EP0394235B1 - Verfahren zum positiven liefern eines elastischen fadens und rundstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zum positiven liefern eines elastischen fadens und rundstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0394235B1
EP0394235B1 EP88903839A EP88903839A EP0394235B1 EP 0394235 B1 EP0394235 B1 EP 0394235B1 EP 88903839 A EP88903839 A EP 88903839A EP 88903839 A EP88903839 A EP 88903839A EP 0394235 B1 EP0394235 B1 EP 0394235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
signal
control unit
signals
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88903839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394235A1 (de
Inventor
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH, Iro AB filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0394235A1 publication Critical patent/EP0394235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394235B1 publication Critical patent/EP0394235B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/16Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing fabrics consisting of, or incorporating, elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/50Thread-feeding devices for elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/02Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 or the independent claim 2 and a circular knitting machine according to the preamble of claim 4.
  • the start and the stop signal for the control unit are derived from the movement of the thread guide when laying out and when inserting the elastic thread.
  • the control unit starts the drive motor of the thread delivery device at a speed that is preselected and is modulated in a predetermined range depending on the position-dependent signals generated by the circular knitting machine in order to achieve an exactly adapted positive thread delivery to the knitting system, e.g. under Taking into account the respective height of the needles.
  • the drive motor is stopped by the control unit by means of a stop signal when the delivery signal occurs, so that the positive thread delivery ends when the thread is laid out. Since there may be a considerable tension in the thread between the thread delivery device and the knitting system when knitting, or because after the thread has been laid out until the thread is cut off due to the stopped drive motor of the thread delivery device the tension in the thread is increased, it is extremely difficult to hold the cut thread with conventional thread clamps (mechanical and / or with vacuum). Because of the tension and because of its compressibility, the thread slides out of the thread clamp, possibly only gradually, and is then no longer available the next time it is inserted.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, which ensures in a simple manner and without fundamental intervention in the process flow for positive thread delivery with electronic control that the elastic thread regardless of its quality and the length of the thread between the thread delivery device and the knitting system is securely clamped after laying out, and to specify a circular knitting machine in which knitting errors due to thread ends sliding away are reliably avoided even with an electronically controlled thread delivery device.
  • the basic requirement is to be met that the elastic thread laid out does not sag inadmissibly when it is reinserted, but in time between laying out and laying in is just so relaxed that it is not pulled out of the thread clamp.
  • the control unit can carry out the usual control functions when the delivery signal occurs.
  • the drive motor of the thread delivery device is not yet stopped at this point in time because the control unit does not initially generate the stop signal for the drive motor on the basis of the design signal until the position signals from the circular knitting machine have occurred in the predetermined number according to claim 1 or the predetermined number according to claim 2 Period of time has passed.
  • thread continues to be delivered positively, to the exact extent that depends on the quality of the thread and / or the length of the thread between the thread delivery device and the knitting system.
  • the drive motor is stopped by the control unit only after the predetermined number of position signals have been determined or the time period has elapsed.
  • the thread delivery is when using the Position signals regardless of the operating speed of the circular knitting machine, because the position signals from the circular knitting machine maintain a strict dependence on the path of the knitting cylinder relative to the knitting system, which it travels during the time which elapses to generate the predetermined number of position signals. On the other hand, if the period of time over which the stop signal is generated is predetermined from the outset, sufficient relaxation can also be achieved.
  • the method can be used very expediently in all circular knitting machines which are equipped or retrofitted with electronically controlled thread delivery devices.
  • the method can be precisely matched to the thread quality and / or knitting machine in relation to the quantity of thread that is delivered, specifically tailored to whether it is extraordinarily elastic, bare threads (rubber or Lycra) or wound elastic threads.
  • the design of the positive thread delivery device is irrelevant here, i.e. the method can be used profitably both for positive thread delivery devices in which a thread spool is unwound by a roll lying on the thread supply or through pinch rolls, as well as for thread delivery devices in which the thread is only a few turns of thread supply is kept ready on a drum driven by the drive motor.
  • the method is particularly suitable for retrofitted or retrofitted ones Offers circular knitting machines.
  • the predetermined time span is represented as a function of the quality of the elastic thread and / or the distance between the thread delivery device and the knitting system by signals of a time signal chain.
  • the single signal indicating the end of the time period can also be waited for after the design signal in order to generate the stop signal.
  • Another important method step is that the drive speed of the drive motor is increased or decreased from the occurrence of the design signal compared to the drive speed before the design signal occurs until the stop signal is generated.
  • the electronic control unit is particularly well suited for this, especially if it is equipped with a programmable memory or microprocessor, because in this phase it controls the drive motor independently of the drive of the circular knitting machine.
  • the yarn is then delivered at a higher or lower speed than with normal delivery, so that the relaxation of the yarn is achieved very quickly or with a delay. In the case of accelerated subsequent delivery, this can be completed before the thread is cut. In the event of a delayed subsequent delivery, the relaxation continues beyond cutting off.
  • a circular knitting machine with the features specified in the characterizing part is characterized by a very high level of operational reliability when processing elastic threads, regardless of: the quality of the thread being processed or the distance between the thread delivery device and the knitting system.
  • the delay circuit in the connection to the drive motor ensures that the drive motor continues to deliver the thread after the design signal has been generated until the thread is relaxed to the knitting system and can therefore be clamped easily. Components required for the operation of the thread delivery device are largely used anyway.
  • the adaptation of the thread delivery device to the circular knitting machine (signal generator for position and unloading or inserting) is simple, which facilitates the retrofitting of circular knitting machines already in operation.
  • the delay circuit can be easily integrated into the drive and control system of the thread delivery device without influencing the usual control control functions.
  • the delay circuit with a driver circuit clocked by the position signals of the circular knitting machine for the lay-out or stop signal.
  • the driver circuit holds the stop signal for the drive motor back over a predetermined number of position signals, which ensures that the thread to the knitting system is properly relaxed and can therefore be clamped when the drive of the thread supply device is finally stopped.
  • the delay circuit contains a selection device for the number of position signals to be counted or for the period of time from the design signal.
  • this adjustment measure ensures that the thread supply for relaxing the thread section between the thread delivery device and the knitting system is carried out very quickly or with a deliberate delay, i.e. that the thread is relaxed earlier than the thread clamp receives it, or that the thread is relaxed even after clamping, for which a certain tension can still be advantageous, to such an extent that it no longer slips out of the clamp.
  • a circular knitting machine in particular a hosiery knitting machine, is assigned a positive thread delivery device 2, which is controlled by an electronic control unit 3.
  • a signal-transmitting connection 4 between the control unit 3 and a drive motor 5 of the thread delivery device 2.
  • the upper part of a knitting cylinder 6 is indicated, on the circumference of which needles 7 are arranged in a customary manner to move up and down.
  • a thread guide 9 can be moved back and forth between an insertion position (indicated by solid lines with 9E) and a deployment position (indicated by dashed lines with 9A), specifically by means of a schematically indicated drive 10
  • a cutting device 40 In the knitting system 8 there is also a cutting device 40 and a thread clamp 11 for holding the free end of a cut thread Y. If necessary, a suction pipe (not shown) is arranged in this area, which ensures the orientation of the end of the thread Y in the usual way.
  • the embodiment of the positive thread delivery device 2 shown contains a rotatably mounted bobbin 12, on which a supply 13 of the thread Y is provided.
  • the thread Y is an elastic thread, for example an elastomer or rubber thread, bare or wound.
  • the coil 12 is supported in a drive part 14 below the drive motor 5.
  • a drive roller 15 with an axis parallel to the axis of the coil 12 is contained in the drive part 14, which is driven by the drive motor 5.
  • a spring 17 ensures that the coil 12 is pressed against the drive roller 15, so that their rotational movement leads to the unwinding of the thread Y.
  • the thread Y runs over part of the circumference of the drive roller 15 and then through a thread eyelet 16 to the knitting system 8.
  • the drive motor 5 is expediently a stepper motor.
  • a pair of squeeze rollers (DE-A-3002311) can also be provided which unwinds the thread Y.
  • An electric drive motor with variable speed (D.C. motor) can also be used (GB-A-2158973).
  • a speed control part 18 is provided, from which the drive motor 5 (stepper motor) is supplied with drive control signals which determine the speed of the drive motor 5.
  • a delay circuit 19 is connected to the speed control part 18 and has a selector device 20 with a rotary knob 21. The purpose of this delay circuit 19 will be explained later.
  • the circular knitting machine 1 which can work according to the usual mechanical drive and control principles, is equipped, for example, on the knitting cylinder 6 with position marks 22 (flags or reflective strips) to which a sensor 23 (proximity sensor, opto-electronic sensor or the like) is aligned, which is connected via a line 24 to a signal-generating switching element 25 which generates a position signal chain P and transmits it to the control unit 3 via a line 26.
  • the wedge height of the needles 7 is controlled, for example, by cams 27 and scanned by a further sensor 28, which is connected via a line 29 to a signal-generating element 30. This generates a signal D which represents the thread requirement and is transmitted to the control unit 3 via a line 31.
  • the drive device 10 of the thread guide 9 can contain an on and off switch, not shown, which is connected via a line 32 to a signal-generating element 33, which generates insertion and removal signals E, A when the thread is inserted and removed and via a line 34 transmitted to the control unit 3.
  • a time signal pulse generator 35 or a clock is indicated, which can also have a signal-transmitting connection to the speed control part 18 or the delay circuit 19.
  • the thread guide 9 is in the insertion position 9E so that the needles 7 can grip the thread Y.
  • the insertion signal E has activated the speed control part 18 of the control unit 3.
  • the control unit 3 controls the drive motor 5 with the speed signals corresponding to the thread consumption.
  • the thread Y is supplied positively, whereby a longitudinal tension is built up in it, which is used for the fit or the shape of the knitted fabric.
  • the thread Y is knitted until, depending on the pattern, the thread guide 9 is driven by the drive 10 in its extension position 9A is pivoted so that the thread Y comes out of engagement with the needles 7.
  • the thread Y is introduced into the thread clamp 11 and cut off with the cutting device 40.
  • the signal element 33 When laying out, the signal element 33 generates a laying signal A, which is transmitted to the delay circuit 19 of the control unit 3.
  • the control unit 3 carries out customary control routines which are not the subject of the invention.
  • the drive motor 5 is not immediately stopped, but continues to be driven by the control unit 3 in order to supply thread until it is at least largely relaxed between the thread delivery device 2 and the knitting system 8.
  • the position signals p of the position signal chain P are used for this working phase, in such a way that the delay circuit 19 is set to a certain number of position signals p by means of the selector device 20 and only then a stop signal S for can generate the drive motor 5 when the counted number of position signals p corresponds to the number ⁇ P predetermined by the selector 20.
  • This number ⁇ P is set by means of the selector button 21 depending on the quality of the elastic thread Y and / or the distance between the thread delivery device 2 and the knitting system 8. From Fig. 2 it can be seen that when the insertion signal E occurs, the position signal chain p continues unchanged.
  • the control device 3 generates a start signal G for the drive motor 5, whereupon the necessary drive speed of the drive motor 5 is controlled with the speed signals already mentioned.
  • Fig. 2 are the drive signals indicated as a straight line; in reality this is a modulated pulse chain.
  • the design signal A occurs, the drive signal M remains essentially unchanged.
  • the delay circuit 19 is activated. It counts the position signals p until their counted number coincides with the predetermined number ⁇ P. Then the stop signal S is generated for the drive motor and this is stopped. During the period over which the predetermined number ⁇ P of the position signals p has been counted, the thread is delivered until the thread Y is largely relaxed.
  • the position signal chain P continues, the drive motor 5 is stopped until the next insertion signal E is generated depending on the pattern.
  • the predetermined number .DELTA.P can be selected so that the subsequent delivery is ended with the clamping of the thread.
  • the drive motor 5 could also be driven at a lower speed than before the occurrence of the design signal, in order to continue the relaxation gradually and precisely by replenishing beyond the time of the clamping.
  • subsequent delivery can also 3 in connection with the signal generator or the clock 35 according to FIG. 1.
  • the delay circuit 19 is set to a predetermined period of time .DELTA.t, over which, from the occurrence of the design signal A, the generation of the stop signal S is waited in order to relax the thread Y.
  • the start signal G for the drive motor is generated when the insertion signal E occurs.
  • the time period ⁇ t begins, the end of which is indicated, for example, by a time signal t from a time signal chain T.
  • the stop signal S is generated in the control unit 3 and transmitted to the drive motor, whereupon the latter is stopped.
  • the time period ⁇ t can be represented by a plurality of time signals t '. Over the period of time .DELTA.t, the drive motor 5 can be driven either with the same drive speed as before the occurrence of the design signal or with a higher or lower drive speed.
  • the delay circuit 19 is expediently reset by the design signal A or by the stop signal S, so that the next time the yarn Y is knitted, the delay circuit starts again to sample the predetermined number of position signals p or the time period.
  • this method is preferably suitable for retrofitting circular knitting machines that have already been in operation or circular knitting machines designed for other thread delivery principles, if elastic threads are processed with them. It goes without saying that a plurality of positive thread delivery devices 2 for elastic threads can also be arranged along the circumference of the knitting cylinder 6, namely between or next to thread delivery devices for normal thread material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des nebengeordneten Patentanspruchs 2 sowie eine Rundstrickmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 4.
  • Bei einem aus PCT/EP86/00305 bekannten Verfahren zum positiven Liefern eines elastischen Fadens zu einem Stricksystem einer Rundstrickmaschine werden das Start- und das Stopsignal für die Steuereinheit von der Bewegung des Fadenführers beim Auslegen und beim Einlegen des elastischen Fadens abgeleitet. Die Steuereinheit setzt bei Auftreten des Einlegesignals den Antriebsmotor der Fadenliefervorrichtung mit einer Geschwindigkeit in Gang, die vorgewählt ist und in einem vorbestimmten Bereich in Abhängigkeit von den positionsabhängig erzeugten Signalen der Rundstrickmaschine moduliert wird, um eine exakt angepaßte positive Fadenlieferung zum Stricksystem zu erreichen, z.B. unter Berücksichtigung der jeweiligen Kulierhöhe der Nadeln. Unabhängig von der Geschwindigkeitssteuerung des Antriebsmotors wird bei Auftreten des Auslegesignals der Antriebsmotor von der Steuereinheit mittels eines Stopsignals stillgesetzt, so daß die positive Fadenlieferung ab Auslegen des Fadens endet. Da beim Stricken im Faden zwischen der Fadenliefervorrichtung und dem Stricksystem eine erhebliche Spannung vorliegen kann bzw. da nach dem Auslegen bis zum Abschneiden des Fadens wegen des angehaltenen Antriebsmotors der Fadenliefervorrichtung die Spannung im Faden noch erhöht wird, ist es außerordentlich schwierig, den abgeschnittenen Faden mit üblichen Fadenklemmen (mechanische und/oder mit Unterdruck) festzuhalten. Der Faden gleitet nämlich aufgrund der Spannung und aufgrund seiner Zusammendrückbarkeit, gegebenenfalls erst allmählich, aus der Fadenklemme und steht dann beim nächsten Einlegen nicht mehr zur Verfügung.
  • Es ist zwar aus der DE-OS 19 00 722 ein Verfahren bekannt, beim positiven Liefern eines elastischen Fadens zum Stricksystem einer Rundstrickmaschine zwischen dem Auslegen des Fadens und seinem Abschneiden eine Fadennachlieferung mit beschleunigter Liefergeschwindigkeit vorzunehmen, um den Faden weitgehend zu entspannen, damit er in der Fadenklemme sicher gehalten wird. Jedoch hat das dabei gewählte, rein mechanische und von der Arbeitsbewegung der Rundstrickmaschine abgeleitete Antriebsprinzip der mechanischen Fadenliefervorrichtung mehrere Nachteile. Da die Fadenliefervorrichtung erst nach dem Abschneiden des Fadens durch Trennen einer Kupplung stillgesetzt wird, hingegen mit der beschleunigten Fadennachlieferung sofort zum Auslegezeitpunkt begonnen wurde, richtet sich die Fadennachlieferung nicht nach der Qualität, d.h. Elastizität und Glätte des Fadens und der Länge des Fadens zwischen der Fadenliefervorrichtung und dem Stricksystem, sondern ausschließlich nach der Zeit zwischen dem Auslegen und einem Zeitpunkt nach dem Abschneiden des Fadens sowie nach der Arbeitsgeschwindigkeit der Rundstrickmaschine. Die abzubauende Spannung im Faden hat damit aber mittelbar nichts zu tun. Obwohl durch dieses bekannte Verfahren die Probleme beim Festklemmen des elastischen Fadens gemindert werden, ist die Fadennachlieferung nicht genau auf die Fadenqualität bzw. auf die Fadenlänge zwischen der Fadenliefervorrichtung und dem Stricksystem abstimmbar. Das Verfahren ist ferner zwingend an eine mechanische Antriebsverbindung zwischen der Strickmaschine und der Fadenliefervorrichtung gebunden, die bei Rundstrickmaschinen mit elektronischer Steuerung der Fadenliefervorrichtung nicht mehr praktikabel ist. Das bei dem bekannten Verfahren angewandte mechanische Prinzip, die Fadenliefervorrichtung erst nach dem Abschneiden des Fadens abzustellen, und bis zu diesem Zeitpunkt die Antriebsverbindung, sogar mit einer Beschleunigung der Fadenlieferung, aufrechtzuerhalten, ist vor allem dann unbrauchbar, wenn Strickmaschinen mit elektronisch gesteuerten Fadenliefervorrichtungen verschiedener Typen nachgerüstet oder ausgestattet werden, auch deshalb, weil die Steuereinheit in Abhängigkeit vom Auslegesignal Kontrollfunktionen durchführen muß und auf das zeitgerechte Eintreffen des Auslegesignals angewiesen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf einfache weise und ohne grundlegende Eingriffe in den Verfahrensablauf beim positiven Fadenliefern mit elektronischer Steuerung sicherstellt, daß der elastische Faden unabhängig von seiner Qualtität und der Fadenlänge zwischen der Fadenliefervorrichtung und dem Stricksystem nach dem Auslegen sicher festgeklemmt wird, sowie eine Rundstrickmaschine anzugeben, bei der auch mit einer elektronisch gesteuerten Fadenliefervorrichtung Strickfehler aufgrund weggleitender Fadenenden zuverlässig vermieden werden. Dabei soll die grundlegende Forderung erfüllt werden, daß der ausgelegte elastische Faden beim Wiedereinlegen nicht unzulässig durchhängt, sondern in der Zeit zwischen dem Auslegen und dem Einlegen gerade soweit entspannt ist, daß er nicht aus der Fadenklemme gezogen wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale entweder des Patentanspruchs 1 oder des nebengeordneten Patentanspruchs 2 und des Patentanspruchs 4 gelöst.
  • Bei diesem Verfahren kann die Steuereinheit beim Auftreten des Auslegesignals die üblichen Kontrollfunktionen durchführen. Der Antriebsmotor der Fadenliefervorrichtung wird hingegen zu diesem Zeitpunkt noch nicht stillgesetzt, weil die Steuereinheit aufgrund des Auslegesignals das Stopsignal für den Antriebsmotor zunächst solange nicht erzeugt, bis gemäß Anspruch 1 die Positionssignale von der Rundstrickmaschine in der vorbestimmten Anzahl aufgetreten sind oder gemäß Anspruch 2 die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist. Während dieser Verfahrensphase wird weiterhin Faden positiv geliefert, und zwar exakt in dem Ausmaß, das sich nach der Qualität des Fadens und/oder der Länge des Fadens zwischen der Fadenliefervorrichtung und dem Stricksystem richtet. Erst nachdem die vorbestimmte Anzahl der Positionssignale festgestellt oder die Zeitspanne abgewartet ist, wird der Antriebsmotor von der Steuereinheit stillgesetzt. Damit ist erreicht, daß der Faden abhängig von seiner Qualität und dem Abstand zwischen der Fadenliefervorrichtung und dem Stricksystem entspannt worden und nach dem Abschneiden ordnungsgemäß festzuklemmen ist. Dabei kann die Fadennachlieferung durchaus über den Zeitpunkt hinaus fortgesetzt werden, an dem der Faden abgeschnitten und festgeklemmt ist, um die Spannung zuverlässig abzubauen. Die Fadennachlieferung ist bei Benutzung der Positionssignale unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit der Rundstrickmaschine, weil über die Positionssignale von der Rundstrickmaschine eine strikte Abhängigkeit zum Weg des Strickzylinders relativ zum Stricksystem eingehalten wird, den dieser während der Zeit zurücklegt, die zum Erzeugen der vorbestimmten Anzahl der Positionssignale verstreicht. Wird hingegen von vorneherein die Zeitspanne vorgegeben, über die mit dem Erzeugen des Stopsignal gewartet wird, dann läßt sich gleichfalls eine ausreichende Entspannung erzielen. Das Verfahren läßt sich sehr zweckmäßig bei allen Rundstrickmaschinen anwenden, die mit elektronisch gesteuerten Fadenliefervorrichtungen ausgestattet oder nachgerüstet sind.
  • Da der Antriebsmotor der Fadenliefervorrichtung mechanisch unabhängig vom Antrieb der Rundstrickmaschine gesteuert wird, läßt sich das Verfahren bezüglich der nachgelieferten Fadenmenge präzis auf die jeweilige Fadenqualität und/oder Strickmaschine abstimmen, und zwar genau abgestimmt darauf, ob es sich um außerordentlich elastische, nackte Fäden (Gummi oder Lycra) oder um umsponnene elastische Fäden handelt. Die Bauart der positiven Fadenliefervorrichtung spielt hierbei keine Rolle, d.h. das Verfahren läßt sich gewinnbringend sowohl bei positiven Fadenliefervorrichtungen anwenden, bei denen eine Fadenspule durch eine auf dem Fadenvorrat aufliegende Rolle oder durch Quetschrollen abgespult wird, als auch bei Fadenliefervorrichtungen, bei denen der Faden als nur einige Windungen umfassender Fadenvorrat auf einer vom Antriebsmotor angetriebenen Trommel bereitgehalten wird. In die Funktion der Rundstrickmaschine braucht nicht eingegriffen zu werden, so daß sich das Verfahren besonders für nachgerüstete oder nachzurüstende Rundstrickmaschinen anbietet.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die vorbestimmte Zeitspanne in Abhängigkeit von der Qualität des elastischen Fadens und/oder dem Abstand zwischen der Fadenliefervorrichtung und dem Stricksystem durch Signale einer Zeitsignalkette repräsentiert. Genauso kann aber auch das das Ende der Zeitspanne anzeigende, einzige Signal nach dem Auslegesignal abgewartet werden, um das Stopsignal zu erzeugen.
  • Ein weiterer, wichtiger Verfahrensschritt besteht darin, daß die Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors ab Auftreten des Auslegesignals gegenüber der Antriebsgeschwindigkeit vor Auftreten des Auslegesignals bis zum Erzeugen des Stopsignals erhöht oder erniedrigt wird. Die elektronische Steuereinheit ist dafür besonders gut geeignet, insbesondere wenn sie mit einem programmierbaren Speicher oder Mikroprozessor ausgestattet ist, denn sie steuert in dieser Phase den Antriebsmotor unabhängig vom Antrieb der Rundstrickmaschine an. Die Fadennachlieferung erfolgt dann mit höherer oder niedriger Geschwindigkeit als bei normaler Lieferung, so daß die Entspannung des Fadens sehr rasch oder verzögert erreicht wird. Bei beschleunigter Nachlieferung kann diese schon vor dem Abschneiden des Fadens abgeschlossen werden. Bei verzögerter Nachlieferung dauert die Entspannung über das Abschneiden hinaus an.
  • Eine Rundstrickmaschine gemäß Anspruch 6 mit den im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmalen zeichnet sich durch eine sehr hohe Betriebssicherheit bei der Verarbeitung elastischer Fäden unabhängig davon aus, welche Qualität der jeweils verarbeitete Faden hat oder wie groß der Abstand zwischen der Fadenliefervorrichtung und dem Stricksystem ist. Die Verzögerungsschaltung in der Verbindung zum Antriebsmotor sorgt dafür, daß der Antriebsmotor zum Nachliefern des Fadens weiterläuft, nachdem das Auslegesignal erzeugt worden ist, bis der Faden zum Stricksystem entspannt und deshalb problemlos festklemmbar ist. Es werden weitgehend ohnedies für den Betrieb der Fadenliefervorrichtung benötigte Komponenten benutzt. Die Anpassung der Fadenliefervorrichtung an die Rundstrickmaschine (Signalerzeuger für Position und Aus- bzw. Einlegen) ist einfach, was die Umrüstung schon betriebener Rundstrickmaschinen erleichtert. Die Verzögerungsschaltung läßt sich auf einfache Weise in das Antriebs- und Steuersystem der Fadenliefervorrichtung integrieren, ohne die üblichen Kontrollsteuerfunktionen zu beeinflussen.
  • Zweckmäßig ist es dabei, die Verzögerungsschaltung mit einer von den Positionssignalen der Rundstrickmaschine getakteten Treiberschaltung für das Auslege- bzw. Stopsignal zu versehen. Die Treiberschaltung hält das Stopsignal für den Antriebsmotor über eine vorbestimmte Anzahl von Positionssignalen zurück, wodurch sichergestellt ist, daß der Faden zum Stricksystem ordnungsgemäß entspannt und deshalb festklemmbar ist, wenn der Antrieb der Fadenliefervorrichtung schließlich stillgesetzt wird.
  • Für die universelle Anpassung der Rundstrickmaschine an die jeweiligen Arbeitsbedingungen ist es ferner zweckmäßig, wenn die Verzögerungsschaltung eine Wählvorrichtung für die Anzahl der zu zählenden Positionssignale oder für die Zeitspanne ab Auslegesignal enthält. Mit der Wählvorrichtung kann eine einfache Anpassung an die jeweilige Fadenqualität und/oder den Abstand zum Stricksystem und/oder die beim normalen Arbeiten notwendige, abzubauende Spannung vorgenommen werden, ohne daß die Rundstrickmaschine beeinflußt wird.
  • Schließlich kann es zweckmäßig sein, die Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors ab Aktivierung der Verzögerungsschaltung auf einen von der Antriebsgeschwindigkeit vor Auftreten des Auslegesignals abweichenden Geschwindigkeitswert einzustellen. Von vorherein wird mit dieser Einstellungsmaßnahme dafür gesorgt, daß die Fadennachlieferung zum Entspannen des Fadenabschnittes zwischen der Fadenliefervorrichtung und dem Stricksystem sehr rasch oder mit einer bewußten Verzögerung erfolgt, d.h. daß der Faden schon früher entspannt ist, als ihn die Fadenklemme erhält, oder daß der Faden auch noch nach dem Klemmen, für das eine bestimmte Spannung noch vorteilhaft sein kann, soweit entspannt wird, daß er nicht mehr aus der Klemme schlüpft.
  • Anhand der Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch und teilweise als Blockschaltbild Komponenten eines Stricksystems einer Rundstrickmaschine mit zugeordneter, positiver Fadenliefervorrichtung und einer elektronischen Steuereinheit,
    Fig. 2
    diagrammartige Signalverläufe einer ersten Ausführungsvariante, und
    Fig. 3
    diagrammartige Signalverläufe einer weiteren Ausführungsform.
  • Gemäß Fig. 1 ist einer Rundstrickmaschine 1, insbesondere einer Strumpfstrickmaschine, eine positive Fadenliefervorrichtung 2 zugeordnet, die über eine elektronische Steuereinheit 3 angesteuert wird. Zu diesem Zweck besteht zwischen der Steuereinheit 3 und einem Antriebsmotor 5 der Fadenliefervorrichtung 2 eine signalübertragende Verbindung 4. Von der Rundstrickmaschine 1 ist der obere Teil eines Strickzylinders 6 angedeutet, an dessen Umfang in üblicher Weise Nadeln 7 auf- und abbeweglich angeordnet sind. In einem in der Zeichnung hervorgehobenen Stricksystem 8 der Rundstrickmaschine 1 ist ein Fadenführer 9 zwischen einer Einlegeposition (in ausgezogenen Linien mit 9E angedeutet) und einer Auslegeposition (in strichlierten Linien mit 9A angedeutet) hin- und herbewegbar, und zwar mittels eines schematisch angedeuteten Antriebs 10. Im Stricksystem 8 ist ferner eine Abschneidevorrichtung 40 und eine Fadenklemme 11 zum Festhalten des freien Endes eines abgeschnittenen Fadens Y vorgesehen. Gegebenenfalls ist ein nicht-dargestelltes Saugrohr in diesem Bereich angeordnet, das in üblicher Weise für die Orientierung des Endes des Fadens Y sorgt.
  • Die gezeigte Ausführungsform der positiven Fadenliefervorrichtung 2 enthält eine drehbar gelagerte Spule 12, auf der ein Vorrat 13 des Fadens Y bereitgestellt wird. Der Faden Y ist ein elastischer Faden, z.B. ein Elastomer- oder Gummifaden, nackt oder umsponnen. Die Spule 12 wird in einem Antriebsteil 14 unterhalb des Antriebsmotors 5 abgestützt. Ferner ist eine Antriebsrolle 15 mit zur Achse der Spule 12 paralleler Achse im Antriebsteil 14 enthalten, die vom Antriebsmotor 5 angetrieben wird. Eine Feder 17 sorgt für die Anpressung der Spule 12 an die Antriebsrolle 15, so daß deren Drehbewegung zum Abspulen des Fadens Y führt. Nach Ablauf von der Spule 12 läuft der Faden Y über einen Teil des Umfangs der Antriebsrolle 15 und dann durch eine Fadenöse 16 zum Stricksystem 8.
  • Der Antriebsmotor 5 ist zweckmäßigerweise ein Schrittmotor. Anstelle der Antriebsrolle 15 kann auch ein Quetschwalzenpaar (DE-A-3002311) vorgesehen sein, das den Faden Y abspult. Auch ein elektrischer Antriebsmotor mit variabler Geschwindigkeit (D.C.-Motor) ist benutzbar (GB-A-2158973). Auf diese beiden Vorveröffentlichungen wird hiermit mit Nachdruck Bezug genommen, um hervorzuheben, daß für das erfindungsgemäße Verfahren verschiedene Typen von positiven Fadenliefervorrichtungen benutzbar sind.
  • In der elektronischen Steuereinheit 3 der Fadenliefervorrichtung 2 ist ein Geschwindigkeitssteuerteil 18 vorgesehen, von dem aus der Antriebsmotor 5 (Schrittmotor) mit Antriebssteuersignalen versorgt wird, die die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 5 festlegen. Mit dem Geschwindigkeitssteuerteil 18 ist eine Verzögerungsschaltung 19 verbunden, die eine Wählvorrichtung 20 mit einem Drehknopf 21 aufweist. Der Zweck dieser Verzögerungsschaltung 19 wird später erläutert.
  • Die Rundstrickmaschine 1, die nach üblichem mechanischen Antriebs- und Steuerprinzipien arbeiten kann, ist beispielsweise am Strickzylinder 6 mit Positionsmarken 22 (Fahnen oder Reflexstreifen) ausgestattet, auf die ein Sensor 23 (Näherungssensor, opto-elektronischer Sensor od. dgl.) ausgerichtet ist, der über eine Leitung 24 mit einem signalerzeugenden Schaltglied 25 verbunden ist, das eine Positionssignalkette P erzeugt und über eine Leitung 26 an die Steuereinheit 3 übermittelt.
  • Die Kulierhöhe der Nadeln 7 wird beispielsweise durch Nocken 27 gesteuert und durch einen weiteren Sensor 28 abgetastet, der über eine Leitung 29 an ein signalerzeugendes Glied 30 angeschlossen ist. Dieses erzeugt ein Signal D, das den Fadenbedarf repräsentiert und über eine Leitung 31 an die Steuereinheit 3 übermittelt wird. Die Antriebsvorrichtung 10 des Fadenführers 9 kann einen nicht näher dargestellten Ein- und Ausschalter enthalten, der über eine Leitung 32 mit einem signalerzeugenden Glied 33 verbunden ist, das beim Einlegen und Auslegen des Fadens Einlege- und Auslegesignale E, A erzeugt und über eine Leitung 34 an die Steuereinheit 3 übermittelt.
  • In strichlierten Linien ist in der Steuereinheit 3 ein Zeitsignal-Pulsgenerator 35 oder eine Uhr angedeutet, die ebenfalls mit dem Geschwindigkeitssteuerteil 18 bzw. der Verzögerungsschaltung 19 in signalübertragender Verbindung stehen kann.
  • Wird der elastische Faden Y gestrickt, so steht der Fadenführer 9 in der Einlegeposition 9E, damit die Nadeln 7 den Faden Y ergreifen können. Das Einlegesignal E hat den Geschwindigkeitssteuerteil 18 der Steuereinheit 3 aktiviert. Mit Hilfe der Positionssignalkette P steuert die Steuereinheit 3 den Antriebsmotor 5 mit dem Fadenverbrauch entsprechenden Geschwindigkeitssignalen an. Der Faden Y wird positiv geliefert, wobei in ihm eine Längsspannung aufgebaut wird, die für die Paßform oder die Form der Strickware gebraucht wird. Der Faden Y wird solange gestrickt, bis musterabhängig der Fadenführer 9 durch den Antrieb 10 in seine Auslegeposition 9A verschwenkt wird, so daß der Faden Y außer Eingriff mit den Nadeln 7 kommt. Dabei wird der Faden Y in die Fadenklemme 11 eingebracht und mit der Schneidvorrichtung 40 abgeschnitten. Beim Auslegen erzeugt das Signalglied 33 ein Auslegesignal A, das der Verzögerungsschaltung 19 der Steuereinheit 3 übermittelt wird. Bei Auftreten des Auslegesignals A führt die Steuereinheit 3 übliche Kontrollroutinen durch, die nicht Gegenstand der Erfindung sind. Jedoch wird der Antriebsmotor 5 nicht sogleich stillgesetzt, sondern von der Steuereinheit 3 weiterhin angetrieben, um Faden nachzuliefern, bis dieser zwischen der Fadenliefervorrichtung 2 und dem Stricksystem 8 zumindest weitgehend entspannt ist.
  • Bei einer Ausführungsvariante des Verfahrens (Fig. 2) werden für diese Arbeitsphase die Positionssignale p der Positionssignalkette P benutzt, und zwar derart, daß die Verzögerungsschaltung 19 mittels der Wählvorrichtung 20 auf eine bestimmte Anzahl der Positionssignale p eingestellt ist und erst dann ein Stopsignal S für den Antriebsmotor 5 erzeugen läßt, wenn die gezählte Anzahl der Positionssignale p der mit der Wählvorrichtung 20 vorbestimmten Anzahl ΔP entspricht. Diese Anzahl ΔP wird mittels des Wählknopfes 21 in Abhängigkeit von der Qualität des elastischen Fadens Y und/oder des Abstandes zwischen der Fadenliefervorrichtung 2 und dem Stricksystem 8 eingestellt. Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß bei Auftreten des Einlegesignals E die Positionssignalkette p unverändert weiterläuft. Doch wird von der Steuereinrichtung 3 für den Antriebsmotor 5 ein Startsignal G erzeugt, worauf mit den bereits erwähnten Geschwindigkeitssignalen die notwendige Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors 5 eingesteuert wird. In Fig. 2 sind die Antriebssignale als gerade Linie angedeutet; in Wirklichkeit ist dies eine modulierte Pulskette. Bei Auftreten des Auslegesignals A bleibt das Antriebssignal M im wesentlichen unverändert wirksam. Die Verzögerungsschaltung 19 wird jedoch aktiviert. Sie zählt die Positionssignale p, bis deren gezählte Zahl mit der vorbestimmten Anzahl ΔP übereinstimmt. Dann wird das Stopsignal S für den Antriebsmotor erzeugt und dieser stillgesetzt. Während der Zeitspanne, über die die vorbestimmte Anzahl ΔP der Positionssignale p gezählt wurde, erfolgt eine Fadennachlieferung bis zur weitgehenden Entspannung des Fadens Y. Bei weiterlaufender Positionssignalkette P steht der Antriebsmotor 5, bis musterabhängig das nächste Einlegesignal E erzeugt wird.
  • Da mit dem Entspannen des Fadens Y dessen sicheres Festklemmen in der Fadenklemme 11 erreicht werden soll, kann die vorbestimmte Anzahl ΔP so gewählt sein, daß die Nachlieferung mit des Festklemmen des Fadens beendet wird. Denkbar ist es jedoch auch, über das Festklemmen hinaus nachzuliefern, um das allmähliche Herauskriechen des Fadens Y aus der Fadenklemme 11 zu verhindern. Ferner ist es denkbar, ab Auftreten des Auslegesignals A den Antriebsmotor 5 schneller als vorher anzutreiben, um die Entspannung des Fadens voreilend zu seinem Festklemmen abzuschließen. Umgekehrt ließe sich der Antriebsmotor 5 auch mit einer niedrigeren Geschwindigkeit antreiben als vor Auftreten des Auslegesignals, um das Entspannen allmählich und genau durch Nachliefern bis über den Zeitpunkt des Festklemmens hinaus fortzuführen.
  • Statt für die Nachlieferung die Positionssignalkette P zu verwenden, kann die Nachlieferung auch zeitabhängig erfolgen, wie anhand von Fig. 3 in Verbindung mit dem Signalgenerator oder der Uhr 35 gemäß Fig. 1 erläutert wird. Hierbei ist die Verzögerungsschaltung 19 auf eine vorbestimmte Zeitspanne Δt eingestellt, über die ab Auftreten des Auslegesignals A mit dem Erzeugen des Stopsignals S gewartet wird, um den Faden Y zu entspannen.
  • Gemäß Fig. 3 wird bei Auftreten des Einlegesignals E das Startsignal G für den Antriebsmotor erzeugt. Bei Auftreten des Auslegesignals A beginnt die Zeitspanne Δt zu laufen, deren Ende beispielsweise durch ein Zeitsignal t einer Zeitsignalkette T angezeigt wird. Sobald das Zeitsignal t auftritt, wird in der Steuereinheit 3 das Stopsignal S erzeugt und dem Antriebsmotor übermittelt, worauf dieser stillgesetzt wird. Bei Verwendung eines Signalgenerators 35 kann die Zeitspanne Δt durch mehrere Zeitsignale t' repräsentiert werden. Über die Zeitspanne Δt läßt sich der Antriebsmotor 5 entweder mit der gleichen Antriebsgeschwindigkeit wie vor Auftreten des Auslegesignals oder auch mit einer höheren oder niedrigeren Antriebsgeschwindigkeit antreiben.
  • Bei beiden Verfahrensvarianten wird zweckmäßigerweise die Verzögerungsschaltung 19 durch das Auslegesignal A oder durch das Stopsignal S rückgesetzt, so daß beim nächsten Strickzyklus des Fadens Y die Verzögerungsschaltung wieder von neuem anfängt, die vorbestimmte Anzahl der Positionssignale p oder die Zeitspanne abzutasten.
  • Da an der Strickmaschine 1 im wesentlichen nur bauliche Maßnahmen zu treffen sind, die die Erzeugung der Positionssignale, der Fadenbedarfssignale und der Ein- und Auslegesignale betreffen, ohne daß in den mechanischen Aufbau eingegriffen werden müßte, eignet sich dieses Verfahren bevorzugt dazu, bereits in Betrieb gewesene Rundstrickmaschinen oder für andere Fadenlieferprinzipien konzipierte Rundstrickmaschinen nachträglich umzurüsten, wenn damit elastische Fäden verarbeitet werden. Es versteht sich von selbst, daß entlang des Umfangs des Strickzylinders 6 auch mehrere positive Fadenliefervorrichtungen 2 für elastische Fäden angeordnet sein können, und zwar zwischen oder neben Fadenliefervorrichtungen für normales Fadenmaterial.

Claims (10)

  1. Verfahren zum positiven Liefern eines elastischen Fadens zu einem Stricksystem einer Rundstrickmaschine, mit einer elektronischen Steuereinheit für eine positive Fadenliefervorrichtung, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit vom Einlegen und Auslegen des Fadens durch einen Fadenführer im Stricksystem jeweils ein Start- und ein Stopsignal für einen elektrischen Antriebsmotor der positiven Fadenliefervorrichtung erzeugt und an diesen übermittelt, wobei die Steuereinheit mit von der Arbeitsbewegung der Strickmaschine positionsabhängig abgeleiteten Signalen versorgt wird, um den Antriebsmotor zwischen dem Start- und dem Stopsignal mit des Fadenverbrauch entsprechenden Geschwindigkeitssignalen anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, daß ab Auftreten eines Auslegesignals (A) die Positionssignale (p) in der Steuereinheit (3) gezählt und mit einer vorbestimmten, gespeicherten Signalzahl (ΔP) verglichen werden, daß das Stopsignal (S) dem Antriebsmotor erst übermittelt wird, sobald die gezählte Signalzahl mit der gespeicherten Signalzahl (ΔP) übereinstimmt, und daß die Signalzahl (ΔP) in Abhängigkeit von der Fadenqualität und/oder der Fadenlänge zwischen der Fadenliefervorrichtung und dem Stricksystem derart vorbestimmt wird, daß der Faden bei Stillstand des Antriebsmotors zwischen der Liefervorrichtung und dem Stricksystem im wesentlichen entspannt ist.
  2. Verfahren zum positiven Liefern eines elastischen Fadens zu einem Stricksystem einer Rundstrickmaschine, mit einer elektronischen Steuereinheit für eine positive Fadenliefervorrichtung, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit vom Einlegen und Auslegen des Fadens durch einen Fadenführer im Stricksystem jeweils ein Start- und ein Stopsignal für einen elektrischen Antriebsmotor einer positiven Fadenliefervorrichtung erzeugt und an diesen übermittelt, wobei die Steuereinheit mit von der Arbeitsbewegung der Strickmaschine positionsabhängig abgeleiteten Signalen versorgt wird, um den Antriebsmotor zwischen dem Start- und dem Stopsignal mit dem Fadenverbrauch entsprechenden Geschwindigkeitssignalen anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinheit (3) bei Auftreten eines Auslegesignals (A) dieses für die Erzeugung des Stopsignals (S) über eine vorbestimmte Zeitspanne (Δt) ignoriert und erst nach Ablauf der Zeitspanne (Δt) das Stopsignal (S) erzeugt und an den Antriebsmotor übermittelt wird, und daß die Zeitspanne (Δt) in Abhängigkeit von der Fadenqualität und/oder der Fadenlänge zwischen der Fadenliefervorrichtung und dem Stricksystem derart vorbestimmt wird, daß der Faden bei Stillstand des Antriebsmotors zwischen der Liefervorrichtung und dem Stricksystem im wesentlichen entspannt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die vorbestimmte Zeitspanne (Δt) Signale (t') einer Zeitsignalkette (T) abgezählt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (3) ab Auftreten des Auslegesignals (A) auf ein Signal (t) mit der Erzeugung und übermittlung des Stopsignals (S) an den Antriebsmotor anspricht, wobei das Signal (t) das Ende der Zeitspanne (Δt) repräsentiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (3) die Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors ab Auftreten des Auslegesignals (A) gegenüber der Antriebsgeschwindigkeit vor Auftreten des Auslegesignals (A) erhöht oder erniedrigt.
  6. Rundstrickmaschine mit wenigstens einer positiven Fadenliefervorrichtung (2) für einen elastischen Faden (Y), mit einer elektronischen Steuereinheit (3) für die positive Fadenliefervorrichtung (2), die mit einem elektrischen Antriebsmotor (5) der Fadenliefervorrichtung in signalübertragender Verbindung (4) steht, mit wenigstens einem an die Steuereinheit (3) angeschlossenen, dem Fadenführer (9) zugeordneten Signalgeber (33) zum Erzeugen von Ein- und Auslegesignalen (E, A) beim Einlegen bzw. Auslegen des Fadens (Y) im Stricksystem (8), mit einem an die Steuereinheit (3) angeschlossenen Positionssignalerzeuger (25) zum Erzeugen regelmäßiger Positionssignale (p) der Rundstrickmaschine (1), und mit einem Geschwindigkeitssteuerteil (18) in der Steuereinheit (3), der die Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (5) zumindest in Abhängigkeit von den Positionssignalen (p) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Start- bzw. Stopsignale (G, S) übertragenden Verbindung zwischen der Steuereinheit (3) und dem Antriebsmotor (5) eine Verzögerungsschaltung (19) vorgesehen ist, die durch das Auslegesignal (A) aktivierbar und entweder auf eine vorbestimmte Anzahl der Positionssignale (p) oder auf eine vorbestimmte Zeitspanne (Δt) eingestellt ist, und daß mit der Verzögerungsschaltung (19) das Stopsignal (S) erzeugbar und an den Antriebsmotor (5) übermittelbar ist, sobald die vorbestimmte Positionssignalzahl (ΔP) oder die vorbestimmte Zeitspanne (Δt) erreicht ist.
  7. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (19) eine Zählerschaltung für die Positionssignale (p) ist, vorzugsweise eine von den Positionssignalen (p) getaktete Treiberschaltung für das Auslege- oder Stopsignal (A, S).
  8. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (19) eine Wählvorrichtung (20) für die Anzahl der Positionssignale (p) oder die Zeitspanne (Δt) enthält.
  9. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (19) einen Zeitsignal-Pulsgenerator oder eine Signaluhr (35) enthält, der bzw. die durch das Auslegesignal (A) rücksetzbar ist.
  10. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Geschwindigkeitssteuerteil (18) der Steuereinheit (3) variable Geschwindigkeitssteuersignale für den, vorzugsweise als Schrittmotor oder anderen Elektromotor mit variabler Geschwindigkeit ausgebildeten, Antriebsmotor (5) erzeugbar sind, derart, daß ab Aufreten des Auslegesignals (A) die Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (5) auf einen von der Antriebsgeschwindigkeit vor Auftreten des Auslegesignals (A) abweichenden Geschwindigkeitswert umgestellt wird.
EP88903839A 1987-05-05 1988-05-05 Verfahren zum positiven liefern eines elastischen fadens und rundstrickmaschine Expired - Lifetime EP0394235B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8701876 1987-05-05
SE8701876A SE8701876D0 (sv) 1987-05-05 1987-05-05 Forfarande och system for positiv matning av ett elastiskt garn till en garnforbrukande maskin med varierande (intermittent) garnforbrukning, foretredesvis en strumpstickmaskin
PCT/EP1988/000384 WO1988008893A1 (en) 1987-05-05 1988-05-05 Process for smooth feed of elastic thread and circular knitting machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394235A1 EP0394235A1 (de) 1990-10-31
EP0394235B1 true EP0394235B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=20368438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88903839A Expired - Lifetime EP0394235B1 (de) 1987-05-05 1988-05-05 Verfahren zum positiven liefern eines elastischen fadens und rundstrickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5050405A (de)
EP (1) EP0394235B1 (de)
JP (1) JP2784780B2 (de)
KR (1) KR950001865B1 (de)
AT (1) ATE109523T1 (de)
DE (1) DE3850973D1 (de)
SE (1) SE8701876D0 (de)
WO (1) WO1988008893A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249583A (en) * 1991-02-01 1993-10-05 Vance Products Incorporated Electronic biopsy instrument with wiperless position sensors
DE4206607A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Erich Roser Fadenliefergeraet fuer fadenverbrauchende textilmaschinen
JP2816784B2 (ja) * 1992-06-17 1998-10-27 株式会社島精機製作所 横編機の糸加工位置制御方法および装置
IT1264549B1 (it) * 1993-07-30 1996-10-02 Giuseppe Drisaldi Procedimento e macchina per la produzione di nastri elastici nonche' nastri cosi' ottenuti
DE19537215C2 (de) * 1995-10-06 1999-09-02 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
DE19801643A1 (de) 1998-01-17 1999-07-22 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE69819861T2 (de) * 1998-01-23 2004-11-04 Santoni S.P.A. Vorrichtung zum Liefern eines elastisch ausdehnbaren Fadens zu Strickmaschinen
DE10013776A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-11 Iro Patent Ag Baar Verfahren zum Eintragen eines Elastomer-Fadens und Fadenverarbeitungssystem
ITTO20020075A1 (it) * 2002-01-28 2003-07-28 Lgl Electronics Spa ,,metodo e dispositivo di misura del consumo del filo di trama inserito a mezzo di alimentatori di trama nelle macchine tessili; specialment
US6810694B2 (en) * 2003-03-05 2004-11-02 Sara Lee Corporation Method of knitting an elastomeric yarn into a circularly knitted fabric
WO2004094712A1 (ja) * 2003-04-18 2004-11-04 Shima Seiki Manufacturing Limited 弾性糸使用の編成方法および装置
DE102005002409A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nullposition eines changierbaren Fadenführers
US7540174B2 (en) * 2005-04-19 2009-06-02 Invista North America S.Ar.L. Method and apparatus for circular knitting with elastomeric yarn that compensate for yarn package relaxation
US7310976B1 (en) 2006-10-04 2007-12-25 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting-machine chassis with cantilever support
EP2270269B1 (de) * 2009-07-03 2011-10-26 L.G.L. Electronics S.p.A. Verfahren zur Erkennung des Anhaltens der Garnabwicklung von einer Garnzufuhr mit stationärer Trommel
US12043930B1 (en) * 2023-07-12 2024-07-23 Shantou Lemai Culture Co., Ltd. Wool knitting machine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585198B2 (de) * 1964-07-06 1977-05-18 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenliefervorrichtung an mehrsystemigen rundstrickmaschinen
US3745793A (en) * 1970-12-11 1973-07-17 Bear Brand Hosiery Co Apparatus for feeding elastic yarn to circular knitting machines
US3780541A (en) * 1972-09-05 1973-12-25 Veeder Industries Inc Material feed rate control system
CH616902A5 (de) * 1976-10-28 1980-04-30 Sulzer Ag
DE3002311C2 (de) * 1980-01-23 1982-10-07 Textilmaschinenfabrik Harry Lucas GmbH & Co KG, 2350 Neumünster Strumpf-Rundstrickmaschine zur Herstellung von Gummistrümpfen
FR2548693B1 (fr) * 1983-07-07 1985-10-18 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'entrainement en rotation pour predelivreur-mesureur de trame, sur une machine a tisser sans navette
DE3431743C2 (de) * 1984-08-29 1986-11-27 Christian Montopoli Val d'Arno Bretscher Vorrichtung zur Fadenzuführung für eine Strickmaschine
US4768565A (en) * 1984-09-27 1988-09-06 Aktiebolaget Iro Method for controlling a yarn storing, feeding and measuring device
JPH07858B2 (ja) * 1985-02-21 1995-01-11 株式会社豊田中央研究所 ジエツトル−ムにおける複数のよこ糸選択貯留装置の制御装置
JPH0733614B2 (ja) * 1985-04-05 1995-04-12 津田駒工業株式会社 よこ入れ制御方法およびその装置
SE8502436D0 (sv) * 1985-05-17 1985-05-17 Iro Ab Anordning for positiv matning av ett foretredesvis elastiskt garn vid en stickmaskin, foretredesvis en strumpstickmaskin
JPS6328944A (ja) * 1986-07-14 1988-02-06 津田駒工業株式会社 よこ入れ装置の測長量設定方法およびその装置
JPH0410233Y2 (de) * 1986-09-26 1992-03-13
DE3864442D1 (de) * 1987-04-24 1991-10-02 Sulzer Ag Schussfadenspeicher mit automatischer fadenabmessung fuer webmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02503932A (ja) 1990-11-15
ATE109523T1 (de) 1994-08-15
JP2784780B2 (ja) 1998-08-06
SE8701876D0 (sv) 1987-05-05
KR950001865B1 (ko) 1995-03-04
DE3850973D1 (de) 1994-09-08
KR890701818A (ko) 1989-12-21
WO1988008893A1 (en) 1988-11-17
US5050405A (en) 1991-09-24
EP0394235A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394235B1 (de) Verfahren zum positiven liefern eines elastischen fadens und rundstrickmaschine
EP1284313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
DE3609719C2 (de)
DE1916580A1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP0945534A2 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
EP0063371B1 (de) Strickmaschine zur Herstellung von gestreifter Ware
EP0936294B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE4032402A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen
CH693380A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens.
EP0457323A2 (de) Vorrichtung zur digitalen Messung der Fadenlänge der von einem Kettbaum einer Kettenwirkmaschine abgezogenen Fäden
DE10121945B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
EP1582614B1 (de) Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge
EP0307769B1 (de) Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE4403365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchen-Stickmaschine
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE4121325A1 (de) Vorrichtung zum automatischen entladen von garnspulen
DE2642302A1 (de) Verfahren zur steuerung des anspinnprozesses an offen-end-spinnmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2126983C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Spulmaschine
DE3147163C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung zum Maschenbildungssystem einer Wirkmaschine
DE602005005977T2 (de) Verfahren zur neuinitialisierung der zählung von fadenbobinenlängen
DE19503398A1 (de) Verfahren und Maschine zum Abspulen und Verbinden von Spulen mit streifenförmigem Material
DE2925253C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE19635373C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109523

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3850973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MEMMINGER-IRO GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MEMMINGER-IRO GMBH

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88903839.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MEMMINGER-IRO G.M.B.H.

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970506

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88903839.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060725

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505