EP1739217B1 - Vorrichtung zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer einer Strickmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer einer Strickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1739217B1
EP1739217B1 EP05014066A EP05014066A EP1739217B1 EP 1739217 B1 EP1739217 B1 EP 1739217B1 EP 05014066 A EP05014066 A EP 05014066A EP 05014066 A EP05014066 A EP 05014066A EP 1739217 B1 EP1739217 B1 EP 1739217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
thread
winding body
winding
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05014066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1739217A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Mohr
Hans-Günther Haltenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP05014066A priority Critical patent/EP1739217B1/de
Priority to AT05014066T priority patent/ATE524586T1/de
Priority to CN2006100937170A priority patent/CN1891880B/zh
Publication of EP1739217A1 publication Critical patent/EP1739217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1739217B1 publication Critical patent/EP1739217B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/52Thread-feeding devices for straight-bar knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying the amount of yarn currently required for each phase of the knitting process to a yarn guide of a knitting machine and for receiving a yarn amount, which is arranged between a yarn package and the yarn feeder Fournisseur as a means for storing a yarn amount and means for yarn delivery to the yarn guide and For thread conveyance of this away.
  • the WO 87/01399 describes a yarn feeding device that can be used for a flat knitting machine and has a Fadenankholarm that can receive the thread when the yarn guide moves to the carriage assembly after the carriage reversal.
  • the known device has a feeder with a winding ring through which a thread is withdrawn from a bobbin and wound onto the winding body of the feeder.
  • a fixed in the vertical direction thread eyelet is arranged on a rotatable winding arm, which unwinds the determined for the current knitting process by the machine control thread amount from the winding body.
  • the distance between the thread eye and the last thread winding on the winding body is different. This can lead to differences between the calculated and actually delivered amount of thread and therefore to thread tension changes.
  • the present invention is based on the object to improve the known device to the effect that the actually supplied amount of thread is independent of the wound on the bobbin thread amount.
  • the object is achieved with a device of the type mentioned in the present invention, that the means for yarn delivery and yarn delivery and a bobbin of the feeder in the longitudinal direction of the winding body are arranged to be movable relative to each other.
  • the means for yarn delivery can be positioned according to the current winding state of the bobbin precisely positioned, d. H. always at the height of the last thread winding on the winding body.
  • the means for conveying the thread may comprise a thread eyelet, which is movable in both directions of rotation in a circular movement about the winding body, wherein at least the eyelet is arranged in the longitudinal direction of the winding body relative to this movable.
  • the thread eyelet can be simultaneously movable in the longitudinal direction of the winding body and in a circular movement about the winding body or only in the longitudinal direction of the winding body or only in a circular movement about the winding body.
  • the thread eye can be moved so that the amount of thread remains constant.
  • the speed of the circular movement and the movement in the longitudinal direction of the winding body can preferably be coordinated with one another such that closely adjacent thread windings are formed on the winding body.
  • each thread winding has the same diameter, and the storage capacity of the winding body can be optimally utilized.
  • the yarn eyelet For unwinding of thread from the winding body, the yarn eyelet can be moved in each case to the yarn winding to be unwound along the winding body, so that the thread unwinding takes place with exactly predetermined amount of thread.
  • the configuration of the wound body can also be used to keep the thread tension constant.
  • the winding body having a first region, on the thread of a winding ring of the Suppliers can be wound up, but from which no thread can be unwound from the means for delivering the thread and at which a second region adjoins, unwound from the thread by the means for conveying the thread and on which thread can be wound up by these means.
  • the first area guarantees that there is always a predefined number of thread windings on the winding body. If all thread were unwound from the bobbin, the yarn would extend directly from the bobbin to the means for promoting the thread and thus no metered amount of thread more can be fed to the knitting process.
  • the path of the means for conveying the thread in the longitudinal direction of the winding body can be limited from the outset.
  • a third region can adjoin the second region, on which thread can be wound up and unwound from the means for thread conveying, if the second region is completely covered with thread.
  • the third area thus acts as a buffer for the second area.
  • a device for determining the amount of thread may be provided, which is coupled to the drive of the means for thread feeding. With this device can receive relevant data for winding and unwinding of the thread from a machine control unit, processed taking into account the winding state of the bobbin and the relative position of the means for yarn delivery to the bobbin and transmitted to the drive of the means for yarn delivery to its control.
  • the device 1 for supplying the amount of yarn currently required for each phase of the knitting operation to a yarn guide 11 and for receiving a yarn amount comprises a feeder 2, which is arranged between a yarn package 10 and the yarn guide 11.
  • means 3 for thread delivery to the yarn guide 11 are provided.
  • the means for yarn delivery and yarn delivery 3 are connected to the feeder 2 by a holder 4.
  • a schematically illustrated adjusting device 40 is provided in the holder 4.
  • the means 3 can be adjusted in the longitudinal direction of a bobbin 25 of the feeder 2.
  • the means for thread delivery 3 have a thread eye 33, which is arranged on an arm 32.
  • the arm 32 is rotatable by means of an electric motor 31.
  • the eyelet 33 can perform circular movements in both directions about the winding body 25 and thus wind up yarn on the winding body 25 and unwind from it.
  • the thread eye 33 can also move linearly along the winding body 25 in the direction of arrow U and D of the double arrow 34.
  • the feeder 2 has a winding body 25, a winding ring 22 and an electric motor 21.
  • the winding body 25 is divided in the longitudinal direction into the areas A, B and C.
  • the adjusting device 40 is adjusted so that the eyelet 33 can move only within the areas B and C.
  • the winding ring 22 is driven with an eyelet 24 in the direction of the arrow 23, whereby thread 100 is withdrawn from the thread bobbin 10 and wound from the area A on the rigid cylindrical bobbin 25.
  • These thread windings are pushed by not shown means as closely adjacent thread windings 26 over the area A on the area B on.
  • the electric motor 21 is driven so that there is always a predetermined number of thread windings 26 on the areas A and B of the winding body 25. As a result, stresses in the thread, which may have occurred during winding of the bobbin 10, be compensated.
  • the area C serves as a buffer when the area B is completely occupied with thread windings 26.
  • the adjusting device 40 may, for example, have a toothed rack 46 which is adjusted via a pinion 42 by an electric motor 41. As a result, the thread eyelet 33 of the thread-feeding means 3 can be moved along the winding body 25 in the regions B and C.
  • the adjustment device 40 also has sensors 43, 44, 45, the sensor 43 detecting the lower end of the region C, the sensor 44 detecting the lower end of the region B, and the sensor 45 detecting the upper end of the region B.
  • the thread eye 33 can be adjusted via the arm 32 by the adjusting device 40 simultaneously in the direction of the double arrow 34, while they circulate around the winding body 25 executes.
  • the speed of the linear movements along the double arrow 34 depends on the angular velocity of the thread eye 33. This ensures that the position of the thread eye 33 with respect to the winding body 25 corresponds to the position of the straight wound or wound thread windings 26 on the winding body 25 and the position of the individual thread windings 26 when unwinding or winding on the winding body 25 is precisely defined ,
  • the eyelet 33 When the eyelet 33 reaches the limit of the area A, its vertical movement is stopped. At the same time a predetermined amount of thread is withdrawn from the bobbin 10 and wound on the winding body 25 by the winding ring 22 again. If no thread is fed to the thread guide 11 during this winding of thread through the winding ring 22, the thread eye 33 does not make any circular movement and is linearly adjusted only by the adjusting device 40 in the direction D of the double arrow 34 as a function of the winding speed of the winding ring 22.
  • the thread eyelet 33 performs circular movements at the appropriate speed for unwinding of thread and is simultaneously adjusted by the adjusting device 40 in the direction of the double arrow 34 .
  • the direction of the circular movements and linear movements of the eyelet 33 depends on whether they thread on the bobbin 25 off or wound and whether the winding ring 22 windings on the bobbin 25 applies, while the eyelet 33 the yarn guide 11 feeds thread.
  • the thread eye moves In the opposite case, the thread eye moves in the direction U of the double arrow 34.
  • the winding and winding a required for the current knitting process amount of thread and rewinding a larger, previously unwound amount of thread on the bobbin 25 through the Thread loop 33 can be made at any position of the thread eye 33 to the winding body 25 within the range B. If the entire area B is already filled with thread windings 26 and already unwound thread to be wound up again, so the case in Fig. 2 is shown, the area C is available as a buffer. He can record a thread amount that corresponds to the width of the needle space of the knitting machine. During the unwinding or winding of thread in the area C, the winding of thread through the winding ring 22 is interrupted at least until no more thread windings 26 are present in the area C.
  • a control unit 6 For controlling the above-described operations, a control unit 6 is provided.
  • the control unit 6 calculates the data required for moving the adjusting device 40 by the electric motor 41. It receives from a control unit 7 via a data line D2 information about the speed and direction of rotation of the electric motor 31 of the means for yarn delivery and yarn delivery 3 when unwinding or winding thread by means of the thread eye 33.
  • the control unit 7 receives from a machine control unit 8 the required for the winding and winding of the thread, calculated data via a data line D1. Subsequently, the control unit 7 controls the electric motor 31 via a control signal line D3 in accordance with this data.
  • a control unit 27 of the electric motor 21 of the feeder 2 supplies data about a data line D6 as to whether the electric motor 21 is active or not.
  • the sensors 43, 44 and 45 provide via a data line D4 information about the achievement of certain positions by the adjusting device 40 to the control unit 6. After processing these data corresponding speed and direction information is transmitted to the electric motor 41 of the adjusting device 40 via a control line D5.
  • the in the Fig. 1 and 2 Device 1 shown has means for yarn delivery 3, which are movable along the fixed bobbin 25.
  • the invention can also be realized if the means for thread feeding 3 are fixed and the winding body 25 moves in the direction of its longitudinal axis.
  • Fig. 1 the path is shown, the thread 100, 100 ', 100 "travels from the bobbin 10 to its processing by the knitting needles, not shown here in the needle room NR.
  • the thread 100 has 10 different voltages due to irregularities in the winding of the bobbin. It is guided via a deflection roller U1, a thread breakage sensor 15 and a second deflection roller U2 through a hollow axis of the feeder 2 and wound on the area A of the winding body 25 by means of the winding ring 22 first, so that the different voltages of the thread 100 are compensated.
  • the thread windings 26 generated by the winding ring 22 are moved by transport means not shown here in the longitudinal direction of the winding body 25 down.
  • the winding through the winding ring 22 is continued until a predetermined number of thread windings 26 also reach the area B of the winding body 25. These thread windings 26 If necessary, they are unwound through the eyelet 33 in accordance with the knitting program.
  • the unwound through the yarn eye 33 thread passes through a guide roller U3, a hollow shaft of the means for thread feeding 3, the thread breakage sensor 15 and pulleys U4 and U5 to the yarn guide 11, which leads the yarn 100 'to the needles of the just-made knit fabric in the needle room NR.
  • the yarn guide 11 moved away in the direction of arrow X from the device 1 and is now in its farthest positions to the device 1.
  • a cutting device 12 shown schematically, the thread 11 supplied by the needles of the needle chamber NR thread is cut off and clamped in the yarn guide 11 by a device, not shown.
  • the thread guide thus separated from the thread feed to the needles in the needle space NR can now be moved to any desired location in the needle space NR and feed the needles located there.
  • Fig. 2 shows by way of example the winding of a larger, previously unwound amount of thread on the bobbin 25.
  • the amount of thread corresponds to the width of the needle space NR.
  • the thread guide whose thread has been cut off and clamped ( Fig. 1 ), was in the example shown in the direction of the arrow X 'moved towards the device 1 and is now in its next possible position to this. But it could also be moved according to the desired shape, color and the like of the knitted piece to be formed to any other arbitrary position in the needle room NR.
  • the excess thread 100 "that has been displaced by this movement of the thread guide 11 onto the device 1 has been wound in precise position on the winding body 25 by the thread eye 33 and the adjusting device 40.
  • the winding ring 22 has already wound up so many thread windings 26 on the winding body 25 that its region B is filled with yarn windings 26 up to the transition to the region C.
  • the thread eye 33 has also wound up in the region C, which serves as a buffer.
  • the thread eyelet 33 was moved with the arm 32 during winding in the direction D of the double arrow 34 and is now at the extreme end of the area C. It is now no longer wound thread through the winding ring 22 on the winding body 25 until the yarn guide 11 the needle space NR again feeds thread and thread windings 26 are also handled in the area B of the bobbin 25 through the eyelet 33.
  • the cut thread end of a schematically illustrated clamping device 13 is supplied. This has a defined distance Z to the first needle, the thread to be supplied on. The so clamped thread can be safely inserted into the hook of the first needle, the thread is to be inserted. In the example shown, this is the first needle in the needle chamber NR, which is in the next possible position to the device 1. The beginning of the renewed yarn feed through the yarn guide 11 can also take place at any other position in the needle room NR.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer einer Strickmaschine und zum Aufnehmen einer Fadenmenge, die einen zwischen einer Fadenspule und dem Fadenführer angeordneten Fournisseur als Mittel zur Speicherung einer Fadenmenge und Mittel zur Fadenlieferung zum Fadenführer und zur Fadenförderung von diesem weg aufweist.
  • Auf modernen Flachstrickmaschinen werden vielfach Gestrickstücke hergestellt, deren Teile, z. B. Ärmel, Brustteil und Rückenteil, alle in einem einzigen Strickprozess gebildet und miteinander verbunden werden, sodass anschließend nur noch wenige Versäuberungsarbeiten zur Fertigstellung des Gestrickstücks durchgeführt werden müssen.
  • Insbesondere bei der Herstellung solcher Gestrickstücke ist es erforderlich, dass alle Artikel, die in einer bestimmten Konfektionsgröße gefertigt werden, in allen Bereichen gleich groß sind. Dies ist nur möglich, wenn alle Bereiche dieser Artikel wie Ärmel, Brust- und Rückenteil mit der gleichen Maschengröße gestrickt werden. Die Maschengröße hängt neben der Kuliertiefe auch von der Fadenmenge und der daraus resultierenden Fadenspannung ab.
  • Die WO 87/01399 beschreibt eine Fadenliefervorrichtung, die für eine Flachstrickmaschine einsetzbar ist und einen Fadenaufholarm aufweist, der den Faden aufnehmen kann, wenn sich der Fadenführer nach der Schlittenumkehr auf die Fadenliefervorrichtung zubewegt.
  • In der EP-1 582 614 A ist eine Vorrichtung beschrieben, mit der es möglich ist, in jeder Phase des Maschenbildungsprozesses die tatsächlich aktuell benötigte Fadenmenge zu liefern sowie eine Fadenmenge aufzunehmen, die beispielsweise bei der Umkehr des Fadenführers zur Spule hin entsteht.
  • Die bekannte Vorrichtung besitzt einen Fournisseur mit einem Wickelring, durch den ein Faden von einer Fadenspule abgezogen und auf den Wickelkörper des Fournisseurs aufgewickelt wird. An der Unterseite des Fournisseurs ist an einem rotierbaren Wickelarm eine in vertikaler Richtung unbewegliche Fadenöse angeordnet, die die für den aktuellen Strickprozess von der Maschinensteuerung ermittelte Fadenmenge vom Wickelkörper abwickelt. Je nach vorhandener Anzahl der Wicklungen auf dem Wickelkörper ist der Abstand zwischen der Fadenöse und der letzten Fadenwicklung auf den Wickelkörper unterschiedlich. Dies kann zu Unterschieden zwischen der errechneten und der tatsächlich gelieferten Fadenmenge und daher zu Fadenspannungsänderungen führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass die tatsächlich gelieferte Fadenmenge von der auf dem Wickelkörper aufgewickelten Fadenmenge unabhängig ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mittel zur Fadenlieferung und Fadenförderung und ein Wickelkörper des Fournisseurs in Längsrichtung des Wickelkörpers relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
  • Durch die bewegliche Anordnung der Mittel zur Fadenförderung in Längsrichtung des Wickelkörpers bzw. die bewegliche Anordnung des Wickelkörpers in Bezug auf die Mittel zur Fadenförderung können die Mittel zur Fadenförderung entsprechend dem aktuellen Wickelzustand des Wickelkörpers lagegenau positioniert werden der, d. h. immer auf Höhe der letzten Fadenwicklung auf dem Wickelkörper. Dadurch lassen sich die oben beschriebenen Schwankungen in der Fadenmenge und daraus resultierend der Fadenspannung vermeiden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann auf den Wickelkörper eine von der Fadenspule abgezogene Fadenmenge aufgewickelt und von den Mitteln zur Fadenlieferung an den Fadenführer abgegeben und der durch die Fadenführerbewegung auf die Vorrichtung zu nicht benötigte Faden wieder aufgenommen werden.
  • Die Mittel zur Fadenförderung können eine Fadenöse umfassen, die in beiden Rotationsrichtungen in einer Kreisbewegung um den Wickelkörper bewegbar ist, wobei mindestens die Fadenöse in Längsrichtung des Wickelkörpers relativ zu diesem beweglich angeordnet ist. Durch die Fadenöse läuft der Faden unmittelbar nachdem er den Wickelkörper verlassen hat bzw. unmittelbar bevor er auf den Wickelkörper aufgewickelt wird. Deshalb ist es wichtig, dass die Fadenöse stets so angeordnet ist, dass keine Veränderungen der Fadenmenge entstehen.
  • Vorzugsweise kann die Fadenöse gleichzeitig in Längsrichtung des Wickelkörpers und in einer Kreisbewegung um den Wickelkörper oder nur in Längsrichtung des Wickelkörpers oder nur in einer Kreisbewegung um den Wickelkörper bewegbar sein. Je nach Fadenmenge, die auf- oder abzuwickeln ist, und je nach Wickelzustand des Wickelkörpers lässt sich die Fadenöse so bewegen, dass die Fadenmenge konstant bleibt.
  • Zum Aufwickeln von Faden auf den Wickelkörper kann vorzugsweise die Geschwindigkeit der Kreisbewegung und der Bewegung in Längsrichtung des Wickelkörpers so aufeinander abstimmbar sein, dass eng nebeneinander liegende Fadenwicklungen auf dem Wickelkörper gebildet werden. Dadurch weist jede Fadenwicklung den gleichen Durchmesser auf, und das Speichervermögen des Wickelkörpers kann optimal ausgenutzt werden.
  • Zum Abwickeln von Faden vom Wickelkörper kann die Fadenöse jeweils zu der gerade abzuwickelnden Fadenwicklung entlang des Wickelkörpers bewegbar sein, sodass die Fadenabwicklung mit exakt vorgegebener Fadenmenge erfolgt.
  • Neben der Relativbewegung zwischen Wickelkörper und den Mitteln zur Fadenförderung kann außerdem die Ausgestaltung des Wickelkörpers zum Konstanthalten der Fadenspannung herangezogen werden. So kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Wickelkörper einen ersten Bereich aufweisen, auf den Faden von einem Wickelring des Fournisseurs aufwickelbar ist, von dem aber kein Faden von den Mitteln zur Fadenlieferung abgewickelt werden kann und an dem sich ein zweiter Bereich anschließt, von dem Faden von den Mitteln zur Fadenförderung abgewickelt und auf dem von diesen Mitteln Faden aufgewickelt werden kann. Der erste Bereich garantiert, dass auf dem Wickelkörper immer eine vorgegebene Anzahl von Fadenwicklungen vorhanden sind. Würde sämtlicher Faden vom Wickelkörper abgewickelt werden, so würde der Faden direkt von der Fadenspule zu den Mitteln zur Fadenförderung verlaufen und somit keine dosierte Fadenmenge mehr dem Strickprozess zugeführt werden können.
  • Zur Sicherstellung, dass die Mittel zur Fadenförderung nicht vom ersten Bereich Faden auf- oder abwickeln, kann der Weg der Mittel zur Fadenförderung in Längsrichtung des Wickelkörpers von vornherein begrenzt sein.
  • An den zweiten Bereich kann sich außerdem ein dritter Bereich anschließen, auf denen von den Mitteln zur Fadenförderung Faden auf-und abwickelbar ist, wenn der zweite Bereich vollständig mit Faden belegt ist. Der dritte Bereich fungiert somit als Puffer für den zweiten Bereich.
  • Zweckmäßigerweise kann eine Einrichtung zur Bestimmung der Fadenmenge vorgesehen sein, die mit dem Antrieb der Mittel zur Fadenförderung gekoppelt ist. Mit dieser Einrichtung können relevante Daten für das Auf- und Abwickeln des Fadens von einer Maschinensteuerungseinheit empfangen, unter Berücksichtigung des Wickelzustands des Wickelkörpers und der relativen Lage der Mittel zur Fadenförderung zum Wickelkörper aufbereitet und an den Antrieb der Mittel zur Fadenförderung zu dessen Ansteuerung übermittelt werden.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Förderns von Faden zu einem Fadenführer;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus Fig. 1 beim Aufnehmen von Faden.
  • Die Vorrichtung 1 zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer 11 und zum Aufnehmen einer Fadenmenge weist einen Fournisseur 2 auf, der zwischen einer Fadenspule 10 und dem Fadenführer 11 angeordnet ist. Außerdem sind Mittel 3 zur Fadenlieferung an den Fadenführer 11 vorgesehen. Die Mittel zur Fadenlieferung und Fadenförderung 3 sind mit dem Fournisseur 2 durch eine Halterung 4 verbunden. In der Halterung 4 ist eine schematisch dargestellte Verstelleinrichtung 40 vorgesehen. Mit ihrer Hilfe können die Mittel 3 in Längsrichtung eines Wickelkörpers 25 des Fournisseurs 2 verstellt werden. Die Mittel zur Fadenförderung 3 weisen eine Fadenöse 33 auf, die an einem Arm 32 angeordnet ist. Der Arm 32 ist mithilfe eines Elektromotors 31 rotierbar. Dadurch kann die Fadenöse 33 Kreisbewegungen in beiden Richtungen um den Wickelkörper 25 ausführen und damit Faden auf den Wickelkörper 25 aufwickeln und von ihm abwickeln. Durch die Verstelleinrichtung 40 lässt sich die Fadenöse 33 außerdem linear entlang des Wickelkörpers 25 in Pfeilrichtung U und D des Doppelpfeils 34 bewegen.
  • Der Fournisseur 2 weist einen Wickelkörper 25, einen Wickelring 22 sowie einen Elektromotor 21 auf. Der Wickelkörper 25 ist in Längsrichtung in die Bereiche A, B und C aufgeteilt. Die Verstelleinrichtung 40 ist so eingestellt, dass sich die Fadenöse 33 nur innerhalb der Bereiche B und C bewegen kann. Mit dem Elektromotor 21 wird der Wickelring 22 mit einer Öse 24 in Richtung des Pfeils 23 angetrieben, wodurch Faden 100 von der Fadenspule 10 abgezogen und ab dem Bereich A auf den starren, zylindrischen Wickelkörper 25 aufgewickelt wird. Diese Fadenwicklungen werden durch nicht dargestellte Mittel als eng nebeneinander liegende Fadenwicklungen 26 über den Bereich A auf den Bereich B weiter geschoben. Der Elektromotor 21 wird so angesteuert, dass sich ständig eine vorgegebene Anzahl von Fadenwicklungen 26 auf den Bereichen A und B des Wickelkörpers 25 befindet. Dadurch können Spannungen im Faden, die beim Wickeln der Fadenspule 10 entstanden sein können, ausgeglichen werden. Der Bereich C dient als Puffer, wenn der Bereich B vollständig mit Fadenwicklungen 26 belegt ist.
  • Die Verstelleinrichtung 40 kann beispielsweise eine Zahnstange 46 aufweisen, die über ein Ritzel 42 durch einen Elektromotor 41 verstellt wird. Dadurch kann die Fadenöse 33 der Mittel zur Fadenförderung 3 entlang des Wickelkörpers 25 in den Bereichen B und C bewegt werden. Die Verstelleinrichtung 40 weist außerdem Sensoren 43, 44, 45 auf, wobei der Sensor 43 das untere Ende des Bereichs C, der Sensor 44 das untere Ende des Bereichs B und der Sensor 45 das obere Ende des Bereichs B detektiert.
  • Beim Auf- oder Abwickeln einer für den aktuellen Strickprozess errechneten Fadenmenge kann die Fadenöse 33 über den Arm 32 durch die Verstelleinrichtung 40 gleichzeitig in Richtung des Doppelpfeil 34 verstellt werden, während sie Kreisbewegungen um den Wickelkörper 25 ausführt. Die Geschwindigkeit der Linearbewegungen entlang dem Doppelpfeil 34 hängt dabei von der Winkelgeschwindigkeit der Fadenöse 33 ab. Damit wird gewährleistet, dass die Position der Fadenöse 33 in Bezug auf den Wickelkörper 25 der Position der gerade ab- oder aufgewickelten Fadenwicklungen 26 auf den Wickelkörper 25 entspricht und die Lage der einzelnen Fadenwicklungen 26 beim Ab- oder Aufwickeln auf den Wickelkörper 25 genau definiert ist.
  • Erreicht die Fadenöse 33 die Grenze zum Bereich A, wird ihre Vertikalbewegung gestoppt. Gleichzeitig wird durch den Wickelring 22 wieder eine vorgegebene Fadenmenge von der Fadenspule 10 abgezogen und auf den Wickelkörper 25 aufgewickelt. Wird während dieses Aufwickelns von Faden durch den Wickelring 22 dem Fadenführer 11 kein Faden zugeführt, so führt die Fadenöse 33 keine Kreisbewegung aus und wird nur durch die Verstelleinrichtung 40 in Richtung D des Doppelpfeils 34 in Abhängigkeit von der Aufwickelgeschwindigkeit des Wickelrings 22 linear verstellt. Wird dagegen während des Aufwickeln von Faden durch den Wickelring 22 dem Fadenführer 11 für den aktuellen Strickprozess ein Faden zugeführt, so führt die Fadenöse 33 Kreisbewegungen mit der entsprechenden Geschwindigkeit zum Abwickeln von Faden aus und wird gleichzeitig durch die Verstelleinrichtung 40 in Richtung des Doppelpfeils 34 verstellt. Die Richtung der Kreisbewegungen und Linearbewegungen der Fadenöse 33 hängt davon ab, ob sie Faden auf den Wickelkörper 25 ab- oder aufwickelt und ob der Wickelring 22 Wicklungen auf den Wickelkörper 25 aufbringt, während die Fadenöse 33 dem Fadenführer 11 Faden zuführt.
  • Falls die Wickelgeschwindigkeit des Wickelrings 22 größer als die Abwickelgeschwindigkeit der Fadenöse 33 ist, so bewegt sich die Fadenöse 33 in Richtung D des Doppelpfeils 34. Im umgekehrten Fall bewegt sich die Fadenöse in Richtung U des Doppelpfeils 34. Das Ab- und Aufwickeln einer für den aktuellen Strickprozess benötigten Fadenmenge und das erneute Aufwickeln einer größeren, zuvor abgewickelten Fadenmenge auf den Wickelkörper 25 durch die Fadenöse 33 kann an jeder beliebigen Position der Fadenöse 33 zum Wickelkörper 25 innerhalb des Bereichs B erfolgen. Falls der gesamte Bereich B bereits mit Fadenwicklungen 26 gefüllt ist und bereits abgewickelter Faden wieder aufgewickelt werden soll, also der Fall, der in Fig. 2 gezeigt ist, so steht der Bereich C als Puffer zur Verfügung. Er kann eine Fadenmenge aufnehmen, die der Breite des Nadelraums der Strickmaschine entspricht. Während des Ab- oder Aufwickelns von Faden im Bereich C wird das Aufwickeln von Faden durch den Wickelring 22 mindestens solange unterbrochen, bis im Bereich C keine Fadenwicklungen 26 mehr vorhanden sind.
  • Zur Steuerung der oben beschriebenen Vorgänge ist eine Steuereinheit 6 vorgesehen. Die Steuereinheit 6 berechnet die für das Bewegen der Verstelleinrichtung 40 durch den Elektromotor 41 benötigten Daten. Sie erhält dazu von einer Steuereinheit 7 über eine Datenleitung D2 Angaben über die Drehzahl und die Drehrichtung des Elektromotors 31 der Mittel zur Fadenlieferung und Fadenförderung 3 beim Ab- oder Aufwickeln von Faden mittels der Fadenöse 33. Die Steuereinheit 7 wiederum erhält von einer Maschinensteuerungseinheit 8 die für das Ab- und Aufwickeln des Fadens benötigten, errechneten Daten über eine Datenleitung D1. Anschließend steuert die Steuereinheit 7 den Elektromotor 31 über eine Steuersignalleitung D3 entsprechend dieser Daten an.
  • Eine Steuereinheit 27 des Elektromotors 21 des Fournisseurs 2 liefert über eine Datenleitung D6 Angaben darüber, ob der Elektromotor 21 aktiv ist oder nicht. Die Sensoren 43, 44 und 45 liefern über eine Datenleitung D4 Informationen über das Erreichen bestimmter Positionen durch die Verstelleinrichtung 40 an die Steuereinheit 6. Nach Verarbeitung dieser Daten werden über eine Steuerleitung D5 entsprechende Drehzahl- und Drehrichtungsinformationen an den Elektromotor 41 der Verstellvorrichtung 40 übermittelt.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 1 weist Mittel zur Fadenförderung 3 auf, die entlang dem feststehenden Wickelkörper 25 bewegbar sind. Die Erfindung lässt sich jedoch auch verwirklichen, wenn die Mittel zur Fadenförderung 3 feststehen und sich der Wickelkörper 25 in Richtung seiner Längsachse bewegt.
  • In Fig. 1 ist der Weg dargestellt, den der Faden 100, 100', 100" von der Fadenspule 10 bis zu seiner Verarbeitung durch die hier nicht dargestellten Stricknadeln im Nadelraum NR zurücklegt.
  • Der Faden 100 weist durch Unregelmäßigkeiten beim Wickeln der Fadenspule 10 unterschiedliche Spannungen aus. Er wird über eine Umlenkrolle U1, einen Fadenbruchsensor 15 und eine zweite Umlenkrolle U2 durch eine Hohlachse des Fournisseurs 2 geführt und mithilfe des Wickelrings 22 zuerst auf den Bereich A des Wickelkörpers 25 aufgewickelt, damit die unterschiedlichen Spannungen des Fadens 100 ausgeglichen werden. Die vom Wickelring 22 erzeugten Fadenwicklungen 26 werden durch hier nicht näher dargestellte Transporteinrichtungen in Längsrichtung des Wickelkörpers 25 nach unten bewegt. Das Aufwickeln durch den Wickelring 22 wird solange fortgesetzt, bis eine vorbestimmte Anzahl an Fadenwicklungen 26 auch in den Bereich B des Wickelkörpers 25 gelangen. Diese Fadenwicklungen 26 werden bei Bedarf entsprechend dem Strickprogramm durch die Fadenöse 33 abgewickelt.
  • Der durch die Fadenöse 33 abgewickelte Faden gelangt über eine Umlenkrolle U3, eine Hohlwelle der Mittel zur Fadenförderung 3, den Fadenbruchsensor 15 und Umlenkrollen U4 und U5 zum Fadenführer 11, der den Faden 100' zu den Nadeln des gerade gefertigten Gestricks im Nadelraum NR führt. Im dargestellten Beispiel bewegte sich der Fadenführer 11 in Richtung des Pfeils X von der Vorrichtung 1 weg und befindet sich jetzt in seiner entferntesten Positionen zur Vorrichtung 1. Durch eine schematisch dargestellte Schneideinrichtung 12 wird der von Fadenführer 11 den Nadeln des Nadelraums NR zugeführte Faden abgeschnitten und im Fadenführer 11 durch eine nicht dargestellte Vorrichtung geklemmt. Der so von der Fadenzufuhr zu den Nadeln im Nadelraum NR getrennte Fadenführer kann jetzt an jede beliebige Stelle im Nadelraum NR verschoben werden und den sich dort befindenden Nadeln Faden zuführen.
  • Im in Fig. 1 gezeigten Beispiel wurden alle Fadenwicklungen 26 im Bereich B abgewickelt, ohne dass der Wickelring 22 neue Fadenwicklungen 26 auf den Wickelkörper 25 aufgewickelt hat. Dadurch befindet sich die Fadenöse 33 in ihrer obersten Positionen des Bereichs B. Es müssen nun vor Beginn der nächsten Fadenlieferung an Nadeln im Nadelraum NR durch den Wickelring 22 mindestens so viele neue Fadenwicklungen 26 auf den Wickelkörper 25 aufgewickelt werden, dass die Fadenöse 33 ohne Unterbrechung die von der Maschinensteuereinheit 8 errechnete Fadenmenge für den aktuellen Strickprozess liefern kann.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft das Aufwickeln einer größeren, zuvor abgewickelten Fadenmenge auf den Wickelkörper 25. Die Fadenmenge entspricht dabei der Breite des Nadelraums NR.
  • Der Fadenführer, dessen Faden abgeschnitten wurde und geklemmt ist (Fig. 1), wurde im gezeigten Beispiel in Richtung des Pfeils X' zur Vorrichtung 1 hin verschoben und befindet sich nun in seiner nächstmöglichen Position zu dieser. Er könnte aber auch entsprechend der gewünschten Form, Farbe und dergleichen des zu bildenden Gestrickstücks an jede andere beliebige Position im Nadelraum NR verschoben werden. Der durch dieses Verschieben des Fadenführers 11 auf die Vorrichtung 1 zu überschüssige Faden 100" wurde durch die Fadenöse 33 und die Verstelleinrichtung 40 lagegenau auf den Wickelkörper 25 aufgewickelt.
  • Im dargestellten Beispiel hat der Wickelring 22 bereits so viele Fadenwicklungen 26 auf den Wickelkörper 25 aufgewickelt, dass dessen Bereich B bis zum Übergang zum Bereich C mit Fadenwicklungen 26 gefüllt ist. Dadurch hat die Fadenöse 33 auch im Bereich C, der als Puffer dient, Faden aufgewickelt. Die Fadenöse 33 wurde dabei mit dem Arm 32 während des Aufwickelns in Richtung D des Doppelpfeils 34 bewegt und befindet sich jetzt am äußersten Ende des Bereichs C. Es wird nun solange kein Faden mehr durch den Wickelring 22 auf den Wickelkörper 25 aufgewickelt, bis der Fadenführer 11 dem Nadelraum NR wieder Faden zuführt und Fadenwicklungen 26 auch im Bereich B des Wickelkörpers 25 durch die Fadenöse 33 abgewickelt werden.
  • Zu Beginn einer erneuten Fadenzufuhr zu den Nadeln im Nadelraum NR wird das abgeschnittene Fadenende einer schematisch dargestellten Klemmeinrichtung 13 zugeführt. Diese weist einen definierten Abstand Z zur ersten Nadel, der Faden zugeführt werden soll, auf. Der so geklemmte Faden kann sicher in den Haken der ersten Nadel, der Faden zugeführt werden soll, eingelegt werden. Im dargestellten Beispiel ist dies die erste Nadel im Nadelraum NR, die sich in der nächstmöglichen Position zur Vorrichtung 1 befindet. Der Beginn der erneuten Fadenzufuhr durch den Fadenführer 11 kann aber auch an jeder anderen Position im Nadelraum NR erfolgen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer (11) einer Strickmaschine und zum Aufnehmen einer Fadenmenge, die einen zwischen einer Fadenspule (10) und dem Fadenführer (11) angeordneten Fournisseur (2) als Mittel zur Speicherung einer Fadenmenge und Mittel (3) zur Fadenlieferung zum Fadenführer (11) und zur Fadenförderung von diesem weg aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3) zur Fadenlieferung und Fadenförderung und ein Wickelkörper (25) des Fournisseurs (2) in Längsrichtung (34) des Wickelkörpers (2) relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wickelkörper (25) eine von der Fadenspule (10) abgezogene Fadenmenge (100) aufwickelbar und von den Mitteln (3) zur Fadenlieferung an den Fadenführer (11) abgebbar und der durch die Fadenführerbewegung auf die Vorrichtung (1) zu nicht benötigte Faden wieder aufnehmbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3) zur Fadenförderung eine Fadenöse (33) umfassen, die in beiden Rotationsrichtungen in einer Kreisbewegung um den Wickelkörper (25) bewegbar ist, wobei mindestens die Fadenöse (33) in Längsrichtung (34) des Wickelkörpers (25) relativ zu diesem beweglich angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenöse (33) gleichzeitig in Längsrichtung (34), des Wickelkörpers (25) und in einer Kreisbewegung um den Wickelkörpers (25) oder nur in Längsrichtung (34) des Wickelkörpers (25) oder nur in einer Kreisbewegung um den Wickelkörper (25) bewegbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufwickeln von Faden auf den Wickelkörper (25) die Geschwindigkeit der Kreisbewegung und der Bewegung in Längsrichtung (34) des Wickelkörpers (25) der Fadenöse (33) so aufeinander abstimmbar sind, dass nebeneinander liegende Fadenwicklungen auf dem Wickelkörper (25) bildbar sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abwickeln von Faden vom Wickelkörper (25) die Fadenöse (33) jeweils zu der gerade abzuwickelnden Fadenwicklung (26) entlang des Wickelkörpers (25) bewegbar ist, sodass die Fadenabwicklung mit exakt vorgegebener Fadenmenge erfolgt.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (25) einen ersten Bereich (A) aufweist, auf den Faden von einem Wickelring (22) des Fournisseurs (2) aufwickelbar ist, von dem aber kein Faden von den Mitteln (3) zur Fadenlieferung abgewickelt werden kann und an den sich ein zweiter Bereich (B) anschließt, von dem Faden von den Mitteln (3) abgewickelt und auf den von diesen Mitteln (3) Faden zur Fadenförderung aufgewickelt werden kann.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der Grenze zwischen dem zweiten und ersten Bereich (B, A) der Antrieb der Mittel (3) zur Fadenförderung während der Bewegung in Längsrichtung (34) des Wickelkörpers (25) abschaltbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Bereich (B) ein dritter Bereich (C) anschließt, auf den von den Mitteln (3) zur Fadenförderung Faden auf- und abwickelbar ist, wenn der zweite Bereich (B) vollständig mit Faden belegt ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (6) zur Bestimmung der Fadenmenge vorgegehen ist, die mit dem Antrieb der Mittel (3) zur Fadenförderung gekoppelt ist.
EP05014066A 2005-06-29 2005-06-29 Vorrichtung zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer einer Strickmaschine Active EP1739217B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05014066A EP1739217B1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Vorrichtung zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer einer Strickmaschine
AT05014066T ATE524586T1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Vorrichtung zur lieferung der für jede phase des strickvorgangs gerade erforderlichen fadenmenge an einen fadenführer einer strickmaschine
CN2006100937170A CN1891880B (zh) 2005-06-29 2006-06-29 将针织过程各阶段精确需要的纱线量喂给导纱器的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05014066A EP1739217B1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Vorrichtung zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer einer Strickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1739217A1 EP1739217A1 (de) 2007-01-03
EP1739217B1 true EP1739217B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=35596252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014066A Active EP1739217B1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Vorrichtung zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer einer Strickmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1739217B1 (de)
CN (1) CN1891880B (de)
AT (1) ATE524586T1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126778A1 (en) * 1971-05-28 1972-12-07 Ulrich, Anton, 8000 München Circular knitting yard feed system - for different course lengths on different systems
DE2444186A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Iro Ab Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2701718C2 (de) * 1977-01-17 1979-02-08 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2710821C3 (de) * 1977-03-11 1981-07-23 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
SE8504130D0 (sv) * 1985-09-04 1985-09-04 Iro Ab Sett och anordning for matning av garn vid en flatstickmaskin
DE4032402A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Menninger Iro Gmbh Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen
DE19637556C1 (de) * 1996-09-14 1998-01-08 Memminger Iro Gmbh Fadenliefervorrichtung
DE19932482A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät in mit verstellbarer Fadenleitelementeinrichtung
CN100482873C (zh) * 2003-10-16 2009-04-29 陈仁惠 定量与变量送纱装置
DE502004012221D1 (de) 2004-04-03 2011-04-07 Stoll H Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1739217A1 (de) 2007-01-03
CN1891880B (zh) 2012-05-02
ATE524586T1 (de) 2011-09-15
CN1891880A (zh) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439907C2 (de) Kettenwirkmaschine mit einem Fadenspeicher in der Wirkfadenzuführung
DE19537215A1 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
EP0240799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE102014220875A1 (de) Wickelmaschine für gesponnenes Garn
EP1819857B1 (de) Fadenliefergerät mit rückholbetrieb
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
EP1124748B1 (de) Fadenchangierung
DE4032402C2 (de)
EP0394235B1 (de) Verfahren zum positiven liefern eines elastischen fadens und rundstrickmaschine
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE19801643A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP2813608B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0139926B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
EP1739217B1 (de) Vorrichtung zur Lieferung der für jede Phase des Strickvorgangs gerade erforderlichen Fadenmenge an einen Fadenführer einer Strickmaschine
DE102007038871B4 (de) Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen
EP1582614B1 (de) Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge
EP2944716A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beeinflussen der lage von knoten zwischen oberfaden und unterfaden beim nähen mit einer nähmaschine
WO2007000173A1 (de) Wirkmaschine
EP0247404A1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
EP1222133A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
WO1998028481A1 (de) Stickmaschine mit greiferwechsel
DE3832381C1 (en) Thread-delivery device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070619

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070801

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011861

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011861

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

BERE Be: lapsed

Owner name: H. STOLL G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111225

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 524586

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190612

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011861

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 19