EP1087045B1 - Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1087045B1
EP1087045B1 EP20000810774 EP00810774A EP1087045B1 EP 1087045 B1 EP1087045 B1 EP 1087045B1 EP 20000810774 EP20000810774 EP 20000810774 EP 00810774 A EP00810774 A EP 00810774A EP 1087045 B1 EP1087045 B1 EP 1087045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
thread
requirement
thread delivery
delivery device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000810774
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1087045A1 (de
Inventor
Klaus Berktold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26074003&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1087045(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sultex AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP20000810774 priority Critical patent/EP1087045B1/de
Publication of EP1087045A1 publication Critical patent/EP1087045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1087045B1 publication Critical patent/EP1087045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a thread delivery device a loom according to the preamble of claim 1.
  • WO 90/09475 is an arrangement for controlling Thread delivery devices in weaving machines disclosed, the weaving machine the information regarding every thread delivery device after every eight beats submitted a fabric swatch for the next eight beats.
  • the trigger voltage of that stored on the clipboard Weft thread from the winding speed of a winding member depends on what the weft is used on a storage drum of the To wrap thread delivery device. With increasing winding speed the pull resistance of the weft thread from the buffer increases. If the weft thread is wound at a high winding speed Storage drum of the thread delivery device applied, be it now conditional by a quick winding of weft thread and / or by a high speed of the loom with a correspondingly high Weft requirement and high winding speed, this has one high pull resistance of the weft thread as well as an undesirably high Thread tension result. Disadvantageous in the operation of known Thread delivery devices is therefore the fact that high in the weft thread Thread tension can occur, causing damage to the Causes weft and in particular the risk of Weft break increased.
  • the yarn delivery devices To operate the weaving machine in such a way that the weft thread is smaller Is exposed to stress.
  • the task is solved in particular with a method for operation a thread delivery device of a weaving machine by the thread delivery device at the same time the weft requirement of at least two following ones Weft entries are transmitted.
  • the thread delivery device the information for four, five, eight, twelve or for example, sixteen subsequent weft entries at the same time transmitted.
  • the thread delivery device thus has a Advance information, in addition to the weft requirements of the next weft entry the information regarding the Weft thread requirement for at least one further, subsequent one Weft thread entry is present.
  • the thread delivery device can use this Advance information can be controlled such that at the time of the effective weft need enough weft on the Storage drum is located, the thread delivery device or a upstream control unit controlling the thread delivery device the speed controls the winding member in such a way that, for example, the maximum Speed of the winding member remains as low as possible, and / or that Accelerate or decelerate the take-up member as slowly as possible.
  • a thread delivery device has, such as in the Document WO 99/14149 describes a control device with a Microprocessor on, so that the thread delivery device in the present Advance information automatically puts the thread on the storage body winds up, while the speed, the acceleration or deceleration of the Winding element automatically and in particular determined such that the Weft thread experiences a not too high mechanical load.
  • the method according to the invention thus has the advantage that the Weft threads are relatively gentle even with a high weft requirement be wound on the storage drum, and that the trigger resistance of the weft is in a tolerable range, which increases the risk of weft breaks is reduced.
  • Thread delivery devices required by the weaving machine control are controlled and monitored. All are in an advantageous arrangement Thread delivery devices connected to a common data bus, whereby preferably all thread delivery devices have a common information signal regarding the weft requirement.
  • This common Information signal is at least the information encoded when which Thread delivery device has a lot of weft to deliver. So everyone is Thread delivery device due to the in the common information signal contained advance information automatically capable of doing the required Quantity of weft threads on the storage drum by the specified time to wind up, the winding member being controlled in such an optimized manner, that there is little stress on the weft thread.
  • the common information signal every complete weaving machine cycle again Thread delivery devices transmitted.
  • This method has the advantage that in the event of failure or recommissioning of a thread delivery device the remaining functional thread delivery devices are controlled in this way be that these have the required weft quantity available put. Thanks to the contained in the common information signal
  • the thread delivery device 1 shown in FIG. 1 includes, among other things stationary housing 5, for example via magnetic holding means connected storage drum 2 and a holding arm 5a.
  • One over one Drive motor 7 driven about the longitudinal axis of the storage drum 2 rotatably mounted winding member 6 pulls a weft thread 3 from one upstream supply spool 9 and winds it around the storage drum 2, so that a stored weft thread quantity 3a is formed on it.
  • the stored weft amount 3a is stored by the storage drum 2 downstream entry organs of a weaving machine, such as a gripper or a projectile, pulled and into an open Shed entered.
  • On the storage drum 2 at least the for a complete weft entry required stored, preferably a multiple of the required Weft length is saved.
  • the one for a complete Weft entry required or the weft requirement The required weft thread length depends on the weaving width. For one The specified weaving width is the weft requirement for a complete Weft thread entry thus a constant size.
  • a sensor 4 arranged on the holding arm 5a with sensor elements 4a, 4b, 4c, 4d monitors the length of the wound amount of weft 3a and transmits the measurement signals to an via an electrical line 4e Control device 8, which also via an electrical line 7a Drive motor 7 controls.
  • the control device 8 is via a data bus 10 connected to a higher-level weaving machine control device 12.
  • FIG. 2 shows a plurality of thread delivery devices 1a, 1b, ... 1h, For example, eight thread delivery devices 1, which have a common Data bus 10 are connected to the weaving machine control device 12.
  • the data bus 10 has a terminating resistor 11 at one end.
  • a person skilled in the art is familiar with a large number of hardware configurations Data bus 10 and a variety of software protocols for Transmission of digital data known.
  • the CAN protocol Controller Area Network
  • Intel and Bosch used, as for example in the article by L. Fredriksson (4596 Mechatronics, 4 (1994) March, No.2, Head. Hill Hall, Oxford GB or is defined in ISO standard 11898.
  • the Message 20 has a length L and comprises a plurality of frames 20a (frames) and a data part 20b (data part).
  • the data part usually comprises 0 to 8 bytes of data, in accordance with FIG. 3 illustrated embodiment 5 bytes.
  • Fig. 3 is the time sequence of by Weaving machine control device 12 generated control signals shown.
  • Time t is shown on the abscissa.
  • the signal 13 is the temporal Sequence of successive shaft movements in the weaving machine shown, which for the training of the shed and the following Serve weft entry.
  • the angle trigger signal 14 as well as the trigger signal 14b could also be generated electronically, with which signals all components of the weaving machine can be operated synchronized. Such an arrangement is also called a called electronic crankshaft.
  • the weaving machine has four Thread delivery devices 1a, 1b, 1c, 1d which the weft threads number S1, S2, Feed S3 and S4.
  • the weft threads S1 and S3 have the same color, whereas the other weft threads S2 and S4 have a different color.
  • a table is stored in the weaving machine control device 12 in FIG which is the color sequence of the weft threads S1, S2, S3, S4 to be entered is saved.
  • the Loom control device 12 a message 20 via the data bus 10 transmitted to all four thread delivery devices 1a, 1b, 1c, 1d, the data part 16a has a length of 5 bytes, or the information of the Weft requirements for five consecutive weft entries includes.
  • the data byte 21a contains the information in the next following shed n weft thread S2 to be entered.
  • the others four data bytes 21b contain the information of four subsequent ones Weft entries.
  • the columns 15a, 15b, 15c, 15d and 15e are the Shown for the sake of clarity and refer to that Weft thread S1, S2, S3, S4 associated shed n, in which the Weft thread S1, S2, S3, S4 is entered.
  • message 20 only the data part 16a, but not the information in column 15a transmitted, since the order of the data bytes determines the order of the weft thread S1, S2, S3, S4 to be entered is implicitly known.
  • Thread delivery devices 1a, 1b, 1c, 1d transmitted. Since all data of the Data part 16b in the same message 20 will be at the same time transmitted. Each thread delivery device 1a, 1b, 1c, 1d then has the Information of the data part 16b.
  • the thread delivery device 1b which provides the weft thread S2 is known to be open Shed n + 3 and n + 5 weft S2 from the storage drum 2 is subtracted.
  • this can Control the thread delivery device 1b the winding member 6 in such a way that in time a sufficient amount of weft thread 3a on the storage drum 2 is stored, and that this weft thread quantity 3a is as gentle as possible is wound on the storage drum 2.
  • the data parts 16c, 16d and 16e show further contents of the position of the crankshaft synchronously transmitted messages 20.
  • the thread delivery device 1 a breaks the weft thread S1 fixed and reports this event using an interrupt signal 23 the data bus 10 of the weaving machine control device 12. Since the Thread delivery devices 1a and 1c weft threads S1, S3 of the same color the loom control device generates with the saved the next following data part 16e is modified compared to the data part 16d Control of the thread delivery devices 1a, 1c by not at the point N + 6 more, as designated by 22a, the weft S1 from the thread delivery device 1 a is withdrawn, but, as indicated by 22b, the weft thread S3 from Thread delivery device 1c is withdrawn. Because the information labeled 22b in the area of the advance information is the thread delivery device 1c enough time to meet the required weft requirements provide.
  • FIG. 4 shows the course of the take-off speed 17 and the winding speed 19 of a weft thread S1 on the storage drum 2 of the thread delivery device 1a.
  • a weft thread quantity 3a is stored, which is sufficient for at least two complete weft entries.
  • the removable weft S1 remains stationary until the time t o and the weft removal speed is thus 0 m / s. Beginning at the time to, the weft S1 is drawn off from the storage drum 2, the weft S1 experiencing an acceleration 17b and then being drawn off at a constant take-off speed 17c.
  • the thread delivery device 1 a would deliver the weft thread S1 at a delivery speed corresponding to the curve profile 18 without prior information, in that the take-up element 6 is strongly accelerated after the time to in order to replenish the weft thread supply on the storage drum 2 with refilled weft threads. It is necessary that the supply speed, as can be seen from the curve 18, lies above the take-off speed 17c for a certain period of time in order to supply the weft thread S1 drawn off from the storage drum 2 again.
  • the method according to the invention as can be seen from the course of the curve 19 representing the weft thread delivery speed, enables the weft thread S1 to be fed in much more gently.
  • the take-up member 6 already begins to rotate before the time to, so that weft thread S1 is wound onto the storage drum 2.
  • a certain amount of weft thread S1 has already been fed in, so that, as can be seen from FIG. 4, the curve 19 requires a much smaller slope than the curve 18 and, in addition, the curve 19 has only a slight overshoot.
  • the thread delivery device 1a is able to control the speed of the winding member 6 based on the information 16a, 16b, 16c, 16d, 16e available in such a way that the acceleration of the weft thread S1 remains as low as possible and / or the winding speed remains as low as possible.
  • the weft thread S1 could be in front of the Time to, therefore in curve section 17a, already with a Take-off speed of 5 m / s, for example. To the At time to, the weft S1 would have a higher one Take-off speed 17c deducted. In this case too Thread delivery device 1a the take-up member 6 thanks to the available Activate advance information in such a way that the weft thread S1 corresponds accordingly the course of curve 19, yarn-sparing type of storage drum is fed. Such weft withdrawal behavior occurs for example, when, as shown in Fig. 3, the thread delivery device 1a fails and then the thread requirement is supplied by the thread delivery device 1c must be what the weft withdrawal speed on Thread delivery device 1c doubled.
  • the data bus 10 is based on the arrangement Loom control device 12 with control devices 24a, 24b, 24d connected.
  • the thread delivery devices 1a, 1b, 1c, 1d, 1g, 1h are electrical Lines 25a, 25b, 25c, 25d, 25g, 25h each in pairs with one Control device 24a, 24b, 24d connected.
  • the control device 24a, 24b, 24d processes the information and provided on the data bus 10 also calculates the advantageous speed of each Winding element 6, in particular accelerating it Braking.
  • Thread delivery devices 1a, 1b, 1c, 1d, 1g, 1h with respect to control electronics can be designed very simply.
  • Thread delivery devices 1a, 1b, 1c, 1d, 1g, 1h with the inventive Process operable are also older ones Thread delivery devices 1a, 1b, 1c, 1d, 1g, 1h with the inventive Process operable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der Druckschrift EP 0 811 573 A2 ist ein Ausführungsbeispiel der gebräuchlichsten Art eines Fadenliefergerätes bekannt, welches zum Zwischenspeichern eines Schussfadens dient. Zum Eintragen eines Schussfadens in ein durch eine Webmaschine gebildetes Webfach wird der Schussfaden bekanntlich von einer Vorratsspule abgezogen, eine bestimmte Schussfadenlänge auf dem Zwischenspeicher des Fadenliefergerätes gespeichert, und der Schussfaden anschliessend mit Hilfe eines Projektils oder eines Greifers in das Webfach eingetragen.
I n der Druckschrift WO 90/09475 ist eine Anordnung zur Ansteuerung von Fadenliefergeräten in Webmaschinen offenbart, wobei die Webmaschine jedem Fadenliefergerät nach jeweils acht Schlägen die Information betreffend ein Gewebemuster für die nächsten acht Schläge übermittelt.
Beim Betreiben eines derartigen Fadenliefergerätes tritt das Problem auf, dass die Abzugsspannung des auf dem Zwischenspeicher gespeicherten Schussfadens von der Wickelgeschwindigkeit eines Aufwickelorganes abhängt, welches dazu dient den Schussfaden auf eine Speichertrommel des Fadenliefergerätes zu wickeln. Mit zunehmender Wickelgeschwindigkeit erhöht sich der Abzugswiderstand des Schussfadens vom Zwischenspeicher. Wird der Schussfaden mit einer hohen Wickelgeschwindigkeit auf die Speichertrommel des Fadenliefergerätes aufgebracht, sei dies nun bedingt durch ein kurzfristiges schnelles Aufwickeln von Schussfaden und/oder durch eine hohe Drehzahl der Webmaschine mit entsprechend hohem Schussfadenbedarf und hoher Wickelgeschwindigkeit, so hat dies einen hohen Abzugswiderstand des Schussfadens sowie eine unerwünscht hohe Fadenspannung zur Folge. Nachteilig am Betrieb bekannter Fadenliefergeräte ist somit die Tatsache, dass im Schussfaden hohe Fadenspannungen auftreten können, was eine Schädigung des Schussfadens bewirkt und insbesondere die Gefahr eines Schussfadenbruchs erhöht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Fadenliefergeräte einer Webmaschine derart zu betreiben, dass der Schussfaden geringeren Belastungen ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 6 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Verfahrensschritte.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine indem dem Fadenliefergerät gleichzeitig der Schussfadenbedarf von zumindest zwei folgenden Schussfadeneinträgen übermittelt wird. In einem bevorzugten Verfahren werden dem Fadenliefergerät die Information für vier, fünf, acht, zwölf oder beispielsweise sechzehn folgende Schussfadeneinträge gleichzeitig übermittelt. Das Fadenliefergerät verfügt dadurch über eine Vorausinformation, indem nebst dem Schussfadenbedarf des nächstfolgenden Schussfadeneintrages die Information bezüglich dem Schussfadenbedarf für zumindest einen weiteren, nachfolgenden Schussfadeneintrag vorliegt. Das Fadenliefergerät kann mit Hilfe dieser Vorausinformation derart angesteuert werden, dass sich zum Zeitpunkt des effektiven Schussfadenbedarfes genügend Schussfaden auf der Speichertrommel befindet, wobei das Fadenliefergerät oder ein vorgelagertes, das Fadenliefergerät ansteuerndes Steuergerät die Drehzahl des Aufwickelorganes derart ansteuert, dass beispielsweise die maximale Drehzahl des Aufwickelorganes so tief wie möglich bleibt, und/oder dass das Beschleunigen oder Abbremsen des Aufwickelorganes so langsam wie möglich erfolgt. Ein Fadenliefergerät weist, wie beispielsweise in der Druckschrift WO 99/14149 beschrieben, eine Steuereinrichtung mit einem Mikroprozessor auf, sodass das Fadenliefergerät bei vorliegender Vorausinformation automatisch den Faden auf den Speicherkörper aufwickelt, und dabei die Drehzahl, das Beschleunigen oder Abbremsen des Aufwickelorganes selbsttätig und insbesondere derart bestimmt, dass der Schussfaden eine nicht zu hohe mechanische Belastung erfährt.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist somit den Vorteil auf, dass die Schussfäden selbst bei einem hohen Schussfadenbedarf relativ schonend auf die Speichertrommel gewickelt werden, und dass der Abzugswiderstand des Schussfadens in einem tolerierbaren Bereich liegt, wodurch die Gefahr von Schussfadenbrüchen reduziert wird.
Üblicherweise ist zum Betrieb einer Webmaschine eine Mehrzahl von Fadenliefergeräten erforderlich, welche von der Webmaschinensteuerung angesteuert und überwacht werden. In einer vorteilhaften Anordnung sind alle Fadenliefergeräte an einen gemeinsamen Datenbus angeschlossen, wobei vorzugsweise allen Fadenliefergeräten ein gemeinsames Informationssignal bezüglich dem Schussfadenbedarf übermittelt wird. In diesem gemeinsamen Informationssignal ist zumindest die Information kodiert wann welches Fadenliefergerät eine Menge Schussfaden zu liefern hat. Somit ist jedes Fadenliefergerät auf Grund der im gemeinsamen Informationssignal enthaltenen Vorausinformation selbsttätig in der Lage die jeweils erforderliche Schussfadenmenge bis zum festgelegten Zeitpunkt auf die Speichertrommel aufzuwickeln, wobei das Aufwickelorgan derart optimiert angesteuert wird, dass eine geringe Belastung des Schussfadens resultiert.
In einem vorteilhaften Verfahren wird das gemeinsame Informationssignal nach jedem vollständigen Webmaschinenzyklus erneut allen Fadenliefergeräten übermittelt. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass bei einem Ausfall oder einer Wiederinbetriebnahme eines Fadenliefergerätes die verbleibenden, funktionsfähigen Fadenliefergeräte derart angesteuert werden, dass diese die erforderliche Schussfadenmenge zur Verfügung stellen. Dank der im gemeinsamen Informationssignal enthaltenen Vorausinformation sind die jeweils funktionsfähigen Fadenliefergeräte in der Lage, das Aufwickelorgan derart optimiert anzusteuern, dass die erforderliche Mehr- oder Mindermenge an Schussfaden unter Vermeidung einer grösseren Schussfadenbelastung auf den jeweiligen Speichertrommeln zur Verfügung steht.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Fadenliefergerätes;
Fig. 2
schematisch die Ansteuerung der Fadenliefergeräte;
Fig. 3
der zeitliche Ablauf von Steuersignalen;
Fig. 4
ein Geschwindigkeits-Zeitdiagramm des Fadenbedarfs eines Fadenliefergerätes;
Fig. 5
symbolisch den Aufbau eines Meldungtyps zur Übertragung digitaler Daten;
Fig. 6
ein Geschwindigkeits-Zeitdiagramm bei reduziertem Fadenbedarfs eines Fadenliefergerätes;
Fig. 7
eine weitere Anordnung zur Ansteuerung der Fadenliefergeräte.
Das in Fig. 1 dargestellte Fadenliefergerät 1 umfässt unter anderem ein stationäres Gehäuse 5, eine zum Beispiel über magnetische Haltemittel verbundene Speichertrommel 2 sowie einen Haltearm 5a. Ein über einen Antriebsmotor 7 angetriebenes, um die Längsachse der Speichertrommel 2 drehbar gelagertes Aufwickelorgan 6 zieht einen Schussfaden 3 von einer vorgelagerten Vorratsspule 9 ab und wickelt diesen um die Speichertrommel 2, sodass sich darauf eine gespeicherte Schussfadenmenge 3a ausbildet. Die gespeicherte Schussfadenmenge 3a wird von der Speichertrommel 2 nachgelagerten Eintragsorganen einer Webmaschine, wie zum Beispiel einem Greifer oder einem Projektil, abgezogen und in ein geöffnetes Webfach eingetragen. Auf der Speichertrommel 2 wird zumindest der für einen vollständigen Schussfadeneintrag erforderliche Schussfadenbedarf gespeichert, wobei vorzugsweise ein Mehrfaches der erforderlichen Schussfadenlänge gespeichert wird. Der für einen vollständigen Schussfadeneintrag erforderliche Schussfadenbedarf beziehungsweise die erforderliche Schussfadenlänge ist abhängig von der Webbreite. Für eine vorgegebene Webbreite ist der Schussfadenbedarf für einen vollständigen Schussfadeneintrag somit eine konstante Grösse.
Ein am Haltearm 5a angeordneter Sensor 4 mit Sensorelementen 4a, 4b, 4c, 4d überwacht die Länge der aufgewickelten Schussfadenmenge 3a und übermittelt die Messsignale über eine elektrische Leitung 4e an eine Steuervorrichtung 8, welche zudem über eine elektrische Leitung 7a den Antriebsmotor 7 ansteuert. Die Steuervorrichtung 8 ist über einen Datenbus 10 mit einer übergeordneten Webmaschinensteuervorrichtung 12 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Mehrzahl von Fadenliefergeräten 1a, 1b, ... 1h, beispielsweise acht Fadenliefergeräte 1, welche über einen gemeinsamen Datenbus 10 mit der Webmaschinensteuervorrichtung 12 verbunden sind. Am einen Ende weist der Datenbus 10 einen Abschlusswiederstand 11 auf. Einem Fachmann ist eine Vielzahl hardwaremässiger Ausgestaltungen eines Datenbus 10 sowie eine Vielzahl softwaremässiger Protokolle zur Übertragung digitaler Daten bekannt. In der Anordnung gemäss Fig. 2 wird das von Intel und Bosch entwickelte CAN-Protokoll (Controller Area Network) verwendet, wie dies beispielsweise im Artikel von L. Fredriksson (4596 Mechatronics, 4(1994) March, No.2, Head. Hill Hall, Oxford GB beschrieben oder in der ISO-Norm 11898 festgelegt ist.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer Datenstruktur gemäss dem CAN-Protokoll, welche zur Ansteuerung der Fadenliefergeräte 1 verwendet wird. Die Mitteilung 20 (message) weist eine Länge L auf und umfasst eine Mehrzahl von Rahmen 20a (frames) sowie einen Datenteil 20b (data part). Der Datenteil umfasst üblicherweise 0 bis 8 Bytes Daten, im gemäss Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel 5 Bytes.
In Fig. 3 ist die zeitliche Abfolge von durch die Webmäschinensteuervorrichtung 12 erzeugten Steuersignalen dargestellt. Auf der Abszisse ist die Zeit t dargestellt. Mit dem Signal 13 ist die zeitliche Abfolge nacheinander ablaufender Schaftbewegungen n der Webmaschine dargestellt, welche zur Ausbildung des Webfaches und zum darauf folgenden Schussfadeneintrag dienen. An der Kurbelwelle der Webmaschine ist ein nicht dargestellter Sensor angeordnet, welcher die Winkelstellung der Kurbelwelle als Winkeltriggersignal 14 erfasst, wobei nach jeder vollständigen Umdrehung ein Triggersignal 14b erzeugt wird. Das Winkeltriggersignal 14 sowie das Triggersignal 14b könnte auch elektronisch erzeugt werden, bezüglich welchen Signalen alle Komponenten der Webmaschine synchronisiert betätigt werden. Eine derartige Anordnung wird auch als eine elektronische Kurbelwelle bezeichnet. Die Webmaschine umfasst vier Fadenliefergeräte 1a, 1b, 1c, 1d welche die Schussfäden Nummer S1, S2, S3, und S4 zuführen. Die Schussfäden S1 und S3 haben dieselben Farbe, wogegen die weiteren Schussfäden S2 und S4 eine andere Farbe aufweisen. In der Webmaschinensteuervorrichtung 12 ist eine Tabelle gespeichert, in welcher die Farbfolge der einzutragenden Schussfäden S1, S2, S3, S4 abgespeichert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird von der Webmaschinensteuervorrichtung 12 eine Mitteilung 20 über den Datenbus 10 an alle vier Fadenliefergeräte 1a, 1b, 1c, 1d übermittelt, wobei der Datenteil 16a eine Länge von 5 Bytes aufweist, beziehungsweise die Information des Schussfadenbedarfs für fünf nacheinanderfolgende Schussfadeneinträge beinhaltet. Das Datenbyte 21a enthält die Information des in das nächstfolgende Webfach n einzutragenden Schussfadens S2. Die weiteren vier Datenbytes 21b enthalten die Information von vier nachfolgenden Schussfadeneinträgen. Die Spalten 15a, 15b, 15c, 15d und 15e sind der Übersichtlichkeit halber dargestellt und bezeichnen das jeweils dem Schussfaden S1, S2, S3, S4 zugeordnete Webfach n, in welches der Schussfaden S1, S2, S3, S4 eingetragen wird. In der Mitteilung 20 wird natürlich nur der Datenteil 16a, nicht jedoch die Information der Spalte 15a übertragen, da aus der Reihenfolge der Datenbytes die Reihenfolge der einzutragenden Schussfaden S1, S2, S3, S4 implizit bekannt ist. Nach einem vollständigen Webmaschinenzyklus, beziehungsweise nach dem Auftreten der Triggersignals 14b, wird von der Webmaschinensteuervorrichtung der nächstfolgende Datenteil 16b erzeugt und über den Datenbus 10 den Fadenliefergeräten 1a, 1b, 1c, 1d übermittelt. Da sich alle Daten des Datenteils 16b in derselben Mitteilung 20 befinden werden diese gleichzeitig übermittelt. Jedes Fadenliefergerät 1a, 1b, 1c, 1d verfügt danach über die Information des Datenteils 16b. Somit ist beispielsweise dem Fadenliefergerät 1b, welches den Schussfaden S2 bereitstellt, bekannt, dass bei geöffnetem Webfach n+3 sowie n+5 Schussfaden S2 von der Speichertrommel 2 abgezogen wird. Auf Grund dieser Vorausinformation 21b kann das Fadenliefergerät 1b das Aufwickelorgan 6 derart ansteuern, dass rechtzeitig eine genügende Schussfadenmenge 3a auf der Speichertrommel 2 gespeichert ist, und dass diese Schussfadenmenge 3a möglichst schonend auf die Speichertrommel 2 gewickelt wird. Die Datenteile 16c, 16d und 16e zeigen weitere Inhalte von bezüglich der Stellung der Kurbelwelle synchronisiert übertragenen Mitteilungen 20.
Ein vorteilhaftes Fehlerkorrekturverfahren wird ebenfalls an Hand der Darstellung gemäss Fig. 3 erläutert. Zum Zeitpunkt des geöffneten Webfaches n+2 stellt das Fadenliefergerät 1a einen Bruch des Schussfadens S1 fest und meldet dieses Ereignis mit Hilfe eines Interruptsignals 23 über den Datenbus 10 der Webmaschinensteuervorrichtung 12. Da die Fadenliefergeräte 1a und 1c Schussfäden S1, S3 derselben Farbe gespeichert haben generiert die Webmaschinensteuervorrichtung mit dem nächstfolgenden Datenteil 16e ein gegenüber dem Datenteil 16d modifizerte Ansteuerung der Fadenliefergeräte 1a, 1c, indem an der Stelle N+6 nicht mehr, wie mit 22a bezeichnet, der Schussfaden S1 vom Fadenliefergerät 1 a abgezogen wird, sondern, wie mit 22b bezeichnet, der Schussfaden S3 vom Fadenliefergerät 1c abgezogen wird. Da die mit 22b bezeichnete Information im Bereich der Vorausinformation liegt steht dem Fadenliefergerät 1c genügend Zeit zur Verfügung um den erforderlichen Schussfadenbedarf bereitzustellen.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Abzugsgeschwindigkeit 17 sowie der Aufwickelgeschwindigkeit 19 eines Schussfadens S1 an der Speichertrommel 2 des Fadenliefergeräts 1a. Auf der Speichertrommel 2 des Fadenliefergerätes 1a ist eine Schussfadenmenge 3a gespeichert, welche zumindest für zwei vollständige Schusseinträge reicht. Bis zum Zeitpunkt to steht der abziehbare Schussfaden S1 still und die Schussfadenabzugsgeschwindigkeit beträgt somit 0 m/s. Beginnend zum Zeitpunkt to wird der Schussfaden S1 von der Speichertrommel 2 abgezogen, wobei der Schussfaden S1 eine Beschleunigung 17b erfährt und daraufhin mit konstanter Abzugsgeschwindigkeit 17c abgezogen wird. In dieser Situation würde das Fadenliefergerät 1a ohne Vorausinformation den Schussfaden S1 mit einer Zuliefergeschwindigkeit entsprechend dem Kurvenverlauf 18 nachliefern, indem das Aufwickelorgan 6 nach dem Zeitpunkt to stark beschleunigt wird, um den Schussfadenvorrat auf der Speichertrommel 2 durch nachgelieferten Schussfaden nachzufüllen. Dabei ist es erforderlich, dass die Zuliefergeschwindigkeit, wie aus dem Kurvenverlauf 18 ersichtlich, während einer gewissen Zeitspanne über der Abzugsgeschwindigkeit 17c liegt, um die von der Speichertrommel 2 abgezogene Menge Schussfaden S1 wieder nachzuliefern. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht, wie aus dem Verlauf der die Schussfadenzuliefergeschwindigkeit darstellenden Kurve 19 ersichtlich, ein wesentlich schonenderes Zuführen des Schussfadens S1. Dank der dem Fadenliefergerät 1a verfügbaren Vorausinformation beginnt das Aufwickelorgan 6 bereits vor dem Zeitpunkt to zu drehen, sodass Schussfaden S1 auf die Speichertrommel 2 gewickelt wird. Zum Zeitpunkt to wurde bereits eine bestimmte Menge Schussfaden S1 zugeführt, sodass, wie aus Fig. 4 ersichtlich, die Kurve 19 eine wesentlich geringere Steigung als die Kurve 18 benötigt, und zudem die Kurve 19 ein nur geringes Überschwingen aufweist. Das Fadenliefergerät 1a ist in der Lage auf Grund der zur Verfügung stehenden Informationen 16a, 16b, 16c, 16d, 16e die Drehzahl des Aufwickelorgans 6 derart anzusteuern, dass die Beschleunigung des Schussfadens S1 möglichst gering bleibt und/oder dass die Aufwickelgeschwindigkeit möglichst gering bleibt.
In der Darstellung gemäss Fig. 4 könnte der Schussfaden S1 vor dem Zeitpunkt to, daher im Kurvenabschnitt 17a, bereits mit einer Abzugsgeschwindigkeit von beispielsweise 5 m/s abgezogen werden. Zum Zeitpunkt to würde der Schussfaden S1 mit einer höheren Abzugsgeschwindigkeit 17c abgezogen. Auch in diesem Fall würde das Fadenliefergerät 1a das Aufwickelorgan 6 dank der verfügbaren Vorausinformation derart ansteuern, dass der Schussfaden S1 entsprechend dem Verlauf der Kurve 19, auf Garn schonende Art der Speichertrommel zugeführt wird. Ein derartiges Schussfadenabzugsverhalten tritt beispeilsweise auf, wenn, wie in Fig. 3 dargestellt, das Fadenliefergerät 1a ausfällt und daraufhin der Fadenbedarf vom Fadenliefergerät 1c geliefert werden muss, was die Schussfadenabzugsgeschwindigkeit am Fadenliefergerät 1c verdoppelt. Sobald das Fadenliefergerät 1a wieder in Betrieb genommen wird reduziert sich die Schussfadenabzugsgeschwindigkeit 17, wie in Fig. 6 dargestellt, schrittartig, indem die vorerst höhere Schussfadengeschwindigkeit 17a zum Zeitpunkt to auf die Schussfadengeschwindigkeit 17c reduziert wird. Auch in dieser Situation wird das Aufwickelorgan 6 des Fadenliefergerätes 1a unter Verwendung der verfügbaren Vorausinformation derart angesteuert, dass eine Schussfadenzuliefergeschwindigkeit gemäss dem Kurvenverlauf 19 erfolgt, was sich Garn schonend auf den Schussfaden S1 auswirkt. Insbesondere wenn eine Webmaschine gemäss dem Mischwechselprinzip betrieben wird, daher wenn gleiche Schussfäden S1, S2 von mindestens zwei Fadenliefergeräten 1a, 1b abwechselnd abgezogen werden, ergibt sich mit dem erfindungsgemässen Verfahren zum Betreiben der Fadenliefergeräte 1a, 1b der Vorteil, dass beim Ausfall eines Fadenliefergerätes 1a, 1b der Webbetrieb durch die noch funktionsfähigen Fadenliefergeräten 1a, 1b weitergeführt werden kann.
In Fig. 7 ist eine weitere Anordung von Webmaschinensteuervorrichtung 12 und Fadenliefergeräten 1a, 1b, 1c, 1d, 1g, 1h dargestellt. In dieser Anordnung ist der Datenbus 10 ausgehend von der Webmaschinensteuervorrichtung 12 mit Ansteuergeräten 24a, 24b, 24d verbunden. Die Fadenliefergeräte 1a, 1b, 1c, 1d, 1g, 1h sind über elektrische Leitungen 25a, 25b, 25c, 25d, 25g, 25h jeweils paarweise mit je einem Ansteuergerät 24a, 24b, 24d verbunden. Das Ansteuergerät 24a, 24b, 24d verarbeitet die auf dem Datenbus 10 zur Verfügung gestellte Information und berechnet zudem die jeweils vorteilhafte Drehzahl des jeweiligen Aufwickelorganes 6, insbesondere dessen Beschleunigen beziehungsweise Abbremsen. Die in Fig. 7 dargestellte Anordnung weist den Vorteil auf, dass die Fadenliefergeräte 1a, 1b, 1c, 1d, 1g, 1h bezüglich Ansteuerungselektronik sehr einfach ausgestaltet sein können. Zudem sind auch ältere Fadenliefergeräte 1a, 1b, 1c, 1d, 1g, 1h mit dem erfindungsgemässen Verfahren betreibbar.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes (1) einer Webmaschine, um eine Schussfadenmenge zwischenzuspeichern, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fadenliefergerät (1) nach jedem vollständigen Webmaschinenzyklus gleichzeitig die Information bezüglich dem Schussfadenbedarf von zumindest zwei folgenden Schussfadeneinträgen übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer Mehrzahl von Fadenliefergeräten (1) der Schussfadenbedarf von zumindest zwei folgenden Schussfadeneinträgen übermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Fadenliefergerät (1) der Schussfadenbedarf von zumindest zwei nacheinander folgenden Schussfadeneinträgen übermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Fadenliefergerät (1) der Schussfadenbedarf von mehr als zwei nacheinander folgenden Schussfadeneinträgen übermittelt wird, insbesondere der Schussfadenbedarf von vier, acht, zwölf oder sechzehn nacheinander folgenden Schussfadeneinträgen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenliefergerät (1) ein Aufwickelorgan (6) zum Aufwickeln des Schussfadens (3) auf eine Speichertrommel (2) umfasst, und dass das Aufwickelorgan (6) auf Grund des jeweils erforderlichen Schussfadenbedarfs folgender Schussfadeneinträge mit einer derartigen Drehzahl angesteuert wird, dass während dem Bereitstellen des Schussfadenbedarfs die Drehzahl des Aufwickelorgans (6) tief bleibt und/oder das Beschleunigen beziehungsweise das Abbremsen des Aufwickelorgans (6) langsam erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausfall eines Fadenliefergerätes (1) die übrigen Fadenliefergeräte (1) derart angesteuert werden, dass der zum Herstellen des Gewebes erforderliche Schussfadenbedarf von den übrigen Fadenliefergeräten (1) bereitgestellt wird.
  7. Webmaschine betrieben mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP20000810774 1999-09-27 2000-08-29 Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine Expired - Lifetime EP1087045B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000810774 EP1087045B1 (de) 1999-09-27 2000-08-29 Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810865 1999-09-27
EP99810865 1999-09-27
EP20000810774 EP1087045B1 (de) 1999-09-27 2000-08-29 Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1087045A1 EP1087045A1 (de) 2001-03-28
EP1087045B1 true EP1087045B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=26074003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000810774 Expired - Lifetime EP1087045B1 (de) 1999-09-27 2000-08-29 Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1087045B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1582347B (zh) * 2001-11-02 2010-04-28 艾罗帕股份有限公司 喂纱装置及其喂纱方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014623A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Iro Patent Ag Baar Verfahren zum Steuern eines Webmaschinen-Fadenliefergeräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556749B1 (fr) * 1983-12-20 1986-04-11 Alsacienne Constr Mat Tex Procede et dispositif pour la preparation et la mesure de longueurs determinees de fils de trame dans un metier a tisser multiduites
EP0195469B2 (de) * 1985-03-19 1993-12-29 Picanol N.V. Webmaschine mit Schussfadenspeicher
JPH0410233Y2 (de) * 1986-09-26 1992-03-13
NL9200848A (nl) * 1992-05-14 1993-12-01 Rueti Inrichting voor het sturen van de garenloop tussen een stationair garenpakket en een periodiek werkende garen-verwerkende inrichting.
SE9703369D0 (sv) * 1997-09-16 1997-09-16 Iro Ab Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1582347B (zh) * 2001-11-02 2010-04-28 艾罗帕股份有限公司 喂纱装置及其喂纱方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1087045A1 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908743C2 (de) Elektronischer Fadenwächter an Webmaschine mit ortsfester Schußgarn- Vorratsspule
DE10234545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden
EP2013389B1 (de) Bandwebmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE102007043417B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE3919162C2 (de) Zugspannungsregeleinrichtung für eine Wickelmaschine
DE2124288C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine
EP1087045B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine
CH659491A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine.
DE3216218C2 (de)
DE4323748C1 (de) Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
DE2944219A1 (de) Verfahren zum kontrollieren, einstellen und steuern von arbeits-, insbesondere spinneinheiten bzw. diese aufweisenden maschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
EP1466043B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen eines fadenverarbeitenden systems
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
CH616458A5 (de)
EP0291710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat
DE3144760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007038871A1 (de) Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen
EP1432635B1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system
DE602005003603T2 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für eine Webmaschine
DE3324947C1 (de) Fadenspeichervorrichtung für Webmaschinen und Verfahren zu deren Betrieb
DE10000146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitssteilen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
EP0570875B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kenngrösse für den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE19740307A1 (de) Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010831

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULTEX AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: IRO ABSTOCKMAIR & SCHWANHAEUSSERANWALTSSOZIET

Effective date: 20041125

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20061120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULTEX A.G.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005393

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831