DE3135721C2 - Verfahren und anlage zum verspruehen von farben - Google Patents

Verfahren und anlage zum verspruehen von farben

Info

Publication number
DE3135721C2
DE3135721C2 DE3135721A DE3135721A DE3135721C2 DE 3135721 C2 DE3135721 C2 DE 3135721C2 DE 3135721 A DE3135721 A DE 3135721A DE 3135721 A DE3135721 A DE 3135721A DE 3135721 C2 DE3135721 C2 DE 3135721C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
solvent
painting
spray
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3135721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135721C3 (de
DE3135721A1 (de
Inventor
Winfried 6054 Rodgau Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
Ransburg Gema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransburg Gema GmbH filed Critical Ransburg Gema GmbH
Priority to DE19813135721 priority Critical patent/DE3135721C3/de
Publication of DE3135721A1 publication Critical patent/DE3135721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135721C2 publication Critical patent/DE3135721C2/de
Publication of DE3135721C3 publication Critical patent/DE3135721C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Beim Spritzlackieren wird der Lösungsmittelgehalt der Farbe zunächst auf ein Mindestmaß eingestellt und erst danach weiteres Lösungsmittel derart dosiert zugeführt, daß ein vorgegebenes Farb/Lösungsmittelverhältnis im erzeugten Sprühnebel entsteht. Dadurch kann bei jeder Sprüheinrichtung im weitestgehenden Maße auf die gesonderten bei dieser herrschenden Arbeitsbedingungen wie zum Beispiel Temperatur und Luftfeuchtigkeit Rücksicht genommen werden.

Description

Zerstäbung zuzusetzen, um einen besseren Farbüberzug auf dem Werkstück zu erreichen.
Um solchen und ähnlichen Problemen abzuhelfen und die Schwankungen von Randbedingungen zu kompensieren, ist es bekannt (DE-OS 28 55 771), zusätzlich zum Lack an jeder Lackierstation Lösungsmittel aufzusprühen. Die aufgesprühten Lösungsmitteltröpfchen dürfen sich aber nicht mit den aufgesprühten Lacktröpfchen vermischen, sondern das Lösungsmittel soll vielmehr zum Schutz und zur Verbesserung des eigentlichen, aufgetragenen Lackfilmes dienen. Während nämüch die Farbe die ohnehin für den Lackauftrag erforderliche Beschaffenheit hat, soll der zusätzliche Lösungsmittelauftrag das Trocknungsverhalten der Farbe steuern. Würde sich dieses Lösungsmittel mit der Farbe vor dem Auftrag vermischen, dann wäre die aufgetragene Farbe zu dünn und würde in unerwünschter Weise abtropfen.
Diese bekannte Lösung ist recht aufwendig; insbesondere bei Lackierkabinen mit mehreren Lack-Sprüheinrichtungen muß jeder dieser eine eigene Lösungsmittel-Sprüheinrichtung derart zugeordnet werden, daß keinerlei Vermischung zwischen Lack und Lösungsmittel etwa durch Überschneiden der Sprühnebel einzelner Lackierstationen auftritt.
Das bekannte Verfahren und die bekannte Anlage gehen im Prinzip davon aus, daß an jeder Lackierstation Lack mit weitgehend optimaler Verdünnung angefördert und aufgetragen werden muß. Wie bereits eingangs erwähnt, sind die örtlichen, auch die optimale Lackzusammensetzung beeinflussenden Randbedingungen durchaus unterschiedlich, so daß insbesondere bei einer Lackieranlage mit zentraler Farbversorgung die eingangs genannten Probleme durch das bekannte Verfahren und die bekannte Anlage kaum abgemildert werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren und die bekannte Anlage dahingehend weiterzubilden, daß örtliche, atmosphärische Schwankungen auf besonders einfache und wirtschaftliche Weise ausgeglichen werden und ferner eine einfache Optimierung der Farbviskosität entsprechend dem jeweiligen Lackierstadium und zu lackierendem Gegenstand möglich ist, und zwar auch bei großen Anlagen mit einem zentral eingespeisten Färb- bzw. Lack-Versorgungssystem.
Diese Wirkungen werden erfindungsgemäß durch zwei Schritte erreicht:
a) der Lösungsmittelgehalt der Farbe wird nicht auf das erwartete Optimum eingestellt, sondern auf ein Maß, welches in der Praxis niemals unterschritten wird, und
b) an jeder Lackierstation wird der Farbe dosiert zusätzliches Lösungsmittel zugeführt, um einen solchen Sprühnebel zu erreichen, dessen Lösungsmittelkonzentration den jeweils vorherrschenden örtlichen und für den jeweiligen Verfahrensablauf optimalen Bedingungen entspricht.
Das Farb'/Losungsmittelverhaltnis kann für jede Lackierstation fest vorgegeben werden, und zwar in Abhängigkeit von den dort zu lackierenden Gegenständen, der Größe der Lackierkabine und dergleichen. Es wird sich bei regulärem Verfahrensablauf an derartigen Lackierstationen nämlich in aller Regel ein stabiler Zustand einstellen, in welchem ein ganz bestimmtes Farb-/-Lösungsmittelverhältnis optimal ist. Das Farb-/Lösunesmittelverhältnis kann auch für jedes Zerstäubungsverhältnis gesondert einstellbar seia
Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung ist es besonders von Vorteil, da3 das Farb-ZLösungsmittelverhältnis variabel ist Es ist somit für eine Bedienungsperson möglich, entsprechend dem jeweils beobachteten Lackierergebnis unmittelbar den Lösungsmittelgehalt der Farbe und damit deren Viskosität so einzustellen, daß eine Optimierung erzielt ist
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
ίο ist eine derartige Änderung des Farb-ZLösangsmittelverhältnisses auch entsprechend dem Fortgang der Lakkierarbeit möglich und bevorzugt durch eine Programmierung vorgegeben, so daß etwa bei großflächigen, aufeinanderfolgend zu lackierenden Gegenständen, wie z_ B. Kiz-Karosserien, der anfängliche Farbauftrag eine z. B. höhere Viskosität aufweist als der nachfolgende Farbauftrag.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Farb-ZLösungsmittelverhältnis entsprechend den atmosphärischen Umgebungsbedingungen an der Lackierstation oder für den betreffenden Zerstäuber jeweils auf gewünschte Lackierbedingungen eingestellt; da nämlich die Lufttemperatur, der Sättigungsgrad der Luft an Lösungsmittel und der Luftdruck jeweils unmittelbar dem Dampfdruck des Lösungsmittels in der aufgetragenen Farbe und damit deren Trocknungsdauer beeinflussen, kann durch diese erfindungsgemäße Maßnahme eine noch weitere und schärfere Optimierung des Farbauftrages erzielt werden. Insbesondere kann die Klimatisierung der Lackierstationen erübrigt oder zumindest doch stark vereinfacht werden, soweit nicht wegen in den Lackierstationen beschäftigter Personen eine starke Entlüftung zwingend erforderlich ist
Als Sprüheinrichtung kommen z. B. Düsenzerstäuber wie z. B. Spritzpistolen, oder Rotationszerstäuber wie z. B. rotierende Scheiben für die Erfindung in Betracht Vielfach werden heute Rotationszerstäuber in Form von rotierenden Sprühglocken eingesetzt. In das Innere dieser Sprühglocken wird von einer ruhenden Beschikkungsleitung her Farbe eingetragen, welche sich über die rotierende Oberfläche der Glocke verteilt und in Form feiner Tröpfchen abgeschleudert wird, wobei die Translationsgeschwindigkeit der Tröpfchen gering ist. Bei einer bekannten Zerstäubungseinrichtung mit Spriihglocke (DE-PS 14 02 627) ist die Sprühglocke mit mehreren, unmittelbar in ihr endenden Zuleitungen versehen. Während bei der bekannten Einrichtung die Zuleitungen mit Farbe jeweils unterschiedlicher Zusammensetzung beschickt werden, wird erfindungsgemäß durch mindestens eine der Zuleitungen während des Spülvorgangs fortlaufend mit Lösungsmittel zugeführt.
Es ist zwar möglich, das Lösungsmittel in die Farbzuleitung einzuleiten, welche die Sprüheinrichtung mit der zugehörigen Dosiereinrichtung, etwa einer Farbpumpe verbindet; dieses Vorgehen eignet sich in erster Linie für Düsenzerstäuber. Das unmittelbare Einleiten des Lösungsmittels in die Zerstäubereinrichtung eignet sich insbesondere für Rotationszerstäuber. Hierbei führt das gemeinsame Einleiten von Lösungsmittel und Farbe unmittelbar in die Sprühglocke innerhalb dieser zu einer völlig ausreichenden Vermischung der Komponenten.
Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Durchführung des genannten Verfahrens. Eine derartige Anlage weist mindestens eine Lackierstation auf, bevorzugt aber mehrere Lackierstationen, welche bevorzugt über ein zentrales Versorgungslacksystem mit Farbe gespeist werden. An jeder Lackierstation ist mindestens eine Sprüheinrichtung vorhanden, und jeder Lackierstation
oder jeder Sprüheinrichtung ist eine Lösungsmittel-Dosiereinrichtung zugeordnet, welche durch Steuerung der Farbdosierung und/oder der Lösungsmitteldosierung einen Sprühnebel gewünschter Zusammensetzung liefert
Die genannte Steuereinrichtung weist vorteilhaft einen Sollwert-Geber auf, welcher etwa von Hand entsprechend dem beobachteten Lackierergebnis eingestellt wird. Anstelle des handbetätigten Sollwert-Gebers oder zusätzlich zu diesem kann auch eine Programmsteuerung vorgesehen sein, welche — auf das jeweilige, zu lackierende Werkstück abgestimmt — die Lösungsmittelkonzentration während des Fortgangs der Lakkierarbeiten verändert
Es ist auch möglich, die Steuereinrichtung als automatische Regelung weiterzubilden, welche als Regelgröße z. B. den elektrischen Widerstand des Sprühnebels verwendet
In aller Regel wird man die Lösungsmittelkonzentration der zugeführten Farbe als Konstante zugrundelegen und entsprechend den jeweils gewünschten Bedingungen die Dosierung des zusätzlichen Lösungsmittels vornehmen, die bei über der Zeit veränderlichen Farbdurchsatz proportional zu diesem gehalten werden muß.
Dieser Regelung des Lösungsmitteldurchsatzes kann natürlich die weitere Regelung zur Kompensation von anderen Parametern, wie z. B. der relativen Feuchtigkeit der Luft, überlagert werden.
So ist es erfindungsgemäß von Vorteil, über geeignete Meßfühler Kenngrößen der atmosphärischen Bedingungen an der jeweiligen Lackierstation zu messen und als Störgrößen aufzuschalten, welche dann beim Einstellen der endgültigen Lösungsmittelkonzentration berücksichtigt werden. Derartige Kenngrößen sind der Luftdruck, die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, die Temperatur der Umlauffarbe und dergleichen.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen beispielsweise noch näher erläutert
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 und 2 jeweils die Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anlage und
F i g. 3 eine Sprühgiocke zur Verwendung in einer der Anlagen gemäß F i g. 1 oder 2.
In der Zeichnung sind durchgehend für gleichartige Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet Die Darstellungen sind stark schematisiert, und es sind nur jene Ausbildungen gezeigt, welche erfindungswesentlich sind bzw. vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beinhalten.
In F i g. 1 ist eine Lackierstation 11 mit den ihr zugeordneten Funktionselementen gezeigt Eine Gesamtaniage kann mehrere derartige Lackierstationen aufweisen.
An eine zentrale Farbleitung 1 und Γ für unterschiedliche Farben ist jeweils eine Dosiereinrichtung 3 etwa in Form einer Förderpumpe angeschlossen, welche mit konstantem oder veränderlichem Fördervolumen betreibbar ist An die Dosiereinrichtung 3 ist jeweils eine Farbleitung 9 angeschlossen, welche beide in einen Farbwechsler 12 einmünden, in welchem von Hand oder automatisch jene Farbleitung 9 mit der nachgeschalteten Sprüheinrichtung 5 verbunden wird, deren Farbe gerade gewünscht wird. Die genannte Sprüheinrichtung 5 ist innerhalb einer Lackierstation 11, etwa einer Lackierkabine, angeschlossen.
Eine zentral eingespeiste Lösungsmittelleitung 2 ist über eine als strich-doppelpunktierte Linie dargestellte Zweigleitung mit dem Farbwechsler 12 derart verbunden, daß bei Vornahme eines Farbwechsels der Farbwechsler 12, der dem Farbwechsler nachgeschaltete Teil der Farbleitung 9 sowie die Sprüheinrichtung 5 mit Lösungsmittel gespült werden können, bis störende Farbreste entfernt sind.
An die Lösungsmittelleitung 2 ist ferner eine Lösungsmittel-Dosiereinrichtung 4 angeschlossen, welche über eine Förderleitung 10 mit der Sprüheinrichtung 5 verbunden ist, um innerhalb dieser dosiert der Farbe Lösungsmittel zuzusetzen. Ist nur eine Farbzuführleitung 9 vorgesehen, so kann die Leitung 10 auch in die Leitung
is 9 münden.
Zum Zweck der Dosierung ist eine Steuereinrichtung 6 vorgesehen, welche mit einem Stellglied 8 versehen ist und die Lösungsmittel-Dosiereinrichtung 4 derart aussteuert, daß die Sprüheinrichtung 5 einen Sprühnebel mit der exakt gewünschten Zusammensetzung liefert. Wie gestrichelt gezeigt, kann gegebenenfalls und vorteilhafterweise entweder die gerade vorliegende Förderleistung jeder Farb-Dosiereinrichtung 3 gemessen und als Ausgangsgröße in der Steuereinrichtung 6 verwendet werden, oder die Steuereinrichtung 6 kann ein Steuersignal zum Ansteuern der Farb-Dosiereinrichtungen 3 an diese abgeben. Im letztgenannten Fall ist es auch möglich, anstelle der Steuerverbindung zwischen der Steuereinrichtung 6 und der Lösungsmittel-Dosiereinrichtung 4 dieser eine konstante, bekannte Fördermenge zuzuordnen und in Abhängigkeit von dieser dann die Farb-Dosiereinrichtungen 3 auszusteuern.
Zum Verändern des jeweils anliegenden Sollwertes ist die Steuereinrichtung 6 mit einer Stelleinrichtung 8 versehen. Ferner sind im Inneren der Lackierkabine 11 Meßfühler 7 für die Lufttemperatur, den Luftdruck, den Lösungsmittel-Sättigungsgrad der Luft der Farbtemperatur und dergleichen angeordnet; die Ausgänge der Meßfühler 7 werden der Steuereinrichtung 6 als Störgrößenaufschaltung zugeführt, damit die Steuereinrichtung 6 selbsttätig veränderte Umweltbedingungen im Inneren der Lackierkabine 11 berücksichtigen kann.
F i g. 2 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform, welche nur eine einzige Farbe verarbeitet Zu diesem Zweck ist die Farb-Dosiereinrichtung 3 an die einzige, in dieser Figur gezeigte Farb-Sammelleitung 1 angeschlossen, während die Lösungsmittel-Dosiereinrichtung 4 an
so die Lösungsmittel-Sammelleitung 2 angeschlossen ist Die Ausgänge 9 und 10 der beiden Dosiereinrichtungen 3 und 4 sind zusammengeführt und stehen über eine einzige, gemeinsame Leitung mit der Sprüheinrichtung 5 in Verbindung.
Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß Farbe und Lösungsmittel während der verhältnismäßig langen Zuführungsstrecke dieser beiden Komponenten zur Sprüheinrichtung 5 vorgemischt werden.
In der Lackierkabine 11 sind mehrere Meßfühler 7 angeordnet, deren Meßergebnisse korrigierend auf die Steuereinrichtung 6 einwirken. Die Meßfühler 7 sprechen beispielsweise auf Luftdruck, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit an.
Da bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 das zusätzliche Lösungsmittel über die Leitung 10 der Sprüheinrichtung 5 unmittelbar zugeführt wird, ist es möglich, mit der in F i g. 1 gezeigten Anlage Korrekturen am Lösungsmittelgehalt des erzeugten Sprühnebels mit gerin-
gerer Verzögerung vorzunehmen, als dies beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 der Fall ist. Voraussetzung ist allerdings eine Sprüheinrichtung, in welcher das zusätzliche Lösungsmittel und die lösungsmittelhaltige Farbe hinlänglich miteinander vermischt werden.
Eine derartige an sich bekannte Sprüheinrichtung ist in F i g. 3 gezeigt. Sie hat die Form einer rotierenden Sprühglocke 16, welche einen sich glockenförmig nach außen erweiternden Innenhohlraum aufweisen. In den Grund der Glocke wird über eine oder mehrere Farbleitungen 9 Farbe eingeleitet, welche in einer Mischzone 16 auf eine rotierende Innenwand mit verhältnismäßig geringem Durchmesser auftrifft.
Wegen der Erweiterung des glockenförmigen Hohlraums strömt in diesem der Lackfilm zum Rand der Glocke, wo er zerstäubt wird.
Die Glocke 13 ist an einer zentrischen Platte 15 aufgehängt, welche über in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Stege in ihrem Umfangsbereich mit der Glocke 13 verbunden und in ihrem mittigen Bereich mit der rotierenden Welle 14 drehfest verbunden ist.
Die Glocke 13 liegt vorteilhaft gegenüber den Werkstücken auf hohem Potential, so daß der Farbtransport zu den Werkstücken zumindest weitgehend durch elektrostatische Kräfte bewirkt wird. Dies gilt auch für die Beispiele gemäß F i g. 1 und 2.
Über eine zusätzliche Förderleitung 10 wird Lösungsmittel in die Mischzone 16 derart eingebracht, daß es sich in dieser Mischzone mit der durch eine der Farbleitungen 9 eingebrachten Farbe vermischt. Es bildet sich ίο somit in der Mischzone 16 eine Farbschicht mit erhöhtem Lösungsmittelanteil, welche sofort als dünner Farbfilm zur Sprühkante strömt.
Das aus den Farbleitungen 9 und der Förderleitung 10 gebildete Beschickungssystem greift in die zentrische Aussparung der Glocke 13 hinein und ist stillstehend an der Sprüheinrichtung angebracht.
Zum Verbessern der Vermischung kann es auch vorteilhaft sein, in die Mischzone 16 mehrere Lösungsmittel-Förderleitungen 10 einmünden zu lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufsprühen von Farbe an mindestens einer Lackierstation, wobei die flüssige, mit Lösungsmittel versetzte Farbe an jeder Lackierstation aus einem Vorrat durch eine Dosiereinrichtung geleitet und in eine Sprüheinrichtung, vorzugsweise eine rotierende Sprühglocke eingeleitet wird, und wobei zur Beeinflussung des hierdurch erzeugten Sprühnebels zusätzlich weiteres Lösungsmittel der Farbe nach Passieren der Dosiereinrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsmittelgehalt des Farbvorrats auf ein Mindestmaß eingestellt wird und daß zur Einstellung der gewünschten Konzentration das zusätzliche Lösungsmittel mit der zu versp.ilhenden Farbe vermischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farb-/Lösungsmittelverhältnis variabel ist
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Farb-/Lösungsmittelverhältnis während des Fortgangs der Lackierarbeit variabel ist
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Farb-/Lösungsmittelverhältnis entsprechend den atmosphärischen Umgebungsbedingungen an der Beschichtungsstation jeweils auf gewünschte Arbeitsbedingungen eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Spriihglocke mit mehreren Beschichtungsleitungen, welche erst unmittelbar in der Spriihglocke enden, das Lösungsmittel über eine dieser Beschichtungsleitungen zugeführt wird.
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren Lackierstationen, welche jeweils eine Sprüheinrichtung, bevorzugt eine Spriihglocke, eine Farbzuleitung zu dieser und eine in der Farbzuleitung angeordnete Dosiereinrichtung, z. B. eine Farbpumpe, aufweisen, wobei die Dosiereinrichtungen bevorzugt an ein Versorgungsfarbsystem angeschlossen sind, und mit einer jeder Sprüheinrichtung zugeordneten Lösungsmittel-Dosiereinrichtung, welche an einem Lösungsmittelvorrat angeschlossen ist und in eine Förderleitung einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (10) in die Farbzuleitung (9) oder unmittelbar in die Sprüheinrichtung (5) für die Farbe einmündet, und daß jeweils eine einstellbare Steuereinrichtung (6) vorgesehen ist, welche durch Steuerung der Farbdosiereinrichtung (3) und/oder der Lösungsmittel-Dosiereinrichtung (4) einen Sprühnebel gewünschter Zusammensetzung liefert.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6) eine Störgrößenaufschaltung aufweist, welche mit mindestens einem Meßfühler (7) für Luftdruck, Lufttemperatur bzw. Luftfeuchtigkeit an der Lackierstation (11) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Beim Aufsprühen von Farbe auf Gegenstände insbesondere aus Metall verwendet man in der Massenfertigung in der Regel mehrere Lackier-Stationen, in welchen Sprüheinrichtungen angeordnet sind, und welche dazu eingerichtet sind, die zu lackierenden Gegenstände
ίο aufzunehmen bzw. von diesen durchlaufen zu werdea Die Sprüheinrichtung erzeugt einen feinen Nebel aus Tröpfchen, die aus mit Lösungsmittel versetzter Farbe gebildet sind Ein elektrostatisches Feld zwischen Sprüheinrichtung und zu lackierendem Gegenstand kann daher den Transport der erzeugten Farbtröpfchen zu den zu lackierenden Oberflächen hin übernehmen. Die Erfindung ist jedoch sowohl bei elektrostatischer Beschichtung als auch bei mechanischer Zerstäubung und mechanischem Transport der Farbpartikel anwendbar.
Das verwendete Lösungsmittel kann Wasser oder ein organisches an der Atmosphäre verdunstendes Lösungsmittel sein. Der Ausdruck »Lösungsmittel« soll auch die zusammenhängende Phase von Dispersionslakken, -farben und dergleichen umfassen.
Der Ausdruck Farbe oder Lack wird hier der Einfachheit halber verwendet Er soll auch Ernailschlicker und andere gelöst oder suspendiert aufzusprühende Überzngsmaterialien umfassen, wenn auch das Hauptanwetidungsgebiet der Erfindung das Spritzlackieren ist. Die Lösungsmittelkonzentration in der Farbe muß derart eingestellt werden, daß beim Auftreffen der Farbtröpfchen diese aufgrund ihrer Eigenviskosität zu einem geschlossenen Überzug verlaufen. Andererseits muß die Viskosität so hoch eingestellt sein, daß ein Abtropfen bzw. Abrutschen von Farbe weitgehend verhindert ist.
Die Lösungsmittelkonzentration der Farbe wird auf einen optimalen Wert eingestellt, und die Farbe wird dann jeder Lackierstation entweder in transportablen Gebinden oder über Rohrleitungen zugeführt. Obwohl man bei der Lösungsmittelkonzentration einen optimalen Wert zu erreichen trachtet, wird dieser für jede örtliche Lackierstation nur schwerlich erreicht, da je nach Betriebsdauer, Größe, örtlicher Lage und dergleichen beim Lackieren erhebliche Parameter unterschiedlich sind. Derartige Parameter sind die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck, Sättigung der Luft mit Lösungsmittel und dergleichen. Um bessere Lackierergebnisse zu erzielen, hat man an den Lackierstationen Lackierkabinen mit Klimatisierung vorgesehen, welche für möglichst gleichmäßige Parameter sorgen sollen. Dies ist aber nur begrenzt und unter erheblichem Anlagen- und Betriebsaufwand möglich. Will man an allen örtlich oft weit auseinanderliegenden Lackierstationen durch Klimatisierung gleiche Lackierbedingungen erreichen, so wird der Aufwand für die Praxis zu hoch.
Ferner ist es oftmals wünschenswert, insbesondere beim Auftrag dickerer Lackschichten eine Farbe zu verwenden, deren Viskosität beim morgendlichen Beginn der Lackierarbeiten geringer ist als später nach Aufwärmung der Betriebsräume. Ferner ist beim Lackieren unterschiedlicher Gegenstände jeweils und für jedes Lakkierstadium nur eine bestimmte Farbviskosität optimal.
Außerdem ist es manchmal wünschenswert, einem Lackmaterial, das im Umlaufzustand bereits den höchsten zuträglichen Anteil eines bestimmten Lösungsmittels enthält, zusätzliches Lösungsmittel kurz vcr der
DE19813135721 1981-09-09 1981-09-09 Verfahren und anlage zum verspruehen von farben Expired - Fee Related DE3135721C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135721 DE3135721C3 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Verfahren und anlage zum verspruehen von farben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135721 DE3135721C3 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Verfahren und anlage zum verspruehen von farben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3135721A1 DE3135721A1 (de) 1983-03-31
DE3135721C2 true DE3135721C2 (de) 1983-10-20
DE3135721C3 DE3135721C3 (de) 1991-04-18

Family

ID=6141235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135721 Expired - Fee Related DE3135721C3 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Verfahren und anlage zum verspruehen von farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135721C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021209A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 B + M Surface Systems Gmbh Lackaufbringungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Lackaufbringungsvorrichtung
DE102013201487A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Cefla Deutschland Gmbh Farbauftragvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623877C2 (de) * 1986-07-15 1994-11-17 Behr Industrieanlagen Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials
FR2606297B1 (fr) * 1986-10-06 1989-06-30 Basf Peintures Encres Procede et appareil pour le depot d'un appret ou " sealer " de teinte programmee sur un objet quelconque, en particulier une carrosserie de vehicule automobile, comportant le melange d'une base neutre d'appret et d'une pate pigmentee au moment de son depot sur ledit objet
DE3732353A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren und vorrichtung zur abscheidung gasfoermiger schadstoffe aus abgasen
FR2652011B1 (fr) * 1989-09-19 1993-08-27 Sames Sa Procede d'application de produit de revetement liquide et installation mettant en óoeuvre ce procede.
DE9419641U1 (de) * 1994-12-07 1995-02-02 Dürr GmbH, 70435 Stuttgart Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
DE10101367A1 (de) * 2001-01-13 2002-08-01 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
DE10101369A1 (de) 2001-01-13 2002-07-18 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
DE10101372A1 (de) * 2001-01-13 2002-08-01 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355161B (de) * 1977-12-27 1980-02-25 Vianova Kunstharz Ag Lackierverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021209A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 B + M Surface Systems Gmbh Lackaufbringungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Lackaufbringungsvorrichtung
DE102013201487A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Cefla Deutschland Gmbh Farbauftragvorrichtung
DE102013201487B4 (de) 2013-01-30 2021-11-11 Cefla Deutschland Gmbh Farbauftragvorrichtung und Verfahren zur Viskositätseinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135721C3 (de) 1991-04-18
DE3135721A1 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer aus einem härtbaren Klebstoff bestehenden pastösen Masse
EP0642391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten
DE3135721C2 (de) Verfahren und anlage zum verspruehen von farben
DE3505618A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0288878B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP3658294B1 (de) Vorrichtung und entsprechendes verfahren zur bereitstellung von druckgas zum betrieb einer mit druckgas arbeitenden sprühvorrichtung sowie verfahren zum versprühen eines flüssigen mediums
DE2203068C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzfiberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern
EP3088090A1 (de) Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts
DE2819302B2 (de) Lackmengensteuersystem
DE102010010053B4 (de) Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln
WO2008040498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bandbeschichtung von variablen werkstücken in einer vakuumbeschichtungsvorrichtung
DE2116390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen einer Schicht auf Langsnahte von zylindrischen Dosenkorpern
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
DE19945291A1 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
DE19848640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen unterschiedlicher Komponenten
WO2016198122A1 (de) Konservierungsanlagen für fahrzeugkarosserien, verfahren zur konservierung einer fahrzeugkarosserie und fahrzeugkarosserie
DE19637730C1 (de) Verfahren zum automatischen Beschichten von Werkstücken
EP2762239B1 (de) Farbauftragvorrichtung
WO1994007191A1 (de) Verfahren zur eingabe und anzeige der einstellungsparameter einer vorrichtung zum beschichten von gegenständen
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
DE202010002572U1 (de) Lackieranlage
DE2540993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von ausgewählten Bereichen eines Artikels
EP1115499A1 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE3613348A1 (de) Spritzpistole fuer farben, lacke oder dergleichen
EP0192028B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Sprühgut mittels einer Sprühvorrichtung und zugehörige Sprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RANSBURG-GEMA GMBH, 6056 HEUSENSTAMM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68309 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee