EP0360054B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen eines Spinnautomaten mit Faserband - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen eines Spinnautomaten mit Faserband Download PDF

Info

Publication number
EP0360054B1
EP0360054B1 EP89116161A EP89116161A EP0360054B1 EP 0360054 B1 EP0360054 B1 EP 0360054B1 EP 89116161 A EP89116161 A EP 89116161A EP 89116161 A EP89116161 A EP 89116161A EP 0360054 B1 EP0360054 B1 EP 0360054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
sliver
batch
automatic
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360054A1 (de
Inventor
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0360054A1 publication Critical patent/EP0360054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360054B1 publication Critical patent/EP0360054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying the spinning positions of an automatic spinning machine with sliver of a certain batch, the sliver cans being changed as a function of the spun amount of sliver, and a device for carrying out the method.
  • DE 25 21 851 A1 discloses a method and a device for changing the sliver containers on a spinning machine. All sliver containers are filled with slivers of the same length. The predetermined length of the sliver to be processed is measured and the changing process of the cans is then initiated by the spinning station, which has first used up or almost used up its sliver supply. Empty or nearly empty containers are removed and filled containers are fed in using a changing device, either with all containers simultaneously or one after the other.
  • the object of the invention is to improve the efficiency or the degree of utilization of the automatic spinning machine, in particular by reducing the waiting times.
  • an automatic spinning machine is designated by 1 in total. It is an OE spinning machine, of which a machine frame 2 and an intermediate frame 3 is shown in the drawing. Both frames are on the floor 4 of a machine hall. Between the machine frame and the intermediate frame 3 there are 6 spinning positions, which are denoted by S 1 to S 6.
  • a continuous support 5 connects the spinning positions S 1 to S 6 to the machine frame 2, the intermediate frame 3 and further intermediate frames, not shown here, and an end frame which is also not shown here.
  • the other spinning positions that the automatic spinning machine 1 still has have not been shown here for the sake of simplicity. For the explanation of the invention, it is sufficient to assume that the automatic spinning machine 1 has only the 6 spinning positions S 1 to S 6.
  • the machine frame 2 contains the main drive device for the shaft 20 for driving the take-off roller 8 and the shaft 21 for driving the bobbin drive roller 9.
  • Another shaft 22 drives the spinning elements of the spinning boxes 7. This shaft is also driven by the central drive device of the machine frame 2.
  • the automatic spinning machine 1 is assigned a mobile automatic can changing device 25, a stationary automatic filling device 26 for sliver cans and an automatic transport device 27 for transporting the cans from the filling device 26 to the spinning positions S 1 to S 6 and for returning empty cans to the filling device 26.
  • the automatic spinning machine 1 has an electronic computer 28, which represents a data processing system and is intended to control the operation of the automatic spinning machine 1 and also to control the operation and coordination of the devices operatively connected to the automatic spinning machine 1.
  • the spin boxes or spinning devices 7 work automatically. They are able to take up and insert the sliver end presented by the can changing device 25, to carry out a piecing process and then to carry out the continuous spinning out of the sliver section.
  • a cross-wound bobbin of a predetermined size is created from the sleeve 10, which is initially still empty or contains fewer starting turns, and when this cross-wound bobbin is finished, the automatic spinning device 7 also takes care of the bobbin change and the re-spinning which may be necessary when changing the bobbin in a manner known per se.
  • the spinning devices 7 are provided with sliver length detection devices 29.1 to 29.6.
  • the spinning station S 1 has the sliver length detection device 29.1 and the spinning station S 6 has the sliver length detection device 29.6.
  • the sliver length detection devices 29.1 to 29.6 are coupled to feed rollers of the spinning devices 7, which are not shown here and are driven by the shaft 23, and detect and count their angles of rotation, so that the drawn-in sliver length can be determined from the angle of rotation, taking into account the diameter of the roller.
  • the drawing shows that under the spinning positions S 1 to S5 there are cans 11 to 15, the filling level of which is different. In the drawing, this is symbolized by the different height of the sliver content of the cans which are assumed to be translucent.
  • the mobile can changing device 25 has a symbolically illustrated, controllable gripping device with which filled cans can be placed on the transport device 27 from the transport device 27 to one of the spinning stations S 1 to S 6 or from one of the spinning stations.
  • the transport device 27 has an endless conveyor belt 31 which is guided at the ends via rollers 32, 33.
  • the front roller 32 is connected to a controllable stepper motor 34.
  • the filling device 26 consists of a stretch, the delivery 35 of which is connected to a controllable drive device 36.
  • the operative connection 37 leads to the stepper motor 34, the operative connection 38 to the drive device contained in the machine frame 2, the operative connection 39 to a rotation angle sensor 55 which is connected to the shaft of the drive motor 24 and which therefore the rotation angle of the shaft 23 driving the sliver drawing-in devices of the spinning devices 7 measures.
  • the active connection 40 leads to a belt counter 56.
  • the active connections 41 to 46 lead to the spinning devices 7 of the spinning stations S 1 to S 6.
  • the active connections 47 to 52 lead to the sliver length detection devices 29.1 to 29.6 of the spinning stations S 1 to S 6.
  • the active connection 53 leads to the mobile can changing device 25.
  • the operative connection 54 leads to the drive device 36 of the stationary filling device 26.
  • the computer 28 controls the automatic spinning machine 1 and its additional devices. It is programmable and contains all the equipment and units that a computer that normally controls machine production normally has.
  • the correlation between sliver length, sliver content, sliver runtime from the can and bobbin winding time of a full bobbin is set in a table in the computer 28 for all yarn finenesses and all sliver sections and sliver finenesses in question.
  • the correlations can be selected on a first keypad 57.
  • the computer then uses the selected correlations for all of its calculations and command output in order to spin out the relevant lot.
  • Various programs that have already been permanently programmed into the computer can be called up on a second keypad 58.
  • a first and a second start program of the automatic spinning machine, a program for normal running spinning operation and a batch end program can be called up.
  • an additional device not shown and described here, has sleeves 10 provided with initial turns and clamped in the bobbin frames 19 of the bobbins S 1 to S 6.
  • the ends 18 of the fiber yarn already present on the tubes 10 with just a few turns have already been automatically introduced into the yarn take-off points 59 of the spin boxes or spinning devices 7 against the later yarn take-off direction.
  • Empty cans stand vertically under the spinning positions S 1 to S 6.
  • the filling device 26 is ready for operation.
  • the can changing device 25 is also ready for operation. The same applies to 1 and the transport device 27.
  • the selected starting program provides that the filling device 26 fills a number of cans 11 to 16 corresponding to the number of spinning positions S 1 to S 6 with a different degree of filling from can to can, the transport device 27 these cans to the automatic spinning machine 1 and the can changing device 25 feeds the individual spinning positions S 1 to S 6 and that the spinning positions S 1 to S 6 then automatically carry out the piecing mentioned above after receiving the cans 11 to 16 at the spinning devices 7, whereupon the spinning program then takes effect.
  • the filling device 26 initially has no cans available. There are several ways to feed the empty cans to the filling device 26 and the program must be designed accordingly.
  • the computer 28 can, for example, use the operative connection 53 to cause the can changing device 25 to move to the individual spinning positions S 1 to S 6 in succession, to detect the empty can there and to place it on the conveyor belt 31, and then when all the cans are on the conveyor belt , the computer via the operative connection 37 causes the stepper motor 34 to move the conveyor belt 31 in the direction of the arrow 60 until all the cans are to the right of the delivery 35 on the belt section 31, which thus serves as a reserve magazine for empty cans.
  • the band section 31 is shown shortened due to the limited sheet format.
  • the computer 28 causes the stepper motor 34 to retract the belt 31 against the direction of the arrow 60 until, for example, the can 11 is under the delivery 35, which can be monitored and controlled by sensors.
  • the control sensors for centering the can 11 or the delivery 35 are not dealt with in more detail here.
  • the sole control with the aid of the stepping motor 34 is also conceivable.
  • the computer 28 then initiates via the operative connection 54 that the drive device 36 starts up the delivery 35, which then, according to the program, only fills the can 11 with so much sliver that its degree of filling is, for example, 20%. Then there is a feedback via the operative connection 54 to the computer 28, which then causes the stepper motor 34 to move the belt 31 against the direction of the arrow 60 by a spinning position division, that is to say to the left, the center distance of adjacent spinning positions. As a result, the next empty can comes under delivery 35. This would be the can 12, which would then be filled to 75%, for example.
  • the can 13 then has, for example, a degree of filling of 85%, the can 14 has a degree of filling of 50%, the can 15 has a degree of filling of 30% and the can 16, for example, a degree of filling of 100%.
  • the successive uneven filling of the cans is pre-programmed in the drive device 36 as a special program, and this special program is called up by the computer 28 via the operative connection 54.
  • the computer 28 As soon as the computer 28 receives the feedback via the active connection 54 that all the cans have been filled, it causes the stepping motor 34 via the active connection 37 to advance the conveyor belt 31 against the direction of the arrow 60 until a can next to a spinning station S 1 to S 6. Now, according to the program, the computer 28, via the operative connection 53, causes the can changing device 25 to move against the direction of the arrow 60 in order to successively set up the cans at the spinning stations and present the sliver end to the spinning devices 7. For this purpose, a chassis 62, which drives one of the rollers 63, 64 of the can changing device 25, receives a corresponding drive command.
  • a similar mode of operation of the can changing device 25 can be provided here.
  • the can changing device 25 would first be stopped by the spinning station S 6, and its activity now consists in the gripping device 30 gripping the can 16 standing on the conveyor belt 31 in front of the spinning station S 6, transported to the spinning station S 6 and there onto the Floor. At the same time, it also detects the sliver end and presents it to the spin box 7 of the spinning station S 6. Thereafter, the spinning station S 6 releases the can changing device 25 to continue traveling in the direction of the arrow 60. This onward journey ends at spinning station S 5, where the same work process takes place. So it goes on to the spinning station S 1, and only when all spinning stations have received their cans, the computer 28 via the active connection 23 causes the can changing device 25 to return to their starting position, which is shown in the drawing.
  • the second possibility of presenting filled cans to the automatic spinning machine 1 for the first time is that the can changing device 25 immediately drives to a spinning station, parks it and places the empty can on the conveyor belt 31, whereupon the computer 28 causes the stepping motor 34 via the operative connection 37, Advance the conveyor belt in the direction of arrow 60 until the can comes to rest under the delivery 35 of the filling device 26.
  • the delivery 35 switches off, and at the same time the stepper motor 34 receives the command from the computer 28 via the active connection 37, the same number of steps to run backwards, so that the conveyor belt 31 moves back again in the direction of arrow 60 the same stretcher and the filled can 16 comes to stand in front of the spinning station S 6, where the can changing device 25 is already ready to grasp the can and the spinning station Submit S 6.
  • the computer 28 receives feedback via one of the active connections 41 to 46, and then initiates the spinning on or the start of the relevant spinning station.
  • This immediate start is related to the entire automatic spinning machine 1, more effective than the common start of all spinning stations after receipt of their sliver cans.
  • the start program is now ended, and the computer 28 immediately switches automatically to the spinning program.
  • the drive device 36 of the filling device 26 is switched to its spinning program, which provides for all cans to be filled with a degree of filling of 100% in the future.
  • Each pitcher is expediently filled with a certain sliver length.
  • the can 11 of the exemplary embodiment is now generally empty first.
  • a feedback is sent to the computer 28 via the active connection 41, which, via the active connection 53, immediately causes the can changing device 25 to move in front of the spinning station S 1, remove the empty can there and place it on the conveyor belt 31.
  • the computer 28 After confirmation of completion, the computer 28 causes the stepper motor 34 to advance the belt 31 in the direction of the arrow until the empty can 11 is under the delivery 35, whereupon the computer 28 then causes the delivery 35 to 100% empty the can replenish.
  • the stepper motor 34 is caused to rotate the same number of steps in the opposite direction again, so that the can now filled returns to the spinning station S 1.
  • the can changing device There, prompted by the computer 28 or by its own sensors of the can changing device 25, the can changing device immediately takes action in order to present the filled can to the spinning station S 1 as quickly as possible, which then receives the start command after the completion of the confirmation by the computer 28.
  • the conveyor belt 31 could, for example, be set in a circle, for example using other conveyor belts.
  • the empty cans would then simply be placed on the conveyor belt 31 and the conveyor belt 31 then only had to advance against the direction of the arrow 60 until a filled can already placed on the conveyor 26 on the belt arrives at the relevant spinning position. This could be observed, for example, by the can changing device 25 and reported back to the computer 28 via the active connection 53, which then stops the stepper motor 34.
  • the can changing device 25 can, depending on the choice, either be moved to the illustrated rest position each time the can has been changed, or it can stop at the relevant spinning position and wait for its next use there, or it can take an inspection run at the automatic spinning machine 1 and waiting and waiting that she is stopped on her inspection trip by a spinning station that is in need of a can change.
  • the spinning operation can now continue for hours, days or weeks, but at some point the time for the end of the lot or the time for a lot change comes.
  • the batch termination program can be started either in time by the computer or manually. From the start of the batch termination program, it is clear how large is the amount of sliver that can be processed at each individual spinning station from the start. The number of the maximum number of coils that can still be produced is thus fixed. Since it is also known in which time the amount of sliver can be processed, the batch end program can be started either automatically or manually at the corresponding earlier point in time.
  • the automatic spinning machine 1 only has a maximum spinning time available, which corresponds to a maximum still available sliver running time, sliver length or bobbin winding time for each spinning station.
  • the down-counting belt counter 56 is started via the active connection 40, which from now on determines and displays the maximum still available sliver running time or sliver length for the individual spinning station at any time.
  • the tape counter 56 is controlled by the rotation angle sensor 55. This continuously counts the angle of rotation of the shaft 23, which drives the feed rollers for the sliver 17. The length of the sliver passing through the sliver feed point 6 then results from the diameter of the feed roller in conjunction with the angle of rotation.
  • the computer 28 determines, based on the maximum available tape length, how many full bobbins can be finished at this spinning station within the maximum possible spinning time still available, and then automatically specifies the spinning station, only to finish the calculated number of coils.
  • the batch termination program also provides for automatic sliver length detection to be carried out for the relevant spinning station from the start of completion of the first bobbin of this number. In the exemplary embodiment, this is done by the sliver length detection devices 29.1 to 29.6.
  • the program also provides that if there is an impending can change at this spinning station or if the can becomes empty, it is automatically determined how much sliver the new can must contain so that the specified number of bobbins can be finished.
  • the amount of sliver arithmetically results from the sum of the full sliver content of the not yet wound bobbins and the bobbin currently in progress minus the amount of sliver that has already run onto the bobbin.
  • the determined fiber sliver filling quantity is communicated by the computer 28 via the operative connection 54 to the filling device 26, whereupon the delivery 35 only fills the specified filling quantity into the relevant can of the requesting spinning station.
  • the empty can is placed on the conveyor belt 31 by the can changing device 25, moved to the filling device 26, filled there with the predetermined filling level, moved back again and delivered to the spinning station by the can changing device 25.
  • the sliver is then used up just at the point in time when the last bobbin is finished. The same applies to all other spinning positions. There is no remaining sliver and all bobbins contain their specified maximum amount of yarn.
  • the first spinning station that has finished spinning the first lot thus immediately spins the second lot.
  • the filling device 26 is immediately switched over to the new batch.
  • a different degree of filling the Jugs of the new lot are not necessary because the empty jugs of the old lot already have a different filling level and because an empty jug is then immediately exchanged for a filled jug of the new lot.
  • There is no fear of swapping the completely wound bobbins of the old lot with bobbins of the new lot because when a can is emptied, one last bobbin is finished and thus the bobbin change takes place in connection with the can change, which can be monitored automatically.
  • the exemplary embodiment provides a common belt counter 56 for all spinning positions of the automatic spinning machine 1. Instead, a downward-counting sliver counter that detects the individual sliver intake can be arranged at each spinning station.
  • the sliver length detection devices 29.1 to 29.6 already present at the spinning stations could then be integrated in the down-counting sliver counters.
  • Each spinning station would then have its own maximum possible winding time available, which could possibly differ somewhat from the maximum possible winding time of neighboring spinning stations.
  • the downward-counting belt counter is now sensor-linked to the actual belt run of the individual spinning station, which makes the measurement of the sliver content of the last can somewhat more precise in cases in which the end of the individual winding time coincides with the end of the maximum possible winding time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung der Spinnstellen eines Spinnautomaten mit Faserband einer bestimmten Partie, wobei die Faserbandkannen in Abhängigkeit von der versponnenen Menge Faserband gewechselt werden sowie ein Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 25 21 851 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wechseln der Faserbandbehälter an einer Spinnmaschine bekannt. Alle Faserbandbehälter werden mit Faserbändern gleicher Länge gefüllt. Die vorgegebene Länge des zu verarbeitenden Faserbandes wird gemessen und der Wechselvorgang der Kannen wird dann durch die Spinnstelle eingeleitet, die zuerst ihren Faserbandvorrat aufgebraucht oder nahezu aufgebraucht hat. Die Entfernung leerer oder nahezu leergelaufener Behälter sowie die Zuführung gefüllter Behälter erfolgt mittels einer Wechselvorrichtung entweder mit allen Behältern gleichzeitig oder zeitlich nacheinander.
  • Müssen die leergelaufenen Behälter gleichzeitig oder kurz hintereinander gewechselt werden, entstehen bei den zuletzt bedienten Spinnstellen erhebliche Wartezeiten. Dadurch sinkt der Ausnutzungsgrad beziehungsweise Wirkungsgrad des Spinnautomaten. Außerdem wird nach einem Wechsel aller Kannen hintereinander der Wechsler während der gleichzeitigen Faserbandentnahme aus alle Kannen über einen langen Zeitraum nicht genutzt. Weiterhin werden die Kannen ohne Rücksicht auf ihren Füllungsgrad gewechselt. Dabei kann bei jeder gesponnenen Garnpartie ein Verlust von Faserband auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad beziehungsweise Ausnutzungsgrad des Spinnautomaten zu verbessern, insbesondere durch eine Reduzierung der Wartezeiten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine neue und erfinderische Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens ist im Anspruch 5 beschrieben.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, die sich in Verfahrensansprüche und Vorrichtungsansprüche unterteilen.
  • Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Spinnautomat insgesamt mit 1 bezeichnet. Es handelt sich um einen OE-Spinnautomaten, von dem in der Zeichnung ein Maschinengestell 2 und ein Zwischengestell 3 dargestellt ist. Beide Gestelle stehen auf dem Fußboden 4 einer Maschinenhalle. Zwischen dem Maschinengestell und dem Zwischengestell 3 befinden sich 6 Spinnstellen, die mit S 1 bis S 6 bezeichnet sind. Ein durchgehender Träger 5 verbindet die Spinnstellen S 1 bis S 6 mit dem Maschinengestell 2, dem Zwischengestell 3 und weiteren, hier nicht dargestellten Zwischengestellen, sowie einem Endgestell das hier ebenfalls nicht dargestellt ist. Auch die weiteren Spinnstellen, die der Spinnautomat 1 noch besitzt, sind hier der einfacheren Darstellung wegen nicht dargestellt worden. Für die Erläuterung der Erfindung genügt es, anzunehmen, der Spinnautomat 1 besitze nur die 6 Spinnstellen S 1 bis S 6.
  • Da alle Spinnstellen gleichartig ausgebildet sind, genügt es, an der Spinnstelle S 1 zu erläutern, aus welchen Hauptteilen eine Spinnstelle besteht:
    • Das aus einer Kanne, beispielsweise der Kanne 11, während des Spinnbetriebs fortlaufend abgezogene Faserband 17 wird an einer Bandeinzugsstelle 6 in eine Spinneinrichtung beziehungsweise Spinnbox 7 eingezogen und dort zu einem Fasergarn 18 verarbeitet. Durch eine längs des Spinnautomaten 1 geführte Abzugswalze 8 wird das Fasergarn 18 fortlaufend aus der Spinnbox 7 abgezogen und einer mit Kehrgewinderillen versehenen Spulenantriebswalze 9 zugeleitet, welche das Fasergarn 18 changierend führt und zugleich durch Friktion eine Spule beziehungsweise Hülse 10 antreibt, auf die das Faserband aufgewickelt wird. Da der Spinnbetrieb erst beginnen soll, sind noch keine Spulen vorhanden. Die Hülse 10 ist in einen schwenkbaren Spulenrahmen 19 eingespannt.
  • Das Maschinengestell 2 enthält die Hauptantriebseinrichtung für die Welle 20 zum Antrieb der Abzugswalze 8 und die Welle 21 zum Antrieb der Spulenantriebswalze 9. Eine weitere Welle 22 treibt die Spinnorgane der Spinnboxen 7 an. Auch diese Welle wird durch die zentrale Antriebsvorrichtung des Maschinengestells 2 angetrieben.
  • Eine weitere Welle 23 treibt die Faserbandeinzugseinrichtung der Spinnbox 7 an. Die Welle 23 wird durch einen eigenen Antriebsmotor 24 angetrieben. Auf weitere Einzelheiten des Spinnautomaten 1 wird später noch eingegangen. Dem Spinnautomaten 1 ist eine fahrbare automatische Kannenwechseleinrichtung 25, eine stationäre automatische Fülleinrichtung 26 für Faserbandkannen und eine automatische Transporteinrichtung 27 für den Transport der Kannen von der Fülleinrichtung 26 zu den Spinnstellen S 1 bis S 6 und zum Rücktransport leerer Kannen zur Fülleinrichtung 26 zugeordnet. Außerdem besitzt der Spinnautomat 1 einen elektronischen Rechner 28, der eine Datenverarbeitungsanlage darstellt und dazu bestimmt ist, das Arbeiten des Spinnautomaten 1 zu steuern und auch das Arbeiten und Koordinieren der mit dem Spinnautomaten 1 wirkungsmäßig verbundenen Einrichtungen zu steuern.
  • Die Spinnboxen beziehungsweise Spinneinrichtungen 7 arbeiten automatisch. Sie sind in der Lage, das durch die Kannenwechseleinrichtung 25 vorgelegte Faserbandende aufzunehmen und einzuführen, sowie einen Anspinnvorgang durchzuführen und anschließend das laufende Ausspinnen der Faserbandpartie durchzuführen. Dabei entsteht aus der zunächst noch leeren oder weniger Startwindungen enthaltenden Hülse 10 eine Kreuzspule vorgegebener Größe, und wenn diese Kreuzspule fertiggestellt ist, besorgt die automatische Spinneinrichtung 7 auch den Spulenwechsel und das anläßlich des Spulenwechsels gegebenenfalls erforderliche Wiederanspinnen auf an sich bekannte Art und Weise.
  • Die Spinneinrichtungen 7 sind mit Faserbandlängenerfassungseinrichtungen 29.1 bis 29.6 versehen. So besitzt beispielsweise die Spinnstelle S 1 die Faserbandlängenerfassungseinrichtung 29.1 und die Spinnstelle S 6 die Faserbandlängenerfassungseinrichtung 29.6. Die Faserbandlängenerfassungseinrichtungen 29.1 bis 29.6 sind an hier nicht dargestellte, von der Welle 23 angetriebene Einzugswalzen der Spinneinrichtungen 7 gekoppelt und erfassen und zählen deren Drehwinkel, so daß aus dem Drehwinkel unter Berücksichtigung des Durchmessers der Walze die eingezogene Faserbandlänge ermittelt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt, daß zu ebener Erde unter den Spinnstellen S 1 bis S5 Kannen 11 bis 15 stehen, deren Füllungsgrad unterschiedlich ist. In der Zeichnung ist dies durch die unterschiedliche Höhe des Faserbandinhalts der als durchscheinend angenommenen Kannen versinnbildlicht.
  • Die fahrbare Kannenwechseleinrichtung 25 besitzt eine symbolisch dargestellte, steuerbare Greifeinrichtung, mit der gefüllte Kannen von der Transporteinrichtung 27 zu einer der Spinnstellen S 1 bis S 6 beziehungsweise von einer der Spinnstellen auf die Transporteinrichtung 27 gestellt werden können.
  • Die Transporteinrichtung 27 besitzt ein endloses Transportband 31, das an den Enden über Rollen 32, 33 geführt ist. Die vordere Rolle 32 ist an einen steuerbaren Schrittmotor 34 angeschlossen.
  • Die Fülleinrichtung 26 besteht aus einer Strekke, deren Ablieferung 35 an eine steuerbare Antriebsvorrichtung 36 angeschlossen ist.
  • Es bestehen verschiedene Wirkverbindungen zwischen dem Rechner 28 und dem Spinnautomaten 1 sowie seinen zugeordneten Einrichtungen. Die Wirkverbindung 37 führt zum Schrittmotor 34, die Wirkverbindung 38 zu der im Maschinengestell 2 enthaltenen Antriebseinrichtung, die Wirkverbindung 39 zu einem Drehwinkelsensor 55, der an die Welle des Antriebsmotors 24 angeschlossen ist und der daher den Drehwinkel der die Faserbandeinzugseinrichtungen der Spinneinrichtungen 7 antreibenden Welle 23 mißt. Die Wirkverbindung 40 führt zu einem Bandzählwerk 56. Die Wirkverbindungen 41 bis 46 führen zu den Spinneinrichtungen 7 der Spinnstellen S 1 bis S 6. Die Wirkverbindungen 47 bis 52 führen zu den Faserbandlängenerfassungseinrichtungen 29.1 bis 29.6 der Spinnstellen S 1 bis S 6. Die Wirkverbindung 53 führt zur fahrbaren Kannenwechseleinrichtung 25. Die Wirkverbindung 54 führt zur Antriebsvorrichtung 36 der stationären Fülleinrichtung 26.
  • Der Rechner 28 steuert den Spinnautomaten 1 und seine Zusatzeinrichtungen. Er ist programmierbar und enthält alle Einrichtungen und Aggregate, die ein die Maschinenproduktion üblicherweise steuernder Rechner im Normalfall besitzt. Im Rechner 28 ist für alle in Frage kommenden Garnfeinheiten und alle in Frage kommenden Faserbandpartien und Faserbandfeinheiten die Korrelation zwischen Faserbandlänge, Kanneninhalt, Faserbandlaufzeit aus der Kanne und Spulenwickelzeit einer vollen Spule tabellarisch festgelegt. Die Korrelationen sind an einem ersten Tastenfeld 57 auswählbar. Die ausgewählten Korrelationen verwendet der Rechner dann für alle seine Berechnungen und Befehlsausgaben zum Ausspinnen der betreffenden Partie.
  • An einem zweiten Tastenfeld 58 können verschiedene, dem Rechner schon fest eingeprägte Programme aufgerufen werden. Insbesondere sind ein erstes und ein zweites Startprogramm des Spinnautomaten, ein Programm für den normalen laufenden Spinnbetrieb und ein Partiebeendigungsprogramm aufrufbar.
  • Soll der Spinnautomat 1 erstmalig in Betrieb genommen werden, so hat eine hier nicht dargestellte und beschriebene Zusatzeinrichtung mit Anfangswindungen versehene Hülsen 10 in die Spulenrahmen 19 der Spulstellen S 1 bis S 6 eingespannt. Die Enden 18 des auf den Hülsen 10 schon mit wenigen Windungen vorhandenen Fasergarns sind bereits entgegen der späteren Garnabzugsrichtung in die Garnabzugsstellen 59 der Spinnboxen beziehungsweise Spinneinrichtungen 7 automatisch eingeführt worden. Senkrecht unter den Spinnstellen S 1 bis S 6 stehen leere Kannen. Die Fülleinrichtung 26 ist betriebsbereit. Die Kannenwechseleinrichtung 25 ist ebenfalls betriebsbereit. Dasselbe gilt für 1 und die Transporteinrichtung 27.
  • Vor dem Start werden dem Rechner 28 am Tastenfeld 57 diejenigen Korrelationen zwischen Faserbandlänge, Kanneninhalt, Faserbandablaufzeit aus der Kanne und Spulenwickelzeit einer vollen Spule vorgegeben, die er während dieser Partie bei seinen Berechnungen, Entscheidungen und Befehlsausgaben zu beachten hat. Am Tastenfeld 58 werden ihm das ausgewählte Startprogramm und das ausgewählte Spinnprogramm vorgegeben. Danach erfolgt der Start durch Drücken des Startknopfes 61.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sieht das ausgewählte Startprogramm vor, daß die Fülleinrichtung 26 eine der Anzahl der Spinnstellen S 1 bis S 6 entsprechende Anzahl Kannen 11 bis 16 mit von Kanne zu Kanne unterschiedlichem Füllungsgrad füllt, die Transporteinrichtung 27 diese Kannen dem Spinnautomaten 1 und die Kannenwechseleinrichtung 25 den einzelnen Spinnstellen S 1 bis S 6 zuführt und daß dann die Spinnstellen S 1 bis S 6 nach Empfang der Kannen 11 bis 16 an den Spinneinrichtungen 7 das weiter oben erwähnte Anspinnen automatisch durchführen,- worauf dann das Spinnprogramm wirksam wird.
  • Die Fülleinrichtung 26 hat zunächst von sich aus noch keine Kannen zur Verfügung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die leeren Kannen der Fülleinrichtung 26 zuzuführen und entsprechend muß das Programm gestaltet sein.
  • Der Rechner 28 kann beispielsweise über die Wirkverbindung 53 die Kannenwechseleinrichtung 25 dazu veranlassen, nacheinander die einzelnen Spinnstellen S 1 bis S 6 anzufahren, dort die leere Kanne zu erfassen und auf das Transportband 31 zu stellen, worauf dann, wenn alle Kannen auf dem Transportband stehen, der Rechner über die Wirkverbindung 37 den Schrittmotor 34 veranlaßt, das Transportband 31 soweit in Richtung des Pfeils 60 zu bewegen, bis sich sämtliche Kannen rechts neben der Ablieferung 35 auf dem Bandabschnitt 31 befinden, der somit als Reservemagazin für leere Kannen dient. In der Zeichnung ist der Bandabschnitt 31 wegen des beschränkten Blattformates verkürzt dargestellt. Danach veranlaßt der Rechner 28 nach Programm den Schrittmotor 34, das Band 31 soweit gegen die Richtung Pfeils 60 zurückzufahren, bis beispielsweise die Kanne 11 unter der Ablieferung 35 steht, was sensorisch überwacht und gesteuert werden kann. Auf die Steuerungssensoren zum Zentrieren der Kanne 11 oder der Ablieferung 35 wird hier jedoch nicht näher eingegangen. Denkbar ist auch die alleinige Steuerung mit Hilfe des Schrittmotors 34.
  • Der Rechner 28 veranlaßt daraufhin über die Wirkverbindung 54, daß die Antriebsvorrichtung 36 die Ablieferung 35 in Betrieb nimmt, die daraufhin nach Programm nur soviel Faserband in die Kanne 11 einfüllt, daß ihr Füllungsgrad beispielsweise 20 % beträgt. Danach ergeht eine Rückmeldung über die Wirkverbindung 54 an den Rechner 28, der daraufhin den Schrittmotor 34 veranlaßt, das Band 31 gegen die Richtung des Pfeils 60 um eine Spinnstellenteilung, das heißt um den Mittenabstand einander benachbarter Spinnstellen nach links weiterzufahren. Dadurch kommt die nächstfolgende leere Kanne unter der Ablieferung 35 zu stehen. Dies wäre die Kanne 12, die daraufhin beispielsweise zu 75 % gefüllt wird.
  • Die sukzessive Füllung der Kannen geht auf die geschilderte Art und Weise so lange weiter, bis sämtliche 6 Kannen gefüllt sind.
  • Die Kanne 13 hat dann beispielsweise einen Füllungsgrad von 85 %, die Kanne 14 einen Füllungsgrad von 50 %, die Kanne 15 einen Füllungsgrad von 30 % und die Kanne 16 beispielsweise einen Füllungsgrad von 100 %.
  • Die sukzessive ungleichmäßige Füllung der Kannen ist in der Antriebsvorrichtung 36 als ein Sonderprogramm fest vorprogrammiert, und dieses Sonderprogramm wird durch den Rechner 28 über die Wirkverbindung 54 aufgerufen.
  • Sobald der Rechner 28 über die Wirkverbindung 54 die Rückmeldung erhält, daß sämtliche Kannen gefüllt sind, veranlaßt er den Schrittmotor 34 über die Wirkverbindung 37, das Transportband 31 gegen die Richtung des Pfeils 60 so weit vorzufahren, bis jeweils eine Kanne neben einer Spinnstelle S 1 bis S 6 steht. Nun veranlaßt der Rechner 28 nach Programm über die Wirkverbindung 53 die Kannenwechseleinrichtung 25, sich gegen die Richtung des Pfeils 60 in Bewegung zu setzen, um an den Spinnstellen sukzessive das Aufstellen der Kannen und die Vorlage des Faserbandendes an die Spinneinrichtungen 7 vorzunehmen. Hierzu erhält ein Fahrwerk 62, das beispielsweise eine der Rollen 63, 64 der Kannenwechseleinrichtung 25 antreibt, einen entsprechenden Fahrbefehl.
  • Es ist bereits bekannt, daß an Spinnautomaten wanderfähige Bedienungseinrichtungen durch den Spinnautomaten selbst angehalten und zum Arbeiten veranlaßt werden. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß die einzelne Spinnstelle einen Riegel vorschiebt, der die wanderfähige Einrichtung an der Weiterfahrt hindert und der sie zugleich beispielsweise durch Einschalten eines Schalters zum Arbeiten zwingt.
  • Eine gleichartige Arbeitsweise der Kannenwechseleinrichtung 25 kann hier vorgesehen sein.
  • Die Kannenwechseleinrichtung 25 würde zunächst durch die Spinnstelle S 6 aufgehalten werden, und ihre Tätigkeit besteht nun darin, daß die Greifeinrichtung 30 die vor der Spinnstelle S 6 auf dem Transportband 31 stehende Kanne 16 erfaßt, bis unter die Spinnstelle S 6 transportiert und dort auf den Boden stellt. Zugleich erfaßt sie auch das Faserbandende und legt es der Spinnbox 7 der Spinnstelle S 6 vor. Danach gibt die Spinnstelle S 6 die Kannenwechseleinrichtung 25 zur Weiterfahrt gegen Richtung des Pfeils 60 frei. Diese Weiterfahrt endet aber schon an der Spinnstelle S 5, wo sich der gleiche Arbeitsverlauf abspielt. So geht es weiter bis zur Spinnstelle S 1, und erst wenn alle Spinnstellen ihre Kannen empfangen haben, veranlaßt der Rechner 28 über die Wirkverbindung 23 die Kannenwechseleinrichtung 25 zur Rückfahrt in ihre Ausgangsposition, die in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die zweite Möglichkeit, gefüllte Kannen dem Spinnautomaten 1 erstmals vorzulegen, besteht darin, daß die Kannenwechseleinrichtung 25 sofort zu einer Spinnstelle fährt, dort parkt und die leere Kanne auf das Transportband 31 stellt, worauf der Rechner 28 den Schrittmotor 34 über die Wirkverbindung 37 veranlaßt, das Transportband in Richtung des Pfeils 60 so weit vorzufahren, bis die Kanne unter der Ablieferung 35 der Fülleinrichtung 26 zu stehen kommt.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise dargestellt, daß nur noch die Spinnstelle S 6 keine Kanne besitzt. Ihre Kanne 16 ist durch das Transportband 31 gerade unter die Ablieferung 35 gefahren worden und erhält dort bereits Faserband eingefüllt. Die Kannenwechseleinrichtung 25 muß man sich jetzt vor der Spinnstelle S 6 stehend vorstellen.
  • Sobald der Rechner 28 über die Wirkverbindung 54 die Rückmeldung erhält, daß die Kanne 16 beispielsweise zu 100 % gefüllt ist, schaltet sich die Ablieferung 35 ab, und zugleich erhält der Schrittmotor 34 durch den Rechner 28 über die Wirkverbindung 37 den Befehl, genauso viel Schritte rückwärts zu laufen, so daß sich das Transportband 31 gegen die Richtung des Pfeils 60 wieder die gleiche Strecker zurückbewegt und die gefüllte Kanne 16 vor der Spinnstelle S 6 zu stehen kommt, wo die Kannenwechseleinrichtung 25 schon bereitsteht, um die Kanne zu erfassen und der Spinnstelle S 6 vorzulegen.
  • Entsprechend wird mit jeder einzelnen Kanne verfahren, so daß auf dem Transportband 31 immer nur eine Kanne steht. Dies bietet hinsichtlich der Belastung der Transporteinrichtung 27 durchaus Vorteile. Hinsichtlich der Geschwindigkeit der Kannenbestückung mag die andere Methode gegebenenfalls vorteilhafter sein.
  • Sobald eine Spinnstelle ihre Kanne empfangen hat und sobald das Faserband 17 in die betreffende Spinnbox 7 eingeführt ist, erhält der Rechner 28 über eine der Wirkverbindungen 41 bis 46 eine Rückmeldung, und er veranlaßt daraufhin das Anspinnen beziehungsweise den Start der betreffenden Spinnstelle. Dieser sofortige Start ist bezogen auf den ganzen Spinnautomaten 1, effektiver als der gemeinsame Start aller Spinnstellen nach Empfang ihrer Faserbandkannen.
  • Das Startprogramm ist nun beendet, und der Rechner 28 geht sofort automatisch zum Spinnprogramm über. Über die Wirkverbindung 54 wird die Antriebsvorrichtung 36 der Fülleinrichtung 26 auf ihr Spinnprogramm umgeschaltet, das vorsieht, in Zukunft sämtliche Kannen mit einem Füllungsgrad von 100 % zu füllen. Zweckmäßigerweise erhält dabei jede Kanne eine bestimmte Faserbandlänge eingefüllt.
  • Während des Spinnbetriebs wird nun in aller Regel die Kanne 11 des Ausführungsbeispiels zuerst leer. Dabei ergeht über die Wirkverbindung 41 eine Rückmeldung an den Rechner 28, der über die Wirkverbindung 53 sofort veranlaßt, daß die Kannenwechseleinrichtung 25 vor die Spinnstelle S 1 fährt, dort die leere Kanne entnimmt und auf das Transportband 31 stellt.
  • Nach Rückmeldung des Vollzugs veranlaßt der Rechner 28 den Schrittmotor 34, das Band 31 in Richtung des Pfeils so weit vorzufahren, bis die leere Kanne 11 unter der Ablieferung 35 steht, worauf der Rechner 28 dann die Ablieferung 35 veranlaßt, die leere Kanne zu 100 % aufzufüllen. Nach Rückmeldung des Vollzugs wird der Schrittmotor 34 veranlaßt, genauso viele Schritte wieder entgegengesetzt zu drehen, so daß die jetzt gefüllte Kanne zu der Spinnstelle S 1 zurückgelangt. Dort tritt dann, veranlaßt durch den Rechner 28 oder durch eigene Sensoren der Kannenwechseleinrichtung 25, die Kannenwechseleinrichtung sofort in Aktion, um möglichst rasch die gefüllte Kanne der Spinnstelle S 1 vorzulegen, die daraufhin nach Rückmeldung des Vollzugs durch den Rechner 28 den Startbefehl erhält.
  • Während des Spinnbetriebs ist auch eine andere Möglichkeit der Bestückung der Spinnstellen mit Faserbandkannen gegeben. Das Transportband 31 könnte beispielsweise auf Kreisfahrt gestellt sein, beispielsweise unter Verwendung weiterer Transportbänder. Die leeren Kannen würden dann einfach auf das Transportband 31 gestellt werden und das Transportband 31 brauchte daraufhin lediglich gegen die Richtung des Pfeils 60 so weit vorzurücken bis eine schon zuvor an der Fülleinrichtung 26 auf das Band gestellte gefüllte Kanne an der betreffenden Spinnstelle ankommt. Dies könnte beispielsweise die Kannenwechseleinrichtung 25 beobachten und an den Rechner 28 über die Wirkverbindung 53 rückmelden, der dann den Schrittmotor 34 anhält.
  • Je nach der Entfernung zwischen Spinnautomat 1 und Fülleinrichtung 26 könnte eine ganze Reihe gefüllter Kannen jeweils schon im Vorrat stehen und von der rechten Seite her würden leere Kannen der Fülleinrichtung 26 zugeführt werden.
  • Allerdings sind bei einer solchen Kannenbestückungsmethode erheblich mehr Kannen für den Kannenkreislauf erforderlich und auch die Transporteinrichtung ist aufwendiger.
  • Während des normalen Spinnbetriebs kann die Kannenwechseleinrichtung 25 je nach Wahl entweder jedesmal nach vollzogenem Kannenwechsel in die zeichnerisch dargestellte Ruhestellung gefahren werden, oder sie bleibt an der betreffenden Spinnstelle stehen und wartet dort auf ihren nächsten Einsatz, oder sie fährt in Inspektionsfahrt an dem Spinnautomaten 1 hin und her und wartet darauf, daß sie auf ihrer Inspektionsfahrt durch eine Spinnstelle aufgehalten wird, die gerade Bedarf an einem Kannenwechsel hat.
  • Der Spinnbetrieb kann nun stundenlang, tagelang oder wochenlang weitergehen, aber irgendwann kommt der Zeitpunkt des Beendens der Partie oder der Zeitpunkt eines Partiewechsels.
  • Angenommen, es müßte eine bestimmte Anzahl Kreuzspulen für eine bestimmte Partie gewikkelt werden, so kannn entweder durch den Rechner oder manuell rechtzeitig das Partiebeendigungsprogramm gestartet werden. Vom Start des Partiebeendigungsprogramms an steht fest, wie groß die Faserbandmenge ist, die vom Startzeitpunkt an maximal noch an jeder einzelnen Spinnstelle verarbeitet werden kann. Damit steht auch die Anzahl der maximal noch herstellbaren Spulen fest. Da auch bekannt ist, in welcher Zeit die Faserbandmenge abarbeitbar ist, kann vorausschauend zu dem entsprechend früheren Zeitpunkt entweder automatisch oder von Hand das Partiebeendigungsprogramm gestartet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Partiebeendigungsprogramm zu dem Zeitpunkt gestartet wird, in dem per Hand auf dem Tastenfeld 58 das entsprechende Programm durch Tastendruck ausgewählt wird. Von nun an steht dem Spinnautomaten 1 nur noch eine maximale Spinnzeit zur Verfügung, die für jede Spinnstelle einer maximal noch verfügbaren Faserbandlaufzeit, Faserbandlänge oder Spulenwickelzeit entspricht.
  • Nach Programm wird das rückwärtszählende Bandzählwerk 56 über die Wirkverbindung 40 in Gang gesetzt, das von nun an zu jedem Zeitpunkt für die einzelne Spinnstelle die maximal noch verfügbare Faserbandlaufzeit beziehungsweise Faserbandlänge bestimmt und anzeigt. Das Bandzählwerk 56 wird durch den Drehwinkelsensor 55 angesteuert. Dieser zählt fortlaufend den Drehwinkel der Welle 23, welche die Einzugswalzen für das Faserband 17 antreibt. Aus dem Durchmesser der Einzugswalze in Verbindung mit dem Drehwinkel resultiert dann die die Bandeinzugsstelle 6 passierende Faserbandlänge.
  • Beim nächstfolgenden Spulenwechsel an einer Spinnstelle bestimmt der Rechner 28, ausgehend von der dann noch maximal zur Verfügung stehenden Bandlänge, wie viele volle Spulen innerhalb der dann noch verfügbaren maximal möglichen Spinnzeit an dieser Spinnstelle fertiggewickelt werden können, und er gibt der Spinnstelle daraufhin automatisch vor, nur noch die errechnete Anzahl Spulen fertigzustellen.
  • Das Partiebeendigungsprogramm sieht außerdem vor, daß vom Beginn der Fertigstellung der ersten Spule dieser Anzahl an für die betreffende Spinnstelle eine automatische Faserbandlängenerfassung durchgeführt wird. Dies geschieht beim Ausführungsbeispiel durch die Faserbandlängenerfassungeinrichtungen 29.1 bis 29.6.
  • Das Programm sieht außerdem vor, daß bei einem daraufhin bevorstehenden Kannenwechsel an dieser Spinnstelle oder beim Leerwerden der Kanne automatisch ermittelt wird, wieviel Faserband die neue Kanne enthalten muß, damit die vorgegebene Anzahl Spulen fertiggewickelt werden kann. Rechnerisch ergibt sich die Faserbandmenge aus der Summe des vollen Faserbandinhalts der noch nicht gewickelten Spulen und der gerade in Arbeit befindlichen Spule minus der Faserbandmenge, die bereits auf die Spule aufgelaufen ist. Die ermittelte Faserbandfüllmenge teilt der Rechner 28 über die Wirkverbindung 54 der Fülleinrichtung 26 mit, worauf dann die Ablieferung 35 nur die vorgegebene Füllmenge in die betreffende Kanne der anfordernden Spinnstelle einfüllt. Die leere Kanne wird durch die Kannenwechseleinrichtung 25 auf das Transportband 31 gestellt, zur Fülleinrichtung 26 gefahren, dort mit dem vorgegebenen Füllungsgrad befüllt, wieder zurückgefahren und durch die Kannenwechseleinrichtung 25 der Spinnstelle zugestellt.
  • An dieser betreffenden Spinnstelle ist dann das Faserband gerade in dem Zeitpunkt aufgebraucht, in dem die letzte Spule fertiggewickelt ist. Das gleiche gilt für alle übrigen Spinnstellen. Es bleibt kein Faserbandrest übrig, und alle Spulen enthalten ihre vorgegebene maximale Garnmenge.
  • Soll sich an das Ausspinnen der einen Partie das Ausspinnen einer anderen Partie Faserband anschließen, so wird am Tastenfeld 58 für die neue Partie noch dann, wenn am Spinnautomaten 1 noch das Faserband der alten Partie verarbeitet wird, vorteilhaft erst dann, wenn kein Kannenwechsel mehr nötig ist, schon das Startprogramm der neuen Partie ausgewählt und gestartet, das sich von dem Startprogramm der ersten Partie nur wenig, und zwar durch folgendes unterscheidet:
    • In Abwandlung des ersten Startprogramms ist bei diesem zweiten Startprogramm für die zweite Partie vorgesehen, daß die Fülleinrichtung 26 die Kannen 11 bis 16 statt mit unterschiedlichem Füllungsgrad nun mit einheitlichem Füllungsgrad, und zwar mit Normalfüllungsgrad beziehungsweise Maximalfüllungsgrad, füllt und daß der Rechner 28 und die Spinnstellen S 1 bis S 6 für einen individuellen Start des Ausspinnens der neuen Partie eingerichtet und programmiert sind, unabhängig davon, ob andere Spinnstellen des Spinnautomaten 1 noch die vorhergehende Partie spinnen oder nicht.
  • Die erste Spinnstelle, die das Ausspinnen der ersten Partie beendet hat, nimmt somit sofort das Ausspinnen der zweiten Partie vor. Zuvor wird die Fülleinrichtung 26 nach dem Abliefern der letzten Kanne der alten Partie sofort auf die neue Partie umgestellt. Ein unterschiedlicher Füllungsgrad der Kannen der neuen Partie ist nicht erforderlich, weil die leerlaufenden Kannen der alten Partie schon einen unterschiedlichen Füllungsgrad aufweisen und weil danach immer sofort eine leere Kanne gegen eine gefüllte Kanne der neuen Partie umgewechselt wird. Ein Vertauschen der fertiggewickelten Spulen der alten Partie mit Spulen der neuen Partie ist nicht zu befürchten, weil mit dem Leerwerden einer Kanne jeweils eine letzte Spule fertiggewickelt wird und somit der Spulenwechsel in Zusammenhang mit dem Kannenwechsel stattfindet, was automatisch überwacht werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel sieht ein gemeinsames Bandzählwerk 56 für alle Spinnstellen des Spinnautomaten 1 vor. Statt dessen kann an jeder Spinnstelle ein den individuellen Faserbandeinzug erfassendes rückwärtszählendes Bandzählwerk angeordnet sein. Die ohnehin schon an den Spinnstellen vorhandenen Faserbandlängenerfassungseinrichtungen 29.1 bis 29.6 könnten dann in die rückwärtszählenden Bandzählwerke integriert sein. Zwar hätte dann jede Spinnstelle ihre eigene maximal mögliche Wickelzeit zur Verfügung, die unter Umständen von der maximal möglichen Wickelzeit benachbarter Spinnstellen etwas differieren könnte. Dafür ist das rückwärtszählende Bandzählwerk nun aber an den tatsächlichen Bandlauf der einzelnen Spinnstelle sensorisch angekoppelt, wodurch die Bemessung des Faserbandinhalts der letzten Kanne in den Fällen etwas genauer wird, in denen das Ende der individuellen Wickelzeit etwa mit dem Ende der maximal möglichen Wickelzeit zusammenfällt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Versorgung der Spinnstellen eines Spinnautomaten mit Faserband einer bestimmten Partie, wobei die Faserbandkannen in Abhängigkeit von der versponnenen Menge Faserband gewechselt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß den einzelnen Spinnstellen für den Start des Ausspinnens einer bestimmten Partie Faserband zu Fasergarn mit unterschiedlichem Füllungsgrad gefüllte Faserbandkannen vorgelegt werden, daß während des Ausspinnens der Partie fortlaufend eine leergewordene Kanne gegen eine gefüllte Kanne ausgetauscht wird, daß vor dem Beenden der Partie ein rückwärtszählendes Bandzählwerk in Gang gesetzt wird, das von nun an die bis zum Ende der Partie die maximal noch mögliche Faserbandlänge beziehungsweise dementsprechende Spinnzeit, entsprechend der pro Spinnstelle maximal noch verfügbaren Faserbandlaufzeit oder Spulenwickelzeit vorgibt, daß an jeder Spinnstelle bei ihrem daraufhin nächstfolgenden Spulenwechsel durch einen elektronischen Rechner für die betreffende Spinnstelle individuell automatisch errechnet wird, wie viele volle Spulen innerhalb der dann noch verfügbaren maximal möglichen Spinnzeit an dieser Spinnstelle fertiggewickelt werden können, was einer bestimmten Spulenwickelzeit beziehungsweise Faserbandlänge beziehungsweise Faserbandlaufzeit entspricht, daß der Spinnstelle daraufhin automatisch vorgegeben wird, nur noch die errechnete Anzahl Spulen fertigzustellen, daß vom Beginn der Fertigstellung der ersten Spule dieser Anzahl an für die betreffende Spinnstelle eine automatische Faserbandlängenerfassung durchgeführt wird, entweder aus der Erfassung der Wickelzeit, entsprechend der Faserbandlaufzeit, oder durch automatische Längenmessung des in die Spinnvorrichtung einlaufenden Faserbandes, oder durch automatische Längenmessung des auf die Spule auflaufenden Garns, daß anläßlich eines daraufhin bevorstehenden Kannenwechsels oder beim Leerwerden der Kanne automatisch ermittelt wird, wieviel Faserband die neue Kanne enthalten muß, damit die vorgegebene Anzahl Spulen fertiggewickelt werden kann, daß mittels einer automatischen Fülleinrichtung die für den Kannenwechsel an der bestimmten Spinnstelle vorgesehene Kanne mit dieser ermittelten Faserbandmenge beladen wird, und daß diese Kanne dann der Spinnstelle zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn im Anschluß an das Spinnen der einen Partie das Spinnen einer anderen Partie vorgesehen ist nach dem Leerwerden der letzten Kanne beziehungsweise nach dem Fertigstellen der letzten Spule an der betreffenden Spinnstelle unabhängig davon, ob andere Spinnstellen noch laufen oder nicht, umgehend ein Kannenwechsel durchgeführt und dabei die leere Kanne gegen eine mit Faserband der nächstfolgenden Partie gefüllte Kanne ausgewechselt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannen der neuen Partie ihre Normalfüllung beziehungsweise Maximalfüllung erhält und daß umgehend mit dem Spinnen der neuen Partie begonnen wird, unabhängig davon, ob andere Spinnstellen noch Garn der vorhergehenden Partie spinnen oder nicht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leeren Kannen deralten Partie gegen die Kannen der neuen Partie erst dann ausgewechselt werden, wenn alle Spinnstellen des Spinnautomaten ihre letztmögliche Faserbandkanne der alten Partie erhalten haben.
5. Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen eines Spinnautomaten mit Faserband einer bestimmten Partie zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spinnautomaten (1) eine automatische Fülleinrichtung (26) für Faserbandkannen (16), eine automatische Transporteinrichtung (27) für den Transport der Kannen (16) von der Fülleinrichtung (26) zu den Spinnstellen (S1 bis S6) und zum Rücktransport leerer Kannen zur Fülleinrichtung (26), mindestens eine automatische Kannenwechseleinrichtung (25) und ein das Arbeiten des Spinnautomaten (1) und das Arbeiten und Koordinieren der mit dem Spinnautomaten (1) wirkungsmäßig verbundenen Einrichtungen (25, 26) steuernder elektronischer Rechner (28) zugeordnet ist, daß Fülleinrichtung (26), Transporteinrichtung (27) und Kannenwechseleinrichtung (25) nach dem Faserbandbedarf der Spinnstellen (S1 bis S6) steuerbar sind, daß der Rechner (28) zum Verwirklichen eines Startprogramms des Spinnautomaten (1) für das Ausspinnen einer bestimmten Partie Faserband (17) eingerichtet ist, bei dem vorgesehen ist, daß die Fülleinrichtung (26) eine der Anzahl der Spinnstellen (S1 bis S6) entsprechende Anzahl Kannen (11 bis 16) mit von Kanne zu Kanne unterschiedlichem Füllungsgrad füllt, die Transporteinrichtung (27) diese Kannen (11 bis 16) dem Spinnautomaten (1) und die Kannenwechseleinrichtung (25) diese den einzelnen Spinnstellen (S1 bis S6) zuführt und die Spinnstellen (S1 bis S6) nach Empfang der Kanne (11 bis 16) mittels besonderer automatischer Einrichtungen (7) umgehend startbar sind, worauf die Fülleinrichtung (26) im weiteren Verlauf des Ausspinnens der Partie für Normal- beziehungsweise Maximalfüllung der Kannen (11 bis 16) eingerichtet ist, daß an den Rechner (28) ein rückwärtszählendes Bandzählwerk (S6) angeschlossen ist, daß der Rechner (28) außerdem zum Verwirklichen eines Partiebeendigungsprogramms eingerichtet ist, bei dem vorgesehen ist, daß das Bandzählwerk (S6) gestartet wird und danach für den Spinnautomaten (1) fortlaufend die maximal noch verfügbare Spinnzeit beziehungsweise Wickelzeit, entsprechend der maximal noch verfügbaren Faserbandlaufzeit beziehungsweise Faserbandlänge vorgibt, daß mittels des Rechners (28) für jede Spulstelle (S1 bis S6) bei Spulenwechsel die Anzahl der innerhalb der dann noch verfügbaren maximal möglichen Spinnzeit fertigstellbaren Spulen normaler Größe errechenbar ist, bei dem ferner vorgesehen ist, daß der Rechner(28) die Spinnstelle (S1 bis S6) veranlaßt, nur noch die errechnete Anzahl Spulen herzustellen, und daß vom Beginn der Fertigstellung der ersten Spule dieser Anzahl an mittels einer der Spinnstelle (S1 bis S6) zugeordneten Faserbandlängenerfassungseinrichtung (29.1 bis 29.6) eine automatische Faserbandlängenerfassung für die betreffende Spinnstelle (S1 bis S6) ausführbar, dem Rechner (28) eingebbar, dort speicherbar und im Sinne einer Datenverarbeitung verarbeitbar ist, daß in dem Partiebeendigungsprogramm außerdem vorgesehen ist, daß anläßlich eines nach dem Fertigstellen dieser ersten Spule erforderlichen Kannenwechsels der Rechner (28) automatisch errechnet, wieviel Faserband die neue Kanne enthalten muß, damit die vorgegebene Anzahl Spulen an dieser Spinnstelle fertiggestellt werden kann, und daß durch den Rechner (28) das Zusamenwirken von Fülleinrichtung (26), Transporteinrichtung (27), Kannenwechseleinrichtung (25) und Spinnstelle (S1 bis S6) derartig koordinierbar ist, daß die Fülleinrichtung (26) für die jeweils bestimmte Spinnstelle (S6) eine letzte Kanne (16) mit der vom Rechner (28) ermittelten Faserbandmenge füllt, die Transporteinrichtung (27) diese letzte Kanne (16) zu der bestimmten Spinnstelle (56) transportiert und die Kannenwechseleinrichtung (25) diese bestimmte Kanne (16) der Spinnstelle (56) zuführt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (28) zum Verwirklichen eines zweiten Startprogramms für das Ausspinnen einer bestimmten folgenden Partie Faserband anschließend an das Ausspinnen der ersten Partie eingerichtet ist, bei dem vorgesehen ist, daß die Fülleinrichtung (26) die Kannen (11 bis 16) mit einheitlichem Normalfüllungsgrad beziehungsweise Maximalfüllungsgrad füllt, und daß der Rechner (28) und die Spinnstellen (51 bis 56) für einen individuellen Start des Ausspinnens der neuen Partie eingerichtet und programmiert sind, unabhängig davon, ob andere Spinnstellen des Spinnautomaten (1) noch die vorhergehende Partie spinnen oder nicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Spinnstelle (S1 bis S6) ein den individuellen Faserbandeinzug erfassendes rückwärtszählendes Bandzählwerk (29.1 bis 29.6) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbandlängenerfassungseinrichtung (29.1 bis 29.6) in das rückwärtszählende Bandzählwerk intergriert ist.
EP89116161A 1988-09-17 1989-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen eines Spinnautomaten mit Faserband Expired - Lifetime EP0360054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831639A DE3831639A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Verfahren und vorrichtung zur versorgung der spinnstellen eines spinnautomaten mit faserband
DE3831639 1988-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360054A1 EP0360054A1 (de) 1990-03-28
EP0360054B1 true EP0360054B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6363144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116161A Expired - Lifetime EP0360054B1 (de) 1988-09-17 1989-09-01 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen eines Spinnautomaten mit Faserband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4956969A (de)
EP (1) EP0360054B1 (de)
JP (1) JP2845980B2 (de)
DE (2) DE3831639A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679774A5 (de) * 1989-11-07 1992-04-15 Rieter Ag Maschf
CH679775A5 (de) * 1989-11-07 1992-04-15 Rieter Ag Maschf
DE4015377C2 (de) * 1990-05-14 2002-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke
IT1240888B (it) * 1990-05-18 1993-12-17 Loredana Brovelli Sistema integrato per operazioni di stiro e di filatura
BE1004346A3 (nl) * 1990-05-28 1992-11-03 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het bevoorraden van weefmachines met voorraadspoelen in een weverij.
US7748658B2 (en) * 2002-02-07 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Sliver discharge device
US20080029637A1 (en) * 2002-02-07 2008-02-07 Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning room machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US20070069059A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for transporting a can-less fiber sliver package
US20070063089A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Fa. Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing fibre sliver
US20070069058A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US20070063088A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Trutzchler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for making available a can-less fibre sliver package (feed material) for a sliver-fed spinning machine, for example a draw frame
KR100432225B1 (ko) * 2002-05-02 2004-05-20 삼성전자주식회사 공기조화기 및 그 운전방법
US7748315B2 (en) * 2005-09-19 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co., Kg System and method for packaging cotton sliver
DE102007016340A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband
CH709692A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-30 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungsmaschine mit Hülsentransporteinrichtung.
CN111039094B (zh) * 2019-12-31 2021-04-23 桐乡市富昌化纤股份有限公司 一种用于化纤加工的化纤纱筒连续移送上料装置
CN111039095B (zh) * 2019-12-31 2021-04-23 桐乡市富昌化纤股份有限公司 一种化纤筒纱连续导送机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5022626B2 (de) * 1972-10-19 1975-08-01
DE2521851A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum wechseln der faserbandbehaelter einer spinnmaschine
DE2536435C2 (de) * 1975-08-16 1984-02-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandbehältern
DE2554915A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Krupp Gmbh Arbeitsverfahren zur sicherstellung eines ausreichenden fasermaterial- vorrats fuer textilmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2646313C2 (de) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
DE3032474A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Foerdervorrichtung fuer mindestens einen textilen faserverband
JPS5976932A (ja) * 1982-10-21 1984-05-02 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機における生産管理装置
JPS5974865A (ja) * 1982-10-23 1984-04-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機におけるケンス管理装置
DE3505494A1 (de) * 1985-02-16 1986-09-04 Langen, Manfred, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen gefuellte kannen
DE3505496A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum selbsttaetigen austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
WO1986006358A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 Büro Patent Ag Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine
DE3614654A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Prologistik Ges Fuer Informati Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen
JPH0749353B2 (ja) * 1986-10-06 1995-05-31 村田機械株式会社 自動ワインダ−における糸の巻取方法
JPS63225076A (ja) * 1987-03-12 1988-09-20 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−におけるロツトチエンジ方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907822D1 (de) 1994-07-14
JPH02200823A (ja) 1990-08-09
JP2845980B2 (ja) 1999-01-13
DE3831639A1 (de) 1990-03-22
EP0360054A1 (de) 1990-03-28
US4956969A (en) 1990-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen eines Spinnautomaten mit Faserband
DE2816418C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Spulenwechseleinrichtung
DE3834689C2 (de)
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3706871C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Kreuzspulen oder dgl.
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
EP2179954A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
EP2813605A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
DE3635510C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Außerbetriebnahme und darauffolgenden Wiederinbetriebnahme einer OE-Rotorspinnmaschine
DE3418814A1 (de) Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
DE3206272C2 (de)
DE3906474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von vorbestimmten garnlaengen in lagen auf einer spule
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
DE3030504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Garnspulen mit vorgegebener Garnlänge auf Rotorspinnmaschinen
EP0569772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten
DE102007038871A1 (de) Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen
DE3810773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kreuzspulenpaaren unterschiedlicher art
DE3734820C2 (de)
DE19854817A1 (de) Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen
CH675596A5 (de)
EP0511158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ueberführung von Kopsen und Leerhülsen zwischen einer Ringspinnmaschine und einer anschliessenden Spulmaschine
DE3504883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines spulautomaten mit kopsen
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE19851898A1 (de) Drehstation für Wickel
EP0501913A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900907

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ET Fr: translation filed
K2C2 Correction of patent specification (partial reprint) published

Effective date: 19940608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970917

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901