EP2024102B1 - Vorrichtung und verfahren zum lackieren von felgen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum lackieren von felgen Download PDF

Info

Publication number
EP2024102B1
EP2024102B1 EP08707578A EP08707578A EP2024102B1 EP 2024102 B1 EP2024102 B1 EP 2024102B1 EP 08707578 A EP08707578 A EP 08707578A EP 08707578 A EP08707578 A EP 08707578A EP 2024102 B1 EP2024102 B1 EP 2024102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blanks
installation
special
conveyor
treating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08707578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2024102A1 (de
Inventor
Gerd Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2024102A1 publication Critical patent/EP2024102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2024102B1 publication Critical patent/EP2024102B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations

Definitions

  • the invention relates to a device for painting rims, which is designed for the production of normal rims as well as for the production of special rims (glossy rims), with a pre-treatment device, followed by a powder primer followed by a final coating device, in particular an acrylate powder coating wherein at least the powder primer, the basecoat applicator and the final coating device are coupled together by conveyors.
  • the invention further relates to a method for painting rims, in which blanks are pretreated in a pretreatment device, the pretreated blanks transferred to a powder primer and coated there and the blanks are finish-coated in a final coating device.
  • EP-A-1 108 478 known.
  • the known arrangement is generally designed for surface coating of parts and can in principle also be used for the treatment of rims.
  • the rims first pass through a pretreatment device, then a powder primer and finally an end coating device, in which they are preferably finish-coated with acrylate powder.
  • the pretreatment in some process steps deviates somewhat from the usual pretreatment of standard rims.
  • a whole series of pre-treatment steps can be carried out together with the pretreatment of standard rims.
  • an apparatus for surface treatment of products in which a single continuous catch conveyor is used to convey parts through the plant, wherein a charging station, an unloading station and one or more treatment stations are provided, the parts each by means of a hanging element on the Promoters are included.
  • the conveyor has individual areas that traverse a looped path, and when the associated areas are transported in opposition by means of the hanger elements, it is possible to transfer from an upstream first area to the opposite second area located downstream.
  • a first and a second transformer is used in each case, which interact mechanically with the conveyor. In this way, individual areas of the system can be skipped.
  • Such a system is not tailored to the particularities of the treatment of rims and does not allow flexible treatment of standard rims or special rims.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device and a method for painting wheels, which both a production of standard wheels and special rims is made possible and thus greater flexibility in the production of special rims is guaranteed. Likewise, downtimes and energy consumption should be kept as low as possible.
  • the fact that the at least one conveyor passing through the end coating device is designed so that special rims can be placed on free receiving spaces of the conveyor in spindle synchronous operation, so that normal rims and special rims can be end-coated in parallel with each other in spindle synchronous operation, the system must at a Changeover between a treatment of normal rims and special rims and vice versa not be emptied first. Rather, special rims can be treated parallel to normal rims in the device according to the invention. In this way, downtime and associated energy losses are avoided.
  • the remaining stations of the system can be treated at any time a certain proportion of special rims parallel to normal rims with virtually no downtime.
  • a spray station for painting with clearcoat can be attached to the basecoat application device.
  • the pretreatment device is designed both for the pretreatment of normal blanks and for the pretreatment of special blanks.
  • the pretreatment plant on a conveyor which passes through various optionally switchable or switchable treatment stations for blanks and special blanks.
  • the pretreatment plant has at least two injection tunnels, each for the pre-treatment of blanks and are designed for the pretreatment of special blanks and which preferably each a conveyor is assigned.
  • the final coating device comprises a powder booth, a dryer and a cooling zone, which are passed through by a common conveyor, which is designed both for receiving blanks and for receiving special blanks.
  • the entire final coating device can be used for powder coating of blanks or special blanks.
  • the conveying capacity of the common conveyor is dimensioned sufficiently large to be able to finish both blanks and special blanks in the specified cycle time. For example, if the final coating device is designed for 600 parts / hour, e.g. 600 normal rims / hour are finished or e.g. 400 standard rims and at the same time 200 special rims, which are fed directly from the pretreatment device.
  • the conveyors can be designed, for example, as circular conveyors, spindle conveyors, floor conveyors or Power & Free conveyors.
  • a power & free conveyor is provided in the region of the pretreatment device, which is coupled with buffers for pretreated blanks and special blanks.
  • buffers risks overflowing buffers. This can be avoided by transporting the special blanks and the blanks in the pre-treatment plant each from separate conveyors, such as two circular conveyors.
  • the blanks and special blanks are preferably transported either by means of a common conveyor through the pretreatment device and selectively switched or switched treatment stations for pretreatment of the blanks and the special blanks, or the blanks and special blanks are each funded by separate spray tunnel. In the latter case, a separate conveyor is required for each spray tunnel.
  • the blanks and special blanks are transported by means of a conveyor in the pretreatment device through a common dryer zone and cooling zone.
  • the blanks can be varnished after the base coat application in a spray station with clear coat.
  • This process is less expensive than finishing with an acrylate powder coating.
  • Fig. 1 is a device according to the invention for painting rims, which is designed for the production of normal rims, as well as for the production of special rims, shown schematically and generally designated by the numeral 10.
  • the apparatus 10 comprises a pretreatment device 11, a powder primer 21, followed by a basecoat application device 45 with a preheating station 46 (dryer), a spray booth 48 for spraying basecoat (generally silver primer), a dryer 52 for firing and a cooling section 54 on. Between the spray booth 48 and the dryer 52 may optionally be provided a further spray booth 50 for the application of clearcoat.
  • the device 10 has an end coating device 61, which is designed for coating with acrylate powder.
  • the end coating device 61 is arranged and designed in such a way that, in addition to a transfer of parts coming from the powder primer 21 or the clearcoat spraying device 45, an immediate transfer of parts from the pretreatment device 11 is possible.
  • the pretreatment device 11 is designed both for the pretreatment of "normal” blanks and for the pretreatment of "special blanks" (ie previously powder-coated wheels which have been mechanically reworked, for example, turned into a luster).
  • the pre-treatment device 11 has a spray tunnel 12, followed by a dryer 14 and a cooling zone 16, which are passed through by a common conveyor 18.
  • the conveyor 18 may be formed, for example, as a circular conveyor.
  • the powder primer 21 has a conveyor 22 in the form of a Spindle conveyor or floor conveyor, from which a first powder booth 24 and / or a second powder booth 26 (for the primer with a different color) are traversed.
  • the conveyor 22 is coupled to the conveyor 18 of the pretreatment device 11 via a handling device 20, which is preferably a robot.
  • a further handling device 28, which is also preferably a robot, allows a transfer of parts to another conveyor 30.
  • the conveyor 30 is preferably again designed as a spindle conveyor or floor conveyor.
  • parts can be taken over by the conveyor 30 and transferred to a downstream conveyor 56, which passes through the basecoat application device 45 and the transfer of the parts by means of another handling device 58 (preferably in the form of a robot) to the end coating device 61 allows.
  • parts can be transferred by means of the handling device 36 to a conveyor 40, by means of which the parts are conveyed to one or more mechanical finishing stations 42, for example a polishing turning device.
  • mechanical finishing stations 42 for example a polishing turning device.
  • the mechanical processing station 42 is shown only by way of example and preferably provided with one or more sufficiently sized buffers, so that sufficient special blanks are mechanically reworked available, which can be the pretreatment device 11 selectively via a handling device 44 (preferably a robot) can be supplied. Immediately before the handling device 44, a further buffer 43 may be provided. The handling device 44 can thus selectively supply the pre-treatment device 11 with either blanks for producing standard rims or special blanks for producing special rims.
  • Standard rims which have previously passed through the spray booth 48 for basecoat application after passing through a predrying dryer 46, can optionally pass through the spray booth 50 for the application of clearcoat. Subsequently, the parts are guided by means of the conveyor 56 for burning through a dryer 52 and finally through a subsequent cooling zone 54th
  • Rims treated in this way with clearcoat are preferably removed by means of a handling device 55. Rims which have not been treated with clear lacquer then reach the handling device 58, by means of which a transfer to the final coating device 61 takes place.
  • the optionally provided spray booth 50 for the application of clearcoat can only be used in the treatment of standard wheels. In some cases, the customer wished to use standard rims which, after basecoat application (usually with silver paint), are only finished with clearcoat.
  • the conveyor 56 which is preferably again designed as a spindle conveyor or bottom conveyor, a transport of blanks from the powder primer 21 via the basecoat application device 45 to the handling device 58 for transfer to the final coating 61 allows.
  • the end coating device 61 has a conveyor 60, which is preferably again designed as a spindle conveyor or bottom conveyor.
  • a conveyor 60 By means of the conveyor 60, blanks or special blanks can be conveyed through a powder booth 62, in which preferably a coating with acrylate powder takes place.
  • the conveyor 60 is coupled to the pretreatment device 11 via a handling device 63 in the form of a robot.
  • a handling device 63 can thus, from the pre-treatment device 11 special blanks are passed directly to the final coating device 61 after a suitable pre-treatment. Additionally or alternatively, blanks, which were previously powder-coated in the powder primer 21, can be transferred to the conveyor 60 via the handling device 58.
  • the parts pass to a further handling device 64, which in turn is preferably designed as a robot.
  • the handling device 64 the parts can be transferred to a further conveyor 66, which is also preferably designed as a spindle conveyor or floor conveyor.
  • the conveyor 66 the parts are conveyed through a dryer 68 for baking the acrylate powder coating and finally through a subsequent cooling zone 70. Thereafter, the finished treated normal rims or special rims are removed and transferred, for example, to the final inspection.
  • the device 10 according to the invention is controlled by a total electronic control, which is indicated only schematically at 19.
  • the pretreatment device 11, 11a, 11b, the powder primer 21, the basecoat application device 45 and the end coating device 61 cooperate in such a way that a spindle synchronous operation of the overall system is ensured.
  • There are no duplicates because (apart from the possible use of a Power & Free conveyor in the pretreatment facilities) no buffers are provided. Rims can go through the entire system only within a predetermined uniform cycle. Since the final coating device 61 is used both for the final coating of blanks and for the final coating of special blanks, results in a more compact design of the entire system and a more intensive use.
  • the conveyors 60 and 66 are designed for the maximum throughput of the entire system, eg for 600 blanks per hour.
  • the conveyors 22, 30 and 56 are usually designed for a lower throughput, for example, for 400 blanks per hour. This allows an additional 200 blanks per hour via the handling device 63 directly from the pretreatment device 11 to the final coating device 61.
  • the pretreatment device 11 must be designed for a correspondingly high throughput in order to ensure both the pretreatment of the unmachined parts and the special raw parts.
  • Fig. 2 shows a section of the pretreatment device 11 according to Fig. 1
  • the pretreatment device 11 has a common conveyor 18, which may be formed approximately in the form of a circular conveyor.
  • the conveyor 18 conveys parts to be treated, which may be blanks 74 or special blanks 76, through various zones of a common spray tunnel 12.
  • the various zones of the spray tunnel 12 may be selectively activated to provide the appropriate pre-treatment sequence for blanks or blanks perform.
  • an injection register 80 may be provided in a first injection zone 78, which may be fed either from a first container 86 via a first circuit 82 or from a second container 88 via a second circuit 84. It may therefore be an example of the pretreatment step "Dekapieren 1" or "Dekapieren 2", depending on which of the two circuits 82, 84 is activated by opening the corresponding valves.
  • a subsequent injection zone 90 is shown with an injection register 92, which in turn is fed via a corresponding circuit from a third container 94.
  • suitable pretreatment steps for the pretreatment of blanks and for the pretreatment of special blanks can be carried out.
  • the structure is relatively simple and inexpensive, since only a single conveyor and a single injection tunnel are required.
  • each spray tunnel 12a or 12b is traversed by its own conveyor 18a and 18b, which are further guided by a common dryer 14 and a common cooling zone 16.
  • the first injection tunnel 12a is traversed by special blanks, while the second injection tunnel 12b is run through by blanks.
  • pre-treatment steps which are carried out for blanks and special blanks together, which is indicated at 13.
  • treatment steps that are performed separately for the blanks and special blanks, which is indicated at 15.
  • pre-treatment steps e.g., pre-cleaning
  • the blanks or special blanks can, as indicated by the arrows, be adopted by means of the associated handling devices and either to the powder primer 21 or the final coating device 61 according to Fig. 1 be handed over.
  • a further variant of a pretreatment device is shown and designated overall by 11b.
  • a Power & Free conveyor 18c is used both for the guidance of blanks as well as for the guidance of special blanks.
  • the Power & Free Conveyor 18c goes through a common spray tunnel (cf. Fig. 2 With a switch 96, the conveying path after leaving the cooling zone 16 is divided into a first branch 98 and a second branch 100, which in turn is coupled via a switch 97.
  • the first branch 98 blanks are performed, which are intended for subsequent transfer to the powder primer 21.
  • the first branch 98 is a buffer 99 for pretreated blanks.
  • a second buffer 101 is provided in the second branch 100, which is intended for pretreated special billets that can be delivered directly to the final coating device 61. Since the Power & Free conveyor, unlike a circular conveyor, does not have to be synchronized, it can be clocked and coupled with buffers 99 and 101, respectively. However, in this case too, the conveyors 22, 30, 56, 60, 66 are spindle-synchronized in order to ensure an orderly passage of parts through the entire system.
  • a product carrier 102 in the form of a hanger on a circular conveyor 18 is shown.
  • the product carrier 102 preferably has a plurality of receiving spaces for receiving rims.
  • two receiving spaces 104, 105 for blanks 74 are shown here, which can be received standing on the receiving spaces. While a blank 74 is located on the receiving space 104, the receiving space 105 is free and thus enables the picking up of a special blank 76 without adversely affecting the spindle-synchronous operation of the conveyor 18.
  • additional capacity of the device 10 for the treatment of special rims can be provided on the individual product carriers of the conveyor 18 and other receiving stations and / or there are additional product carriers on the conveyor provided to record in addition to blanks special blanks.
  • Fig. 6 shows an example of a received in a bottom conveyor 22 product carrier 106 in the form of a spindle.
  • the product carrier 106 protrudes upward from the bottom conveyor 22 and has a support surface 108 on which a blank 74 is received lying.
  • a recording of special blanks 76 in addition to blanks 74 a corresponding additional number of endeavorträgem 106 must be provided on the bottom conveyor.
  • the rims treated according to the invention are all alloy wheels, which consist predominantly of an aluminum alloy or optionally of a magnesium alloy or titanium alloy.
  • stations or method steps specified here of the individual treatment devices such as the pretreatment device, the powder primer device, the clearcoat device and the final coating device, are merely exemplary and can be supplemented, as is basically known in the prior art.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lackieren von Felgen, die zur Herstellung von Normalfelgen als auch zur Herstellung von Sonderfelgen (glanzkopierten Felgen) ausgelegt ist, mit einer Vorbehandlungseinrichtung, die von einer Pulvergrundiereinrichtung gefolgt ist, die von einer Endbeschichtungseinrichtung, insbesondere einer Acrylatpulvereinrichtung, gefolgt ist, wobei zumindest die Pulvergrundiereinrichtung, die Basecoat-Applikationseinrichtung und die Endbeschichtungseinrichtung über Förderer miteinander gekoppelt sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Lackieren von Felgen, bei denen Rohlinge in einer Vorbehandlungseinrichtung vorbehandelt werden, die vorbehandelten Rohlinge an eine Pulvergrundiereinrichtung übergeben und dort beschichtet werden und die Rohlinge in einer Endbeschichtungseinrichtung endbeschichtet werden.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren der vorstehend genannten Art sind aus der EP-A-1 108 478 bekannt.
  • Die bekannte Anordnung ist ganz allgemein zur Oberflächenbeschichtung von Teilen ausgelegt und kann grundsätzlich auch zur Behandlung von Felgen verwendet werden.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zum Lackieren von Felgen durchlaufen die Felgen zunächst eine Vorbehandlungseinrichtung, anschließend eine Pulvergrundiereinrichtung und schließlich eine Endbeschichtungseinrichtung, in der sie vorzugsweise mit Acrylatpulver endbeschichtet werden.
  • Neben dieses üblichen Behandlungsverfahrens zur Herstellung von Normalfelgen (Leichtmetallfelgen aus Aluminium- oder ggf. Magnesiumlegierungen) werden in jüngster Zeit mehr und mehr sogenannte "glanzkopierte Felgen" (auch "glanzgedrehte Felgen" genannt) nachgefragt. Zur Herstellung solcher Felgen, die eine hochglänzende Oberfläche aufweisen, und die im Folgenden als Sonderfelgen bezeichnet werden, werden zuvor pulverbeschichtete Normalfelgen in einer Dreheinrichtung an ihrer Oberfläche mechanisch nachgearbeitet, z.B. durch Drehen, so dass nur ein Rest der zuvor aufgebrachten Pulverbeschichtung auf der Oberfläche verbleibt. Die solchermaßen behandelten Rohlinge (im Folgenden als Sonderrohlinge bezeichnet) durchlaufen nochmals eine Vorbehandlung, gefolgt von einer Endbeschichtung, bei der es sich wiederum vorzugsweise um eine Acrylatpulverbeschichtung handelt. Um derartig hochspiegelnde Oberflächen auch bei den nachfolgenden Verfahrensschritten zu erhalten, weicht die Vorbehandlung in einigen Verfahrensschritten etwas von der üblichen Vorbehandlung von Normalfelgen ab. Jedoch können eine ganze Reihe von Vorbehandlungsschritten gemeinsam mit der Vorbehandlung von Normalfelgen durchgeführt werden.
  • Im Stand der Technik werden nun Sonderfelgen gemeinsam mit Normalfelgen sequentiell in einer Gesamtanlage hergestellt. Da Förderanlagen von Felgenlackieranlagen synchron arbeiten, muss für jedes Rohteil, das von einem Förderer durch die Vorrichtung hindurchbewegt wird, ein zugeordneter Aufnahmeplatz vorhanden sein. Es gibt bei den verschiedenen Stationen der Vorrichtung keinerlei Puffer. Dies bedeutet, dass die Gesamtanlage nur mit einem einheitlichen Takt gefahren werden kann, um einen kontrollierten Durchlauf der Teile durch die Anlage zu gewährleisten.
  • Sollen auf einer herkömmlichen Anlage, auf der zuvor Normalfelgen hergestellt wurden, nunmehr Sonderfelgen hergestellt werden, so muss die Anlage zunächst teilweise leergefahren werden, bevor Sonderrohlinge für Sonderfelgen verarbeitet werden können. Insbesondere, wenn nur wenige Sonderfelgen hergestellt werden sollen, bedeutet dies einen erheblichen zeitlichen Nachteil, Stillstandsverluste und erhebliche Energieverluste im Betrieb der Gesamtanlage.
  • Aus der WO 2007/014814 A ist ferner eine Anlage zur Oberflächenbehandlung von Produkten bekannt, bei der ein einziger kontinuierlicher Fängeförderer verwendet wird, um Teile durch die Anlage zu fördern, wobei eine Ladestation, eine Entladestation und eine oder mehrere Behandlungsstationen vorgesehen sind, wobei die Teile jeweils mittels eines Hängeelementes an dem Förderer aufgenommen werden. Der Förderer weist einzelne Bereiche auf, die einen schleifenförmigen Weg durchlaufen, wobei bei gegenläufigem Transport der zugeordneten Bereiche mit Hilfe der Hängeelemente eine Übergabe von einem stromaufwärtigen ersten Bereich zu dem gegenüberliegenden zweiten Bereich, der stromabwärts gelegen ist, ermöglicht ist. Zur Übergabe wird jeweils ein erster und ein zweiter Übertrager verwendet, die mechanisch mit dem Förderer zusammenwirken. Auf diese Weise können einzelne Bereiche der Anlage übersprungen werden.
  • Eine derartige Anlage ist nicht auf die Besonderheiten bei der Behandlung von Felgen abgestimmt und ermöglicht keine flexible Behandlung von Normalfelgen bzw. Sonderfelgen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Lackieren von Felgen anzugeben, womit sowohl eine Herstellung von Normalfelgen als auch von Sonderfelgen ermöglicht ist und womit eine größere Flexibilität bei der Herstellung von Sonderfelgen gewährleistet ist. Gleichfalls sollen die Stillstandszeiten und der Energieverbrauch möglichst gering gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Lackieren von Felgen, gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zum Lackieren von Felgen mit den folgenden Schritten gelöst:
    1. (a) Vorbehandeln von Rohlingen (74) in einer Vorbehandlungseinrichtung (11, 11a, 11b);
    2. (b) spindelsynchrones Übergeben der vorbehandelten Rohlinge (74) an einen Förderer (22) zum Transport durch eine Pulvergrundiereinrichtung (21) zum Pulvergrundieren, Einbrennen und Trocknen der Rohlinge (74);
    3. (c) spindelsynchrones Fördern der Rohlinge (74) durch eine Basecoat-Applikationseinrichtung (45) zum Applizieren eines Basecoats;
    4. (d) spindelsynchrones Übergeben der Rohlinge (74) an eine Endbeschichtungseinrichtung (61) und spindelsynchrones Fördern der Rohlinge (74) durch die Endbeschichtungseinrichtung (61) zum Endbeschichten der Rohlinge (74), vorzugsweise mit Acrylatpulver;
    5. (e) Vorbehandeln von Sonderrohlingen (76) (zuvor pulverbeschichteten und mechanisch behandelten Rohlingen) in der Vorbehandlungseinrichtung (11, 11a, 11b);
    6. (f) spindelsynchrones Übergeben der Sonderrohlinge (76) von der Vorbehandlungseinrichtung (11, 11a, 11b) an freie Aufnahmeplätze eines Förderers (60) zur Förderung durch die Endbeschichtungseinrichtung (61) und
    7. (g) Endbeschichten der Rohlinge (74) und Sonderrohlinge (76) parallel miteinander in der Endbeschichtungseinrichtung (61);
    8. (h) wobei die spindelsynchrone Förderung und Übergabe von Rohlingen und Sonderrohlingen derart ausgebildet ist, dass jedem Rohling und Sonderrohling immer ein bestimmter Aufnahmeplatz zugewiesen ist und dass Doppelbelegungen vermieden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird dadurch, dass der mindestens eine durch die Endbeschichtungseinrichtung führende Förderer so ausgelegt ist, dass im spindelsynchronen Betrieb Sonderfelgen auf freie Aufnahmeplätze des Förderers aufgelegt werden können, so dass Normalfelgen und Sonderfelgen im spindelsynchronen Betrieb parallel miteinander endbeschichtet werden können, muss die Anlage bei einer Umstellung zwischen einer Behandlung von Normalfelgen und Sonderfelgen und umgekehrt nicht zunächst leergefahren werden. Vielmehr können Sonderfelgen parallel zu Normalfelgen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelt werden. Auf diese Weise werden Stillstandszeiten und damit verbundene Energieverluste vermieden. Je nach Auslegung des Förderers der Endbeschichtungsanlage und der übrigen Förderer der übrigen Stationen der Anlage kann so praktisch ohne vorherige Stillstandszeiten jederzeit ein gewisser Anteil von Sonderfelgen parallel zu Normalfelgen behandelt werden.
  • Optional kann sich an die Basecoat-Applikationseinrichtung eine Spritzstation zum Lackieren mit Klarlack anschließen.
  • Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Behandlung von Normalfelgen, da in diesem Fall auf den aufwändigeren Schritt einer Endbehandlung durch eine Acrylatpulverbeschichtung verzichtet wird.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Vorbehandlungseinrichtung sowohl zur Vorbehandlung von normalen Rohlingen als auch zur Vorbehandlung von Sonderrohlingen ausgebildet.
  • Auf diese Weise lässt sich die Gesamtanlage kompakter bauen und eine entsprechende Kostenreduzierung erzielen. Da einzelne Stationen der Vorbehandlungseinrichtung sowohl für das Behandeln von Rohlingen als auch für das Behandeln von Sonderrohlingen verwendet werden können, ergibt sich eine intensivere Nutzung der Vorbehandlungseinrichtung und ein kompakterer Aufbau, was zu entsprechenden Kosteneinsparungen führt.
  • Gemäß einer ersten Variante dieser Ausführung weist die Vorbehandlungsanlage einen Förderer auf, der verschiedene wahlweise zuschaltbare oder umschaltbare Behandlungsstationen für Rohlinge und Sonderrohlinge durchläuft.
  • Auf diese Weise wird ein besonders einfacher Aufbau der Vorbehandlungseinrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung weist die Vorbehandlungsanlage mindestens zwei Spritztunnel auf, die jeweils zur Vorbehandlung von Rohlingen und zur Vorbehandlung von Sonderrohlingen ausgebildet sind und denen vorzugsweise jeweils ein Förderer zugeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann ein besonders hoher Durchsatz gewährleistet werden. Gleichzeitig kann eine besonders hochwertige Vorbehandlung insbesondere für Sonderrohlinge gewährleistet werden, da die einzelnen Behandlungsstationen, soweit erforderlich, räumlich voneinander getrennt sein können. Auf diese Weise werden Kontaminationen vermieden. Auch ist keine Umstellung zwischen einer Vorbehandlung von Normalfelgen und einer Vorbehandlung von Sonderfelgen erforderlich.
  • Alternativ können auch mehrere voneinander getrennte Vorbehandlungsanlagen zur Vorbehandlung von Normalfelgen und Sonderfelgen vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Endbeschichtungseinrichtung eine Pulverkabine, einen Trockner und eine Kühlzone auf, die von einem gemeinsamen Förderer durchlaufen werden, der sowohl zur Aufnahme von Rohlingen als auch zur Aufnahme von Sonderrohlingen ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann die gesamte Endbeschichtungseinrichtung zur Pulverbeschichtung von Rohlingen oder von Sonderrohlingen genutzt werden. Es versteht sich, dass die Förderkapazität des gemeinsamen Förderers ausreichend groß bemessen ist, um sowohl Rohlinge als auch Sonderrohlinge in der vorgegebenen Taktzeit endbeschichten zu können. Ist die Endbeschichtungseinrichtung beispielsweise auf 600 Teile/Stunde ausgelegt, so können hiermit z.B. 600 Normalfelgen/Stunde endbehandelt werden oder z.B. 400 Normalfelgen und gleichzeitig 200 Sonderfelgen, die unmittelbar von der Vorbehandlungseinrichtung aus zugeführt werden.
  • Die Förderer können beispielsweise als Kreisförderer, Spindelförderer, Bodenförderer oder Power & Free Förderer ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich der Vorbehandlungseinrichtung ein Power & Free Förderer vorgesehen, der mit Puffern für vorbehandelte Rohlinge und Sonderrohlinge gekoppelt ist.
  • Durch die Verwendung eines Power & Free Förderers wird eine größere Flexibilität im Bereich der Vorbehandlungseinrichtung gewährleistet, so dass die Sonderbehandlungen, die für Sonderrohlinge notwendig sind, in einfacher Weise ausgeführt bzw. umgestellt werden können, ohne dass dazu die Verwendung von mehreren parallelen Förderern notwendig ist. Wird ein einziger Power & Free Förderer verwendet, so ergibt sich durch die Verwendung von Puffern eine größere Flexibilität und eine Rückstaumöglichkeit
  • Andererseits besteht bei der Verwendung von Puffern die Gefahr des Überlaufens von Puffern. Dies kann vermieden werden, indem die Sonderrohlinge und die Rohlinge in der Vorbehandlungsanlage jeweils von getrennten Förderern, etwa zwei Kreisförderern, transportiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Rohlinge und Sonderrohlinge vorzugsweise entweder mittels eines gemeinsamen Förderers durch die Vorbehandlungseinrichtung transportiert und wahlweise Behandlungsstationen zur Vorbehandlung der Rohlinge und der Sonderrohlinge zugeschaltet oder umgeschaltet, oder die Rohlinge und die Sonderrohlinge werden jeweils durch getrennte Spritztunnel gefördert. Im letzteren Fall ist für jeden Spritztunnel ein gesonderter Förderer erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Rohlinge und Sonderrohlinge mittels eines Förderers in der Vorbehandlungseinrichtung durch eine gemeinsame Trocknerzone und Kühlzone transportiert.
  • Hierdurch ergibt sich ein einfacher und kompakter Aufbau der Gesamtanlage.
  • Sofern gewünscht, können die Rohlinge nach der Basecoat-Applikation in einer Spritzstation mit Klarlack lackiert werden.
  • Dieser Prozess ist kostengünstiger als eine Endbehandlung durch eine Acrylatpulverbeschichtung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Gesamtschema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detaildarstellung einer Vorbehandlungseinrichtung mit gemeinsamem Förderer, bei der eine Umschaltung zwischen verschiedenen Vorbehandlungsbereichen ermöglicht ist;
    Fig. 3
    einen alternativen Aufbau einer Vorbehandlungseinrichtung mit zwei voneinander getrennten Spritztunneln, die mittels zweier Förderer durchlaufen werden;
    Fig. 4
    einen weiteren alternativen Aufbau einer Vorbehandlungseinrichtung unter Verwendung eines Power & Free Förderers mit Umschaltung;
    Fig. 5
    eine Detailansicht eines Gehänges zur Aufnahme von Felgen an einem Kreisförderer und
    Fig. 6
    eine Detaildarstellung einer an einem Bodenförderer aufgenommenen Spindel, auf der eine Felge aufgelegt ist.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Lackieren von Felgen, die zur Herstellung von Normalfelgen, als auch zur Herstellung von Sonderfelgen ausgelegt ist, schematisch dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Vorbehandlungseinrichtung 11 auf, eine Pulvergrundiereinrichtung 21, gefolgt von einer Basecoat-Applikationseinrichtung 45 mit einer Vorwärmstation 46 (Trockner), einer Spritzkabine 48 zum Aufspritzen von Basecoat (im Allgemeinen Silbergrundierung), einem Trockner 52 zum Einbrennen und einer Kühlstrecke 54 auf. Zwischen der Spritzkabine 48 und dem Trockner 52 kann optional eine weitere Spritzkabine 50 zur Applikation von Klarlack vorgesehen sein.
  • Ferner weist die Vorrichtung 10 eine Endbeschichtungseinrichtung 61 auf, die zur Beschichtung mit Acrylatpulver ausgebildet ist. Dabei ist die Endbeschichtungseinrichtung 61 derart angeordnet und ausgelegt, dass es neben einer Übergabe von Teilen, die von der Pulvergrundiereinrichtung 21 bzw. der Klarlackspritzeinrichtung 45 kommen, auch eine unmittelbare Übergabe von Teilen aus der Vorbehandlungseinrichtung 11 möglich ist.
  • Die Vorbehandlungseinrichtung 11 ist sowohl zur Vorbehandlung von "normalen" Rohlingen als auch zur Vorbehandlung von "Sonderrohlingen" (also zuvor pulverbeschichteten Felgen, die mechanisch nachbearbeitet wurden, z.B. glanzgedreht wurden), ausgelegt. Die Vorbehandlungseinrichtung 11 weist einen Spritztunnel 12 auf, gefolgt von einem Trockner 14 und einer Kühlzone 16, die von einem gemeinsamen Förderer 18 durchlaufen werden. Der Förderer 18 kann beispielsweise als Kreisförderer ausgebildet sein.
  • Nachgeordnet zur Vorbehandlungsanlage 11 ist die Pulvergrundiereinrichtung 21 vorgesehen. Die Pulvergrundiereinrichtung 21 weist einen Förderer 22 in Form eines Spindelförderers oder Bodenförderers auf, von dem eine erste Pulverkabine 24 und/oder eine zweite Pulverkabine 26 (zur Grundierung mit einem anderen Farbton) durchlaufen werden. Der Förderer 22 ist über eine Handlingeinrichtung 20, bei der es sich vorzugsweise um einen Roboter handelt, mit dem Förderer 18 der Vorbehandlungseinrichtung 11 gekoppelt. Eine weitere Handlingeinrichtung 28, bei der es sich gleichfalls vorzugsweise um einen Roboter handelt, ermöglicht eine Übergabe von Teilen zu einem weiteren Förderer 30. Der Förderer 30 ist vorzugsweise wiederum als Spindelförderer oder Bodenförderer ausgebildet. Mittels des Förderers 30 werden zuvor in den Pulverkabinen 24 bzw. 26 pulverbeschichtete Teile durch einen Einbrennofen (Trockner) 32 gefördert, um die Pulverbeschichtung einzubrennen, und gelangen nachfolgend durch eine Kühlzone 34.
  • Mittels einer weiteren Handlingeinrichtung 36, bei der es sich wiederum vorzugsweise um einen Roboter handelt, können Teile vom Förderer 30 übernommen werden und an einen nachgeordneten Förderer 56 übergeben werden, der durch die Basecoat-Applikationseinrichtung 45 führt und der eine Übergabe der Teile mittels einerweiteren Handlingeinrichtung 58 (vorzugsweise in Form eines Roboters) an die Endbeschichtungseinrichtung 61 ermöglicht. Alternativ können Teile mittels der Handlingeinrichtung 36 zu einem Förderer 40 übergeben werden, durch den die Teile zu einer oder mehreren mechanischen Nachbearbeitungsstationen 42, beispielsweise einer Glanzdreheinrichtung gefördert werden. Durch eine mechanische Nachbearbeitung wird die Oberfläche der zuvor pulverbeschichteten Teile weitgehend wieder abgetragen, um die Grundlage für eine Hochglanzbeschichtung zur Herstellung von Sonderfelgen zu bilden. Die mechanische Bearbeitungsstation 42 ist lediglich beispielhaft dargestellt und vorzugsweise mit einem oder mehreren ausreichend bemessenen Puffern versehen, so dass genügend mechanisch nachbearbeitete Sonderrohlinge zur Verfügung stehen, die der Vorbehandlungseinrichtung 11 wahlweise über eine Handlingseinrichtung 44 (vorzugsweise einen Roboter) zugeführt werden können. Unmittelbar vor der Handlingeinrichtung 44 kann ein weiterer Puffer 43 vorgesehen sein. Die Handlingseinrichtung 44 kann der Vorbehandlungseinrichtung 11 somit wahlweise entweder Rohlinge zur Herstellung von Normalfelgen oder Sonderrohlinge zur Herstellung von Sonderfelgen zuführen.
  • Normalfelgen, die nach Durchlaufen eines Vortrockners 46 zuvor die Spritzkabine 48 zur Basecoat-Applikationdurchlaufen haben, können optional die Spritzkabine 50 zur Applikation von Klarlackdurchlaufen. Anschließend werden die Teile mittels des Förderers 56 zum Einbrennen durch einen Trockner 52 geführt und schließlich durch eine nachfolgende Kühlzone 54.
  • Solchermaßen mit Klarlack behandelte Felgen werden vorzugsweise mittels einer Handlingeinrichtung 55 entnommen. Nicht mit Klarlack behandelte Felgen gelangen dann zur Handlingeinrichtung 58, mittels derer eine Übergabe zur Endbeschichtungseinrichtung 61 erfolgt.
  • Die optional vorgesehene Spritzkabine 50 zur Applikation von Klarlack kann lediglich bei der Behandlung von Normalfelgen verwendet werden. In einigen Fällen werden vom Kunden Normalfelgen gewünscht, die nach der Basecoat-Applikation (in der Regel mit Silberlack) lediglich mit Klarlack endbehandelt sind.
  • Die meisten Normalfelgen werden jedoch nach der Basecoat-Applikation (in der Regel mit Silberlack) anschließend (ohne vorherige Aufbringung eines Klarlacks) mit einer Acrylatpulverbeschichtung versehen.
  • Auf jeden Fall ist durch den Förderer 56, der vorzugsweise wiederum als Spindelförderer oder Bodenförderer ausgeführt ist, ein Transport von Rohlingen von der Pulvergrundiereinrichtung 21 über die Basecoat-Applikationseinrichtung 45 zur Handlingeinrichtung 58 zur Übergabe zur Endbeschichtungseinrichtung 61 ermöglicht.
  • Die Endbeschichtungseinrichtung 61 weist einen Förderer 60 auf, der vorzugsweise wiederum als Spindelförderer oder Bodenförderer ausgebildet ist. Durch den Förderer 60 können Rohlinge oder Sonderrohlinge durch eine Pulverkabine 62 gefördert werden, in der vorzugsweise eine Beschichtung mit Acrylatpulver erfolgt. Der Förderer 60 ist über eine Handlingeinrichtung 63 in Form eines Roboters mit der Vorbehandlungseinrichtung 11 gekoppelt. Mittels der Handlingeinrichtung 63 können somit von der Vorbehandlungseinrichtung 11 Sonderrohlinge nach einer hierfür geeigneten Vorbehandlung unmittelbar an die Endbeschichtungseinrichtung 61 übergeben werden. Zusätzlich bzw. alternativ können Rohlinge, die zuvor in der Pulvergrundiereinrichtung 21 pulverbeschichtet wurden, über die Handlingeinrichtung 58 an den Förderer 60 übergeben werden. Vom Förderer 60 gelangen die Teile nach Durchlaufen der Pulverkabine 62 zu einer weiteren Handlingeinrichtung 64, die vorzugsweise wiederum als Roboter ausgebildet ist. Mittels der Handlingeinrichtung 64 können die Teile an einen weiteren Förderer 66 übergeben werden, der gleichfalls vorzugsweise als Spindelförderer oder Bodenförderer ausgebildet ist. Mittels des Förderers 66 werden die Teile durch einen Trockner 68 zum Einbrennen der Acrylatpulverbeschichtung und schließlich durch eine nachfolgende Kühlzone 70 gefördert. Danach werden die fertig behandelten Normalfelgen oder Sonderfelgen abgenommen und beispielsweise zur Endkontrolle überführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist von einer elektronischen Gesamtsteuerung gesteuert, die mit 19 lediglich schematisch angedeutet ist.
  • Dabei arbeiten die Vorbehandlungseinrichtung 11, 11a, 11b, die Pulvergrundiereinrichtung 21, die Basecoat-Applikationseinrichtung 45 und die Endbeschichtungseinrichtung 61 derart zusammen, dass ein spindelsynchroner Betrieb der Gesamtanlage gewährleistet ist. Dies bedeutet, dass jeder Felge immer ein bestimmter Aufnahmeplatz zugewiesen ist. Es gibt keine Doppelbelegungen, da (abgesehen von einer möglichen Verwendung eines Power & Free Förderers in der Vorbehandlungsanalagen) keinerlei Puffer vorgesehen sind. Felgen können die Gesamtanlage nur innerhalb eines vorgegebenen einheitlichen Taktes durchlaufen.Da die Endbeschichtungseinrichtung 61 sowohl zur Endbeschichtung von Rohlingen als auch zur Endbeschichtung von Sonderrohlingen verwendet wird, ergibt sich ein kompakterer Aufbau der Gesamtanlage und eine intensivere Nutzung. Die Förderer 60 und 66 sind für den Maximaldurchsatz der Gesamtanlage ausgelegt, z.B. für 600 Rohlinge pro Stunde. Dagegen sind die Förderer 22, 30 und 56 in der Regel für einen geringeren Durchsatz ausgelegt, beispielsweise für 400 Rohlinge pro Stunde. Dies erlaubt es, zusätzlich maximal 200 Rohlinge pro Stunde über die Handlingseinrichtung 63 unmittelbar von der Vorbehandlungseinrichtung 11 zur Endbeschichtungseinrichtung 61 zuzuführen. Die Vorbehandlungseinrichtung 11 muss natürlich für einen entsprechend hohen Durchsatz ausgelegt sein, um sowohl die Vorbehandlung der Rohteile als auch der Sonderrohteile zu gewährleisten.
  • Mögliche Ausgestaltungen der Vorbehandlungseinrichtung 11 werden im Folgenden anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Vorbehandlungseinrichtung 11 gemäß Fig. 1. Die Vorbehandlungseinrichtung 11 weist einen gemeinsamen Förderer 18 auf, der etwa in Form eines Kreisförderers ausgebildet sein kann. Der Förderer 18 fördert zu behandelnde Teile, bei denen es sich um Rohlinge 74 oder um Sonderrohlinge 76 handeln kann, durch verschiedene Zonen eines gemeinsamen Spritztunnels 12. Die verschiedenen Zonen des Spritztunnels 12 können wahlweise aktiviert werden, um die für Rohteile oder Sonderrohteile jeweils geeignete Vorbehandlungsfolge durchzuführen. Beispielsweise kann in einer ersten Spritzzone 78 ein Spritzregister 80 vorgesehen sein, dass wahlweise entweder über einen ersten Kreislauf 82 aus einem ersten Behälter 86 oder über einen zweiten Kreislauf 84 aus einem zweiten Behälter 88 gespeist wird. Es kann sich also beispielhaft um den Vorbehandlungsschritt "Dekapieren 1" oder "Dekapieren 2" handeln, je nach dem welcher der beiden Kreisläufe 82, 84 durch Öffnen der entsprechenden Ventile aktiviert ist.
  • Beispielhaft ist eine nachfolgende Spritzzone 90 mit einem Spritzregister 92 dargestellt, die wiederum über einen entsprechenden Kreislauf aus einem dritten Behälter 94 gespeist wird. So können mittels umschaltbarer bzw. wahlweise zuschaltbarer Vorbehandlungsstationen geeignete Vorbehandlungsschritte zur Vorbehandlung von Rohlingen und zur Vorbehandlung von Sonderrohlingen durchgeführt werden. Der Aufbau ist relativ einfach und kostengünstig, da lediglich ein einziger Förderer und ein einziger Spritztunnel erforderlich sind.
  • Für besonders hochwertige Ergebnisse empfiehlt sich jedoch eine getrennte Vorbehandlung der Rohlinge und der Sonderrohlinge, wozu getrennte Spritztunnel 12a und 12b etwa gemäß Fig. 3 vorgesehen werden. Jeder Spritztunnel 12a bzw. 12b wird von einem eigenen Förderer 18a bzw. 18b durchlaufen, die ferner noch durch einen gemeinsamen Trockner 14 und eine gemeinsame Kühlzone 16 geführt sind.
  • Der erste Spritztunnel 12a wird von Sonderrohlingen durchlaufen, während der zweite Spritztunnel 12b von Rohlingen durchlaufen wird. Es gibt eine Reihe von Vorbehandlungsschritten, die für Rohlinge und Sonderrohlinge gemeinsam durchgeführt werden, was bei 13 angedeutet ist. Ferner gibt es einige Behandlungsschritte, die für die Rohlinge und Sonderrohlinge getrennt durchgeführt werden, was bei 15 angedeutet ist. Schließlich gibt es einen oder mehrere Vorbehandlungsschritte (z.B. Vorreinigen), die lediglich einzeln bei den Sonderrohlingen durchgeführt werden, was bei 17 angedeutet ist.
  • Die Rohlinge bzw. Sonderrohlinge können, wie durch die Pfeile angedeutet, mittels der zugeordneten Handlingeinrichtungen übernommen werden und entweder an die Pulvergrundiereinrichtung 21 oder die Endbeschichtungseinrichtung 61 gemäß Fig. 1 übergeben werden.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Variante einer Vorbehandlungseinrichtung dargestellt und insgesamt mit 11b bezeichnet. Hierbei wird sowohl zur Führung von Rohlingen als auch zur Führung von Sonderrohlingen ein Power & Free Förderer 18c verwendet. Der Power & Free Förderer 18c durchläuft einen gemeinsamen Spritztunnel (vergleiche Fig. 2) mit Umschaltung sowie einen nachgeordneten Trockner 14 und eine Kühlzone 16. Durch eine Weiche 96 ist der Förderweg nach Verlassen der Kühlzone 16 in einen ersten Zweig 98 und in einen zweiten Zweig 100 aufgeteilt, der wiederum über eine Weiche 97 angekoppelt ist. In den ersten Zweig 98 werden Rohteile geführt, die zur nachfolgenden Übergabe an die Pulvergrundiereinrichtung 21 bestimmt sind. Im ersten Zweig 98 befindet sich ein Puffer 99 für vorbehandelte Rohteile. Im zweiten Zweig 100, der für vorbehandelte Sonderrohteile bestimmt ist, die unmittelbar an die Endbeschichtungseinrichtung 61 übergeben werden können, ist ein zweiter Puffer 101 vorgesehen. Da der Power & Free Förderer im Gegensatz etwa zu einem Kreisförderer nicht synchron fahren muss, kann dieser takten und mit Puffern 99 bzw. 101 gekoppelt sein. Jedoch laufen die Förderer 22, 30, 56, 60, 66 auch in diesem Fall spindelsynchron, um einen geordneten Durchlauf von Teilen durch die Gesamtanlage zu gewährleisten.
  • In Fig. 5 ist beispielhaft ein Produktträger 102 in Form eines Gehänges an einem Kreisförderer 18 dargestellt. Der Produktträger 102 weist vorzugsweise mehrere Aufnahmeplätze zur Aufnahme von Felgen auf. Beispielhaft sind hier zwei Aufnahmeplätze 104, 105 für Rohlinge 74 dargestellt, die stehend auf den Aufnahmeplätzen aufgenommen werden können. Während sich auf dem Aufnahmeplatz 104 ein Rohling 74 befindet, ist der Aufnahmeplatz 105 frei und ermöglicht somit die Aufnahme eines Sonderrohlings 76, ohne dass der spindelsynchrone Betrieb des Förderers 18 beeinträchtigt wird.
  • Je nach der gewünschten zusätzlichen Kapazität der Vorrichtung 10 für die Behandlung von Sonderfelgen können an den einzelnen Produktträgern des Förderers 18 auch weitere Aufnahmeplätze vorgesehen sein und/oder es sind zusätzliche Produktträger am Förderer vorgesehen, um neben Rohlingen Sonderrohlinge aufnehmen zu können.
  • Fig. 6 zeigt beispielhaft einen in einem Bodenförderer 22 aufgenommenen Produktträger 106 in Form einer Spindel. Der Produktträger 106 steht aus dem Bodenförderer 22 nach oben hervor und weist eine Auflagefläche 108 auf, auf der ein Rohling 74 liegend aufgenommen ist. Um in diesem Fall eine Aufnahme von Sonderrohlingen 76 neben Rohlingen 74 zu ermöglichen, muss eine entsprechende zusätzliche Anzahl von Produktträgem 106 an dem Bodenförderer vorgesehen sein.
  • Bei den erfindungsgemäß behandelten Felgen handelt es sich durchweg um Leichtmetallfelgen, die überwiegend aus einer Aluminiumlegierung oder gegebenenfalls aus einer Magnesiumlegierung oder Titanlegierung bestehen.
  • Es versteht sich, dass die hier angegebenen Stationen bzw. Verfahrensschritte der einzelnen Behandlungseinrichtungen wie der Vorbehandlungseinrichtung, der Pulvergrundiereinrichtung, der Klarlackspritzeinrichtung und der Endbeschichtungseinrichtung lediglich beispielhaft sind und ergänzt werden können, wie im Stand der Technik grundsätzlich bekannt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Lackieren von Felgen, die zur Herstellung von Normalfelgen als auch zur Herstellung von Sonderfelgen ausgelegt ist, mit einer Vorbehandlungseinrichtung (11, 11a, b), die von einer Pulvergrundiereinrichtung (21) gefolgt ist, die von einer Basecoat-Applikationseinrichtung (45) und einer Endbeschichtungseinrichtung (61), insbesondere einer Acrylatpulvereinrichtung, gefolgt ist, dadurch gekennzeichnet dass zumindest die Pulvergrundiereinrichtung (21), die Basecoat-Applikationseinrichtung (45) und die Endbeschichtungseinrichtung (61) über Förderer (22, 30, 56, 60, 66) und Handlingeinrichtungen (28, 36, 58, 64) zum spindelsynchronen Betrieb miteinander gekoppelt sind, derart, dass jeder Felge immer ein bestimmter Aufnahmeplatz zugewiesen ist und dass Doppelbelegungen vermieden werden, dass die Endbeschichtungseinrichtung (61) sowohl mit der Vorbehandlungseinrichtung (11, 11a, 11b) als auch mit der Basecoat-Applikationseinrichtung (45) gekoppelt ist, und dass mindestens ein durch die Endbeschichtungseinrichtung (61) führender Förderer (60, 66) vorgesehen ist, der eine derartige Kapazität an Felgenaufnahmeplätzen aufweist, dass im spindelsynchronen Betrieb sowohl eine Aufnahme von Normalfelgen aus der Basecoat-Applikationseinrichtung als auch von Sonderfelgen aus der Vorbehandlungseinrichtung ermöglicht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Basecoat-Applikationseinrichtung (45) und der Endbeschichtungseinrichtung (61) eine Klarlack-Spritzkabine (50) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (11, 11a, b) zur Vorbehandlung von normalen Rohlingen (74) als auch zur Vorbehandlung von Sonderrohlingen (76) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungsanlage einen Förderer (18) aufweist, der verschiedene wahlweise zuschaltbare oder umschaltbare Behandlungsstationen (78, 90) für Rohlinge (74) und für Sonderrohlinge (76) durchläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungsanlage (11a) mindestens zwei Spritztunnel (12a, b) aufweist, die jeweils zur Vorbehandlung von Rohlingen (74) und zur Vorbehandlung von Sonderrohlingen (76) ausgebildet sind und denen vorzugsweise jeweils ein Förderer (18a, b) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere voneinander getrennte Vorbehandlungsanlagen zur Vorbehandlung von Normalfelgen und von Sonderfelgen vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbeschichtungseinrichtung (61) einen Trockner (68) und eine Kühlzone (70) aufweist, die von einem gemeinsamen Förderer (66) durchlaufen werden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Förderer (18, 18a, 18b, 18c, 22, 30, 56, 60, 66) als Kreisförderer, Spindelförderer, Bodenförderer oder Power & Free Förderer ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Vorbehandlungseinrichtung (11b) ein Power & Free Förderer (18c) vorgesehen ist, der mit Puffern (99, 101) für vorbehandelte Rohlinge und Sonderrohlinge (76) gekoppelt ist.
  10. Verfahren zum Lackieren von Felgen mit den folgenden Schritten:
    (a) Vorbehandeln von Rohlingen (74) in einer Vorbehandlungseinrichtung (11, 11a, 11b);
    (b) spindelsynchrones Übergeben der vorbehandelten Rohlinge (74) an einen Förderer (22) zum Transport durch eine Pulvergrundiereinrichtung (21) zum Pulvergrundieren, Einbrennen und Trocknen der Rohlinge (74);
    (c) spindelsynchrones Fördern der Rohlinge (74) durch eine Basecoat-Applikationseinrichtung (45) zum Applizieren eines Basecoats;
    (d) spindelsynchrones Übergeben der Rohlinge (74) an eine Endbeschichtungseinrichtung (61) und spindelsynchrones Fördern der Rohlinge (74) durch die Endbeschichtungseinrichtung (61) zum Endbeschichten der Rohlinge (74), vorzugsweise mit Acrylatpulver
    (e) Vorbehandeln von Sonderrohlingen (76) in der Vorbehandlungseinrichtung (11, 11a, 11b);
    (f) spindelsynchrones Übergeben der Sonderrohlinge (76) von der Vorbehandlungseinrichtung (11, 11a, 11b) an freie Aufnahmeplätze eines Förderers (60) zur Förderung durch die Endbeschichtungseinrichtung (61) und
    (g) Endbeschichten der Rohlinge (74) und Sonderrohlinge (76) parallel miteinander in der Endbeschichtungseinrichtung (61);
    (h) wobei die spindelsynchrone Förderung und Übergabe von Rohlingen (74) und Sonderrohlingen (76) derart ausgebildet ist, dass jedem Rohling (74) und Sonderrohling (76) immer ein bestimmter Aufnahmeplatz zugewiesen ist und dass Doppelbelegungen vermieden werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Rohlinge (74) nach dem Applizieren des Basecoats mit Klarlack lackiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei der die Rohlinge (74) und Sonderrohlinge (76) mittels eines gemeinsamen Förderers (18) durch die Vorbehandlungseinrichtung (11) transportiert werden und wahlweise Behandlungsstationen (78, 90) zur Vorbehandlung der Rohlinge (74) und der Sonderrohlinge (76) zugeschaltet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 12; bei dem die Rohlinge (74) und die Sonderrohlinge (76) jeweils durch getrennte Spritztunnel (12a, 12b) gefördert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem Rohlinge (74) und Sonderrohlinge (76) mittels eines Förderers (18, 18a, b, c) durch eine gemeinsame Trocknerzone (14) und Kühlzone (16) transportiert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem Rohlinge nach der Basecoat-Applikation entnommen, mechanisch nachbearbeitet und ggf. zwischengespeichert werden und der Vorbehandlungseinrichtung als Sonderrohlinge wieder zugeführt werden.
EP08707578A 2007-02-23 2008-02-06 Vorrichtung und verfahren zum lackieren von felgen Not-in-force EP2024102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010312A DE102007010312A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Vorrichtung und Verfahren zum Lackieren von Felgen
PCT/EP2008/000913 WO2008101599A1 (de) 2007-02-23 2008-02-06 Vorrichtung und verfahren zum lackieren von felgen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2024102A1 EP2024102A1 (de) 2009-02-18
EP2024102B1 true EP2024102B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=39301286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707578A Not-in-force EP2024102B1 (de) 2007-02-23 2008-02-06 Vorrichtung und verfahren zum lackieren von felgen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8356574B2 (de)
EP (1) EP2024102B1 (de)
AT (1) ATE448883T1 (de)
DE (2) DE102007010312A1 (de)
WO (1) WO2008101599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127893A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Eisenmann Ag Fördersystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050086A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-29 Hämmerling, Antje Vorrichtung für die manuelle Ent- und Beschichtung axial- bzw. rotationssymmetrischer Körper
US10226786B2 (en) 2013-08-15 2019-03-12 Gema Switzerland Gmbh Powder pipe coating booth
US9527097B2 (en) 2013-11-05 2016-12-27 Torrent Systems Llc Spray coating system and method
JP2015100761A (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 曙ブレーキ工業株式会社 支持具、粉体塗布システム、粉体塗布方法、及びキャリパ
US9861998B2 (en) * 2014-04-07 2018-01-09 Oria Collapsibles, Llc Assembly for coating an article incorporating robotic subassemblies utilizing articulating spray arms and carousel conveyor with inlet and outlet locations for the article
NO20151496A1 (en) * 2015-11-05 2016-06-07 Interwell Technology As Well tool device with frangible disc sealed to seat by a rubber material
DE202016100636U1 (de) 2015-11-27 2017-03-06 Lothar Lau Fördereinrichtung zum Fördern von Produkten
DE102018105196A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Eisenmann Se Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines Rades

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763392A (en) * 1987-04-10 1988-08-16 International Marketing Inc. Method of manufacturing a totally coated tire rim
US5226971A (en) * 1987-05-22 1993-07-13 Fogal Robert D Method of and apparatus for refinishing a rim/wheel
DE19526613C2 (de) * 1995-07-21 1998-08-27 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zur Oberflächenveredlung von Werkstücken
US5769949A (en) * 1996-05-02 1998-06-23 Chs Acquisition Corp. Automated coating process
DE19702323A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Stahlschmidt & Maiworm Beschichtungssystem mit Reflexionsschicht
DE19819963A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1108478A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 Visteon Global Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von KFZ-Komponenten
ITBG20050041A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Trasmetal Spa Impianto per il trattamento superficiale di manufatti e relativo sistema di trasporto

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127893A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Eisenmann Ag Fördersystem
DE102013003057A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Eisenmann Ag Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
EP2958680B1 (de) 2013-02-22 2017-08-16 Eisenmann SE Fördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010312A1 (de) 2008-08-28
US20100291300A1 (en) 2010-11-18
ATE448883T1 (de) 2009-12-15
DE502008000203D1 (de) 2009-12-31
WO2008101599A1 (de) 2008-08-28
EP2024102A1 (de) 2009-02-18
US8356574B2 (en) 2013-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024102B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lackieren von felgen
EP2018230B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE2306851C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien oder ähnlichen bemessenen Werkstücken zur Durchführung eines Beschichtens derselben
DE102017000640B4 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsanlage
WO2011154141A1 (de) Lackieranlage zum beschichten/lackieren eines langgestreckten werkstückes
DE102006022335A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3199246B1 (de) Anlage, behandlungsmodul und verfahren zur behandlung von gegenständen
DE102008038760B4 (de) Bearbeitungskonzept
DE19945291B4 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
EP1702687B1 (de) Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Grossserienproduktion
EP2958680B1 (de) Fördersystem
EP2774694B1 (de) Oberflächenbehandlungsanlage
EP1702686B1 (de) Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Grossserienproduktion
DE102006045642A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2008113538A1 (de) Lackier- oder beschichtungsanlage für den industriellen produktionseinsatz
EP2283285B1 (de) Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen
WO2019053300A1 (de) Anlage zur herstellung von beschichteten kunststoffbauteilen sowie verfahren hierzu
DE102019109976B4 (de) Modulare Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten mindestens eines Bauteils
DE19641524A1 (de) Beschichtungsanlage für Großteile, insbesondere für die Oberflächenbehandlung von Metall- und Kunststoffteilen
EP1801843A1 (de) Anlage und Verfahren zur Behandlung von Substraten
WO2023051874A1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP0519300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen allseitigen Beschichten flacher Werkstücke mit Pulverlack
WO2023237157A1 (de) Behandlungsanlage zum behandeln von werkstücken und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE10231503A1 (de) Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren von Gegenständen
DE1584705A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von keramischer Glasur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

BERE Be: lapsed

Owner name: WURSTER, GERD

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000203

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160206