EP0642391B1 - Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0642391B1
EP0642391B1 EP93907803A EP93907803A EP0642391B1 EP 0642391 B1 EP0642391 B1 EP 0642391B1 EP 93907803 A EP93907803 A EP 93907803A EP 93907803 A EP93907803 A EP 93907803A EP 0642391 B1 EP0642391 B1 EP 0642391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
inductor
coating
powder
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93907803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0642391A1 (de
Inventor
Werner Harnisch
Horst Rettenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esser Saar Machinery GmbH
Esser Saar Machinery Gmbhlise-Meitner-Weg 1-3
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0642391A1 publication Critical patent/EP0642391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0642391B1 publication Critical patent/EP0642391B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0442Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to separate articles rotated during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0645Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation
    • B05B13/0654Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation and a treating nozzles being translated through the hollow bodies in a direction essentially parallel to the rotational axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/10Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for powder coating electrically conductive workpieces by means of a coating powder, in particular by means of a powder coating.
  • the powder coating is basically to be assigned to the area of surface treatment, a layer being applied here in an environmentally friendly manner by thermal action on the surface of a workpiece.
  • a coating powder or a powder coating is applied to a surface to be coated, where the coating powder is melted by thermal action until a homogeneous layer is produced on the surface.
  • Thermoplastics and thermosets are particularly suitable as coating powders if you want to create a kind of lacquer layer. Basically, however, coatings are possible with powders whose melting point is below the melting point of the workpiece to be coated.
  • polyester resin and polyurethane powder as well as epoxy powder have proven their worth in the past.
  • the known methods and devices for powder coating have a problem in that the workpieces to be coated are always heated in an oven, a chamber or the like so that the coating powder adhering to the surface can fuse to form a homogeneous layer.
  • the temperature therefore acts on the workpiece from the outside, which depending on the heating time has an inward temperature gradient. Consequently, to carry out the known method for powder coating due to often large-sized workpieces, for example for coating long pipes or the like, enormously large industrial furnaces are required, which are extremely uneconomical in themselves due to the high energy requirement there.
  • the invention is therefore based on the object of specifying both a device and a method for powder coating, according to which the coating powder used for coating can be applied to the workpiece to be coated using simple means and the coating can also be readily applied to the inside of a hollow body, for example a tube or the like.
  • the method according to the invention for powder coating electrically conductive workpieces by means of a coating powder, in particular a powder coating in which the aforementioned object is achieved is characterized by the features of claim 1.
  • the process according to the invention then takes place in the following process steps: First of all, the workpiece to be coated, which may have been cleaned and / or surface-treated, is inductively heated to the processing or melting or softening temperature of the coating powder. Then, that is to say immediately after the heating, the coating powder is applied to the inductively heated workpiece by means of a spray device. Due to the already heated condition of the workpiece, no further adhesion promoters are required, since the coating powder is melted immediately when it hits the surface of the workpiece and thus adheres to the workpiece.
  • the temperature to be reached inductively on the surface of the workpiece is set in such a way that the coating powder not only melts, but also forms a smooth or homogeneous surface due to the surface tension which arises.
  • the spraying of the coating powder begins after an upstream heating phase through the inductor and then continues with the heating and spraying. At the end of the coating process, the inductor is then deactivated and the remaining area is sprayed completely.
  • the workpiece to be coated is an elongated part, for example a shaft or even a pipe
  • this workpiece can be moved during its inductive heating and spraying because of its rotationally symmetrical design, preferably by means of a clamping device in a rotational movement about its longitudinal axis. Consequently, the inductor and the spray device could be arranged in a stationary manner here, so that the elongated part or the tube rotates in the effective area of the inductor and the spray device in order to achieve a homogeneous coating on all sides.
  • the workpiece can be moved relative to the inductor and the spray device or the inductor and the spray device can be moved relative to the workpiece.
  • This relative movement could take place in the longitudinal direction of the workpiece, so that the rotary movement of the workpiece caused by the clamping device and the longitudinal movement in question could supplement either the workpiece or the inductor with the spray device to the effect that the workpiece, for example the tube, can be effectively coated overall, ie over its entire length.
  • the induction heating of the pipe wall in particular via the setting of the frequency of the inductor current, is designed such that the pipe wall is completely warmed up to the inner wall or the inner surface, so that the pipe also can be sprayed or coated from the inside by means of a further spray device.
  • a further spray device Such an embodiment of the method according to the invention would have the great advantage that the tube is heated inductively from the outside - zonally - this heating extending into the interior of the tube.
  • a spray device connected downstream of the inductor could apply the coating powder inside and outside with nozzles arranged both outside and inside the tube, the coating powder adhering to the respective surfaces immediately after impact.
  • the tube it would be conceivable for the tube to be heated both from the outside and from the inside, preferably simultaneously, by an independent inductor in each case and sprayed or coated by a corresponding spray device.
  • the inductor to be inserted into the tube would have to be in the form of a probe, preferably rod-shaped, the two inductors being able to act completely independently of one another and also at different points. A partial coating of the tube both from the outside and from the inside is easily possible.
  • the layer thickness to be achieved can be adjusted in a particularly advantageous manner via the feed rate of the inductor and the spraying device. Furthermore, the rotation speed of the workpiece and the heating rate of the inductor can be used to influence the layer thickness.
  • the surface of the workpiece already sprayed with coating powder could be heated up again in a further advantageous manner by the inductor, so that the coating powder, which has at least partially been melted to date, can smoothen on the surface due to its specific surface tension in the molten or softened state.
  • Such heating again could be understood as aftertreatment, provided that in the first run the coating powder may have merely adhered.
  • a defined surface roughness or smoothness of the layer to be achieved could be set during further heating.
  • the present invention furthermore relates to a device according to the invention, which achieves the device-based task on which this is based by the features of patent claim 9.
  • a device for powder coating electrically conductive workpieces by means of a coating powder, in particular a powder coating preferably for using the previously discussed method according to the invention, characterized in that at least one inductor for inductively heating the workpiece and at least one spray device for spraying the heated workpiece with the coating powder are provided.
  • the combined use of an inductor and a spraying device compensates for all the disadvantages which have occurred in previously known devices and methods for powder coating.
  • the inductor is preferably connected to an inverter and can be supplied with an alternating current of variable frequency.
  • the frequency of the inductor is preferably infinitely adjustable to influence the penetration depth of the eddy currents induced in the workpiece by the inductor. However, it is easily possible to specify individual levels for setting different frequencies.
  • the inductor could be designed such that it encompasses the workpiece at least partially with a preferably adjustable distance.
  • the inductor should be designed such that it acts on a relatively large area of the workpiece without any relative movement between the workpiece and the inductor.
  • the inductor could advantageously be made approximately semicircular. A circular configuration is at least conceivable if the workpiece to be coated is tubular and the inductor can bring the workpiece over the tube from a free side.
  • the inductor could also be designed approximately in the form of pliers, the respective parts of the pliers again being movable so that the inductor halves can be placed around the workpiece to be coated without influencing it and closed there to form a quasi-circular inductor.
  • a clamping device preferably having two receptacles, is provided for the workpiece.
  • Receptacles are particularly suitable for holding the workpiece, especially since it can then be held on both sides, for example from the end faces.
  • the clamping device or the receptacles of the clamping device are driven in rotation, so that the clamped workpiece can be brought into rotation.
  • a rotational movement of the workpiece to be coated has the great advantage that it can be heated on all sides without movement of the inductor and even with, for example, a semicircular configuration of the inductor and thus coated.
  • the clamping device could be movable in the longitudinal direction of the workpiece, so that in addition to the rotational movement of the workpiece, it can be heated both over the entire circumference and over the entire length and then coated.
  • the arrangement of the clamping device and thus the clamping of the workpiece could be realized such that the Workpiece is clamped horizontally extending.
  • a vertically extending clamping of the workpiece would also be conceivable, in which case the inductor would then have to be adapted to the respective orientation or clamping of the workpiece both in terms of its arrangement and in terms of its possibility of movement.
  • the inductor can be moved linearly along the workpiece, so that the clamping device would only have to carry out a rotary movement to rotate the workpiece.
  • Both the inductor and the workpiece could also be movable in the longitudinal direction, so that only half the travel path would have to be carried out by both the inductor and the clamping device. The maximum movability of the inductor and the clamping device would thus be effectively reduced.
  • Both the movement of the inductor and the linear movement of the clamping device could be variable with regard to the speed in order to be able to influence the coating process effectively.
  • a further spray device could be provided which can be inserted into the tube for spraying or coating the inner wall of the tube, preferably via a gallows and a lance or a rope.
  • the inductive heating of the tube which takes place from the outside, is designed in such a way that the eddy currents causing the heat have a sufficient depth of penetration into the tube, so that sufficient heating actually takes place on the inner surface of the tube.
  • the second spraying device could then effect the coating from inside the tube parallel to the first spraying device working on the outside, both spraying devices working at approximately the same height and would move along the tube at approximately the same feed rate. If the pipe were to rotate, this would ensure coating on all sides.
  • a further inductor could also be provided which, for heating the inner wall of the tube, could preferably be inserted into the tube via a gallows and a lance or a rope.
  • This second inductor could supplement the heating power of the external inductor, so that the wall would be heated homogeneously overall.
  • the spraying device it is advantageous if it is arranged downstream of the inductor, so that the inductively heated area of the workpiece lying behind the inductor in the feed direction of the inductor can always be sprayed with the coating powder, so that this due to the heating of the workpiece adheres to it or melts there and distributes itself homogeneously.
  • the spray device could be permanently assigned to the inductor, i.e. for example, be mounted on a frame together with the inductor.
  • the inductively heated area located behind the inductor would always be sprayable with the coating powder, as viewed in the feed direction of the inductor, movement of the inductor always resulting in an identical movement of the spray device, so that the possibly adjustable and thereby always predetermined distance between inductor and spray device does not change, at least during coating.
  • the spraying device has a suction device is assigned, which serves to suction off the powder particles not melted onto the surface of the workpiece.
  • the suction device could have an essentially funnel-shaped suction screen, which could at least partially extend around the spray device, ie could be at least slightly shaped or bent around the workpiece.
  • Suction screens are quite conceivable here, which are adapted to the respective shapes of the workpieces to be coated, in order to ensure an absolutely effective suction or collection of excess particles of the coating powder.
  • the suction device could convey the extracted powder into a collecting container.
  • the suction device could be fluidly connected to a reservoir of the spray device, so that the suctioned off coating powder can be fed again and directly to the spray device.
  • the nozzle of the spraying device could be matched to the workpiece to be coated precisely with regard to the workpiece geometry and to avoid large quantities of coating powder to be extracted.
  • the nozzle of the spray device would have to be exchangeable, the layer thickness to be achieved in turn being adjustable via different nozzle shapes and feed speeds of the spray device or the inductor.
  • the single figure shows a schematic, block-like representation, partly in section, of an exemplary embodiment of a device according to the invention for powder coating electrically conductive workpieces using a coating powder, an inductor and two spray devices being provided here.
  • the single figure shows an embodiment of a device according to the invention for powder coating electrically conductive workpieces, the workpiece being a tube 1.
  • a powder coating is provided as the coating powder in order to apply a coating layer to the surfaces of the tube 1.
  • an inductor 2 is used for inductively heating the tube 1.
  • the heated workpiece or tube 1 is sprayed with the coating powder by means of a spray device 3.
  • the single figure also indicates that the inductor 2 is connected to an inverter 4.
  • the inductor 2 can be supplied with an alternating current of variable frequency.
  • the adjustability of the frequency of the inductor 2 serves to influence the penetration depth of the eddy currents induced on the tube 1 by the inductor 2 and is preferably infinitely adjustable.
  • the inductor 2 partially encompasses the tube 1.
  • the distance between tube 1 and inductor 2 is adjustable.
  • the inductor 2 is approximately semicircular, an annular configuration and a tong-shaped configuration with two inductor parts being readily possible.
  • a clamping device 5 which holds the tube 1 with two receptacles 6, 7.
  • the clamping device 5 or the receptacles 6, 7 of the clamping device 5 are driven in rotation, so that the clamped tube 1 can be brought into rotation by the clamping device 5.
  • Both the clamping device 5 and the inductor 2 can be moved in the longitudinal direction of the tube 1, so that the tube 1 can be coated effectively over its entire length.
  • the clamping device 5 is arranged such that the workpiece or the tube 1 extends vertically in the clamped state.
  • the inductor 2 can be moved linearly along the workpiece or the tube 1.
  • the inductor 2 is moved at a variable or adjustable speed.
  • the only figure shows that in addition to the spray device 3 there is a further spray device 8 which is used for spraying or coating the inner wall of the tube 1.
  • This spray device 8 can be moved into the pipe 1 via a gallows 9 and a lance 10, this taking place through the upper receptacle 6.
  • the spray devices 3, 8 are arranged downstream of the inductor 2 as seen in the feed direction of the inductor 2, so that the inductively heated area of the tube 1 lying behind the inductor 2 in the feed direction of the inductor 2 can always be sprayed with the coating powder. Furthermore, the spray device 3 is the inductor 2 on a common frame or Holder 11 firmly assigned so that the spray device 3 forcibly follows the inductor 2.
  • the spraying devices 3, 8 are each assigned a suction device 12, 13, which is used to suction the powder particles not melted onto the surface of the workpiece or tube 1.
  • These suction devices 12, 13 each have an essentially funnel-shaped suction screen 14, 15.
  • the suction screen 14, 15 is directed in the direction of the tube 1, which completely surrounds the nozzle of the spray device 3, 8 on the side opposite the spray direction.
  • a further suction device 20 is provided, which sucks the opening of the pipe 1 as a whole.
  • This suction device 20 is assigned to the lower receptacle 7 or an integral part of the lower receptacle 7.
  • the single figure shows that the suction devices 12, 13, 20 are connected to the flow via compressed air hoses 16, 17, 21 with a reservoir 18 of the spray device 3, 8, so that the coating powder which has been sucked off can be fed to the spray devices 3, 8 again.
  • compressed air provided in a pressure container 19
  • the coating powder is then fed back to the spray devices 3, 8 via further compressed air hoses 22, 23.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke mittels eines Beschichtungspulvers, insbesondere mittels eines Pulverlacks.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Pulverbeschichten sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Die Pulverbeschichtung ist grundsätzlich dem Bereich der Oberflächenbehandlung zuzuordnen, wobei hier eine Schicht auf umweltschonende Weise durch thermische Einwirkung auf die Oberfläche eines Werkstücks verbracht wird. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Lackieren mit lösungsmittelhaltigen Lacken wird hier ein Beschichtungspulver bzw. ein Pulverlack auf eine zu beschichtende Oberfläche verbracht, wo das Beschichtungspulver durch thermische Einwirkung geschmolzen wird, bis eine homogene Schicht auf der Oberfläche erzeugt ist.
  • Ein grundsätzliches Problem bei der Pulverbeschichtung ist jedoch das zwingend erforderliche Anhaften des Beschichtungspulvers an der zu beschichtenden Oberfläche. Dieses zwingend erforderliche Anhaften vor der die Schicht erzeugenden Wärmebehandlung wird durch die ebenfalls aus dem Stand der Technik bereits bekannte elektrostatische Pulverbeschichtung erreicht, die auf der Tatsache beruht, daß sich Teile mit entgegengesetzter elektrischer Ladung anziehen. Folglich eignen sich hier ausschließlich leitende oder thermisch stabile Festkörper für die Pulverbeschichtung. Bislang werden Haushaltsmaschinen, Büromöbel, Gartenmöbel, Autozubehör, Armaturen, Drahtwaren, Profile, Fassadenelemente, etc. auf diese Art und Weise beschichtet.
  • Das bislang bekannte Verfahren vollzieht sich derart, daß trockenes Beschichtungspulver in einen Vorratsbehälter gefüllt, fluidisiert oder umgerührt und mittels Druckluft zu einer Sprühpistole gefördert wird. In der Pistole entsteht aus einer Niederspannung von etwa 10 Volt nach dem Kaskadenprinzip Hochspannung und eine oder mehrere Elektroden laden hier das Pulver beim Sprühen mit 60 bis 100 Kilovolt auf. Zwischen der Pistole und dem geerdeten Werkstück bildet sich ein elektrisches Feld. Die Pulverpartikel folgen dessen Feldlinien und bleiben aufgrund der Restladung auf dem zu beschichtenden Objekt haften. Auf diese Weise veredelte Werkstücke können manuell oder automatisch zu einem nachgeschalteten Trockner gefördert werden, wo das ganz überwiegend aus Kunststoff bestehende Beschichtungspulver bei Temperaturen bis zu etwa 200 °C zu einem glatten Film geschmolzen und ausgehärtet wird. Im Falle der Verwendung von Emailpulver als Beschichtungspulver sind Temperaturen um etwa 800 °C erforderlich.
  • Als Beschichtungspulver kommen vor allem Thermoplaste und Duroplaste in Frage, wenn man eine Art Lackschicht erzeugen will. Grundsätzlich sind jedoch Beschichtungen mit solchen Pulvern möglich, deren Schmelzpunkt unterhalb des Schmelzpunktes des zu beschichtenden Werkstücks liegt. Insbesondere Polyesterharz- und Polyuretanpulver sowie Epoxid-Pulver haben sich in der Vergangenheit bewährt.
  • Aus WO-A-9 007 984 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 9 bekannt.
  • Die bekannten Verfahren zur Pulverbeschichtung weisen jedoch das gemeinsame Problem auf, daß die zur Beschichtung dienenden Beschichtungspulver irgendwie auf das zu beschichtende Werkstück aufgebracht werden müssen. Die dazu erforderlichen Maßnahmen bzw. die dazu dienenden Verfahren erfordern einen meist hohen apparativen Aufwand bzw. führen zu der Verwendung sogenannter Haftungsvermittler, die entweder die Beschichtung selbst behindern oder im Hinblick auf die Umwelt bedenklich sind.
  • Des weiteren weisen die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Pulverbeschichten ein Problem dahingehend auf, daß die zu beschichtenden Werkstücke stets in einem Ofen, einer Kammer oder dgl. erwärmt werden, damit das auf der Oberfläche haftende Beschichtungspulver zu einer homogenen Schicht verschmelzen kann. Die Temperatur wirkt demnach von außen auf das Werkstück, wobei dieses je nach Heizdauer einen nach innen gerichteten Temperaturgradienten aufweist. Folglich sind zur Durchführung des bekannten Verfahrens zur Pulverbeschichtung aufgrund oftmals großdimensionierter Werkstücke, beispielsweise zur Beschichtung langer Rohre oder dgl., enorm große Industrieöfen erforderlich, die für sich gesehen aufgrund des dort hohen Energiebedarfs äußerst unwirtschaftlich sind.
  • Schließlich ist es nach den bekannten Verfahren äußerst schwierig, Rohre auf der Innenfläche wirksam zu beschichten, zumal die von außen einwirkende Wärme nur ungleichmäßig bis zur Innenwandung durchdringt. Allenfalls eine sehr lange Aufheizphase zur Erwärmung des gesamten Werkstücks könnte hier Abhilfe schaffen, was jedoch äußerst kostenintensiv ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sowohl eine Vorrichtung als auch ein Verfahren zum Pulverbeschichten anzugeben, wonach das zur Beschichtung dienende Beschichtungspulver mit einfachen Mitteln auf das zu beschichtende Werkstück aufbringbar ist und die Beschichtung ohne weiteres auch auf der Innenseite eines Hohlkörpers, beispielsweise eines Rohres oder dgl., erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke mittels eines Beschichtungspulvers, insbesondere eines Pulverlacks, bei dem die zuvor genannte Aufgabe gelöst ist, ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet. Danach vollzieht sich das erfindungsgemäße Verfahren in folgenden Verfahrensschritten: Zunächst einmal wird das zu beschichtende Werkstück, welches ggf. gereinigt und/oder oberflächenbehandelt ist, induktiv auf die Verarbeitungs- bzw. Schmelz- oder Erweichungstemperatur des Beschichtungspulvers erwärmt. Anschließend, d.h. gleich nach der Erwärmung, wird das Beschichtungspulver auf das induktiv erwärmte Werkstück mittels einer Sprüheinrichtung aufgebracht. Aufgrund des bereits erwärmten Zustandes des Werkstücks sind keine weiteren Haftungsvermittler erforderlich, da das Beschichtungspulver beim Auftreffen auf die Oberfläche des Werkstückes sofort angeschmolzen wird und so am Werkstück haftet. Die induktiv zu erreichende Temperatur an der Oberfläche des Werkstücks wird dabei derart eingestellt, daß das Beschichtungspulver nicht nur anschmilzt, sondern aufgrund der sich einstellenden Oberflächenspannung eine glatte bzw. homogene Oberfläche bildet.
  • Erfindungsgemäß ist demnach erkannt worden, daß einerseits das Problem des Haftens des Beschichtungspulvers am zu beschichtenden Werkstück und andererseits das Problem einer von außen auf das zu beschichtende Werkstück gerichteten Erwärmung, insbesondere im Hinblick auf sonst übliche große Industrieöfen, dadurch in quasi einem Arbeitsgang gelöst werden kann, indem nämlich das Werkstück bereits vor der eigentlichen Beschichtung - induktiv - aufgewärmt wird und gleich nach dem Aufwärmen - im aufgewärmten Zustand - mit dem Beschichtungspulver besprüht wird. In erfindungsgemäßer Weise ist weder ein aufwendiges Verfahren bzw. eine aufwendige Vorrichtung zum Anhaften des Beschichtungspulvers an dem Werkstück noch ein aufwendiger Industrieofen zum anschließenden Anschmelzen des aufgebrachten Beschichtungspulvers erforderlich. Vielmehr erfolgen die zuvor unabhängigen Vorgänge des Anhaftens und Anschmelzens in quasi einem Arbeitsgang, nämlich durch induktives Erwärmen und nachgeschaltetes Beschichten, wobei hier nur ein unwesentlicher zeitlicher Versatz zwischen Erwärmung und Beschichtung erfolgt. Beide miteinander quasi verschmolzenen Arbeitsvorgänge finden an einem Ort statt, so daß ein zeitraubender und daher kostenintensiver Transport von einer Bearbeitungsstation zur anderen entfällt.
  • Im Hinblick auf den eigentlichen Beschichtungsvorgang ist es von besonderem Vorteil, wenn das Aufsprühen des Beschichtungspulvers nach einer vorgeschalteten Erwärmungsphase durch den Induktor beginnt und dann mit der Erwärmung und dem Besprühen fortgeführt wird. Zur Beendigung des Beschichtungsverfahrens wird dann der Induktor deaktiviert und der verbleibende Bereich vollends besprüht.
  • Sofern es sich bei dem zu beschichtenden Werkstück um ein längliches Teil, beispielsweise um eine Welle oder gar um ein Rohr, handelt, kann dieses Werkstück während des induktiven Erwärmens und Besprühens aufgrund seiner rotationssymmetrischen Ausgestaltung vorzugsweise über eine Einspannvorrichtung in Drehbewegung um seine Längsachse verbracht werden. Folglich könnten hier der Induktor und die Sprüheinrichtung ortsfest angeordnet sein, so daß das längliche Teil bzw. das Rohr im Wirkungsbereich des Induktors und der Sprüheinrichtung dreht, um eine allseitige homogene Beschichtung zu erreichen.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, wenn während des induktiven Erwärmens und Besprühens das Werkstück relativ zu dem Induktor und der Sprüheinrichtung oder der Induktor und die Sprüheinrichtung relativ zu dem Werkstück bewegbar ist bzw. sind. Diese Relativbewegung könnte in Längsrichtung zum Werkstück erfolgen, so daß sich die durch die Einspannvorrichtung hervorgerufene Drehbewegung des Werkstücks und die in Rede stehende Längsbewegung entweder des Werkstückes oder des Induktors mit der Sprüheinrichtung dahingehend ergänzen könnten, daß das Werkstück, beispielsweise das Rohr, insgesamt, d.h. auf seiner gesamten Länge, wirksam beschichtet werden kann.
  • Gerade bei zu beschichtenden Rohren ist es von Vorteil, wenn die Induktionserwärmung der Rohrwandung, insbesondere über die Einstellung der Frequenz des Induktorstromes, derart ausgelegt ist, daß eine komplette Durchwärmung der Rohrwandung bis hin zur Innenwandung bzw. zur Innenfläche erfolgt, so daß das Rohr auch von innen mittels einer weiteren Sprüheinrichtung besprühbar bzw. beschichtbar ist. Eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens hätte den großen Vorteil, daß das Rohr von außen - zonal - auf induktivem Wege erwärmt wird, wobei diese Erwärmung bis in das Rohrinnere hinein reicht. Eine dem Induktor nachgeschaltete Sprüheinrichtung könnte bei sowohl außerhalb als auch innerhalb des Rohres angeordneten Düsen das Beschichtungspulver innen wie auch außen auftragen, wobei das Beschichtungspulver gleich nach Auftreffen auf die jeweiligen Flächen anhaften würde.
  • Des weiteren wäre es denkbar, daß das Rohr sowohl von außen als auch von innen, vorzugsweise gleichzeitig, durch jeweils einen unabhängigen Induktor erwärmt und durch eine entsprechende Sprüheinrichtung besprüht bzw. beschichtet wird. Der in das Rohr einzufahrende Induktor müßte in Form einer Sonde, vorzugsweise stabförmig, ausgeführt sein, wobei die beiden Induktoren völlig unabhängig voneinander und auch an unterschiedlichen Stellen wirken könnten. Eine partielle Beschichtung des Rohres sowohl von außen als auch von innen ist ohne weiteres möglich.
  • In besonders vorteilhafter Weise läßt sich die zu erzielende Schichtdicke über die Vorschubgeschwindigkeit des Induktors und der Sprüheinrichtung einstellen. Des weiteren können die Rotationsgeschwindigkeit des Werkstücks sowie die Aufheizgeschwindigkeit des Induktors zur Beeinflussung der Schichtdicke herangezogen werden.
  • Die bereits mit Beschichtungspulver besprühte Fläche des Werkstücks könnte in weiter vorteilhafter Weise durch den Induktor nochmals aufgeheizt werden, damit sich das zumindest bislang teilweise aufgeschmolzene Beschichtungspulver aufgrund seiner spezifischen Oberflächenspannung im schmelzflüssigen bzw. erweichten Zustand an der Oberfläche glätten kann. Ein solches nochmaliges Erwärmen könnte als Nachbehandlung verstanden werden, sofern im ersten Durchgang möglicherweise lediglich ein Anhaften des Beschichtungspulvers erreicht worden ist. Auf jeden Fall könnte beim weiteren Erwärmen eine definierte Oberflächenrauhigkeit bzw. Glätte der zu erzielenden Schicht eingestellt werden.
  • Beim Aufsprühen des Beschichtungspulvers auf das induktiv erwärmte Werkstück ist es stets von Vorteil, das Pulver nicht strahlförmig bzw. punktuell auf das Werkstück zu richten, sondern vielmehr das Pulver in Form eines Sprühnebels, d.h. mit einer gewissen Streubreite, auf das Werkstück zu richten. Dabei läßt es sich nicht vermeiden, daß wesentlich mehr Pulverpartikel in Richtung des Werkstücks gesprüht werden, als das Werkstück in der Lage ist aufzunehmen. Zur Vermeidung von Verschmutzungen und somit einer Umweltbelastung durch das Beschichtungspulver und zur Vermeidung enormer Pulververluste und somit zur Reduzierung der Kosten ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die gesprühten und nicht an dem Werkstück angeschmolzenen Pulverteilchen über eine besondere Absaugeinrichtung abgesaugt werden. Die abgesaugten Pulverteilchen könnten dann wieder der Sprüheinrichtung zum weiteren Sprühen zugeführt werden, wobei diese von der Absaugeinrichtung zunächst in einen Sammel- oder Vorratsbehälter rückgeführt und und von dort aus wieder der Sprüheinrichtung zugeführt würden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die die hier zugrundeliegende vorrichtungsbezogene Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 9 löst. Danach ist eine Vorrichtung zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke mittels eines Beschichtungspulvers, insbesondere eines Pulverlacks, vorzugsweise zur Anwendung des zuvor erörterten erfindungsgemäßen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Induktor zum induktiven Erwärmen des Werkstücks und mindestens eine Sprüheinrichtung zum Besprühen des aufgeheizten Werkstückes mit dem Beschichtungspulver vorgesehen sind. Auch hier ist erfindungsgemäß erkannt worden, daß der kombinative Einsatz eines Induktors und einer Sprüheinrichtung sämtliche Nachteile ausgleicht, die bei bislang bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Pulverbeschichten aufgetreten sind.
  • Der Induktor ist vorzugsweise an einen Wechselrichter angeschlossen und mit einem Wechselstrom variabler Frequenz beaufschlagbar. Die Frequenz des Induktors ist zur Beeinflussung der Eindringtiefe der durch den Induktor im Werkstück induzierten Wirbelströme vorzugsweise stufenlos einstellbar. Die Vorgabe einzelner Stufen zur Einstellung unterschiedlicher Frequenzen ist jedoch ohne weiteres möglich.
  • Sofern es sich bei dem zu beschichtenden Werkstück um ein längliches Werkstück, vorzugsweise um ein Rohr, handelt, könnte der Induktor so ausgestaltet sein, daß er das Werkstück zumindest teilweise mit vorzugsweise einstellbarem Abstand umgreift. Dabei sollte der Induktor so ausgestaltet sein, daß er bereits ohne Relativbewegung zwischen Werkstück und Induktor einen relativ großen Bereich des Werkstücks beaufschlagt. In besonders vorteilhafter Weise könnte der Induktor in etwa halbkreisförmig ausgeführt sein. Eine kreisringförmige Ausgestaltung ist zumindest dann denkbar, wenn das zu beschichtende Werkstück rohrförmig ausgeführt ist und der Induktor das Werkstück von einer freien Seite her über das Rohr verbracht werden kann. Schließlich könnte der Induktor auch in etwa zangenförmig ausgeführt sein, wobei die jeweiligen Zangenteile wiederum bewegbar ausgeführt sein könnten, damit die Induktorhälften ohne Beeinflussung des zu beschichtenden Werkstücks um dieses herumgelegt und dort zum quasi kreisförmigen Induktor geschlossen werden können.
  • Zum sicheren Halt des zu beschichtenden Werkstückes ist es von weiterem Vorteil, wenn eine vorzugsweise zwei Aufnahmen aufweisende Einspannvorrichtung für das Werkstück vorgesehen ist. Zur Aufnahme eignen sich besonders zum Halten des Werkstücks dienende Aufnahmen, zumal dieses dann beidseitig, beispielsweise von den Stirnflächen her, gehalten werden kann.
  • In weiter vorteilhafter Weise ist die Einspannvorrichtung bzw. sind die Aufnahmen der Einspannvorrichtung drehangetrieben, so daß das eingespannte Werkstück in Rotation verbringbar ist. Eine Rotationsbewegung des zu beschichtenden Werkstücks hat den großen Vorteil, daß dieses ohne Bewegung des Induktors und auch bereits bei beispielsweise halbkreisförmiger Ausgestaltung des Induktors allseitig erwärmt und somit beschichtet werden kann.
  • Zur homogenen Beschichtung der gesamten Fläche des Werkstücks könnte die Einspannvorrichtung in Längsrichtung des Werkstücks verfahrbar sein, so daß in Ergänzung zu der Rotationsbewegung des Werkstücks dieses sowohl über den gesamten Umfang als auch über die gesamte Länge hinweg erwärmbar und danach beschichtbar ist. Die Anordnung der Einspannvorrichtung und somit die Einspannung des Werkstücks könnte derart realisiert sein, daß das Werkstück sich horizontal erstreckend einspannbar ist. Eine sich vertikal erstreckende Einspannung des Werkstückes wäre ebenfalls denkbar, wobei dann jeweils der Induktor auf die jeweilige Orientierung bzw. Einspannung des Werkstücks sowohl in seiner Anordnung als auch in seiner Bewegungsmöglichkeit angpaßt sein müßte.
  • Auch wäre es denkbar, daß der Induktor längs des Werkstücks linear verfahrbar ist, so daß die Einspannvorrichtung lediglich eine Drehbewegung zur Rotation des Werkstücks durchführen müßte. Auch könnte sowohl der Induktor als auch das Werkstück in Längsrichtung bewegbar sein, so daß sowohl vom Induktor als auch von der Einspanneinrichtung jeweils nur der halbe Verfahrweg durchzuführen wäre. Die maximale Verfahrbarkeit des Induktors und der Einspanneinrichtung wäre somit wirksam verringert.
  • Sowohl die Bewegung des Induktors als auch die lineare Bewegung der Einspannvorrichtung könnte im Hinblick auf die Geschwindigkeit variabel sein, um auch dadurch den Beschichtungsvorgang wirksam beeinflussen zu können.
  • Sofern es sich bei dem zu beschichtenden Werkstück um ein Rohr handelt, könnte eine weitere Sprüheinrichtung vorgesehen sein, die zum Besprühen bzw. Beschichten der Innenwandung des Rohrs vorzugsweise über eine Galgen und eine Lanze oder ein Seil in das Rohr einfahrbar ist. Dabei müßte jedoch gewährleistet sein, daß die von außen erfolgende induktive Erwärmung des Rohrs derart ausgelegt ist, daß die die Wärme verursachenden Wirbelströme eine hinreichende Eindringtiefe in das Rohr aufweisen, so daß auch tatsächlich eine hinreichende Erwärmung auf der Innenfläche des Rohrs stattfindet. Die zweite Sprüheinrichtung könnte dann parallel zu der außen arbeitenden ersten Sprüheinrichtung die Beschichtung von innerhalb des Rohrs bewirken, wobei beide Sprüheinrichtungen in etwa auf gleicher Höhe arbeiten und sich in etwa sich mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit längs des Rohres bewegen würden. Eine dabei erfolgende Drehbewegung des Rohrs würde ein allseitiges Beschichten gewährleisten.
  • Alternativ zu der voranstehend erörterten Ausgestaltungsmöglichkeit könnte auch ein weiterer Induktor vorgesehen sein, der zum Erwärmen der Innenwandung des Rohrs vorzugsweise über einen Galgen und eine Lanze oder ein Seil in das Rohr einfahrbar wäre. Dieser zweite Induktor könnte die Heizleistung des außen wirkenden Induktors ergänzen, so daß die Wandung insgesamt homogen erwärmt würde.
  • Im Hinblick auf die Anordnung der Sprüheinrichtung ist es von Vorteil, wenn diese dem Induktor nachgeordnet ist, so daß stets der in Vorschubrichtung des Induktors gesehen hinter dem Induktor liegende, induktiv erwärmte Bereich des Werkstücks mit dem Beschichtungspulver besprühbar ist, so daß dieses aufgrund der Erwärmung des Werkstücks an diesem anhaftet bzw. dort anschmilzt und sich homogen verteilt. Die Sprüheinrichtung könnte dabei dem Induktor fest zugeordnet sein, d.h. beispielsweise gemeinsam mit dem Induktor auf einem Rahmen montiert sein. Auch hier wäre dann in Vorschubrichtung des Induktors gesehen stets der hinter dem Induktor liegende, induktiv erwärmte Bereich mit dem Beschichtungspulver besprühbar, wobei eine Bewegung des Induktors stets eine identische Bewegung der Sprüheinrichtung zur Folge hat, so daß sich der möglicherweise einstellbare und dadurch stets vorgegebene Abstand zwischen Induktor und Sprüheinrichtung zumindest während des Beschichtens nicht ändert.
  • Insbesondere im Hinblick auf eine Vermeidung von Umweltbelastungen bzw. Verschmutzungen sowie im Hinblick auf einen geringst möglichen Materialverbrauch des Beschichtungspulvers ist es von weiterem Vorteil, wenn der Sprüheinrichtung eine Absaugeinrichtung zugeordnet ist, die zum Absaugen der nicht an der Oberfläche des Werkstücks angeschmolzenen Pulverteilchen dient. Die Absaugeinrichtung könnte einen im wesentlichen trichterförmigen Absaugschirm aufweisen, wobei dieser sich zumindest teilweise um die Sprüheinrichtung herum erstrecken könnte, d.h. zumindest geringfügig um das Werkstück herum geformt bzw. gebogen sein könnte. Hier sind durchaus Absaugschirme denkbar, die den jeweiligen Formen der zu beschichtenden Werkstücke angepaßt sind, um ein absolut wirkungsvolles Absaugen bzw. Auffangen überschüssiger Teilchen des Beschichtungspulvers zu gewährleisten.
  • Die Absaugeinrichtung könnte das abgesaugte Pulver in einen Sammelbehälter hinein fördern. Ebenso könnte die Absaugeinrichtung mit einem Vorratsbehälter der Sprüheinrichtung strömungsverbunden sein, so daß das abgesaugte Beschichtungspulver erneut und dabei direkt der Sprüheinrichtung zuführbar ist.
  • Schließlich könnte die Düse der Sprüheinrichtung gerade im Hinblick auf die Werkstückgeometrie und zur Vermeidung großer Mengen abzusaugender Beschichtungspulver jeweils auf das zu beschichtende Werkstück abgestimmt sein. Dazu müßte die Düse der Sprüheinrichtung austauschbar sein, wobei über unterschiedliche Düsenformen und Vorschubgeschwindigkeiten der Sprüheinrichtung bzw. des Induktors wiederum die zu erzielende Schichtdicke einstellbar wäre.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 12 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt die einzige Figur in schematischer, blockmäßiger Darstellung, teilweise geschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke mittels eines Beschichtungspulvers, wobei hier ein Induktor und zwei Sprüheinrichtungen vorgesehen sind.
  • Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke, wobei es sich bei dem Werkstück um ein Rohr 1 handelt. Als Beschichtungspulver ist hier ein in der Figur nicht dargestellter Pulverlack vorgesehen, um an den Oberflächen des Rohrs 1 eine Lackschicht aufzubringen.
  • In erfindungsgemäßer Weise dient ein Induktor 2 zum induktiven Erwärmen des Rohrs 1. Mittels einer Sprüheinrichtung 3 wird das aufgeheizte Werkstück bzw. das Rohr 1 mit dem Beschichtungspulver besprüht.
  • In der einzigen Figur ist des weiteren angedeutet, daß der Induktor 2 an einen Wechselrichter 4 angeschlossen ist. Dadurch ist der Induktor 2 mit einem Wechselstrom variabler Frequenz beaufschlagbar. Die Einstellbarkeit der Frequenz des Induktors 2 dient zur Beeinflussung der Eindringtiefe der durch den Induktor 2 am Rohr 1 induzierten Wirbelströme und ist vorzugsweise stufenlos einstellbar.
  • In der einzigen Figur ist des weiteren angedeutet, daß der Induktor 2 das Rohr 1 teilweise umgreift. Der Abstand zwischen Rohr 1 und Induktor 2 ist einstellbar. Des weiteren ist der Induktor 2 in etwa halbkreisförmig ausgeführt, wobei eine kreisringförmige Ausgestaltung sowie eine zangenförmige Ausgestaltung mit zwei Induktorteilen ohne weiteres möglich ist.
  • Zur Halterung des Rohrs 1 ist eine Einspannvorrichtung 5 vorgesehen, die das Rohr 1 mit zwei Aufnahmen 6, 7 hält. Die Einspannvorrichtung 5 bzw. die Aufnahmen 6, 7 der Einspannvorrichtung 5 sind drehangetrieben, so daß das eingespannte Rohr 1 durch die Einspannvorrichtung 5 in Rotation verbringbar ist. Sowohl die Einspannvorrichtung 5 als auch der Induktor 2 können in Längsrichtung des Rohrs 1 verfahrbar sein, so daß das Rohr 1 im Verlaufe seiner gesamten Länge wirksam beschichtbar ist.
  • Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist die Einspannvorrichtung 5 derart angeordnet, daß sich das Werkstück bzw. das Rohr 1 im eingespannten Zustand vertikal erstreckt. Der Induktor 2 ist hier längs des Werkstücks bzw. des Rohrs 1 linear verfahrbar. Die Bewegung des Induktors 2 erfolgt mit variabler bzw. einstellbarer Geschwindigkeit.
  • Weiterhin zeigt die einzige Figur, daß zu der Sprüheinrichtung 3 eine weitere Sprüheinrichtung 8 hinzukommt, die zum Besprühen bzw. Beschichten der Innenwandung des Rohrs 1 dient. Diese Sprüheinrichtung 8 ist über einen Galgen 9 und eine Lanze 10 in das Rohr 1 einfahrbar, wobei dies durch die obere Aufnahme 6 hindurch erfolgt.
  • Die Sprüheinrichtungen 3, 8 sind dem Induktor 2 in Vorschubrichtung des Induktors 2 gesehen nachgeordnet, so daß stets der in Vorschubrichtung des Induktors 2 gesehen hinter dem Induktor 2 liegende, induktiv erwärmte Bereich des Rohrs 1 mit dem Beschichtungspulver besprühbar ist. Des weiteren ist die Sprüheinrichtung 3 dem Induktor 2 auf einem gemeinsamen Rahmen bzw. Halter 11 fest zugeordnet, so daß die Sprüheinrichtung 3 dem Induktor 2 zwangsweise folgt.
  • Den Sprüheinrichtungen 3, 8 ist jeweils eine Absaugeinrichtung 12, 13 zugeordnet, die zum Absaugen der nicht an der Oberfläche des Werkstücks bzw. Rohrs 1 angeschmolzenen Pulverteilchen dient. Diese Absaugeinrichtungen 12, 13 weisen jeweils für sich einen im wesentlichen trichterförmigen Absaugschirm 14, 15 auf. Der Absaugschirm 14, 15 ist in Richtung des Rohrs 1 gerichtet, wobei dieser die Düse der Sprüheinrichtung 3, 8 auf der der Sprührichtung entgegensetzten Seite völlig umgibt.
  • Am unteren Ende des Rohrs 1 ist eine weitere Absaugeinrichtung 20 vorgesehen, die die Öffnung des Rohrs 1 insgesamt absaugt. Diese Absaugeinrichtung 20 ist der unteren Aufnahme 7 zugeordnet bzw. integraler Bestandteil der unteren Aufnahme 7.
  • Schließlich läßt die einzige Figur erkennen, daß die Absaugeinrichtungen 12, 13, 20 über Druckluftschläuche 16, 17, 21 mit einem Vorratsbehälter 18 der Sprüheinrichtung 3, 8 strömungsverbunden sind, so daß das abgesaugte Beschichtungspulver erneut den Sprüheinrichtungen 3, 8 zuführbar ist. Mittels in einem Druckbehälter 19 zur Verfügung gestellter Druckluft wird das Beschichtungspulver dann wieder den Sprüheinrichtungen 3, 8 über weitere Druckluftschläuche 22, 23 zugeführt.
  • Das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel dient lediglich zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre, schränkt diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel ein.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke (1) mittels eines Beschichtungspulvers, insbesondere eines Pulverlacks, wobei das gereinigte und/oder oberflächenbehandelte Werkstück (1) auf die Verarbeitungs- bzw. Schmelz- oder Erweichungstemperatur des Beschichtungspulvers erwärmt und das Beschichtungspulver auf das induktiv erwärmte Werkstück (1) mittels einer Sprüheinrichtung (3) aufgesprüht wird und wobei während des induktiven Erwärmens und Sprühens das Werkstück (1) relativ zu dem Induktor (2) und der Sprüheinrichtung (3) oder der Induktor (2) und die Sprüheinrichtung (3) relativ zu dem Werkstück (1) bewegt wird bzw. werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß der in Vorschubrichtung gesehen unmittelbar hinter dem Induktor (2) liegende, induktiv erwärmie Bereich des Werkstücks (1) mit dem Beschichtungspulver besprüht wird, so daß die Beschichtung zeitlich versetzt nach der Erwärmung außerhalb des Induktionsbereichs erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsprühen des Beschichtungspulvers nach einer vorgeschalteten Erwärmungsphase durch den Induktor (2) beginnt und dann zeitgleich mit der Erwärmung fortgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem zu beschichtenden Werkstück (1) um ein längliches Teil, vorzugsweise um ein Rohr, handelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) während des induktiven Erwärmens und Besprühens vorzugsweise über eine Einspannvorrichtung (5) in Drehbewegung um seine Längsachse verbracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem Werkstück um ein Rohr (1) handelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionserwärmung der Rohrwandung, insbesondere über die Frequenz des Induktorstromes, derart ausgelegt ist, daß eine Durchwärmung bis hin zur Innenwandung erfolgt und daß das Rohr (1) auch von innen mittels einer weiteren Sprüheinrichtung (8) besprüht bzw. beschichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) sowohl von außen als auch von innen, vorzugsweise gleichzeitig, durch jeweils einen Induktor (2) erwärmbar und durch eine Sprüheinrichtung (3, 8) besprüht bzw. beschichtet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu erzielende Schichtdicke durch die Vorschubgeschwindigkeit des Induktors (2) und der Sprüheinrichtung (3, 8), und/oder durch die Rotationsgeschwindigkeit des Werkstücks (1) und/oder durch die Aufheizgeschwindigkeit gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bereits mit Beschichtungspulver besprühte Fläche des Werkstücks (1) durch den Induktor (2) nochmals aufgeheizt wird, damit sich das zumindest teilweise aufgeschmolzene Beschichtungspulver aufgrund seiner spezifischen Oberflächenspannung im schmelzflüssigen bzw. erweichten Zustand an der Oberfläche glätten kann.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesprühten und nicht an dem Werkstück (1) angeschmolzenen Pulverteilchen über eine Absaugeinrichtung (12, 13) abgesaugt werden und daß die abgesaugten Pulverteilchen ggf. wieder der Sprüheinrichtung (3, 8) zum weiteren Sprühen zugeführt werden.
  9. Vorrichtung zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke (1) mittels eines Beschichtungspulvers, insbesondere eines Pulverlacks, wobei ein Induktor (2) zum induktiven Erwärmen des Werkstücks (1) und mindestens eine Sprüheinrichtung (3) zum Besprühen des aufgeheizten Werkstücks (1) mit dem Beschichtungspulver vorgesehen sind und wobei während des induktiven Erwärmens und Besprühens das Werkstück (1) relativ zu dem Induktor (2) und der Sprüheinrichtung (3) oder der Induktor (2) und die Sprüheinrichtung (3) relativ zu dem Werkstück (1) bewegbar ist bzw. sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (3, 8) dem Induktor (2) in Vorschubrichtung gesehen nachgeordnet ist, so daß der hinter dem Induktor liegende, induktiv erwärmte Bereich des Werkstücks (1) mit dem Beschichtungspulver besprühbar ist und so die Beschichtung zeitlich versetzt nach der Erwärmung außerhalb des Induktionsbereichs erfolgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (2) an einen Wechselrichter (4) angeschlossen ist und mit einem Wechselstrom variabler Frequenz beaufschlagbar ist, wobei die Frequenz des Induktors (2) zur Beeinflussung der Eindringtiefe der durch den Induktor (2) im Werkstück (1) induzierten Wirbelströme vorzugsweise stufenlos einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Werkstück (1) länglich, vorzugsweise in Form eines Rohres, ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (2) das Werkstück (1) zumindest teilweise mit vorzugsweise einstellbarem Abstand umgreift und etwa halbkreisförmig ist oder das Rohr (1) kreisringförmig umgreift und ggf. zweiteilig oder zangenförmig ausgeführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise zwei Aufnahmen (6, 7) aufweisende Einspannvorrichtung (5) für das Werkstück (1) vorgesehen ist, daß die Einspannvorrichtung (5) bzw. die Aufnahmen (6, 7) der Einspannvorrichtung (5) drehangetrieben ist bzw. sind, so daß das eingespannte Werkstück (1) in Rotation verbringbar ist, ggf. in Längsrichtung des Werkstücks (1) verfahrbar ist und derart angeordnet ist, daß das Werkstück (1) sich horizontal oder sich vertikal erstreckend einspannbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (2) längs des Werkstücks (1) linear mit variabler Geschwindigkeit verfahrbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei es sich bei dem Werkstück um ein Rohr (1) handelt, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Sprüheinrichtung (8) vorgesehen ist, die zum Besprühen bzw. Beschichten der Innenwandung des Rohrs (1) vorzugsweise über einen Galgen (9) und eine Lanze (10) oder ein Seil in das Rohr (1) einfahrbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei es sich bei dem Werkstück um ein Rohr (1) handelt, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Induktor vorgesehen ist, der zum Erwärmen der Innenwandung des Rohrs (1) vorzugsweise über einen Galgen (9) und eine Lanze (10) oder ein Seil in das Rohr (1) einfahrbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprüheinrichtung (3, 8) eine Absaugeinrichtung (12, 13) zugeordnet ist, die zum Absaugen der nicht an der Oberfläche des Werkstücks (1) angeschmolzenen Pulverteilchen dient.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (12, 13) einen im wesentlichen trichterförmigen Absaugschirm (14, 15) aufweist, und daß der Absaugschirm (14, 15) sich zumindest teilweise um die Sprüheinrichtung (3, 8) herum erstreckt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Rohrs eine weitere Absaugeinrichtung (20) vorgesehen ist, die die Öffnung des Rohrs (1) insgesamt absaugt und daß die Absaugeinrichtung (20) der unteren Aufnahme (7) zugeordnet und integraler Bestandteil der unteren Aufnahme (7) ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtungen (12, 13, 20) mit einem Vorratsbehälter (18) der Sprüheinrichtung (3, 8) strömungsverbunden sind, so daß das abgesaugte Beschichtungspulver erneut der Sprüheinrichtung (3, 8) zuführbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse der Sprüheinrichtung (3, 8) austauschbar ist und daß über die Düsenform und Vorschubgeschwindigkeit der Sprüheinrichtung (3, 8) bzw. des Induktors (2) die zu erzielende Schichtdicke einstellbar ist.
EP93907803A 1992-05-29 1993-04-16 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten Expired - Lifetime EP0642391B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217754 1992-05-29
DE4217754A DE4217754C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten
PCT/DE1993/000339 WO1993024242A1 (de) 1992-05-29 1993-04-16 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0642391A1 EP0642391A1 (de) 1995-03-15
EP0642391B1 true EP0642391B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=6459973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93907803A Expired - Lifetime EP0642391B1 (de) 1992-05-29 1993-04-16 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0642391B1 (de)
JP (1) JPH07505337A (de)
KR (2) KR0127775B1 (de)
CN (1) CN1043906C (de)
AT (1) ATE155052T1 (de)
AU (1) AU3887693A (de)
CA (1) CA2136866A1 (de)
DE (2) DE4217754C2 (de)
ES (1) ES2105238T3 (de)
MX (1) MX9303176A (de)
TW (1) TW239084B (de)
WO (1) WO1993024242A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821504A (en) * 1990-06-04 1998-10-13 Nordson Corporation Induction heating system for 360° curing of can body coatings
US5847370A (en) * 1990-06-04 1998-12-08 Nordson Corporation Can coating and curing system having focused induction heater using thin lamination cores
DE4230934A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Robert Wilhelm Heiliger Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite
DE19503431A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Basf Lacke & Farben Pulverlackbeschichtung für die Innen- und Außenflächen von Metallrohren
DE19615245C2 (de) * 1996-04-18 1998-04-16 Inst Energetik Und Umwelt Ggmb Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von einem mit spurkranzversehenen Schienenfahrzeugmetallrades
JP3253977B2 (ja) * 1996-11-13 2002-02-04 エヴァルト・ドルケン・アーゲー 無機コーティングを電気伝導体に施す方法
DE19648577B4 (de) * 1996-11-23 2005-08-18 Fag Kugelfischer Ag Verfahren zum Korrosionsschutz von Wälzlagern
DE19704779A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-10 Ema Elektro Maschinen Schultze Verfahren zur Oberflächenbehandlung von elektrisch leitfähigen Werkstücken
JPH1157550A (ja) * 1997-08-22 1999-03-02 Honda Motor Co Ltd 粉体塗装方法及び粉体塗装装置
US6797066B2 (en) 2000-10-24 2004-09-28 Kabushiki Kaisya Yoshino Kosakujo Apparatus and method for powder coating
JP4688353B2 (ja) * 2001-06-29 2011-05-25 株式会社吉野工作所 高周波誘導加熱式の粉体塗装装置
JP2002143748A (ja) * 2000-11-08 2002-05-21 Inoac Corp 塗装システム
DE10109607B4 (de) * 2001-02-28 2005-06-23 Advanced Photonics Technologies Ag Herstellung eines oberflächenbeschichteten massiven Gegenstandes
FR2822727A1 (fr) * 2001-04-03 2002-10-04 Gesal Ind Procede d'application d'un revetement resistant aux hautes temperatures, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et objet pourvu dudit revetement
JP4721029B2 (ja) * 2001-04-25 2011-07-13 ノードソン株式会社 有底缶体内面の粉体塗装方法
FR2843316B1 (fr) * 2002-08-12 2006-04-28 Renault Sa Procede de chauffage d'un produit de protection anticorrosion dispose sur un element de structure metallique ou electromagnetiquement susceptible et procede de protection associe
CN101085439B (zh) * 2006-06-09 2010-05-12 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种集装箱自动喷漆系统及其方法
KR100909836B1 (ko) * 2008-08-22 2009-07-28 에스이피엔씨 주식회사 관을 분체 파우더로 코팅하는 방법 및 코팅 창치
IT1392169B1 (it) 2008-12-02 2012-02-22 Leva Impianto e procedimento per la verniciatura interna di contenitori metallici
IT1396904B1 (it) * 2009-04-22 2012-12-20 Nasatti Procedimento e impianto per la fabbricazione di carte decorative e/o pannelli da pavimentazione o rivestimento di mobili, pareti, eccetera
CN102470386A (zh) * 2009-08-11 2012-05-23 积水医疗株式会社 涂敷装置及液态物的涂敷方法
CN101773891A (zh) * 2010-01-12 2010-07-14 陈福明 小口径金属管内壁喷涂装置及喷涂工艺
CN102553785A (zh) * 2010-12-30 2012-07-11 上海恒精机电设备有限公司 管状零件内壁熔附涂层装置及方法
DE202011051419U1 (de) 2011-09-22 2013-01-08 Frauenthal Deutschland Gmbh Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
DE102011053870B4 (de) 2011-09-22 2021-01-28 Frauenthal Automotive Elterlein Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
PL2573446T3 (pl) 2011-09-22 2019-01-31 Frauenthal Automotive Elterlein Gmbh Sposób i instalacja do wytwarzania zbiornika ciśnieniowego
CN104372332B (zh) * 2013-08-13 2017-06-06 宝山钢铁股份有限公司 结晶器冷喷涂整体修复方法及边角处理专用夹紧装置
CN104372333B (zh) * 2013-08-13 2017-04-26 宝山钢铁股份有限公司 可修复边角的煤气喷嘴冷喷涂方法及其专用夹紧装置
CN104805435A (zh) * 2015-04-24 2015-07-29 中国人民解放军装甲兵工程学院 一种内孔零件内壁表面金属防护涂层的制备方法
CN105363614A (zh) * 2015-08-14 2016-03-02 昆山土山建设部件有限公司 支重轮的水性漆喷涂固化装置
KR101862095B1 (ko) * 2015-12-24 2018-07-06 전주비전대학교산학협력단 피도물 크기 자동인식 도장시스템
CN108607745B (zh) * 2016-12-27 2021-06-18 北京联合涂层技术有限公司 工件内壁喷涂的热喷涂设备
CN106994401A (zh) * 2017-06-07 2017-08-01 内蒙古君诚兴业管道有限责任公司 一种钢管静电涂覆机及其涂覆方法
CN107866355B (zh) * 2017-11-02 2023-08-08 上海船舶工艺研究所 一种用于涂塑船管的喷吸涂塑装置及其工艺
TWI681184B (zh) * 2017-12-21 2020-01-01 國立虎尾科技大學 應用於pcb多層板之非接觸式上下層銅厚的量測方法
CN108970944B (zh) * 2018-08-01 2021-06-08 重庆大学 铝电解工业中玻璃防氟化氢腐蚀的方法
CN109718976A (zh) * 2019-01-14 2019-05-07 沧州天瑞星光热技术有限公司 一种增透膜喷涂镀膜装置以及方法
HUE062607T2 (hu) * 2019-09-09 2023-11-28 Sturm Maschinen & Anlagenbau Gmbh Bevonóberendezés és eljárás munkadarabok fémmel történõ bevonására
CN111690924A (zh) * 2020-06-15 2020-09-22 亚洲硅业(青海)股份有限公司 还原炉内壁处理装置及其方法
CN113198662B (zh) * 2021-03-29 2022-09-13 广汉华气防腐工程有限公司 一种防腐管道用环保型喷涂装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7800645A (nl) * 1978-01-19 1979-07-23 Ver Buizenfab Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van uitwendig beklede buis uit staalstrip en aldus vervaardigde buis.
JPS5960817A (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 株式会社東芝 超電導導体
NL8204427A (nl) * 1982-11-15 1984-06-01 Troost Houdstermaatschappij B Werkwijze voor het bekleden van de wand van een pijp.
JPS63100977A (ja) * 1986-10-17 1988-05-06 Dai Ichi High Frequency Co Ltd パイプラインのライニング装置
CN86206501U (zh) * 1986-11-07 1987-08-05 上海第五钢铁厂 不锈钢管涂料喷涂、烘烤装置
GB2228432A (en) * 1989-01-13 1990-08-29 Grayston Central Services Multi-role machine for heating and coating pipe welds.
JPH0394853A (ja) * 1989-09-07 1991-04-19 Nippon Chiyuutetsukan Kk 管内面の粉体塗装装置
CN1018292B (zh) * 1989-10-17 1992-09-16 王理泉 一种复合防腐管道及其制造方法
CN2062259U (zh) * 1990-02-07 1990-09-19 黄河水利委员会水利科学研究所 管道内防腐涂料喷涂装置
US5071672A (en) * 1990-05-29 1991-12-10 Commercial Resins Company Girth weld heating and coating method
US5202157A (en) * 1990-08-28 1993-04-13 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Method for lining internal surfaces of pipelines
CN1028496C (zh) * 1990-11-13 1995-05-24 王理泉 金属管道的涂布方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217754C2 (de) 1998-04-16
KR0127775B1 (ko) 1997-12-30
ATE155052T1 (de) 1997-07-15
JPH07505337A (ja) 1995-06-15
WO1993024242A1 (de) 1993-12-09
KR950701844A (ko) 1995-05-17
ES2105238T3 (es) 1997-10-16
EP0642391A1 (de) 1995-03-15
MX9303176A (es) 1994-05-31
DE4217754A1 (de) 1993-12-02
TW239084B (de) 1995-01-21
CN1043906C (zh) 1999-06-30
CA2136866A1 (en) 1993-12-09
DE59306892D1 (de) 1997-08-14
CN1083127A (zh) 1994-03-02
AU3887693A (en) 1993-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten
EP2104750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspritzen einer leiterbahn
DE69029584T2 (de) Vorrichtung zur beschichtung von befestigungsmitteln
DE975380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes
DE69105554T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Metallbandes mit Kunststoffpulver.
DE2704501C3 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE1750580B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
DE19546970A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
EP3017875A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
DE1813552A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Kunststoff- oder Kunstharzfil? ueberzogenen Metall-Rohren
WO2016116368A1 (de) Anlage und verfahren zur metallischen beschichtung eines werkstückes
DE3718625C2 (de)
DE3743864C2 (de)
WO2008080449A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines hohlkörpers
DE2704302A1 (de) Metalltube und verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer oberflaechenpulverschicht auf der metalltube
DE2028991A1 (de) Zerstäuberpistole zum Aufbringen von Feststoffteilchen
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
DE2914960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehbeschichten des Inneren von eine Naht aufweisenden rohrfoermigen Koerpern
DE2235752A1 (de) Pulverspruehvorrichtung
DE2148779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines ueberzuges aus metallischem werkstoff
DE19502404C2 (de) Harzbeschichteter Befestiger sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3135721C2 (de) Verfahren und anlage zum verspruehen von farben
WO1994006572A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines abgelängten rohres auf seiner innenseite und seiner aussenseite
DE102011013307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Applizieren von Lacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960730

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970709

REF Corresponds to:

Ref document number: 155052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971010

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RETTENMAIER, HORST TRANSFER- DR. FOUAD ROMANI

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: FOUAD ROMANI

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ESSER SAAR MACHINERY GMBH

Free format text: DR. FOUAD ROMANI#AM BEULARDSTEIN 75#52072 AACHEN (DE) -TRANSFER TO- ESSER SAAR MACHINERY GMBH#LISE-MEITNER-WEG 1-3#66271 KLEINBITTERSDORF (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 155052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ESSER SAAR MACHINERY GMBH, DE

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ESSER SAAR MACHINERY GMBH

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120329 AND 20120404

BECA Be: change of holder's address

Owner name: ESSER SAAR MACHINERY G.M.B.H.LISE-MEITNER-WEG 1-3,

Effective date: 20120427

BECH Be: change of holder

Owner name: ESSER SAAR MACHINERY G.M.B.H.LISE-MEITNER-WEG 1-3,

Effective date: 20120427

Owner name: ESSER SAAR MACHINERY G.M.B.H.

Effective date: 20120427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: ESSER SAAR MACHINERY GMBH, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ESSER SAAR MACHINERY GMBH, DE

Effective date: 20120814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306892

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: ESSER SAAR MACHINERY G.M.B.H.

Effective date: 20130416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 155052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130415

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130417