DE19740307A1 - Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung - Google Patents

Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung

Info

Publication number
DE19740307A1
DE19740307A1 DE19740307A DE19740307A DE19740307A1 DE 19740307 A1 DE19740307 A1 DE 19740307A1 DE 19740307 A DE19740307 A DE 19740307A DE 19740307 A DE19740307 A DE 19740307A DE 19740307 A1 DE19740307 A1 DE 19740307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
yarn
data
loom
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19740307A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Peter Loehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19740307A priority Critical patent/DE19740307A1/de
Publication of DE19740307A1 publication Critical patent/DE19740307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40937Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of machining or material parameters, pocket machining
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/007Loom optimisation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/006Controlling a group of looms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34076Shared, common or dual port memory, ram
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36088Machining parameters, overide
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36284Use of database for machining parameters, material, cutting method, tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem bzw. ein Steuerungsverfahren für Textilmaschinen, insbesondere für Webmaschinen.
Beim Webvorgang auf Webmaschinen werden in zeitlich schneller Abfolge mit den Kettfäden Fächer gebildet, in die jeweils quer zur Webrichtung ein Schussfaden einzutragen ist. Dabei muß der Schussfaden je nach Webverfahren, bspw. mit einem Greifer, erfaßt und quer zur Webrichtung beschleunigt und somit in das Fach eingetragen werden. Um den Schussfaden dabei straff zu halten, muß er von einer Fadenbremse gebremst und somit gespannt werden.
Die maximale Beschleunigung des Schussfadens beim Schusseintrag darf nicht zu groß gewählt werden, um ein Reißen des Schussfadens zu vermeiden. Laufen Webmaschinen mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit, d. h. laufen ihre Antriebe mit hohen Drehzahlen, sind die verarbeiteten Garne oder Schussfäden hoch beansprucht. Dies kann beim Schusseintrag zu einer höheren Anzahl von Schussbrüchen führen. Schussbrüche stellen eine erhebliche Störung des Arbeitsablaufs dar, die zu einer Verminderung der Produktivität führen.
Wird gemusterte Ware mit einem Muster gewebt, das Schussfäden aus unterschiedlichem Material erfordert, kann sich ergeben, daß unterschiedliche Schussfäden verschiedene Reißfestigkeiten aufweisen. Wird die Reißfestigkeit des schwächsten Schussfadens überschritten, kommt es zu einer erhöhten Anzahl von Schussbrüchen. Um diese zu vermeiden, ist eine erhebliche Reduktion der Arbeitsge­ schwindigkeit (Drehzahl) der Webmaschine erforderlich.
Aus der US-PS 4.893.250 ist ein zentralisiertes Steuerungssystem für Webmaschinen bekannt, das einen Zentralspeicher aufweist. In diesem werden Erfahrungs­ werte, die sich automatisch beim Probeweben an einer Webmaschine ergeben, zentral abgespeichert und stehen dann für andere Webmaschinen zur Verfügung. Die zentralisierte Webmaschinensteuerung steht über entsprechende Datenübertragungsmittel mit den Webmaschinen in Verbindung über die Datenübertragungsmittel können die Webmaschi­ nen mit dem Zentralspeicher Information über Spezifikationen des Gewebes und über Arbeitsgeschwindigkeiten austauschen. Zu den Informationen über das Gewebe gehören Informationen über die Garnart, die Garnstärke und anderes. Aus den Gewebedaten bestimmt ein Zentralcomputer Standarteinstellwerte unter Bezugnahme auf die in dem Speicher abgelegte Datenbasis. Zu diesen gehören Daten, die sich aus vergangenen Webvorgängen ergeben haben. Aus den Garndaten wird mit einer vorgegebenen Formel die Kettfadenspannung und bei Luftdüsenwebmaschinen zusätzlich der Druck für das Fluid zum Eintragen des Schussfadens bestimmt.
Eine Optimierung der Arbeit einer einzelnen Webmaschine basiert auf der Erfahrung, die mit anderen Webmaschinen gemacht worden und in dem zentralen Speicher ablegt worden ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Steuerungssystem- und Verfahren für Webmaschinen zu schaffen, mit dem ein störungsarmer Betrieb von Webmaschinen und die Erzielung einer möglichst hohen Produktivität derselben möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Steuerungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. mit einem Steuerungsverfahren nach Anspruch 7 gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Steuerungssystem- bzw. Verfahren wird das Auftreten von Schussbrüchen minimiert, indem bei dem Betrieb der einzelnen Webmaschinen auf die Daten des aktuell verarbeiteten Garns Rücksicht genommen wird. Um dies zu erreichen, werden Garndaten oder Garnwerte wie bspw. die Reißfestigkeit, die Garnnumerierung, die Faserart und sonstige Merkmale zentral in einem Rechner oder Speicher abgelegt. Die Webmaschinen einer Weberei werden zur Datenerfassung, zur Musterübertragung und zu ähnlichen Zwecken mit dem Zentralrechner vernetzt. Die auf dem Zentralrechner vorhandenen Daten können von den einzelnen Webmaschinen aus abgerufen werden, um maschinenspezifische Daten, insbesondere für die optimale Maschi­ nendrehzahl oder -Arbeitsgeschwindigkeit, den optimalen Zeitverlauf der Bremskraft von ggfs. vorhandenen Fadenbremsen oder ähnliche Daten zu generieren. Dies ermöglicht es, die Webmaschine für den jeweils verwendeten Schussfaden mit der dem verwendeten Faden nach seiner Zusammensetzung gerade noch zumutbaren Maximaldrehzahl oder Ar­ beitsgeschwindigkeit laufen zu lassen. Überschreitungen dieser Drehzahl oder Arbeitsgeschwindigkeit werden vermieden, was die Anzahl der Schussbrüche minimiert. Die Beanspruchungen des Schussfadens, die sich aus unterschiedlichen Eintragsverfahren wie Greifer-, Luft- oder Wassereintragverfahren sowie bei der Beschleunigung beim Ein­ tragsvorgang und an Umlenkstellen durch Fadenbremsen oder an Farbwählern bei der Hinreichung ergeben, können unterhalb einer kritischen Grenze gehalten werden.
Dabei ist es möglich, die Beschleunigungen bzw. die Verläufe der Bremskraft während des Eintrags für die Garne in Abhängigkeit von der Maschinenbreite bzw. der Webbreite und der Maschinendrehzahl (Arbeitsgeschwindigkeit) zu bestimmen.
Die zentrale Speichereinrichtung kann für alle Webmaschinen gleichermaßen oder für Webmaschinengruppen vorgesehen sein, deren Maschinensteuerungen direkt Zugriff auf die Daten haben. Außerdem ist der Zugriff über eine Recheneinheit möglich, die der zentralen Speichereinheit zugeordnet ist. Dabei können von der aus Rechnereinheit und Zentralspeicher gebildeten Zentralsteuerung in einer ersten Ausführungsform Garndaten an die Webmaschinen geliefert werden. Alternativ ist es möglich, aufbereitete Daten die bspw. die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschinen direkt kennzeichnen, an die Webmaschinen zu liefern. Demnach ist es sowohl möglich, die Zuordnung von Maschi­ nendrehzahl bzw. Arbeitsgeschwindigkeit zu einzelnen Garndaten an den Webmaschinen selbst, in entsprechenden Maschinensteuerungen, als auch in der Zentraleinheit vorzuneh­ men.
Ausgehend von den in dem Zentralspeicher der Zentralsteuerung abgelegten Daten ist es über die Berechnung der Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine hinaus möglich, Signale zu erzeugen, die der Ansteuerung von Vorspulgeräten, steuerbaren Fadenbremsen oder Einrichtungen zur Hinreichung der Schussfäden dienen. Die Ansteuerung erfolgt somit nicht nur musterspezifisch (gewebespezifisch), sondern auch garnspezifisch. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine während des Betriebs musterabhängig variiert. Wird bspw. ein Gewebe hergestellt, in dem sowohl relativ reißfeste, eine höhere Maschinendrehzahl erlaubende Schussfäden als auch weniger reißfeste, eine niedrigere Maschinendrehzahl erfordernde Schussfäden in ausgebildete Fächer einzutragen sind, arbeitet die Maschine mit der dem schwächeren Garn genügenden niedrigeren Drehzahl. Jedesmal wenn hintereinander mehrere Schussfäden des reißfesteren Gams einzutragen sind, kann die Maschinendrehzahl auf die höhere Drehzahl eingestellt werden, die der reißfestere Schussfaden bestimmt. Die Grenze für das Umschalten der Maschinengeschwindigkeit kann bspw. bei 20 Schussfäden, bedarfsweise jedoch auch abweichend davon festgelegt werden. Hierzu ist es erforderlich, daß die Entscheidung anhand des zu erzeugenden Musters getroffen wird. Stellt der Zentralrechner oder der an einer Webmaschine vorhandene Rechner (je nach Ausführungsform) fest, daß in dem auszubildenden Muster in dem vorausliegenden Arbeitsabschnitt mehr als eine vorbestimmte Anzahl reißfester Schussfäden einzutragen sind, die die höhere Maschinendrehzahl gestatten, wird die Maschinendrehzahl entspre­ chend erhöht. Auf diese Weise wird die Produktivität der Webmaschine deutlich erhöht, ohne daß eine erhöhte Anzahl von Schussbrüchen in Kauf zu nehmen wäre. Im Gegenteil; die Anzahl der Schussbrüche kann gegenüber mit konstanter Drehzahl betriebenen Webmaschinen vermindert werden. Dies insbesondere, weil zu den in der zentralen Speichereinrichtung abgelegten oder abgespeicherten Garnwerten nicht nur die Garnnumerierung und die Faserart, sondern auch die Reißfestigkeit des jeweiligen Garns gehört.
Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bildsteuerungstechnische Systemarchitektur von mehreren mit einer Zentraleinheit vernetzten Webmaschinen, in einer ersten Ausführungsform in schematisierter Darstellung,
Fig. 2 und 3 alternative Systemarchitekturen in schematischer Darstellung,
Fig. 4 die Grundstruktur einer Prozedur zur Bestimmung der Drehzahl für eine vorgegebene Garnnummer als Ablaufplan,
Fig. 5 und 6 ein Verfahren zur Bestimmung von Drehzahlumschaltungen bei einer Webmaschine als Ablaufplan.
In Fig. 1 ist eine Anlage 1 mit mehreren, bspw. drei Webmaschinen 2, 3, 4 in schematischer Blockschaltbildform veranschaulicht. Die Webmaschinen 2, 3, 4 sind untereinander gleich aufgebaut. Sie weisen jeweils eine Steuereihrichtung 6, 7, 8 auf, die jeweils eine Antriebseinrichtung 9, 10, 11 steuert, mit der die im übrigen nicht weiter ver­ anschaulichte Webmaschine angetrieben ist. Die Antriebseinrichtung 9, 10, 11 kann der Hauptantrieb sein, außerdem kann die jeweilige Steuereinrichtung 6, 7, 8 weitere Einrich­ tungen der Webmaschine, bspw. ein Vorspulgerät, mit dem Garn von einem Vorrat abgezogen und auf einer Trommel zwischengespeichert wird oder eine elektrisch steuerbare Fadenbremse gesteuert werden. Außerdem kann die jeweilige Steuereinrichtung 6, 7, 8 so ausgebildet sein, daß sie weitere Baugruppen oder Teile der Webmaschine, bspw. zur Erzeugung eines Musters steuert.
Die Antriebseinrichtungen 9, 10, 11 erhalten wie in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet ist, Steuersignale von den Steuereinrichtungen, die die Drehzahl der Antriebseinrichtung 9, 10, 11 und somit die aktuelle Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine, bzw. deren Taktzahl vorgeben.
Die Steuereinrichtungen 6, 7, 8 stehen über eine Datenverbindung 12 mit einer Zentraleinheit 14 in Verbindung, zu der eine Speichereinrichtung 15 und eine dieser zugeordnete Recheneinheit 16 gehören. Die Speichereinrichtung 15 dient als Datenspeicher, z. B. für Daten über das zu erzeugende Muster (Musterdaten) sowie ins­ besondere für Garndaten, zu denen die Reißfestigkeit, die Garnnumerierung, die Faserart oder ähnliches gehören. Die Reißfestigkeit kann bspw. durch Daten wiedergegeben wer­ den, die die spezifische für ein vorgegebenes Garn und für eine vorgegebene Webbreite maximale Maschinendrehzahl- bzw. Arbeitsgeschwindigkeit kennzeichnen. Die Daten können vorgegeben oder in einem Testlauf ermittelt worden sein, bei dem wenigstens eine der Webmaschinen 2, 3, 4 mit veränderlicher Drehzahl betrieben worden ist. Wird bspw. herausgefunden, dass ein Garn bei einer Webmaschine mit 200 cm Nennbreite und 190 cm Einzugsbreite optimal bei 480 U/min zu verarbeiten ist, wird dieser Wert zunächst der Zentraleinheit 14 übermittelt. Die hier vorhandene Recheneinrichtung 16 setzt die Tourenzahl der Webmaschine (480 U/min) für andere Maschinenbreiten durch einfache Verhältnisrechnung um. Dadurch kann die nachfolgend dargestellte Tabelle erzeugt und abgespeichert werden. Bedarfsweise ist es jedoch auch möglich, lediglich die Garnart mit zugehöriger Nennbreite und Tourenzahl abzuspeichern, um bedarfsweise durch Durchführung einer Verhältnisrechnung die mögliche Tourenzahl der Webmaschine zu bestimmen.
Tabelle 1
Tabelle 1 ist spezifisch für ein Garn ermittelt. Bspw. wurde bei einer Nennbreite von 180 cm festgestellt, daß die Maschine prinzipiell und unabhängig von der Garnsorte mit einer Drehzahl oder Tourenzahl im Antrieb von 530 Umdrehungen betrieben werden kann (Spalte 2). Das verwendete Garn läßt diese Drehzahl von 530 Umdrehungen ebenfalls zu (Spalte 4), d. h. die Maschine kann mit 100% ihrer Maximaldrehzahl arbeiten (Spalte 3). Mit zunehmender Nennbreite (Spalte 1) wird, weil der Schuß entsprechend länger ausfallen muß, die zulässige Maschinendrehzahl niedriger. Aufgrund der Reißfestigkeit kann es jedoch erforderlich sein, die Webmaschine mit einer noch niedrigeren Drehzahl zu betreiben. Bspw. ist bei einer Nennbreite von 260 cm aus Sicht der Webmaschine noch eine Drehzahl von 395 U/min möglich. Dies würde jedoch die Reißfestigkeit des Garns beim Schusseintrag übersteigen. Dach das Garn beschränkt ist die maximale Maschinendrehzahl auf 367 U/min, d. h. auf 74,53% der maximalen Maschinendrehzahl beschränkt.
Bei noch größerer Nennbreite ergeben sich andere Drehzahlwerte, bei denen das Drehzahllimit nicht mehr durch das Garn, sondern durch die Einzugsbreite bestimmt wird.
Werden unterschiedliche Garne verarbeitet, bspw. indem zur Erzeugung eines Webmusters unterschiedliche Schussfäden eingetragen werden, kann es vorkommen, daß bei ein- und derselben Webbreite die zulässige Drehzahl durch die Nennbreite oder durch das Garn beschränkt wird. Ein solcher Fall ist in der nachfolgenden Tabelle veranschau­ licht.
Tabelle 2
Bei den oben dargestellten Beispieltabellen ist an sich nicht die Maschinenbreite als solche, sondern die Einzugsbreite maßgeblich. In den Beispieltabellen sind sie als gleich angenommen und als Nennbreite bezeichnet.
Die Webmaschinen der Anlage nach Fig. 1 werden nun folgendermaßen gesteuert:
Vor und/oder während des Betriebs der Webmaschine wird geprüft, welche der in den Tabellen 1 oder 2 angegebenen Drehzahlen für eine vorgegebene Nennbreite und ein vorgegebenes Garn (d. h. für eine bestimmte Zeile der jeweiligen Tabelle) die niedrigere ist. Die jeweils niedrigere Drehzahl wird ausgewählt und als maximale Maschinendrehzahl festgelegt. In Fig. 4 ist die Drehzahlbestimmung für eine Garnnummer anhand einer Verhältnisrechnung veranschaulicht. Ausgehend von der maximalen Maschinendrehzahl für eine Mindestbreite wird, wenn eine Variable für das Eintragsverfahren (siehe Tabellen 1 und 2 Spalte 5) ungleich eins ist, die maximale durch das Garn vorgegebene Maschinendrehzahl mit einem Korrekturfaktor (Spalte 3 der Tabellen) multipliziert. Durch Verhältnisrechnung zwischen der Minimalbreite Bmin und der tatsächlichen Breite B und Multiplikation mit einem Faktor F, der den Unterschied der Drehzahlen in Spalte 2 und Spalte 4 von der Tabelle 1 kennzeichnet, kann eine weiter angepaßte Drehzahl Ufarbe als Maximaldrehzahl Umax und somit als aktuelle Drehzahl Uakt. festgelegt werden. Wenn die maximale Maschinendrehzahl kleiner als Uakt. ist, wird die maximale Maschinendrehzahl Umax/Maschine als tatsächliche Drehzahl Uakt. genommen.
Die Auswahl der Maschinendrehzahl für unterschiedliche Garnsorten, bspw. bei der Mustergenerierung ist durch die nachfolgende Tabelle 3 veranschaulicht:
Tabelle 3
Es wird angenommen, daß Schussfäden aus zwei verschiedenen Garnen Nr. 1 und Nr. 2 einzutragen sind. Die Anzahl aufeinanderfolgender gleicher Schussfäden sind in den jeweiligen Zeilen der Tabelle in Spalte 2 angegebenen. Aus den vorstehenden Tabellen ergeben sich für eine vorgegebene Webbreite die maximal möglichen Drehzahlen, die entweder durch das Garn oder durch die Webbreite beschränkt sind, je nachdem welche der Drehzahlen in den obigen Tabellen jeweils kleiner sind. Es wird nun vorausgesetzt, daß keine beliebigen Drehzahlsprünge möglich sind, weil bei einem zu großen Drehzahlunterschied die Anpassung der Drehzahl allein schon mehrere Schüsse benötigt. Deshalb wird bei Geweben mit mehreren Garnen und einer 1 : 1 Folge ihres Eintrags in der Regel die niedrigste der jeweils maximal zulässigen Drehzahl als Arbeitsdrehzahl herangezogen. Wenn innerhalb eines Rapports eine Schußfolge eines Garns z. B. 20 Einträge überschreitet, wird eine Drehzahlanpassung für die jeweils unterschiedlichen Garne vorgenommen. Bspw. wird gemäß Tabelle 3 Zeile 1 für die 10 Schüsse des Garns Nr. 1 eine Drehzahl von 370 Umdrehungen eingestellt, die sich aus der nicht weiter dargestellten Vorgeschichte ergibt. Das nachfolgende Garn Nr. 2 gestattet maximal eine Drehzahl von 346 Umdrehungen ohne die Reißfestigkeit zu überschreiten. Entsprechend wird die Maschinendrehzahl auf 346 Umdrehungen abgesenkt. Das nachfolgende Garn Nr. 1(8 Schüsse) würde eine Maximaldrehzahl von 382 Umdrehungen ermöglichen. Jedoch lohnt sich das Beschleunigen der Maschinen wegen der geringen Schusszahl (kleiner als 20) nicht, und die Drehzahl 346 U/min wird beibehalten. Ebenso wird mit den nachfolgenden 10 Schüssen Garn Nr. 2 mit der gleichen Drehzahl fortgesetzt. Die Maschinendrehzahl stimmt hier wieder mit der Maximaldrehzahl überein. Folgt jedoch in dem Muster, wie in der letzten Zeile der Tabelle veranschaulicht, eine Folge von mehr als 20 Schüssen eines eine größere Drehzahl zulassenden Garns (22 Schüsse) wird die Maschinendrehzahl auf die durch das Garn begrenzte größere Drehzahl erhöht.
Während Drehzahlerhöhungen nur vorgenommen werden, wenn eine Mindestschusszahl überschritten wird, werden ausgehend von einer höheren Maschinendrehzahl erforderliche Drehzahlabsenkungen sofort vorgenommen, auch wenn lediglich ein Schuß eines weniger reißfesten Garns einzutragen ist. Die Absenkung kann in Kenntnis des Musterrapports vorab erfolgen, um sicherzustellen, daß die Maschinendrehzahl bei der niedrigeren Maximaldrehzahl angekommen ist, bevor der langsamere Schuß (weniger reißfestes Garn) einzutragen ist.
Das Verfahren zur Änderung der Maschinendrehzahl geht aus den Fig. 5 und 6 hervor. Ausgehend von Eingabedaten wie Einzugsbreite, maximaler Drehzahlsprung, d. h. maximale Drehzahländerung, Mindestschusszahl für eine Drehzahländerung (insbesondere Drehzahlerhöhung) werden aus der Musterinformation die Garnnummern ermittelt. Die Daten der Garne werden dann von der Zentraleinheit 14 geladen, wobei die für die jeweiligen Garne gültigen Maximaldrehzahlen Ufarbe aus der aktuellen Einzugsbreite berechnet werden. Für alle Garndrehzahlen (Ufarbe) wird nun bestimmt, ob die Garndrehzahl größer ist als die maximale Maschinendrehzahl oder nicht. Falls ja, kann mit der maximalen Maschinendrehzahl gearbeitet werden. Falls nicht, wird das Muster auf die Anzahl der Farbwechsel untersucht. Wenn keine vorhanden sind, wird mit der einzigen vorhandenen Garndrehzahl (Ufarbe) gearbeitet. Falls jedoch unterschiedliche Garne zu verarbeiten sind, wird die Anlage daraufhin geprüft, ob die Antriebe 19, 11 der Webmaschinen 2, 3, 4 drehzahlstellbar sind, d. h. ob Frequenzumformer für die Antriebsmotoren vorhanden sind.
Wenn nicht, wird davon ausgegangen, daß keine kurzfristigen Drehzahländerungen möglich sind und es wird mit der durch das schwächste Garn vorgegebenen Maximaldrehzahl gearbeitet. Sind Frequenzumformer vorhanden und somit kurzfristige Drehzahländerungen möglich, wird für jedes Garn, d. h. für jede Farbe unter­ sucht, ob die Schußzahl größer oder kleiner als ein Maximalwert ist.
Außerdem wird untersucht, ob die Drehzahländerungen ΔU1 zwischen aufeinand­ erfolgenden Farben (Garnsorten) größer als ein erster Grenzwert ΔU ist. Falls ja, wird eine Drehzahlanpassung vorgesehen, die auf die maximale Drehzahländerung ΔU4 beschränkt ist. Falls nicht, wird mit der Drehzahländerung ΔU1 gearbeitet.
Entsprechend wird mit U2 die Drehzahländerung zwischen der ersten und der letzten Farbe bestimmt. Ist sie zu groß, wird sie auf ΔU begrenzt. Eine Ausnahme kann unter Umständen für Drehzahlabsenkungen gemacht werden, wenn diese zur Vermeidung von Schussbrüchen erforderlich sind.
Außerdem werden die Farbwechsel gezählt. Wenn sich ausgehend von einer aktuel­ len Drehzahl ergibt, daß die Schußzahl mit einem eine höhere Reißfestigkeit aufweisen­ den Garn einen Grenzwert nicht überschreitet, wird mit der niedrigeren Minimaldrehzahl weitergearbeitet. Ansonsten wird sie erhöht.
Die Berechnung kann wie bei der Anlage nach Fig. 1 vorausgesetzt, von einer zentralen Recheneinheit 16 vorgenommen und im Ergebnis an die Steuereinrichtung 6, 7, 8 der Webmaschine 2, 3, 4 übermittelt werden. Jedoch ist es alternativ und wie in Fig. 2 veranschaulicht, möglich, die Berechnungen in den Steuereinrichtungen 6, 7, 8 der Webmaschine 2, 3, 4 vorzunehmen. Dazu sind die Steuereinrichtungen 6, 7, 8 wie in Fig. 2 veranschaulicht, jeweils in eine Recheneinheit 6a, 7a, 8a und eine Ansteuereinheit 6b, 7b, 8b aufgeteilt. Die zentrale Recheneinheit 16 übermittelt die Garndaten an die maschinenspezifischen Recheneinheiten 6a, 7a, 8a die dann die vorgestellten Rechnungen und Vergleiche vornehmen.
Alternativ kann die Systemarchitektur auch einen Direktzugriff der maschinenspezifischen Recheneinheiten 6a, 7a, 8a auf die zentrale Speichereinrichtung 15 gestatten. Dies ist in Fig. 3 schematisch veranschaulicht. Die Recheneinheiten 6a, 7a, 8a holen sich die benötigten Daten direkt aus der zentralen Speichereinrichtung 15, in der Garndaten und insbesondere Daten über die Reißfestigkeit des Garns abgespeichert sind.
Bei einem Steuerungssystem für Webmaschinen 2, 3, 4 ist eine Datenverbindung der Webmaschinen 2, 3, 4 zu einer Zentraleinheit 14 vorgesehen, die eine Speichereinrichtung 15 enthält. In der Speichereinrichtung 15 sind Daten über die Reißfestigkeit der zu verarbeitenden Garne abgespeichert. Die maximale Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschinen 2, 3, 4 wird anhand dieser Daten festgelegt.

Claims (10)

1. Steuerungssystem für eine oder mehrere Webmaschinen (2, 3, 4), die jeweils wenigstens eine drehzahlsteuerbare Antriebseinrichtung (9, 10, 11) aufweisen,
mit einer zentralen Speichereinrichtung (15), in der Daten der zu verarbeitenden Garne abgespeichert sind,
mit wenigstens einer Recheneinheit (16), mit der die höchstzulässige Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine (2, 3, 4) und/oder die höchstzulässige Drehzahl der Antriebseinrichtung (9, 10, 11) errechenbar ist, und
mit einer Steuereinrichtung (6, 7, 8), die der Webmaschine (2, 3, 4) bzw. deren Antriebseinrichtung (9, 10, 11) die Arbeitsgeschwindigkeit bzw. die Drehzahl anhand eines von der Recheneinheit (16, 6a, 7b, 8b) abgegebenen Signals vorgibt.
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere, vorzugsweise alle Webmaschinen (2, 3, 4) eine einzige gemeinsame Speichereinrichtung (15) vorgesehen ist, auf die die Webmaschinen (2, 3, 4) oder deren Maschinensteuerungen (6, 7, 8) Direktzugriff oder Zugriff über eine der Speichereinrichtung (15) zugeordnete zentrale Recheneinheit (16) haben.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6, 7, 8; 6b, 7b, 8b) einen Frequenzumformer zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung (9, 10, 11) enthält.
4. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten garnspezifische Information über webbreitenabhängige Höchstdrehzahlen oder -Arbeitsge­ schwindigkeiten enthalten.
5. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (16) eine Zentraleinheit ist, von der aus Daten an die Webmaschinen (2, 3, 4) gesandt werden, die deren Arbeitsgeschwindigkeit kennzeichnen.
6. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einigen der Webmaschinen (2, 3, 4) jeweils eine eigene Recheneinheit (6a, 7b, 8b) zugeordnet ist, die die Daten der zu verarbeitenden Garne von der zentralen Speichereinheit (15) erhält und daraus die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine bzw. die Drehzahl deren Antriebseinrichtung (9, 10, 11) bestimmt.
7. Steuerungsverfahren, insbesondere zur Steuerung von Webmaschinen, wobei bei dem Verfahren:
Garndaten in wenigstens einer zentralen Speichereinrichtung (15) bereitgehalten, und auf Veranlassung einer Webmaschine (2, 3, 4) aus der Speichereinrichtung (15) ausgelesen sowie an wenigstens eine Recheneinheit (16) übermittelt werden, wobei
mit der Recheneinheit (16) die maximal zulässige Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine maschinenspezifisch bestimmt und vorgegeben wird.
8. Steuerungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Garndaten Daten über die garnspezifische maximale Arbeitsgeschwindigkeit der Webma­ schine gehören, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine auf ein von den Garndaten beschränktes Maß reduziert wird, wenn die für das Garn mögliche maximale Arbeitsgeschwindigkeit geringer ist, als die durch die Webmaschine und sonstige Parameter eingeschränkte Arbeitsgeschwindigkeit.
9. Steuerungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Garndaten Informationen über gewünschte Zeitverläufe der Bremskraft an Fadenbremsen oder Veränderungen der Arbeitsgeschwindigkeit für Teilrapporte gehören oder aus den Garndaten bestimmt werden.
10. Steuerungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines Gewebes, das Schussfäden aus unterschiedlichen Garnen mit unter­ schiedlichen Garndaten aufweist, auf eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit umgeschaltet wird, sobald unmittelbar aufeinanderfolgend mehrere, vorzugsweise mehr als zwanzig, Schussfäden aus dem gleichen, eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit zulassenden Material einzutragen sind.
DE19740307A 1997-09-13 1997-09-13 Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung Withdrawn DE19740307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740307A DE19740307A1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740307A DE19740307A1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740307A1 true DE19740307A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740307A Withdrawn DE19740307A1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740307A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071440A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Abb Research Ltd. System und verfahren zur ermittlung der optimalen betriebsgeschwindigkeit einer produktionsmaschine
DE10127099A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-19 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Einstellen von Webmaschinen und Webmaschinenanlagen
EP1411161A2 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 Nugget Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes
DE10348574A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-25 Spaleck Gmbh & Co Kg Webblattherstellvorrichtung
WO2006133833A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Picanol N.V. Method for introducing weft threads

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247066A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Antriebssystem fuer textilmaschinen mit einer stufenlosen drehzahlregelung
EP0518810A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Sulzer RàœTi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Geweben mit Webmaschinen
EP0534318A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-31 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Geschwindigkeitsregler für Webmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247066A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Antriebssystem fuer textilmaschinen mit einer stufenlosen drehzahlregelung
EP0518810A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Sulzer RàœTi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Geweben mit Webmaschinen
EP0534318A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-31 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Geschwindigkeitsregler für Webmaschine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CRUYCKE,B.: Von CAD bis CAQ: Integrierte Prozeßdatenverarbeitung zur Überwachung und Steuerung des textilen Fertigungsprozesses. In: Textil-Praxis, März 1988, S.238-246 *
CRUYCKE,Bernard: Künstliche Intelligenz in der modernen Weberei. In: Melliand Textilberichte 8/1988, S.548-553 *
HAHN,Hanskarl, FICKER,Frank: Lohnt sich eine Drehzahlregelung an Webmaschinen? In: Textiltechnik 39, 1989, 5, S.234-237 *
Weiterentwickelte Steuerungselektronik für Webmaschinen. In: Melliand Textilberichte 11/1990, S.859,560 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071440A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Abb Research Ltd. System und verfahren zur ermittlung der optimalen betriebsgeschwindigkeit einer produktionsmaschine
US6701209B2 (en) 2000-03-21 2004-03-02 Abb Research Ltd System and method for ascertaining the optimum operating speed of a production machine
DE10127099A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-19 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Einstellen von Webmaschinen und Webmaschinenanlagen
EP1411161A2 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 Nugget Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes
EP1411161A3 (de) * 2002-10-16 2004-12-15 Nugget Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes
US7028718B2 (en) 2002-10-16 2006-04-18 Nugget Co., Ltd. Method for manufacturing a fabric and an apparatus for manufacturing a fabric
DE10348574A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-25 Spaleck Gmbh & Co Kg Webblattherstellvorrichtung
WO2006133833A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Picanol N.V. Method for introducing weft threads
CN101198733B (zh) * 2005-06-15 2011-06-08 必佳乐有限公司 用于导入纬纱线的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE3108944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettfäden aufweisendem, flächigen Textilgut
EP1630269A2 (de) Fadenführer
DE60015026T3 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE3018373A1 (de) Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH639710A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
EP2157218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Webmaschine
WO2001079597A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
EP0787226B1 (de) Gewebeabzugseinrichtung an einer rundwebmaschine
DE19740307A1 (de) Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung
DE69510598T2 (de) Webverfahren und Webblatt
DE102004063683A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Dreherbindung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10348689A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
DE3914705C2 (de)
DE4417222C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Einstellung der Fühlerempfindlichkeit bei der Steuerung des Schußeintrags in einer Webmaschine
DE69606617T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Polfaden in einen Greifer-Axminster Teppichwebmaschine
EP0854949B1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
EP1607501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
EP0518810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Geweben mit Webmaschinen
WO2008113692A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bebilderten gewebes
DE102004003032A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee