jeder Fadenführerbewegung zu schaffen, sodass exakt die Fadenmenge der Maschenbildung zugeführt wird, die auch tatsächlich benötigt wird und die mit Standard-Fadenführern einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Durch eine Fadenführerbewegung auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zu wird nicht benötigter Faden von den Mitteln zur Fadenförderung durch eine entsprechende Richtungsumkehr der Förderrichtung wieder den Mitteln zur Speicherung einer Fadenmenge zugeführt.
- Die Mittel zur Speicherung einer Fadenmenge sind durch einen Fournisseur ausgebildet, auf den eine von der Fadenspule abgezogene Fadenmenge aufwickelbar und von den Mitteln zur Fadenförderung an den Fadenführer abgebbar ist und der durch die Fadenführerbewegung auf die Vorrichtung zu nicht benötigte Faden wieder aufnehmbar ist.
- Die Mittel zur Fadenförderung umfassen eine Fadenöse, die in beiden Rotationsrichtungen entlang des Umfangs des Fournisseurs bewegbar ist. Damit ist eine Lieferung der exakt benötigten Fadenmenge möglich.
- In Weiterbildung der Erfindung kann eine Einrichtung zur Bestimmung der benötigten Fadenmenge beispielsweise aus Muster-, Maschinen- und Garndaten vorgesehen sein, die mit dem Antrieb der Mittel zur Fadenförderung gekoppelt ist.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Vorrichtungen anhand der Zeichnung näher beschrieben.
- Im Einzelnen zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge;
- Fig. 2
- einen Schnitt längs einer Linie A-A durch die Vorrichtung gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine erste zugeführte Fadenmenge;
- Fig. 4
- eine zweite zugeführte Fadenmenge.
- Aus der
Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Lieferung einer Fadenmenge dargestellt, mit deren Hilfe während des Strickprozesses in jeder Strickreihe jeder Nadel exakt die Fadenmenge zugeführt wird, die sie benötigt, um entsprechend den Vorgaben bezüglich Muster - Größe - Form ein Gestrick zu bilden. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem Fournisseur 2 als Mittel zur Speicherung einer Fadenmenge und einer Einrichtung 3 zur Förderung der erforderlichen Fadenmenge, welche über eine Halterung 4 miteinander verbunden sind. - Der Fournisseur 2 umfasst einen Wickelring 22, welcher von einem ansteuerbaren Elektromotor 21 in Pfeilrichtung 23 angetrieben werden kann. Dadurch wird ein durch eine Öse 24 zugeführter Faden 100 auf den zylinderförmigen starr angeordneten Wickelkörper 25 gewickelt. Der Elektromotor 21 wird so angesteuert, dass sich ständig eine vorgegebene Anzahl von Fadenwicklungen 26 auf dem Wickelkörper 25 befindet. Beim Aufbringen der Fadenwicklungen 26 auf den Wickelkörper 25 können sich die unterschiedlichen Spannungen im Faden ausgleichen, die beim Wickeln auf eine Fadenspule 10 entstanden sind. Eine weitestgehend einheitliche Spannung im Faden 100' ist die Voraussetzung, dass eine exakte Dosierung der Fadenmenge realisiert werden kann.
- Die Einrichtung 3 umfasst einen Arm 32, welcher von einem Elektromotor 31 so angetrieben werden kann, dass er mit einer Öse 33 den Wickelkörper 25 umkreist. Dabei kann die Umkreisung entgegen der Fadenwicklung durchgeführt werden, so dass der Faden von dem Wickelkörper 25 abwickelt wird. Die Umkreisung kann auch in Richtung der Fadenwicklung durchgeführt werden, so dass der Faden auf den Wickelkörper 25 aufgewickelt wird.
- Die Fadenmenge für jede Masche entspricht einem Teilumfang des Wickelkörpers 25. Diese Fadenmenge muss mithilfe des Arms 32 in der zur Verfügung stehenden Zeiteinheit von dem Wickelkörper 25 abgewickelt werden. Damit die exakte Fadenmenge genau der betreffenden Nadel zugeführt werden kann, wird der Elektromotor 31 über eine Steuersignalleitung 5 von einer Steuerungseinheit 6 angesteuert. Eine Maschinensteuerungseinheit 8 liefert über eine Datenleitung 7 folgende Informationen an die Steuerungseinheit 6 zur Steuerung des Elektromotors 31:
- Fadenmenge für jede Nadel, welche am Strickvorgang beteiligt ist;
- Verteilung der aktiven Nadeln im vorderen und/oder hinteren Nadelbett (Gestrickbreite);
- Geschwindigkeit des Fadenführers;
- Bewegungsrichtung des Fadenführers, von der Spule weg und zur Spule hin;
- Überlaufweg des Fadenführers über die jeweiligen Randnadeln des Gestricks.
- Aus diesen Daten berechnet die Steuerungseinheit 6 diejenige Fadenmenge, welche in einer bestimmten Zeit von dem Wickelkörper 25 abgewickelt werden muss, und steuert den Elektromotor 31 so an, dass der Arm 32 mit der Öse 33 in der benötigten Geschwindigkeit eine entsprechende Kreisbewegung um den Wickelkörper 25 ausführt.
- Der Weg des Fadens 100, 100', 100" von der Spule 10 zur Maschenbildung 12 ist in
Fig. 1 beispielhaft dargestellt. Der Faden 100, welcher mit unterschiedlichen Spannungen durch die Spulenwicklung behaftet ist, wird über eine Umlenkstelle U1 von der Spule 10 abgezogen. Nachdem er einen Fadenbruchsensor 15 passiert hat, wird er über eine Umlenkstelle U2 durch eine Hohlachse des Fournisseurs 2 geführt und mit dem Wickelring 22 und dessen Öse 24 um den Wickelkörper 25 gewickelt. Dabei gleichen sich die Spannungen im Faden 100 aus und der Faden 100' liegt mit gleichmäßiger Spannung am Wickelkörper 25 an. Dieser Faden 100' wird als dosierte Fadenmenge 100" mit Hilfe des Arms 32 vom Wickelkörper 25 abgewickelt und durch die Hohlwelle der Einrichtung 3 über den Fadenbruchsensor 15, die Umlenkstellen U3 und U4 sowie mit Hilfe eines Fadenführers 11 der Maschenbildung 12 zugeführt. - Es ist beispielhaft gezeigt, dass die Maschenbildung 12 mit unterschiedlichen Nadeleinteilungen und Maschengrößen erfolgen kann. In einer Sektion 12' werden mittelgroße Maschen auf einem vorderen und einem hinteren Nadelbett gebildet. In einer Sektion 12" werden Maschen derselben Größe nur auf dem hinteren Nadelbett gebildet. In Sektion 12"' werden mittelgroße Maschen nur auf dem vorderen Nadelbett und in Sektion 12"" werden relativ große Maschen auf dem vorderen und hinteren Nadelbett gebildet.
- Für jede einzelne Masche, egal in welchem Maschenverband oder in welcher Größe sie gebildet wird, dosiert die Einrichtung 3 die richtige Fadenmenge für die betreffende Masche.
-
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den Arm 32 und die Öse 33 der Einrichtung 3. Wird der Arm 32 in Richtung des Pfeils 40 bewegt, so wird eine definierte Fadenmenge vom Wickelkörper 25 abgewickelt. Bei einer Bewegung des Arms 32 in Richtung des Pfeils 50 wird eine definierte Fadenmenge auf den Wickelkörper 25 aufgewickelt. -
Figuren 3 und 4 veranschaulichen die Lieferung unterschiedlicher Fadenmengen, wie sie von der Einrichtung 3 für dasselbe Gestrick in demselben Nadelraum NR zugeführt werden müssen, wenn sich der Fadenführer 11 von der Vorrichtung 1 weg oder auf diese zu bewegt. - Gemäß
Fig. 3 bewegt sich der Fadenführer 11 in Richtung des Pfeils X von der Vorrichtung 1 weg. Von der Parkposition des Fadenführers 11 bis zu einer Anfangsnadel NA des Nadelraums NR (Strecke S1) muss keine Fadenmenge vom Wickelkörper abgewickelt werden. Von der Fadenführerposition über der Nadel NA bis zur Fadeneinlageposition für die Nadel NA (Strecke S2) muss die Fadenmenge vom Wickelkörper abgewickelt werden, welche dem Fadenführerweg S2 entspricht. Bei der Fadeneinlagebewegung des Fadenführers über den gesamten Nadelraum (Strecke S3) muss eine Fadenmenge vom Wickelkörper abgewickelt werden, welche den Maschengrößen und der Nadeleinteilung aller Nadeln des Nadelraums zuzüglich des Fadenführerwegs S3 entspricht. Von der Fadenführerendposition bis zur Fadenführerparkposition (Strecke S4) muss die Fadenmenge vom Wickelkörper abgewickelt werden, welche dem Fadenführerweg S4 entspricht. -
Fig. 4 . stellt dagegen die Bewegung des Fadenführers 11 in Pfeilrichtung X' auf die Vorrichtung 1 zu dar. Von der Parkposition des Fadenführers bis zur Anfangsnadel NE des Nadelraums NR (Strecke S1') muss die Fadenmenge auf den Wickelkörper gewickelt werden, welche dem Fadenführerweg S1' entspricht. Von der Fadenführerposition über der Nadel NE bis zur Fadeneinlageposition für die Nadel NE (Strecke S2') muss keine Fadenmenge auf oder vom Wickelkörper gewickelt werden. Bei der Fadeneinlagebewegung des Fadenführers über den gesamten Nadelraum (Strecke S3') muss eine Fadenmenge vom Wickelkörper abgewickelt werden, welche den Maschengrößen und der Nadeleinteilung aller Nadeln des Nadelraums abzüglich des Fadenführerwegs S3 entspricht. Von der Fadenführerendposition bis zur Fadenführerparkposition (Strecke S4') muss keine Fadenmenge auf oder vom Wickelkörper gewickelt werden. -
- 1
- Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge
- 2
- Fournisseur
- 3
- Einrichtung zur Fadenförderung
- 4
- Halterung
- 5
- Steuersignalleitung
- 6
- Steuerungseinheit
- 7
- Datenleitung
- 8
- Maschinensteuerungseinheit
- 12
- Maschenbildung
- 12'
- Sektion
- 12"
- Sektion
- 15
- Fadenbruchsensor
- 21
- Elektromotor
- 22
- Wickelring
- 23
- Pfeilrichtung
- 24
- Öse
- 25
- Wickelkörper
- 26
- Fadenwicklung
- 31
- Elektromotor
- 32
- Arm
- 33
- Öse
- 40
- Pfeil
- 50
- Pfeil
- 100
- Faden
- 100'
- Faden
- 100"
- Faden
- U1
- Umlenkstelle
- U2
- Umlenkstelle
- U3
- Umlenkstelle
- U4
- Umlenkstelle
- NE
- Nadel
- NR
- Nadelraum
- NA
- Anfangsnadel
- S1
- Strecke
- S2
- Strecke
- S3
- Strecke
- S4
- Strecke
- S1'
- Strecke
- S2'
- Strecke
- S3'
- Strecke
- S4'
- Strecke
- X
- Pfeil
Claims (2)
- Vorrichtung (1) zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer (11) einer Strickmaschine, wobei die Vorrichtung (1) zwischen einer Fadenspule (10) und dem Fadenführer (11) angeordnete Mittel zur Speicherung einer Fadenmenge und Mittel zur Fadenförderung zum Fadenführer und von diesem weg aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25) zur Speicherung einer Fadenmenge (100') durch einen Fournisseur (2) ausgebildet sind, auf den eine von der Fadenspule (10) abgezogene Fadenmenge (100) aufwickelbar und von den Mitteln (3) zur Fadenförderung an den Fadenführer (11) abgebbar ist, und auf den durch die Fadenführerbewegung auf die Vorrichtung zu nicht benötigter Faden (100") wieder aufnehmbar ist, wobei die Mittel (3) zur Fadenförderung eine Fadenöse (33) umfassen, die in beiden Rotationsrichtungen (40, 50) in einer Kreisbewegung um den Fournisseur (2) zur Auf- und Abwicklung einer definierten Fadenmenge bewegbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (6) zur Bestimmung der Fadenmenge (100") vorgesehen ist, die mit dem Antrieb (31) der Mittel (3) zur Fadenförderung gekoppelt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04008159A EP1582614B1 (de) | 2004-04-03 | 2004-04-03 | Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge |
DE502004012221T DE502004012221D1 (de) | 2004-04-03 | 2004-04-03 | Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge |
CNB2005100562743A CN100410436C (zh) | 2004-04-03 | 2005-04-04 | 用于提供纱线量的装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04008159A EP1582614B1 (de) | 2004-04-03 | 2004-04-03 | Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1582614A1 EP1582614A1 (de) | 2005-10-05 |
EP1582614B1 true EP1582614B1 (de) | 2011-02-23 |
Family
ID=34878262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04008159A Expired - Lifetime EP1582614B1 (de) | 2004-04-03 | 2004-04-03 | Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1582614B1 (de) |
CN (1) | CN100410436C (de) |
DE (1) | DE502004012221D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024128950A1 (en) * | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Vandewiele Sweden Ab | Yarn feeder especially for heavy yarns |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051520B4 (de) * | 2004-10-21 | 2014-12-31 | Memminger-Iro Gmbh | Fadenliefergerät mit Rückholbetrieb und Verfahren zum Betrieb eines Fadenliefergerätes |
ATE524586T1 (de) | 2005-06-29 | 2011-09-15 | Stoll H Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur lieferung der für jede phase des strickvorgangs gerade erforderlichen fadenmenge an einen fadenführer einer strickmaschine |
EP2186932B1 (de) * | 2008-11-13 | 2012-09-19 | L.G.L. Electronics S.p.A. | Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit Steuerung der Zuführungsparameter |
JP5615721B2 (ja) * | 2011-01-05 | 2014-10-29 | Tmtマシナリー株式会社 | 繊維機械及び繊維機械の糸巻き取り方法 |
EP2907906B1 (de) * | 2014-02-13 | 2016-05-25 | L.G.L. Electronics S.p.A. | Bestandskontrollverfahren für einen Speichergarnzuführer mit Drehtrommel |
CN110468610B (zh) * | 2019-09-09 | 2024-06-21 | 山东三同新材料股份有限公司 | 一种自导流型拖缆的制备装置和方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1476253A (en) * | 1974-05-21 | 1977-06-10 | Nat Res Dev | Yarn feed systems |
DE3629699A1 (de) | 1986-09-01 | 1988-03-10 | Christian Schwabe | Verfahren zur digitalen fadenlaengen-kontrolle an textilmaschinen |
DE4022402A1 (de) | 1990-07-13 | 1992-01-23 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur erzeugung von taktsignalen aus einem basistaktsignal |
DE4032402A1 (de) | 1990-10-12 | 1992-04-16 | Menninger Iro Gmbh | Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen |
JP3603031B2 (ja) | 2001-01-31 | 2004-12-15 | 株式会社島精機製作所 | 給糸装置 |
-
2004
- 2004-04-03 EP EP04008159A patent/EP1582614B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-03 DE DE502004012221T patent/DE502004012221D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-04-04 CN CNB2005100562743A patent/CN100410436C/zh active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024128950A1 (en) * | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Vandewiele Sweden Ab | Yarn feeder especially for heavy yarns |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1582614A1 (de) | 2005-10-05 |
CN1676710A (zh) | 2005-10-05 |
CN100410436C (zh) | 2008-08-13 |
DE502004012221D1 (de) | 2011-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19537215C2 (de) | Fadenliefergerät für elastische Garne | |
DE4439907C2 (de) | Kettenwirkmaschine mit einem Fadenspeicher in der Wirkfadenzuführung | |
DE102014220875A1 (de) | Wickelmaschine für gesponnenes Garn | |
DE3426655C2 (de) | ||
DE19529566A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Speisung von Aufwickelvorrichtungen einer Textilmaschine mit leeren Hülsen | |
EP0394235B1 (de) | Verfahren zum positiven liefern eines elastischen fadens und rundstrickmaschine | |
EP1582614B1 (de) | Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge | |
EP0360054B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen eines Spinnautomaten mit Faserband | |
DE102018005392A1 (de) | Fadenliefervorrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine | |
EP0916614B1 (de) | Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP2444348B1 (de) | Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat | |
WO1982003642A1 (en) | Method for supplying different color yarns to a knitting machine,and knitting machine for implementing such method | |
DE3532915A1 (de) | Vorrichtung zum weiterleiten der kopse von einem foerderband mit grossem ladegewicht an einen kopsfoerderer mit kleinem ladegewicht | |
EP0307769B1 (de) | Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung | |
DE2635200C2 (de) | Fadenzuführeinrichtung | |
EP0247404A1 (de) | Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen | |
EP1432635B1 (de) | Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system | |
EP1739217B1 (de) | Vorrichtung zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer einer Strickmaschine | |
DE2431145A1 (de) | Vorrichtung zur schaffung eines garnvorrates bei gleichzeitiger wickelbildung auf aufwickelkoerper von textilmaschinen mit ununterbrochenem garnabzug, insbesondere spindellosen feinspinnmaschinen und aehnlichen maschinen | |
DE2642302A1 (de) | Verfahren zur steuerung des anspinnprozesses an offen-end-spinnmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3136181C2 (de) | "Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine" | |
DD291740A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gruppenweisen transport von wickeln oder leeren wickelhuelsen | |
EP0636566B1 (de) | Verfahren zur Ablage des Faserbandendes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung | |
DE20113230U1 (de) | Spulenmagazin für Schussfadenvorratsspulen an Greiferwebmaschinen | |
DE2156355C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fadenzuführung bei Strickmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060224 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE IT TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT TR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004012221 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110407 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004012221 Country of ref document: DE Effective date: 20110407 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004012221 Country of ref document: DE Effective date: 20111124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20120329 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130403 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190402 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004012221 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230428 Year of fee payment: 20 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230630 |