WO2016198122A1 - Konservierungsanlagen für fahrzeugkarosserien, verfahren zur konservierung einer fahrzeugkarosserie und fahrzeugkarosserie - Google Patents

Konservierungsanlagen für fahrzeugkarosserien, verfahren zur konservierung einer fahrzeugkarosserie und fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
WO2016198122A1
WO2016198122A1 PCT/EP2015/063215 EP2015063215W WO2016198122A1 WO 2016198122 A1 WO2016198122 A1 WO 2016198122A1 EP 2015063215 W EP2015063215 W EP 2015063215W WO 2016198122 A1 WO2016198122 A1 WO 2016198122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preservative
preservation
discharge
feature
vehicle body
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/063215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Dreher
Fredy Doll
Original Assignee
Ipr - Intelligente Peripherien Für Roboter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipr - Intelligente Peripherien Für Roboter Gmbh filed Critical Ipr - Intelligente Peripherien Für Roboter Gmbh
Priority to PCT/EP2015/063215 priority Critical patent/WO2016198122A1/de
Priority to DE112015006612.8T priority patent/DE112015006612A5/de
Priority to US15/735,349 priority patent/US20180169689A1/en
Publication of WO2016198122A1 publication Critical patent/WO2016198122A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2491Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0406Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with several pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/04Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work the liquid or other fluent material flowing or being moved through the work; the work being filled with liquid or other fluent material and emptied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2501/00Varnish or unspecified clear coat
    • B05D2501/10Wax

Definitions

  • Vehicle body preservation systems Vehicle body preservation methods and vehicle bodywork
  • the invention relates to a preservation system for vehicle bodies according to the preamble of claim 1, a method for preserving a vehicle body according to the preamble of claim 10 and a vehicle body conserved by this method according to the preamble of claim 13.
  • the preservative used for this purpose is usually a wax-like preservative, which is usually introduced in a largely automated process in cavities of the vehicle and applied to surfaces of the vehicle.
  • the object of the invention is to provide an improved method for the preservation of vehicle bodies.
  • the object of the invention is furthermore to provide a system suitable for this purpose.
  • the object is achieved by a preservation system according to claim 1.
  • the preservation system is designed for the discharge of a waxy preservative into cavities and / or on surfaces of a vehicle body. It comprises, according to generic preservation systems, at least one storage tank for the preservative, a discharge system for dispensing the preservative, and a delivery pump for conveying the preservative from the storage tank to the discharge system.
  • the preservation system according to the invention comprises at least two separate dispensing systems for dispensing the preservative.
  • a first discharge system is designed to discharge the preservative in liquid form (flood wax).
  • a second discharge system is designed to discharge the preservative in atomized form together with atomizing air (spray wax).
  • a common system which allows the preservation of a vehicle body located in a defined position therefore comprises at least two discharge systems which are provided on the one hand for flood growth and on the other for spray waxing.
  • Cavities can thus be preserved, for example, by flood growth, while in particular smaller areas of surface areas susceptible to corrosion, in particular outside cavities, can be preserved by spray growth.
  • the conservation system provided for this purpose has the two discharge systems in close proximity to each other so that they can preferably be used simultaneously.
  • the preservation system may comprise a common storage tank for supplying the first discharge system and the second discharge system.
  • the preservation system may further comprise a common feed pump for conveying the preservative from the storage tank to the first discharge system and to the second discharge system.
  • the preservation system can have a ring line in which the common delivery pump is provided and which has an inlet and an outlet, which are both connected to the storage tank. At least one first supply line for supplying the first discharge system and a second supply line for supplying the second discharge system can leave the ring line.
  • the loop system permanently provides a sufficient stream of preservative wax for the two discharge systems.
  • the wax is conveyed from the storage tank into the loop, in particular by means of a feed pump. Wax that does not continue into the supply lines passes through the loop back into the storage tank.
  • a heating device may be provided in the loop to bring the wax to the temperature required for processing. However, even the storage tank can permanently provide this temperature by a heater.
  • heating devices may also be provided in the outgoing from the loop supply lines to achieve an optimal for the respective discharge technology (flood waxing, spray waxing).
  • Valves may be provided between the loop and the supply lines to intermittently interrupt the flow of preservative to the discharge systems or to control the amount to the supplied preservative.
  • At least one supply line can have a further feed pump for the supply of the associated discharge system.
  • additional feed pumps in at least one of the supply lines makes it possible to adapt the discharge pressure to the respective discharge technology.
  • High pressures are advantageous in particular for spray growth, so that in particular the supply line to the second discharge system can have such a further delivery pump.
  • For the flood can also grow the common feed pump, especially in the loop, sufficient.
  • here is another pump conceivable.
  • the feed pump can be designed to generate a pressure in the ring line beyond the feed pump of 10 bar to 20 bar.
  • Another pump, which is associated with the spray growth, increases the pressure here, for example, to about 100 bar - 180 bar for the purpose of discharging with atomizing air.
  • the first dispensing system may include a flood bar for attachment to a cavity to be flooded having at least one outlet for the preservative.
  • Such a flood beam has one or preferably a plurality of outlets for the preservative and is adapted to openings on the body with regard to the arrangement of the plurality of outlets.
  • the flood beam may also include one or more inlets to receive excess preservative from the cavity.
  • the second discharge system may comprise at least one spray nozzle which is supplied with atomizing air and preservative.
  • the spray nozzle is used for atomized delivery of the preservative.
  • a supply line for the preservative itself it is preferably additionally supplied with atomizing air through a separate line. This atomizing air breaks up the preservative into small droplets that cause a homogeneous layer thickness during application.
  • a system with additional atomizing air is not mandatory. Through suitable nozzles atomization can be achieved without additional air supply. While the preservative is supplied with atomization with air of a dedicated mixing chamber with between 100 bar and 180 bar, for atomization without air usually lower pressures are sufficient, for example between 2 bar and 50 bar, preferably between 5 bar and 20 bar.
  • the flood beam and / or the spray nozzle can be designed for permanent or temporary attachment to a robot arm.
  • the flood beam and / or the spray nozzle are provided for attachment to a robot arm.
  • a single robot, which can only be controlled by the robot itself with the flood beam and the spray nozzle, is sufficient for operating both discharge systems.
  • the preservation system has two robots for the simultaneous preservation of the body by means of the flood bar and by means of the spray nozzle.
  • the object is also achieved by a method for preserving a vehicle body according to claim 10.
  • the vehicle body is fed to a preservation system of the type described.
  • the vehicle body is partially preserved by flood growth and partly by spray waxing.
  • Both flood growth and spray growth can be done with a preservative wax which is flowable and sprayable at 30 °.
  • preservatives in particular preservative waxes
  • a common at 30 ° C flowable and sprayable preservation wax simplifies the structure, since the lines of the system used and the storage tank can be made together and can be dispensed with depending on the preservative and the individual discharge specifically assigned heaters.
  • One for the flood grow and the spray wax at the same temperature of 30 ° C usable preservative wax is known under the name ANTICORIT DS 329 DE by the company Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH in Mannheim.
  • the actual temperature to which the preservative is heated for the purpose of discharge is preferably between 20 ° C and 60 ° C, more preferably between 40 ° C and 60 ° C.
  • the object underlying the invention is also achieved by a vehicle body solved according to claim 13.
  • Such a body which has been treated in part with spray waxing and partly with flood waxing in terms of its corrosion resistance, offers advantages both in terms of the costs required for this purpose.
  • the adapted processes can also conserve preservatives, which can reduce the mass of the body.
  • This Fig. 1 shows a preservation system according to the invention with incorporated therein vehicle body.
  • Fig. 1 shows in a schematic manner a preservation system 10 according to the invention for the preservation of a vehicle body 60.
  • This vehicle body 60 has cavities 62 and surfaces 64 which are intended to be coated with a preservative in order to reduce the tendency to corrosion. These may be, for example, sills of the body or attachment areas for other components such as engine, transmission, shock absorbers and the like.
  • the preservation system 10 used has two separate dispensing systems 30, 40.
  • the dispensing system 30 is a flood-wax dispensing system and has a flood bar 34 with a wax outlet 36 for dispensing the wax in liquid form.
  • the flood beam 34 is coupled to a robot arm 39 of a robot 38, which therefore blocks the flood beam after feeding it. tion of the body to the preservation system can accurately position, namely so that the wax outlet 36 protrudes through an opening in the cavity 62.
  • the second discharge system 40 is a discharge system for spray growth. It has a spray device 44, which is also attached to a robot arm 49 of a robot 48 and thus is flexibly movable.
  • Both discharge systems 30, 40 each have supply lines 23, 24, by means of which they are connected to a ring line 20.
  • the spraying device 44 is additionally connected by means of an air line 25 to a compressor 50, through which atomizing air is supplied to the spraying device 44.
  • Both supply lines 23, 24 are connected to a ring line 20, in which additionally a storage tank 12 and a feed pump 14 are provided.
  • the feed pump 14 ensures that the heated to about 30 ° C wax, in this case ANTICORIT DS 329 DE circulating circumferentially under pressure in the loop 20 circulates.
  • valves (not shown here) associated with the supply lines can be opened so that the supply lines 23, 24 are supplied with preservative.
  • an additional feed pump 42 is provided to increase the pressure against the ring line 20 again and thus to achieve the desired spray behavior at the spray device 44.
  • the pressure level in the ring line 20 caused by the feed pump 14 may be, for example, 20 bar, while for the purpose of atomizing the pressure in the supply line 24 is raised by the feed pump 42 to 160 bar. This pressure is suitable for air atomization of preservative wax.
  • the bodies 60 are clocked the preservation system 10 supplied.
  • the preservation begins simultaneously or successively by means of the discharge systems 30, 40.
  • the preservation wax is conveyed into the cavity 62 via the flood beams 34 and the wax outlet 36, where it forms a protective layer which protects the walls. Excess wax drains out of the cavity 62 or is actively pumped out.
  • About the spray device 44 preservative wax in zer- dusted form so that it covers surfaces 64 on which the spraying device is directed.
  • the preservative wax can harden on site, whereby this hardening can be based in particular on physical effects.
  • the illustrated preservation system thus makes it possible to preserve the vehicle body 60 in an ideally adapted manner, wherein preferably the respective preservation steps with regard to the cavities 62 and the surface 64 are carried out simultaneously.
  • a single storage tank is used, which thus provides only a preservative for flooding and spraying available.
  • two storage tanks could also be used which each contain different preservatives for spray growth and flood growth.
  • the described plant can also be used a plant in which there is already a pressure in the loop, which is sufficient for both the flood waxing and for the spray growth.
  • This pressure generated by the central feed pump can be, for example, 160 bar.
  • the supply lines can then each be provided with pressure regulators in order to reduce the pressure for the discharge systems, in particular for the flood-growing system.
  • the processing temperature for the wax can also be beyond 30 ° C.
  • the processing temperature for the wax can also be beyond 30 ° C.
  • a particular homogeneous and advantageous spray pattern is achieved.

Abstract

Zur Konservierung von Fahrzeugkarosserien (60) wird vorgeschlagen, eine gemeinsame Anlage (10) zu verwenden, die sowohl für das Flutwachsen als auch für das Sprühwachsen ausgebildet ist. Diese kann sich eines gemeinsamen Fördersystems (20) bedienen und mit dem gleichen Konservierungsmittel für das Sprühwachsen und das Flutwachsen betrieben werden.

Description

Konservierungsanlagen für Fahrzeugkarosserien, Verfahren zur Konservierung einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugkarosserie
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine Konservierungsanlage für Fahrzeugkarosserien nach dem Oberbe- griff von Anspruch 1 , ein Verfahren zur Konservierung einer Fahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff von Anspruch 10 sowie eine mittels dieses Verfahrens konservierte Fahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff von Anspruch 13.
Es ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, Fahrzeugkarosserien mit einer Konservierung zu versehen, um Korrosion vorzubeugen. Das hierfür verwendete Konservierungsmittel ist üblicherweise ein wachsartiges Konservierungsmittel, welches zumeist in einem weitgehend automatisierten Prozess in Hohlräume des Fahrzeugs eingebracht und auf Oberflächen des Fahrzeugs aufgebracht wird.
Es haben sich hierfür insbesondere zwei Verfahren durchgesetzt. Beim Flutwachsen wird das Wachs in flüssiger Form aufgebracht und insbesondere in Hohlräume eingebracht. Überschüs- siges Wachs fließt aus diesen Hohlräumen wieder heraus, so dass nur eine die Oberflächen des Hohlraums bedeckende Schicht verbleibt. Beim Sprühwachsen hingegen wird das Konservierungsmittel zusammen mit Zerstäubungsluft in Form eines Sprühstrahls ausgebracht.
Diese Verfahren finden üblicherweise getrennt Verwendung. Die meisten Automobilhersteller haben sich zumindest im Hinblick auf die Karosserie im Sinne dieser Erfindung, worunter die reine Fahrzeugkarosserie ohne Türen und Klappen verstanden wird, auf ein Verfahren festgelegt. Sie betreiben dafür vorgesehene Anlagen, die ebenfalls auf eines dieser Verfahren festgelegt sind und mit einem für das Verfahren jeweils optimierten Konservierungsmittel betrieben werden.
Durch die Verwendung eines einheitlichen Verfahrens für die Fahrzeugkarosserie können je- doch Vorteile im Hinblick auf das jeweils andere Verfahren nicht genutzt werden. AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Konservierung von Fahrzeugkarosserien zur Verfügung zu stellen. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine hierfür geeignete Anlage zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe wird durch eine Konservierungsanlage nach Anspruch 1 gelöst.
Die Konservierungsanlage ist für den Austrag eines wachsartigen Konservierungsmittels in Hohlräume und/oder auf Oberflächen einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet. Sie umfasst entsprechend gattungsgemäßer Konservierungsanlagen mindestens einen Vorratstank für das Konservierungsmittel, ein Austragsystem zur Abgabe des Konservierungsmittels und eine För- derpumpe für Förderung des Konservierungsmittels vom Vorratstank zum Austragsystem.
Die Konservierungsanlage umfasst erfindungsgemäß mindestens zwei separate Austragsysteme zur Abgabe des Konservierungsmittels. Ein erstes Austragsystem ist zum Austrag des Konservierungsmittels in flüssiger Form ausgebildet (Flutwachs). Ein zweites Austragsystem ist zum Austrag des Konservierungsmittels in zerstäubter Form gemeinsam mit Zerstäubungsluft aus- gebildet (Sprühwachs).
Bei der erfindungsgemäßen Konservierungsanlage ist demnach vorgesehen, dass sie für beide Verfahren ausgebildet ist. Eine gemeinsame Anlage, die die Konservierung einer in einer definierten Position befindlichen Fahrzeugkarosserie gestattet, umfasst daher mindestens zwei Austragsysteme, welche einerseits für das Flutwachsen und andererseits für das Sprühwach- sen vorgesehen sind.
Dies gestattet es, die Fahrzeugkarosserie mit jeweils angepassten Verfahren zu konservieren. Hohlräume können so beispielsweise durch Flutwachsen konserviert werden, während insbesondere kleinere korrosionsgefährdete Flächenabschnitte, insbesondere außerhalb von Hohlräumen, durch Sprühwachsen konserviert werden können. Die hierfür vorgesehene Konservierungsanlage weist die beiden Austragsysteme in einer räumlichen Nähe zueinander auf, so dass sie vorzugsweise gleichzeitig Verwendung finden können.
Die Konservierungsanlage kann einen gemeinsamen Vorratstank zur Versorgung des ersten Austragsystems und des zweiten Austragsystems umfassen. Die Konservierungsanlage kann weiterhin eine gemeinsame Förderpumpe zur Förderung des Konservierungsmittels vom Vorratstank zum erstens Austragsystem und zum zweiten Austragsystem umfassen.
Die Verwendung eines gemeinsamen Vorratstanks zur Versorgung beider Austragsysteme und/oder die Verwendung einer gemeinsamen Förderpumpe, die jedoch nicht die einzige Förderpumpe sein muss, führt zu einem vereinfachten System mit weniger Teilkomponenten.
Die Konservierungsanlage kann über eine Ringleitung verfügen, in der die gemeinsame Förderpumpe vorgesehen ist und die über einen Einlass und einen Auslass verfügt, die beiden mit dem Vorratstank verbunden sind. Von der Ringleitung können mindestens eine erste Versor- gungsleitung zur Versorgung des ersten Austragssystems und eine zweite Versorgungsleitung zur Versorgung des zweiten Austragssystems abgehen.
Die Ringleitung stellt für die beiden Austragsysteme permanent einen ausreichenden Strom von Konservierungswachs zur Verfügung. Das Wachs wird, insbesondere mittels einer Förderpumpe, vom Vorratstank aus in die Ringleitung gefördert. Nicht in die Versorgungsleitungen weitergeführtes Wachs gelangt durch die Ringleitung zurück in den Vorratstank. In der Ringleitung kann zusätzlich noch eine Heizeinrichtung vorgesehen sein, um das Wachs auf die zur Verarbeitung erforderliche Temperatur zu bringen. Jedoch kann auch bereits der Vorratstank dauerhaft durch eine Heizeinrichtung diese Temperatur bereitstellen. Weiterhin können Heizeinrichtungen auch in den von der Ringleitung abgehenden Versorgungsleitungen vorgesehen sein, um eine für die jeweilige Austragtechnik (Flutwachsen, Sprühwachsen) optimale Temperatur zu erzielen.
Zwischen der Ringleitung und den Versorgungsleitungen können Ventile vorgesehen sein, um den Zustrom von Konservierungsmittel zu den Austragsystemen phasenweise zu unterbrechen oder die Menge zu des zugeführten Konservierungsmittels zu steuern. Mindestens eine Versorgungsleitung kann über eine weitere Förderpumpe zur Versorgung des zugeordneten Austragssystems verfügen.
Die Verwendung zusätzlicher Förderpumpen in zumindest einer der Versorgungsleitungen gestattet es, den Austragdruck an die jeweilige Austragtechnik anzupassen. Insbesondere für das Sprühwachsen sind hohe Drücke von Vorteil, so dass insbesondere die Versorgungsleitung zum zweiten Austragsystem eine solche weitere Förderpumpe aufweisen kann. Für das Flut- wachsen kann auch die gemeinsame Förderpumpe, insbesondere in der Ringleitung, ausreichen. Jedoch ist auch hier eine weitere Förderpumpe denkbar.
Beispielsweise kann die Förderpumpe dafür ausgelegt sein, einen Druck in der Ringleitung jenseits der Förderpumpe von 10 bar bis 20 bar zu erzeugen. Eine weitere Förderpumpe, die dem Sprühwachsen zugeordnet ist, erhöht den Druck hier nachmals, beispielsweise auf ca. 100 bar - 180 bar zum Zwecke des Austragens mit Zerstäubungsluft.
Bei einem hiervon abweichenden System findet nur eine zentrale Förderpumpe Verwendung. Eine gegebenenfalls erforderliche Druckanpassung für die Austragsysteme erfolgt durch jeweils zugeordnete Druckregler. Das erste Austragsystem kann einen Flutbalken zum Ansetzen an einem zu flutenden Hohlraum mit mindestens einem Auslass für das Konservierungsmittel umfassen.
Ein solcher Flutbalken weist eine oder vorzugsweise mehrere Auslässe für das Konservierungsmittel auf und ist an Öffnungen an der Karosserie im Hinblick auf die Anordnung der mehreren Auslässe angepasst. Zusätzlich kann der Flutbalken auch einen oder mehrere Einlässe aufweisen, um überschüssiges Konservierungsmittel aus dem Hohlraum aufzunehmen.
Das zweite Austragsystem kann mindestens eine Sprühdüse umfassen, die mit Zerstäubungsluft und Konservierungsmittel versorgt wird.
Die Sprühdüse dient zur zerstäubten Abgabe des Konservierungsmittels. Sie wird vorzugsweise neben einer Versorgungsleitung für das Konservierungsmittel selbst zusätzlich mit Zerstäu- bungsluft durch eine separate Leitung versorgt. Diese Zerstäubungsluft zerreißt das Konservierungsmittel in kleine Tröpfchen, die eine homogene Schichtdicke beim Auftragen verursachen.
Ein System mit zusätzlicher Zerstäubungsluft ist jedoch nicht zwingend. Durch geeignete Düsen kann eine Zerstäubung auch ohne zusätzliche Luftzufuhr erzielt werden. Während das Konservierungsmittel bei Zerstäubung mit Luft einer hierfür vorgesehenen Mischkammer mit zwischen 100 bar und 180 bar zugeführt wird, sind für die Zerstäubung ohne Luft in der Regel geringere Drück ausreichend, beispielsweise zwischen 2 bar und 50 bar, vorzugsweise zwischen 5 bar und 20 bar.
Der Flutbalken und/oder die Sprühdüse können zur permanenten oder temporären Anbringung an einem Roboterarm ausgebildet sein. Vorzugsweise sind der Flutbalken und/oder die Sprühdüse zur Anbringung an einem Roboterarm vorgesehen. Insbesondere bei Flutbalken kann es zweckmäßig sein, eine temporäre Anbringung vorzusehen, also ein Kopplungssystem, mittels dessen der Roboter selbsttätig den Flutbalken gegen einen anderweitigen Flutbalken tauschen kann. Durch eine nur temporäre und durch den Roboter selbst steuerbare Kopplung mit dem Flutbalken und der Sprühdüse reicht ein einzelner Roboter für den Betrieb beider Austragsysteme aus.
Die Konservierungsanlage verfügt über zwei Roboter zur zeitgleichen Konservierung der Karosserie mittels des Flutbalkens und mittels der Sprühdüse.
Die Verwendung von zwei Robotern, die zeitgleich flutwachsen und sprühwachsen, führt zu kurzen Taktzeiten.
Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Konservierung einer Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 10 gelöst.
Hierbei wird die Fahrzeugkarosserie einer Konservierungsanlage nach beschriebener Art zugeführt. Mittels dieser wird die Fahrzeugkarosserie teilweise durch Flutwachsen und teilweise durch Sprühwachsen konserviert.
Wie bereits erläutert, ist es insbesondere von Vorteil, wenn Hohlräume durch Flutwachsen konserviert werden, während anderweitige Oberflächen zumindest zum Teil durch Sprühwachsen konserviert werden.
Sowohl das Flutwachsen als auch das Sprühwachsen kann mit einem Konservierungswachs, welches bei 30° fließfähig und sprühfähig ist, erfolgen.
Grundsätzlich ist zwar auch die Verwendung von verschiedenen Konservierungsmitteln, insbesondere Konservierungswachsen, möglich, insbesondere wenn in den Versorgungsleitungen jeweils angepasste Aggregate zur Anpassung des Drucks oder der Temperatur vorgesehen sind. Die Verwendung eines gemeinsamen bei 30 °C fließ- und sprühfähigen Konservierungswachses vereinfacht den Aufbau jedoch, da die Leitungen der verwendeten Anlage und der Vorratstank gemeinsam ausgeführt sein können und je nach Konservierungsmittel auch den einzelnen Austragsystemen spezifisch zugeordnete Heizeinrichtungen entfallen können. Ein für das Flut- wachsen und das Sprühwachsen bei gleicher Temperatur von 30°C verwendbares Konservierungswachs ist unter der Bezeichnung ANTICORIT DS 329 DE von der Firma Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH in Mannheim bekannt.
Die tatsächliche Temperatur, auf die das Konservierungsmittel zum Zwecke des Austrage er- wärmt wird, liegt vorzugsweise zwischen 20°C und 60°C, insbesondere vorzugsweise zwischen 40°C und 60°C.Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 13 gelöst.
Eine solche Karosserie, die zum Teil mit Sprühwachsen und zum Teil mit Flutwachsen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit behandelt wurde, bietet sowohl im Hinblick auf die hierfür er- forderlichen Kosten Vorteile. Darüber hinaus kann durch die angepassten Prozesse auch Konservierungsmittel gespart werden, was die Masse der Karosserie verringern kann.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das nach- folgend anhand der Figur erläutert ist.
Diese Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Konservierungsanlage mit darin eingebrachter Fahrzeugkarosserie.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Fig. 1 zeigt in schematischer Art und Weise eine erfindungsgemäße Konservierungsanlage 10 zur Konservierung einer Fahrzeugkarosserie 60. Diese Fahrzeugkarosserie 60 verfügt über Hohlräume 62 und Oberflächen 64, die bestimmungsgemäß mit einem Konservierungsmittel überzogen werden sollen, um die Korrosionsneigung zu verringern. Es kann sich beispielsweise um Schweller der Karosserie oder um Anbringungsbereiche für weitere Komponenten wie Motor, Getriebe, Stoßdämpfer und dergleichen handeln. Die verwendete Konservierungsanlage 10 verfügt über zwei getrennte Austragsysteme 30, 40. Das Austragsystem 30 ist ein Flutwachs-Austragsystem und verfügt über einen Flutbalken 34 mit einem Wachsauslass 36 zur Abgabe des Wachses in flüssiger Form. Der Flutbalken 34 ist an einem Roboterarm 39 eines Roboters 38 angekoppelt, der den Flutbalken daher nach Zufüh- rung der Karosserie zur Konservierungsanlage genau passend positionieren kann, nämlich so, dass der Wachsauslass 36 durch eine Öffnung in den Hohlraum 62 hineinragt.
Das zweite Austragsystem 40 ist ein Austragsystem zum Sprühwachsen. Es verfügt über eine Sprühvorrichtung 44, die ebenfalls an einem Roboterarm 49 eines Roboters 48 angebracht ist und somit flexibel beweglich ist.
Beide Austragsysteme 30, 40 verfügen jeweils über Versorgungsleitungen 23, 24, mittels derer sie mit einer Ringleitung 20 verbunden sind. Im Fall des Austragsystems 40 ist die Sprühvorrichtung 44 zusätzlich mittels einer Luftleitung 25 mit einem Kompressor 50 verbunden, durch den Zerstäubungsluft der Sprühvorrichtung 44 zugeführt wird. Beide Versorgungsleitungen 23, 24 sind mit einer Ringleitung 20 verbunden, in welcher zusätzlich ein Vorratstank 12 und eine Förderpumpe 14 vorgesehen sind. Die Förderpumpe 14 sorgt dafür, dass das auf etwa 30 °C erhitzte Wachs, vorliegend ANTICORIT DS 329 DE, umlaufend unter Druck in der Ringleitung 20 zirkuliert. Sobald die Austragsysteme 30, 40 durch jeweilige Positionierung zum Austrag bereit sind, können den Versorgungsleitungen zugeordnete, vorlie- gend nicht dargestellte, Ventile geöffnet werden, so dass die Versorgungsleitungen 23, 24 mit Konservierungsmittel versorgt werden.
Im Falle der Versorgungsleitung 24 des Sprühwachsystems 40 ist eine zusätzliche Förderpumpe 42 vorgesehen, um den Druck gegenüber der Ringleitung 20 nochmals zu erhöhen und so das gewünschte Sprühverhalten an der Sprühvorrichtung 44 zu erzielen. Das von der Förder- pumpe 14 verursachte Druckniveau in der Ringleitung 20 kann beispielsweise 20 bar betragen, während zum Zweck des Zerstäubens der Druck in der Versorgungsleitung 24 durch die Förderpumpe 42 auf 160 bar angehoben wird. Dieser Druck ist für die Luftzerstäubung von Konservierungswachs geeignet.
Im Falle des Flutwachs-Austragsystems 30 ist eine Druckerhöhung nicht erforderlich, so dass hier eine weitere Förderpumpe nicht vorgesehen ist.
Im Betrieb werden die Karosserien 60 getaktet der Konservierungsanlage 10 zugeführt. Sobald die Bearbeitungsposition erreicht ist, beginnt zeitgleich oder nacheinander der Konservierung mittels der Austragsysteme 30, 40. Über die Flutbalken 34 und den Wachsauslass 36 wird das Konservierungswachs in den Hohlraum 62 gefördert und bildet dort eine die Wandungen bede- ckende Schutzschicht. Überschüssiges Wachs läuft aus dem Hohlraum 62 wieder heraus oder wird aktive herausgepumpt. Über die Sprühvorrichtung 44 wird Konservierungswachs in zer- stäubter Form ausgetragen, so dass es Oberflächen 64 bedeckt auf die die Sprühvorrichtung gerichtet ist.
Vor Ort kann das Konservierungswachs aushärten, wobei dieses Aushärten insbesondere auf physikalischen Effekten beruhen kann. Die dargestellte Konservierungsanlage gestattet es so, die Fahrzeugkarosserie 60 in jeweils ideal angepasster Weise zu konservieren, wobei bevorzugt die jeweiligen Konservierungsschritte im Hinblick auf die Hohlräume 62 und die Oberfläche 64 zeitgleich durchgeführt werden.
Beim dargestellten System findet ein einziger Vorratstank Verwendung, der somit auch nur ein Konservierungsmittel zum Fluten und Sprühen zur Verfügung stellt. Bei alternativen Gestaltun- gen könnten auch zwei Vorratstanks Verwendung finden, die jeweils für das Sprühwachsen und das Flutwachsen unterschiedliche Konservierungsmittel beinhalten.
Abweichend von der beschriebenen Anlage kann auch eine Anlage Verwendung finden, bei der bereits in der Ringleitung ein Druck herrscht, der sowohl für das Flutwachsen als auch für das Sprühwachsen ausreicht. Dieser durch die zentrale Förderpumpe erzeugte Druck kann bei- spielsweise bei 160 bar liegen. Die Versorgungsleitungen können dann jeweils mit Druckreglern versehen sein, um den Druck für die Austragsysteme, insbesondere für das System zum Flutwachsen, angepasst zu reduzieren.
Die Verarbeitungstemperatur für das Wachs kann auch jenseits der 30°C liegen. Für viele Wachse wird insbesondere bei 40° bis 60° wird ein besondere homogenes und vorteilhaftes Sprühbild erzielt.

Claims

Patentansprüche
Konservierungsanlage (10) für Fahrzeugkarosserien (60) mit den Merkmalen: a. die Konservierungsanlage (10) ist für den Austrag eines wachsartigen Konservierungsmittels in Hohlräume (62) und/oder auf Oberflächen (64) einer Fahrzeugkarosserie (60) ausgebildet, und b. die Konservierungsanlage (10) umfasst mindestens einen Vorratstank (12) für das Konservierungsmittel,
ein Austragsystem (30, 40) zur Abgabe des Konservierungsmittels und eine Förderpumpe (14) für Förderung des Konservierungsmittels vom Vorratstank (12) zum Austragsystem (30, 40), gekennzeichnet durch das Merkmal: c. die Konservierungsanlage (10) umfasst mindestens zwei Austragsysteme (30, 40) zur Abgabe des Konservierungsmittels, umfassend: ein erstes Austragsystem (30), welches zum Austrag des Konservierungsmittels in flüssiger Form ausgebildet ist (Flutwachs), und
ein zweites Austragsystem (40), welches zum Austrag des Konservierungsmittels in zerstäubter Form gemeinsam mit Zerstäubungsluft ausgebildet ist (Sprühwachs).
Konservierungsanlage (10) nach Anspruch 1 mit dem folgenden Merkmal: a. die Konservierungsanlage (10) umfasst einen gemeinsamen Vorratstank (12) zur Versorgung des ersten Austragsystems (30) und des zweiten Austragsystems (40).
Konservierungsanlage nach Anspruch 1 oder 2 mit dem folgenden Merkmal: a. die Konservierungsanlage (10) umfasst eine gemeinsame Förderpumpe (14) zur Förderung des Konservierungsmittels vom Vorratstank (12) zum erstens Austragsystem (30) und zum zweiten Austragsystem (40).
Konservierungsanlage (10) nach Anspruch 3 mit den Merkmalen: a. die Konservierungsanlage (10) verfügt über eine Ringleitung (20), in der die gemeinsame Förderpumpe (14) vorgesehen ist und die über einen Einlass (20a) und einen Auslass (20b) verfügt, die beiden mit dem Vorratstank (14) verbunden sind, und b. von der Ringleitung (20) geht mindestens eine erste Versorgungsleitung (23) zur Versorgung des ersten Austragssystems (30) und eine zweite Versorgungsleitung (24) zur Versorgung des zweiten Austragssystems (40) ab.
Konservierungsanlage (10) nach Anspruch 4 mit dem Merkmal: a. mindestens eine Versorgungsleitung (24) verfügt über eine weitere Förderpumpe (42) zur Versorgung des zugeordneten Austragssystems (30).
Konservierungsanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem Merkmal: a. das erste Austragsystem (30) umfasst einen Flutbalken (34) zum Ansetzen an einem zu flutenden Hohlraum (62) mit mindestens einem Auslass (36) für das Konservierungsmittel.
Konservierungsanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem Merkmal: a. das zweite Austragsystem (40) umfasst mindestens eine Sprühvorrichtung (44), die mit Zerstäubungsluft und Konservierungsmittel versorgt wird.
8. Konservierungsanlage (10) nach Anspruch 6 oder 7 mit dem Merkmal: a. der Flutbalken (34) und/oder die Sprühvorrichtung (44) sind zur permanenten o- der temporären Anbringung an einem Roboterarm (39, 49) ausgebildet.
9. Konservierungsanlage (10) nach Anspruch 8 mit dem Merkmal: a. die Konservierungsanlage (10) verfügt über zwei Roboter (38, 48) zur zeitgleichen Konservierung der Karosserie (60) mittels des Flutbalkens (34) und mittels der Sprühvorrichtung (44).
10. Verfahren zur Konservierung einer Fahrzeugkarosserie (60) durch Einbringung und/oder Aufbringung eines wachsartigen Konservierungsmittels gekennzeichnet durch die Schritte: a. die Fahrzeugkarosserie (60) wird einer Konservierungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zugeführt, und b. mittels der Konservierungsanlage (10) wird die Fahrzeugkarosserie (60) teilweise durch Flutwachsen und teilweise durch Sprühwachsen konserviert.
11. Verfahren nach Anspruch 10 mit dem Merkmal: a. sowohl das Flutwachsen als auch das Sprühwachsen erfolgt mit einem Konservierungswachs, welches bei 30° fließfähig und sprühfähig ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 mit dem Merkmal: a. sowohl das Flutwachsen als auch das Sprühwachsen erfolgt mit einem Konservierungsmittel, welches beim Austrag eine Temperatur zwischen 20°C und 60°C aufweist, vorzugsweise zwischen 40°C und 60°C.
13. Fahrzeugkarosserie (60) mit dem Merkmal: a. die Fahrzeugkarosserie (60) weist durch Einbringung oder Aufbringung von wachsartigen Konservierungsmittel geschützte Hohlräume (62) und/oder Oberflächen (64) auf, gekennzeichnet durch das Merkmal: b. das Konservierungsmittel wurde mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 12 aufgebracht.
PCT/EP2015/063215 2015-06-12 2015-06-12 Konservierungsanlagen für fahrzeugkarosserien, verfahren zur konservierung einer fahrzeugkarosserie und fahrzeugkarosserie WO2016198122A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/063215 WO2016198122A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Konservierungsanlagen für fahrzeugkarosserien, verfahren zur konservierung einer fahrzeugkarosserie und fahrzeugkarosserie
DE112015006612.8T DE112015006612A5 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Konservierungsanlagen für Fahrzeugkarosserien, Verfahren zur Konservierung einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugkarosserie
US15/735,349 US20180169689A1 (en) 2015-06-12 2015-06-12 Preservation installations for vehicle bodies, method for the preservation of a vehicle body and vehicle body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/063215 WO2016198122A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Konservierungsanlagen für fahrzeugkarosserien, verfahren zur konservierung einer fahrzeugkarosserie und fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016198122A1 true WO2016198122A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=53404542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/063215 WO2016198122A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Konservierungsanlagen für fahrzeugkarosserien, verfahren zur konservierung einer fahrzeugkarosserie und fahrzeugkarosserie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180169689A1 (de)
DE (1) DE112015006612A5 (de)
WO (1) WO2016198122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102468A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung einer Fahrzeugkarosserie mit Modulplatten und Kupplungselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118661A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Applikationskopf zur Heißapplikation von Wachs sowie Verfahren zum Applizieren von Wachs
WO2022006273A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Canon Virginia, Inc. Methods and systems for dispensing spray wax and break strip extrusions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827770A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Daimler Benz Ag Verfahren zum innenbeschichten von hohlen karosserieteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3910179C1 (de) * 1989-03-29 1990-03-29 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
US20020104900A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 Nicky Borcea Robot spray head for cavity treatment
EP1477231A2 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung und Vorzerstäuber
DE10335746A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Korrosionsschutzkonservierung von Hohlräumen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827770A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Daimler Benz Ag Verfahren zum innenbeschichten von hohlen karosserieteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3910179C1 (de) * 1989-03-29 1990-03-29 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
US20020104900A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 Nicky Borcea Robot spray head for cavity treatment
EP1477231A2 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung und Vorzerstäuber
DE10335746A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Korrosionsschutzkonservierung von Hohlräumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102468A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung einer Fahrzeugkarosserie mit Modulplatten und Kupplungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US20180169689A1 (en) 2018-06-21
DE112015006612A5 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938068T3 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Schneiden
EP2498916B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen
DE102012010544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen wenigstens zweier flüssiger Komponenten
DE3910179C1 (de)
WO2016198122A1 (de) Konservierungsanlagen für fahrzeugkarosserien, verfahren zur konservierung einer fahrzeugkarosserie und fahrzeugkarosserie
DE2203068B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern
EP3539375B1 (de) Verteilsystem und verfahren zur ausbringung von spritzflüssigkeiten für eine landwirtschaftliche feldspritze
EP2736663B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelbedüsung in einer hüttentechnischen anlage
DE19917725A1 (de) Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett
DE102018203755A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Ablaufabschnitts einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mittels einer Trägerflüssigkeit
DE2830316A1 (de) Spritz- bzw. giesskopf zum beschichten von gegenstaenden
EP3337621B1 (de) Verfahren zur konservierung von hohlräumen
DE4242715A1 (en) Adaptor with regulator valve for automatic sprayers - has two crossing bores for valve, one for material feed tube connected to feed and return channels
EP1543883B1 (de) Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3764781A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP1477231B2 (de) Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung und Vorzerstäuber
DE102007062671A1 (de) Straßenoberflächen-Instandsetzungseinrichtung zur Reparatur von Fahrbahnoberflächen
EP1369182B1 (de) Lackiereinrichtung
DE4201949C2 (de) Verfahren zum Spritzen von Lacken sowie Lackiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3189905B1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen und reinigungsvorrichtung
DE2239986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von backwaren o. dgl
DE10010249A1 (de) Sprühsystem für eine Salzteststraße
DE862359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit plastischen und anderen halbfluessigen Gemischen
WO2019174799A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
WO1999033588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15729441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15735349

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015006612

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015006612

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15729441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1