DE19945291A1 - Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen - Google Patents

Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen

Info

Publication number
DE19945291A1
DE19945291A1 DE19945291A DE19945291A DE19945291A1 DE 19945291 A1 DE19945291 A1 DE 19945291A1 DE 19945291 A DE19945291 A DE 19945291A DE 19945291 A DE19945291 A DE 19945291A DE 19945291 A1 DE19945291 A1 DE 19945291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
painting
objects
zone
basecoat
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19945291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945291B4 (de
Inventor
Wieland Flothmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19945291A priority Critical patent/DE19945291B4/de
Publication of DE19945291A1 publication Critical patent/DE19945291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945291B4 publication Critical patent/DE19945291B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/574Three layers or more the last layer being a clear coat at least some layers being let to dry at least partially before applying the next layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

In einer Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoffgegenständen ist eine Vorbehandlungszone (6) vorgesehen, in welcher die Oberflächen zum Lackieren vorbereitet, insbesondere gereinigt und gespült, werden. Die so vorbehandelten Gegenstände werden dann durch eine Trockenzone (41) in eine Lackierzone (20) gebracht. In einem ersten Durchgang durch diese Lackierzone (20) werden die Gegenstände in einer ersten Lackierstation (21) mit einem modifizierten, Primereigenschaften aufweisenden Basislack vorlackiert und sodann mit normalem Basislack bespritzt, sodann abgedunstet und getrocknet und in einem zweiten Durchgang durch diese Lackierzone (20) in einer zweiten Lackierstation (22) mit Klarlack bespritzt und sodann abschließend getrocknet. Diese Lackieranlage baut besonderes klein und ist sehr viel flexibler als bekannte Lackieranlagen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen mit
  • a) einer Vorbehandlungszone, in welcher die Oberflächen zum Lackieren vorbereitet, insbesondere gereinigt und gespült, werden;
  • b) einer Trockenzone, in welcher die vorbehandelten Gegenstände getrocknet werden;
  • c) einer Lackierzone, in welcher die Gegenstände
    • a) mit einem Primereigenschaft aufweisenden Lack;
    • b) mit einem Basislack;
    • c) mit einem Klärlack
    bespritzt werden;
  • d) einer Trockenzone, in welcher die mit Basislack versehenen Gegenstände getrocknet werden;
  • e) einer Trockenzone, in welcher die mit Klarlack ver­ sehenen Gegenstände getrocknet werden.
Beim Lackieren von Kunststoff-Gegenständen finden üblicher­ weise aufeinanderfolgend drei Lackiervorgänge statt: Zunächst wird ein Primer aufgetragen, der für die notwen­ dige Oberflächenhaftung sorgt. Über den Primer wird ein Basislack gespritzt, der den Gegenständen die gewünschte Farbe gibt und seinerseits mit einer Klarlackschicht überzogen wird.
Bei einer bekannten Lackieranlage der eingangs genannten Art werden die drei beschriebenen Lackiervorgänge im Durchlaufverfahren abgewickelt. Jedem der Lackiervorgänge ist eine eigene Lackierzone zugeordnet, auf welche ein entsprechender Trockner folgt. Diese bekannte Lackier­ anlage nimmt auf diese Weise sehr viel Platz ein und ist deshalb sowie wegen ihres hohen konstruktiven Auf­ wandes vergleichsweise teuer. Gleichwohl ist ihre Flexi­ bilität, insbesondere beim Lackieren von kleinen Chargen von Gegenständen, vergleichsweise gering.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lackier­ anlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der räumliche und konstruktive Aufwand, der mit der Erstellung der Lackieranlage verbunden ist, gering und die Flexibilität in der Benutzung groß ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) die Lackierzone (20) so eingerichtet ist, daß sie von den Gegenständen mehrfach durchfahrbar ist, wobei entweder
    • a) die Lackierzone mehrere Lackierstationen auf­ weist, in welchen die Gegenstände bei den mehr­ fachen Durchgängen mit unterschiedlichen Lacken bespritzbar sind,
    oder
    • a) die Lackierzone mindestens eine Lackierstation aufweist, die entsprechend dem jeweiligen Durch­ gang der Gegenstände auf unterschiedliche Lacke einstellbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lackieranlage ist der räumliche und konstruktive Aufwand erhebliche geringer als beim Stande der Technik: Die Lackierzone wird sowohl zum Aufbringen des Primereigenschaften aufweisenden Lackes, als auch zum Aufbringen des Basis- und des Klarlackes eingesetzt, muß also nur einmal vorgehalten werden. Durch den erheblich kleineren Kostenaufwand, der mit der erfindungsgemäßen Lackieranlage verbunden ist, eignet sie sich insbesondere auch zum Lackier kleinerer Chargen; sie läßt sich sehr flexibel einsetzen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lackierzone so eingerichtet ist, daß beim ersten Durchgang der Gegen­ stände ein modifizierter, Primereigenschaften aufweisen­ der Basislack und unmittelbar darauf ein normaler Basis­ lack aufspritzbar sind und daß beim zweiten Durchgang der Gegenstände der Klarlack aufspritzbar ist. Durch Verwendung des Primereigenschaften aufweisenden Basis­ lackes anstelle eines reine Primerfunktion besitzenden Lackes ist es möglich, den normalen Basislack "naß in naß" auf den Primereigenschaften aufweisenden Basislack aufzuspritzen. Hierdurch läßt sich ein Durchgang der Gegenstände durch die Lackierzone einsparen.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß die Lackier­ zone so eingerichtet ist, daß beim ersten Durchgang der Gegenstände der Primereigenschaften aufweisende Lack, beim zweiten Durchgang der Gegenstände der Basislack und beim dritten Durchgang der Gegenstände der Klarlack aufspritzbar ist.
Vorteilhafterweise ist in dem der Lackierzone nachge­ schalteten Fördersystem eine Verzweigungsstelle vorge­ sehen, an welcher die Gegenstände, die mit Basislack bespritzt sind, in Richtung zurück auf den Einlaß der Lackierzone und die Gegenstände, die mit Klarlack ver­ sehen sind, in Richtung auf die Ausgabestation der Lackier­ anlage geführt werden können. Die Verzweigungsstelle "verteilt" also die lackierten Gegenstände, je nach dem Lack, mit dem sie zuletzt versehen worden sind.
Es ist bekannt, Lackierzonen eine Abdunstzone nachzu­ schalten, in der ein Großteil des im Lack enthaltenen Lösemittels abgedunstet wird. Bei der erfindungsgemäßen Lackieranlage ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn das der Lackierzone nachgeschaltete Fördersystem vor der Verzweigungsstelle durch eine Abdunstzone führt. Dann kann nämlich dieselbe Abdunstzone sowohl für die zunächst nur mit Basislack bespritzten Gegenstände als auch für die fertig mit Klarlack versehenen Gegenstände verwendet werden. Diese reduziert die Kosten weiter.
Besonders platzsparend ist diejenige Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher das zwischen der Verzweigungs­ stelle und dem Einlaß der Lackierzone liegende Förder­ system durch den Trockner für die mit Basislack gespritz­ ten Gegenstände führt.
Zweckmäßig ist ferner, wenn am Einlaß der Lackierzone eine Leseeinrichtung vorgesehen ist, welche einen an den Gegenständen angebrachten Code ausliest und hiernach wahlweise die erste Lackierstation oder die zweite Lackier­ station aktiviert. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, der Lackierzone in bunter Folge solche Gegenstände zuzufüh­ ren, die noch mit Basislack zu bespritzen sind, und solche, die bereits mit Basislack überzogen sind und nunmehr mit Klarlack versehen werden sollen. Die Lese­ einrichtung erkennt dies an dem Code, den die Gegenstände tragen, und sorgt automatisch dafür, daß die jeweils richtige Lackierstation in Funktion tritt.
In ähnlicher Weise ist es möglich, daß vor der Verzwei­ gungsstelle eine Leseeinrichtung vorgesehen ist, welche einen an den Gegenständen vorgesehenen Code ausliest und hiernach die Verzweigungsstelle so ansteuert, daß diese den jeweiligen Gegenstand in die richtige Richtung leitet. Die Leseeinrichtung erkennt also durch den Code, den passierende Gegenstände tragen, ob dieser bisher nur mit Basislack versehen ist oder ob er bereits Klar­ lack trägt, und sorgt dafür, daß dieser Gegenstand an der Verzweigungsstelle in die richtige Richtung weiter­ befördert wird.
Ein Ausführungsbeipiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt einen schematischen Aufriß einer erfindungsgemäßen Lackieranlage.
Die in der Zeichnung im Aufriß dargestellte Lackieran­ lage umfaßt einen Eingangs-/Ausgangsförderer 1, auf den im in der Zeichnung oberen Bereich die zu lackierenden Gegenstände aufgesetzt werden. Diese werden mit Hilfe eines Schwenktisches, der schematisch durch den gekrümmten Doppelpfeil 2 dargestellt ist, auf zwei Zwischenförderer 3, 4 umgesetzt. Diese sind aus räumlichen Gründen, die im vorliegenden Zusammenhang nicht näher interessieren, in rechtem Winkel aneinander gestellt. Von dem Zwischen­ förderer 4 werden die zu lackierenden Gegenstände erneut in einem Winkel von 90°, auf einen Förderer 5 verbracht und in diesem durch eine vier Zonen umfassende Vorbehand­ lungszone 6 hindurchgeführt. In der Vorbehandlungszo­ ne durchlaufen die Gegenstände eine Entfettungsstation 7, zwei Spülstationen 8, 9 und eine FE-Spülstation 10.
Der Förderer 5 befördert die zu lackierenden Gegenstände sodann in eine Trockenzone 41. Diese umfaßt zunächst eine Blasstation 11, wo der Hauptteil des Spülwasser von den Gegenständen abgeblasen wird, sowie in einen Haftwas­ sertrockner 12, in dem die Oberflächen vollends abgetrock­ net werden. Der Haftwassertrockner 12 ist als Kondensati­ onstrockner ausgebildet, kommt also ohne nachgeschaltete Kühlstation aus.
Am Ende des Förderers 5, nach Austritt aus dem Haftwasser­ trockner 12, werden die zu lackierenden Gegenstände erneut auf einen weiteren Förderer 13 umgesetzt, der sich an den Förderer 5 unter rechtem Winkel anschließt. Bereits nach einer verhältnismäßig kurzen Wegstrecke auf dem Förderer 13 können die zu lackierenden Gegenstände bei Bedarf unter rechtem Winkel auf einen Nebenförderer 14 ausgekoppelt werden, der diese Gegenstände zu einem parallel zum Förderer 13 verlaufenden Förderer 15 und von diesem zu einem Förderer 16 bringt, der die Gegen­ stände wieder zurück auf den Förderer 13 bringt. Auf dem Förderer 16 wandern die Gegenstände durch eine Maskiersta­ tion 17. Sofern Maskierarbeiten an den zu lackierenden Gegenständen nicht erforderlich sind, wird die von den Förderern 14, 15, 16 gebildete "Nebenschleife" nicht durchlaufen; die Gegenstände bewegen sich in diesem Falle geradlinig auf dem Förderer 13 in der Zeichnung von oben nach unten.
Am in der Zeichnung unteren Ende des Förderers 13 er­ folgt eine Übergabe der Gegenstände auf einen weiteren Förderer, der das Bezugszeichen 18 trägt und nunmehr wieder unter einem rechten Winkel, in Gegenrichtung zum Förderer 5, an den Förderer 13 anschließt. Der För­ derer 18 transportiert die zu lackierenden Gegenstände zunächst durch eine Beflämmungsstation 19 und sodann durch eine Lackierzone 20, beispielsweise in Form einer Lackierkabine. Diese enthält zwei Lackierstationen 21, 22, auf deren Funktion weiter unten eingegangen wird. An die Lackierzone 20 schließt sich eine Kontrollstation 23 an, in der eine Naßbildkontrolle der lackierten Gegenstände erfolgt.
Vom Förderer 18 werden die nunmehr mit einer ersten Lackschicht versehenen Gegenstände erneut unter rechtem Winkel auf einen Förderer 24 umgesetzt, der die Gegenstände durch eine Abdunststation 25 hindurchführt.
Am Ende des Förderers 24 findet sich eine Verzweigungs­ stelle 40, an der die lackierten Gegenstände entweder auf einen in der Zeichnung links von dem Förderer 24 dargestellten Förderer 26 oder einen rechts vom Förderer 24 liegenden Förderer 27 übergeben werden können. Der Förderer 26 bewegt die basislackierten und abgedunsteten Gegenstände durch einen Kondensationstrockner 28 und übergibt die getrockneten Gegenstände wieder dem Förderer 13.
Der Förderer 27 dagegen führt aus der Abdunststation 25 in einen Trockner 29, wo die Gegenstände mit Hilfe eines Förderers 30 bis zu dem in der Zeichnung oberen Ende des Trockners 29 gebracht werden. Dort werden sie mit Hilfe einer nicht dargestellten Absenkstation in eine Kühlzone verbracht, die sich unterhalb des Trockners 29 befindet. Sie werden mit Hilfe eines unterhalb des Förderers 30 liegenden weiteren Förderers wieder in der Zeichnung nach unten bewegt und dort auf einem Ab­ gabetisch 32 ausgegeben. Von diesem werden die fertig lackierten, getrockneten und gekühlten Gegenstände mit Hilfe eines weiteren durch einen gekrümmten Doppelpfeil 33 symbolisierten Schwenktisch auf den Eingabe-/Ausgabe­ förderer 1 übergeben und von dort abgenommen.
Die beschriebene Lackieranlage arbeitet wie folgt:
Die zu lackierenden Gegenstände werden, wie schon ange­ deutet, auf den Eingabe-/Ausgabeförderer 1 aufgesetzt, mit Hilfe des Schwenktisches 2 auf den Zwischenförderer 3 und von dort auf den Zwischenförderer 4 gebracht und mit Hilfe des weiteren Förderers 5 durch die Vorbehand­ lungszone 6 hindurchgeführt. Dort werden die Gegenstände entfettet sowie mehrfach gespült und sodann in der Trocken­ zone 41 getrocknet. Anschließend werden die Gegenstände mit Hilfe des Förderers 13 bei Bedarf in die "Nebenschlei­ fe" gebracht, welche die Förderer 14, 15 und 15 umfaßt, und in dieser Nebenschleife maskiert. Fallen derartige Mas­ kierarbeiten nicht an, bewegen sich die zu lackierenden Gegenstände auf direktem Wege an der "Nebenschleife" vorbei bis zum in der Zeichnung unteren Ende des Förderers 13 und gelangen von dort mit Hilfe des Förderers 18 zunächst in die Beflämmstation 19. Dort werden die Ober­ flächen der zu lackierenden Gegenstände in bekannter Weise durch Beflämmen auf den Lackiervorgang vorbereitet. Gleichzeitig oder beim Eintritt in die nachfolgende Lackierzone 20 kann ein Abblasen der zu lackierenden Gegenstände mit ionisierter Luft erfolgen. Auf die so vorbereiteten Oberflächen wird nunmehr in der ersten Lackierstation 21, bei der es sich um einen Lackierroboter handeln kann, ein modifizierter, mit Primereigenschaften versehener Basislack aufgespritzt. Mit Hilfe der zweiten Lackierstation 22 wird über diesen modifizierten Basis­ lack "naß in naß" ein normaler Basislack übergespritzt.
Nach einer visuellen Kontrolle des Naßbildes der aufgetra­ genen Lackschicht in der Station 23 gelangen die Gegenstän­ de in die Abdunststation 25, wo sie während des Transportes durch den Förderer 24 einen Großteil des Lösemittels verlieren. An der Verzweigungsstelle 40 am Ende des Förderers 24 werden die abgedunsteten Gegenstände auf den Förderer 26 gesetzt und in den Kondensationstrockner 28 eingebracht. Sie werden getrocknet erneut auf den Förderer 13 übergeben. Dabei können sie in Lücken auf dem Förderer 13 zwischen noch unlackierte Gegenstände gesetzt werden; alternativ ist es auch möglich, in dem stromauf von der Mündungsstelle des Förderers 26 liegenden Bereich des Förderers 13 einen Zwischenspeicher vorzusehen. In diesem werden dann unlackierte Gegenstände so lange zwischenge­ speichert, wie aus dem Kondensationstrockner 28 lackierte Gegenstände auf den Förderer 13 übergeben werden.
Die bereits mit Basislack versehenen und getrockneten Gegenstände werden über den Förderer 13 und den Förderer 18 erneut in die Lackierkabine 20 gebracht. Bei diesem zweiten Durchgang durch die Lackierkabine 20 wird erneut die zweite Lackierstation 22 aktiviert, die zwischen­ zeitlich auf Klarlack umgestellt wurde. Alternativ kann zur Aufbringung des Klarlackes eine dritte Lackierstation vorgesehen sein.
Am Eingang der Lackierkabine 20 ist eine Leseeinrichtung vorgesehen, welche eine an jedem vorbeiwandernden Gegen­ stand vorhandene Kennung, z. B. einen Strichcode, abfragt und aus diesem erkennt, ob es sich um einen noch unlac­ kierten Gegenstand handelt, der die Lackierkabine 20 zum ersten Mal passiert und daher von der Lackierstation 21 bearbeitet werden muß, oder um einen Gegenstand, der die Lackierkabine 20 bereits zum zweiten Mal durchläuft und für den die Lackierstation 22 aktiviert werden muß.
In der Lackierstation 22 werden die bereits mit Basislack bespritzen Oberflächen der Gegenstände mit Klarlack bespritzt. Erneut erfolgt eine Naßbildkontrolle in der Station 23 sowie ein Abdunsten des Großteils des Löse­ mittels in der Station 25. Die Gegenstände, welche die Abdunststation 25 zum zweiten Mal passieren, werden an der Verzweigungsstelle 40 an dem von der Lackierstation 20 abgewandten Ende des Förderers 24 nunmehr in der Zeichnung nach rechts auf den Förderer 27 übergeben. Die Betätigung der Verzweigungsstelle 40 erfolgt erneut durch Auslesen der Kennung, also z. B. des Strichcodes, an den jeweils ankommenden Gegenständen.
Der Förderer 27 bringt die mit Klarlack versehenen Gegen­ stände in den Trockner 29, über den Förderer 30 und die an seinem Ende vorgesehene Absenkstation in den darunter­ liegenden Kühler. Die Gegenstände wandern nunmehr unterhalb des Trockners 29 entgegengesetzt zu der Richtung, in der sie sich im Trockner 29 bewegt haben, zum Abgabetisch 32 und werden mit Hilfe des Schwenktisches 33 auf den Eingabe-/Ausgabeförderer 1 umgesetzt. Hier können die Gegenstände fertiglackiert und getrocknet abgenommen wer­ den.

Claims (8)

1. Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen mit
  • a) einer Vorbehandlungszone, in welcher die Oberflächen zum Lackieren vorbereitet, insbesondere gereinigt und gespült, werden;
  • b) einer Trockenzone, in welcher die vorbehandelten Gegenstände getrocknet werden;
  • c) einer Lackierzone, in welcher die Gegenstände
    • a) mit einem Primereigenschaften aufweisenden Lack;
    • b) mit einem Basislack;
    • c) mit einem Klarlack
    bespritzt werden;
  • d) einer Trockenzone, in welcher die mit Basislack versehenen Gegenstände getrocknet werden;
  • e) einer Trockenzone, in welcher die mit Klarlack ver­ sehenen Gegenstände getrocknet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Lackierzone (20) so eingerichtet ist, daß sie von den Gegenständen mehrfach durchfahrbar ist, wobei
    • a) die Lackierzone (20) mehrere Lackierstationen (21, 22) aufweist, in welchen die Gegenstände bei den nachfolgenden Durchgängen mit unter­ schiedlichen Lacken bespritzbar sind,
    oder
    • a) die Lackierzone (20) mindestens eine Lackier­ station (21, 22) aufweist, die entsprechend dem jeweiligen Durchgang der Gegenstände auf unterschiedliche Lacke einstellbar ist.
2. Lackieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lackierzone (20) so eingerichtet ist, daß beim ersten Durchgang der Gegenstände ein modifizier­ ter, Primereigenschaften aufweisender Basislack und unmittelbar darauf ein normaler Basislack aufspritzbar sind und daß beim zweiten Durchgang der Gegenstände der Klarlack aufspritzbar ist.
3. Lackieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lackierzone (20) so eingerichtet ist, daß beim ersten Durchgang der Gegenstände der Primereigen­ schaften aufweisende Lack, beim zweiten Durchgang der Gegenstände der Basislack und beim dritten Durchgang der Gegenstände der Klarlack aufspritzbar ist.
4. Lackieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem der Lackierzone (20) nachgeschalte­ ten Fördersystem (24, 26, 27) eine Verzweigungsstelle (40) vorgesehen ist, an welcher die Gegenstände, die mit Basislack bespritzt sind, in Richtung zurück auf den Einlaß der Lackierzone (20) und die Gegenstände, die mit Klarlack bespritzt sind, in Richtung auf die Ausgabestation (1) der Lackieranlage geleitet werden können.
5. Lackieranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das der Lackierzone (20) nachgeschaltete Fördersystem (24) von der Verzweigungsstelle (40) durch eine Abdunstzone (25) führt.
6. Lackieranlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zwischen der Verzweigungsstelle (40) und dem Einlaß der Lackierzone (20) liegende Förder­ system (26) durch den Trockner (28) für die mit Basislack bespritzten Gegenstände führt.
7. Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaß der Lackierzone (20) eine Leseeinrichtung vorgesehen ist, welche einen an den Gegenständen angebrachten Code ausliest und hiernach wahlweise die erste Lackierstation (21) oder die zweite Lackierstation (22) aktiviert.
8. Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verzweigungsstelle (40) eine Leseeinrichtung vorgesehen ist, welche einen an den Gegenständen vorgesehenen Code ausliest und hier­ nach die Verzweigungsstelle (40) so ansteuert, daß diese den jeweiligen Gegenstand in die richtige Richtung leitet.
DE19945291A 1999-09-22 1999-09-22 Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen Expired - Fee Related DE19945291B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945291A DE19945291B4 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945291A DE19945291B4 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945291A1 true DE19945291A1 (de) 2001-05-03
DE19945291B4 DE19945291B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=7922825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945291A Expired - Fee Related DE19945291B4 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945291B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003057373A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum beschichten von behältern
WO2004103573A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Lasa Impianti S.R.L. Electrostatic-painting system for metallic manufactured articles and associated method
DE10236065B4 (de) * 2002-08-07 2006-04-20 Preh Gmbh Vorrichtung zum Halten und Abdichten eines Bauteils
DE102005011811A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Dürr Systems GmbH Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Großserienproduktion
EP1762802A3 (de) * 2005-09-10 2009-11-04 REHAU AG + Co Verfahren zur Trocknung einer auf einem Kraftfahrzeug-Bauteil aufgebrachten Lackschicht sowie Trocknungssystem hierfür
EP2153910A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-17 Abb Ag Verfahren und System zum Lackieren von Werkstücken
DE102009022795A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Airbus Deutschland Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Seitenleitwerks bei einem Flugzeug
DE102011017347A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Eisenmann Ag Behandlungseinheit, Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
EP2621640A1 (de) * 2010-09-28 2013-08-07 Faurecia Bloc Avant Verbesserte lackiervorrichtung, im besonderen zur lackierung von karosserieelementen eines kraftfahrzeuges
WO2016023760A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Beschichtetes substrat und verfahren zu dessen herstellung
US9573153B2 (en) 2011-12-16 2017-02-21 Durr Systems Gmbh Coating installation and corresponding operating method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107638983A (zh) * 2017-11-13 2018-01-30 蚌埠抒阳自动化设备制造有限公司 一种用于木门加工的自动喷漆设备
CN112791896B (zh) * 2021-04-15 2021-07-09 潍坊特钢集团有限公司 一种涂料自动喷涂设备及其控制系统

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der Pfiff liegt im Detail" in DE-Z.: JOT 4/1999, S.32-35 *
"Dürr-Behr betreibt Applikationszentrum mit großemErfolg" in DE-Z.: J-Lack 7/1994 S.235-237 *
"Möbellackierung: Und wo bleibt die Wirtschaft- lichkeit?" in DE-Z.: J-Lack 1/1992, s.14-18 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003057373A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum beschichten von behältern
DE10236065B4 (de) * 2002-08-07 2006-04-20 Preh Gmbh Vorrichtung zum Halten und Abdichten eines Bauteils
WO2004103573A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Lasa Impianti S.R.L. Electrostatic-painting system for metallic manufactured articles and associated method
DE102005011811A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Dürr Systems GmbH Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Großserienproduktion
EP1762802A3 (de) * 2005-09-10 2009-11-04 REHAU AG + Co Verfahren zur Trocknung einer auf einem Kraftfahrzeug-Bauteil aufgebrachten Lackschicht sowie Trocknungssystem hierfür
EP2153910A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-17 Abb Ag Verfahren und System zum Lackieren von Werkstücken
DE102009022795A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Airbus Deutschland Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Seitenleitwerks bei einem Flugzeug
DE102009022795B4 (de) * 2009-05-27 2013-12-12 Airbus Operations Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Seitenleitwerks bei einem Flugzeug
EP2621640A1 (de) * 2010-09-28 2013-08-07 Faurecia Bloc Avant Verbesserte lackiervorrichtung, im besonderen zur lackierung von karosserieelementen eines kraftfahrzeuges
DE102011017347A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Eisenmann Ag Behandlungseinheit, Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
US9623432B2 (en) 2011-04-16 2017-04-18 Eisenmann Ag Treatment unit, installation and method for the surface treatment of articles
US9573153B2 (en) 2011-12-16 2017-02-21 Durr Systems Gmbh Coating installation and corresponding operating method
WO2016023760A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Beschichtetes substrat und verfahren zu dessen herstellung
CN106660070A (zh) * 2014-08-11 2017-05-10 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 被覆基材及其制造方法
CN106660070B (zh) * 2014-08-11 2021-07-23 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 被覆基材及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945291B4 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115111C2 (de) Beschichtungsverfahren und dafür geeignete Beschichtungsanlage
EP2018230B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE19945291A1 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
EP3017875B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
DE102005033972A1 (de) Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung
WO2011154141A1 (de) Lackieranlage zum beschichten/lackieren eines langgestreckten werkstückes
EP3459642A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungspulver
EP2024102B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lackieren von felgen
DE102011017347A1 (de) Behandlungseinheit, Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE102011121343A1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes Betriebsverfahren
EP1702687B1 (de) Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Grossserienproduktion
EP1702686B1 (de) Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Grossserienproduktion
EP2958680B1 (de) Fördersystem
EP2409777A1 (de) Lackieranlage
EP2153910A1 (de) Verfahren und System zum Lackieren von Werkstücken
EP0405164B1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von pulverbeschicheten, flachen Teilen, insbesondere flachen Blechteilen
DE4333859C2 (de) Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0840652B1 (de) Anlage zur oberflächenveredlung von werkstücken
DE19722773C1 (de) Pulverbeschichtungskabine mit drehbarem Kabinenwandträger
EP0369478A1 (de) Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten
DE102010012174A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines lackierten Kunststoff-Spritzgussteils und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2726732A1 (de) Verfahren zum doppelten lackieren von werkstuecken und lackieranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19527733C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenbeschichten von Rohrstücken
EP0017641B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Überzügen auf metallische Gegenstände, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19824434A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen mindestens einer Lackschicht auf Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016000000