EP1702686B1 - Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Grossserienproduktion - Google Patents

Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Grossserienproduktion Download PDF

Info

Publication number
EP1702686B1
EP1702686B1 EP06004912A EP06004912A EP1702686B1 EP 1702686 B1 EP1702686 B1 EP 1702686B1 EP 06004912 A EP06004912 A EP 06004912A EP 06004912 A EP06004912 A EP 06004912A EP 1702686 B1 EP1702686 B1 EP 1702686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coat
top coat
painting
vehicle bodies
paint shop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06004912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1702686A1 (de
Inventor
Rolf Mutschelknaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1702686A1 publication Critical patent/EP1702686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1702686B1 publication Critical patent/EP1702686B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling

Definitions

  • the present invention relates to a painting system for vehicle bodies in mass production, in which the paint shop supplied vehicle bodies are painted both with a filler and with a topcoat or a topcoat basecoat.
  • the vehicle bodies to be painted are cyclically or continuously conveyed along a feed line, at the cleaning facilities, painting facilities for fillers, control stations for the surfacer coat, continuous dryer for drying the surfacer coat, other cleaning equipment, painting equipment for topcoat, control stations for sequentially follow the topcoat and top coat dryers.
  • the processing time available in each of these successive stations is predetermined in the same way by the continuous conveying speed or by the cycle time with clocked conveying for all vehicle bodies.
  • the coating equipment for fillers and the coating equipment for topcoat must, each separately, be designed so that they can perform a complete surfacer or topcoat at the specified conveying speed or cycle time. An at least temporary use of the coating capacities for fillers for the application of topcoat or at least temporary use of the coating capacities for topcoat for the application of filler is not possible.
  • the CH 424 553 A discloses a system for spray painting and drying of motor vehicles in refinish, in which the motor vehicles can be introduced in a spray room by means of rails laterally displaceable conveyor belts depending on the Lackieriety either in the left lane or the right track subsequent drying spaces.
  • the present invention has for its object to provide a paint shop for vehicle bodies in mass production of the type mentioned, which allows flexible use of Lackierkapazticianen.
  • the concept according to the invention makes it possible to vary the painting capacities in the coating section for filler and topcoat or topcoat paint time-variably and flexibly, as required, for the painting of vehicle bodies with a filler or for painting the vehicle bodies with a topcoat or a topcoat. Basecoat to use.
  • the body distribution device which optionally emits the vehicle bodies in one of at least two different continuous dryers, allows the painted vehicle bodies to be flexibly distributed to different continuous dryers, which are each optimally adapted to the drying process of a particular type of coating.
  • the vehicle bodies are delivered by the body distribution device optionally in one of at least three continuous dryers.
  • a topcoat basecoat is understood to mean a paint which is applied as a coloring layer after the filler coat.
  • Such a topcoat basecoat may for example be a metallic paint.
  • a continuous dryer in this specification in the appended claims is to be understood as meaning a dryer through which the vehicle bodies be conveyed continuously or intermittently, with each several vehicle bodies are simultaneously in a row in the same dryer.
  • the term continuous dryer also includes so-called “A dryers” (ie those which have an elevator lock at the entrance and at the exit).
  • the continuous-flow filler drier and the top-coat continuous drier are different from one another, in each case matched to the drying of the surfacer coating or the topcoat continuous dryer.
  • the paint shop comprises a control station arranged upstream of the body distribution device.
  • a control station arranged upstream of the body distribution device.
  • Such, of the vehicle bodies in front of the body distribution device passed control station can be used to perform after all paint jobs that take place on a vehicle body, each before drying a control of Lackiertown, so that only a common control station is required to both the surfacer as also to control the topcoat, the topcoat basecoat and the clearcoat, whereas in contrast to a classic line painting plant, a separate control station for the surfacer coat, for the topcoat or the topcoat basecoat and for the clearcoat is required.
  • the painting section for filler and topcoat or topcoat basecoat comprises at least one paint booth in which a fully automatic interior and exterior painting with filler and / or or topcoat and / or topcoat basecoat of vehicle bodies of at least two different vehicle body types is feasible.
  • the residence time of each vehicle body in the painting box is specified vehicle body type-specific.
  • this predetermined residence time of vehicle body type to vehicle body type may differ by any factor, without affecting the efficiency of the paint shop is affected.
  • a small vehicle body will have a short residence time in the paint booth, while a larger vehicle body will have a longer residence time in the paint booth.
  • the painting section for filler and topcoat or topcoat basecoat comprises at least two paint booths which can be individually and flexibly covered with vehicle bodies of different vehicle body types, depending on the current need.
  • the efficiency of the paint booth according to the invention can be significantly increased compared to the classic line concept in which the paint booths are arranged along a feed distance traveled by all vehicle bodies.
  • vehicle bodies are preferably stopped for painting within the Lackierbox.
  • the processing capacity of the Lackierabiteses for an increase in the number of vehicle bodies, which are to be painted in the Lackierabites per unit time be extended by the cultivation or commissioning of other parallel-connected Lackierboxen in a simple and flexible manner.
  • the painting section for filler and topcoat or topcoat basecoat has several paint booths which are operated parallel to one another and are independent of one another, a high technical availability of the painting section as a whole is provided even in the case of faults in individual paint booths.
  • a particularly efficient use of the coating capacities in the coating section for filler and / or topcoat and / or topcoat basecoat is achieved if in the at least one painting this Lackierabitess both a fully automatic filler painting and a fully automatic topcoat paint and / or a fully automatic Topcoat basecoat is feasible.
  • the Lackierbox as required, are covered with a to be painted with the filler vehicle body or with the topcoat or topcoat base paint vehicle body to be painted, so that each vacant paint box immediately with the next the painting supplied vehicle body can be charged, regardless of whether this vehicle body is already provided with the filler coat or not.
  • the residence time in the at least one painting box is preferably fixed for each vehicle body type and for each type of painting operation.
  • the paint shop a clearcoat Lackierabêt comprising at least one clearcoat, in which a fully automatic interior and exterior painting with clear coat of vehicle bodies of at least two different vehicle body types is feasible.
  • the dwell time of the vehicle bodies in the at least one clear-lacquer box is also specified vehicle-body type-specific.
  • the clearcoat section comprises at least two clearcoat boxes which are operable parallel to one another and independently of one another.
  • the vehicle bodies which are to be coated with clearcoat are conveyed from the coating section for filler and topcoat or topcoat basecoat to the clearcoat section by a topcoat basecoat intermediate dryer.
  • a topcoat basecoat intermediate dryer it is possible to optimally match the structure and the mode of operation of the top coat basecoat intermediate dryer to the drying of the topcoat basecoat applied before the clearcoat.
  • the vehicle bodies painted with clear varnish are conveyed from the clearcoat painting section to a body distribution device, from which vehicle bodies are optionally delivered to one of at least two different continuous driers.
  • a body distribution device from which vehicle bodies are optionally delivered to one of at least two different continuous driers.
  • the painting installation comprises a filler through-flow dryer, the vehicle bodies which have passed through the filler through-flow dryer being supplied to the coating section for filler and topcoat or topcoat basecoat.
  • the painting section for filler and topcoat or topcoat basecoat is again passed through by the vehicle bodies after the surfacer coat and the surfacer coat, so that in the same painting section both the surfacer coat and the paint with topcoat or with Topcoat basecoat can be performed, making this painting section can be used very efficiently.
  • a cleaning device is arranged, in which the vehicle bodies before the first entry into the painting section for filler and topcoat or topcoat basecoat and after passing through the filler throughflow dryer getting cleaned.
  • a common cleaning device can be used to the required cleaning of the vehicle bodies both before the filler coating as well as before painting with topcoat or with topcoat basecoat, in contrast to the classic line-painting, in which each separate cleaning stations for cleaning the vehicle bodies before the surfacer and before the top coat are needed.
  • the painting section for filler and topcoat or topcoat basecoat comprises at least one Lackierbox in which a fully automatic interior and exterior painting with filler and / or topcoat and / or topcoat basecoat is feasible, so retracting or extending the vehicle bodies in the at least one Lackierbox on opposite sides of each Lackierbox done, which offers the advantage that simultaneously with the exit of an already painted vehicle body from the Lackierbox the entrance of a vehicle body to be painted in the same Lackierbox can be done so that the vehicle body change with minimal application downtime in the paint box is connected.
  • the vehicle bodies are retracted on the same side of the painting in the Lackierbox and extended from the Lackierbox.
  • Such a refinement of the paint box is particularly suitable for cases in which an additional painting machine is used for painting the inside of the load compartment of a van body, which is arranged behind the rear of the vehicle body, on the side opposite the entry opening of the paint booth, so that On this side then no exit of the painted vehicle body is possible.
  • a section 104 which serves to provide the vehicle bodies already provided with a base coat in a preceding section of the painting installation 100 with a filler and with a topcoat or with a filler, a topcoat basecoat and a clearcoat.
  • the section 104 is supplied with the vehicle bodywork 102 (not shown) from the vehicle body section 102 (not shown) via an inlet conveying path designated 106.
  • the vehicle bodies 102 enter into a painting section 110 for filler and topcoat via a cleaning device 108, in which the base-lacquered vehicle bodies 102 are cleaned for the upcoming surfacer coat.
  • the vehicle bodies 102 are conveyed from the cleaning device 108 via an intermediate conveyor 112 in a Karosseriezu Textvorraum 114, which supplies the incoming vehicle bodies, depending on availability, one of several, for example four, paint boxes 116 for filler and topcoat.
  • Karosseriezu Textvorraum 114 which supplies the incoming vehicle bodies, depending on availability, one of several, for example four, paint boxes 116 for filler and topcoat.
  • the entrance direction 118 in which the vehicle bodies 102 are conveyed into the painting boxes 116, is oriented transversely to the conveying direction 120 of the vehicle bodies 102 in the conveying path 106 and in the intermediate conveyor 112, and therefore at the entrance to the body feed device 114 a rotating device 122 is provided, which covers the vehicle bodies 102 rotates about a vertical axis that its longitudinal direction 124, which is initially aligned parallel to the conveying direction 120, is then aligned parallel to the inlet direction 118.
  • the thus-rotated vehicle bodies 102 are moved by the body feed device 114 in the longitudinal direction of the body feed device 114 promoted until the entrance gate 126 of the nearest free Lackierbox 116 is reached.
  • the vehicle body 102 is conveyed in the entry direction 118 in the Lackierbox 116 and stopped there for the subsequent painting.
  • Such a paint booth 116 is in Fig. 2 shown schematically, formed substantially parallelepiped and comprises two parallel to the inlet 118 extending, spaced apart side walls 128 and a (not shown) roof, the Karosseriezu Glassvoriques 114 facing entrance opening, which is closed by means of the entrance gate 126, and an entrance opening opposite exit opening which can be closed by means of an exit gate 130.
  • the entrance gate 126 and the exit gate 130 may be formed, for example, as a roller door.
  • each of the conveying path of the vehicle bodies 102 through the Lackierbox 116 are each several, for example, two, paint sprayers 132 in the form of painting robots, which are capable of a complete, fully automatic painting of all painted interior and exterior surfaces of the vehicle bodies 102nd optionally with a filler, with a topcoat or with a topcoat basecoat.
  • the painting machines 132 are able to move painting equipment into the interior of the vehicle bodies 102, possibly after doors, the hood or the boot lid of the vehicle bodies 102 have been opened beforehand.
  • the coating machines 132 are preferably reciprocable in the longitudinal direction 133 of the painting box 116.
  • the nature and extent of the fully automatic interior and exterior painting in the paint box 116 depends on the type of vehicle bodies 102 to be painted in each case.
  • At least two different vehicle body types are supplied to section 104 of paint shop 100 in randomly-mixed order.
  • a system control of the painting box recognizes by means of a sensor provided for this purpose on the vehicle body 102 attached identifier (for example, provided with a hole code sheet or a transponder), which body type is, so that subsequently the painting program associated with this body type can be carried out.
  • a sensor provided for this purpose on the vehicle body 102 attached identifier (for example, provided with a hole code sheet or a transponder), which body type is, so that subsequently the painting program associated with this body type can be carried out.
  • the control of Lackierbox 116 is communicated by a superordinate central system control, of which type is the vehicle body 102 currently entering into the relevant Lackierbox 116.
  • the dwell time of the vehicle bodies 102 is different depending on the respective vehicle body type, but fixed for each body type.
  • the exit gate 130 is opened and the vehicle body 102 is conveyed out of the paint booth 116 in the exit direction 134 running parallel to the entrance direction 118 onto a body removal device 136 which collects the vehicle bodies 102 extending from the paint booths 116 and via an intermediate conveyor 138 Control station 141 supplies.
  • the body removal device 136 is provided at its output with a rotating device 140, which rotates the vehicle bodies 102 about a vertical axis such that their longitudinal direction 124, which is aligned transversely to the conveying direction 142 of the intermediate conveyor 138 when extending out of the painting boxes 116, is then parallel to the conveying direction 142 runs.
  • control station 141 it is checked whether the coating carried out in the filler and topcoat painting section 110 has been performed properly. During the first pass of a vehicle body 102 through the painting section 110, it is thus checked whether the surfacer coating has been carried out properly.
  • the vehicle bodies 102 are conveyed out of the control station 141 onto a body distribution device 144, from which each vehicle body 102 is delivered, depending on the process stage reached, to one of three subsequent continuous dryers, namely to a continuous flow dryer 146, to a topcoat continuous dryer 148 or to an intermediate passage dryer 150.
  • the body-splitter 144 discharges the vehicle bodies 102 to the filler pass-through dryer 146 via an intermediate conveyor 152, through which the vehicle bodies 102 are then parallel to the vehicle body Conveying direction 142 are conveyed through, wherein the surfacer is dried.
  • a cooling zone 154 may be provided.
  • the dried vehicle bodies 102 are fed again via an intermediate conveying path 156 to the inlet conveyor section 106 and thus conveyed for the second time into the cleaning device 108 at the entrance of the coating section 110 for filler and topcoat.
  • the vehicle bodies 102 After cleaning in the cleaning device 108, the vehicle bodies 102 which have already been painted with filler in the manner described above via the body feeder 114 into a Lackierbox 116, which is currently unoccupied, and specified in the relevant Lackierbox 116 during a vehicle body type specific Dwell time fully automatic with an interior and an exterior finish with a topcoat or with a topcoat basecoat.
  • the vehicle bodies 102 provided with the topcoat or the topcoat basecoat are supplied by the body removal device 136 to the control station 141, in which the applied topcoat or topcoat basecoat is controlled.
  • the vehicle body 102 is subsequently discharged from the body distribution device 144 via an intermediate conveyor 156 to the topcoat continuous dryer 148.
  • a coated topcoat basecoat especially a metallic paint, but still a clear coat must be applied.
  • the relevant vehicle body 102 is discharged from the body distribution device 144 via an intermediate conveyor 158 to the intermediate passage dryer 150, through which the subject vehicle body 102 is conveyed parallel to the conveying direction 120, wherein the applied topcoat basecoat is dried.
  • a cooling zone 160 may be arranged.
  • the vehicle bodies 102 pass into a varnishing section 162 for clearcoat, which comprises a plurality of, for example two, varnishing boxes 164 for clearcoat, which are constructed in the same way as the varnishing boxes 116 of the coating section 110 for the filler and topcoat.
  • the vehicle bodies 102 leaving the intermediate passage dryer 150 which are provided with the topcoat basecoat, are supplied to a blank paint booth 164 for clearcoat by means of a bodyfeeder 166 connected downstream of the intermediate passage dryer 150.
  • the body feeder 166 comprises two rotary devices 170, by means of which the vehicle bodies 102 are rotated about a vertical axis in that its longitudinal direction 124, which is initially oriented parallel to the conveying direction 120, subsequently runs parallel to the entry direction 168.
  • the exit gate 130 is opened and the vehicle body 102 in question is moved out of the painting booth 164 for clearcoat 17 in the direction of exit 168 parallel to the entry direction 168 and thus arrives at a body removal device 174 which is provided with the vehicle bodies 102 provided with the clearcoat in the cross too from its longitudinal direction 124 aligned conveying direction 142 to an end portion of the Karosserieab technologicalvorraum 174, from where the vehicle bodies 102 are further conveyed via an intermediate conveyor 176 along an anti-parallel to the exit direction 172 directed conveying direction 178 to an initial portion of the Karosserieab Wennvorraum 136 of the coating section 110 for filler and topcoat.
  • This body-removing device 136 conveys the clear-coated vehicle bodies 102, rotating in the rotating device 140, to the control station 141, in which the applied clearcoat is checked.
  • the clear-lacquered vehicle bodies 102 pass through the body-distributing device 144 and the intermediate conveyor 156 into the top-coat continuous-flow dryer 148.
  • the vehicle bodies 102 are conveyed through in the conveying direction 142 by the top coat through-drier 148 and thereby dried.
  • a cooling zone 180 may be provided at the exit of the topcoat run-through dryer 148.
  • the clear-painted vehicle bodies 102 After leaving the top coat through-drier 148, the clear-painted vehicle bodies 102, as well as the vehicle bodies 102 provided with a topcoat without subsequent clearcoating, are further conveyed to the production stages following the coating.
  • a vehicle body 102 which is painted with a filler and with a topcoat, thus passes successively, coming from the basecoat, the cleaning device 108, one of the painting boxes 116 for filler and topcoat, in which the vehicle body 102 is painted with filler, the control station 141, in which the surfacer coating is controlled, the filler-through-drier 146, again the cleaning device 108, again one of the paint boxes 116 for filler and topcoat, this Lackierbox 116 may be the same Lackierbox 116 as in the first round or another, wherein the vehicle body 102nd is painted with a topcoat, again the control station 141 in which the topcoat is controlled, and finally the topcoat continuous dryer 148.
  • a vehicle body 102 which is painted with filler, with a topcoat basecoat and with a clearcoat, passes successively from the basecoat, the cleaning device 108, one of the paint booths 116 for filler and topcoat, wherein the vehicle body 102 is painted with filler, the control station 141, in which the surfacer is controlled, the filler-through-drier 146, again the cleaning device 108, one of the paint boxes 116 for filler and topcoat, this Lackierbox 116 may be the same Lackierbox 116 as in the first pass or another Lackierbox 116 wherein the vehicle body 102 is painted in the Lackierbox 116 with a topcoat basecoat, again the control station 141, in which the topcoat basecoat is controlled, the intermediate continuous dryer 150, one of the paint booths 164 for clearcoat, in which the vehicle body 102 with Clear lacquer is painted, again the controls 141, in which the clearcoat is controlled, and finally the topcoat continuous dryer 148.
  • the vehicle bodies 102 are conveyed outside the painting boxes 116 and 164, respectively, continuously or in cycles, with a predetermined cycle time.
  • the vehicle bodies 102 are shut down for the duration of the respective painting process, wherein the residence time in the respective Lackierbox 116 or 164 depending on the type of the respective vehicle body and depending on the nature of the respective painting process is specified and wherein the dwell times in paint booths 116 and 164 may be dictated entirely independent of any cycle times that the dispensers operate outside paint booths 116 and 164.
  • One in the Fig. 3 and 4 illustrated second embodiment of a paint shop 100 differs from the first embodiment described above in that the Lackierboxen 116 for filler and topcoat do not have a respective entrance gate 126 and disposed on the opposite side of the Lackierbox exit gate 130, but only a single access gate 182, which is arranged on the side facing the body feed device 114 side of each paint sprayer 116 for filler and topcoat.
  • the paint filler boxes 116 are not disposed between the body feed device 114 and the body discharge device 136 of the filler and topcoat paint section 110, but rather on the side of the body feed device 114 facing away from the body unloading device 136.
  • the vehicle bodies 102 to be provided with the filler or with the topcoat are therefore moved into the painting booth 116 for filler and topcoat in the entry direction 118 directed transversely to the conveying direction 120, shut down in the painting booth 116 and by means of the latter arranged Lackierautomaten 132 painted, and after the predetermined residence time in the Lackierbox 116 for filler and topcoat and after opening of the access gate 182 in the direction of entry 118 opposite exit direction 134 extended from the Lackierbox 116 and promoted on the Karosseriesereab technologicalvoriques 136 on the Karosserieserzuflubvortechnisch 136, which the vehicle bodies 102 are moved toward the control station 141 as in the first embodiment.
  • the Lackierboxen 116 for filler and topcoat this embodiment have at their end facing away from the access opening an extension 184 which receives an additional Lackierautomaten 186 in the form of a Lackierroboters, which is especially intended for a van after opening the rear tailgate into the hold move the transporter body into it and paint the interior surfaces of the cargo space with filler or with topcoat or topcoat basecoat.
  • this embodiment offers the advantage that, in particular in the case of the painting of transporter vehicles, the residence times in the paint boxes 116 for filler and topcoat can be reduced.
  • the varnishing boxes 164 for clearcoat in the varnishing portion 162 for clearcoat are also formed in the second embodiment as in FIG Fig. 4 that is, with only one access gate 182 arranged on the side of the body feeder 166.
  • paint boxes 164 for clearcoat are also provided with an additional coating machine 186 for painting the inside of the load compartment.
  • the clear painted vehicle bodies 102 After entering the entryway 168, painting with clearcoat in the respective paint booth 164 for clearcoat and after exiting in the exit direction 178 opposite exit direction 168, the clear painted vehicle bodies 102 are moved across the bodyfeeder 166 directly onto the bodywork removal apparatus 136 of the painting section 110 Supplied filler and topcoat, from where the clear-painted vehicle bodies 102 then pass through the control station 141 and the body distribution device 144 in the top coat continuous drier 148.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Großserienproduktion, in welcher der Lackieranlage zugeführte Fahrzeugkarosserien sowohl mit einem Füller als auch mit einem Decklack oder einem Decklack-Basislack lackiert werden.
  • Bei bekannten Lackieranlagen für Fahrzeugkarosserien in der Großserienproduktion werden die zu lackierenden Fahrzeugkarosserien taktweise oder kontinuierlich längs einer Vorschubstrecke gefördert, an der Reinigungseinrichtungen, Lackiereinrichtungen für Füller, Kontrollstationen für die Füllerlackierung, Durchlauftrockner für die Trocknung der Füllerlackierung, weitere Reinigungseinrichtungen, Lackiereinrichtungen für Decklack, Kontrollstationen für die Decklackierung und Durchlauftrockner für die Decklackierung sequentiell aufeinanderfolgen. Dabei ist die in jeder dieser aufeinanderfolgenden Stationen zur Verfügung stehende Bearbeitungszeit durch die kontinuierliche Fördergeschwindigkeit bzw. durch die Taktzeit bei getakteter Förderung für alle Fahrzeugkarosserien in derselben Weise vorgegeben. Die Lackiereinrichtungen für Füller und die Lackiereinrichtungen für Decklack müssen, jeweils getrennt voneinander, so ausgelegt werden, dass sie bei der vorgegebenen Fördergeschwindigkeit bzw. Taktzeit jeweils eine komplette Füllerlackierung bzw. Decklackierung durchführen können. Eine zumindest zeitweise Nutzung der Lackierkapazitäten für Füller zum Auftragen von Decklack oder eine zumindest zeitweise Nutzung der Lackierkapazitäten für Decklack zum Auftragen von Füller ist nicht möglich.
  • Der Artikel von Siegfried Klemm: "Vollautomatische Füller-Applikation mit Lackierrobotern", JOT Journal für Oberflächentechnik, [Online] Nr. 3/2002, März 2003, Seiten 50-53, offenbart eine Lackieranlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die CH 424 553 A offenbart eine Anlage zum Spritzlackieren und Trocknen von Kraftfahrzeugen bei Reparaturlackierungen, bei der die Kraftfahrzeuge in einem Spritzraum mittels auf Schienen seitlich hin und her verschiebbarer Förderbänder je nach Lackierumfang entweder in die linke Spur oder die rechte Spur sich anschließender Trockenräume eingebracht werden können.
  • Der Artikel von Heiko Seiffert: "Roboter-Einsatz bei der Innenraumlackierung", JOT Journal für Oberflächentechnik, [Online] Nr. 7/1999, Juli 1999, Seiten 20-21, offenbart eine Lackieranlage für Nutzfahrzeuge, in welcher Transporter- und Pritschenfahrzeuge mehrerer Typen mit unterschiedlichen Radständen, Fahrzeughöhen und verschiedenen Tür-, Fenster- und Innenraumkonstellationen über dieselbe Lackierstraße gefahren werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Großserienproduktion der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine flexible Nutzung der Lackierkapazitäten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lackieranlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept ist es möglich, die Lackierkapazitäten in dem Lackierabschnitt für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack zeitvariabel und flexibel, je nach Bedarf, für die Lackierung von Fahrzeugkarosserien mit einem Füller oder für die Lackierung der Fahrzeugkarosserien mit einem Decklack oder einem Decklack-Basislack zu nutzen.
  • Diese Flexibilität ist insbesondere dann von Nutzen, wenn der Lackieranlage Fahrzeugkarosserien von mindestens zwei unterschiedlichen Fahrzeugkarosserietypen zugeführt werden, deren Bearbeitungsaufwand für die Füllerlackierung einerseits und für die Decklackierung andererseits sich deutlich unterscheiden, und wenn sich der zahlenmäßige Anteil dieser verschiedenen Fahrzeugkarosserietypen während der Betriebszeit der Lackieranlage verändert.
  • Außerdem ermöglicht es die Verwendung eines gemeinsamen Lackierabschnitts für die Füllerlackierung und die Decklackierung sowie die Verwendung der Karosserieverteileinrichtung in vielen Fällen, den für die Lackieranlage benötigten Flächenbedarf zu reduzieren und/oder den Grundriss der Lackieranlage besser an die vorgegebenen Platzverhältnisse anzupassen.
  • Außerdem ermöglicht es die Karosserieverteileinrichtung, welche die Fahrzeugkarosserien wahlweise in einen von mindestens zwei verschiedenen Durchlauftrocknern abgibt, die lackierten Fahrzeugkarosserien flexibel auf verschiedene Durchlauftrockner zu verteilen, welche jeweils für den Trocknungsvorgang einer bestimmten Lackierungsart optimal abgestimmt sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Fahrzeugkarosserien von der Karosserieverteileinrichtung wahlweise in einen von mindestens drei Durchlauftrocknern abgegeben werden.
  • Unter einem Decklack-Basislack ist ein Lack zu verstehen, welcher nach dem Füllerauftrag als farbgebende Schicht aufgetragen wird.
  • Ein solcher Decklack-Basislack kann beispielsweise ein Metallic-Lack sein.
  • Unter einem Durchlauftrockner ist in dieser Beschreibung in den beigefügten Ansprüchen ein Trockner zu verstehen, durch welchen die Fahrzeugkarosserien kontinuierlich oder taktweise hindurchgefördert werden, wobei sich jeweils mehrere Fahrzeugkarosserien gleichzeitig hintereinander in demselben Trockner befinden. Der Begriff Durchlauftrockner umfasst insbesondere auch sogenannte "A-Trockner" (also solche, die am Eingang und am Ausgang eine Aufzugsschleuse aufweisen).
  • Bei der erfindungsgemäßen Lackieranlage sind der Füller-Durchlauftrockner und der Decklack-Durchlauftrockner voneinander verschiedene, jeweils auf die Trocknung der Füllerlackierung bzw. der Decklackierung abgestimmte Durchlauftrockner.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Lackieranlage eine stromaufwärts von der Karosserieverteileinrichtung angeordnete Kontrollstation umfasst. Eine solche, von den Fahrzeugkarosserien vor der Karosserieverteileinrichtung durchlaufene Kontrollstation kann dazu genutzt werden, nach allen Lackaufträgen, die an einer Fahrzeugkarosserie erfolgen, jeweils vor dem Trocknen eine Kontrolle der Lackierqualität durchzuführen, so dass nur eine gemeinsame Kontrollstation benötigt wird, um sowohl die Füllerlackierung als auch die Decklackierung, die Decklack-Basislackierung und die Klarlackierung zu kontrollieren, während im Gegensatz hierzu bei einer klassischen Linien-Lackieranlage je eine separate Kontrollstation für die Füllerlackierung, für die Decklackierung bzw. die Decklack-Basislackierung und für die Klarlackierung erforderlich ist.
  • Wenn der Lackieranlage in gemischter Folge Fahrzeugkarosserien von mindestens zwei verschiedenen Fahrzeugkarosserietypen zugeführt werden, so ist es ferner von Vorteil, wenn der Lackierabschnitt für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack mindestens eine Lackierbox umfasst, in welcher eine vollautomatische Innen- und Außenlackierung mit Füller und/oder Decklack und/oder Decklack-Basislack von Fahrzeugkarosserien von mindestens zwei verschiedenen Fahrzeugkarosserietypen durchführbar ist.
  • Hierbei wird also die komplette Innen- und Außenlackierung einer Fahrzeugkarosserie mit Füller, die komplette Innen- und Außenlackierung einer Fahrzeugkarosserie mit Decklack und/oder die komplette Innen- und Außenlackierung einer Fahrzeugkarosserie mit Decklack-Basislack in einem einzigen Arbeitsschritt in einer einzigen Lackierbox vollautomatisch durchgeführt.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Verweilzeit jeder Fahrzeugkarosserie in der Lackierbox fahrzeugkarosserietypspezifisch vorgegeben ist. Durch das Lackierbox-Konzept kann sich diese vorgegebene Verweilzeit von Fahrzeugkarosserietyp zu Fahrzeugkarosserietyp um einen beliebigen Faktor unterscheiden, ohne dass hierdurch die Effizienz der Lackieranlage beeinträchtigt wird.
  • Dabei wird in der Regel eine kleine Fahrzeugkarosserie eine kurze Verweilzeit in der Lackierbox aufweisen, während eine größere Fahrzeugkarosserie eine längere Verweilzeit in der Lackierbox aufweisen wird.
  • Die in der Praxis notwendigen Unterschiede der Verweilzeiten (bei jeweils gleicher Lackiervorgangsart) können bis zu einem Faktor 2 betragen.
  • Besonders große fahrzeugkarosserietypspezifische Unterschiede in den erforderlichen Verweilzeiten treten bei der Lackierung von Transporterfahrzeugen auf, welche - in Abhängigkeit vom jeweiligen Radstand - stark unterschiedliche Laderaumgrößen und somit deutliche Unterschiede in der Größe der jeweils zu lackierenden Fläche aufweisen.
  • Durch die Durchführung der kompletten Innen- und Außenlackierung einer Fahrzeugkarosserie in jeweils einer einzigen Lackierbox entfallen die Förderzeiten zwischen verschiedenen Lackierstationen einer Lackierlinie.
  • Außerdem ist eine Vermessung des Standortes einer zu lackierenden Fahrzeugkarosserie nur einmal und nicht mehrfach, in mehreren aufeinanderfolgenden Lackierstationen für dieselbe Lackart, erforderlich.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Lackierabschnitt für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack mindestens zwei Lackierboxen umfasst, welche individuell und flexibel, je nach dem gerade bestehenden Bedarf, mit Fahrzeugkarosserien von unterschiedlichen Fahrzeugkarosserietypen belegt werden können.
  • Durch die Optimierung der Anzahl parallel zueinander betreibbarer Lackierboxen und durch Optimierung der Anzahl der Lackierautomaten in jeder Lackierbox kann die Effizienz der erfindungsgemäßen Lackieranlage im Vergleich zum klassischen Linienkonzept, bei welchem die Lackierautomaten längs einer von allen Fahrzeugkarosserien durchlaufenen Vorschubstrecke angeordnet sind, deutlich erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lackierung sämtlicher Fahrzeugkarosserien, welche dem Lackierabschnitt für Füller und/oder Decklack und/oder Decklack-Basislack zugeführt werden, in einer Lackierbox durchgeführt wird, und dass kein Lackiervorgang mit Füller und/oder Decklack und/oder Decklack-Basislack außerhalb einer solchen Lackierbox, an einer klassischen Lackierlinie, durchgeführt wird.
  • Ferner werden die Fahrzeugkarosserien vorzugsweise für die Lackierung innerhalb der Lackierbox stillgesetzt.
  • Bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Lackierboxen ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass bei einer Reduzierung der Stückzahl der Fahrzeugkarosserien, welche pro Zeiteinheit in dem Lackierabschnitt zu lackieren sind, einzelne Lackierboxen stillgelegt werden können, wodurch der Energie- und Instandhaltungsaufwand deutlich reduziert wird, während eine solche zeitweise Stillegung von Lackierabschnitten beim klassischen Linienkonzept einer Lackieranlage nicht möglich ist.
  • Umgekehrt kann die Bearbeitungskapazität des Lackierabschnittes für eine Erhöhung der Stückzahl der Fahrzeugkarosserien, welche in dem Lackierabschnitt pro Zeiteinheit zu lackieren sind, durch den Anbau bzw. die Inbetriebnahme weiterer parallel geschalteter Lackierboxen in einfacher und flexibler Weise erweitert werden.
  • Dadurch, dass der Lackierabschnitt für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack mehrere parallel zueinander betriebene, voneinander unabhängige Lackierboxen aufweist, ist auch im Falle von Störungen einzelner Lackierboxen eine hohe technische Verfügbarkeit des Lackierabschnitts als Ganzem gegeben.
  • Bei einem Fahrzeugkarosserietypwechsel genügt es, die in einer einzigen Lackierbox vorhandenen Lackierautomaten, beispielsweise durch ein Teach-In-Verfahren, für den neuen Fahrzeugkarosserietyp neu zu programmieren und anschließend die in dieser einen Lackierbox neu erstellten Programme auf die entsprechenden Lackierautomaten der übrigen Lackierboxen zu übertragen. Dabei kann die erforderliche Neuprogrammierung einer Lackierbox durchgeführt werden, während der normale Lackierbetrieb in den übrigen Lackierboxen ungestört weiterläuft. Bei einem klassischen Linienkonzept ist hingegen bei einem Fahrzeugkarosserietypwechsel und der hierfür erforderlichen Neuprogrammierung der Lackierautomaten stets die ganze Lackierlinie betroffen.
  • Eine besonders effiziente Nutzung der Lackierkapazitäten in dem Lackierabschnitt für Füller und/oder Decklack und/oder Decklack-Basislack wird erzielt, wenn in der mindestens einen Lackierbox dieses Lackierabschnitts sowohl eine vollautomatische Füller-Lackierung als auch eine vollautomatische Decklack-Lackierung und/oder eine vollautomatische Decklack-Basislackierung durchführbar ist. In diesem Fall kann die Lackierbox, je nach Bedarf, mit einer mit dem Füller zu lackierenden Fahrzeugkarosserie oder mit einer mit dem Decklack oder dem Decklack-Basislack zu lackierenden Fahrzeugkarosserie belegt werden, so dass jede frei werdende Lackierbox sofort mit der nächsten dem Lackierabschnitt zugeführten Fahrzeugkarosserie beschickt werden kann, unabhängig davon, ob diese Fahrzeugkarosserie bereits mit der Füllerlackierung versehen ist oder nicht.
  • Die Verweilzeit in der mindestens einen Lackierbox ist vorzugsweise für jeden Fahrzeugkarosserietyp und für jeden Lackiervorgangstyp fest vorgegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lackieranlage ist ferner vorgesehen, dass die Lackieranlage einen Klarlack-Lackierabschnitt umfasst, der mindestens eine Klarlackierbox umfasst, in welcher eine vollautomatische Innen- und Außenlackierung mit Klarlack von Fahrzeugkarosserien von mindestens zwei verschiedenen Fahrzeugkarosserietypen durchführbar ist. Durch die Umsetzung des Lackierboxen-Konzepts auch im Klarlack-Lackierabschnitt werden die Vorteile höherer Flexibilität und effizienterer Ausnutzung der Lackieranlage, welche vorstehend im Zusammenhang mit dem Lackierabschnitt für Füller und/oder Decklack und/oder Decklack-Basislack beschrieben worden sind, auch in Bezug auf den Klarlack-Lackierabschnitt erreicht.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass auch die Verweilzeit der Fahrzeugkarosserien in der mindestens einen Klarlackierbox fahrzeugkarosserietypspezifisch vorgegeben ist.
  • Aus den vorstehend bereits im Zusammenhang mit den Lackierboxen des Lackierabschnitts für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack angegebenen Gründen ist es ferner von Vorteil, wenn der Klarlack-Lackierabschnitt mindestens zwei Klarlackierboxen umfasst, welche parallel zueinander und unabhängig voneinander betreibbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Lackieranlage ist ferner vorgesehen, dass die Fahrzeugkarosserien, die mit Klarlack lackiert werden sollen, aus dem Lackierabschnitt für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack durch einen Decklack-Basislack-Zwischentrockner in den Klarlack-Lackierabschnitt gefördert werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Aufbau und die Betriebsweise des Decklack-Basislack-Zwischentrockners optimal auf die Trocknung des vor dem Klarlack aufgetragenen Decklack-Basislacks abzustimmen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die mit Klarlack lackierten Fahrzeugkarosserien von dem Klarlack-Lackierabschnitt zu einer Karosserieverteileinrichtung gefördert werden, von welcher Fahrzeugkarosserien wahlweise in einen von mindestens zwei verschiedenen Durchlauftrocknern abgegeben werden. Auf diese Weise ist es möglich, ein und dieselbe Karosserieverteileinrichtung sowohl für die Verteilung der Fahrzeugkarosserien auf die nachfolgenden Durchlauftrockner nach dem Durchlaufen des Lackierabschnitts für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack als auch für die Weiterförderung der Fahrzeugkarosserien zu dem Decklack-Durchlauftrockner nach dem Durchlaufen des Klarlackierabschnitts zu verwenden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Lackieranlage einen Füller-Durchlauftrockner umfasst, wobei die Fahrzeugkarosserien, die den Füller-Durchlauftrockner durchlaufen haben, dem Lackierabschnitt für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack zugeführt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lackieranlage wird der Lackierabschnitt für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack also nach der Füllerlackierung und der Trocknung der Füllerlackierung erneut von den Fahrzeugkarosserien durchlaufen, so dass in demselben Lackierabschnitt sowohl die Füllerlackierung als auch die Lackierung mit Decklack bzw. mit Decklack-Basislack durchgeführt werden können, wodurch dieser Lackierabschnitt besonders effizient genutzt werden kann.
  • Ferner ist es günstig, wenn stromaufwärts vor dem Lackierabschnitt für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack eine Reinigungseinrichtung angeordnet ist, in welcher die Fahrzeugkarosserien vor dem ersten Eintreten in den Lackierabschnitt für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack und nach dem Durchlaufen des Füller-Durchlauftrockners gereinigt werden. Bei dieser Ausgestaltung kann also eine gemeinsame Reinigungseinrichtung verwendet werden, um die erforderliche Reinigung der Fahrzeugkarosserien sowohl vor der Füllerlackierung als auch vor der Lackierung mit Decklack bzw. mit Decklack-Basislack durchzuführen, im Gegensatz zu der klassischen Linien-Lackieranlage, bei welcher jeweils separate Reinigungsstationen für die Reinigung der Fahrzeugkarosserien vor der Füllerlackierung und vor der Decklackierung benötigt werden.
  • Wenn der Lackierabschnitt für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack mindestens eine Lackierbox umfasst, in welcher eine vollautomatische Innen- und Außenlackierung mit Füller und/oder Decklack und/oder Decklack-Basislack durchführbar ist, so kann das Einfahren bzw. Ausfahren der Fahrzeugkarosserien in die mindestens eine Lackierbox auf einander gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Lackierbox erfolgen, was den Vorteil bietet, dass gleichzeitig mit der Ausfahrt einer bereits lackierten Fahrzeugkarosserie aus der Lackierbox die Einfahrt einer noch zu lackierenden Fahrzeugkarosserie in dieselbe Lackierbox erfolgen kann, so dass der Fahrzeugkarosseriewechsel mit minimalen Applikationsstillstandszeiten in der Lackierbox verbunden ist.
  • Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Fahrzeugkarosserien auf derselben Seite der Lackierbox in die Lackierbox eingefahren und aus der Lackierbox ausgefahren werden. Eine solche Ausgestaltung der Lackierbox eignet sich insbesondere für solche Fälle, in denen ein zusätzlicher Lackierautomat für die Lackierung des Laderauminnenbereichs einer Transporterkarosserie eingesetzt wird, welcher hinter dem Heck der Fahrzeugkarosserie, auf der der Einfahrtsöffnung der Lackierbox entgegengesetzten Seite der Lackierbox, angeordnet ist, so dass auf dieser Seite dann keine Ausfahrt der lackierten Fahrzeugkarosserie möglich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisches Layout einer ersten Ausführungsform eines Lackierabschnitts für Füller und Decklack einer Lackieranlage, mit Lackierboxen, bei denen die Einfahrt und die Ausfahrt der zu lackierenden Fahrzeugkarosserien auf einander gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Lackierbox erfolgen;
    Fig. 2
    einen schematischen Grundriss einer Lackierbox des Lackierabschnitts aus Fig. 1;
    Fig. 3
    ein schematisches Layout einer zweiten Ausführungsform eines Lackierabschnitts für Füller und Decklack einer Lackieranlage, mit Lackierboxen, bei denen die Einfahrt und die Ausfahrt der zu lackierenden Fahrzeugkarosserien auf derselben Seite der jeweiligen Lackierbox erfolgen; und
    Fig. 4
    einen schematischen Grundriss einer Lackierbox des Lackierabschnitts aus Fig. 3.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Von einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien 102 in der Großserienproduktion ist in den Fig. 1 und 2 ein Abschnitt 104 dargestellt, welcher dazu dient, die in einem vorhergehenden Abschnitt der Lackieranlage 100 bereits mit einem Grundlack versehenen Fahrzeugkarosserien mit einem Füller und mit einem Decklack oder mit einem Füller, einem Decklack-Basislack und einem Klarlack zu versehen.
  • Dem Abschnitt 104 werden die von dem (nicht dargestellten) Abschnitt für Grundlackierung kommenden Fahrzeugkarosserien 102 über eine mit 106 bezeichnete Einlauf-Förderstrecke zugeführt. Die Fahrzeugkarosserien 102 treten über eine Reinigungseinrichtung 108, in welcher die grundlackierten Fahrzeugkarosserien 102 für die bevorstehende Füllerlackierung gereinigt werden, in einen Lackierabschnitt 110 für Füller und Decklack ein.
  • Nach erfolgter Reinigung werden die Fahrzeugkarosserien 102 aus der Reinigungseinrichtung 108 über einen Zwischenförderer 112 in eine Karosseriezuführvorrichtung 114 gefördert, welche die einlaufenden Fahrzeugkarosserien, je nach Verfügbarkeit, jeweils einer von mehreren, beispielsweise vier, Lackierboxen 116 für Füller und Decklack zuführt.
  • Die Einfahrtrichtung 118, in welcher die Fahrzeugkarosserien 102 in die Lackierboxen 116 hineingefördert werden, ist quer zu der Förderrichtung 120 der Fahrzeugkarosserien 102 in der Förderstrecke 106 und im Zwischenförderer 112 ausgerichtet, weshalb am Eingang der Karosseriezuführvorrichtung 114 eine Drehvorrichtung 122 vorgesehen ist, welche die Fahrzeugkarosserien 102 so um eine vertikale Achse dreht, dass ihre Längsrichtung 124, welche anfänglich parallel zur Förderrichtung 120 ausgerichtet ist, anschließend parallel zur Einfahrtrichtung 118 ausgerichtet ist.
  • Die so gedrehten Fahrzeugkarosserien 102 werden von der Karosseriezuführvorrichtung 114 in der Längsrichtung der Karosseriezuführvorrichtung 114 gefördert, bis das Einfahrtstor 126 der nächstliegenden freien Lackierbox 116 erreicht ist.
  • Anschließend wird die Fahrzeugkarosserie 102 in der Einfahrtrichtung 118 in die Lackierbox 116 hineingefördert und dort für den anschließenden Lackiervorgang stillgesetzt.
  • Eine solche Lackierbox 116 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt, im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und umfasst zwei sich parallel zur Einfahrtrichtung 118 erstreckende, voneinander beabstandete Seitenwände 128 und ein (nicht dargestelltes) Dach, eine der Karosseriezuführvorrichtung 114 zugewandte Einfahrtsöffnung, die mittels des Einfahrtstores 126 verschließbar ist, und eine der Einfahrtsöffnung gegenüberliegende Ausfahrtsöffnung, welche mittels eines Ausfahrttores 130 verschließbar ist.
  • Das Einfahrtstor 126 und das Ausfahrtstor 130 können beispielsweise als Rolltor ausgebildet sein.
  • Zu beiden Seiten des Förderweges der Fahrzeugkarosserien 102 durch die Lackierbox 116 befinden sich jeweils mehrere, beispielsweise jeweils zwei, Lackierautomaten 132 in Form von Lackierrobotern, welche dazu in der Lage sind, eine vollständige, vollautomatische Lackierung sämtlicher zu lackierenden Innen- und Außenflächen der Fahrzeugkarosserien 102 wahlweise mit einem Füller, mit einem Decklack oder mit einem Decklack-Basislack durchzuführen.
  • Wenn eine Fahrzeugkarosserie 102 zum ersten Mal den Lackierabschnitt 110 für Füller und Decklack durchläuft, wird sie in der Lackierbox 116 innen und außen mit Füller lackiert.
  • Um eine vollständige Innen- und Außenlackierung durchführen zu können, sind die Lackierautomaten 132 dazu in der Lage, Lackiereinrichtungen in den Innenraum der Fahrzeugkarosserien 102 hinein zu bewegen, gegebenenfalls nachdem zuvor Türen, die Motorhaube oder der Kofferraumdeckel der Fahrzeugkarosserien 102 geöffnet worden sind.
  • Ferner sind die Lackierautomaten 132 vorzugsweise in der Längsrichtung 133 der Lackierbox 116 hin- und herbeweglich.
  • Art und Umfang der vollautomatischen Innen- und Außenlackierung in der Lackierbox 116 hängt von dem Typ der jeweils zu lackierenden Fahrzeugkarosserien 102 ab.
  • Mindestens zwei verschiedene Fahrzeugkarosserietypen werden dem Abschnitt 104 der Lackieranlage 100 in zufällig gemischter Reihenfolge zugeführt.
  • Beim Einfahren der Fahrzeugkarosserien 102 in die Lackierbox 116 erkennt eine Anlagensteuerung der Lackierbox mittels eines hierfür vorgesehenen Sensors aufgrund eines an der Fahrzeugkarosserie 102 angebrachten Identifikators (beispielsweise eines mit einem Lochcode versehenen Blechs oder eines Transponders), um welchen Karosserietyp es sich handelt, so dass anschließend das diesem Karosserietyp zugeordnete Lackierprogramm durchgeführt werden kann. Alternativ hierzu ist auch möglich, dass der Steuerung der Lackierbox 116 von einer übergeordneten zentralen Anlagensteuerung mitgeteilt wird, von welchem Typ die gerade in die betreffende Lackierbox 116 einfahrende Fahrzeugkarosserie 102 ist.
  • Da für die Innen- und Außenlackierung der Fahrzeugkarosserien 102 je nach dem Typ der Fahrzeugkarosserie eine unterschiedliche Zeit benötigt wird, ist die Verweilzeit der Fahrzeugkarosserien 102, in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrzeugkarosserietyp, unterschiedlich, jedoch für jeden Karosserietyp jeweils fest vorgegeben.
  • Am Ende der vorgegebenen Verweilzeit wird das Ausfahrtstor 130 geöffnet und die Fahrzeugkarosserie 102 in der parallel zur Einfahrtsrichtung 118 verlaufenden Ausfahrtsrichtung 134 aus der Lackierbox 116 heraus auf eine Karosserieabführvorrichtung 136 gefördert, welche die aus den Lackierboxen 116 ausfahrenden Fahrzeugkarosserien 102 sammelt und über einen Zwischenförderer 138 einer Kontrollstation 141 zuführt.
  • Hierbei kann gleichzeitig mit der Ausfahrt einer bereits lackierten Fahrzeugkarosserie 102 aus einer Lackierbox 116 die Einfahrt einer zu lackierenden Fahrzeugkarosserie 102 in dieselbe Lackierbox 116 erfolgen.
  • Die Karosserieabführvorrichtung 136 ist an ihrem Ausgang mit einer Drehvorrichtung 140 versehen, welche die Fahrzeugkarosserien 102 so um eine vertikale Achse dreht, dass ihre Längsrichtung 124, welche beim Ausfahren aus den Lackierboxen 116 quer zur Förderrichtung 142 des Zwischenförderers 138 ausgerichtet ist, anschließend parallel zur Förderrichtung 142 verläuft.
  • In der Kontrollstation 141 wird kontrolliert, ob die in dem Lackierabschnitt 110 für Füller und Decklack durchgeführte Lackierung ordnungsgemäß durchgeführt worden ist. Beim ersten Durchlauf einer Fahrzeugkarosserie 102 durch den Lackierabschnitt 110 wird also geprüft, ob die Füllerlackierung ordnungsgemäß durchgeführt worden ist.
  • Anschließend werden die Fahrzeugkarosserien 102 aus der Kontrollstation 141 auf eine Karosserieverteileinrichtung 144 gefördert, von welcher jede Fahrzeugkarosserie 102, je nach erreichtem Verfahrensstadium, an einen von drei nachfolgenden Durchlauftrocknern abgegeben wird, nämlich an einen Füller-Durchlauftrockner 146, an einen Decklack-Durchlauftrockner 148 oder an einen Zwischen-Durchlauftrockner 150.
  • Nach dem ersten Durchlaufen des Lackierabschnitts 110 für Füller und Decklack, bei welchem die Fahrzeugkarosserien 102 mit Füller lackiert worden sind, gibt die Karosserieverteileinrichtung 144 die Fahrzeugkarosserien 102 über einen Zwischenförderer 152 an den Füller-Durchlauftrockner 146 ab, durch welchen die Fahrzeugkarosserien 102 dann parallel zur Förderrichtung 142 hindurch gefördert werden, wobei die Füllerlackierung getrocknet wird.
  • Am Ausgang des Füller-Durchlauftrockners 146 kann eine Kühlzone 154 vorgesehen sein.
  • Nach Verlassen des Füller-Durchlauftrockners 146 werden die getrockneten Fahrzeugkarosserien 102 über eine Zwischen-Förderstrecke 156 erneut der Einlauf-Förderstrecke 106 zugeführt und somit zum zweiten Mal in die Reinigungseinrichtung 108 am Eingang des Lackierabschnittes 110 für Füller und Decklack gefördert.
  • Nach Reinigung in der Reinigungseinrichtung 108 gelangen die Fahrzeugkarosserien 102, die bereits mit Füller lackiert worden sind, in der vorstehend beschriebenen Weise über die Karosseriezuführvorrichtung 114 in eine Lackierbox 116, welche gerade unbelegt ist, und werden in der betreffenden Lackierbox 116 während einer fahrzeugkarosserietypspezifisch vorgegebenen Verweilzeit vollautomatisch mit einer Innen- und einer Außenlackierung mit einem Decklack oder mit einem Decklack-Basislack versehen.
  • Anschließend werden die mit dem Decklack oder dem Decklack-Basislack versehenen Fahrzeugkarosserien 102 von der Karosserieabführvorrichtung 136 der Kontrollstation 141 zugeführt, in welcher der aufgetragene Decklack bzw. Decklack-Basislack kontrolliert wird.
  • Wenn ein aufgetragener Decklack die letzte Lackschicht bildet, welche auf die Fahrzeugkarosserien 102 aufzutragen ist, wird die Fahrzeugkarosserie 102 anschließend von der Karosserieverteileinrichtung 144 über einen Zwischenförderer 156 an den Decklack-Durchlauftrockner 148 abgegeben.
  • Auf einen aufgetragenen Decklack-Basislack, insbesondere einen Metallic-Lack, muss jedoch noch ein Klarlack aufgetragen werden. In diesem Fall wird die betreffende Fahrzeugkarosserie 102 von der Karosserieverteileinrichtung 144 über einen Zwischenförderer 158 an den Zwischen-Durchlauftrockner 150 abgegeben, durch welchen die betreffende Fahrzeugkarosserie 102 parallel zur Förderrichtung 120 hindurch gefördert wird, wobei der aufgetragene Decklack-Basislack getrocknet wird.
  • Am Ausgang des Zwischen-Durchlauftrockners 150 kann eine Kühlzone 160 angeordnet sein.
  • Aus dem Zwischen-Durchlauftrockner 150 gelangen die Fahrzeugkarosserien 102 in einen Lackierabschnitt 162 für Klarlack, welcher mehrere, beispielsweise zwei, Lackierboxen 164 für Klarlack umfasst, welche ebenso aufgebaut sind wie die Lackierboxen 116 des Lackierabschnitts 110 für Füller und Decklack.
  • Die den Zwischen-Durchlauftrockner 150 verlassenden Fahrzeugkarosserien 102, die mit der Decklack-Basislackierung versehen sind, werden mittels einer dem Zwischen-Durchlauftrockner 150 nachgeschalteten Karosseriezuführvorrichtung 166 einer unbelegten Lackierbox 164 für Klarlack zugeführt.
  • Da die Einfahrtsrichtung 168, längs welcher die Fahrzeugkarosserien in die Lackierboxen 164 für Klarlack einfahren, quer zu der Förderrichtung 120 des Zwischen-Durchlauftrockners 150 ausgerichtet ist, umfasst die Karosseriezuführvorrichtung 166 zwei Drehvorrichtungen 170, mittels derer die Fahrzeugkarosserien 102 so um eine vertikale Achse gedreht werden, dass ihre Längsrichtung 124, die zunächst parallel zur Förderrichtung 120 ausgerichtet ist, anschließend parallel zur Einfahrtsrichtung 168 verläuft.
  • Nach dem Einfahren in eine der Lackierboxen 164 für Klarlack bei geöffnetem Einfahrtstor 126 und nach Stillsetzen innerhalb der Lackierbox 164 wird in der Lackierbox 164, bei geschlossenem Einfahrtstor 126 und geschlossenem Ausfahrtstor 130, eine vollautomatische Innen- und Außenlackierung der Fahrzeugkarosserien 102 mit Klarlack durchgeführt, wobei die jeweilige Verweilzeit einer Fahrzeugkarosserie 102 in einer der Lackierboxen 164 für Klarlack in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrzeugkarosserietyp fest vorgegeben ist.
  • Nach Ablauf der vorgegebenen Verweilzeit wird das Ausfahrtstor 130 geöffnet und die betreffende Fahrzeugkarosserie 102 in der zur Einfahrtsrichtung 168 parallelen Ausfahrtsrichtung 172 aus der Lackierbox 164 für Klarlack heraus gefahren und gelangt so auf eine Karosserieabführvorrichtung 174, welche die Fahrzeugkarosserien 102, die mit dem Klarlack versehen sind, in der quer zu ihrer Längsrichtung 124 ausgerichteten Förderrichtung 142 zu einem Endbereich der Karosserieabführvorrichtung 174 fördert, von wo die Fahrzeugkarosserien 102 weiter über einen Zwischenförderer 176 längs einer antiparallel zur Ausfahrtsrichtung 172 gerichteten Förderrichtung 178 zu einem Anfangsbereich der Karosserieabführvorrichtung 136 des Lackierabschnitts 110 für Füller und Decklack gefördert werden.
  • Diese Karosserieabführvorrichtung 136 fördert die mit dem Klarlack versehenen Fahrzeugkarosserien 102, unter Drehung in der Drehvorrichtung 140, bis zu der Kontrollstation 141, in welcher die aufgebrachte Klarlackierung überprüft wird.
  • Von der Kontrollstation 141 gelangen die klarlackierten Fahrzeugkarosserien 102 über die Karosserieverteileinrichtung 144 und den Zwischenförderer 156 in den Decklack-Durchlauftrockner 148.
  • Die Fahrzeugkarosserien 102 werden in der Förderrichtung 142 durch den Decklack-Durchlauftrockner 148 hindurchgefördert und dabei getrocknet.
  • Am Ausgang des Decklack-Durchlauftrockners 148 kann eine Kühlzone 180 vorgesehen sein.
  • Nach Verlassen des Decklack-Durchlauftrockners 148 werden die klarlackierten Fahrzeugkarosserien 102, ebenso wie die nur mit einem Decklack ohne anschließende Klarlackierung versehenen Fahrzeugkarosserien 102, zu den auf die Lackierung folgenden Fertigungsstufen weiter gefördert.
  • Eine Fahrzeugkarosserie 102, welche mit einem Füller und mit Decklack lackiert wird, durchläuft also, von der Grundlackierung kommend, nacheinander die Reinigungseinrichtung 108, eine der Lackierboxen 116 für Füller und Decklack, in welcher die Fahrzeugkarosserie 102 mit Füller lackiert wird, die Kontrollstation 141, in welcher die Füllerlackierung kontrolliert wird, den Füller-Durchlauftrockner 146, erneut die Reinigungseinrichtung 108, wiederum eine der Lackierboxen 116 für Füller und Decklack, wobei diese Lackierbox 116 dieselbe Lackierbox 116 wie beim ersten Durchgang oder aber eine andere sein kann, wobei die Fahrzeugkarosserie 102 mit einem Decklack lackiert wird, erneut die Kontrollstation 141, in welcher die Decklackierung kontrolliert wird, und schließlich den Decklack-Durchlauftrockner 148.
  • Eine Fahrzeugkarosserie 102, welche mit Füller, mit einem Decklack-Basislack und mit einem Klarlack lackiert wird, durchläuft, von der Grundlackierung kommend, nacheinander die Reinigungseinrichtung 108, eine der Lackierboxen 116 für Füller und Decklack, wobei die Fahrzeugkarosserie 102 mit Füller lackiert wird, die Kontrollstation 141, in welcher die Füllerlackierung kontrolliert wird, den Füller-Durchlauftrockner 146, erneut die Reinigungseinrichtung 108, eine der Lackierboxen 116 für Füller und Decklack, wobei diese Lackierbox 116 dieselbe Lackierbox 116 wie beim ersten Durchlauf oder aber eine andere Lackierbox 116 sein kann, wobei die Fahrzeugkarosserie 102 in der Lackierbox 116 mit einem Decklack-Basislack lackiert wird, erneut die Kontrollstation 141, in welcher die Decklack-Basislackierung kontrolliert wird, den Zwischen-Durchlauftrockner 150, eine der Lackierboxen 164 für Klarlack, in welcher die Fahrzeugkarosserie 102 mit Klarlack lackiert wird, erneut die Kontrollstation 141, in welcher die Klarlackierung kontrolliert wird, und schließlich den Decklack-Durchlauftrockner 148.
  • Dabei werden die Fahrzeugkarosserien 102 außerhalb der Lackierboxen 116 bzw. 164 kontinuierlich oder taktweise, mit einer vorgegebenen Taktzeit, gefördert.
  • In den Lackierboxen 116 bzw. 164 werden die Fahrzeugkarosserien 102 hingegen für die Zeitdauer des jeweiligen Lackiervorgangs stillgesetzt, wobei die Verweilzeit in der jeweiligen Lackierbox 116 bzw. 164 in Abhängigkeit vom Typ der jeweiligen Fahrzeugkarosserie und in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Lackiervorgangs vorgegeben ist und wobei die Verweilzeiten in den Lackierboxen 116 und 164 völlig unabhängig von irgendwelchen Taktzeiten, mit denen die Fördervorrichtungen außerhalb der Lackierboxen 116 und 164 arbeiten, vorgegeben werden können.
  • Eine in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsform einer Lackieranlage 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, dass die Lackierboxen 116 für Füller und Decklack nicht jeweils ein Einfahrtstor 126 und ein auf der gegenüberliegenden Seite der Lackierbox angeordnetes Ausfahrtstor 130 aufweisen, sondern nur ein einziges Zugangstor 182, welches auf der der Karosseriezuführvorrichtung 114 zugewandten Seite jeder Lackierbox 116 für Füller und Decklack angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform sind ferner die Lackierboxen 116 für Füller und Decklack nicht zwischen der Karosseriezuführvorrichtung 114 und der Karosserieabführvorrichtung 136 des Lackierabschnitts 110 für Füller und Decklack angeordnet, sondern vielmehr auf der der Karosserieabführvorrichtung 136 abgewandten Seite der Karosseriezuführvorrichtung 114.
  • Die mit dem Füller bzw. mit dem Decklack zu versehenden Fahrzeugkarosserien 102 werden bei dieser Ausführungsform demnach in einer quer zur Förderrichtung 120 gerichteten Einfahrtsrichtung 118 durch das Zugangstor 182 in die Lackierbox 116 für Füller und Decklack eingefahren, in der Lackierbox 116 stillgesetzt und mittels der darin angeordneten Lackierautomaten 132 lackiert, und nach der vorgegebenen Verweilzeit in der Lackierbox 116 für Füller und Decklack und nach Öffnen des Zugangstors 182 in der zur Einfahrtsrichtung 118 entgegengesetzten Ausfahrtsrichtung 134 aus der Lackierbox 116 ausgefahren und über die Karosseriezuführvorrichtung 114 hinweg auf die Karosserieabführvorrichtung 136 gefördert, welche die Fahrzeugkarosserien 102, wie bei der ersten Ausführungsform, zu der Kontrollstation 141 hin bewegt.
  • Die Lackierboxen 116 für Füller und Decklack dieser Ausführungsform weisen an ihrer der Zugangsöffnung abgewandten Stirnseite eine Erweiterung 184 auf, welche einen zusätzlichen Lackierautomaten 186 in Form eines Lackierroboters aufnimmt, welcher insbesondere dafür vorgesehen ist, bei einem Transporterfahrzeug nach Öffnen der rückwärtigen Ladeklappe sich in den Laderaum der Tranporterkarosserie hinein zu bewegen und die Innenflächen des Laderaums mit Füller bzw. mit Decklack oder Decklack-Basislack zu lackieren.
  • Diese Ausführungsform bietet also den Vorteil, dass insbesondere im Fall der Lackierung von Transporterfahrzeugen die Verweilzeiten in den Lackierboxen 116 für Füller und Decklack verringert werden können.
  • Auch die Lackierboxen 164 für Klarlack im Lackierabschnitt 162 für Klarlack sind bei der zweiten Ausführungsform so ausgebildet, wie in Fig. 4 dargestellt, das heißt mit nur einem Zugangstor 182, das auf der Seite der Karosseriezuführvorrichtung 166 angeordnet ist.
  • Ferner sind auch die Lackierboxen 164 für Klarlack mit einem zusätzlichen Lackierautomaten 186 für die Lackierung des Laderauminnenbereichs versehen.
  • Nach der Einfahrt in der Einfahrtsrichtung 168, der Lackierung mit Klarlack in der jeweiligen Lackierbox 164 für Klarlack und nach der Ausfahrt in der der Einfahrtsrichtung 168 entgegengesetzten Ausfahrtsrichtung 172 werden die klarlackierten Fahrzeugkarosserien 102 über die Karosseriezuführvorrichtung 166 hinweg direkt auf die Karosserieabführvorrichtung 136 des Lackierabschnitts 110 für Füller und Decklack gefördert, von wo die klarlackierten Fahrzeugkarosserien 102 dann über die Kontrollstation 141 und die Karosserieverteileinrichtung 144 in den Decklack-Durchlauftrockner 148 gelangen.
  • Im übrigen stimmt die in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsform einer Lackieranlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung in soweit Bezug genommen wird.

Claims (15)

  1. Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien (102) in der Großserienproduktion, in welcher der Lackieranlage zugeführte Fahrzeugkarosserien (102) sowohl mit einem Füller als auch mit einem Decklack oder einem Decklack-Basislack lackiert werden, umfassend
    einen Lackierabschnitt (110) für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack, in welchem sowohl eine Lackierung mit einem Füller als auch eine Lackierung mit einem Decklack oder einem Decklack-Basislack durchführbar ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Karosserieverteileinrichtung (144), welcher in dem Lackierabschnitt (110) für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack lackierte Fahrzeugkarosserien (102) zugeführt werden und von welcher Fahrzeugkarosserien (102) wahlweise in einen von mindestens zwei verschiedenen Durchlauftrocknern (146, 148, 150) abgegeben werden,
    wobei die Karosserieverteileinrichtung (144) mit Füller lackierte Fahrzeugkarosserien in einen Füller-Durchfauftrockner (146) und mit Decklack oder Decklack-Basislack lackierte Fahrzeugkarosserien in einen Decklack-Durchlauftrockner (148) oder in einen Decklack-Basislack-Zwischen-Durchlauftrockner (150) abgibt,
    wobei der Füller-Durchlauftrockner (146) und der Decklack-Durchlauftrockner (148) oder der Decklack-Basislack-Zwischen-Durchlauftrockner (150) voneinander verschiedene, für den Trocknungsvorgang der jeweiligen Lackierungsart abgestimmte Durchlauftrockner sind.
  2. Lackieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkarosserien (102) von der Karosserieverteileinrichtung (144) wahlweise in einen von mindestens drei Durchlauftrocknern (146, 148, 150) abgegeben werden.
  3. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackieranlage (100) eine stromaufwärts von der Karosserieverteileinrichtung (144) angeordnete Kontrollstation (141) umfasst.
  4. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackieranlage (100) in gemischter Folge Fahrzeugkarosserien (102) von mindestens zwei verschiedenen Fahrzeugkarosserietypen zugeführt werden und dass der Lackierabschnitt (110) für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack mindestens eine Lackierbox (116) umfasst, in welcher eine vollautomatische Innen- und Außenlackierung mit Füller und/oder Decklack und/oder Decklack-Basislack von Fahrzeugkarosserien (102) von mindestens zwei verschiedenen Fahrzeugkarosserietypen durchführbar ist.
  5. Lackieranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit jeder Fahrzeugkarosserie (102) in der Lackierbox (116) fahrzeugkarosserietypspezifisch vorgegeben ist.
  6. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackierabschnitt (110) für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack mindestens zwei Lackierboxen (116) umfasst.
  7. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Lackierbox (116) sowohl eine vollautomatische Füller-Lackierung als auch eine vollautomatische Decklack-Lackierung und/oder eine vollautomatische Decklack-Basislackierung durchführbar ist.
  8. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackieranlage (100) einen Klarlack-Lackierabschnitt (162) umfasst, der mindestens eine Klarlackierbox (164) umfasst, in welcher eine vollautomatische Innen- und Außenlackierung mit Klarlack von Fahrzeugkarosserien (102) von mindestens zwei verschiedenen Fahrzeugkarosserietypen durchführbar ist.
  9. Lackieranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit der Fahrzeugkarosserien (102) in der mindestens einen Klarlackierbox (164) fahrzeugkarosserietypspezifisch vorgegeben ist.
  10. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkarosserien (102), die mit Klarlack lackiert werden sollen, aus dem Lackierabschnitt (110) für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack durch einen Decklack-Basislack-Zwischentrockner (150) in den Klarlack-Lackierabschnitt (162) gefördert werden.
  11. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Klarlack lackierten Fahrzeugkarosserien (102) von dem Klarlack-Lackierabschnitt (162) zu einer Karosserieverteileinrichtung (144) gefördert werden, von welcher Fahrzeugkarosserien (102) wahlweise in einen von mindestens zwei verschiedenen Durchtauftrocknern (146, 148, 150) abgegeben werden.
  12. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackieranlage (100) einen Füller-Durchlauftrockner (146) umfasst, wobei die Fahrzeugkarosserien (102), die den Füller-Durchlauftrockner (146) durchlaufen haben, dem Lackierabschnitt (110) für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack zugeführt werden.
  13. Lackieranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts von dem Lackierabschnitt (110) für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack eine Reinigungseinrichtung (108) angeordnet ist, in welcher die Fahrzeugkarosserien (102) vor dem ersten Eintreten in den Lackierabschnitt (110) für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack und nach dem Durchlaufen des Füller-Durchlauftrockners (146) gereinigt werden.
  14. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackierabschnitt (110) für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack mindestens eine Lackierbox umfasst, in welcher eine vollautomatische Innen- und Außenlackierung mit Füller und/oder Decklack und/oder Decklack-Basislack durchführbar ist, wobei die Fahrzeugkarosserien (102) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Lackierbox (116) in die Lackierbox (116) eingefahren bzw. ausgefahren werden.
  15. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackierabschnitt (110) für Füller und Decklack oder Decklack-Basislack mindestens eine Lackierbox (116) umfasst, in welcher eine vollautomatische Innen- und Außenlackierung mit Füller und/oder Decklack und/oder Decklack-Basislack durchführbar ist, wobei die Fahrzeugkarosserien (102) auf derselben Seite der Lackierbox (116) in die Lackierbox (116) eingefahren und aus der Lackierbox (116) ausgefahren werden.
EP06004912A 2005-03-15 2006-03-10 Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Grossserienproduktion Not-in-force EP1702686B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011811A DE102005011811A1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Großserienproduktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1702686A1 EP1702686A1 (de) 2006-09-20
EP1702686B1 true EP1702686B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=36586383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004912A Not-in-force EP1702686B1 (de) 2005-03-15 2006-03-10 Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Grossserienproduktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1702686B1 (de)
AT (1) ATE473811T1 (de)
DE (2) DE102005011811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112827725A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 江苏金陵智造研究院有限公司 一种全自动冲片喷胶智能化柔性生产线及其运行方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2018230T3 (pl) 2006-05-12 2016-03-31 Duerr Systems Gmbh Instalacja powlekająca i przynależny sposób eksploatacji
DE102006046968A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Singulus Technologies Ag Oberflächenbehandlungssystem und darin verwendbare Lackiervorrichtung
DE102006058350A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage und Verfahren zur Serienbeschichtung von Werkstücken
DE102009022795B4 (de) * 2009-05-27 2013-12-12 Airbus Operations Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Seitenleitwerks bei einem Flugzeug
CN114100932A (zh) * 2021-10-27 2022-03-01 苏州铸恒电子科技有限公司 刀具涂层制备装置及其制备方法
CN116128878B (zh) * 2023-04-14 2023-06-23 中铭谷智能机器人(广东)有限公司 一种基于汽车钣金的智能喷涂轨迹生成方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424553A (de) * 1964-11-02 1966-11-15 Bellof Georg Anlage zum Spritzlackieren und Trocknen von Kraftfahrzeugen
DE1806889A1 (de) * 1968-11-04 1970-07-30 Vilbiss Company De Automatische Spruehvorrichtung fuer die Oberseiten verschieden geformter Koerper
JP3517959B2 (ja) * 1993-09-30 2004-04-12 マツダ株式会社 塗装装置
DE19526613C2 (de) * 1995-07-21 1998-08-27 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zur Oberflächenveredlung von Werkstücken
DE19945291B4 (de) * 1999-09-22 2006-07-20 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
DE10115376B4 (de) * 2001-03-28 2006-03-16 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112827725A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 江苏金陵智造研究院有限公司 一种全自动冲片喷胶智能化柔性生产线及其运行方法
CN112827725B (zh) * 2020-12-31 2022-04-01 江苏金陵智造研究院有限公司 一种全自动冲片喷胶智能化柔性生产线及其运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1702686A1 (de) 2006-09-20
ATE473811T1 (de) 2010-07-15
DE102005011811A1 (de) 2006-09-21
DE502006007398D1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018230B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP1702686B1 (de) Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Grossserienproduktion
EP1702687B1 (de) Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Grossserienproduktion
WO2011154141A1 (de) Lackieranlage zum beschichten/lackieren eines langgestreckten werkstückes
EP3459642A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungspulver
DE102006022335A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE2306851B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien oder ahnlich bemessenen Werkstücken zur Durchführung eines Beschichtens derselben
WO2008006495A1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP2814619B1 (de) Verfahren zum behandeln von gegenständen und anlage hierfür
WO2010012600A1 (de) Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen
WO2010012599A1 (de) Zwischenlager zum zwischenlagern von zu lackierenden gegenständen
EP3199246B1 (de) Anlage, behandlungsmodul und verfahren zur behandlung von gegenständen
EP2699359A1 (de) Behandlungseinheit, anlage und verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP3017875A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
EP2595760B1 (de) Behandlungseinheit und anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
WO2013087186A1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
DE102006045642A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102020204104A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE19945291B4 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
WO2018011389A1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zum temperieren von werkstücken
DE102019109976B4 (de) Modulare Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten mindestens eines Bauteils
EP0405164A2 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von pulverbeschicheten, flachen Teilen, insbesondere flachen Blechteilen
WO2023051874A1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
WO2019052947A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100714

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20110308

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007398

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: DURR SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120310

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 473811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007398

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002