EP1630269A2 - Fadenführer - Google Patents

Fadenführer Download PDF

Info

Publication number
EP1630269A2
EP1630269A2 EP05015052A EP05015052A EP1630269A2 EP 1630269 A2 EP1630269 A2 EP 1630269A2 EP 05015052 A EP05015052 A EP 05015052A EP 05015052 A EP05015052 A EP 05015052A EP 1630269 A2 EP1630269 A2 EP 1630269A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
eyelets
guide
thread
yarn guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05015052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630269A3 (de
EP1630269B1 (de
Inventor
Johannes Fickler
Erich Jenter
Helmut Kohnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG, Saurer GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1630269A2 publication Critical patent/EP1630269A2/de
Publication of EP1630269A3 publication Critical patent/EP1630269A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630269B1 publication Critical patent/EP1630269B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/06Annular guiding surfaces; Eyes, e.g. pigtails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/08Twist arresters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread guide for the separation of jointly supplied individual threads prior to the twisting out of a multiple thread according to the preamble of claim 1.
  • a so-called Mouliné yarn guide which separates the twisted individual filaments arranged in parallel prior to entry into the spindle hollow axis during the twisting out of the multiple threads.
  • the thread guide of the individual threads through the Mouliné yarn guide is angular symmetry with respect to the spindle hollow axis arranged such that there is a same thread length during thread passage. After passing through the eyes of the Mouline yarn guide, the individual threads come together again in a symmetrical arrangement.
  • the twisting is usually done by the double-wire principle, that is, by the rotation of the spindle, the thread rotation comes in the thread. This twisting is formed in the so-called Kordiertician.
  • Mouliné yarn guides are used in the production of so-called Mouliné yarns.
  • Mouliné yarns are yarns that have been twisted together from several, preferably three, for example, dyed in different colors single yarns. With Mouline yarns even smallest deviations in the regularity of the structure can Cause differences in the color effect of the finished yarn, which can be so strong that the yarn becomes unusable. Such irregularities occur, for example, when the thread tension in the individual colors is different when meeting at Kordierddling.
  • DE-OS 1 760 511 describes the production of muline carpet yarns.
  • the feeding of the threads to the twisting spindle takes place in DE-OS 1 760 511 via a so-called Kordiervieleck.
  • Kordiervieleck This is made up of a collection thread guide and thread guide eyelets.
  • the yarn guide eyelets correspond in number to the number of threads supplied and form the base of the Kordiervielecks.
  • a collecting yarn guide is arranged exactly perpendicular to the center of the base formed by the yarn guide eyelets, while the Kordiervieleck is aligned over a balloon yarn guide that this is exactly vertical below the center of the formed by the yarn guide eyelets base of Kordiervielecks.
  • the running through the merge threads form the edges of an equilateral pyramid.
  • a replacement and a readjustment of the thread guide all the cases is not required in a conversion of the number of monofilaments, in which the thread guide includes a matching in the number further group. Only the individual threads have to be assigned to the respective group of thread guide eyelets, the feeding of the individual threads to the correct group being supported. The insertion of the threads can be carried out faster through the slotted yarn guide eyelets.
  • the danger of slotted, so-called open Fadenolitary notion is to slip when occupying the Fadenleague Kunststoff easily past a slot and occupy a Faden technicallymaschine that belongs to another group, is due to the inventive design of the yarn guide and the distinguishing features between At least greatly reduced the groups.
  • a thread remains after both thread guide eyes of the first group are already covered with a thread.
  • the opposite case remains after inserting the first number of individual threads, for example, two individual threads, in the thread guide eyelets of the example according to the example of three eyelets second group after the receipt of two thread guide eyelets, the third thread guide eyelet empty. Wrong assignment of yarn guide eyelets is not only prevented by the different Zu110art, but the security against confusion is increased by the conspicuous remaining or absence of a thread when placed in a wrong group.
  • Open eyelets make it possible to quickly and easily insert the threads without having to use an additional threading aid, such as a threading wire.
  • the threads can be inserted by a lateral slot of the thread guide eye by hand.
  • Open yarn guide eyelets with labyrinth-shaped slots according to claim 5 preclude unwanted unthreading of the threads running through the yarn guide eyelets during production.
  • Mouliné yarn is preferably produced from three monofilaments, often also from two monofilaments. If the first group comprises two and the second group three eyelet eyelets, the time and costs involved can be saved in the case of the corresponding changes that are usually the most common. However, if Mouliné yarn is often formed from four yarns in addition to the preferred embodiment of three yarns, the first group may also comprise three yarns and the second group suitably four yarn guide eyelets.
  • FIG. 1 shows the production of a Mouliné yarn 1 by twisting two twisted individual filaments 2, 3, which are fed as a plied yarn 4 in the direction of the arrow 5.
  • the folded yarn 4 passes through a pair of rollers 6 and is subjected by means of the deflection roller 7 a change in direction down.
  • the folded yarn 4 is divided into its two until then parallel individual threads 2, 3 and the monofilament 2 through the thread guide eyelet 8 and the monofilament 3 through the thread guide eyelet 9.
  • the point at which the monofilaments 2, 3 separate from each other, lies exactly in the extension of the spindle hollow axis 10 of a spindle, not shown in FIG. 1, on which the Mouliné yarn 1 is applied.
  • the yarn guide eyelets 8, 9 are arranged diametrically at the same distance and thus axially symmetrical to the spindle hollow shaft 10 on the yarn guide 11 and form a first group. Seen in the yarn path behind the yarn guide 11, the two meet Individual threads 2, 3 together again. They are twisted together in Kordierddling 12 and deducted to the spindle in the direction of arrow 13. The twisting takes place according to the known double-wire principle.
  • Fig. 2 also illustrates the production of a mouliné yarn 14, but unlike Fig. 1 by twisting three twisted monofilaments 15, 16, 17.
  • the monofilaments 15, 16, 17 are also formed as a plied yarn 18 of the same device it is shown in Fig. 1, supplied. Accordingly, the folded yarn 18 passes through the pair of rollers 6 and is then deflected by means of the deflection roller 7 downwards. After the deflection roller 7, the individual threads 15, 16, 17 continue to run apart from each other.
  • the monofilament 15 is guided by the yarn guide eye 19, the monofilament 16 through the yarn guide eye 20 and the monofilament 17 through the yarn guide eye 21.
  • the yarn guide eyelets 19, 20, 21 are arranged axially symmetrical to the spindle hollow shaft 10 and form a second group on the yarn guide 11.
  • the three filaments 15, 16, 17 together again are twisted together in the cord point 22 and in the direction deducted from the arrow 13.
  • the thread rotation is introduced by the rotation of the spindle in the thread. This twisting is formed in Kordiertician 22nd
  • the yarn guide 11 is shown in plan view.
  • On the base plate 23 of the yarn guide 11 are five yarn guide eyelets 8, 9; 19, 20, 21 are arranged, which all have the same distance from the spindle hollow shaft 10.
  • a first group is formed by the thread guide eyelets 8, 9.
  • the thread guide eyelets 8, 9 are in the embodiment of FIG. 3rd occupied by the monofilaments 2, 3.
  • the thread guide eyes 19, 20, 21 form a second group, which is not covered in FIG. 3 by threads.
  • the base plate 23 has a Zuriosweg 24 to Einfädelkontur 25.
  • the yarn guide eyelet 8 is accessible via the feed path 26 and the yarn guide eyelet 9 via the Zugarweg 27.
  • the individual threads 2, 3 are guided by hand through the common feed path 24 to the threading contour 25 and separated there from each other.
  • the monofilament 2 is then passed through the Zuglassweg 26 and the slot 28 and placed in the yarn guide eyelet 8.
  • the monofilament 3 is guided by the Zu216weg 27 and the slot 29 and placed in the yarn guide eyelet 9.
  • FIG. 4 shows the thread guide eyelet 8 in the disassembled state.
  • the slot 28 extends at an angle to the axis of rotation 30 of the thread guide eyelet 8 that a running in the direction of the axis of rotation 30 thread is prevented even at unthreading when it rests in the region of the slot 28 on the inside of the thread guide eye 8.
  • the yarn guide eye 31 shown in FIG. 5 is more elaborate in relation to the labyrinth shape. With the more elaborate design increased security against unthreading is to be achieved.
  • the yarn guide eyelets 19, 20, 21 of the yarn guide 11 by the monofilaments 15, 16, 17 busy.
  • the yarn guide eyelets 19, 20, 21 are arranged concentrically uniformly distributed around the spindle hollow axis 10.
  • the angle ⁇ denotes the position of the yarn guide eyes 19, 20, 21 to each other.
  • the angle ⁇ is 120 °.
  • the insertion of the individual threads 15, 16 and 17 takes place in each case from the outer edge 32 of the base plate 23 directly into the lateral slot of an empty thread guide eye 19, 20, 21.
  • a supply to the thread guide eyes 19, 20, 21 via the Zuriosweg 24 and the threading 25 is not possible.
  • a kind of feeding in three individual threads 15, 16, 17 is required, which differs significantly from the type of feeding in two monofilaments 2, 3.
  • the yarn guide eyelets 8, 9 of the first group have a different color than the yarn guide eyes 19, 20, 21 of the second group.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fadenführer für die Trennung von gemeinsam zugeführten einzelnen Fäden vor dem Auszwirnen eines Mehrfachfadens mit zur Spindelhohlachse achssymmetrisch angeordneten geschlitzten Fadenführerösen, wobei jeder einzelne Faden jeweils einer Fadenführeröse zugeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Fadenführer (11) mindestens zwei Gruppen von Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21) auf. Die Gruppen unterscheiden sich durch die Anzahl der Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21). Jede Gruppe ist für eine gemeinsame Belegung mit der jeweils der Anzahl der Fadenführerösen entsprechenden Anzahl von zugeführten Fäden (2, 3; 15, 16, 17) vorgesehen. Die Gruppen von Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21) weisen Merkmale auf, die das Zuführen der Fäden (2, 3; 15, 16, 17) zur richtigen Gruppe unterstützen. Damit wird die Verwechslungsgefahr bei der Belegung von Fadenführerösen reduziert.
Der Fadenführer (11) ist an Zwirnmaschinen zur Herstellung von Mouliné-Garn vorteilhaft einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fadenführer für die Trennung von gemeinsam zugeführten einzelnen Fäden vor dem Auszwirnen eines Mehrfachfadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Verzwirnen von Mehrfachfäden, beispielsweise in einer Auszwirnmaschine, sind als Qualitätskriterien die Längengleichheit der Einzelfäden, die Drehungsgleichmäßigkeit des Zwirns und die Festigkeit des Zwirns ausschlaggebend. Um diesen Qualitätsanforderungen zu genügen, wird ein so genannter Mouliné-Fadenführer eingesetzt, der beim Auszwirnen der Mehrfachfäden die parallel angeordneten gezwirnten Einzelfäden vor Einlauf in die Spindelhohlachse trennt. Die Fadenführung der einzelnen Fäden durch den Mouliné-Fadenführer ist winkelsymmetrisch bezogen auf die Spindelhohlachse derart angeordnet, dass sich beim Fadendurchlauf eine gleiche Fadenstrecke ergibt. Nach Durchlaufen der Ösen des Mouline-Fadenführers kommen die Einzelfäden wieder in symmetrischer Anordnung zusammen. Das Verzwirnen erfolgt üblicherweise nach dem Doppeldrahtprinzip, das heißt, durch die Rotation der Spindel kommt die Fadendrehung in den Faden. Diese Zwirndrehung bildet sich im so genannten Kordierpunkt.
  • Mouliné-Fadenführer werden bei der Herstellung von so genannten Mouliné-Garnen eingesetzt. Als Mouliné-Garne werden Garne bezeichnet, die aus mehreren, vorzugsweise drei, zum Beispiel in verschiedenen Farben eingefärbten Einzelgarnen zusammengezwirnt wurden. Bei Mouline-Garnen können bereits kleinste Abweichungen in der Regelmäßigkeit des Aufbaues Unterschiede in der Farbwirkung des fertigen Garns hervorrufen, welche so stark sein können, dass das Garn unbrauchbar wird. Solche Unregelmäßigkeiten treten beispielsweise auf, wenn die Fadenspannung in den einzelnen Farben beim Zusammentreffen am Kordierpunkt unterschiedlich ist.
  • Die DE-OS 1 760 511 beschreibt die Herstellung von Mouline-Teppichgarnen. Die Zuführung der Fäden zur Zwirnspindel erfolgt in der DE-OS 1 760 511 über ein so genanntes Kordiervieleck. Dieses wird aus einem Sammelfadenführer und Fadenführerösen gebildet. Die Fadenführerösen entsprechen in ihrer Zahl der zugeführten Fadenzahl und bilden die Grundfläche des Kordiervielecks. Ein Sammelfadenführer ist genau senkrecht über dem Mittelpunkt der durch die Fadenführerösen gebildeten Grundfläche angeordnet, während das Kordiervieleck so über einem Ballonfadenführer ausgerichtet ist, dass auch dieser genau senkrecht unterhalb des Mittelpunktes der durch die Fadenführerösen gebildeten Grundfläche des Kordiervielecks liegt. Die durch die Zusammenführeinrichtung laufenden Fäden bilden dabei die Kanten einer gleichseitigen Pyramide. Mit Hilfe der achssymmetrischen Anordnung der Fadenführerösen soll die Herstellung eines gleichmäßigen Mouliné-Garnes erreicht werden. Die DE-OS 1 760 511 beschreibt Mouliné-Garne, die aus zwei, drei oder vier Einzelfäden gebildet werden. Soll beispielsweise nach einem Mouliné-Garn aus drei Einzelfäden auf der gleichen Maschine ein Mouliné-Garn aus zwei oder vier Einzelfäden gebildet werden, muss die Zahl der Fadenführerösen angepasst werden. Dies kann durch Austausch des bisher eingesetzten Fadenführerelementes gegen ein anderes Fadenführerelement erfolgen, das die der Zahl der Einzelfäden entsprechende Anzahl von achssymmetrisch angeordneten Fadenführerösen trägt. Neben dem Aufwand für den Austausch mit Demontage und Neumontage muss erneut ein zeitraubendes Einjustieren der Lage des Fadenführerelementes vorgenommen werden. Der manuelle Aufwand ist jeweils an einer bei Zwirnmaschinen üblichen Vielzahl von Zwirnstellen vorzunehmen.
  • Aus der DE-OS 1 760 511 ist auch bekannt, Fadenführerelemente mit einer Mehrzahl von Fadenführerösen einzusetzen, wobei die Mehrzahl über die aufgrund der Zahl der Einzelfäden jeweils benötigte Anzahl deutlich hinausgeht. Im Beispiel der DE-OS 1 760 511 trägt das Fadenführerelement eine Anzahl von sechs Fadenführerösen und soll der Herstellung von Mouline-Garnen aus zwei oder aus drei Einzelfäden dienen. Werden solche Fadenführerelemente eingesetzt, entsteht die Gefahr, daß dass es beim Einfädeln der Einzelfäden in die Fadenführerösen zu Verwechslungen von zwei nebeneinander liegenden Fadenführerösen und damit zum Einfädeln von Einzelfäden in eine falsche Fadenführeröse kommt. Eine Verwechslung wird dadurch begünstigt, dass bei der Durchführung von solchen vielfach wiederholten stereotypen Handhabungen wie dem manuellen Einfädeln der Fäden in die Fadenführerösen die Aufmerksamkeit der Bedienperson erlahmen kann. Hinzu kommt der relativ hohe Zeitaufwand für das Einfädeln der Fäden mittels Einfädelhilfe, der die Aufmerksamkeit weiter herabsetzt. Ist falsch eingefädelt worden, ist das Erfordernis von gleichen Bedingungen beim Zusammenzwirnen nicht mehr erfüllt. Das so hergestellte Mouliné-Garn weist Qualitätsmängel auf, die sogar dazu führen können, dass das Garn ganz unbrauchbar wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Fadenführer zu schaffen, mit dem bei einem Wechsel der Fadenzahl die Zuordnung der Fäden zu den Fadenführerösen verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fadenführer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Fadenführer ist bei einer Umstellung der Anzahl Einzelfäden ein Austausch und ein Neujustieren des Fadenführers all den Fällen nicht erforderlich, in denen der Fadenführer eine in der Anzahl passende weitere Gruppe umfasst. Es müssen lediglich die einzelnen Fäden neu der jeweiligen Gruppe von Fadenführerösen zugeordnet werden, wobei das Zuführen der Einzelfäden zur richtigen Gruppe unterstützt wird. Das Einlegen der Fäden lässt sich durch die geschlitzten Fadenführerösen schneller durchführen. Die Gefahr, die bei geschlitzten, so genannten offenen Fadenführerösen darin besteht, beim Belegen der Fadenführerösen leicht an einem Schlitz vorbei zu gleiten und eine Fadenführeröse zu belegen, die zu einer anderen Gruppe gehört, wird durch die erfindungsgemäße Ausführung des Fadenführers und durch die Unterscheidungsmerkmale zwischen den Gruppen zumindest stark reduziert.
  • Eine einfache Möglichkeit, die Gruppen von Fadenführerösen zu unterscheiden, besteht in der Wahl unterschiedlicher Farben als auffälliges Unterscheidungsmerkmal.
  • Durch eine Ausbildung des Fadenführers nach Anspruch 3 ist eine deutlich unterscheidbare Art der Zuführung gegeben. Beim Einlegen von einzelnen Fäden, zum Beispiel von zwei Einzelfäden, werden diese Fäden zunächst auf einem gemeinsamen schlitzförmigen Zuführweg in Richtung der Mitte des Fadenführers bis zu einer Einfädelkontur eingeführt. Von dort aus werden die Fäden von innen nach außen auf separaten Zuführwegen in eine leere Fadenführeröse geführt. Von der Einfädelkontur aus können die Fäden nicht mehr zu den außenliegenden Fadenführerösen gelangen. Soll Mouline-Garn aus einer zweiten Anzahl von einzelnen Fäden gebildet werden, zum Beispiel aus drei Einzelfäden, werden diese Fäden von der Außenseite des Fadenführers der jeweiligen Fadenführeröse direkt zugeführt. Die Art der Zuführung der Einzelfäden zur ersten Gruppe von Fadenführerösen und die Art der Zuführung der Einzelfäden zur zweiten Gruppe von Fadenführerösen unterscheidet sich deutlich und unverwechselbar voneinander.
  • Werden zum Beispiel drei Einzelfäden versehentlich der ersten Gruppe von zwei Fadenführerösen zugeführt, bleibt ein Faden übrig, nachdem beide Fadenführerösen der ersten Gruppe bereits mit einem Faden belegt sind. Entsprechend bleibt im umgekehrten Fall nach dem Einlegen von der ersten Anzahl von einzelnen Fäden, zum Beispiel von zwei Einzelfäden, in die Fadenführerösen der gemäß dem Beispiel aus drei Ösen bestehenden zweiten Gruppe nach dem Belegen von zwei Fadenführerösen die dritte Fadenführeröse leer. Einer falschen Belegung von Fadenführerösen wird nicht nur durch die unterschiedliche Zuführart vorgebeugt, sondern die Sicherheit gegen eine Verwechslung wird durch das auffällige Übrigbleiben oder Fehlen eines Fadens beim Einlegen in eine falsche Gruppe erhöht.
  • Offene Ösen ermöglichen es, das Einlegen der Fäden schnell und einfach durchzuführen, ohne eine zusätzliche Einfädelhilfe, wie zum Beispiel einen Einfädeldraht, benutzen zu müssen. Die Fäden können dabei durch einen seitlichen Schlitz der Fadenführeröse von Hand eingelegt werden. Offene Fadenführerösen mit labyrinthförmig gestalteten Schlitzen gemäß Anspruch 5 schließen ein unerwünschtes Ausfädeln der während der Produktion durch die Fadenführerösen laufenden Fäden aus.
  • Vorzugsweise wird Mouliné-Garn aus drei Einzelfäden, oft auch aus zwei Einzelfäden hergestellt. Wenn die erste Gruppe zwei und die zweite Gruppe drei Fadenführerösen umfasst, lassen sich so bei den entsprechenden üblicherweise am häufigsten vorkommenden Umstellungen Aufwand und damit Zeit und Kosten sparen. Wird jedoch in einem Betrieb Mouliné-Garn neben der vorzugsweisen Ausbildung aus drei Fäden häufig auch aus vier Fäden gebildet, kann auch die erste Gruppe Fäden drei und die zweite Gruppe zweckmäßig vier Fadenführerösen umfassen.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Fadenführer ist eine große Sicherheit gegen Falschbelegung von Fadenführerösen und daraus resultierende Qualitätsmängel gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Figuren entnehmbar.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Darstellung der Bildung eines Mouliné-Garnes aus zwei Einzelfäden,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Darstellung der Bildung eines Mouliné-Garnes aus drei Einzelfäden,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Fadenführer mit der Fadenbelegung der Fig. 1,
    Fig. 4 und 5
    Ausführungsformen von Fadenführerösen mit labyrinthförmiger Gestaltung des Schlitzbereiches.
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Fadenführer mit der Fadenbelegung der Fig. 2,
  • In der Fig. 1 wird die Herstellung eines Mouliné-Garnes 1 durch Verzwirnen von zwei gezwirnten Einzelfäden 2, 3 gezeigt, die als gefachtes Garn 4 in Richtung des Pfeils 5 zugeführt werden. Das gefachte Garn 4 durchläuft ein Walzenpaar 6 und wird mittels der Umlenkrolle 7 einer Richtungsänderung nach unten unterworfen. Nach der Umlenkrolle 7 wird das gefachte Garn 4 in seine beiden bis dahin parallel verlaufenden Einzelfäden 2, 3 geteilt und der Einzelfaden 2 durch die Fadenführeröse 8 und der Einzelfaden 3 durch die Fadenführeröse 9 geführt. Der Punkt, an dem sich die Einzelfäden 2, 3 voneinander trennen, liegt genau in der Verlängerung der Spindelhohlachse 10 einer darunter angeordneten, in der Fig. 1 nicht dargestellten Spindel, auf die das Mouliné-Garn 1 aufgebracht wird. Die Fadenführerösen 8, 9 sind diametral in gleichem Abstand und damit achssymmetrisch zur Spindelhohlachse 10 auf dem Fadenführer 11 angeordnet und bilden eine erste Gruppe. Im Fadenlauf gesehen hinter dem Fadenführer 11 treffen die beiden Einzelfäden 2, 3 wieder zusammen. Sie werden im Kordierpunkt 12 miteinander verzwirnt und zur Spindel in Richtung des Pfeils 13 abgezogen. Das Auszwirnen erfolgt nach dem an sich bekannten Doppeldrahtprinzip.
  • Fig. 2 stellt ebenfalls die Herstellung eines Mouliné-Garns 14 dar, allerdings im Unterschied zur Fig. 1 durch Verzwirnen von drei gezwirnten Einzelfäden 15, 16, 17. Auch die Einzelfäden 15, 16, 17 werden als gefachtes Garn 18 derselben Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, zugeführt. Entsprechend durchläuft das gefachte Garn 18 das Walzenpaar 6 und wird anschließend mittels der Umlenkrolle 7 nach unten umgelenkt. Nach der Umlenkrolle 7 laufen die Einzelfäden 15, 16, 17 voneinander getrennt weiter. Der Einzelfaden 15 wird durch die Fadenführeröse 19, der Einzelfaden 16 durch die Fadenführeröse 20 und der Einzelfaden 17 durch die Fadenführeröse 21 geführt. Die Fadenführerösen 19, 20, 21 sind achssymmetrisch zur Spindelhohlachse 10 angeordnet und bilden eine zweite Gruppe auf dem Fadenführer 11. Im Fadenlauf hinter dem Fadenführer 11 treffen die drei Einzelfäden 15, 16, 17 wieder zusammen, werden im Kordierpunkt 22 miteinander verzwirnt und in Richtung des Pfeils 13 abgezogen. Bei dem Verzwirnen nach dem Doppeldrahtprinzip wird die Fadendrehung durch die Rotation der Spindel in den Faden eingebracht. Diese Zwirndrehung bildet sich im Kordierpunkt 22.
  • In Fig. 3 ist der Fadenführer 11 in Draufsicht gezeigt. Auf der Grundplatte 23 des Fadenführers 11 sind fünf Fadenführerösen 8, 9; 19, 20, 21 angeordnet, die alle den gleichen Abstand von der Spindelhohlachse 10 aufweisen. Eine erste Gruppe wird durch die Fadenführerösen 8, 9 gebildet. Die Fadenführerösen 8, 9 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 durch die Einzelfäden 2, 3 belegt. Die Fadenführerösen 19, 20, 21 bilden eine zweite Gruppe, die in der Fig. 3 nicht durch Fäden belegt ist. Die Grundplatte 23 weist einen Zuführweg 24 zur Einfädelkontur 25 auf. Die Fadenführeröse 8 ist über den Zuführweg 26 und die Fadenführeröse 9 über den Zuführweg 27 zugänglich. Zum Einlegen werden die Einzelfäden 2, 3 von Hand durch den gemeinsamen Zuführweg 24 zur Einfädelkontur 25 geführt und dort voneinander getrennt. Der Einzelfaden 2 wird anschließend durch den Zuführweg 26 und den Schlitz 28 geführt und in die Fadenführeröse 8 gelegt. Der Einzelfaden 3 wird durch den Zuführweg 27 und den Schlitz 29 geführt und in die Fadenführeröse 9 gelegt.
  • Die Schlitze 28, 29 der Fadenführerösen 8, 9 sind ebenso wie bei den Fadenführerösen 19, 20, 21 labyrinthförmig ausgebildet. Um die labyrinthförmige Ausbildung des Schlitzes 8 besser erkennbar zu machen, zeigt die Fig. 4 die Fadenführeröse 8 in ausgebautem Zustand. Der Schlitz 28 verläuft so unter einem Winkel zur Rotationsachse 30 der Fadenführeröse 8, dass ein in Richtung der Rotationsachse 30 durchlaufender Faden auch dann am Ausfädeln gehindert wird, wenn er im Bereich des Schlitzes 28 an der Innenseite der Fadenführeröse 8 anliegt. Während die Ausführungsform der Fig. 4 eine besonders einfache und kostengünstige Bauform darstellt, die zudem leicht zu montieren ist, ist die in Fig. 5 dargestellte Fadenführeröse 31 in Bezug auf die Labyrinthform aufwendiger gestaltet. Mit der aufwendigeren Gestaltung soll eine erhöhte Sicherheit gegen das Ausfädeln erreicht werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die Fadenführerösen 19, 20, 21 des Fadenführers 11 durch die Einzelfäden 15, 16, 17 belegt. Die Fadenführerösen 19, 20, 21 sind konzentrisch gleichmäßig verteilt um die Spindelhohlachse 10 angeordnet. In Fig. 6 kennzeichnet der Winkel α die Lage der Fadenführerösen 19, 20, 21 zueinander. Entsprechend der Anzahl von drei Fadenführerösen 19, 20, 21 in der Gruppe, die achssymmetrisch verteilt sind, beträgt der Winkel α 120 °. Das Einlegen der Einzelfäden 15, 16 und 17 erfolgt jeweils von der Außenkante 32 der Grundplatte 23 her direkt in den seitlichen Schlitz einer leeren Fadenführeröse 19, 20, 21. Eine Zuführung zu den Fadenführerösen 19, 20, 21 über den Zuführweg 24 und die Einfädelkontur 25 ist nicht möglich. Damit ist eine Art der Zuführung bei drei Einzelfäden 15, 16, 17 erforderlich, die sich deutlich von der Art der Zuführung bei zwei Einzelfäden 2, 3 unterscheidet.
  • Sollten trotzdem aus Unachtsamkeit, obwohl die Zuführung derart unterschiedlich ist, bei einem gefachten Garn 18, das aus drei Einzelfäden besteht, diese drei Einzelfäden in die Einfädelkontur 25 geführt werden, bleibt nach dem Einlegen von zwei Fäden in die beiden vorhandenen Fadenführerösen 8, 9 ein Faden in der Hand der Bedienungsperson übrig. Dies macht unübersehbar auf eine falsche Belegung aufmerksam. Entsprechendes gilt für den umgekehrten Fall, bei dem die dritte Fadenführeröse, bei der die Zuführung von der Außenkante 32 der Grundplatte 23 erfolgen muss, unbelegt bleiben würde.
  • Als weiteres auffälliges Unterscheidungsmerkmal weisen die Fadenführerösen 8, 9 der ersten Gruppe eine andere Farbe auf als die Fadenführerösen 19, 20, 21 der zweiten Gruppe.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fadenführer 11 lässt sich die Verwechslungsgefahr bei der Belegung von Fadenführerösen an Mouliné-Fadenführern wirkungsvoll senken.

Claims (5)

  1. Fadenführer für die Trennung von gemeinsam zugeführten einzelnen Fäden vor dem Auszwirnen eines Mehrfachfadens mit zur Spindelhohlachse achssymmetrisch angeordneten Fadenführerösen, wobei jeder einzelne Faden jeweils einer Fadenführeröse zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fadenführer (11) geschlitzte Fadenführerösen(8, 9; 19, 20, 21) besitzt,
    dass der Fadenführer (11) mindestens zwei Gruppen von Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21) aufweist,
    dass die Gruppen sich durch die Anzahl der Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21) unterscheiden,
    dass jede Gruppe für eine gemeinsame Belegung mit der jeweils der Anzahl der Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21) entsprechenden Anzahl von zugeführten Einzelfäden (2, 3; 15, 16, 17) vorgesehen ist und dass die Gruppen von Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21) Merkmale aufweisen, die das Zuführen der Einzelfäden (2, 3; 15, 16, 17) zur richtigen Gruppe unterstützen.
  2. Fadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Merkmal in unterschiedlichen Farben der Gruppen besteht.
  3. Fadenführer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (11) zwei Gruppen von
    Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21) aufweist und dass die Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21) der beiden Gruppen so angeordnet sind, dass die Fadenführerösen (8, 9) der ersten Gruppe nur über eine durch einen gemeinsamen Zuführweg (24) zugängige Einfädelkontur (25) belegbar sind, während die Fadenführerösen (19, 20, 21) der zweiten Gruppe von der Einfädelkontur (25) aus nicht zugängig sind.
  4. Fadenführer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (11) zwei Gruppen von Fadenführerösen aufweist und dass die erste Gruppe zwei Fadenführerösen (8, 9) und die zweite Gruppe drei Fadenführerösen (19, 20, 21) umfasst.
  5. Fadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (28, 29) der Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21) labyrinthförmig ausgebildet ist.
EP20050015052 2004-08-28 2005-07-12 Fadenführer Expired - Fee Related EP1630269B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041772 DE102004041772A1 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Fadenführer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1630269A2 true EP1630269A2 (de) 2006-03-01
EP1630269A3 EP1630269A3 (de) 2007-01-03
EP1630269B1 EP1630269B1 (de) 2008-09-17

Family

ID=35285546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050015052 Expired - Fee Related EP1630269B1 (de) 2004-08-28 2005-07-12 Fadenführer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1630269B1 (de)
CN (1) CN1740416B (de)
DE (1) DE102004041772A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108642634A (zh) * 2018-05-24 2018-10-12 江苏阳光股份有限公司 一种半精纺羊毛/腈纶混纺赛络段彩纱生产方法
CN108861845A (zh) * 2018-07-18 2018-11-23 徐州裕丰纺织有限公司 一种纺织机械导纱器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102491127B (zh) * 2011-12-20 2013-09-11 上海沛愉机械制造有限公司 一种适用于回转型机的穿线机构
CN102704083B (zh) * 2012-05-30 2015-04-22 单水甫 一种导纱装置
CN103741298B (zh) * 2013-12-27 2016-04-13 吴江市华宏纺织丝绸有限公司 一种导纱工装
CN103952813B (zh) * 2014-04-14 2016-03-30 吴江市金桥纺织品有限公司 一种纺织机械导纱器
CN104129683A (zh) * 2014-07-14 2014-11-05 张家港市华阳针纺织品有限公司 一种导纱板
CN106637646A (zh) * 2016-12-10 2017-05-10 无锡银联齿轮传动机械有限公司 单管送纱器的导纱杆组件
CN106637645A (zh) * 2016-12-10 2017-05-10 无锡银联齿轮传动机械有限公司 送纱器的导纱瓷圈
CN106400289A (zh) * 2016-12-10 2017-02-15 无锡银联齿轮传动机械有限公司 单管送纱器的内部导纱杆组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760511A1 (de) 1968-05-29 1971-12-16 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von mehrfach gestauchtem Mouline-Teppichgarn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE412915A (de) *
DE76916C (de) * l. J. m. duvivier und C. A. desmoulins in Paris, 21 Bould. Poissonniere Tastenvorrichtung mit Pfeifenkasten für Bafsgeigen und Violoncelle
US1935476A (en) * 1932-04-08 1933-11-14 Jesse F Madden Twisting guide
GB519834A (en) * 1938-09-28 1940-04-08 Fairbairn Lawson Combe Barbour Improvements in machines for twisting yarns or threads of fibrous substances
US2882675A (en) * 1955-02-02 1959-04-21 Celanese Corp Plying and twisting of yarns
DE2544644A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-07 Saurer Allma Gmbh Fadenfuehrer fuer die erzeugung von cordzwirnen
JPS59100725A (ja) * 1982-11-25 1984-06-11 Teijin Ltd 多色プライヤ−ンの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760511A1 (de) 1968-05-29 1971-12-16 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von mehrfach gestauchtem Mouline-Teppichgarn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108642634A (zh) * 2018-05-24 2018-10-12 江苏阳光股份有限公司 一种半精纺羊毛/腈纶混纺赛络段彩纱生产方法
CN108861845A (zh) * 2018-07-18 2018-11-23 徐州裕丰纺织有限公司 一种纺织机械导纱器
CN108861845B (zh) * 2018-07-18 2020-04-07 徐州裕丰纺织有限公司 一种纺织机械导纱器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630269A3 (de) 2007-01-03
EP1630269B1 (de) 2008-09-17
CN1740416B (zh) 2010-06-16
CN1740416A (zh) 2006-03-01
DE102004041772A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630269B1 (de) Fadenführer
DE2416880C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von spiralig umwickelten Garnen
EP1035238B1 (de) Spinnvorrichtung
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
DE2513692A1 (de) Offen-end-spinnrotorverfahren zum verspinnen von stapelfasern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP3701070B1 (de) Spinnverfahren zur herstellung eines garns
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
DE3328477A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines ungezwirnten kraeuselgarns aus mindestens zwei fadenbuendeln unterschiedlicher farbe oder faerbbarkeit
DE10344163B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn
DE2352027B1 (de) Texturiermaschine fuer Chemiefasern
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE2742131C2 (de)
EP0434601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
EP0017943A1 (de) Verfahren und Ringspinnmaschine zum Herstellen von Zwirnfäden
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
EP0591825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine
DE8124334U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
EP1258547A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4032117A1 (de) Spinnmaschine zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE2222159A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Garnes mit Drehung
EP1566474A2 (de) Lufttexturiermaschine
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 57/16 20060101ALI20061127BHEP

Ipc: D01H 13/04 20060101ALI20061127BHEP

Ipc: D02G 3/28 20060101AFI20061127BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20070703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR IT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712